DE3514076C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3514076C2
DE3514076C2 DE3514076A DE3514076A DE3514076C2 DE 3514076 C2 DE3514076 C2 DE 3514076C2 DE 3514076 A DE3514076 A DE 3514076A DE 3514076 A DE3514076 A DE 3514076A DE 3514076 C2 DE3514076 C2 DE 3514076C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compound
salt
acid
dihydro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3514076A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3514076A1 (de
Inventor
Hirokazu Narita
Yoshinori Konishi
Jun Nitta
Hideyoshi Nagaki
Isao Kitayama
Yoriko Kobayashi
Mikako Shinagawa
Yasuo Watanabe
Akira Yotsuji
Shinzaburo Minami
Isamu Saikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyama Chemical Co Ltd
Original Assignee
Toyama Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=13845280&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3514076(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Toyama Chemical Co Ltd filed Critical Toyama Chemical Co Ltd
Publication of DE3514076A1 publication Critical patent/DE3514076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3514076C2 publication Critical patent/DE3514076C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den Gegenstand der Patentansprüche.
Nalidixinsäure, Piromidinsäure und Pipemidinsäure stellen bekannte, weitverbreitete, synthetische, antibakterielle Mittel dar. Keines dieser bekannten Mittel ist jedoch zufriedenstellend hinsichtlich der therapeutischen Effekte bei der Behandlung von Infektionen durch Ps. aeruginosa und gram-posisitive Bakterien, d. h. bei refraktären Krankheitsbildern. Man hat daher verschiedene Verbindungen vom Pyridon-carbonsäure-Typ entwickelt, z. B. 1-Ethyl- 6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-(1-piperazinyl)-3-chinolin-carbonsäure (Norfloxacin), mit dem Ziel, einen Ersatz für die herkömmlichen, synthetischen, antibakteriellen Mittel zu schaffen. Diese Verbindungen haben ausgzeichnete antibakterielle Aktivitäten gegen verschiedene gram-negative Bakterien einschließlich Ps. aeruginose. Sie sind jedoch nicht zufriedenstellend hinsichtlich ihrer antibakteriellen Aktivität gegenüber gram-positiven Bakterien. Die Entwicklung synthetischer, antibakterieller Mittel mit einem breiten antibakteriellen Spektrum ist daher äußerst erwünscht. Ein geeignetes Mittel sollte nicht nur gegenüber gram-negativen Bakterien, sondern auch gegenüber gram-positiven Bakterien wirksam sein.
Von den Erfindern wurde als Ergebnis umfangreicher Forschungen festgestellt, daß neue 1,4-Dihydro-4-oxonaphthyridin-Derivate und Salze derselben die oben erwähnten Probleme lösen können.
Aufgabe der Erfindung ist somit die Schaffung von neuen 1,4-Dihydro-4-oxonaphthyridin-Derivaten und Salzen derselben mit ausgezeichneten Eigenschaften, z. B. einer starken antibakteriellen Aktivität gegenüber gram-positiven und gram-negativen Bakterien, insbesondere gegenüber Antibiotika-resistrenten Bakterien. Die neuen Mittel sollten ferner bei oraler oder parenteraler Verabreichung hohe Konzentrationen im Blut erreichen und mit hoher Sicherheit anwendbar sein.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von neuen 1,4-Dihydro-4-oxonaphthyridin-Derivaten und Salzen derselben zu schaffen.
Schließlich ist es Aufgabe der Erfindung, ein pharmazeutisches Mittel zu schaffen, welches brauchbar ist zur Behandlung von Bakterieninfektionen und welches ein neues 1,4-Dihydro-4-oxonaphthyridin-Derivat oder ein Salz desselben umfaßt.
Die Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) umfassen herkömmliche Salze der basischen Gruppen, wie eine Aminogruppe, sowie Salze der sauren Gruppen, wie eine Carboxylgruppe. Die Salze der basischen Gruppen umfassen z. B. Salze mit Mineralsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure und Schwefelsäure; Salze mit organischen Carbonsäuren, wie Oxalsäure, Ameisensäure, Trichloressigsäure und Trifluoressigsäure; Salze mit Sulfonsäuren, wie Methanolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und Naphthalinsulfonsäure. Die Salze der sauren Gruppen umfassen z. B. Salze mit Alkalimetallen, wie Natrium und Kalium; Salze mit Erdalkalimetallen, wie Calcium und Magnesium; Ammoniumsalze; sowie Salze mit stickstoffhaltigen, organischen Basen, wie Procain, Dibenzylamin, N-Benzyl-β-phenethylamin, 1-Ephenanin, N,N-Dibenzylethylendiamin, Triethylamin, Trimethylamin, Tributylamin, Pyridin, N,N-Dimethylanilin, N-Methylpiperdin, N-Methylmorpholin, Diethylamin und Dicyclohexylamin.
Falls die durch die allgemeine Formel (I) dargestellte Verbindung oder ein Salz derselben Isomere aufweist (z. B. optische Isomere), so sind diese Isomere von der Erfindung ebenfalls umfaßt. Ferner umfaßt die Erfindung alle Kristallformen und Hydrate der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Nschfolgend wird die antibakterielle Aktivität und akute Toxizität unter Bezugnahme der erfindungsgemäßen Verbindungen erläutert.
Antibakterielle Aktivität, Testverfahren
Gemäß dem Standardverfahren der Japan Society of Chemotherapy [Chemotherapy, 29 (1), 76-79 (1981)] wird eine Bakterienlösung, erhalten durch Kultivieren in Herz-Infusionsbrühe (hergestellt von Eiken Kagaku) 20 Stunden bei 37°C, einem Herz-Infusionsagar eingeimpft, welches eine Droge enthält. Das Ganze wird 20 Stunden bei 37°C kultiviert. Anschließend wird der Wuchszustand der Bakterien untersucht. Auf diese Weise wird die minimale Konzentration festgestellt, bei der das Wachstum der Bakterien inhibiert wird. Dieser Wert wird als MIC (µg/ml) angegeben. Die Menge der eingeimpften Bakterien beträgt 10⁴ Zellen/Platte (10⁶ Zellen/ml). In Tabelle 1 sind die MIC-Werte für die jeweils identifizierten Testverbindungen angegeben.
Tabelle 1
2. Toxizität
Die LD₅₀-Werte werden ermittelt, indem man die oben erwähnten Testverbindungen Nr. 1 und 2 intravenös an Mäuse verabreicht (ICR-Stamm, männlich, Körpergewicht: 18 bis 24 g). Die LD₅₀-Werte betragen 200 mg/kg oder mehr.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können beispielsweise auf dem folgenden Herstellungsweg erhalten werden:
Dabei bedeutet R¹ die gleiche Carboxyl-Schutzgruppe; R1a bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine Carboxyl-Schutzgruppe, wie bei R¹; R3a bedeutet ein Halogenatom; und R² bedeutet die 2,4-Difluorphenylgruppe und R³ hat die oben angegebene Bedeutung.
Die für R¹ stehende Carboxyl-Schutzgruppe umfaßt beispielsweise esterbildende Gruppen, welche entfernt werden können durch katalytische Reduktion, durch chemische Reduktion oder durch andere Behandlungen unter milden Bedingungen; esterbildende Gruppen, die im lebenden Körper leicht entfernt werden können; organische, silylhaltige Gruppen, organische, phosphorhaltige Gruppen und organische, zinnhaltige Gruppen, die durch Behandlung mit Wasser oder einem Alkohol leicht entfernt werden können; sowie verschiedene andere, bekannte, esterbildende Gruppen.
Unter diesen Carboxyl-Schutzgruppen umfassen die bevorzugten Schutzgruppen beispielsweise Carboxyl-Schutzgruppen, wie sie in der JA-OS 80 665/84 beschrieben sind.
Die Salze der Verbindungen gemäß den allgemeinen Formeln (Ia), (Ib), (III), (IV) und (V) umfassen die gleichen Salze, wie sie oben im Zusammenhang mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) erläutert wurden.
(i) Die Verbindung der allgemeinen Formel (III) oder ein Salz derselben bzw. die Verbindung der allgemeinen Formel (V) oder ein Salz derselben wird erhalten, indem man die Verbindung der allgemeinen Formel (II) bzw. die Verbindung der allgemeinen Formel (IV) oder ein Salz derselben mit einem Acetal, wie N,N-Diethylformamidodimethylacetal und N,N-Dimethylformamidodiethylacetal, und anschließend mit einem Amin der allgemeinen Formel R²-NH₂ (wobei R² die obige Bedeutung hat) umsetzt.
Das bei den obigen Reaktionen eingesetzte Lösungsmittel kan ein beliebiges, bei den Reaktionen inertes Lösungsmittel sein. Geeignete Lösungsmittel umfassen, ohne für den Erfolg der Umsetzung kritisch zu sein, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Anisol und Diethylenglykoldimethylether; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform und Dichlorethan; Amide, wie N,N-Dimethylformamid und N,N-Dimethylacetamid; Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid. Diese Lösungsmittel können jeweils einzeln oder als Gemisch von zwei oder mehreren verwendet werden. Die Menge des eingesetzten Acetals beträgt vorzugsweise 1 Mol oder mehr, insbesondere etwa 1,0 bis 1,3 Mol, pro Mol der Verbindung der allgemeinen Formel (II) oder der Verbindung der allgemeinen Formel (IV) oder eines Salzes derselben. Die Umsetzungen werden im allgemeinen durchgeführt bei 0 bis 100°C, vorzugsweise 50 bis 80°C, und zwar im allgemeinen während 20 Minuten bis 50 Stunden, vorzugsweise 1 bis 3 Stunden. Das Amin wird in einer Menge von 1 Mol oder mehr pro Mol der Verbindung der allgemeinen Formel (II) oder der Verbindung der allgemeinen Formel (IV) oder eines Salzes derselben eingesetzt. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Obis 100°C, vorzugsweise bei 10 bis 60°C, durchgeführt. Die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen 20 Minuten bis 30 Stunden, vorzugsweise 1 bis 5 Stunden.
Als alternatives Verfahren kann man die Verbindung der allgemeinen Formel (II) oder die Verbindung der allgemeinen Formel (IV) oder ein Salz derselben mit Ethyl-o-formiat oder Methyl-o-formiat in Gegenwart von Essigsäureanhydrid umsetzen und anschließend mit einem Amin der allgemeinen Formel R²-NH₂ oder einem Salz desselben umsetzen, um die Verbindung der allgemeinen Formel (III) oder ein Salz derselben bzw. die Verbindung der allgemeinen Formel (V) oder ein Salz derselben zu erhalten.
(ii) Die Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) oder ein Salz derselben bzw. die Verbindung der allgemeinen Formel (Ib) oder ein Salz derselben wird erhalten, indem man die Verbindung der allgemeinen Formel (III) oder ein Salz derselben bzw. die Verbindung der allgemeinen Formel (V) oder ein Salz derselben einer Ringschlußreaktion unterwirft (vorzugsweise unter Erhitzen), und zwar in Gegenwart oder Abwesenheit einer Base.
Das bei dieser Umsetzung eingesetzte Lösungsmittel kann ein beliebiges, bei der Reaktion inertes Lösungsmittel sein. Geeignete Lösungsmittel umfassen, ohne für den Erfolg der Umsetzung kritisch zu sein, beispielsweise Amide, wie N,N-Dimethylformamid und N,N-Dimethylacetamid; Ether, wie Dioxan, Anisol und Diethylenglykol-dimethylether; Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid. Diese Lösungsmittel können jeweils allein oder im Gemisch von zwei oder mehreren eingesetzt werden. Die Base umfaßt beispielsweise Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Kalium-tert.-butoxid und Natriumhydrid. Die Menge der einzusetzenden Base beträgt vorzugsweise 0,5 bis 5 Mol/Mol der Verbindungen der allgemeinen Formel (III) oder (V) oder einem Salz derselben. Die Umsetzung wird gewöhnlich bei 20 bis 160°C, vorzugsweise bei 100 bsi 150°C, durchgeführt. Die Reaktionszeit beträgt gewöhnlich 5 Minuten bis 30 Stunden, vorzugsweise 5 Minuten bis eine Stunde.
(iii) Die Verbindung der allgemeinen Formel (VI) oder ein Salz derselben, die Verbindung der allgemeinen Formel (V) oder ein Salz derselben bzw. die Verbindung der allgemeinen Formel (Ib) oder ein Salz derselben wird erhalten, indem man die Verbindung der allgemeinen Formel (II), die Verbindung der allgemeinen Formel (III) oder ein Salz derselben bzw. die Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) oder ein Salz derselben mit einem cyclischen Amin der allgemeinen Formel R³-H oder einem Salz desselben umsetzt, wobei R³ die oben angegebene Bedeutung hat.
Bei dieser Reaktion kann ein beliebiges, für die Reaktion inertes Lösungsmittel eingesetzt werden. Geeignete Lösungsmittel umfassen, ohne kritisch zu sein, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Anisol und Diethylenglykol-diethylether; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform und Dichlorethan; Amide, wie N,N-Dimethylformamid und N,N-Dimehtylacetamid; Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid; Alkohole, wie Methanol und Ethanol; und Nitrile, wie Acetonitril. Diese Lösungsmittel können jeweils allein oder als Gemsich von zwei oder mehreren verwendet werden. Das cyclische Amin oder ein Salz desselben wird vorzugsweise im Überschuß eingesetzt, insbesondere bevorzugt in einer Menge von 2 bis 5 Mol/Mol der Verbindung der allgemeinen Formel (II), der Verbindung der allgemeinen Formel (III) oder eines Salzes derselben bzw. der Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) oder eines Salzes derselben. Falls die Menge des eingesetzten, cyclischen Amins etwa 1 bis 1,3 Mol beträgt, reicht es aus, daß ein säurebindendes Mittel in einer Menge von 1 Mol/Mol der Verbindung der allgemeinen Formel (II), der Verbindung der allgemeinen Formel (III) oder eines Salzes derselben oder der Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) oder eines Salzes derselben eingesetzt wird. Geeignete, säurebindende Mittel umfassen organische oder anorganische Basen, wie Triethylamin, 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]undec-7-en (DBU), Kalium-tert.-butoxid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat und Natriumhydrid.
Als Salze der Verbindung R³-H kommen die gleichen Salze in Frage wie die Salze der basischen Gruppe der Verbindung der allgemeinen Formel (I).
Die Umsetzung wird im allgemeinen durchgeführt bei 0 bis 150°C, vorzugsweise bei 50 bis 100°C. Die Reaktionszeit beträgt gewöhnlich 5 Minuten bis 30 Stunden, vorzugsweise 30 Minuten bis 3 Stunden.
Die Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (Ib), bei der R1a für eine Carboxyl-Schutzgruppe steht, oder ein Salz derselben kann in die entsprechende freie Carbonsäure umgewandelt werden, indem man die Verbindung hydrolysiert, und zwar in Gegenwart einer herkömmlicherweise für Hydrolysezwecke eingesetzten Säure oder Base. Die Hydrolyse wird im allgemeinen bei 0 bis 100°C, vorzugsweise bei 20 bis 100°C, während 5 Minuten bis 50 Stunden, vorzugsweise 5 Minuten bis 4 Stunden, durchgeführt. Ferner kann die Verbindung der allgemeinen Formel (Ib) oder ein Salz derselben, sofern gewünscht, in ein Salz der korrespondierenden Verbindung umgewandelt werden, indem man die Verbindung einer an sich bekannten Salzbildungsreaktion unterwirft. Falls die durch die allgemeine Formel (Ia), (III), (IV) oder (V) dargestellte Verbindung oder ein Salz derselben eine aktive Gruppe (z. B. eine Hydroxylgruppe oder Aminogruppe) in anderen Positionen als den Reaktionsstellen aufweist, ist es möglich, die aktive Gruppe vor der Reaktion auf herkömmliche Weise zu schützen und die Schutzgruppe nach Beendigung der Reaktion zu entfernen.
Die auf diese Weise erhaltene Verbindung kann auf herkömmliche Weise isoliert und gereinigt werden, z. B. durch Säulenchromatographie, Umkristallisation und Extraktion.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) oder ein Salz derselben stellt auch ein brauchbares Zwischenprodukt dar, um Verbindungen der allgemeinen Formel (Ib) zu erhalten.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung als Droge oder Medikament wird die Verbindung zweckmäßigerweise mit Trägermaterialien kombiniert, wie sie bei herkömmlichen pharmazeutischen Präparationen verwendet werden. Das Mittel wird auf herkömmliche Weise zu Tabletten, Kapseln, Pulvern, Sirupen, Granulat, Suppositorien, Salben und Injektionen verarbeitet. Die Verabreichungswege, Dosismengen und die Anzahl der Verabreichungen kann in zweckentsprechender Weise variiert werden, je nach den Symtponen der Patienten. Im allgemeinen wird das Mittel oral oder parenteral verabreicht (z. B. als Injektion, Tropf, durch rektale Verabreichung). Die Verabreichung an einen Erwachsenen erfolgt in einer Menge von 0,1 bis 100 mg/kg/Tag in einer oder mehreren Portionen.
Nachfolgend wird die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erläutert.
Bezugsbeispiel 1
In 210 ml Chloroform löst man 21 g 2,6-Dichlor-5-fluornicotinsäure. 23,8 g Thionylchlorid und 0,1 g N,N-Dimethylformamid werden zu der resultierenden Lösung gegeben. Die resultierende Mischung wird 2 Stunden bei 70°C umgesetzt. Das Lösungsmittel und überschüssiges Thionylchlorid werden durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wird in 21 ml Tetrahydrofuran aufgelöst. In 110 ml Tetrahydrofuran löst man 25,1 g Diethylethoxy-magnesiummalonat und kühlt die Lösung auf -40 bis -30°C ab. In diese Lösung tropft man bei der gleichen Temperatur während 30 Minuten eine zuvor hergestellte Tetrahydrofuranlösung von 2,6-Dichlor-5-fluornicotinoylchlorid. Diese gemischte Lösung wird eine Stunde bei der gleichen Temperatur gehalten. Dann wird die Temperatur der Lösung allmählich auf Zimmertemperatur gesteigert. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Zu dem erhaltenen Rückstand gibt man 200 ml Chloroform und 100 ml Wasser. Der pH wird mit 6N Chlorwasserstoffsäure auf 1 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt, nacheinander mit 50 ml Wasser, 50 ml 5%iger wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und 50 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Zu dem erhaltenen, öligen Produkt gibt man 50 ml Wasser und 0,15 g p-Toluolsulfonsäure. Dann wird das resultierende Gemisch 2 Stunden unter heftigem Rühren bei 100°C umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird mit 100 ml Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wird mit 50 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Anschließend wird das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wird durch Säulenchromatographie gereinigt (Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Toluol). Man erhält 23,5 g Ethyl-(2,6-dichlor-5-fluornicotinoyl)-acetat, Fp. 64 bis 65°C.
IR (KBr) cm-1: ν C = 0 1650, 1630, 1620
NMR (CDCl₃) δ: 1,25 (1,29 H, t, J = 7 Hz), 135 (1,71 H, t, J = 7 Hz), 4,07 (1,14 H, s), 4,28 (2 H, q, J = 7 Hz), 5,82 (0,43 H, s), 7,80 (1 H, d, J = 7 Hz). 12,62 (0,43 H, s).
Bezugsbeispiel 2
In 40 ml Benzol löst man 8,8 g Ethyl-(2,6-dichlor-5-fluornicotinoyl)-acetat, setzt 4,5 g N,N-Dimethylformamidodimethylacetal zu und setzt das resultierende Gemisch dann 1,5 Stunden bei 70°C um. Daraufhin gibt man 4,1 g 2,4-Difluoranilin zu dem Reaktionsgemisch und setzt das resultierende Gemisch 4 Stunden bei Zimmertemperatur um. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wird durch Säulenchromatographie (Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Chloroform) gereinigt. Man erhält 9,0 g Ethyl-2-(2,6-dichlor-5-fluornicotinoyl)-3-(2,4-difluorphenylamino)-a-crylat, Fp. 138 bis 139°C.
IR (KBr) cm-1: ν C = 0 1690
NMR (CDCl₃) δ: 1,08 (3 H, t, J = 7 Hz), 4,10 (2 H, q, J = 7 Hz), 6,77-7,40 (4 H, m), 8,50 (1 H, d, J = 13 Hz), 12,70 (1 H, J = 13 Hz).
Beispiel 1
In 90 ml N,N-Dimethylformamid löst man 9,0 g Ethyl-2- (2,6-dichlor-5-fluornicotinoyl)-3-(2,4-difluorphenylamino)-acrylat, gibt 3,6 g Natriumhydrogencarbonat zu der resultierenden Lösung und setzt das resultierende Gemisch 20 Minuten bei 120°C um. Dann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck durch Destillation entfernt und der erhaltene Rückstand in 50 ml Chloroform aufgelöst. Die resultierende Lösung wird nacheinander mit 30 ml Wasser und 30 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und die erhaltene, kristalline Substanz mit 30 ml Diethylether gewaschen. Man erhält 7,0 g Ethyl-7-chlor-6-fluor-1- (2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat,- Fp. 220 bis 222°C.
IR (KBr) cm-1: ν C = 0 1730, 1690.
NMR (CDCl₃) δ: 1,36 (3 H, t, J = 7 Hz), 4,30 (2 H, q, J = 7 Hz), 6,80-7,60 (3 H, m), 8,27 (1 H, d, J = 7 Hz), 8,42 (1 H, s).
Beispiel 2
(1) In 35 ml Chloroform löst man 3,5 g Ethyl-7- chlor-6-fluor-1-(2,4-diffluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyri-din-3-carboxylat, gibt 1,5 g N-Acetylpiperazin und 1,6 g Triethylamin zu der resultierenden Lösung und setzt das erhaltene Gemisch eine Stunde bei 60°C um. Dann wird das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Chloroform-Ethanol = 30/1 (Vol)] gereinigt. Man erhält 3,5 g Ethyl-7-(4-acetyl-1-piperazinyl)- 6-fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-c-arboxylat, Fp. 207 bis 209°C.
IR (KBr) cm-1: ν C = 0 1730, 1695
NMR (CDCl₃) δ: 1,38 (3 H, t, J = 7 Hz), 2,05 (3 H, s), 3,53 (8 H, bs), 4,30 (2 H, q, J = 7 Hz), 6,80-7,75 (3 H, m), 8,00 (1 H, d, J = 13 Hz), 8,30 (1 H, s).
(2) In 25 ml 6N Chlorwasserstoffsäure löst man 2,5 g Ethyl-7-(4-acetyl-1-piperazinyl)-6-fluor-1-(2,4-difluorphenyl)- 1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat und erhitzt die erhaltene Lösung 2 Stunden unter Rückfluß, Dann wird das Reaktionsgemisch auf Zimmertemperatur abgekühlt und sein pH mit 1N wäßriger Natrimhydroxidlösung auf 12 und dann mit Essigsäure auf 6,5 eingestellt. Die dabei abgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration gesammelt, mit 30 ml Wasser gewaschen und dann getrocknet. Man erhält 1,8 g 6-Fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4- dihydro-4-oxo-7-(1-piperazinyl)-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure.
NMR (TFA-d₁) δ: 3,30-4,50 (8 H, m), 7,00-7,85 (3 H, m), 8,33 (1 H, d, J = 13 Hz), 9,21 (1 H, s).
Beispiel 3
(1) In 5 ml Chloroform löst man 0,50 g Ethyl-7- chlor-6-fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyrid-in-3-carboxylat, versetzt die resultierende Lösung mit 0,20 g 3-Acetylaminopyrrolidin und 0,15 g Triethylamin und setzt dann die resultierende Mischung eine Stunde bei 60°C um. Dann wird das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Chloroform-Ethanol = 30/1 (Vol.)]. Man erhält 0,5 g Ethyl-7- (3-acetylamino-1-pyrrolidinyl)-6-fluor-1-(2,4-difluor­ phenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat, Fp. 233 bis 235°C.
IR (KBr) cm-1: ν C = 0 1725, 1700
NMR (CDCl₃) δ: 1,32 (3 H, t, J = 7 Hz), 1,77-2,27 (5 H, m), 2,08 (5 H, s), 3,12-3,74 (4 H, m), 4,02-4,74 (3 H, m), 4,29 (3 H, q, J = 7 Hz) 6,75-7,60 (4 H, m), 7,93 (1 H, d, J = 8 Hz), 8,24 (1 H, s).
(2) In 2,5 ml 6 N Chlorwasserstoffsäure löst man 0,25 g Ethyl-7-(3-acetylamino-1-pyrrolidinyl)-6-fluor- 1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxyla-t und erhitzt die erhaltene Lösung 2 Stunden unter Rückfluß. Dann wird das Reaktionsgemisch auf Zimmertemperatur abgekühlt und sein pH mit 1 N wäßriger Natriumhydroxidlösung auf 12 und dann mit Essigsäure auf 6,5 eingestellt. Die dabei abgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration gesammelt, mit 2 ml Wasser gewaschen und dann getrocknet. Man erhält 0,18 g 7-(3-Amino- 1-pyrrolidinyl)-6-fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-di­ hydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure.
NMR (TFA-d₁) δ: 2,25-2,85 (2 H, m), 3,37-4,69 (5 H, m) 6,93-7,81 (3 H, m), 8,22 (1 H, d, J = 11 Hz), 9,16 (1 H, s).
Beispiel 4
In 20 ml konz. Chlorwasserstoffsäure löst man 2,0 g 7- (3-Amino-1-pyrrolidinyl)-6-fluor-1-(2,4-difluorphenyl)- 1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure. Die resultierende Lösung wird dann bei Zimmertemperatur mit 200 ml Ethanol versetzt und die erhaltene Lösung 15 Minuten gerührt. Die Dabei abgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration gesammelt und mit 40 ml Ethanol gewaschen. Man erhält 1,4 g Chlorwasserstoffsäuresalz von 7-(3-Amino-1-pyrrolidinyl)-6-fluor-1-(2,4-difluorphenyl)- 1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, Fp. 247 bis 250°C (Zers.)
IR (KBr) cm-1: ν C = 0 1730.
In ähnlicher Weise wird die in Tabelle 2 aufgeführte Verbindung erhalten.
Tabelle 2
Chlorwasserstoffsäuresalz von
Beispiel 5
In 20 ml Ethanol suspendiert man 1,0 g Dichlorwasserstoffsäuresalz von 3-Aminopyrrolidin und versetzt die resultierende Suspension mit 2,06 g Triethylamin, um eine Lösung zu bilden. Dann werden 2,0 g Ethyl-7-chlor- 6-fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naph­ thyridin-3-carboxylat während 15 Minuten bei 30°C zu der Lösung zugesetzt. Das resultierende Gemisch wird 3 h bei der gleichen Temperatur umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung gibt man 30 ml Wasser zu dem Reaktionsgemisch. Die dabei abgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration gesammelt und mit 4 ml Wasser gewaschen. Die dabei erhaltene, kristalline Substanz wird in 13 ml 6 N Chlorwasserstoffsäure suspendiert und die erhaltene Suspension 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Dann wird das Reaktionsgemisch abgekühlt. Die auf diese Weise abgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration gesammelt und mit zwei 2-ml-Portionen Wasser gewaschen. Man erhält 1,97 g des Chlorwasserstoffsäuresalzes von 7-(3-Amino-1- pyrrolidinyl)-6-fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro- 4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure.
IR (KBr) cm-1: ν C = 0 1730.
Beispiel 6
In 75 ml Ethanol und 75 ml Wasser suspendiert man 10,0 g 7-(3-Amino-1-pyrrolidinyl)-6-fluor-1-(2,4-difffluorphenyl)- 1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure. Die resultierende Suspension wird bei 40°C mit 5,2 g p-Toluolsulfonsäure-monohydrat versetzt und das erhaltene Gemisch 30 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf 15°C abgekühlt. Die dabei abgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration gesammelt und mit einem gemischten Lösungsmittel aus 5 ml Ethanol und 5 ml Wasser gewaschen. Man erhält 12,8 g des p-Toluolsulfonsäure-monohydratsalzes von 7-(3-Amino- 1-pyrrolidinyl)-6-fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-di­ hydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbaonsäure, Fp. 258 bis 260°C.
IR (KBr) cm-1: ν C = 0 1735
NMR (DMSO-d₆) δ: 1,82-2,42 (5 H, m), 2,27 (5 H, s), 3,12-4,30 (5 H, m) 6,92-8,17 (8 H, m), 8,79 (1 H, s).
In ähnlicher Weise wird die folgende Verbindung erhalten:
Oxalsäuresalz von 7-(3-Amino-1-pyrrolidinyl)-6- fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naph­ thyridin-3-carbonsäure, Fp. 250 bis 253°C.
IR (KBr) cm-1: ν C = 0 1730.
Beispiel 7
Zu einer Lösung von 1,6 g Methansulfonsäure und 25 ml Essigsäure gibt man 5,00 g 7-(3-Amino-1-pyrrolidinyl)- 6-fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8- naphthyridin-3-carbonsäure und rührt anschließend die resultierende Suspension bei Zimmertemperatur, um eine Lösung zu bilden. Die Lösung wird 30 Minuten bei 40 bis 45°C mit 100 ml Ethanol versetzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf Zimmertemperatur abgekühlt und 30 Minuten gerührt. Die dabei ausfallenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt und mit drei 20 ml-Portionen Ethanol gewaschen. Man erhält 3,12 g Methansulfonsäuresalz von 7-(3-Amino-1-pyrrolidinyl)-6-fluor-1-(2,4-di­ fluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, Fp. <300°C.
IR (KBr) cm-1: ν C = 0 1735.
In ähnlicher Weise wird die folgende Verbindung erhalten:
Schwefelsäuresalz von 7-(3-Amino-1-pyrrolidinyl)- 6-fluor-1-(2,4-diffluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8- naphthyridin-3-carbonsäure, Fp. 220 bis 230°C.
IR (KBr) cm-1: ν C = 0 1735.
Präparationsbeispiel 1
Mit 50 g 6-Fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4- oxo-7-(1-piperazinyl)-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure werden 49 g kristalline Cellulose, 50 g Maisstärke und 1 g Magnesiumstearat vermischt. Das Gemisch wird durch Pressen zu 1000 Tabletten des flachen Typs verarbeitet.
Präparationsbeispiel 2
Mit 100 g 6-Fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4- oxo-7-(1-piperazinyl)-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure werden 50 g Maisstärke vermischt. Die resultierende Mischung wird verwendet, um 1000 Kapseln zu füllen. Auf diese Weise erhält man das Mittel in Kapselform.
Präparationsbeispiel 3
Mit 50 g 7-(3-Amino-1-pyrrolidinyl)-1-(2,4-difluorphenyl)- 6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure werden 49 g kristalline Cellulose, 50 g Maisstärke und 1 g Magnesiumstearat vermischt. Die Mischung wird durch Pressen zu 1000 Tabletten des flachen Typs verarbeitet.
Präparationsbeispiel 4
Mit 100 g 7-(3-Amino-1-pyrrolidinyl)-1-(2,4-difluorphe­ nyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbon­ säure werden 50 g Maisstärke vermischt. Die resultierende Mischung wird verwendet, um 1000 Kapseln zu füllen, wobei das Mittel in Kapselform erhalten wird.

Claims (3)

1. 1,4-Dihydro-4-oxonaphthyridin-Derivate der allgemeinen Formel worin R³ eine 3-Amino-1-pyrrolidinyl- oder eine 1-Piperazinylgruppe bedeutet, und deren Salze.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • entweder in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel oder ein Salz derselben, worin R¹ für eine Carboxyl-Schutzgruppe steht und R³ die oben angegebene Bedeutung hat, einer Ringschlußreaktion unterwirft und anschließend die Carboxyl-Schutzgruppe entfernt, oder
  • auf an sich bekannte Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel
  • oder ein Salz derselben, wobei R3a für ein Halogenatom steht; R1a für ein Wasserstofffatom oder eine Carboxyl-Schutzgruppe steht, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R³-Hoder einem Salz derselben, wobei R³ die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt und gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen in deren Salze überführt.
3. Pharmazeutische Mittel, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1 zusammen mit einem pharmazeutisch akzeptablen, inerten Verdünnungsmittel oder Trägermaterial.
DE19853514076 1984-04-26 1985-04-18 1,4-dihydro-4-oxonaphthyridin-derivate und salze derselben, verfahren zu ihrer herstellung und antibakterielle mittel mit einem gehalt derselben Granted DE3514076A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59084963A JPS60228479A (ja) 1984-04-26 1984-04-26 1,4−ジヒドロ−4−オキソナフチリジン誘導体およびその塩

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3514076A1 DE3514076A1 (de) 1985-10-31
DE3514076C2 true DE3514076C2 (de) 1989-03-30

Family

ID=13845280

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3546658A Expired - Lifetime DE3546658C2 (de) 1984-04-26 1985-04-18
DE19853514076 Granted DE3514076A1 (de) 1984-04-26 1985-04-18 1,4-dihydro-4-oxonaphthyridin-derivate und salze derselben, verfahren zu ihrer herstellung und antibakterielle mittel mit einem gehalt derselben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3546658A Expired - Lifetime DE3546658C2 (de) 1984-04-26 1985-04-18

Country Status (30)

Country Link
JP (1) JPS60228479A (de)
KR (1) KR870001693B1 (de)
AR (1) AR241911A1 (de)
AT (2) AT389698B (de)
AU (2) AU565087B2 (de)
BE (1) BE902279A (de)
CH (1) CH673458A5 (de)
CS (1) CS250684B2 (de)
DD (1) DD238795A5 (de)
DE (2) DE3546658C2 (de)
DK (1) DK165877C (de)
EG (1) EG17339A (de)
ES (2) ES8700256A1 (de)
FI (1) FI80453C (de)
FR (2) FR2563521B1 (de)
GB (2) GB2158825B (de)
HU (2) HU197571B (de)
ID (1) ID21142A (de)
IL (1) IL75021A (de)
IT (1) IT1209953B (de)
LU (1) LU85871A1 (de)
NL (2) NL187314C (de)
NO (1) NO162238C (de)
NZ (1) NZ211895A (de)
PH (3) PH22801A (de)
PL (1) PL147392B1 (de)
PT (1) PT80349B (de)
RO (2) RO91871B (de)
SE (2) SE463102B (de)
ZA (1) ZA853102B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6172753A (ja) * 1984-09-18 1986-04-14 Dainippon Pharmaceut Co Ltd ピリジルケトン誘導体
AT392789B (de) * 1985-01-23 1991-06-10 Toyama Chemical Co Ltd Verfahren zur herstellung von 1-substituierten aryl-1,4-dihydro-4-oxonaphthyridinderivaten
AU576657B2 (en) * 1985-01-23 1988-09-01 Toyama Chemical Co. Ltd. Naphthyridine and pyridine derivatives
DE3525108A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Antibakteriell wirksame chinoloncarbonsaeureester
DE3685157D1 (de) * 1985-06-26 1992-06-11 Daiichi Seiyaku Co Pyridoncarbonsaeurederivate.
US4962112A (en) * 1987-08-04 1990-10-09 Abbott Laboratories 7-(2-methyl-4-aminopyrrolidinyl)naphthryidine and quinoline compounds
IE62600B1 (en) * 1987-08-04 1995-02-22 Abbott Lab Naphtyridine antianaerobic compounds
US4859776A (en) * 1988-03-11 1989-08-22 Abbott Laboratories (S)-7-(3-aminopyrrolidin-1-yl)-1-(ortho, para-difluorophenyl)-1,4-dihydro-6-fluoro-4-oxo-1,8-naphthyridine-3-carboxylic acid and method for its preparation
JP2844079B2 (ja) * 1988-05-23 1999-01-06 塩野義製薬株式会社 ピリドンカルボン酸系抗菌剤
DE3934082A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-18 Bayer Ag Chinoloncarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als antivirale mittel
CA2100242A1 (en) * 1991-01-14 1992-07-15 Soon K. Moon Quinolone compounds and processes for preparation thereof
FR2692577B1 (fr) * 1992-05-26 1996-02-02 Bouchara Sa Nouvelles quinolones fluorees, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques en renfermant.
KR940014395A (ko) * 1992-12-09 1994-07-18 강박광 신규한 퀴놀론 유도체 및 그의 제조방법
KR0148277B1 (ko) * 1993-01-18 1998-11-02 채영복 신규한 플루오르퀴놀론계 유도체 및 그의 제조방법
AU4272793A (en) * 1993-04-24 1994-11-21 Korea Research Institute Of Chemical Technology Novel quinolone carboxylic acid derivatives and process for preparing the same
KR950018003A (ko) * 1993-12-09 1995-07-22 스미스클라인 비참 피엘씨 신규한 퀴놀론 유도체 및 그의 제조 방법
US5910498A (en) * 1994-10-20 1999-06-08 Wakunaga Seiyaku Kabushiki Kaisha Pyridonecarboxylic acid derivatives or salts thereof and antibacterial agents comprising the same as active ingredient
PT897919E (pt) 1996-04-19 2004-11-30 Wakunaga Pharma Co Ltd Novos derivados do acido piridonacarboxilico ou seus sais e agentes anti-bacterianos contendo-os como ingrediente activo
KR20000052892A (ko) * 1996-10-30 2000-08-25 빌프리더 하이더 나프티리딘 화합물의 제조 방법 및 신규 중간 생성물
DE19713506A1 (de) 1997-04-01 1998-10-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlor-5-fluornicotinonitril und die chemische Verbindung 3-Cyano-2-hydroxy-5-fluorpyrid-6-on-mononatriumsalz sowie dessen Tautomere
RU2270695C2 (ru) 1999-03-17 2006-02-27 Дайити Фармасьютикал Ко., Лтд. Фармацевтическая композиция
US6441182B1 (en) 1999-06-10 2002-08-27 Bayer Aktiengesellschaft Method for the production of 2,6-dichloro-5-fluoro-nicotinic acid and coarse and particularly pure 2,6-dichloro-5-fluoro-nicotinic acid
JP3477466B2 (ja) 1999-09-02 2003-12-10 湧永製薬株式会社 キノリンカルボン酸誘導体又はその塩
AU2001286852A1 (en) * 2000-08-29 2002-03-13 Chiron Corporation Quinoline antibacterial compounds and methods of use thereof
KR100981351B1 (ko) * 2003-10-29 2010-09-10 주식회사 엘지생명과학 7-클로로-1-사이클로프로필-6-플루오로-4-옥소-1,4-디하이드로-1,8-나프티리딘-3-카복실산의 제조방법
CN101792443A (zh) * 2010-03-09 2010-08-04 北京欧凯纳斯科技有限公司 氟代喹诺酮衍生物及其制备方法和用途
JOP20190045A1 (ar) 2016-09-14 2019-03-14 Bayer Ag مركبات أميد حمض 1- أريل-نفثيريدين-3-كربوكسيليك مستبدلة في الموضع 7 واستخدامها.
CN114369092A (zh) * 2021-12-20 2022-04-19 赤峰万泽药业股份有限公司 甲苯磺酸妥舒沙星及其制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2125310A1 (en) * 1971-05-21 1972-11-30 Sterling Drug Inc , New York, NY (V St A) 1-alkyl-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphtyridine 3-carboxylic acids antibac
AR223983A1 (es) * 1978-08-25 1981-10-15 Dainippon Pharmaceutical Co Un procedimiento para-preparar derivados de acido 6-halogeno-4-oxo-7-(1-piperazinil)-1,8-naftiridin-3-carboxilico
DE3033157A1 (de) * 1980-09-03 1982-04-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 7-amino-1-cyclopropyl-4-oxo-1,4-dihydro-naphthyridin-3-carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle mittel
US4382937A (en) 1981-02-27 1983-05-10 Dainippon Pharmaceutical Co., Ltd. Naphthyridine derivatives and their use as anti-bacterials
IE55898B1 (en) * 1982-09-09 1991-02-14 Warner Lambert Co Antibacterial agents
NZ210847A (en) * 1984-01-26 1988-02-29 Abbott Lab Naphthyridine and pyridopyrimidine derivatives and pharmaceutical compositions
IL74064A (en) * 1984-01-26 1988-09-30 Abbott Lab 1,7-disubstituted-1,4-dihydro-6-fluoro-4-oxo-1,8-naphthyridine-3-carboxylic acid derivatives and antibacterial compositions containing them
AU576657B2 (en) * 1985-01-23 1988-09-01 Toyama Chemical Co. Ltd. Naphthyridine and pyridine derivatives
DE3525108A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Antibakteriell wirksame chinoloncarbonsaeureester

Also Published As

Publication number Publication date
CH673458A5 (de) 1990-03-15
FR2614620A1 (fr) 1988-11-04
GB8510297D0 (en) 1985-05-30
NL187314C (nl) 1991-08-16
HUT38634A (en) 1986-06-30
DK165877B (da) 1993-02-01
IL75021A (en) 1994-01-25
HU194226B (en) 1988-01-28
FI80453C (fi) 1990-06-11
RO95509B (ro) 1988-10-01
DD238795A5 (de) 1986-09-03
NO162238C (no) 1989-12-06
IT8548002A0 (it) 1985-04-26
ES8700256A1 (es) 1986-09-16
JPS6320828B2 (de) 1988-04-30
FR2563521B1 (fr) 1989-02-03
SE8804586L (sv) 1988-12-20
ES542584A0 (es) 1986-09-16
SE463102B (sv) 1990-10-08
SE501412C2 (sv) 1995-02-13
PH22801A (en) 1988-12-12
DK185685A (da) 1985-10-27
DK165877C (da) 1993-06-21
ATA267888A (de) 1989-09-15
AU612993B2 (en) 1991-07-25
RO91871B (ro) 1987-07-31
ID21142A (id) 1999-04-29
FI80453B (fi) 1990-02-28
AU8180487A (en) 1988-03-24
AT389698B (de) 1990-01-10
AT390258B (de) 1990-04-10
EG17339A (en) 1989-06-30
NL9100648A (nl) 1991-08-01
NO162238B (no) 1989-08-21
GB2158825A (en) 1985-11-20
PT80349B (pt) 1987-09-30
PL253108A1 (en) 1985-12-17
ES8706673A1 (es) 1987-07-01
GB2191776A (en) 1987-12-23
FR2563521A1 (fr) 1985-10-31
PT80349A (en) 1985-05-01
SE8502017D0 (sv) 1985-04-25
DK185685D0 (da) 1985-04-25
DE3514076A1 (de) 1985-10-31
RO91871A (ro) 1987-07-30
IT1209953B (it) 1989-08-30
FR2614620B1 (fr) 1990-03-09
JPS60228479A (ja) 1985-11-13
AR241911A1 (es) 1993-01-29
DE3546658C2 (de) 1992-04-02
NL8501172A (nl) 1985-11-18
ES551538A0 (es) 1987-07-01
LU85871A1 (en) 1985-12-16
PH25228A (en) 1991-03-27
SE8804586D0 (sv) 1988-12-20
GB2191776B (en) 1990-03-28
NZ211895A (en) 1988-07-28
HU197571B (en) 1989-04-28
PL147392B1 (en) 1989-05-31
BE902279A (fr) 1985-10-25
AU565087B2 (en) 1987-09-03
AU4165085A (en) 1985-10-31
GB8716897D0 (en) 1987-08-26
NO851643L (no) 1985-10-28
KR870001693B1 (ko) 1987-09-24
GB2158825B (en) 1989-01-25
FI851637A0 (fi) 1985-04-25
IL75021A0 (en) 1985-08-30
KR850007596A (ko) 1985-12-07
ZA853102B (en) 1986-12-30
RO95509A (ro) 1988-09-30
ATA122485A (de) 1989-06-15
CS250684B2 (en) 1987-05-14
PH25046A (en) 1991-01-28
FI851637L (fi) 1985-10-27
SE8502017L (sv) 1985-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514076C2 (de)
DE69927803T2 (de) Imidazo-pyridin verbindungen, die die sekretion von magensäure hemmen.
DE60006823T2 (de) Quinolin-derivate und deren verwendung als antibakterielle wirkstoffe
DD216010A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-dihydro-4-oxochinolin- oder -naphthyridin-3-carbonsaeure-derivaten
DE69430950T2 (de) Chinolonderivate und verfahren zu deren herstellung
DE3913245C2 (de) Chinoloncarbonsäure und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie antibakterielle Mittel mit einem Gehalt derselben
EP0528922B1 (de) Neue sulfonylverbindungen
DD228256A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,8-naphthyridinderivaten
DE2824064A1 (de) Phthalazin-derivate, ihre herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
EP0187376B1 (de) 6,7-Disubstituierte 1-Cyclopropyl-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäuren
EP0205029A2 (de) Antibakteriell wirksame Chinoloncarbonsäureester
EP0251308B1 (de) 4-Chinolon-3-carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2953974C2 (de)
DE3542002A1 (de) 1-cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7- (1-piperazinyl)-3-chinolincarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle mittel
EP0773946B1 (de) Imidazopyridin-azolidinone
EP0665228A1 (de) Neue 3-Phenylsulfonyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69526595T2 (de) Pyridoncarbonsäurederivate substituiert von bicyclischer aminogruppe, deren ester und salze, und bicyclisches amin als zwischenprodukt davon
DE68915928T2 (de) Benzoheterozyklische Verbindungen.
DE3852442T2 (de) 7-(2-Methyl-4-aminopyrrolidinyl)naphthyridin und Chenolin-Verbindungen.
EP0138034B1 (de) Substituierte Pyrido(1,2-c)imidazo((1,2-a)benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
WO2007048843A2 (de) Imidazo-pyridin-haltige beta-agonisten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE3721745A1 (de) Bicyclisch substituierte chinoloncarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE3204074C2 (de)
EP0250436B1 (de) Mehrfach substituierte pyridin-1-oxide, verfahren zu ihrer herstellung, die sie enthaltenden arzneimittel und ihre verwendung
EP0726270B1 (de) 1,6-Naphthyridoncarbonsäurederivate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546641

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546641

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546658

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546658

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546658

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER FEHLERHAFT GEDRUCKTEN PATENTSCHRIFT

8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546658

Format of ref document f/p: P