DE2812697B2 - Verfahren zur Behandlung von Holz mit einem Konservierungsmittel und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Holz mit einem Konservierungsmittel und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Info

Publication number
DE2812697B2
DE2812697B2 DE2812697A DE2812697A DE2812697B2 DE 2812697 B2 DE2812697 B2 DE 2812697B2 DE 2812697 A DE2812697 A DE 2812697A DE 2812697 A DE2812697 A DE 2812697A DE 2812697 B2 DE2812697 B2 DE 2812697B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
capsule
stopper
wood
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2812697A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812697C3 (de
DE2812697A1 (de
Inventor
Cornelis Willem Sassenheim Blom
Jacobus Marinus Van Bilthoven Keulen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoeka Sierpleisters En Muurverven Bv Deurne (niederlande)
Original Assignee
Hoeka Sierpleisters En Muurverven Bv Deurne (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoeka Sierpleisters En Muurverven Bv Deurne (niederlande) filed Critical Hoeka Sierpleisters En Muurverven Bv Deurne (niederlande)
Publication of DE2812697A1 publication Critical patent/DE2812697A1/de
Publication of DE2812697B2 publication Critical patent/DE2812697B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2812697C3 publication Critical patent/DE2812697C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/10Pentachlorophenol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N55/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K2240/00Purpose of the treatment
    • B27K2240/70Hydrophobation treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/907Resistant against plant or animal attack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24562Interlaminar spaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249962Void-containing component has a continuous matrix of fibers only [e.g., porous paper, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31801Of wax or waxy material
    • Y10T428/31804Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/4935Impregnated naturally solid product [e.g., leather, stone, etc.]
    • Y10T428/662Wood timber product [e.g., piling, post, veneer, etc.]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren a:ur Behandlung von Holz mit einem Konservierungsmiltel in flüssiger oder pastenartiger Form durch den Einsatz des Konservierungsmittels in eine im Holz angebrachte Aussparung oder einen Hohlraum und anschließendes dichtendes Verschließen dieses Hohlraumes.
Ein Verfahren zur Behandlung von Holz mit einem
■". Keimtötungsmittel in flüssiger Form ist bekannt. Eine Schwierigkeit bei diesem bekannten Verfahren liegt darin, daß das Eindringingsvermögen des den keimtötenden Stoff enthaltenden Präparates in das holz sehr gering ist. Es ist zwar versucht worden, dieses durch die
κι Ausführung der Behandlung unter Druck zu erhöhen, wobei auch eine leichte Verbesserang eintritt, aber die Besserung reicht nicht aus, um ein so behandeltes Holz unter Witterungseinflüssen weitgehend von Angriffen durch Schimmelpilze und andere Mikroorganismen
ι > freizuhalten.
Eine zweite Schwierigkeit bei diesem bekannten Verfahren ist dadurch gegeben, daß das die Behandlung vornehmende Personal den Einwirkungen des Präparates unmittelbar ausgesetzt ist, so daß in den Fällen, wo
j·.· das Präparat schimmelbekämpfende Giftstoffe enthält, besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden müssen.
Eine weitere Schwierigkeit bei dem bekannten Verfahren liegt darin, daß die schimmelbekämpfenden
.'ϊ Stoffe unter Witterungseinflüssen ziemlich schnell aus dem Holz ausgelaugt werden können, so daß das Holz erneut der ungehinderten Einwirkung von Schimmelpilzen mit allen damit verbundenen Nachteilen ausgesetzt wird. Das behandelte Holz kann zwar mit einer
in Beschichtung abgedeckt werden, aber schon kurze Zeit nach dem Aufbringen der Farbschicht entsteht vor allem an den Eckstößen ζ B. von Tür- und Fensterrahmen durch Ausdehnen und Schrumpfen infolge von hohen oder niedrigen Außentemperaturen eine Naht
;'« oder Fuge.
Die letztgenannte Erscheinung führt dazu, daß trotz einer guten Unterhaltung an vielen Baulichkeiten an den Eckpunkten von Fenster- und Türrahmenvielfach Holzfäule vorgefunden wird. Die Wiederherstellung
ti. dieser angegriffenen Stellen ist mit hohen Kosten verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Behandlung von Holz mit einem flüssigen Konservierungsmittel zu schaffen, das eine Langzeitwir-
<■ kung aufweist und in seiner Anwendung leicht handhabbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein wasserabstoßendes Mittel in Verbindung mit einem wasservertreibenden langsam verdamp-
.>. fenden organischen Lösungsmittel in den Hohlraum eingebracht wird.
Das in dem Holz vorhandene Wasser wird durch diese Mittel vertrieben, so daß die Holzfeuchtigkeit unter 21% sinkt, also auf einen Wert, bei dem sich kein
' · Schimmel mehr bilden kann. Darüber hinaus wird hierdurch die Korrosion von rostanfälligen Metallen, z. B. Nägel, in dem Holz verhindert.
Aus der DE-AS 12 89 817 ist ein Mittel zum Wasserabweisendmachen von organischen Faserstoffen
'" auf Grundlage von Organopolysiloxanen bekannt. Die DE-AS 12 58 177 offenbart ein Pilzbekämpfungsmittel wobei man ein wasservertreibendes Lösungsmittel einsetzt.
Durch die Anwendung einer Organo-Siliziumverbin-
>' dung, die sich beim Aushärten in ein nichtklebendes hartes Polysiloxan umbildet, wird außerdem eine verstärkende Wirkung auf die Holzkonstruktion ausgeübt, so daß vorher angegriffenes Holzwerk erneut
konserviert werden kann und nicht durch neues Material ersetzt zu werden braucht.
Besonders vorteilhaft ist die zusätzliche Füllung des Hohlraumes mit einem Biozid, insbesondere mit einem Mittel gegen Schimmelwuchs.
Dadurch entsteht Holz mit einem darin eingebundenen Keimtötungsmittel, das langsam in das Holz eindringt und nie vollständig ausgelaugt werden kann. In den Fällen, wo eine gewisse Auslaugung eintritt, erfolgt außerdem eine direkte Nachversorgung mit Biozid aus dem Vorrat in dem Hohlraum.
Auf diese Weise läßt sich in feuchtem Holz das Wachstum von holzschädigenden Schimmelpilzen (Basidiomyceten) und holzverfärbenden Schimmeln (Asomyceten) durch die Anwendung von schimmeltötenden Mitteln sowie von Algen (Pleurokokken) durch andere geeignete Mittel bekämpfen.
Zusätzlich wird durch den geringen Feuchtigkeitsgehalt dem Angriff von Insekten, wie dem Hausbock {Hylotrupus bajulus) und dem Holzwurf (Anobium punctatum oder Luctunus brunius), oder sonstigen holzangreifenden Bakterien entgegengewirkt.
Besonders zweckmäßig ist die Füllung des Kohlraumes mit einer Zusammensetzung aus einem Biozid und einem verdampfenden Lösungsmittel, wobei der keimtötende Stoff von dem verdampfenden Lösungsmittel in das Holz hineingetragen wird und dadurch sehr tief in das Holz eindringen kann.
Sehr vorteilhaft ist die Verwendung eines langsam verdampfenden Lösungsmittels, wodurch das Holz um die Aussparung herum nur ganz allmählich imprägniert und eine ausgezeichnete Durchdringung des Holzes mit Konservierungsmittel erreicht wird.
Bei Pilzbekämpfungsmittel empfiehlt sich die Benutzung eines solchen mit geringer Flüchtigkeit in Verbindung mit einem Fungizid von hoher Flüchtigkeit, wobei schon nach sehr kurzer Zeit eine optimale Wirkung des pilztötenden Stoffes zustandekommt. Das flüchtigere ^ungizid durchdringt nämlich das Holz sehr rasch, kann jedoch auch bequem wieder hieraus verdampfen, worauf das weniger flüchtige Fungizid eine eventuell verschwundene Menge des flüchtigeren Fungizids ergänzt
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders für Jie Behandlung von Holz in vorhandenen Bauten, wie Gerüste und Rahmenwerk, die unter dem Einfluß der Witterung stark anfällig für Schimmelpilzbewuchs geworden sind.
Um den Einsatz der das Holzkonservierungsmittel enthaltenden Mischung in dem Hohlraum zu vereinfachen, empfiehlt sich die Aufnahme des Konservierungsmittels in einem saugfähigen Material, wobei es in dieser Form in den Hohlraum eingebracht wird.
Zweckmäßig ist der Einsatz des Konservierungsmittels in eine Kapsel mit einer öffnung, die beim Aufsetzen einer Abdeckung auf den Hohlraum unter Druckeinwirkung geöffnet werden kann. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, weil dabei die die Behandlung vornehmenden Personen dem Kapselinhalt nicht ausgesetzt werden, denn in der Mischung eventuell vorhandene Giftstoffe werden erst in dem Augenblick freigesetzt, wenn der Hohlraum im Holz von außen verschlossen wird, beispielsweise durch eine Kunststoffkappe. Die Abdeckung kann später überstrichen werden, so daß selbst auf der Außenseite des Hol/.werkes, beispielsw. ise eines Tür- oder Fensterrahmens, nicht feststellbar ist, daß eine Behandlung durchgeführt worden ist.
Bei der Verwendung einer Kapsel umgibt man diese zweckmäßigerweise mit einer porösen Schicht, wodurch eine ganz allmähliche Abgabe des Mittels an das Holz aus dem porösen Werkstoff heraus möglich ist
Dadurch, daß man dem porösen Werkstoff einen erstarrenden Zusatz beigibt dessen Wirkung besonders nach dem Verdampfen des Lösungsmittels und dem Verschwinden der pilztötenden Produkte zum Tragen kommt, erreicht man einen sehr guten Verschluß und ausgezeichnete Füllung des Holzhohlraumes. Darüber hinaus läßt sich später nach dem Entfernen der vorherigen Kapsel leicht eine Ersatzfüllung des Mittels in die Aussparung einsetzen.
Die Erfindung wird nunmehr anhand einiger Ausführungsbeispiele und unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert Die Zeichnung zeigt in
F i g. 1 einen Schnitt durch einen hölzernen Gegenstand mit einem ausgebohrten Hohlraum, in den ein Konservierungsmittel eingebracht is', in
F ι g. 2 einen Hohlraum mit eingesetzter Kapsel, die von einem porösen Werkstoff umgeben ist und in
Fig.3 eine Kapsel, in der das Mittel unter Druck steht
Beispiel I
In einen nassen, 5 cm dicken Holzbalken wird ein Hohlraum 2 gebohrt, der an seinem oberen Ende 3 verschlossen werden kann. Der Hohlraum 2 kann zylindrisch oder auch kegelig ausgeführt werden.
In den Hohlraum 2 wird ein, beispielsweise aus Watte oder Faserstoff bestehender Stopfen 4 eingesetzt (Fig. 1), der mit einer flüssigen, ein Polysiloxan enthaltende Mischung getränkt ist, die zu einem nichtklebenden Polysiloxan führt. Die Zusammensetzung enthält 2% Polysiloxan, 5% Tributylzinn und 93% Tetralin.
Nach dem Einsetzen des Stopfens 4 wird die Oberseite 3 des Hohlraumes 2 mit einer Kunststoffkappe, beispielsweise einer Polyäthylenkappe 4a verschlosser.
Nach etwa vierzehn Tagen ist ein starkes Eindringen der wasservertreibenden Silanverbindung in das Holz in Richtung des Pfeils 5 festzustellen.
Bei der Anordnung eines solchen Hohlraumes in der Nähe des Übergangs zwischen zwei Holzrahmenteilen, kann sich die wasserabstoßende Siliziumverbindung leicht zur Stoß- oder Stirnlläche des betreffenden Holzteils hin bewegen.
Durch die Beseitigung des Wassers sinkt der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes unter 21%, so daß Schimmelwuchs ausgeschlossen ist. Durch die mit der Zeit eintretende Erhärtung der Silanverbindung wird außerdem eine beträchtliche Verfestigung der Hoizstruktur bewirkt.
Der Stopfen 4 wird vorzugsweise von einer abschließenden Hülle It als Aluminiumfolie aufgenommen, die beim Aufsetzen einer Abdeckkappe 12 durch daran befindlich·: Stifte 13 von dem Stopfen 4 abgestreift wird.
Beispiel I!
Es wird ein Stopfen 4 (F i g. 1) eingesetzt, der mit 2% Polysiloxan, 10% Tributylzinnoxid als Fungizid und 88% Tetralin getränkt isc Die Siliziumverbindung vertreibt das Wasser unter Mitnahme des Fungizids und dringt bis zur Stirnfläche des Holzes vor. Beim Auslaugen infolge von eindringendem Regenwasser wird aus dem Fungizidvorrat der sich in Form des Stopfens 4 in dem
Hohlraum 2 befindet, neues Pilzbekämpfungsmiltel unmittelbar nachgeliefert. Nach dem Aufsetzen der Polyäthylenkappe 12 kann normalerweise das gesamte Holzwerk mit einem Anstrich versehen werden.
Beispiel III
In den Hohlraum 2 (F ig. 2) wird eine Polyäthylenkapsel 6 eingesetzt, die mit einer Mischung aus 2% Polysiloxan, 10% Tributylzinnoxid und 88% Tetralin gefüllt ist. Diese Kapsel weist auf ihrer Bodenseite 7 eine Öffnung 8 auf, die sich bei der Anwendung von Druck auf die Kapsel 6 mehr oder weniger weit öffnet. Um die Kapsel ist eine Hülle 9 aus Zellstoffwatte angeordnet.
Nach dem Einschieben der Kapsel 6 in den Hohlraum 2 wird die Abdeckkappe 12 aufgesetzt, die so weit in den Hohlraum 2 hineinragt, daß Druck auf die Kapsel 6 ausgeübt wird und sich die öffnung 8 in der Bodenseite der Kapsel dadurch öffnet. Die flüssige, letralin. Polysiloxan und Tributylzinnoxid in der absorbierenden Schicht 9 (z. B. Watte) enthaltende Zusammensetzung kann aus der öffnung heraustreten und weiter in das Holzwerk um den Hohlraum 2 herum eindringen.
Die in der Kapsel 6 befindliche Flüssigkeit enthält ein Tributylzinnoxid von hoher und ein solches von geringer Flüchtigkeit, um eine optimale Wirkung des Fungizids zu e; reichen.
Im vorstehenden ist immer die Rede von einem Polysiloxan als wasserabstoßendes Mittel, aber es können auch andere wasserabstoßende Mittel, wie Paraffin zusammen mit einem wasservertreibenden Lösungsmittel verwendet werden, wobei solchen von geringer Flüchtigkeit der Vorzug gegeben wird, um ein optimales Eindringen des Lösungsmittels mit dem Fungizid in das Holz um den Hohlraum herum zu gewährleisten.
Ein großer Vorteil ist dabei, daß die die erfindungsgemäße Holzbehandlung vornehmenden Personen nicht mit Giftstoffen wie Tributylzinnoxid in Berührung kommen.
Beispiel IV
In den Hohlraum 2 wird die Kapsel 6 eingesetzt, die von der absorbierenden Schicht 9 umgeben und diese wiederum von einem perforierten Kunststoffzylinder 10 umhüllt ist. Die Kapsel 6 ist mit einem Schlagstift 14 (Fig. 3) versehen, der durch die Kapsel gedruckt werden kann, so daß der Kapselinhalt, nämlich Tetralin mit 2% Paraffin (Schmelzpunkt 70°C) und 10% Tributylzinnoxid, in die poröse (absorbierende) Schicht eindringen kann. Der Inhalt der Kapsel 6 steht dabei unter Druck, jedoch ist dies nicht erforderlich.
Zur Kontrolle und Überwachung der F.indringung können dem Präparat Indikatoren beigegeben werden
Beispiel V
Zwischen eine Nut- und Federverbindung wird eine Zellstoffwatte angeordnet, welche mit der Zusammensetzung nach Beispiel IV, d. h. Tetralin mit 2% Paraffin (Schmelzpunkt 700C) und 10% Tributylzinnoxid getränkt ist.
Die Wirkverbindungen dringen dabei in das Holz cm. Die bei der Erfindung verwendete Zusammensetzung enthält vorzugsweise mehr als 5% eines wasservertreibenden Lösungsmiitels, wie z. B. aliphatische Kohlenwasserstoffe oder aromatische Kohlenwasserstoffe, welche substituiert oder nicht und/oder halogeniert sein können. Ketone, Ester, Alkohole, Glykole, Äther und Tetralin.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Holzbehandlung mit einem Konservierungsmittel in flüssiger oder pastenartiger Form durch den Einsatz des Konservierungsmittels in eine im Holz angebrachte Aussparung oder einen Hohlraum und anschließendes dichtendes Verschließen dieses Hohlraumes, dadurch gekennzeichnet, daß ein wasserabstoßendes Mittel in Verbindung mit einem wasservertreibenden, langsam verdampfenden organischen Lösungsmittel in den Hohlraum eingebracht wird.
2. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß noch ein Biozidstoff von geringer Flüchtigkeit bzw. ein solcher von hoher Flüchtigkeit, vorzugsweise in Form einer Mischung, in den Hohlraum eingebracht wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Konservierungsmitte! von einem absorbierenden Materia! aufgenommen und in dieser Form in den Hohlraum eingebracht wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Konservierungsmittel in eine Kapsel mit einer Öffnung eingebracht wird, wobei diese Öffnung beim Aufsetzen einer Abdeckung auf den Hohlraum unter Druckeinwirkung geöffnet werden kann.
5. Verfahre nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserabstoßender, fester Stoff ein Paraffin oder Polysfloxan zusammen mit einem wasservertreibenden, organischen Lösungsmittel verwendet wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Tributylzinnoxid als Biozidstoff verwendet wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Biozidstoff ein fungizides Pentachlorphenol ist.
8. Kapsel oder Stopfen zum Durchführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (4) aus porösem Material, wie Watte oder Faserstoff, besteht, der sich vorzugsweise in einer abschließenden Hülle (11) aus Aluminiumfolie befindet, die beim Aufsetzen der Abdeckkappe (12) durch die an der Kappe befindlichen Stifte (13) von dem Stopfen abstreifbar ist.
9. Kapsel oder Stopfen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel (6) aus Kunststoff besteht und auf der Außenseite von einer porösen Schicht (9) umgeben ist und eine durch Druck betätigbare Öffnung (8) aufweist.
10. Kapsel oder Stopfen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Schicht (9) der Kapsel (6) von einem perforierten Kunststoffzylinder (10) umhüllt und mit einem Schlagstift (14) versehen ist.
DE2812697A 1977-03-29 1978-03-23 Verfahren zum Behandeln von Holz mit einem flüssigen Konservierungsmittel Expired DE2812697C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7703412,A NL176533C (nl) 1977-03-29 1977-03-29 Werkwijze voor het behandelen van hout.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2812697A1 DE2812697A1 (de) 1978-10-05
DE2812697B2 true DE2812697B2 (de) 1979-09-13
DE2812697C3 DE2812697C3 (de) 1985-07-18

Family

ID=19828263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2812697A Expired DE2812697C3 (de) 1977-03-29 1978-03-23 Verfahren zum Behandeln von Holz mit einem flüssigen Konservierungsmittel

Country Status (27)

Country Link
US (2) US4265958A (de)
JP (1) JPS5411202A (de)
AT (1) ATA219478A (de)
AU (1) AU510733B2 (de)
BE (1) BE865442A (de)
BR (1) BR7801887A (de)
CA (1) CA1102961A (de)
CH (1) CH632697A5 (de)
CS (1) CS227659B2 (de)
DD (1) DD137338A5 (de)
DE (1) DE2812697C3 (de)
DK (1) DK147334C (de)
ES (1) ES469094A1 (de)
FI (1) FI65393C (de)
FR (1) FR2385506A1 (de)
GB (1) GB1602883A (de)
IL (1) IL54322A (de)
IT (1) IT1174727B (de)
LU (1) LU79315A1 (de)
NL (1) NL176533C (de)
NO (1) NO150067C (de)
NZ (1) NZ186860A (de)
PL (1) PL118152B1 (de)
SE (1) SE427735B (de)
SU (1) SU1253423A3 (de)
YU (1) YU41308B (de)
ZA (1) ZA781703B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308767A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-15 KenoGard AB, 10061 Stockholm Konservierungsbehandlung von holz in installierten fenstern und dergleichen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040623C2 (de) * 1980-10-29 1982-12-09 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur Behandlung von Holz und Verwendung eines wasserbindenden Mittels
EP0058499A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-25 Blacknell Building Products Limited Imprägnierung von Holz
US4581298A (en) * 1982-04-30 1986-04-08 Chevron Research Company Biocidal wood preservative composition and method
NL8301694A (nl) * 1983-05-11 1984-12-03 Woudsma Jacob Werkwijze voor het behandelen van hout alsmede voortbrengsel ter behandeling van hout.
NL8302998A (nl) * 1983-08-26 1985-03-18 Woodcap Bv Ampul met houtaantastingbestrijdende samenstelling met afsluitdop en hiervoor geschikte afsluitdop.
US4719133A (en) * 1985-08-05 1988-01-12 Jacob Woudsma Process for treating wood as well as product for treating wood
US5083408A (en) * 1990-01-30 1992-01-28 Window Care B.V. Wood preservation method and preservation means for use in said method
US5299736A (en) * 1993-05-17 1994-04-05 John Greene Air freshener device with a ceramic container and an absorbent pad
DE4432127A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-21 Lohmann Therapie Syst Lts Verfahren zur Implantation von wirkstoffhaltigen Formkörpern in Pflanzen
DE4432126A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Lohmann Therapie Syst Lts Implantierbare Formkörper zur Verabreichung von Wirkstoffen an Pflanzen
US6706344B1 (en) * 1994-12-29 2004-03-16 Electric Power Research Institute, Inc. Controlled fumigation of wooden structures
JP3667377B2 (ja) * 1995-03-27 2005-07-06 株式会社日本衛生センター 家屋の床下防虫処理方法
US5804641A (en) * 1995-04-12 1998-09-08 Nippon Eisei Center Co., Ltd. Foamable composition for creating a barrier to prevent attack of humidity, fungi and insects
US5549869A (en) * 1995-04-12 1996-08-27 Nippon Eisei Center Co., Ltd. Method of creating a barrier to wood materials and wooden structures from attack by humidity, fungi and insects
US6187386B1 (en) 1996-05-30 2001-02-13 Joseph W. Hundley Liquid sealant composition and method of using same
KR20030053851A (ko) * 2001-12-24 2003-07-02 박현철 목조 건축물의 해충 처리방법
US7478649B2 (en) * 2004-06-30 2009-01-20 Brasscorp Limited Absorbent plugs and caps for air conditioning and refrigeration fittings
FI125776B2 (fi) 2008-06-27 2023-07-28 Metsaeliitto Osuuskunta Menetelmä puulevyn käsittelemiseksi
US20180207835A1 (en) * 2015-09-10 2018-07-26 Libere NITUNGA Self-treatment of utility poles in use
US10611048B1 (en) 2016-05-27 2020-04-07 SmartFume Co. Wood treatment device
DE102016009909A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Iml Instrumenta Mechanik Labor Gmbh Holzbehandlungsvorrichtung zur Behandlung von Holz und Verfahren zur Holzbehandlung

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US406566A (en) * 1889-07-09 dudley
US1374806A (en) * 1920-10-23 1921-04-12 Bartsch Paul Method of wood protection
US1572905A (en) * 1920-12-16 1926-02-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Impregnating wood
DE732671C (de) * 1934-05-19 1943-03-09 Erich Krause Dipl Ing Stabfoermiger, zur Einfuehrung in Holz dienender Impraegnierstofftraeger
US2135974A (en) * 1937-05-17 1938-11-08 George D Graban Apparatus for preserving poles and the like
DE735989C (de) * 1939-05-17 1951-07-26 Harry Batty Verfahren zur Bekaempfung des Hausbockkaefers und seiner Larven
US3220731A (en) * 1961-04-05 1965-11-30 American Mach & Foundry Deterioration and impact - resistant wooden surfaces and bowling pins
DE1289817B (de) * 1962-01-10 1969-02-27 Wacker Chemie Gmbh Mittel zum Wasserabweisendmachen von organischen Faserstoffen auf Grundlage von Organopolysiloxanen
NL299805A (de) * 1962-10-29 1900-01-01
US3242004A (en) * 1963-04-03 1966-03-22 Dow Chemical Co Method of polymerizing tris-(1-oziridinyl)-phosphine oxide within wood and resultantproduct
FR1469763A (fr) * 1965-02-22 1967-02-17 Hickson S Timber Impregnation Composition pour le traitement du bois
US3318725A (en) * 1965-03-09 1967-05-09 Black Clawson Co Method of impregnation of porous materials, apparatus therefor, and product thereof
FR1584482A (de) * 1968-02-28 1969-12-26
DE1757476B1 (de) * 1968-05-14 1971-06-09 Mueller Hans Albrecht Verfahren zum Behandeln von Flaschenkorken
DE2008509C3 (de) * 1969-02-26 1975-07-10 Statny Drevarsky Vyskumny Ustav, Bratislava (Tschechoslowakei) Holzimprägniermittel
US3702778A (en) * 1970-03-23 1972-11-14 Battelle Memorial Institute Ship's hull coated with antifouling silicone rubber
US3706161A (en) * 1970-11-16 1972-12-19 Clark E Jenson Tree medication capsule
GB1419373A (en) * 1971-10-21 1975-12-31 Protim & Gallwey Ltd Wood preservatives
US3795533A (en) * 1971-11-24 1974-03-05 Research Corp Preservation and strengthening of porous solids
FR2175531A1 (en) * 1972-03-13 1973-10-26 Troadec Yves Le Wood protection - against insects and microorganisms
FI47463C (fi) * 1972-09-22 1973-12-10 Kemira Oy Tapa valmistaa varsinkin vaneriliimoihin tasaisesti sekoittuvia lahone sto- ja/tai hyönteissuoja-aineita.
JPS5014930U (de) * 1973-06-05 1975-02-17
FR2259534A1 (en) * 1974-01-31 1975-08-29 Monteau Guy Device for the treatment of roof timbers - has perforated internally threaded nail receiving rod forcing out insecticide
FR2260431A1 (en) * 1974-02-13 1975-09-05 Monteau Guy Insecticidal nails for timber protection - having a solid insecticide around the shank
JPS50151677A (de) * 1974-06-03 1975-12-05
DE2431595B2 (de) * 1974-07-01 1976-07-01 Deutsche Texaco Ag, 2000 Hamburg Paraffinemulsion zur konservierung von hoelzern
JPS5224875A (en) * 1975-08-15 1977-02-24 Japan Carlit Co Ltd:The Method of injecting insecticide into trees and wood to prevent against harmful insects
DE2609311A1 (de) * 1976-03-06 1977-09-15 Basf Ag Holzschutzmittel
GB1542684A (en) * 1976-03-15 1979-03-21 British Petroleum Co Biocidal compositions
FR2386991A2 (fr) * 1977-04-13 1978-11-10 Lacaussade Monique Procede de protection des bois par des produits preventifs et curatifs
US4258090A (en) * 1979-01-19 1981-03-24 Institutul De Cergetari In Constructii Si Economia Constructilor Incerc Method for the protection of concrete in sea water
US4296152A (en) * 1980-05-08 1981-10-20 Idacon, Inc. Method and composition for treating wood with pentachlorophenol

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308767A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-15 KenoGard AB, 10061 Stockholm Konservierungsbehandlung von holz in installierten fenstern und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2385506A1 (fr) 1978-10-27
JPS5411202A (en) 1979-01-27
NO150067C (no) 1984-09-05
FI65393C (fi) 1984-05-10
BR7801887A (pt) 1979-01-02
CH632697A5 (de) 1982-10-29
JPS6117643B2 (de) 1986-05-08
FI65393B (fi) 1984-01-31
PL205637A1 (pl) 1979-01-15
IT1174727B (it) 1987-07-01
FI780957A (fi) 1978-09-30
SU1253423A3 (ru) 1986-08-23
LU79315A1 (de) 1978-11-03
ATA219478A (de) 1990-08-15
CA1102961A (en) 1981-06-16
AU510733B2 (en) 1980-07-10
NO150067B (no) 1984-05-07
NZ186860A (en) 1980-08-26
AU3524878A (en) 1979-10-25
NL176533C (nl) 1985-05-01
CS227659B2 (en) 1984-05-14
BE865442A (nl) 1978-09-29
NL7703412A (nl) 1978-10-03
US4265958A (en) 1981-05-05
YU41308B (en) 1987-02-28
DK147334B (da) 1984-06-25
DD137338A5 (de) 1979-08-29
GB1602883A (en) 1981-11-18
DE2812697C3 (de) 1985-07-18
US4389446A (en) 1983-06-21
PL118152B1 (en) 1981-09-30
IL54322A (en) 1982-01-31
IT7809394A0 (it) 1978-03-29
ZA781703B (en) 1979-03-28
SE427735B (sv) 1983-05-02
DK130478A (da) 1978-09-30
YU74278A (en) 1983-01-21
FR2385506B1 (de) 1982-11-05
DK147334C (da) 1985-01-07
SE7803250L (sv) 1978-09-30
NL176533B (nl) 1984-12-03
ES469094A1 (es) 1980-10-01
IL54322A0 (en) 1978-06-15
NO780992L (no) 1978-10-02
DE2812697A1 (de) 1978-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812697B2 (de) Verfahren zur Behandlung von Holz mit einem Konservierungsmittel und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1681143B1 (de) Imprägniermittel, Verfahren zur Imprägnierung von fertig getrocknetem und profiliertem Holz und damit versehenes Holzprodukt
DE2023238C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von Mauerwerk od.dgl
EP2706158B1 (de) Biozidhaltiges Verkleidungssystem
AT411576B (de) Verfahren zum konservieren von gegenständen aus stein, keramik oder holz und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1173380B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Massnahmen zur Konservierung von poroesen Steinen, wie Sandstein, Kalkstein, Kalksandstein od. dgl.
DE4200914C3 (de) Tiefengrund-Anstrichmittel
AT142431B (de) Verfahren zum Tränken von Holz durch Osmose.
AT95336B (de) Verfahren zur Holzkonservierung.
DE840149C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holzstaemmen
DE668421C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von durch Diffusion und Osmose im Holz verteilbaren wasserloeslichen Schutzsalzen an wechselnder Feuchtigkeit ausgesetzten Holzbauten
EP2574435A2 (de) Hölzer in dauerndem Boden- oder Wasserkontakt
AT154903B (de) Verfahren zur Durchtränken von Holz.
AT128023B (de) Verfahren zum Durchimprägnieren von Holz.
DE197972C (de)
DE1265031B (de) Mittel zur Abdichtung von Mauerwerk, Beton od. dgl.
DE834736C (de) Schrank zum Schutz von Kleidungsstuecken od. dgl. gegen Schaedigung
DE669200C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von durch Diffusion und Osmose im Holz verteilbaren wasserloeslichen Schutzsalzen an wechselnder Feuchtigkeit ausgesetzten Holzbauten
DE2352052C3 (de) Herstellung von Holzwerkstoffen, die Holzschutzmittel enthalten
DE202009015417U1 (de) Fungizid ausgerüstete Injektageflüssigkeiten für chemische Horizontalabdichtungen
DE1492569A1 (de) Schutzmittel zur Behandlung von Holzmasten,Holzpfaehlen und Rundhoelzern gegen Faeulnis und Pilzbefall sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017114282A1 (de) Verfahren zum zerstörungsfreien nachträglichen Einbau einer Horizontalsperre in eine gemauerte Denkmalswand
DE2151851B2 (de) Imprägniermittel für Holz oder holzartige Materialien
DE1110852B (de) Verfahren zum Impraegnieren von saftfrischem Rundholz, insbesondere Masten
DE1281206B (de) Mittel zur Behandlung gewebeverletzter Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: WOODCAP B.V., DEURNE, NL

8281 Inventor (new situation)

Free format text: BLOM, CORNELIS WILLEM, SASSENHEIM, NL KEULEN, JACOBUS MARINUS VAN, BILTHOVEN, NL

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee