DE3642248C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3642248C2
DE3642248C2 DE3642248A DE3642248A DE3642248C2 DE 3642248 C2 DE3642248 C2 DE 3642248C2 DE 3642248 A DE3642248 A DE 3642248A DE 3642248 A DE3642248 A DE 3642248A DE 3642248 C2 DE3642248 C2 DE 3642248C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension
boom
tabs
tab
boom head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3642248A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3642248A1 (de
Inventor
Ram Narayan Rathi
Lembit Cedar Rapids Ia. Us Vaerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPM Cranes Inc
Original Assignee
Harnischfeger Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harnischfeger Corp filed Critical Harnischfeger Corp
Publication of DE3642248A1 publication Critical patent/DE3642248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3642248C2 publication Critical patent/DE3642248C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/04Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs the effective length of which is variable in operation, e.g. longitudinally displaceable, extensible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/702Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic with a jib extension boom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kran der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Bei einem aus der DE-PS 23 18 314 bekannten Kran dieser Art klappen die beiden Lasche der Laschenverbindung bei einer Entlastung der Verlängerung relativ zum Ausleger ins Innere des Verbindungsbereiches ein. Bei dieser Ent­ lastung der Laschenverbindung sitzt der Kupplungsbolzen in den Querbohrungen der Laschen ohne nennenswerten Flä­ chenkontakt. Bei erneuter Belastung wird die Laschenver­ bindung schlagartig gestreckt, wobei der Kupplungsbolzen an beiden Querbohrungen der Laschen hart anschlägt und die Querbohrungen ausleiert.
Bei einer aus der US-PS 44 84 686 bekannten Laschenver­ bindung zwischen der Verlängerung und dem Ausleger eines Krans ist in der einzigen vorgesehenen Lasche ein sich bis über die Längsmitte der Lasche erstreckendes Lang­ loch vorgesehen, in das der Kupplungsbolzen einsteckbar ist und auch der Schwenkbolzen der Lasche eingreift. In den beiden Arbeitspositionen der Verlängerung ergibt sich nach einer vorübergehenden Entlastung ein harter Anschlag des Kupplungsbolzens bzw. des Schwungbolzens, was zu starkem Verschleiß führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kran der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß bei betriebsbedingten Ent- und Belastungen der Laschenverbindung der Verschleiß gemindert wird.
Die gestellte Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Da die Abstützeinrichtung unter der jeweils kurz vor Erreichen der jeweiligen Arbeitsposition wirkenden Durchstrecktendenz der Laschen der Laschenverbindung den Kupplungsbolzen bereits in kraftschlüssiger Anlage in beiden Querbohrungen beider Laschen hält, entfällt das hinsichtlich Verschleiß der Querbohrungen und des Kupplungsbolzens kritische harte Anschlagen des Kupplungsbolzens an den Wandungen der Querbohrungen bei Erreichen der gestreckten Lage der Laschenverbindungen. Die Abstützeinrichtung hat ferner den Vorteil, bei Vorhandensein einer zweiten, eine weitere Arbeitsposition der Verlängerung gestattenden Querbohrung in einer der Laschen beim Umstecken das Herabfallen dieser Lasche zu verhindern, die ansonsten mit anderen Teilen im Verbindungsbereich zwischen der Verlängerung und dem Ausleger kollidieren könnte.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Anhand der Zeichnung wird eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Krans in zwei Winkelstellungen seines Auslegers,
Fig. 2 ein Detail in einer vergrößerten Seitenansicht, bei annähernd ge­ streckter Stellung der Verlänge­ rung des Auslegers,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Detail von Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht entsprechend von Fig. 2 bei der Verstellung der Arbeitsposition der Verlänge­ rung,
Fig. 4A eine perspektivische Ansicht zu Fig. 4,
Fig. 5 eine Ansicht entsprechend Fig. 4 in einer mittleren Arbeitsposi­ tion der Verlängerung,
Fig. 6 eine Ansicht entsprechend Fig. 4 bei der Verstellung der Arbeits­ position der Verlängerung,
Fig. 7 eine Detailansicht in einer zweiten Arbeitsposition der Verlängerung, und
Fig. 8 einen vergrößerten Detailaus­ schnitt aus Fig. 7.
Gemäß Fig. 1 weist ein Kran 10 mit einem teleskopierbaren Kranausleger 12 einen Unterbau 14 für einen mittels eines Drehkranzes 18 verdrehbaren Oberbau 16 auf. Im Unterbau sind ein Rahmen 20 mit Laufrädern 22, ein Ring 24 des Drehkranzes 18, vier ausfahrbare Stützausleger 26 und ein Hydraulikbehälter 28 angeordnet. Im Oberbau 16 ist ein drehbarer Ring 13 mit einem Rahmen 33 angebracht, der einen Sockel 34 und ein Schwenklager 36 für einen Lagerbolzen 38 des Auslegers 12 trägt. Der Ausleger 12 weist drei Abschnitte 40, 42 und 44 sowie nicht-gezeigte Betätigungszylinder auf. Am Rahmen 32 sind Seilwinden 46, ein Gegengewicht 48 und eine Kabine 50 angebracht. Der Ausleger trägt einen Auslegerkopf 52 für eine Verlängerung 54, die ihrerseits Seilrollen 56 für einen Block 57 trägt.
Gemäß Fig. 2 und 3 ist die Verlängerung 54 mit ca. 2 bis 3° gegenüber dem Ausleger 12 abgewinkelt. Die Ober- und Untergurte 58 der Verlängerung 54 enden in Gabeln 60, in die abgeflachte Endstücke zweier den Auslegerkopf 52 quer durchsetzender Seilscheibenwellen 62 einführbar sind. Zur Sicherung sind Steckbolzen 64 vorgesehen.
Aus den Fig. 2 bis 8 ist eine Laschenverbindung erkennbar, mit der die Verlängerung 54 in zwei weiteren Arbeitspositionen am Auslegerkopf 52 abstützbar ist, und zwar in einer mittleren Arbeitsposition unter ca. 15° gegenüber dem Ausleger abgeknickt und in einer zweiten Arbeitsposition unter annähernd 30° gegenüber dem Ausleger abgeknickt.
Zwischen den Obergurten 58 der Verlängerung 54 ist ein Füllstück 70 eingeschweißt, das zwei quer beabstandete, aufrechtstehende Stege 68 trägt. An jedem Steg 68 ist eine doppelte Lasche 72 mittels eines eine Querbohrung 72 a durchsetzenden Bolzens 74 verschwenkbar angelenkt. Am gegenüberliegenden Ende der doppelten Lasche 72 ist eine zweite Querbohrung 72 b vorgesehen, während in einem mittleren Bereich der doppelten Lasche 72 eine dritte Querbohrung 72 c (Fig. 4 und 5) eingebracht ist.
Auf die Stege 68 ausgerichtet ist am Auslegerkopf 52 an der oberen Seilscheibenwelle 62 jeweils eine einfache, zweite Lasche 76 schwenkbar gelagert, die an ihrem freien Ende eine Querbohrung 76 a besitzt (Fig. 2).
Zum Einstellen der mitleren Arbeitsposition der Verlängerung 52 wird der Ausleger 12 zunächst in die in Fig. 1 gezeigte Stellung auf den Boden oder eine feste Unterlage 66 abgesenkt, damit die Belastung der Steckbolzen 64 aufgehoben ist. Dann werden die ersten und zweiten Laschen 72, 76 zueinander geschwenkt, bis die Querbohrung 76 a mit der mittleren Querbohrung 72 c fluchtet und ein Kupplungsbolzen 78 eingeführt werden kann. Danach werden die Steckbolzen 64 herausgezogen. Wird der Ausleger 12 danach angehoben (Fig. 1), so gelangt die Laschenverbindung unter Zugbelastung und streckt sich, bis die Verlängerung die in Fig. 5 gezeigte, mittlere Arbeitsposition erreicht hat.
Soll gemäß Fig. 6 und 7 die zweite Arbeitsposition der Verlängerung 52 mit stärkerer Abknickung gegenüber dem Ausleger eingestellt werden, so wird in der abgesenkten Auslegerposition gemäß Fig. 1 die Querbohrung 76 a der Lasche 76 auf die Querbohrung 72 b nahe dem freien Ende der Doppellasche 72 ausgerichtet und der Kupplungsbolzen 78 eingeführt. Aufgrund der Schwenkbarkeit der beiden Laschen 72, 76 kann dies bereits in der Position zum Entlasten der Steckbolzen 64 auf der Auflage 66 erfolgen. Beim Anheben des Auslegers ergibt sich dann die in Fig. 7 dargestellte zweite Arbeitsposition der Verlängerung.
Um wieder die Arbeitsposition gemäß Fig. 2 aufsuchen zu können, wird der Ausleger 12 auf die Unterlage 66 abgesenkt, bis die Obergurte 58 der Verlängerung 54 an Anschlägen 79 des Auslegerkopfes 52 anliegen (Fig. 3). Die Anschläge 79 sind verstellbar, damit die Bohrungen in den Gabeln 60 bei Anlage an den Anschlägen 79 mit den Bohrungen für die Steckbolzen 64 in den Seilscheibenwellen 62 fluchten.
Damit bei Aufheben der Belastung auf der Laschenverbindung die beiden Laschen 72, 76 nicht nach unten durchhängen und mit anderen Teilen kollidieren, ist eine Abstützeinrichtung vorgesehen (Fig. 8). In der Abstützeinrichtung ist eine Blattfeder 80 mit einem Ende am Füllstück 70 oder am Obergurt 58 der Verlängerung 54, vorzugsweise verstellbar, festgelegt. Ein Klemmstück 82 ist mit Schrauben 84 auf dem Füllstück 70 festgelegt. Am freien Ende der Blattfeder 80 ist ein Finger 86 angeschweißt, der in der Laschenverbindung angreift und diese nach oben beaufschlagt. Gemäß Fig. 5 und 7 ist die Blattfeder 80 bei gestreckten Laschen 72, 76 nach unten gebogen. Bei Aufheben der Zugbelastung in der Laschenverbindung drückt die Blattfeder 80 die Laschen nach oben.
Üblicherweise ist die Verlängerung 54 für den Transport an den Ausleger 12 anklappbar, wobei die Steckbolzen 64 an einer Seite entfernt und die Verlängerung 54 um die an der anderen Seite verbliebenen Steckbolzen 64 seitlich an den Ausleger 12 geschwenkt wird. Da hierbei die Laschen 72, 76 nicht benötigt werden und die Gefahr besteht, daß die Kupplungsbolzen 78 verloren gehen, sind Ruhestellungs-Halterungen vorgesehen, die durch in den Stegen 68 vorgesehene Bohrungen 68 a gebildet werden. Die Doppellasche 72 fluchtet mit ihrer Querbohrung 72 c in der zurückgeklappten Stellung mit der Bohrung 68 a. Der Kupplungsbolzen 78 wird in die fluchtenden Bohrungen eingesteckt und aufbewahrt. Die Laschen 76 bleiben an den Seilscheibenwellen 62 hängen. Dies hat den Vorteil, daß die Doppellaschen 72 gesichert und die Kupplungsbolzen 78 jederzeit griffbereit sind.
Die Doppellaschen 72 und die einfachen Laschen 76 könnten in ihrer Lage auch gegeneinander vertauscht sein. Auch könnten die einfachen Laschen 76 anstelle der Doppellaschen 72 mit mittleren Querbohrungen versehen sein. Die Abstützeinrichtung könnte auch am Auslegerkopf 52 angebracht sein.
Der besondere Vorteil der vorbeschriebenen Laschenverbindung besteht darin, daß durch den Formschluß zwischen den Querbohrungen und dem Kupplungsbolzen bei einem Wippen der Verlängerung übermäßige Stoßbelastungen für die Laschen und den Kupplungsbolzen vermieden werden.

Claims (3)

1. Kran, mit einer am Ausleger anbringbaren Verlängerung, die am Auslegerkopf an einer Querachse angelenkt und in wenigstens einer Arbeitsposition durch eine den Auslegerkopf mit der Verlängerung koppelnde Laschenverbindung haltbar ist, die an der Verlängerung und am Auslegerkopf schwenkbare Laschen aufweist, die miteinander durch einen Querbohrungen beider Laschen durchsetzenden Kupplungsbolzen kuppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß für zumindest eine Lasche (72, 76) eine Abstützeinrichtung vorgesehen ist, mit der die Lasche um ihre Schwenkstelle (74, 62) in Schwenkrichtung nach oben beaufschlagbar ist.
2. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung wenigstens eine an der Verlängerung (58) oder am Auslegerkopf (52) gehaltene Feder, vorzugsweise ein Blattfeder (80), aufweist, die mit einem Ende an einer der Laschen (72, 76) zum Angriff bringbar ist.
3. Kran nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (80) in einem Klemmstück (82) längsverstellbar gehalten ist und am freien Ende einen querverlaufenden Finger (86) aufweist, der unter die von der Abstützeinrichtung beaufschlagbare Lasche greift.
DE19863642248 1985-12-23 1986-12-10 Kranausleger mit in verschiedenen winkeln daran anbringbarer verlaengerung Granted DE3642248A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/812,336 US4653655A (en) 1985-12-23 1985-12-23 Crane boom having variable angle offset capability

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3642248A1 DE3642248A1 (de) 1987-06-25
DE3642248C2 true DE3642248C2 (de) 1990-05-10

Family

ID=25209271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863642248 Granted DE3642248A1 (de) 1985-12-23 1986-12-10 Kranausleger mit in verschiedenen winkeln daran anbringbarer verlaengerung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4653655A (de)
JP (1) JP2539804B2 (de)
KR (1) KR870005900A (de)
AU (1) AU590364B2 (de)
CA (1) CA1265101A (de)
DE (1) DE3642248A1 (de)
FR (1) FR2592025B1 (de)
GB (1) GB2184420B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8640896B2 (en) 2009-05-22 2014-02-04 Terex Cranes Germany Gmbh Angle adjustment of a jib system

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2781637B2 (ja) * 1990-03-16 1998-07-30 株式会社神戸製鋼所 クレーンにおけるジブ支持ロッドの取付装置
US5486084A (en) * 1993-06-07 1996-01-23 Raymond F. Pitman Multiple purpose material handling and working apparatus
DE69727719T2 (de) * 1996-03-04 2005-01-13 Manitowoc Crane Companies, Inc., Reno Aushängbare Verbindung zum Falten eines Wippauslegers
US6131750A (en) * 1997-05-28 2000-10-17 Link-Belt Construction Equipment Co Connection system for boom extension
JP2000191282A (ja) * 1998-12-28 2000-07-11 Tadano Ltd 補助ジブ付き移動式クレ―ン装置
KR100503000B1 (ko) * 2003-09-25 2005-07-21 (주)제이브이엠 정제 자동분배장치의 정제 감지 장치와 제어방법
DE202007012204U1 (de) * 2007-08-29 2007-10-31 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Element zum Verbinden eines Gittersystems
NO332220B1 (no) * 2008-07-02 2012-07-30 Prezioso Linjebygg As Apparater for operasjoner i skvalpesonen
US7878346B1 (en) 2008-08-25 2011-02-01 Link-Belt Construction Equipment Co., L.P., Lllp Adaptable boom extension for a mobile crane having a telescoping boom
US8739988B2 (en) * 2010-09-20 2014-06-03 Manitowoc Crane Companies, Llc Pinned connection system for crane column segments
CN102942129A (zh) * 2012-11-18 2013-02-27 苏州蓝王机床工具科技有限公司 高空作业车小吊起重限制装置
DE102015119381B3 (de) * 2015-11-10 2017-04-27 Terex Global Gmbh Mobilkran und Verfahren zum Abwinkeln einer Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans
DE102015119379B3 (de) * 2015-11-10 2017-03-30 Terex Global Gmbh Mobilkran und Verfahren zum Abwinkeln einer Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans
DE102015120350B3 (de) * 2015-11-24 2017-05-24 Terex Global Gmbh Mobilkran zum Abwinkeln einer Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans
JP6834789B2 (ja) * 2017-06-05 2021-02-24 コベルコ建機株式会社 ストラットの引き起こし方法、およびクレーン
US11991959B2 (en) * 2019-09-27 2024-05-28 Komatsu America Corp. Work implement, work vehicle and method

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732988A (en) * 1970-10-12 1973-05-15 Case Co J I Jib assembly for telescoping crane boom
US3698569A (en) * 1971-03-22 1972-10-17 Case Co J I Mobile crane with jib extension
FR2180614B2 (de) * 1972-04-20 1976-03-12 Loirecord
US3830376A (en) * 1973-02-16 1974-08-20 Harnischfeger Corp Telescopic jib and bearing means therefor
US3945333A (en) * 1974-12-20 1976-03-23 Harnischfeger Corporation Means for storing and connecting jib for telescopic boom of mobile crane
US3968884A (en) * 1974-12-20 1976-07-13 Harnischfeger Corporation Storage means for jib for telescopic boom of mobile crane
US4091936A (en) * 1976-11-15 1978-05-30 The Warner & Swasey Company Apparatus for extending a boom assembly
US4106631A (en) * 1977-02-18 1978-08-15 J. I. Case Company Fly and jib assembly for crane
US4260064A (en) * 1977-12-12 1981-04-07 Trac-Back Corporation Crane attachments for backhoe and tractor
US4491229A (en) * 1981-02-25 1985-01-01 Fmc Corporation Boom extension stowage system
US4512482A (en) * 1982-04-23 1985-04-23 Kidde, Inc. Multiple offset crane boom extension
US4484686A (en) * 1982-04-23 1984-11-27 Kidde, Inc. Multiple offset boom extension
JPS62103592U (de) * 1985-12-18 1987-07-01

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8640896B2 (en) 2009-05-22 2014-02-04 Terex Cranes Germany Gmbh Angle adjustment of a jib system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62153087A (ja) 1987-07-08
GB2184420A (en) 1987-06-24
DE3642248A1 (de) 1987-06-25
AU590364B2 (en) 1989-11-02
JP2539804B2 (ja) 1996-10-02
KR870005900A (ko) 1987-07-07
GB2184420B (en) 1988-11-02
US4653655A (en) 1987-03-31
FR2592025A1 (fr) 1987-06-26
FR2592025B1 (fr) 1989-04-07
AU6608386A (en) 1987-06-25
GB8628667D0 (en) 1987-01-07
CA1265101A (en) 1990-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642248C2 (de)
DE3050793C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2521805C2 (de) Hydraulikbagger mit einem stumpfwinkligen Ausleger
DE69927865T2 (de) Kran mit einer Anordnung von vier Gleisketten
DE2847358C2 (de) Mobiler Schwerlastkran
DE60318518T2 (de) Vorrichtung zum Verändern der Strangzahl eines Flaschenzuges für einen Kran
DE2208777C3 (de) Scherenhebe tisch
DE2917829C2 (de)
DE2807415A1 (de) Auslegerkran
DE2827283C2 (de)
EP3793930B1 (de) Stütze für den hinteren abspannstrang eines teleskopkrans
DE602004005549T2 (de) Kran
DE19642066A1 (de) Kran, insbesondere mobiler Großkran
DE3049687T1 (de) Vertically movable platform
DE3311736C2 (de)
DE60310177T2 (de) Gestell mit Gelenkvorrichtungen für Stützarme
DE3026850C2 (de)
DE2713485C3 (de) Freileitungs-Fahrwagen
DE1506519B1 (de) Teleskopausleger
EP2003030A2 (de) Nutzfahrzeug-Abstützeinrichtung
EP0389781A1 (de) Hebebühne
DE3708458A1 (de) Einrichtung zur anordnung eines absenkbaren gegengewichts eines ausleger-kranes
DE19956312A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Zusatzhubwerkes an einen Kran
DE102021116532B3 (de) Fahrzeugkran mit einer Abspannvorrichtung an einem Teleskopausleger
EP1120376B1 (de) Rohrverleger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CENTURY II, INC., CONWAY, S.C., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-ING. DR.-ING. STOCKMAIR, W., DIPL.-ING. DR.-ING. AE.E. CAL TECH SCHUMANN, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. JAKOB, P., DIPL.-ING. BEZOLD, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MEISTER, W., DIPL.-ING. HILGERS, H., DIPL.-ING. MEYER-PLATH, H., DIPL.-ING. DR.-ING. EHNOLD, A., DIPL.-ING. SCHUSTER, T., DIPL.-PHYS. GOLDBACH, K., DIPL.-ING.DR.-ING. AUFENANGER, M., DIPL.-ING. KLITZSCH, G., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PPM CRANES, INC., WILMINGTON, DEL., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee