DE3521851C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3521851C2
DE3521851C2 DE3521851A DE3521851A DE3521851C2 DE 3521851 C2 DE3521851 C2 DE 3521851C2 DE 3521851 A DE3521851 A DE 3521851A DE 3521851 A DE3521851 A DE 3521851A DE 3521851 C2 DE3521851 C2 DE 3521851C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pit
carriage
holding arm
processing device
mine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3521851A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3521851A1 (de
Inventor
Franz 8961 Wildpoldsried De Einsiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853521851 priority Critical patent/DE3521851A1/de
Publication of DE3521851A1 publication Critical patent/DE3521851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3521851C2 publication Critical patent/DE3521851C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
    • A01C3/026Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure with mixing or agitating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/71Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/805Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle
    • B01F27/807Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle with the stirrer-head pivoting about a horizontal axis to bring it in and out of operative position, e.g. with receptacles pivoting about a horizontal axis for emptying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • B01F33/5025Vehicle-mounted mixing devices using rails for guiding the mixing installation during moving or displacing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/41Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles
    • B01F35/411Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft
    • B01F35/4113Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft at a side wall of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/41Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles
    • B01F35/413Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by means of clamps or clamping arrangements for fixing attached stirrers or independent stirrer units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/005Mixing or agitating manure, dung

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung, die sich an der Wandung einer Grube für Jauche od. dgl. Medien ab­ stützt und die ein rührendes, rührbelüftendes oder belüftendes, bzw. bearbeitendes Gerät haltert, das mindestens in einer Ebene schwenkbar ist.
Ein bekanntes Rührwerk dieser Art (DE-GM 82 21 382) für of­ fene Gruben ist am Grubenrand durch einen Befestigungsbock befestigt. Der Befestigungsbock ist mit dem Grubenrand ver­ spannt und ist mit einem Drehkranz ausgerüstet, damit das Rührwerk nach links und rechts geschwenkt werden kann. In der Höhe wird das Rührwerk durch eine Lagerung, mittels einer Zahnstangenwinde in die Grube ein- oder ausgeschwenkt. Weiter kann es mit einer speziellen Belüftungseinrichtung ausgerüstet werden. Das Verschwenken in den beiden senkrecht zueinander angeord­ neten Ebenen wird mit den von Hand bedienbaren Bewegungsein­ richtungen durchgeführt.
Fahrende Rührwerke oder Rührbelüfter, bzw. Bearbeitungsgeräte bearbeiten mit wesentlich geringerer Antriebsleistung den In­ halt einer Grube, weil nicht der gesamte Behälterinhalt in Bewegung gebracht werden muß, sonderen nur die einzelnen Schichten bearbeitet werden. Ist das Bearbeitungsgerät in einer oder mehreren Ebenen schwenkbar, wird die Fläche oder der Raum durch das Bearbei­ tungsgerät in der Grube deckender abgefahren.
Solche fahrenden Rührwerke, Rührbelüfter und Belüfter sind bekannt. Hierfür sind spezielle Bearbeitungsgeräte entwic­ kelt worden, welche den Grubeninhalt flächendeckend bearbei­ ten können. Bei einer runden Grube dreht sich ein Rühr- oder Belüfterarm von der Mitte der Grube aus flächendeckend am Grubenboden oder in einer entsprechenden Höhe.
In einer rechteckigen Grube wird der Behälterinhalt von den Rührwerken oder Rührbelüftern durch Hin- und Herfahren be­ arbeitet.
Bei den fahrenden Rührwerken, Rührbelüftern und Belüftern handelt es sich um Ausführungsformen, die manchen stationären oder anbaubaren Rührwerken, Rührbelüftern und Belüftern in der Arbeitsweise unterlegen sind und somit nur begrenzt ein­ setzbar sind.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, für die Rührwerke, Rührbelüfter oder Belüfter, bzw. Bearbeitungsgeräte die Möglichkeit des Fahrens in der Grube zu schaffen, indem eine Einrichtung Bearbeitungsgeräte aufnimmt und diese in der Grube fährt oder bewegt. Zu weiterer Ausgestaltung sollen die Bearbeitungsgeräte in einem Rührfeld bewegbar sein, mit Antriebsenergie versorgt und gesteuert werden.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesent­ lichen darin zu sehen, daß geeignete stationäre, anbaubare oder fahrende Rührwerke, Rührbelüfter oder Belüfter, bzw. Bearbeitungsgeräte in kleinerer Baugröße und geringerer Antriebsleistung einen vollen oder leereren Grubeninhalt bearbeiten können, wenn diese in der Grube gefahren und in einem Rührfeld oder einem Rührraum bewegt werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung durch ein Ausführungs­ beispiel verdeutlicht.
Fig. 1 zeigt in der Vorderansicht den Grubenlaufwagen (2) mit der Einrichtung (1), die das Rührwerk (3) in zwei Ebenen von Hand und in einer Ebene automatisch schwenkt und haltert.
Fig. 2 zeigt die Seitenansicht des Grubenlaufwagens (2) mit dem Haltearm (13), wobei die Abstützung mit dem Stützarm (7) oder mit der Stütze (14) erfolgt.
Fig. 3 zeigt in der Vorderansicht den Grubenlaufwagen (2).
In den Figuren ist eine Einrichtung dargestellt, welche im grundsätzlichen Aufbau aus der Einrichtung (1), dem Gruben­ laufwagen (2) und dem Bearbeitungsgerät (3) besteht. Erfindungsgemäß ist die Einrichtung (1) mit Laufrädern (8) und einem Antrieb (10) ausgerüstet. Die Einrichtung (1) besteht aus zwei U-förmigen Bügelrahmen (16), die mit einem Verbindungssteg (15) fest zueinander in Lage gehalten werden. An dem Bügelrahmen (16) oder dem Ver­ bindungssteg (15) ist die Lagergabel (4) angebracht. Die Lagergabel (4) lagert den Befestigungsrahmen (5) kippbar und schwenkbar. In der Zeichnung ist das Schwenklager (6) bei der Lagergabel (4) arretiert und ein weiteres Schwenklager (6) am Befestigungs­ rahmen (5) angeordnet. Der Befestigungsrahmen (5) wird durch eine Seilwinde (9), welche am Bügelrahmen (16) oder am Ver­ bindungssteg (15) montiert ist, gehaltert oder gekippt. Am weiteren Schwenklager (6) ist das Rührwerk ( 3) gelagert. Das Rührwerk (3) schwenkt bei Zuschaltung des Kurbelantriebes (12) automatisch hin und her. Die Schwenkkräfte werden von dem Kurbelrad auf den Befesti­ gungsrahmen (5) durch eine Kurbelstange übertragen. Bei Ver­ wendung des Schwenklagers (6) an der Lagergabel (4) werden die Kurbelkräfte auf den Bügelrahmen (16) oder auf den Ver­ bindungssteg (15) abgestützt. An der Grubenwandung (11) rollen je Bügelrahmen (16) drei Laufräder (8), die an diesem gehaltert sind. Zwei Laufräder (8) übernehmen die Führungsfunktion und laufen innen und außen oben am Grubenrand (11). Ein Laufrad (8) läuft auf dem Grubenrand (11) und nimmt die Gewichtskraft auf. An einem Bügelrahmen (16) ist ein Getriebemotor (10) ange­ bracht, der das tragende Laufrad (8) antreibt. Der Stützarm (7) mit dem Laufrad (8) überträgt das Kippmo­ ment auf die Grubenwandung (11). Die Fig. 2 zeigt, daß bei einer runden Grube das Kippmoment durch den Haltearm (13) an die Stütze (14) abgegeben wird. Weiter erfolgt das parallele Hin- und Herfahren der Einrichtung (1) auf dem Haltearm (13). Die Energieleitung (17) wird von der Mitte der Grube zuge­ führt, und der Grubenlaufwagen (2) fährt nach einer Umdrehung an den Anschlagwendeschalter (18) und umgekehrt.

Claims (10)

1. An der Wandung einer Grube für Jauche oder dgl. Medien abstützbare Einrichtung, die ein rührendes, rührbelüftetes oder belüftetes, bzw. bearbeitendes Gerät (3) haltert, das mindestens in einer Ebene schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein­ richtung (1) verfahrbar bzw. bewegbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (1) als Grubenlaufwagen (2) ausge­ bildet ist, der auf einer installierten Bahn (11) oder auf dem Grubenrand (11) fährt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haltearm (13) des Grubenlaufwagens (2) auf seiner dem Laufwagen gegenüberliegenden Seite abstützbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Haltearm (13) das Hin- und Herfahren der Einrichtung (1) für eine Parallelbewegung erfolgt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (13) am Grubenlaufwagen (2) die Ein­ richtung (1) in die Grube hineinhält.
6. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine parallele Höhenverstellung für das Behandlungsgerät (3) vorgesehen ist.
7. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung (9) eine Verschwenkung des Bearbeitungsgerätes (3) manuell, automatisch oder steuerbar ausführt.
8. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grubenlaufwagen (2) mit einem eigenen Antrieb (10), oder mit einem Nebenantrieb (10) vom Bearbei­ tungsgerät (3) ausgerüstet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei runder Laufbahn (11) die Energieleitung (17) von der Mitte her zugeführt ist und durch Schleifkon­ takte oder durch eine Anschlagwendeschaltung (18) gegen das Abdrehen geschützt ist, oder daß Kabelschlaufen mit der Anschlagwendeschaltung (18) eingesetzt sind.
10. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bearbeitungsgerät (3) die Dreh­ richtung an dem Rührteil auf eine einstellbare Zeit wechselt.
DE19853521851 1985-06-19 1985-06-19 Ruehrwerke und ruehrbeluefter fuer offen und mit deckel gebaute jauchegruben Granted DE3521851A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521851 DE3521851A1 (de) 1985-06-19 1985-06-19 Ruehrwerke und ruehrbeluefter fuer offen und mit deckel gebaute jauchegruben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521851 DE3521851A1 (de) 1985-06-19 1985-06-19 Ruehrwerke und ruehrbeluefter fuer offen und mit deckel gebaute jauchegruben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3521851A1 DE3521851A1 (de) 1987-01-15
DE3521851C2 true DE3521851C2 (de) 1987-11-19

Family

ID=6273609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853521851 Granted DE3521851A1 (de) 1985-06-19 1985-06-19 Ruehrwerke und ruehrbeluefter fuer offen und mit deckel gebaute jauchegruben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3521851A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057228A1 (de) * 2005-11-29 2007-06-06 Habicht, Bettina Kira, Dr. Umlaufrührvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012014B4 (de) * 2007-03-13 2010-08-05 Uts Biogastechnik Gmbh Verfahren zum Ein- und Ausbau eines Rührgeräts in eine Biogasanlage und Tragarmverlängerung zur Durchführung des Verfahrens
CN114793512B (zh) * 2022-05-23 2024-01-09 西安建筑科技大学 一种适用于风景园林养护的定点施肥装置
CN115161635A (zh) * 2022-07-15 2022-10-11 丹阳宏图激光科技有限公司 一种防堵塞且均匀性好的激光熔覆送粉器

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8221382U1 (de) * 1982-11-11 Grotz, Wilhelm, 8951 Oberthingau Halterung für ein Jaucherührgerät
DE8117316U1 (de) * 1982-05-27 Seibold, Ernst, 8151 Dietramszell Vorrichtung zum Rühren und Belüften von Gülle
DE7918872U1 (de) * 1980-02-07 Bremer, Heinrich, 4573 Loeningen Schwemmentmistungs-Rührvorrichtung
DE8003430U1 (de) * 1980-07-17 Mannebeck, Bernhard, 4443 Quendorf Rührvorrichtung für Gülle-Hochbehälter
DE7916076U1 (de) * 1979-09-06 Purucker & Ehret Maschinenbau Ohg, 8651 Untersteinach Propeller an Rührvorrichtungen für Flüssigmist Purucker & Ehret Maschinenbau oHG, 8651 Untersteinach
DE7825458U1 (de) * 1979-01-18 Schneider, Alois, 7091 Birkenzell Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigmist in einer Grube Schneider, Alois, 7091 Birkenzeil
DE416110C (de) * 1924-11-27 1925-07-04 Anton Maier Automatisches Ruehrwerk fuer Guelle oder aehnliche Gemische
AT217868B (de) * 1960-03-12 1961-10-25 Bauer Roehren Pumpen Gerät zum Durchrühren und/oder Fördern des Inhaltes einer Jauchegrube
DE1188345B (de) * 1961-07-13 1965-03-04 Hans Beham Einrichtung zum Ruehren und Foerdern von dicken Fluessigkeiten, wie Guelle
US3319896A (en) * 1962-08-17 1967-05-16 Andersson Nils Einar Method of and apparatus for conveying manure from stable gutters
AT246480B (de) * 1963-02-05 1966-04-25 Hans Beham Vorrichtung zum Rühren und Fördern von dicken Flüssigkeiten, wie Gülle, sowie Jauchegrube für diese Vorrichtung
AT244663B (de) * 1963-12-24 1966-01-25 Bauer Roehren Pumpen Rührmixer für die Aufbereitung von Dünger bzw. Gülle
AT235621B (de) * 1963-02-21 1964-09-10 Bauer Roehren Pumpen Rührmixer für die Aufbereitung von Dünger bzw. Gülle
FR1528127A (fr) * 1966-05-13 1968-06-07 Lely Nv C Van Der Réceptacle pour une substance liquide, en particulier pour du purin
DE2505523C2 (de) * 1975-02-10 1983-12-29 Anton 7941 Betzenweiler Reck Rührvorrichtung für Flüssigmist
DE2745538A1 (de) * 1977-10-10 1979-04-12 Wilhelm Grotz Ruehrgeraet, insbesondere zum landwirtschaftlichen einsatz fuer die aufbereitung von jauche
DE2844379C2 (de) * 1978-10-12 1983-10-20 Maschinen-Gmbh Otto Hoelz, 7988 Wangen Rühr- und Belüftungsgerät für Gülle oder dgl. Medien
DE2908083A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-04 Streicher Foerdertech Agitationsvorrichtung
DE2848956A1 (de) * 1978-11-11 1980-06-19 Streicher Foerdertech Stroemungsmaschine
DE2855206C2 (de) * 1978-12-21 1984-11-22 Maschinen GmbH Otto Hölz, 7988 Wangen Vorrichtung zum Axialverstellen einer mit Rührflügeln versehenen, drehbaren Rührwelle eines Rührgerätes
DE2938177C2 (de) * 1979-09-21 1984-01-05 Maschinen-GmbH Otto Hölz, 7988 Wangen Rührgerät für Gülle und dgl. Medien
AT365395B (de) * 1980-03-18 1982-01-11 Schauer Herbert Ruehrmixer fuer guelle u. dgl.
CA1126257A (en) * 1980-07-04 1982-06-22 Michel Houle Recirculating slurry mixer with azimuth adjustable feed propeller and scraper blades
DE3046383A1 (de) * 1980-12-09 1982-07-08 Infarm Bautechnik Gmbh Ruehrwerk fuer mit feststoffen beladene fluessigkeiten
DK570581A (da) * 1980-12-30 1982-07-01 C J Monahan Apparat til omroering af slam
DE8220398U1 (de) * 1982-03-31 1982-10-28 Vispa S.n.c. di Tomada F.lli, 33100 Udine Mechanische Vorrichtung zum Mischen und Pumpen von Faulwasser zum Anschluß an einen Traktor
DE3234265C2 (de) * 1982-09-15 1986-10-23 TAA Technique and Administration AG, Basel Vorrichtung zur Behandlung von Gülle
DE3315801A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Schaffer & Moser AG Maschinen- und Apparatebau, Nottwil Ruehrvorrichtung
DE3341240A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-30 Paul 2849 Norddöllen Westermann Vorrichtung zur aufbereitung von fluessigmist, guelle oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057228A1 (de) * 2005-11-29 2007-06-06 Habicht, Bettina Kira, Dr. Umlaufrührvorrichtung
DE102005057228B4 (de) * 2005-11-29 2007-12-27 Habicht, Bettina Kira, Dr. Umlaufrührvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3521851A1 (de) 1987-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513898A1 (de) Einrichtung zum abgiessen von fluessigkeit insbesondere bei der behandlung von blutkonserven
DE3521851C2 (de)
EP1292517A1 (de) Vorrichtung zur automatischen entnahme von gegenständen aus behältern
DE2743602C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Silage aus einem Silo
EP0193772B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Gegenständen aus Behältern
DE2308558C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Löschen von trockenem Massengut, insbesondere aus Schiffen
DE2037380B2 (de) Verteilförderanlage mit kippbaren Plattformen
DE2541583C3 (de) Vorrichtung zum Einebnen und Ausräumen von Schüttgut in bzw. aus Gutbehandlungsräumen, insbesondere für Mälzereien
DE1293053B (de) Schiffseigene Foerderanlage
DE825880C (de) Baukran
DE3429023C2 (de)
DE3107468A1 (de) "entladevorrichtung fuer massengut nach art eines stetigfoerderers"
DE1531796B1 (de) Silo fuer Schuettgueter mit einer Mittelsaeule zur Fuellung bzw. Entleerung
DE880276C (de) Tellermischer mit feststehendem, zylindrischem Mischbottich
DE1124875B (de) Vorrichtung zum pneumatischen Loeschen von Schuettgut
DE2166415C3 (de) Becherförderer für Schüttgut
DE1781271C (de) Vorrichtung zur Aufbereitung und Weiterleitung von kornigem, festem Material aus stationären Lagerbehaltern, Trichtern oder Silos
DE953964C (de) Gruenmalzwender
DE836187C (de) Untertage-Schraemfoerdermaschine
DE2230458C3 (de) Zylindrischer Silo für gekörntes und pulverförmiges Material
DE2924984A1 (de) Abhebbarer rakelarm, insbesondere fuer betonzentralen
DE536352C (de) Schraemvorrichtung
DE3904104A1 (de) Hebevorrichtung fuer flaechenbelueftungssysteme von klaeranlagen
DE8014489U1 (de) Entnahmevorrichtung fuer silage aus einem hochsilo
DE1991472U (de) Vorrichtung zum Hochschrappen von Schuttgu tern an eine Stau- oder Aufnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee