DE4119289A1 - Hebevorrichtung zum verlegen von grossformatigen steinen oder bodenbelag-elementen - Google Patents

Hebevorrichtung zum verlegen von grossformatigen steinen oder bodenbelag-elementen

Info

Publication number
DE4119289A1
DE4119289A1 DE19914119289 DE4119289A DE4119289A1 DE 4119289 A1 DE4119289 A1 DE 4119289A1 DE 19914119289 DE19914119289 DE 19914119289 DE 4119289 A DE4119289 A DE 4119289A DE 4119289 A1 DE4119289 A1 DE 4119289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
winch drive
drive motor
winch
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914119289
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Parodi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9007045U external-priority patent/DE9007045U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914119289 priority Critical patent/DE4119289A1/de
Publication of DE4119289A1 publication Critical patent/DE4119289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/04Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs the effective length of which is variable in operation, e.g. longitudinally displaceable, extensible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/442Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces actuated by lifting force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/02Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with non-adjustable and non-inclinable jibs mounted solely for slewing movements
    • B66C23/022Pivot axis common with column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/20Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes with supporting couples provided by walls of buildings or like structures
    • B66C23/202Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes with supporting couples provided by walls of buildings or like structures with supporting couples provided from below, e.g. by floors of buildings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/84Slewing gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung zum Verlegen von großformatigen Steinen oder Bodenbelag-Elementen. Zum Herstellen von Mauerwerk aus großformatigen Steinen oder von Bodenbelägen ist der Bauhandwerker gezwungen, diese einem angelieferten Sta­ pel auf dem Boden oder auf einem Fahrzeug von Hand zu entnehmen und dorthin zu schaffen, wo der Stein oder das Element verlegt bzw. eingesetzt wird. Es werden zur Erleichterung dieser Hand­ arbeit des öfteren Krane mit Steinzangen zum Heben und Verfahren an den Arbeitsort eingesetzt. Diese oft schweren Baustellenkrane können zwar zumeist mehrere Steine aufnehmen und transportieren, jedoch sind sie langsam und schwerfällig im Einsatz, und es müs­ sen außer dem Kranführer noch wenigstens zwei bis drei Handwer­ ker vor Ort tätig sein, um die Steine anzunehmen und an die Ein­ satzstelle zu dirigieren. Diese Arbeitsweise ist - auch bei größeren Baustellen - sehr aufwendig und kostenträchtig und zu­ meist zu langsam.
Aus diesen Gegebenheiten leitet sich die Aufgabe der Erfindung dahingehend ab, eine Hebevorrichtung zum Verlegen von großfor­ matigen Steinen oder Bodenbelag-Elementen zu schaffen, die im Vergleich zu bekannten Baukranen verhältnismäßig leicht, einfach zu bedienen und in ihrer raschen Beweglichkeit dem Arbeitsfort­ schritt an der Baustelle leicht anpaßbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Hebevorrichtung vorgeschla­ gen, die folgende Merkmale aufweist:
  • A) Ausbildung der Boden-Plattform mit wenigstens drei Stütz­ armen,
  • B) einen Ausleger in Form eines hochkant angeordneten Rechteck- Hohlkastenprofils,
  • C) eine innerhalb des Auslegers an einer Führungsschiene rol­ lengeführte, den Winden-Antriebsmotor tragende Laufkatze,
  • D) ein am Winden-Antriebsmotor angeordnetes Schneckenvorgelege zur Übertragung des Drehmoments auf die als Flachband-Wickel­ rolle ausgebildete Hub- und Senk-Winde,
  • E) ein mit der Steinzange verbundenes, als Zugelement dienendes Flachband.
Diese Vorrichtung kann verhältnismäßig klein und leicht ausge­ bildet sein, so daß sie leicht handhabbar ist. Es ist kein be­ sonderer Bedienungsmann bzw. Kranführer erforderlich, vielmehr kann der die Steine verlegende Bauhandwerker die Vorrichtung von seinem Arbeitsplatz aus steuern. Die Bodenplattform kann aus drei oder vier auslegerartigen Stützarmen gebildet sein; sie kann durch Auflage von Gewichtsballast eine erhöhte Standsicher­ heit erhalten. Der Mast ist mit einem drehbaren Ausleger verse­ hen, welcher die Form eines hochkant angeordneten Rechteck-Hohl­ kastenprofils aufweist.
Der Winden-Antriebsmotor ist an einer Laufkatze befestigt, die an einer innerhalb des Auslegers angeordneten Führungsschiene rollengeführt ist, und er überträgt sein Drehmoment über ein Schneckenvorgelege auf ein als Flachband-Wickelrolle ausgebil­ detes Zugelement, welches mit der Steinzange verbunden ist.
Durch diese nur wenige Grundelemente enthaltende Ausbildungs­ weise kann eine sehr leichte und trotzdem ausreichend tragfähige Konstruktion geschaffen werden. Die ganze Vorrichtung kann an den Stützarmen mit lenkbaren Rollen und mit Stützspindeln ver­ sehen sein, so daß das Gerät leicht von Ort zu Ort versetzbar und an der Einsatzstelle ortsfest abstützbar ist. Die Drehmo­ mentübertragung vom Antriebsmotor, der ein normaler Kurzschluß­ läufer sein kann, auf die Flachband-Wickelrolle als Heb- und Senk-Winde kann vorzugsweise dadurch erfolgen, daß die Flach­ bandwickelrolle auf der Schneckenradwelle befestigt und zwischen der Schnecke und dem Abtriebszapfen des Winden-Antriebsmotors ein Untersetzungs-Vorgelege angeordnet ist, wobei ferner zweckmäßig das Untersetzungs-Vorgelege ein Keil- oder Zahnrie­ mengetriebe ist.
Infolge der von Hand leicht zu bewerkstelligenden Verfahrbarkeit der Laufkatze mit der Heb- und Senk-Winde und der ebenfalls von Hand zu bewirkenden leichten Drehbarkeit des Auslegers können die Steine rasch mittels der Steinzange von der Lagerstelle auf­ genommen und an den Arbeitsort verbracht werden, ohne daß der Bauhandwerker Wege zurücklegen und manuelle und körperliche Ar­ beitskraft aufwenden muß.
In manchen Fällen besteht eine Arbeitsschwierigkeit mit einer solchen Vorrichtung darin, daß beispielsweise an einem Hinder­ nis, etwa einer bestehenden Wand entlang gemauert werden muß.
Dies wird mittels einer abgewandelten Ausbildungsweise der Vor­ richtung ermöglicht, bei der innerhalb des Auslegers ein zweiter rollengeführter Teleskopausleger angeordnet ist, der mit der Führungsschiene für die Laufkatze versehen ist. Dadurch ist es wegen der Teleskopierbarkeit möglich, die wirksame Spannweite des Auslegers beliebig zu verkürzen (oder zu verlängern), so daß auch in kürzerer Distanz von dem Hindernis mittels der Vorrich­ tung gearbeitet werden kann.
Die Steuerung des Arbeits- und Hubvorganges erfolgt am einfach­ sten dadurch, daß der Handwerker die Steinzange an ihrem Hand­ griff erfaßt, der mit einem handbetätigbaren Motorsteuerschalter versehen ist. Auch ist es möglich, den Handgriff als Drehgriff für die Hubsteuerung auszubilden.
Eine zusätzliche vorteilhafte Ausbildung der Erfindung kann sein, daß die Steinzange mittels eines Drehgelenkes drehbar mit dem Flachband verbunden ist. Durch die damit erzielte leichte Drehbarkeit der Steinzange wird das Positionieren der Steine oder Bodenbelag-Elemente besonders erleichtert.
Durch Einflüsse des Windes oder infolge eines nicht genau senk­ rechten Standes der Hebevorrichtung kann es sein, daß sich der Ausleger gegenüber dem Mastarm verdreht, wenn das Flachband nicht von der Bedienungsperson gehalten wird. Um dies zu ver­ hindern, besteht eine zweckmäßige Ausbildung darin, daß mittels einer schaltbaren auf eine an dem Mast (3) oder dem Ausleger (A) angeordnete horizontale Bremsscheibe (46) anpreßbaren Ausleger­ bremse AB der Ausleger (A) gegenüber dem Mast (3) feststellbar ist. Hierdurch ist es möglich, einen Stein dicht neben seinem Einbauort an der Hebevorrichtung angehoben zu belassen und den Mörtel aufzutragen, ohne daß sich der Stein von der Stelle be­ wegt, und unmittelbar anschließend den Stein auf den Mörtel zu setzen, bevor dieser angezogen hat. Die schaltbare Auslegerbrem­ se kann beispielsweise eine von einem Magnet-Lüfter geschaltet sein und, wenn keine individuelle Steuerung gewünscht ist, zweckmäßigerweise so mit der Steuerung des Winden-Antriebs­ motors oder des Winden-Antriebsaggregates gekoppelt sein, daß sie sich automatisch bei laufendem Motor löst und bei stehendem Motor feststellt.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung ist darin zu sehen, daß der Winden-Antriebsmotor oder das Winden-Antriebsaggregat min­ destens zwei verschiedene Drehzahlen DL und DS aufweist, die so bemessen sind, daß bei der kleineren Drehzahl DL die Geschwin­ digkeit des Hebens oder Senkens der Steine zwischen 1 und 2 m/min und bei der größeren Drehzahl DS zwischen 7 und 14 m/min beträgt, wobei der Winden-Antriebsmotor oder das Winden-An­ triebsaggregat ein Motortyp ist, der bei der Drehzahl DL als elektrische verzögernde Motorbremse wirksam ist. Bei der größe­ ren Drehzahl DS ist der Stein schnell in die Nähe des Einbau­ ortes verfahrbar und bei der kleineren Drehzahl DL gut positio­ nierbar. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn der Motorsteuerschal­ ter bei der langsamen Drehzahl selbstarretierend ist, wodurch die Bedienungsperson beim Ablassen des Steines beide Hände zur Positionierung frei hat. Beim Umschalten von der größeren auf die kleinere Drehzahl, insbesondere beim Senken des Steines, ist die verzögernde Bremswirkung des Winden-Antriebsmotors oder Win­ den-Antriebsaggregates, die auf dem Wirbelstromprinzip beruhen kann, von Vorteil, um den Schwung des Steines ohne zusätzlichen Bremsmotor abzufangen.
Eine zusätzliche zweckmäßige Ausbildung kann sein, daß an dem Handgriff ein Sender S angeordnet ist, mittels dessen von dem Motorsteuerschalter auslösbare codierte Funksignale zu einem den Winden-Antriebsmotor oder das Winden-Antriebsaggregat oder die schaltbare Auslegerbremse AB schaltenden Empfänger E übertragbar sind. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß zwischen dem Steuer­ schalter und der Hebevorrichtung kein Steuerkabel, das üblicher­ weise ein um das Zugelement geschlungenes Spiralkabel ist und insbesondere bei schrägem Ziehen leicht beschädigt werden kann, erforderlich ist. In Verbindung mit einer Befestigung der Stein­ zange an dem Flachband mittels eines Drehgelenkes ergibt sich eine vorteilhafte völlig freie und nicht durch das Aufwickeln eines Steuerkabels begrenzte Drehbarkeit der Steinzange.
Weitere Besonderheiten und Merkmale der Erfindung sind den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen zu entnehmen, an Hand derer im folgenden die Erfindung weiter erläutert ist.
Es zeigt
Fig. 1 einen Aufriß der Vorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Aufriß einer abgewandelten Ausbildung gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht gemäß Fig. 3,
Fig. 5 einen Querschnitt X-X′ gemäß Fig. 3,
Fig. 6 einen Teil-Querschnitt Y-Y′ gemäß Fig. 7,
Fig. 7 eine Einzelheit bei Z gemäß Fig. 1,
Fig. 8 eine Einzelheit zu Fig. 1 in einer abgewandelten Ausbildung,
Fig. 9 eine Draufsicht gemäß Fig. 8,
Fig. 10 eine Einzelheit zu Fig. 2 in einer abgewandelten Ausbildung,
Fig. 11 eine Draufsicht gemäß Fig. 10,
Fig. 12 ein Prinzipbild der Funksignalübertragung,
Fig. 13 eine Steinzange mit Drehgelenk und Sender.
In den Fig. 1 bis 4 ist die Boden-Plattform mit P, und sind die Stützarme mit 1 bezeichnet, die mit den Stützspindeln 6 und den Lenkrollen 5 versehen sind. Die Stützarme 1 sind zur Mitte hin verstärkt und verbunden mit Mittelholmen 2, auf denen der Mast 3 aufgesetzt und an denen er mittels Streben 4 abgestützt ist.
An einem Drehlager 7 am Mast 3 ist der Ausleger A befestigt und mittels einer Zugstrebe 9 gesichert. An der Führungsschiene 10 ist die rollengeführte Laufkatze 14 verfahrbar. Mit 21 sind der Winden-Antriebsmotor, mit 27 die Flachband-Wickelrolle und mit 29 das Flachband bezeichnet. Wie aus den Fig. 3 und 4 hervor­ geht, der in beiden Verfahrrichtungen, also nach vorne und nach hinten aus dem Ausleger A herausgeschoben werden kann. In diesem Fall ist die Führungsschiene 10 für die Laufkatze 14 am Tele­ skopausleger 12 angeordnet. Er kann - in nicht dargestellter Weise - in vorausbestimmten - oder auch wahlweisen - Stellungen mit dem Ausleger A verriegelt werden, und ferner ist auch eine Möglichkeit vorgesehen, die Laufkatze 14 in ihrer äußersten Stellung mit dem Teleskopausleger 12 zu verriegeln, so daß die Verfahrbewegungen nur mit dem Teleskopausleger 12 ausgeführt werden.
In den Fig. 2 und 4 können auf die Mittelholme Ballastgewichte aufgesetzt werden.
Aus dem Querschnitt gemäß Fig. 5 geht der Aufbau des Auslegers A mit dem Teleskopausleger 12 und der Führungsschiene 10 für die Laufkatze 14 hervor. Der Ausleger A ist ein Rechteckhohlkasten­ profil 8, in welchem die Führungsrollen 11 gelagert und der Te­ leskopausleger 12 verschiebbar ist. An dessen Unterseite ist die Führungsschiene 10 für die Laufkatze 14 gelagert, die mittels der Laufrollen 13 verfahrbar ist. Die Laufkatze 14 ist mittels den im Ausleger A vorhandenen Längs-Schlitz durchdringenden Ver­ bindungselementen 16 mit der Halterung 17 verbunden, an welcher das nicht dargestellte Winden-Antriebsaggregat W befestigt ist. An der Halterung 17 ist noch das Schutzblech 15 angeordnet, welches den Ausleger A von unten teilweise umfaßt und ab­ schließt.
Aus den Fig. 6 und 7 ist der Aufbau des Winden-Aggregats W ersichtlich. Mittels der Laufrollen 13 ist die Laufkatze 14 an der Führungsschiene 10 verfahrbar. An der Halterung 17 ist das Schneckenvorgelege 24, 25, 26 angeflanscht. Das mit der Schnecke 25 kämmende Schneckenrad 26 sitzt auf der Schnecken­ radwelle 28, auf welcher auch die Flachband-Wickelrolle 17 be­ festigt ist, die zum Aufrollen des Flachbandes 29 dient. Auf der Schneckenwelle 24 sitzt ein Keilriemenrad 23, welches mit dem Keilriemenritzel 22 auf dem Abtriebszapfen des Motors 21 in Ver­ bindung steht.
Das Flachband 29 ist mittels des selbsthemmenden Umspulhal­ ters UH mit der Steinzange 36 in der Weise verbunden, daß es auf einer Flachbandbobine 30 aufgewickelt und um eine Umkehr­ rolle 31 geführt ist, wobei es mittels einer Anpreßrolle 32 un­ ter Last gegen die Flachbandbobine 30 gepreßt wird. Bei Entla­ stung dieser Befestigung kann somit von Hand auf einfache Weise die Flachband-Einscherung verlängert oder verkürzt werden.
Die Fig. 8 bis 11 zeigen beispielhafte Ausführungen der Ausle­ gerbremse AB in Form einer Scheibenbremse. Der Bremssattel 48 ist an dem Ausleger A befestigt. Mittels der Feder 45 wird der Bremskolben 47 gegen die Bremsscheibe 46, die an dem Mast 3 an­ gebracht ist, gedrückt und verhindert hierdurch das Drehen des Auslegers A gegenüber dem Mast 3. Der Bremskolben kann mittels des Magnetlüfters 49 gegen die Kraft der Feder 45 angehoben und dadurch die Bremswirkung aufgehoben werden.
Fig. 12 zeigt schematisiert, wie von der an dem Flachband 29 befestigten Steinzange 36, die einen Sender S trägt, codierte Funksignale F zu einem Empfänger E übertragen werden, dessen Ausgangssignale die Auslegerbremse AB und den Winden-Antriebs­ motor 21 oder das Winden-Antriebsaggregat W schalten.
In Fig. 13 ist ein Ausführungsbeispiel der Steinzange 36 darge­ stellt. Sie ist mittels des Drehgelenks 34 drehbar an dem Flach­ band 29 befestigt. Sie weist einen Fortsatz 33 auf, der in ent­ sprechende Ausnehmungen 40 der Steine 39 eingreift. Beim Auf­ wickeln des Flachbandes 29 verkantet sich dieser Fortsatz 33 in der Ausnehmung 40 des Steins 39 und dieser wird hierdurch ange­ hoben, und beim Abwickeln des Flachbandes 29 wird die Steinzange 36 wieder frei, sobald der Stein 39 abgesetzt ist und keinen Zug mehr auf den Fortsatz 33 ausübt. An der Steinzange 36 ist mit­ tels der Griffbefestigung 35 der Handgriff 37, der den Motor­ steuerschalter 38 und den Sender S trägt, befestigt. Hierdurch ist es möglich, den Handgriff 37 leicht an verschiedenen, unter­ schiedlichen Steinen angepaßten Steinzangen 36 anzubringen. Der Motorsteuerschalter 38 löst die codierten Funksignale F aus, die von dem Sender S zu dem Empfänger E übertragen werden.
Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die sehr vielseitig verwendbar, leicht transportabel und an Ort und Stel­ le einrichtbar ist, ist eine erleichterte Handhabung des Trans­ ports der Steine an die Verarbeitungsstelle zu ermöglichen, und daraus ergibt sich wegen des geringeren Handarbeitsaufwandes auch eine Verkürzung der Arbeitszeiten.
Bezugszeichenliste
 1 Stützarme
 2 Mittelholme
 3 Mast
 4 Streben
 5 Stützspindeln
 6 Lenkrolle
 7 Drehlager
 8 Rechteck-Hohlkastenprofil
 9 Zugstrebe
10 Führungsschiene
11 Führungsrollen
12 Teleskopausleger
14 Laufkatze
15 Schutzblech
17 Halterung
21 Winden-Antriebsmotor
22 Keilriemenritzel
23 Keilriemenrad
24 Schneckenwelle
25 Schnecke
26 Schneckenrad
27 Flachband-Wickelrolle
28 Schneckenradwelle
29 Flachband
30 Flachbandbobine
31 Umkehrrolle
32 Anpreßrolle
33 Fortsatz
34 Drehgelenk
35 Griffbefestigung
36 Steinzange
37 Handgriff
38 Motorsteuerschalter
39 Stein
40 Ausnehmung
45 Feder
46 Bremsscheibe
47 Bremskolben
48 Bremssattel
49 Magnet-Lüfter
A Ausleger
UH Umspulhalter
P Boden-Plattform
W Winden-Antriebsaggregat
AB Auslegerbremse
DL kleine Drehzahl
DS große Drehzahl
S Sender
E Empfänger
F Funksignale

Claims (10)

1. Hebevorrichtung zum Verlegen von großformatigen Steinen oder Bodenbelag-Elementen, bestehend aus einem auf einer Boden-Plattform befestigten Mast mit einem allseitig drehbaren Ausleger, der mit einem Winden-Antriebsmotor versehen ist zum Heben und Senken einer Steinzange, gekennzeichnet durch
  • A) Ausbildung der Boden-Plattform (P) mit wenigstens drei Stütz­ armen (1),
  • B) einen Ausleger (A) in Form eines hochkant angeordneten Rechteck-Hohlkastenprofils (8),
  • C) eine innerhalb des Auslegers (A) an einer Führungsschiene (10) rollengeführte, den Winden-Antriebsmotor (21) tragende Laufkatze (14, 15),
  • D) ein am Winden-Antriebsmotor (21) angeordnetes Schneckenvor­ gelege (25, 26) zur Übertragung des Drehmoments auf die als Flachband-Wickelrolle (27) ausgebildete Hub- und Senk-Winde,
  • E) ein mit der Steinzange (36) verbundenes, als Zugelement die­ nendes Flachband (29).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachband-Wickelrolle (27) auf der Schneckenradwelle (28) befestigt und zwischen der Schnecke (25) und dem Abtriebszapfen des Winden-Antriebsmotors (21) ein Untersetzungs-Vorgelege (22, 23) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Untersetzungs-Vorgelege (22, 23) ein Keil- oder Zahnriemen­ getriebe ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Auslegers (A) ein zweiter rollengeführter Teleskopausleger (12) angeordnet ist, der mit der Führungs­ schiene (10) für die Laufkatze (14, 15) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (10) für die Laufkatze (14, 15) unter­ halb des Teleskopauslegers (12) angeordnet ist, welche über eine Trägerschiene (14) mit der Halterung (17) für das Winden-An­ triebsaggregat (W) in Verbindung steht.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steinzange (36) mit einem Handgriff (37) versehen ist und einen handbetätigbaren Motor­ steuerschalter (38) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steinzange (36) mittels eines Drehgelenkes (34) drehbar mit dem Flachband (29) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß mittels einer schaltbaren auf eine an dem Mast (3) oder dem Ausleger (A) angeordnete horizontale Bremsscheibe (46) anpreßbaren Auslegerbremse AB der Ausleger (A) gegenüber dem Mast (3) feststellbar ist.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Winden-Antriebsmotor (21) oder das Winden-Antriebsaggregat (W) mindestens zwei verschiedene Drehzahlen DL und DS aufweist, die so bemessen sind, daß bei der kleineren Drehzahl DL die Geschwindigkeit des Hebens oder Sen­ kens der Steine zwischen 1 und 2 m/min und bei der größeren Drehzahl DS zwischen 7 und 14 m/min beträgt, wobei der Winden- Antriebsmotor (21) oder das Winden-Antriebsaggregat (W) ein Motortyp ist, der bei der Drehzahl DL als elektrische verzögern­ de Motorbremse wirksam ist.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Handgriff (37) ein Sen­ der S angeordnet ist, mittels dessen von dem Motorsteuerschalter (38) auslösbare codierte Funksignale F zu einem den Winden-An­ triebsmotor (21) oder das Winden-Antriebsaggregat (W) oder die schaltbare Auslegerbremse AB schaltenden Empfänger E übertragbar sind.
DE19914119289 1990-06-25 1991-06-12 Hebevorrichtung zum verlegen von grossformatigen steinen oder bodenbelag-elementen Withdrawn DE4119289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914119289 DE4119289A1 (de) 1990-06-25 1991-06-12 Hebevorrichtung zum verlegen von grossformatigen steinen oder bodenbelag-elementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9007045U DE9007045U1 (de) 1990-06-25 1990-06-25
DE19914119289 DE4119289A1 (de) 1990-06-25 1991-06-12 Hebevorrichtung zum verlegen von grossformatigen steinen oder bodenbelag-elementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4119289A1 true DE4119289A1 (de) 1992-01-02

Family

ID=25904447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914119289 Withdrawn DE4119289A1 (de) 1990-06-25 1991-06-12 Hebevorrichtung zum verlegen von grossformatigen steinen oder bodenbelag-elementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4119289A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644150A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-22 Kokuho Company Limited Hängevorrichtung
DE19651375A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Abus Kransysteme Gmbh & Co Kg Schwenkkran
CN101982393A (zh) * 2010-09-20 2011-03-02 宝钢工程技术集团有限公司 钢包透气砖自流料投放装置
CN105016219A (zh) * 2015-06-09 2015-11-04 朱德金 一种压实机重物起吊机
US20220274811A1 (en) * 2021-02-26 2022-09-01 David A. Jaeger Boom assembly equipped with an extendable winch assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644150A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-22 Kokuho Company Limited Hängevorrichtung
DE19651375A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Abus Kransysteme Gmbh & Co Kg Schwenkkran
CN101982393A (zh) * 2010-09-20 2011-03-02 宝钢工程技术集团有限公司 钢包透气砖自流料投放装置
CN105016219A (zh) * 2015-06-09 2015-11-04 朱德金 一种压实机重物起吊机
US20220274811A1 (en) * 2021-02-26 2022-09-01 David A. Jaeger Boom assembly equipped with an extendable winch assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361050C3 (de) Mast für hydraulisch betätigbare Bohrgeräte, insbesondere fahrbare Geräte
DE3236837A1 (de) Kamerawagen mit einer der hoehenverstellung der kamera dienenden vertikalen hubsaeule
EP0040387A2 (de) Kran
DE4119289A1 (de) Hebevorrichtung zum verlegen von grossformatigen steinen oder bodenbelag-elementen
DE1987883U (de) Haenge - materialhandhabungsvorrichtung.
DE4332675A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von plattenförmigen Gegenständen wie Grabsteine oder dergleichen
DE3445910C2 (de)
DE2313516B2 (de) Kran
EP2848574A1 (de) Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen
DE1941940B2 (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung
DE2844857A1 (de) Fassadenaufzug
DE3639651A1 (de) An einen kran anhaengbare abhebe-einrichtung fuer grossflaechige werkstuecke
DE2919781A1 (de) Fahrbare und teleskopierbare material- oder schuttrutsche
DE3118738A1 (de) Kran
DE897530C (de) Foerderanlage, besonders fuer Hochbauten
DE854422C (de) Kran mit an den Mast anklappbarem Ausleger
DE2020239A1 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Aufrichten eines zusammenklappbaren Krans
DE3102166C2 (de) Vorrichtung zum Erzielen einer an die Dachneigung eines Gebäudes angepaßten Bahnkurve eines an einem Tragrahmen gelagerten Wippauslegers
DE2549176C3 (de) Vorrichtung zum waagrechten Verschieben von Schalungen
DE813451C (de) Fahrkorbartiges Haengegeruest fuer Arbeiten an Hauswaenden o. dgl.
DE2233828C3 (de) Straßenverfahrbarer Turmdrehkran
DE2541758A1 (de) Ausleger-drehlaufkatze fuer die landwirtschaft
DE3726997C2 (de) Brückenkran mit gewölbter Brücke
DE2326400C2 (de) Außenbefahranlage
DE716926C (de) Fahrbarer Hoehenfoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee