DE69914424T2 - Frontladerausleger - Google Patents

Frontladerausleger Download PDF

Info

Publication number
DE69914424T2
DE69914424T2 DE69914424T DE69914424T DE69914424T2 DE 69914424 T2 DE69914424 T2 DE 69914424T2 DE 69914424 T DE69914424 T DE 69914424T DE 69914424 T DE69914424 T DE 69914424T DE 69914424 T2 DE69914424 T2 DE 69914424T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
vehicle
arms
loader
front loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69914424T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69914424D1 (de
Inventor
Erich Girstenbrei
Peter Reiterer
Horst-Martin Weident
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGCO GmbH and Co
Original Assignee
AGCO GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGCO GmbH and Co filed Critical AGCO GmbH and Co
Publication of DE69914424D1 publication Critical patent/DE69914424D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69914424T2 publication Critical patent/DE69914424T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/34Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Satz Frontladeausleger für Fahrzeuge, wobei jeder Frontladeausleger zwei seitlich beabstandet angeordnete Ladearme mit unterschiedlichem Sehnenabstand besitzt, die
    • – mit einem Fahrzeug über eine erste Schwenkverbindung kuppelbar sind,
    • – ein fahrzeugseitiges Armelement und ein dazu geneigt angeordnetes geräteseitiges Armelement aufweisen, und
    • – am geräteseitigen Ende ein Arbeitsgerät, wie z. B. eine Ladeschaufel, aufnehmen, das über Mittel einer parallelogrammartigen Führungsverbindung geführt ist, die vordere und hintere Schwenkhebel aufweist, die über einen Kippzylinder gelenkig miteinander verbunden sind, wobei der hintere Schwenkhebel an einer zweiten Schwenkverbindung an der Verbindungsstelle des fahrzeugseitigen Armelementes angeordnet ist und der vordere Schwenkhebel an einer dritten Schwenkverbindung an dem geräteseitigen Armelement angeordnet ist.
  • Ein Satz Frontladeausleger kann verschiedene Frontlader mit unterschiedlichem Sehnenabstand aufweisen, der von der Größe des Fahrzeugs abhängt, welches eingesetzt werden soll. In der Beschreibung bezieht sich der Begriff Sehnenabstand auf die kürzeste Entfernung zwischen dem Gelenk, über welches ein Ladearm auf dem Fahrzeug aufgenommen ist, und einem Gelenk am freien Endbereich des Ladearms, um welches ein Tragrahmen zur Aufnahme des Arbeitswerkzeugs aufgehängt ist.
  • Die Frontlader von bekannten Sätzen bestehen aus Ladearmen mit Armelementen verschiedener Längen am fahrzeugseitigen Ende und am geräteseitigen Ende, die zusätzlich in verschiedenen Winkeln zueinander angeordnet sind. Bei Frontladern, die eine Parallelführung für das Arbeitswerkzeug besitzen, ergibt sich jedoch der Nachteil, dass an den Verbindungen verschiedene Modifikationen durchgeführt werden müssen, um eine geringstmögliche Abweichung von der Parallelbewegung zu erhalten. Dies führt dazu, dass jeder Lader des Satzes eine Mehrzahl verschiedener Schwenkhebel benötigt, der eine rationalisierte Fertigung des Frontladers schwierig macht.
  • Die US 5,533,856 beschreibt einen Frontlader mit einer parallelogrammartigen Führungsverbindung sowie mit einer hydraulischen Kippanordnung, die dazu dient, die Stellung des Arbeitsgeräts am geräteseitigen Ende des Laders über einen Hebebereich konstant zu halten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Satz Frontladeausleger der oben beschriebenen Art bereitzustellen, die insbesondere bei parallelogrammartiger Führungsverbindung aus möglichst vielen üblichen Teilen bestehen.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch einen Satz Frontladeausleger für Fahrzeuge mit den Merkmalen des Anspruches 1 erreicht.
  • Die Frontlader des Satzes der Erfindung unterscheiden sich nur in den Armelementen am geräteseitigen Ende und den Kippzylindern, deren Länge von dem gewünschten Sehnenabstand des betreffenden Frontladers abhängen. Die Schwenkhebel sind bei allen Frontladern des Satzes dieselben.
  • Um Frontlader dieses Typs auf einer sogar weitergehend rationalisierten Basis herstellen zu können, bietet die Erfindung ein weiteres Merkmal an, wobei das Armelement am geräteseitigen Ende ein Endstück aufweist, welches die gleiche Gestalt bei allen Frontladern des Satzes oder Bereiches aufweist und mit dem Geräterahmen zur Aufnahme des Arbeitsgerätes zusammenarbeitet. Es ist ein Zwischenstück vorgesehen, welches an den gewünschten Sehnenabstand angepasst ist. Damit kann folglich der Endbereich der Ladearme, der von komplexem Aufbau ist, mit seinen Gelenkverbindungen für die Schwenkhebel und den Geräterahmen so gestaltet werden, dass er für alle Frontlader passt. Nur die Zwischenstücke besitzen unterschiedliche Längen, wobei diese Zwischenstücke relativ einfach konstruiert sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels genauer beschrieben. In den anliegenden Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen ersten Frontlader mit kleinem Sehnenabstand,
  • 2 einen zweiten Frontlader desselben Satzes mit einem großen Sehnenabstand, und
  • 3 einen Frontlader eines anderen Satzes.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform, wie unten ausgeführt, kann es möglich sein, die Aufgabe dadurch zu lösen, dass Armelemente unterschiedlicher Längen am fahrzeugseitigen Ende vorgesehen sind, während die Längen des geräteseitigen Armelementes konstant bleiben. Auch wird der gleiche Winkel an den ersten, zweiten und dritten Verbindungsstellen bei jedem Ladearm des Satzes konstant gehalten.
  • 1 zeigt den Frontlader mit zwei Ladearmen 1, die seitlich beabstandet zueinander angeordnet sind. Jeder Ladearm besteht aus einem Armelement 2 am geräteseitigen Ende und einem Armelement 3, welches dazu geneigt am fahrzeugseitigen Ende vorgesehen ist. Die Armelemente sind im Bereich zwischen zwei Verbindungsplatten 4 verschweißt.
  • Im Bereich der geräteseitigen Armelemente 2 sind die beiden Ladearme 1 über zwei Rohre 5, 6 zu einer stabilen Einheit verbunden. An den freien Enden der Armelemente 3 auf der Fahrzeugseite befindet sich ein erstes Gelenk 7 mit horizontaler Achse. Der Ladearm 1 ist damit gelenkig an dem Frontladerahmen, nicht dargestellt, angelenkt, der auf einem Trägerfahrzeug angeordnet ist, so dass der Frontlader in einer vertikalen Ebene mit Hilfe von Hydraulikzylindern schwenkbar ist.
  • Am anderen Ende des Ladearms ist ein Gelenk 8 zur schwenkbaren Aufnahme eines Geräterahmens 9 vorgesehen, der das Arbeitsgerät 10 aufnimmt. Die Entfernung des Gelenks 9 von dem ersten Gelenk 7 wird als Sehnenabstand S1 des Frontladearms bezeichnet, der in dieser Ausführungsform der Erfindung relativ klein ist.
  • Der Frontlader ist mit parallelen Führungslenkern ausgestattet, so dass das Arbeitsgerät 10, welches in dem Geräterahmen 9 aufgenommen ist, in seine Relativlage zu den umgebenden Teilen verbleibt, wenn der Frontlader verschwenkt wird, wie dies beispielsweise dann der Fall ist, wenn loses Material in einer Ladeschaufel aufgenommen wird. Die Verbindung besitzt zwei Schwenkhebel 11, 12. Der zweiarmige Schwenkhebel 11 ist in einem zweiten Gelenk 13 an der Verbindungsplatte des Elementes 3 an dem fahrzeugseitigen Ende angelenkt. Der Schwenkhebel 12 ist in einem dritten Gelenk 14 angeordnet, welches außermittig an dem Element 2 vorgesehen ist. Die parallele Führungsanordnung wird durch eine Druckstange 15 vervollständigt, die schwenkbar zwischen dem einen Arm des Schwenkhebels 11 und dem Frontladerahmen (nicht dargestellt) angeordnet ist. Eine Kippstange 16 verbindet die Schwenkhebel 11 und 12 gelenkig. Der Zylinder 16 verschwenkt den Geräterahmen 9 mit dem Arbeitsgerät 10 um das Gelenk 8 mittels einer Druckstange 17, die gelenkig zwischen dem Schwenkhebel 11 und dem Geräterahmen 9 angeordnet ist. Die Kippstange 16 ist nur schematisch dargestellt.
  • Die Gelenke 13, 14 der Schwenkhebel 11, 12 und ihre effektiven Dimensionen sind so ausgebildet, dass, wenn das Arbeitsgerät 10 gekippt wird, wie dies in 1 dargestellt ist, die relative Lage des Arbeitsgeräts 10 in Bezug auf seine umgebenden Elemente im Wesentlichen konstant bleibt (mit leichten vernachlässigbaren Änderungen), wenn der Frontlader um die horizontalen Achsen verschwenkt wird.
  • Wie das oben beschriebene System, so ist der in 2 dargestellte Frontlader ein solcher mit einer Reichweite, die sich durch den betreffenden Sehnenabstand unterscheidet. Im Unterschied zu der Ausführungsform der 1 besitzt der in 2 dargestellte Frontlader einen erheblich größeren Sehnenabstand S2, so dass er in einem entsprechend erweiterten Arbeitsbereich eingesetzt werden kann. Zur Anpassung an den vergrößerten Sehnenabstand S2 weisen die Ladearme 18 des Frontladers Elemente 19 am geräteseitigen Ende auf, die länger ausgebildet sind, als diejenigen, wie sie oben beschrieben wurde. Entsprechend ist auch die Kippstange 16 länger ausgebildet. Alle anderen Komponenten sind gleich und entsprechen denjenigen des Frontladers des Ausführungsbeispiels der 1. Dieser Vorteil wird durch eine Anordnung erreicht, bei der das dritte Gelenk 20 des Schwenkhebels 21 dem ersten Gelenk 22 an dem Frontladerahmenende und das zweite Gelenk 23 des Gelenkhebels 24 in einem Winkel angeordnet ist, der für sämtliche Frontlader einer Reichweite gleich ist.
  • 3 zeigt einen Frontlader, der eine andere Reichweite besitzt, wobei Zwischenelemente eingesetzt werden, um eine Anpassung an unterschiedliche Längen S3 der Ladearme 25 herbeizuführen. Das Element 26 am geräteseitigen Ende weist einen Teil 27 auf, der die gleiche Länge bei allen Armen in dem Bereich besitzt, und der in gleicher Weise wie das geräteseitige Element 2 des Frontladers nach den 1 und 2 dauerhaft mit dem dem Fahrzeug zugekehrten Element 3 verbunden ist. Im Falle eines Ladearms 25 mit der kleinsten möglichen Reichweite S3 stellt ein Endstück 28 an dem freien Ende des Teils 27 eine Verbindung zu dem Geräterahmen 9, der das Gerät 10 aufnimmt, her und besitzt die gleiche Größe für alle geräteseitigen Elemente in diesem Bereich. An den freien Enden besitzt das Element 27 einen Flansch 27a. Das Endstück 28 ist mit einem Flansch 28a versehen, so dass die beiden Komponenten 27, 28 lösbar miteinander verbunden werden können. Im Falle eines Ladearms 25 mit einer größeren Reichweite S3 wird ein Zwischenelement 30 mit Flanschen 30a und 30b an seinen Enden zwischen dem Teil 27 und dem Endstück 28 eingesetzt, wobei seine Länge bestimmend für den gewünschten Sehnenabstand S3 ist.
  • Andere Anordnungen sind innerhalb des Schutzumfangs der Ansprüche möglich. Beispielsweise ist es möglich, die Länge an dem fahrzeugseitigen Armelement zu vergrößern und die Länge des geräteseitigen Armelements konstant zu halten. Dies kann jedoch insofern nachteilig sein, weil ein langes fahrzeugseitiges Armelement fast ganz horizontal ausgerichtet ist, wenn sich das Arbeitsgerät auf dem Boden befindet. Dem entsprechend kann eine wesentliche Endbelastung auf den Bereich der Vorderachse des Fahrzeugs übertragen werden, wenn die Last durch das Arbeitsgerät angehoben wird. Im Gegensatz dazu befindet sich ein kurzes fahrzeugseitiges Endelement in einer mehr vertikalen Stellung, so dass die horizontale Komponente der Kraft zum Heben, die auf die Vorderachse des Fahrzeugs übertragen wird, verkleinert ist. Wenn jedoch die Belastung der Vorderachse keinen kritischen Faktor darstellt, kann auch die Variation der Länge der fahrzeugseitigen Armelemente möglich sein, um die Sehnenlänge eines Frontladers eines Arbeitsbereiches zu variieren.

Claims (7)

  1. Ein Satz Frontladeausleger für Fahrzeuge, wobei jeder Frontladeausleger des Satzes einen unterschiedlichen Sehnenabstand (S1, S2, S3) aufweist, zwei seitlich beabstandet angeordnete Ladearme (1, 18) besitzt und mit einem Fahrzeug über eine erste Schwenkverbindung (7) kuppelbar ist, jeder Arm ein fahrzeugseitiges Armelement (3) und ein dazu geneigt angeordnetes geräteseitiges Armelement (2) aufweist, die Arme am geräteseitigen Ende ein Arbeitsgerät (10) aufnehmen können, das über Mittel einer parallelogrammartigen Führungsverbindung (11, 12, 15, 16, 17) geführt ist, die vordere (9, 12) und hintere Schwenkhebel (11) aufweist, die über eine Kippstange (16) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei der hintere Schwenkhebel (11) an einer zweiten Schwenkverbindung (13) an der Verbindungsstelle der Armelemente (2, 3) angeordnet ist und der vordere Schwenkhebel (12) an einer dritten Schwenkverbindung (14) an dem geräteseitigen Ende der Arme angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Frontladeausleger des Satzes entweder ein gemeinsames fahrzeugseitiges Armelement (3) oder ein geräteseitiges Armelement (2, 19, 26) aufweist, dass der Sehnenabstand (32) jedes Auslegers des Satzes durch ein geräteseitiges bzw. fahrzeugseitiges Armelement geeigneter Länge bestimmt ist, und dass der der ersten Schwenkverbindung (7) gegenüberliegende Winkel (a), die zweite Schwenkverbindung (13) und die dritte Schwenkverbindung (14) im wesentlichen übereinstimmen, unabhängig von der Länge des gemeinsamen Elementes (2, 19, 26).
  2. Ein Satz Frontladeausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Element das fahrzeugseitige Armelement (3) ist.
  3. Ein Satz Frontladeausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Element das geräteseitige Armelement (2, 19, 26) ist.
  4. Ein Satz Frontladeausleger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das geräteseitige Armelement mit dem fahrzeugseitigen Armelement in einer solchen Relativlage verbunden ist, dass die Verbindungslinie zwischen den Schwenkverbindungen (13, 14, 23, 20) der vorderen und hinteren Schwenkhebel (11, 12) zu dem Ladearm im wesentlichen parallel zu der Längsachse einer Kippstange (16) verläuft, wenn das Arbeitsgerät (10) in einer Stellung angeordnet ist, in der kleinste Parallelführungsfehler vorliegt.
  5. Ein Satz Frontladeausleger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein geräteseitiges Armelement (26) einen Teil (27) aufweist, der für alle Laderarme (25) eines Satzes von gleicher Konstruktion ist, mit einem fahrzeugseitigen Element (3) und einem Endstück (28) verbunden ist, das für alle Laderarme eines Satzes von gleicher Konstruktion ist, mit dem Geräterahmen (9) zur Aufnahme des Arbeitsgerätes (10) zusammenarbeitet, die zusammen einen Laderarm (25) mit kleinstmöglichem Sehnenabstand bilden, wobei zur Schaffung eines Laderarms (25) mit größerem Sehnenabstand (S3) ein längenmäßig an den gewünschten vergrößerten Sehnenabstand (S3) angepasstes Zwischenelement (30) zwischen dem Teil (27) und dem Endstück (28) angeordnet werden kann.
  6. Ein Satz Frontladeausleger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (27, 28, 30) des geräteseitigen Elementes (26) lösbar miteinander verbunden sind.
  7. Ein Satz Frontladeausleger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (27, 28, 30) des geräteseitigen Elementes (26) durch Flansche (27a, 28a, 30a, 30b) lösbar miteinander verbunden sind.
DE69914424T 1998-08-25 1999-08-12 Frontladerausleger Expired - Lifetime DE69914424T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9818515 1998-08-25
GB9818515A GB2340816B (en) 1998-08-25 1998-08-25 Adjustable arm length for front-end loader

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69914424D1 DE69914424D1 (de) 2004-03-04
DE69914424T2 true DE69914424T2 (de) 2004-11-11

Family

ID=10837804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69914424T Expired - Lifetime DE69914424T2 (de) 1998-08-25 1999-08-12 Frontladerausleger

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0982439B1 (de)
AT (1) ATE258624T1 (de)
CZ (1) CZ298065B6 (de)
DE (1) DE69914424T2 (de)
GB (1) GB2340816B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044533A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Wilhelm Stoll Maschinenfabrik Gmbh Frontlader mit mechanischer Parallelführung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE528914C2 (sv) * 2004-09-29 2007-03-13 Aaloe Ab Lastare innefattande två parallellt anordnade armkonstruktioner som i sin tur innefattar långsträckta armpartier och parallellstag

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449160A (en) * 1946-04-02 1948-09-14 Reconstruction Finance Corp Vehicle mounted front end loader
US3384256A (en) * 1967-02-06 1968-05-21 Kasmir E. Ulaky Hydraulically operated scoop
US3844370A (en) * 1972-10-11 1974-10-29 E Mullen Loading machine
FR2258496B1 (de) * 1974-01-21 1976-06-25 Poclain Sa
US4034876A (en) * 1974-05-28 1977-07-12 Caterpillar Tractor Co. Boom construction and method for making same
US4741662A (en) * 1980-03-14 1988-05-03 Gregory Schmiesing Material handling equipment
SE8101125L (sv) * 1981-02-19 1982-08-20 Karl Harvid Melin Frontlastare
US5533856A (en) * 1995-05-22 1996-07-09 Deere & Company Combined loaded self-leveling and implement tilt linkages for effecting true level and enhanced roll back and dump characteristics throughout lift range of loader

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044533A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Wilhelm Stoll Maschinenfabrik Gmbh Frontlader mit mechanischer Parallelführung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0982439B1 (de) 2004-01-28
CZ298065B6 (cs) 2007-06-13
GB9818515D0 (en) 1998-10-21
CZ303899A3 (cs) 2000-03-15
DE69914424D1 (de) 2004-03-04
EP0982439A1 (de) 2000-03-01
ATE258624T1 (de) 2004-02-15
GB2340816A (en) 2000-03-01
GB2340816B (en) 2002-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005594C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Anschließen eines Ladegerätes an die Tragvorrichtung eines Fahrzeuges
DE2513772A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen einer foerdereinrichtung an einem ausleger
DE3048291A1 (de) "bagger"
DE2646415B2 (de) Schaufellader mit die auslegearme in einer oberen schwenkstellung festhaltender verriegelungsstange
EP0099485A1 (de) Arbeitsgerät mit Ausleger und Arbeitsplattform
DE2821295A1 (de) Container-ladevorrichtung
DE2541697A1 (de) An einer zugmaschine anbringbare materialhandhabungsvorrichtung
EP0854237A1 (de) Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen zerlegbarer Brücken
DE3642248A1 (de) Kranausleger mit in verschiedenen winkeln daran anbringbarer verlaengerung
DE1801254A1 (de) Zugmaschine,wie Traktor od.dgl.
DE19752177A1 (de) Lenkbare Werkzeugeinspann-, anhäng- bzw. befestigungsvorrichtung
DE2533814B1 (de) Anbauvorrichtung fuer Schleuderduengerstreuer
DE2647778C3 (de) Tieflöffelbagger
DE69914424T2 (de) Frontladerausleger
EP0564403A1 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen eines Ladungsträgers an einem Fahrzeug
EP0776278A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von wechselbehältern
DE2613718C2 (de) An einem Schlepper anbringbare Dreipunkt-Anbauvorrichtung
DE2834319A1 (de) Richtgeraet
DE2928278A1 (de) Front- oder hecklader
DE3804845C2 (de) Transportfahrzeug für Glasscheibenpakete
DE2833230A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE19708316A1 (de) Fahrbares Arbeitsgerät
DE10219214B4 (de) Knickgelenktes Baufahrzeug
DE19713487C1 (de) Vorrichtung zur Zugentlastung bei Auslegern an Arbeitsausrüstungen von Baggern
DE2501177A1 (de) Verfahren zum umsetzen einer fuehrerkabine einer baumaschine, sowie baumaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGCO GMBH, 87616 MARKTOBERDORF, DE