DE7918872U1 - Schwemmentmistungs-Rührvorrichtung - Google Patents

Schwemmentmistungs-Rührvorrichtung

Info

Publication number
DE7918872U1
DE7918872U1 DE7918872U DE7918872DU DE7918872U1 DE 7918872 U1 DE7918872 U1 DE 7918872U1 DE 7918872 U DE7918872 U DE 7918872U DE 7918872D U DE7918872D U DE 7918872DU DE 7918872 U1 DE7918872 U1 DE 7918872U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
agitator
gear
angular
angular gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7918872U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BREMER HEINRICH 4573 LOENINGEN
Original Assignee
BREMER HEINRICH 4573 LOENINGEN
Publication date
Publication of DE7918872U1 publication Critical patent/DE7918872U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

till 11
7804/me/ie
Gebrauchsmusteranmeldung
Herr Heinrich Bremer, Elbergen Hr. 37, 4-573 Lönigen
Antrieb für ein Schwemmentmist-angs-^Eührwerk
Die Erfindung "betrifft eine Schweimentmistungs-Eührvorrichtung, mit einem von einer Schlepperhydrau^Ik getragenen Traggestell, an uessen freiem Ende ein Eührwerk angeordnet ist.
Rührvorrichtungen für die Schwemmentmistung sind durch relativ große Baulängen des Bührvierks verhältiij smäßig sperrig. Die Rührwerke lassen sich insbesondere bei schräg einzuMngenden "Vorrichtungen nicht durch kleine Grubenöffnungen einführen. Mit den Vorrichtungen soll Schwemminist vor dem Herauspumpen aus der Grube aufgerührt und damit für den Pumpvorgang vorbereitet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sperrigkeit von Rührvorrichtungen zu beseitigen und die Einbringungsmöglichkeiten auch in kleine Grubenöffnungen i,u erleichc^ra.v
Diese Aufgabe ist gemäi? der Erfindung dadurch gelöst worden, daß das Rührwerk am Traggestell lotrecht abwärts hängend schwenkbar gelagert ist und daß zur Drehkraftübertragung zwischen Traggestell und ^"hrwerk mit-einander gekoppelte Winkelgetriebe vorgesehen sind, von denen ein erstes Winkelgetriebe mit dem Traggestell starr verbunden ist und ein zweites Winkelgetriebe schwenkbar am Traggestell gelagert ist, wobei zwischen Abtriebsseite des ersten Winkelgetriebes und Antriebsseite des zweiten '»inkelgetriebes
ein Drehkraftübertragungselement angeordnet ist, dessen Drehachse koaxial zur Schwenkachse des Rührwerks verläuft.
Bedingt durch den Antrieb des Rührwerks über eine Zapfwelle des tragenden Schleppers, sind die Schwenkbereiche bei bisher vorgeschlagenen Rührwerken auf den zulässigen Abknickwinkel der Kreuzgelenke der Zapfwelle beschränkt. Die schwenkbare Anlenkung eines Winkelgetriebes an dem Traggestell Mngt deshalb keine Lösung der gestellten Aufgabe. Bei der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung sind nunmehr mehrere Viinkelgetriebe vorgesehen. Eines der Winkelgetriebe ist in vorteilhafter Weise stair mit dem Traggestell verbunden und kann somit in einem für die Kreuzgelenke optimalen Knickwinkel zur Zapfwelle des Schlepper ausgerichtet werden. Das zweite Winkelgetriebe ist gegenüber dem l'raggestell und dem ersten Winkelgetriebe voll um 360° schwenkbar, so daß ein daran abgehängtes Rührwerk in diesem weiten Schwenkbereich bewegt werden kann.
Sin mit dein erfindungsgemäßen Antrieb aus zwei miteinander gekoppelten "inkelgetrieben ausgerüstetes Rührwerk für eine Schwemmentmistung ist sehr leicht zu handhaben' und kann auch leicht in verhältnismäßig enge Grubenöffnungen eingeführt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist als DrehJcraftübertragungselement eine an einem der Winkelgetriebe angeordnete Keilwelle vorgesehen, die in eine korrespondierende hohle Nutwelle des anderen Winkelgetriebes formschlüssig einsteckbar ist.
Um die Kraftübertragung zwischen "beiden Winkel getrieben zu ermöglichen, sind bei dieser einfachen Verbindungsart keine aufwendigen Montagearbeiten notwendig.
Ein -^usführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Ss zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des mit dem Tragrahmen verbundenen Rührwerksantriebs und
Fig. 2 eine Draufsicht auf das freie Ende des Tragrahmens mit dem fiührwerksantrieb gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine Seitenansicht des am freien Ende des nicht weiter dargestellten Tragrahmens befindlichen Rührwerk- Antriebs, vom Schlepper aus gesehen, dargestellt. Mit
1 und 2 sind seitliche Piofile des mit dem Schlepper ■verbindbaren, nicht weiter dargestellten Tragrahmens bezeichnet. Das Profil 1 weist ein -^ager auf, in dem ein Lagerzapfen des zweiten Winkelgetriebes 4- drehbar gelagert ist. Mit 5 ist der abtriebsseitige Wellenzapfen des zweiten Winkelgetriebes 4- bezeichnet, der zum Antrieb des daran hängenden und nicht weiter dargestellten Rührwerks dient. Mit 6 ist das erste Winkelgetriebe bezeichnet, welches mit dem Profil
2 des ifegrahmens durch Verschweißen starr verbunden ist. Die von dem nicht weiter dargestellten Schlepper über eine Zapfwelle aufgebrachte Drehkraft wird in das erste Winkelgetriebe 6 über den Zapfwellenanschluß 7 eingeleitet.
Das Gehäuse des ersten Winkelgetriebes 6 ist teilweise
aufgeschnitten dargestellt. Abtriebsseitig weist das erste Winkelgetriebe eine genutete Hohlwelle 8 auf, in die ein Keilwellenzapfen 9 des zweiten Winkelgetriebes 4 einsteckbar ist.
Durch diese Aufhängungs- und Antriebsart kann sich das zweite Winkelgetriebe mit dem daran hängenden Rührwerk frei um 350° um die Achse 10 bewegen.
Fig. 2 ist eine Draufsicht der in -Fig. 1 dargestellten Antriebseinrichtung. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, wie die mit dem nicht weiter dargestellten Schlepper verbundene Zapfwelle 11 über ein schematisch angedeutetes Kreuzgelenk 12 mit dem Zapfwellenanschluß 7 des ersten Winkelgetriebes 6 verbunden ist. Dadurch, daß das erste Winkelgetriebe mit dem Profil 2 des Tragrahmens starr verbunden ist, kann der Knickwinkel des Kreuzgelenks 12 in optimalör Stellung gehalten werden, ohne daß die Verschwenkbarkeit des zweiten Winkelgetriebes 4- mit dem daran hängenden Rührwerk nachteilig beeinflußt wird.

Claims (1)

  1. j Ansprüche:
    I 1_j_ Schwemmentnastungs-Rührvorrichtung mit einem von
    I einer Schlepperhydraulik getragenen Traggestell, an dessen
    i freiem Ende ein Rührwerk angeordnet ist
    dadurch, gekennzeichnet, daß das Rührwerk am Traggestell schwenkbar gelagert ist ·, und daß zur Dr ehkraf tub ertragung zwischen Traggestell und
    i RüJ3Twerk miteinander gekoppelte Winkelgetriebe (4,6) -vor-
    I gesehen sind, von denen ein erstes Winkelgetriebe (6) mit
    dem Traggestell starr verbunden ist und ein zweites
    Winkelgetriebe (4) schwenkbar am Traggestell gelagert ist,
    j Wobei zwischen Abtriebsseite des ersten Winkelgetriebes
    I tmd Antriebsseite des zweiten Winkelgetriebes ein JOreii-
    I Ifcraftübeitragungselement angeordnet ist, dessen Drehachse
    » koaxial zur Schwenkachse (10) des Rührwerks verläuft.
    ; 2j_ Rührvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Drehkraftubertragungslement eine an einem der Winkelgetriebe (4) angeordnete Keilwelle (9) ist, die in eine korrespondierende hohle Nutwelle (8) des anderen Winkelgetriebe!! (6) formschlüssig einsteckbar ist.
DE7918872U Schwemmentmistungs-Rührvorrichtung Expired DE7918872U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7918872U1 true DE7918872U1 (de) 1980-02-07

Family

ID=1325154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7918872U Expired DE7918872U1 (de) Schwemmentmistungs-Rührvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7918872U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521851A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-15 Einsiedler Franz Ruehrwerke und ruehrbeluefter fuer offen und mit deckel gebaute jauchegruben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521851A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-15 Einsiedler Franz Ruehrwerke und ruehrbeluefter fuer offen und mit deckel gebaute jauchegruben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389974B (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1757452C3 (de) Schlepperbetriebene Bodenbearbeitungsmaschine
DE1458602B1 (de) Rundeindicker
DE4333035A1 (de) Vorrichtung zum Anbauen eines landwirtschaftlichen Gerätes an einen Traktor
DE2911107C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3618040C1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung fuer transportable Grossbehaelter,z.B. Kabinen,Container oder dgl.,insbesondere verfahrbar
DE1885889U (de) Halterung fuer die schwenksaeule einer an einen ackerschlepper oder ein sonstiges fahrzeug anzubauenden mechanischen schaufel od. dgl.
DE3105639A1 (de) "geraetekombination fuer die landwirtschaft"
DE3211579C2 (de) Kreiselschwadrechen
DE1071994B (de)
DE3218385C2 (de)
DE7918872U1 (de) Schwemmentmistungs-Rührvorrichtung
DE7507237U (de) Kreiselegge
DE2760231C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP0530479B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Landwirtschaftlichen Gerätes mit einem Traktor.
DE2513297A1 (de) Vorrichtung zum anbau einer heuwerbungsmaschine an das dreipunktgestaenge einer zugmaschine
DE3312930C2 (de)
DE69914424T2 (de) Frontladerausleger
DE7525572U (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Dichtung eines mit einer Dichtung versehenen Antriebs für Rührwerke
AT412522B (de) Zapfwellengetriebenes landwirtschaftliches arbeitsgerät
AT353045B (de) Ruehrmixer
EP2710872B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1457798C3 (de) Ruhrwerk fur Jauchegruben
DE1450712C (de) Vorrichtung zur Übertragung einer Bewegung auf einen Zahnkranz mittels eines Ritzels
DE2753852A1 (de) Vorrichtung zum antrieb von trommeln