DE3642248A1 - Kranausleger mit in verschiedenen winkeln daran anbringbarer verlaengerung - Google Patents

Kranausleger mit in verschiedenen winkeln daran anbringbarer verlaengerung

Info

Publication number
DE3642248A1
DE3642248A1 DE19863642248 DE3642248A DE3642248A1 DE 3642248 A1 DE3642248 A1 DE 3642248A1 DE 19863642248 DE19863642248 DE 19863642248 DE 3642248 A DE3642248 A DE 3642248A DE 3642248 A1 DE3642248 A1 DE 3642248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
extension
boom
tabs
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863642248
Other languages
English (en)
Other versions
DE3642248C2 (de
Inventor
Ram Narayan Rathi
Lembit Vaerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPM Cranes Inc
Original Assignee
Harnischfeger Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harnischfeger Corp filed Critical Harnischfeger Corp
Publication of DE3642248A1 publication Critical patent/DE3642248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3642248C2 publication Critical patent/DE3642248C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/04Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs the effective length of which is variable in operation, e.g. longitudinally displaceable, extensible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/702Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic with a jib extension boom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kran mit einem Aus­ leger und einer an diesem angebrachten Verlängerung sowie auf eine Vorrichtung zum Verbinden einer solchen Verlänge­ rung mit einem solchen Ausleger in verschiedenen in einer senkrechten Ebene abgewinkelten Stellungen relativ zur Mittellinie des Auslegers.
Die US-PS 44 84 686 beschreibt einen Kranausleger mit einer winkelverstellbaren Verlängerung, welche in ihrer abgewin­ kelten Stellung durch eine von einem Langloch durchsetzten Lasche und einen das Langloch verschieblich durchsetzenden Bolzen gehalten ist. Bei dieser Verbindungseinrichtung ist somit ein sehr großes Spiel vorhanden, welches zu hohen Belastungen führen kann.
Ein anderes, in der US-PS 30 85 695 beschriebenes Beispiel zeigt einen Kranausleger mit einem Gelenkanschluß und einem mehrfach verstellbaren Gestänge, mittels dessen die Teile des Auslegers in verschiedenen Winkeln relativ zueinander einstellbar sind. Diese Anordnung ist jedoch kaum für einen bereits vorhandenen Kranausleger verwendbar, da der beschriebene obere Gelenkanschluß und das verstellbare Gestänge jeweils nur zusammen wirksam werden können.
Die Erfindung richtet sich auf eine Verbesserung einer Vor­ richtung der vorstehend angedeuteten Art sowie auf die Beseitigung der bei den bekannten Vorrichtungen vorhandenen Mängel.
Insbesondere richtet sich die Erfindung auf einen Kran mit einem einen Auslegerkopf aufweisenden Ausleger und einer Auslegerverlängerung sowie mit einer Verbindungsvorrich­ tung, welche zwei an der Verlängerung oder am Auslegerkopf angebrachte doppelte Laschen und zwei am jeweils anderen der beiden Teile angebrachte einfache Laschen aufweist. Die doppelten Laschen haben jeweils an ihrem freien Ende sowie im mittleren Bereich ihrer Länge eine Bohrung. In der im wesentlichen gestreckten, gewöhnlich um etwa zwei bis drei Grad abgewinkelten Stellung der Verlängerung sind die Laschen nicht miteinander verbunden, sondern einfach nur aus dem Weg geschwenkt. In der am stärksten abgewinkelten Stellung der Verlängerung, gewöhnlich mit einem Winkel von ca. 30°, sind die einfachen Laschen über die am freien Ende der doppelten Laschen ausgebildeten Bohrungen mit diesen verbunden. In einer gewöhnlich um ca. 15 bis 17° abgewinkelten Mittelstellung der Verlängerung sind die einzelnen Laschen über die im mittleren Bereich der doppel­ ten Laschen ausgebildeten Bohrungen mit diesen verbunden.
Um die Laschen miteinander zu verbinden, wird die Ausleger­ verlängerung auf den Boden abgesenkt oder auf einer son­ stigen festen Unterlage abgestützt. Darauf werden die oberen Ausleger-Verbindungsbolzen entfernt und die jewei­ ligen Laschen mittels Bolzen miteinander verbunden. In dieser abgesenkten Stellung der Verlängerung fluchten die jeweiligen Laschen gewöhnlich nicht miteinander, sondern sind an ihrer Verbindungsstelle nach oben abgeknickt. Beim späteren Anheben des Auslegers trennt sich dann die Ver­ längerung an ihrem oberen Anschluß vom Auslegerkopf, so daß die miteinander verbundenen Laschen in eine gestreckte Stellung kommen. Die abgewinkelte Stellung der Verlängerung läßt sich somit durch Wahl der jeweiligen Bohrungen in den Laschen bestimmen. Die miteinander verbundenen Laschen sind durch elastische Einrichtungen aufwärts belastet, so daß sie bei Aufhebung ihrer Zugbelastung nicht nach unten abknicken und dabei anderen Teilen des Auslegers in den Weg geraten können. Die Belastungseinrichtung bietet den weiteren Vorteil, daß ein die Laschen miteinander verbinden­ der Bolzen bei kleineren Ausschlägen der Verlängerung nach oben in Anlage an den Wandungen der in den Laschen ausge­ bildeten Bohrungen bleibt, so daß Beschädigungen der Laschen durch wiederholt auftretende Stoßbelastungen vorgebeugt ist. Dies bietet einen beträchtlichen Vorteil gegenüber der in der US-PS 44 84 686 beschriebenen Langlochverbindung.
Bei einem Kran mit einem Ausleger und einer an diesem ange­ lenkten Auslegerverlängerung schafft die Erfindung somit in einer Ausführungsform eine Vorrichtung für die Verbin­ dung der Verlängerung mit dem Ausleger in mehreren wahl­ weise bestimmbaren Winkelstellungen relativ zu diesem, wobei die Vorrichtung ein schnelles Herstellen und Lösen der Verbindung erlaubt und gegebenenfalls auftretende Stoß­ belastungen weitgehend auffangen oder dämpfen kann.
Dabei ermöglicht eine solche Vorrichtung für die Verbindung einer Auslegerverlängerung mit einem Kranausleger ein Verschwenken der Verlängerung von einer im wesentlichen gestreckten Stellung bis in jeweils eine von mehreren vor­ bestimmbaren Winkelstellungen relativ zum Ausleger unter weitgehender Vermeidung von Stoßbelastungen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die die Verlänge­ rung mit dem Ausleger verbindende, nach Art eines Gestänges ausgeführte Vorrichtung federnd aufwärts belastet, so daß sie bei Nachlassen der auf sie einwirkenden Zugbelastung nicht abwärts abknicken und dabei anderen Teilen des Aus­ legers in den Weg geraten kann, und um damit Stoßbelastun­ gen der Teile des Gestänges zu vermeiden oder wenigstens zu dämpfen, welche anderenfalls zu Beschädigungen führen könnten.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines fahrbaren Krans mit einem Ausleger und einer in verschiedenen Winkelstellungen damit verbindbaren Verlängerung in einer Ausführungs­ form der Erfindung,
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht der Verbindung der Verlängerung mit dem Ausleger des Krans in der im wesentlichen gestreckten Stellung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht, in welcher der obere Anschluß der Verlängerung gelöst ist und die Teile einer Verbindungseinrichtung miteinander ver­ bunden sind,
Fig. 4A eine in kleinerem Maßstab dargestellte Schräg­ ansicht der Anordnung entsprechend Fig. 4,
Fig. 5 eine Fig. 4 entsprechende Seitenansicht der Verbin­ dung der Verlängerung mit dem Ausleger in einer mittleren Winkelstellung,
Fig. 6 eine Fig. 4 entsprechende Seitenansicht der Verbin­ dungsvorrichtung in der Stellung für die größte Abwinkelung,
Fig. 7 eine Fig. 5 entsprechende Ansicht bei größter Abwinkelung der Verlängerung relativ zum Ausleger und
Fig. 8 eine teilweise im Schnitt dargestellte, vergrößerte Seitenansicht eines Teils der Anordnung nach Fig. 7 zur Darstellung einer Belastungseinrichtung.
In Fig. 1 erkennt man ein einen Eigenantrieb aufweisendes Kranfahrzeug 10 mit einem Teleskop-Kranausleger 12. Das Kranfahrzeug 10 hat ein Untergestell 14, auf welchem ein Obergestell 16 mittels eines Drehkranzes 18 um eine senk­ rechte Achse ringsum verdrehbar gelagert ist. Das Unter­ gestell 14 hat einen Rahmen 20 mit vier Laufrädern 22, einem feststehenden Ring 24 des Drehkranzes 18, vier für den Betrieb des Krans ausfahrbaren Stützauslegern 26, einem nicht gezeigten Antrieb, z. B. einer Brennkraftmaschine für den Betrieb des Krans sowie für den Antrieb der Laufräder 22, und einem Hydraulikbehälter 28 für die Lieferung eines Druckmittels zur Betätigung verschiedener Teile des Fahr­ zeugs und des eigentlichen Kranaufbaus. Das Obergestell 16 hat einen zum Drehkranz 18 gehörigen drehbaren Ring 30, auf welchem ein Rahmen 32 starr befestigt ist. Der Rahmen 32 trägt einen Sockel 34 mit einem Schwenklager 36, in welchem der Kranausleger 12 mittels eines Lagerbolzens 38 um eine waagerechte Achse verschwenkbar gelagert ist. Der Kranaus­ leger 12 hat einen Fußabschnitt 40, einen verschieblich in diesem geführten mittleren Abschnitt 42 und einen wiederum verschieblich in diesem geführten Endabschnitt 44 und enthält wenigstens einen (nicht gezeigten) hydrauli­ schen Zylinder zum Aus- und Einfahren der Abschnitte 42 und 44. Der Rahmen 32 bildet ferner eine tragende Unterlage für zwei Seilwinden 46, ein Gegengewicht 48 und eine Fahrerkabine 50. An seinem freien Ende hat der Ausleger 12 einen Auslegerkopf 52, an welchem eine Verlängerung 54 in im folgenden zu beschreibender Weise angebracht ist. Die Verlängerung 54 trägt am freien Ende eine Seilrollenan­ ordnung 56, an welcher in der in Fig. 1 gestrichelt ange­ deuteten angehobenen Stellung des Auslegers 12 ein mit einem Haken od. dergl. bestückter Block 57 hängt.
In dem in Fig. 2 und 3 gezeigten Zustand ist die Ausleger­ verlängerung 54 in einer im wesentlichen gestreckten, gewöhnlich um etwa zwei bis drei Grad abgewinkelten Stel­ lung am Ausleger 12 angebracht. Die Längsträger der als Fachwerkkonstruktion ausgeführten Verlängerung 54 laufen jeweils in einer Gabel 60 aus, zwischen deren beiden Fingern ein an der jeweiligen Seite des Auslegerkopfs 52 hervorstehendes, abgeflachtes Endstück zweier den Ausleger­ kopf durchsetzender Seilscheibenwellen 62 Aufnahme findet. Zur Sicherung dieser Verbindung ist ein Steckbolzen 64 durch die jeweilige Gabel 60 und das darin gehaltene Endstück der jeweiligen Seilscheibenwelle 62 gesteckt. Bei dieser Art der Verbindung ist die Winkelstellung der Verlängerung 54 relativ zum Ausleger 12 durch die Anordnung der Seilschei­ benwellen 62 im Auslegerkopf 52 bestimmt.
Fig. 4, 4A und 5 zeigen die Verwendung eines gelenkigen Gestänges zum Einstellen eines vorbestimmten Winkels zwi­ schen der Verlängerung 54 und dem Ausleger 12. Dazu wird der Ausleger 12 zunächst in die in Fig. 1 gezeigte Stel­ lung gesenkt, in welcher das freie Ende der Verlängerung 54 mit der Seilscheibenanordnung 56 auf dem Boden oder einer festen Unterlage 66 aufliegt, so daß die Belastung der oberen Verbindungsbolzen 64 aufgehoben ist. Auf einem zwischen den oberen Längsträgern 58 der Verlängerung 54 angebrachten Füllstück 70 ist für jedes der eine Verbin­ dungsvorrichtung darstellenden Gestänge ein aufrecht stehender Steg 68 befestigt, z.B. aufgeschweißt. An jedem Steg 68 ist eine doppelte Lasche 72 mittels eines Bolzens 74 verschwenkbar angelenkt. Außer der den Bolzen 74 auf­ nehmenden Bohrung 72 a hat jede der doppelten Laschen am gegenüberliegenden Ende eine zweite Bohrung 72 b und dazwischen in einem mittleren Bereich eine dritte Bohrung 72 c, wie am besten in Fig. 4 und 5 zu erkennen. Gegenüber jeder doppelten Lasche 72 ist an der oberen Seilscheiben­ welle 62 eine einfache Lasche 76 gelagert, welche an ihrem freien Ende eine Bohrung 76 a hat (Fig. 2). Zum Einstellen des aus den Laschen 72 und 76 gebildeten Verbindungs­ gestänges auf eine mittlere Winkelstellung der Verlängerung 54 wird nun die Bohrung 76 a der einzelnen Lasche 76 auf die mittlere Bohrung 72 c der doppelten Lasche 72 ausge­ richtet und dann ein Steckbolzen 78 in die miteinander fluchtenden Bohrungen eingeführt. Darauf wird der obere Verbindungsbolzen 64 entfernt, so daß die obere Gabel 60 die obere Seilscheibenwelle 62 freigeben kann. Damit befindet sich die Anordnung in dem in Fig. 4 und 4A gezeigten Zustand. Wird der Kranausleger 12 dann von der Unterlage 66 abgehoben (Fig. 1), dann kann die Verlängerung 54 um die untere Seilscheibenwelle 62 abwärts schwenken, so daß das Verbindungsgestänge unter Zugbelastung kommt, wie in Fig. 5 dargestellt.
Fig. 6 und 7 zeigen das Zusammenstecken des Verbindungs­ gestänges für die größte Abwinkelung der Verlängerung 54. Dabei wird die Bohrung 76 a der einzelnen Lasche 76 auf die Bohrung 72 b am freien Ende der doppelten Lasche 72 ausgerichtet und der Bolzen 78 in die miteinander fluch­ tenden Bohrungen gesteckt. Beim Anheben des Auslegers ergibt sich dann der in Fig. 7 dargestellte Zustand mit der größten Abwinkelung der Verlängerung 54.
Um den Winkel der Verlängerung 54 erneut zu verstellen, muß zunächst die auf das Verbindungsgestänge wirkende Zug­ belastung aufgehoben werden, etwa indem man das freie Ende der Verlängerung 54 auf einer Unterlage absetzt. Dabei bewegen sich die oberen Längsträger 58 der Verlängerung 54 auf den Auslegerkopf 52 zu, bis an der Verlängerung 54 vorhandene Anschläge 79 an diesem in Anlage kommen (Fig. 3). Die Anschläge 79 sind vorzugsweise verstellbar und sollten dann so eingestellt sein, daß sie in Anlage am Ausleger­ kopf 52 kommen, wenn die Bohrungen in den Gabeln 60 der Verlängerung 54 und die Bohrungen in den oberen Seil­ scheibenwellen 62 miteinander fluchten, so daß die ent­ sprechenden Verbindungsbolzen 64 eingeführt werden können. Da sowohl die doppelten Laschen 72 als auch die einzelnen Laschen 76 frei schwenkbar gelagert sind, muß eine Bela­ stungseinrichtung vorgesehen sein, welche die Laschen auf­ wärts belastet, so daß sie bei Aufhebung der Zugbelastung nicht nach unten durchknicken und anderen Teilen in den Weg geraten. Wie man insbesondere in Fig. 3 und 8 erkennt, ist zu diesem Zweck eine Blattfeder 80 mit einem Ende am Füllstück 70 oder an einem Fachwerksteil 58 der Verlänge­ rung 54 angebracht. Die Befestigungseinrichtung ist vor­ zugsweise verstellbar, so daß sich die Lage des freien Endes der Blattfeder 80 sowie die von dieser ausgeübte Belastung bestimmen lassen. Wie man in Fig. 8 erkennt, hat die Befestigungseinrichtung die Form eines Klemmstücks 82, in welches die Blattfeder 80 eingeführt werden kann, und welches anschließend mittels Schrauben 84 auf dem Füll­ stück 70 festgezogen wird. Am freien Ende der Blattfeder 80 ist vorzugsweise ein Finger 86 angebracht, welcher am Verbindungsgestänge angreift, um dieses aufwärts zu bela­ sten. Wie man in dieser Figur sowie in Fig. 5 und 7 erkennt, ist die Blattfeder 80 bei gestrecktem Verbindungsgestänge abwärts gebogen. Bei Aufhebung der Zugbelastung drückt die Blattfeder 80 das Verbindungsgestänge nach oben, so daß es nicht nach unten durchknickt und anderen Teilen in den Weg gerät.
Die Auslegerverlängerung 54 ist etwa für Straßenfahrt oder zum Nichtgebrauch an den Ausleger 12 anklappbar, wobei vorzugsweise eine gesicherte Aufbewahrung für das Verbin­ dungsgestänge vorzusehen ist. Zum Anklappen der Verlänge­ rung 54 an den Ausleger 12 werden die Verbindungsbolzen 64 an einer Seite entfernt und die Verlängerung 54 dann um die an der anderen Seite verbliebenen Verbindungsbolzen 64 herum seitlich an den Ausleger 12 herangeklappt.
In diesem Falle werden die Verbindungsgestänge nicht benötigt, wobei die Gefahr besteht, daß die dazugehörigen Verbindungsbolzen 78 verlorengehen. Um dem vorzubeugen, ist im jeweiligen Steg 68 vorzugsweise eine Bohrung 68 a ausgebildet, welche in der zurückgeklappten Stellung der zugeordneten doppelten Lasche 72 mit der mittleren Bohrung 72 c derselben fluchtet. Nach Lösen der Verbindung der doppelten Lasche 72 mit der einfachen Lasche 76 durch Her­ ausziehen des Bolzens 78 kann die doppelte Lasche 72 dann um den Anlenkbolzen 74 herum zurückgeklappt und der Bolzen in die miteinander fluchtenden Bohrungen 72 c und 68 a gesteckt werden. Die einfachen Laschen 76 können dabei einfach an den oberen Seilscheibenwellen 62 hängenbleiben. Diese Anordnung bietet den Vorteil, daß die doppelten Laschen 72 so gesichert sind, daß sie anderen Teilen nicht in den Weg geraten, und daß die Bolzen 78 jederzeit griff­ bereit am Verbindungsgestänge verbleiben.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen beschränkt. So können bei­ spielsweise die doppelten Laschen 72 und einfachen Laschen 76 gegeneinander vertauscht werden, d.h. die einfachen Laschen 76 können an der Verlängerung 54 und die doppelten Laschen 72 am Auslegerkopf 52 angelenkt werden. Ferner kön­ nen anstelle der doppelten Laschen 72 die einfachen Laschen 76 mit einer mittleren Bohrung versehen sein. Ferner kann die das Verbindungsgestänge aufwärts belastende Einrichtung am Auslegerkopf 52 anstatt an der Verlängerung 54 ange­ bracht sein. Diese und andere Abwandlungen sind im Rahmen der Ansprüche ohne Schwierigkeit bewerkstelligbar. Worauf es in jedem Falle ankommt ist, daß die erwähnten Bohrungen nicht als Langlöcher ausgebildet sind, um bei einem Wippen der Auslegerverlängerung übermäßige Stoßbelastungen der Laschen und der dazugehörigen Bolzen zu vermeiden.

Claims (29)

1. Kran mit einem einen Auslegerkopf mit wenigstens zwei in senkrechtem Abstand darin angeordneten Seilscheiben­ wellen aufweisenden Ausleger, einer über eine untere Seil­ scheibenwelle verschwenkbar am Ausleger angelenkten Ver­ längerung und einer Vorrichtung zum Verbinden der Verlän­ gerung mit dem Ausleger in jeweils einem von mehreren vor­ bestimmten Winkeln relativ zu diesem, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung zum Verbinden der Verlängerung (54) mit dem Ausleger (12) eine an einer oberen Seilscheiben­ welle (62) angelenkte erste Lasche (76) sowie eine an der Verlängerung (54) angelenkte zweite Lasche (72) aufweist, wobei jede Lasche (72, 76) am ihrer Anlenkung gegenüber­ liegenden Ende eine Bohrung (72 b, 76 a) aufweist und wenig­ stens eine Lasche eine Bohrung (72 c) in einem mittleren Bereich hat und
daß ein Bolzen (78) herausziehbar durch eine Bohrung (72 b, 72 c) der wenigstens einen Lasche (72) und durch die Bohrung (76 a) der anderen Lasche (72) steckbar ist, so daß die Verlängerung (54) um die untere Seilscheibenwelle (62) herum in eine von der Wahl der jeweiligen Bohrung (72 b, 72 c) der wenigstens einen Lasche bestimmte Winkelstellung relativ zum Auslegerkopf (52) verschwenkbar ist und Stoß­ belastungen der Laschen (72, 76) und Bolzen (78) sowie der Seilscheibenwelle (62) bei einem Wippen des Auslegers vermieden sind.
2. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Laschen (72, 76) durch eine dafür vorgesehene Einrichtung (80) aufwärts belastet und dadurch am Herabsinken bei Aufhebung einer auf sie wirkenden Zugspannung gehindert sind.
3. Kran nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Belastungseinrichtung eine Blattfeder (80) aufweist, welche mit einem Ende am Ausleger­ kopf (52) oder an der Verlängerung (54) befestigt ist und mit dem anderen Ende an jeweils einer der Laschen (72, 76) angreift, um die Laschen bei Aufhebung der auf sie wirken­ den Zugspannung am Herabsinken in den Wirkbereich von anderen Teilen der Vorrichtung zu hindern.
4. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die wenigstens eine in ihrem mittleren Bereich eine Bohrung (72 c) aufweisende Lasche (72) die an der Verlängerung (54) angelenkte zweite Lasche ist.
5. Kran nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen (68 a) zum Stillsetzen der zweiten Lasche (72) und des einsteckbaren Bolzens (78) in einer unwirksamen Ruhestellung im Nichtgebrauch der Laschen (72, 76).
6. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die eine Lasche (72) eine doppelte Lasche und die andere eine einfache Lasche (76) ist.
7. Kran nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die doppelte Lasche die an der Ver­ längerung (54) angelenkte zweite Lasche (72) und die ein­ fache Lasche die an der oberen Seilscheibenwelle (62) gelagerte erste Lasche (76) ist.
8. Kran mit einem einen Auslegerkopf mit wenigstens zwei in senkrechtem Abstand darin angeordneten Seilscheiben­ wellen aufweisenden Ausleger, einer um eine untere Seil­ scheibenwelle verschwenkbar am Auslegerkopf angelenkten Verlängerung und einer Verbindungsvorrichtung zum Verbin­ den der Verlängerung in jeweils einem von mehreren vorbe­ stimmten Winkeln mit dem Ausleger, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung eine ver­ schwenkbar mit einer oberen Seilscheibenwelle (62) verbun­ dene erste Lasche (76) und eine verschwenkbar mit der Verlängerung (54) verbundene zweite Lasche (72) aufweist,
daß jede Lasche (72, 76) an ihrem der Anlenkstelle gegen­ überliegenden Ende eine Bohrung (72 b, 76 a) hat,
daß wenig­ stens eine Lasche (72) eine Bohrung in ihrem mittleren Bereich hat (72 c),
daß ein Bolzen (78) herausziehbar durch eine Bohrung (72 b, 72 c) der wenigstens einen Lasche (72) und durch die Boh­ rung (76 a) am Ende der anderen Lasche (76) steckbar ist, so daß die Verlängerung (54) um die untere Seilscheiben­ welle (62) herum in eine durch die Wahl der Bohrung (72 b, 72 c) der wenigstens einen Lasche (72) bestimmte Winkel­ stellung relativ zum Auslegerkopf (52) verschwenkbar ist,
daß die Laschen (72, 76) durch eine Belastungseinrichtung mit einer an einem Ende am Auslegerkopf (52) oder an der Verlängerung (54) befestigten und mit dem anderen Ende an einer Lasche (72, 76) angreifenden Blattfeder (80) belastet sind, so daß sie bei Aufhebung einer auf sie wirkenden Zug­ spannung am Herabsinken in den Wirkbereich anderer Teile gehindert sind und Stoßbelastungen der Laschen (72, 76) und Bolzen (78) sowie der Seilscheibenwellen (62) bei einem Wippen des Auslegers vermieden sind, und
daß die wenigstens eine in ihrem mittleren Bereich eine Bohrung (72 c) aufweisende Lasche (72) die an der Verlänge­ rung (54) angelenkte zweite Lasche ist.
9. Kran nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Einrichtungen (68 a) zum Stillsetzen der zweiten Lasche (72) und des herausziehbar einsteckbaren Bolzens (78) in einer unwirksamen Ruhestellung im Nichtgebrauch der Laschen (72, 76).
10. Kran nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Lasche eine doppelte Lasche (72) und die andere eine einfache Lasche (76) ist.
11. Kran nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die doppelte Lasche die mit der Ver­ längerung (54) verbundene zweite Lasche (72) und die ein­ fache Lasche die mit der oberen Seilscheibenwelle (62) ver­ bundene erste Lasche (76) ist.
12. Vorrichtung zum Verbinden einer Auslegerverlängerung mit einem Kranausleger in jeweils einem von mehreren vorbe­ stimmten Winkeln relativ zu diesem, bei welcher der Kran­ ausleger einen Auslegerkopf mit wenigstens zwei in senk­ rechtem Abstand darin angeordneten Seilscheibenwellen auf­ weist und die Verlängerung um eine untere Seilscheibenwelle verschwenkbar mit dem Ausleger verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung eine verschwenkbar mit einer oberen Seilscheibenwelle (62) verbundene erste Lasche (76) und eine verschwenkbar mit der Verlängerung (54) verbundene zweite Lasche (72) aufweist,
daß jede Lasche (72, 76) in ihrem der jeweiligen Anlenk­ stelle gegenüberliegenden Ende eine Bohrung (72 b, 76 a) hat,
daß wenigstens eine Lasche (72) eine Bohrung (72 c) in einem mittleren Bereich hat und
daß ein Bolzen (78) herausziehbar durch eine der Bohrungen (72 b, 72 c) der wenigstens einen Lasche (72) und durch die Bohrung (76 a) am Ende der anderen Lasche (76) steckbar ist, so daß die Verlängerung (54) um die untere Seilscheiben­ welle (62) herum in eine durch die Wahl der Bohrung (72 b, 72 c) der wenigstens einen Lasche (72) bestimmte Winkel­ stellung relativ zum Auslegerkopf (52) verschwenkbar ist und Stoßbelastungen der Laschen (72, 76) und Bolzen (78) sowie der Seilscheibenwellen (62) bei einem Wippen des Auslegers (12) vermieden sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Laschen (72, 76) durch eine dafür vorgesehene Einrichtung (80) aufwärts belastet und dadurch am Herabsinken in den Wirkbereich anderer Teile bei Auf­ hebung einer auf sie wirkenden Zugspannung gehindert sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Belastungseinrichtung eine Blatt­ feder (80) aufweist, welche mit einem Ende am Auslegerkopf (52) oder an der Verlängerung (54) befestigt ist und mit dem anderen Ende an einer Lasche (72, 76) angreift und diese so belastet, daß ein Herabsinken der Laschen (72, 76) in den Wirkbereich anderer Teile bei Aufhebung einer auf sie wirkenden Zugspannung vermieden ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die eine Bohrung (72 c) im mittleren Bereich aufweisende Lasche die an der Verlängerung (54) angebrachte zweite Lasche (72) ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekenn­ zeichnet durch eine Einrichtung (68 a) zum Still­ setzen der zweiten Lasche (72) und des herausziehbar ein­ steckbaren Bolzens (78) in einer Ruhestellung außerhalb des Wirkbereichs anderer Teile im Nichtgebrauch der Laschen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine der Laschen eine doppelte Lasche (72) und die andere eine einfache Lasche (76) ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die doppelte Lasche die mit der Ver­ längerung (54) verbundene zweite Lasche (72) und die ein­ fache Lasche die mit der oberen Seilscheibenwelle (62) verbundene erste Lasche (76) ist.
DE19863642248 1985-12-23 1986-12-10 Kranausleger mit in verschiedenen winkeln daran anbringbarer verlaengerung Granted DE3642248A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/812,336 US4653655A (en) 1985-12-23 1985-12-23 Crane boom having variable angle offset capability

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3642248A1 true DE3642248A1 (de) 1987-06-25
DE3642248C2 DE3642248C2 (de) 1990-05-10

Family

ID=25209271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863642248 Granted DE3642248A1 (de) 1985-12-23 1986-12-10 Kranausleger mit in verschiedenen winkeln daran anbringbarer verlaengerung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4653655A (de)
JP (1) JP2539804B2 (de)
KR (1) KR870005900A (de)
AU (1) AU590364B2 (de)
CA (1) CA1265101A (de)
DE (1) DE3642248A1 (de)
FR (1) FR2592025B1 (de)
GB (1) GB2184420B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009026870A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Terex-Demag Gmbh Element zum verbinden eines gittersystems
EP2253576A1 (de) 2009-05-22 2010-11-24 Terex Demag GmbH Winkelverstellung eines Auslegersystems

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2781637B2 (ja) * 1990-03-16 1998-07-30 株式会社神戸製鋼所 クレーンにおけるジブ支持ロッドの取付装置
US5486084A (en) * 1993-06-07 1996-01-23 Raymond F. Pitman Multiple purpose material handling and working apparatus
DE69727719T2 (de) * 1996-03-04 2005-01-13 Manitowoc Crane Companies, Inc., Reno Aushängbare Verbindung zum Falten eines Wippauslegers
US6131750A (en) * 1997-05-28 2000-10-17 Link-Belt Construction Equipment Co Connection system for boom extension
JP2000191282A (ja) * 1998-12-28 2000-07-11 Tadano Ltd 補助ジブ付き移動式クレ―ン装置
KR100503000B1 (ko) * 2003-09-25 2005-07-21 (주)제이브이엠 정제 자동분배장치의 정제 감지 장치와 제어방법
NO332220B1 (no) * 2008-07-02 2012-07-30 Prezioso Linjebygg As Apparater for operasjoner i skvalpesonen
US7878346B1 (en) 2008-08-25 2011-02-01 Link-Belt Construction Equipment Co., L.P., Lllp Adaptable boom extension for a mobile crane having a telescoping boom
US8739988B2 (en) * 2010-09-20 2014-06-03 Manitowoc Crane Companies, Llc Pinned connection system for crane column segments
CN102942129A (zh) * 2012-11-18 2013-02-27 苏州蓝王机床工具科技有限公司 高空作业车小吊起重限制装置
DE102015119381B3 (de) * 2015-11-10 2017-04-27 Terex Global Gmbh Mobilkran und Verfahren zum Abwinkeln einer Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans
DE102015119379B3 (de) * 2015-11-10 2017-03-30 Terex Global Gmbh Mobilkran und Verfahren zum Abwinkeln einer Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans
DE102015120350B3 (de) * 2015-11-24 2017-05-24 Terex Global Gmbh Mobilkran zum Abwinkeln einer Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans
JP6834789B2 (ja) * 2017-06-05 2021-02-24 コベルコ建機株式会社 ストラットの引き起こし方法、およびクレーン
US11991959B2 (en) * 2019-09-27 2024-05-28 Komatsu America Corp. Work implement, work vehicle and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318314C2 (de) * 1972-04-20 1984-05-30 Etablissements Loirecord, Charlieu, Loire Teleskopkran mit zusammenklappbarem Ausleger
US4484686A (en) * 1982-04-23 1984-11-27 Kidde, Inc. Multiple offset boom extension

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732988A (en) * 1970-10-12 1973-05-15 Case Co J I Jib assembly for telescoping crane boom
US3698569A (en) * 1971-03-22 1972-10-17 Case Co J I Mobile crane with jib extension
US3830376A (en) * 1973-02-16 1974-08-20 Harnischfeger Corp Telescopic jib and bearing means therefor
US3945333A (en) * 1974-12-20 1976-03-23 Harnischfeger Corporation Means for storing and connecting jib for telescopic boom of mobile crane
US3968884A (en) * 1974-12-20 1976-07-13 Harnischfeger Corporation Storage means for jib for telescopic boom of mobile crane
US4091936A (en) * 1976-11-15 1978-05-30 The Warner & Swasey Company Apparatus for extending a boom assembly
US4106631A (en) * 1977-02-18 1978-08-15 J. I. Case Company Fly and jib assembly for crane
US4260064A (en) * 1977-12-12 1981-04-07 Trac-Back Corporation Crane attachments for backhoe and tractor
US4491229A (en) * 1981-02-25 1985-01-01 Fmc Corporation Boom extension stowage system
US4512482A (en) * 1982-04-23 1985-04-23 Kidde, Inc. Multiple offset crane boom extension
JPS62103592U (de) * 1985-12-18 1987-07-01

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318314C2 (de) * 1972-04-20 1984-05-30 Etablissements Loirecord, Charlieu, Loire Teleskopkran mit zusammenklappbarem Ausleger
US4484686A (en) * 1982-04-23 1984-11-27 Kidde, Inc. Multiple offset boom extension

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009026870A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Terex-Demag Gmbh Element zum verbinden eines gittersystems
US8414214B2 (en) 2007-08-29 2013-04-09 Terex Cranes Germany Gmbh Element for connecting a lattice system
EP2253576A1 (de) 2009-05-22 2010-11-24 Terex Demag GmbH Winkelverstellung eines Auslegersystems
DE102009022262A1 (de) 2009-05-22 2010-11-25 Terex Demag Gmbh Winkelverstellung eines Auslegersystems

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62153087A (ja) 1987-07-08
GB2184420A (en) 1987-06-24
AU590364B2 (en) 1989-11-02
JP2539804B2 (ja) 1996-10-02
KR870005900A (ko) 1987-07-07
GB2184420B (en) 1988-11-02
US4653655A (en) 1987-03-31
FR2592025A1 (fr) 1987-06-26
DE3642248C2 (de) 1990-05-10
FR2592025B1 (fr) 1989-04-07
AU6608386A (en) 1987-06-25
GB8628667D0 (en) 1987-01-07
CA1265101A (en) 1990-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835042T2 (de) Hebegerät mit einem Gelenkausleger in Form eines Doppeparallelogramms
DE3642248A1 (de) Kranausleger mit in verschiedenen winkeln daran anbringbarer verlaengerung
DE2847358C2 (de) Mobiler Schwerlastkran
DE10022600A1 (de) Teleskopkran
EP1215161A1 (de) Fahrzeugkran
DE202008006167U1 (de) Seitlich abgespannter Gittermast
DE2807415A1 (de) Auslegerkran
DE19802187C2 (de) Vorrichtung zum Abspannen einer Superlift-Einrichtung eines Teleskopkranes
EP3793930B1 (de) Stütze für den hinteren abspannstrang eines teleskopkrans
DE2815454A1 (de) Befestigungsanordnung fuer ein gegengewicht
DE69727719T2 (de) Aushängbare Verbindung zum Falten eines Wippauslegers
DE2613718C2 (de) An einem Schlepper anbringbare Dreipunkt-Anbauvorrichtung
DE2658214A1 (de) Stabilisierungsbaugruppe fuer die geraetetragkonstruktion von zugmaschinen o.dgl.
DE102011119656B4 (de) Fahrzeugkran
DE202005003207U1 (de) Fahrzeugkran
EP1524235B1 (de) Kran sowie Verfahren zur Aufrichtung seines Auslegers
DE8009033U1 (de) Kran mit teleskopturm
DE202011002674U1 (de) Handhabungsvorrichtung für eine Abspannstange
DE2250562B2 (de) Hebebuehne, insbesondere ladebordwand fuer kraftfahrzeuge
DE2064511C3 (de) Anordnung zum Aufrichten einer Mastkonstruktion
DE102011014585A1 (de) Verfahren zum Aufrichten eines Auslegers eines Kranes
EP1120376B1 (de) Rohrverleger
EP3756436A1 (de) Frontkraftheber sowie arbeitsmaschine mit einem frontkraftheber
DE3221065A1 (de) Dreipunkt-gestaenge fuer hydraulisch angetriebene, an traktoren oder dgl. anzumontierende krane
DE2837387A1 (de) Werkzeug zur verwendung auf einer stuetzflaeche und mit einer hydraulisch betaetigten vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CENTURY II, INC., CONWAY, S.C., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-ING. DR.-ING. STOCKMAIR, W., DIPL.-ING. DR.-ING. AE.E. CAL TECH SCHUMANN, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. JAKOB, P., DIPL.-ING. BEZOLD, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MEISTER, W., DIPL.-ING. HILGERS, H., DIPL.-ING. MEYER-PLATH, H., DIPL.-ING. DR.-ING. EHNOLD, A., DIPL.-ING. SCHUSTER, T., DIPL.-PHYS. GOLDBACH, K., DIPL.-ING.DR.-ING. AUFENANGER, M., DIPL.-ING. KLITZSCH, G., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PPM CRANES, INC., WILMINGTON, DEL., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee