DE102017114282A1 - Verfahren zum zerstörungsfreien nachträglichen Einbau einer Horizontalsperre in eine gemauerte Denkmalswand - Google Patents

Verfahren zum zerstörungsfreien nachträglichen Einbau einer Horizontalsperre in eine gemauerte Denkmalswand Download PDF

Info

Publication number
DE102017114282A1
DE102017114282A1 DE102017114282.7A DE102017114282A DE102017114282A1 DE 102017114282 A1 DE102017114282 A1 DE 102017114282A1 DE 102017114282 A DE102017114282 A DE 102017114282A DE 102017114282 A1 DE102017114282 A1 DE 102017114282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
blocking agent
wall outer
compresses
monument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017114282.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Enrico Oppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bkm Mannesmann AG
BkmMannesmann AG
Original Assignee
Bkm Mannesmann AG
BkmMannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bkm Mannesmann AG, BkmMannesmann AG filed Critical Bkm Mannesmann AG
Priority to DE102017114282.7A priority Critical patent/DE102017114282A1/de
Publication of DE102017114282A1 publication Critical patent/DE102017114282A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/4922Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as monomers, i.e. as organosilanes RnSiX4-n, e.g. alkyltrialkoxysilane, dialkyldialkoxysilane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/495Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
    • C04B41/4961Polyorganosiloxanes, i.e. polymers with a Si-O-Si-O-chain; "silicones"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/82Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/84Compounds having one or more carbon-to-metal of carbon-to-silicon linkages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/64Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor for making damp-proof; Protection against corrosion
    • E04B1/644Damp-proof courses
    • E04B1/648Damp-proof courses obtained by injection or infiltration of water-proofing agents into an existing wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0296Repairing or restoring facades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Verfahren zum zerstörungsfreien nachträglichen Einbau einer Horizontalsperre in eine gemauerte Denkmalswand (12), mit wenigstens folgenden Schritten:a) Freilegen der Wandaußenflächen (12.1, 12.2) der Denkmalswand (12), in einem Behandlungsbereich, der wenigstens zwei übereinanderliegende, aus Mörtel bestehende Lagerfugen (13.1, 13.2, 13.3) umfasst,b) Anlegen wenigstens einer textilen Kompresse (40) aus ungefärbten Naturfasern, die mit einem niedrigviskosen Sperrmittel getränkt sind, an die Lagerfugen (13.1, 13.2, 13.3) und/oder an die Wandaußenfläche (12.1, 12.2), wobei als Sperrmittel ein Injektionsmittel verwendet wird, das Silane oder Siloxane enthält, die in wasserfreien Lösemitteln gelöst;c) Abwarten einer Einwirkungsphase, in der die Kompressen (40) mit dem Sperrmittel ein- oder mehrfach nachgetränkt werden;d) Abnehmen der Kompressen (40).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum zerstörungsfreien nachträglichen Einbau einer Horizontalsperre in eine gemauerte Denkmalswand.
  • Bei gemauerten Wänden ohne wirksame Horizontalsperre treten aufgrund von kapillar aufsteigender Feuchtigkeit regelmäßig Durchfeuchtungen auf, die zu verschiedenartigen Folgeschäden führen. Dies gilt insbesondere bei älteren Gebäuden, bei deren Bau geeignete Dichtmittel noch nicht zur Verfügung standen.
  • Der nachträgliche Einbau von Horizontalsperren ist unter anderem durch ein Injektionsverfahren möglich, bei dem in regelmäßigen Abständen Löcher in die zu behandelnde Wand eingebracht werden. Die Bohrung muss dabei schräg verlaufen, damit sie wenigstens eine Lagerfuge kreuzt oder wird horizontal in die Lagerfuge eingebracht. In die Bohrung werden sogenannte Packer eingesetzt, die das Bohrloch nach außen abdichten und über welche flüssige Sperrmittel wie beispielsweise Paraffinöl oder cremige Sperrmittel injiziert werden. Das Sperrmittel verteilt sich über die Kapillare in der Wand, verdrängt vorhandenes Wasser und bildet nach Abtrocknung flüchtiger Bestandteile eine wasserundurchlässige Sperrschicht. Dieses bewährte Verfahren ist auch für Anwendung an Denkmälern zugelassen, sofern die von der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. (WTA) aufgestellten Verarbeitungsregeln eingehalten werden, siehe WTA-Merkblatt 4-10 »Injektionsverfahren mit zertifizierten Stoffen gegen kapillaren Feuchtetransport« und WTA-Merkblatt 4-6 »Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile«. Allerdings stellt das Einbringen der Bohrlöcher und der darin verbleibenden Packer einen massiven Eingriff in die historische Gebäudesubstanz dar, der aus konservatorischer Sicht nicht hinnehmbar ist.
  • Das gleiche gilt für andere Verfahren, die ebenfalls massiv in die Gebäudesubstanz eingreifen, wie das Mausersägeverfahren.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Verfahren zum Einbringen einer nachträglichen Kapillarwassersperre zu entwickeln, welches zerstörungsfrei, also ohne mechanische Eingriffe in die Bausubstanz, durchführbar ist, das auch sonst nicht zu sichtbaren Veränderungen führt und dennoch einfach anwendbar ist und zuverlässig wirkt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum zerstörungsfreien nachträglichen Einbau einer Horizontalsperre in eine gemauerte Denkmalswand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die grundlegende Idee zum zerstörungsfreien Einbringen eines chemischen Wirkstoffes in den Mauerwerksquerschnitt beruht nach der Erfindung auf einem Kapillartransport des Sperrmittels von der Wandoberfläche in das Mauerwerk. Überraschend wurde gefunden, dass eine chemische Horizontalsperre durch Verwendung an sich bekannter Injektionsmittel für Niederdruckinjektionsverfahren erreicht werden. Nach der Erfindung werden diese als drucklos applizierte Sperrmittel verwendet, die allein mittels an die Wandflächen angelegter Kompressen aus Naturfasern an das Mauerwerk übertragen werden. Erforderlich ist lediglich ein längerer direkter Kontakt der getränkten Kompresse mit der Wandaußenfläche während der Behandlungszeit Nach vorausgegagener Flutung der äußeren Wandflächen mit dem Sperrmittel.
  • Das bei dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung zu verwendende Sperrmittel besitzt die folgenden spezifische Eigenschaften:
    • - hohe Kriechfähigkeit, auch im nassen Mauerwerk;
    • - drucklose Anwendung;
    • - farblos und
    • - lange Haltbarkeit.
  • Das eingesetzte Sperrmittel besitzt diese geforderten Eigenschaften und ist ursprünglich zur Injektion in mineralische Mauerwerke vorgesehen und erzeugt darin eine horizontale, flächige Injektionsbarriere gegen aufsteigende Feuchtigkeit und Querdurchfeuchtung. Dieses Ergebnis wird dank eines Polymers auf Silan- oder Siloxanbasis erreicht, das in einem Anteil von 5 Vol.-% bis 25 Vol.-% in einem Lösemittel gelöst ist
  • Als Lösemittel für Silane oder Siloxane, kommen insbesondere Wasserfreie Alkohole, oder Wasserfreie aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe in Betracht. Durch die extrem niedrige Viskosität, die niedriger als die von Wasser ist, dringt das Sperrmittel selbst in die kleinsten Kapillaren der Baustoffe drucklos ein, baut dort Kapillardruck auf und verdrängt dabei das vorhandene Kapillarwasser.
  • Der Trägerstoff (Paraffinöl) verdunstet nach der Injektion allmählich wieder komplett. Am Ende der Reaktionszeit von ca. 2-3 Wochen befindet sich auf den Porenwandungen des Mauerwerks lediglich ein dauerhaft wasserabweisender Polymerfilm, der mit einer Lackierung vergleichbar ist. Das Sperrmittel ist nicht wasserlöslich und verteilt sich sogar in vollständig wassergesättigtem Mauerwerk. Aufgrund seiner Beschaffenheit und Eigenschaften vermischt es sich auch nicht mit dem in den Poren des Mauerwerks vorhandenen Porenwasser. Durch die im Verhältnis zum vorhandenen Wasser geringere Viskosität, wird durch den erzeugten Kapillardruck das überschüssige Wasser aus den Kapillaren gepresst, wodurch eine exzellente Verdrängung selbst unter den schwierigsten Anwendungsanforderungen sichergestellt werden kann. Das Sperrmittel ist farblos und es werden Kompressen aus ungefärbten Fasern verwendet. Eine Farbveränderung der behandelten Baustoffe findet daher nicht statt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist sogar bei gesättigt durchfeuchteten Wänden durchführbar, da das kapillare Wasser durch das niedrigviskose Lösemittel im Sperrmittel verdrängt wird. Soweit nach den örtlichen Gegebenheiten möglich, kann die Behandlungszeit verkürzt werden, wenn eine Vortrocknung der Wandaußenflächen erfolgt, z. B. mittels Infrarotstrahlern.
  • Die Behandlung kann auch durch vorhandene Putzflächen hindurch erfolgen. Es hat sich gezeigt, dass das Sperrmittel von der Kontaktzone zwischen Kompressen und Wandaußenflächen aus überwiegend horizontal in die Wand migriert, auch wenn die Ziegelsteine durch eine Putzschicht überdeckt sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, wobei auf die Figuren Bezug genommen wird, welche zeigen:
    • 1 einen Blick auf die Stirnseite eines Prüfkörpers für eine Innenwand und
    • 2 einen Blick auf die Stirnseite eines Prüfkörpers für eine Außenwand.
  • Der nachfolgend beschriebene Versuchsaufbau weist die Möglichkeit des effektiven nachträglichen Einbaus einer Horizontalsperre bei einem Denkmal nach, bei dem jeder mechanische Eingriff untersagt ist.
  • Bei dem zu behandelnden Denkmal handelt es sich um Bauten mit aus Ziegelsteinen gemauerten Wänden . Diese weisen meist kapillar aufsteigende Feuchtigkeit in den Innen- und Außenwänden auf. Die Gebäude sind auf gemauerte Ziegelfundamente gegründet.Eine Sperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit ist zwar meist vorhanden, hat aber seine Wirksamkeit im Laufe der Jahre verloren. Oberhalb dieser Sperren weisen die Wände hohe Feuchtigkeitswerte auf. Durch den direkten Bodenkontakt der Ziegelfundamente wird die Feuchtigkeit aus dem Erdreich aufgenommen und durch die Kapillarität der Baustoffe nach oben transportiert. Die so entstehende Durchfeuchtung ist in der Lage das Mauerwerk und seine einzelnen Bestandteile zu beschädigen und auf lange Sicht unwiederbringlich zu zerstören. Dies geschieht in der Hauptsache durch Salze, die aus dem Erdreich oder auch aus den Baustoffen selbst, mit Hilfe der vorhandenen Feuchtigkeit an die Oberfläche transportiert werden.
  • Um eine geeignete Testumgebung zu schaffen, wurden für die Erprobung des erfindungsgemäßen Verfahrens solche Baustoffe ausgewählt die den historischen Originalbaustoffen weitestgehend entsprechen.
    Ziegel
    - Muhr-Vollziegel, Typ NF2
    - Maße: 240 × 115 × 71mm
    - Trockenrohdichte: ρf 1,65 g/qcm
    - Druckfestigkeit: βST 30 N /qmm
    - Max. Wasseraufnahme: = umax 11 Massen-%
    - Porosität: P 30 Vol-%
    - Wasseraufnahmekoeffizient: w 10kg/qm h^0,5
    Mauermörtel
    - Weißkalkhydrat, trocken, gelöscht 2 Anteile
    - Zement CEM I 32,5 nach EN 197-1 0,5 Anteile
    - Sand in Anlehnung nach EN 196-1 8 Anteile
  • Es wurden zwei verschiedene Prüfkörper hergestellt, die den Originalwänden des Denkmals entsprechen:
  • Innenwände
  • 1 zeigt einen Prüfkörper 10 für eine Innenwand. Er umfasst ein Fundament 11 und eine darauf aufgesetzte Mauer 12. Für die Innenwände wurde das Fundament 11 in einer Breite von 24 cm und zwei Ziegellagen für das Mauerwerk von 11,5 cm Breite, sowie vier Ziegellagen 14.1, 14.2,... angelegt. Die Dicke der Lagerfugen 13.1, 13.2, 13.3 beträgt ca. 1,2 cm, die der Stoßfugen ca. 1 cm.
  • Gesamtmaße des Innenwand-Prüfkörpers 10:
    • - Höhe mit Fundament: 48 cm
    • - Höhe Mauer: 32 cm
    • - Länge: 98 cm
  • Außenwände
  • 2 zeigt einen Prüfkörper 20 für eine Außenwand. Er umfasst ein Fundament 21 und eine darauf aufgesetzte Mauer 22. Für die Außenwände wurde das Fundament in einer Breite von 30 cm und zwei Ziegellagen und für das Mauerwerk von 20 cm Breite, sowie vier Ziegellagen 24.1, 24.2, angelegt. Die Dicke der Lagerfugen 23.1, 23.2, 23.3 beträgt ca. 1,2 cm, die der Stoßfugen ca. 1 cm.
  • Gesamtmaße des Prüfkörpers:
    • - Höhe mit Fundament: 45cm
    • - Höhe der Mauer: 32 cm
    • - Länge:86cm
  • Verfahrensbeschreibung
  • Die Ziegelsteine wurden im vorgenässten Zustand vermauert. Anschließend wurden die Prüfkörper auf ca. 40% Durchfeuchtungsgrad eingestellt und unmittelbar vor der Sperrmittel-Applikation mit Infrarotpaneelen vorgetrocknet, um eine schnellere Aufnahme des Sperrmittels zu erreichen.
  • Das vorgetrocknete Mauerwerk wurde zunächst an beiden Wandflächen 12.1, 12.2, 22.1, 22.2 mit dem Sperrmittel im Flutungsverfahren behandelt. Dabei wurde das Material im Bereich der Fundamente 11, 21 sowie auf die ersten beiden Steinlagen 14.1, 14.2, 24.1, 24.2 darüber aufgebracht. Nach etwa einer Stunde erfolgte der zweite Auftrag „nass in nass“, ebenfalls im Flutungsverfahren. Insgesamt wurden dabei ca. 2 Liter Sperrmittel je Wandfläche 12.1, 12.2, 22.1, 22.2 aufgebracht.
  • Nach der beschriebenen Vorbehandlung wurden die Prüfkörper 10, 20 mit Schalbrettern 30 eingeschalt und auf beiden Wandseiten 12.1, 12.2, 22.1, 22.2 jeweils im vorgesehenen Behandlungsbereich, der die Fundamentoberseite seitlich der Wandaußenflächen 12.1, 12.2, 22.1, 22.2 und die ersten beiden Steinreihen 14.1, 14.2, 24.1, 24.2 umfasst, mit Kompressen 40 aus ungefärbten, gerollten Baumwolltüchern versehen. Die Kompressen 40 wurden bis zur Sättigung von beiden Seiten mit Sperrmittel gefüllt.
  • Der Verbrauch an Sperrmittel wurde für die oben beschriebenen Prüfkörper mit der jeweils genannten Länge und Höhe wie folgt gemessen:
    • - Bei einer Wandstärke mit einer Norm-Steinbreite gleich 12 cm = ca. 8 Liter (4 Liter pro Seite)
    • - Bei einer Wandstärke von zwei Steinbreiten gleich 24 cm = ca. 12 Liter (5 Liter pro Seite)
  • Um abgewandertes, oder verdunstetes Material zu ersetzen, erfolgte nach ca. 8 Stunden eine einmalige „Nachtränkung“ der Baumwollkompressen 40, mit jeweils 0,5 Liter Sperrmittel je Seite.
  • Der Verteilungsvorgang wurde alle 24 Stunden optisch, über einen Zeitraum von insgesamt vier Tagen, überprüft. Die Überprüfung kann durch an den Stirnseiten der Prüfkörper 10, 20 aufgesprühtes Wasser erfolgen. In bereits vom Sperrmittel durchsetzten Querschnittsbereichen perlen Wassertropfen ab, wohingegen in noch unbehandelten Bereichen die Befeuchtung des Mauerwerks deutlich sichtbar ist.
  • Die in den 1 und 2 jeweils eingezeichneten punktierten Linienzüge deuten jeweils denjenigen Querschnittsbereich an, der nach etwa 1 Tag ab Beginn der Behandlung durch Vorflutung und angelegte Kompressen von dem Sperrmittel durchsetzt ist.
  • Bereits nach etwa zwei Tagen zeigte sich eine komplette Tränkung der ersten beiden Lagerfugen 13.1, 13.2 am Prüfkörper 10 mit 11,5 cm Querschnittsbreite.
  • Die komplette Tränkung der ersten beiden Lagerfugen 23.1, 23.2 des Prüfkörpers 20 mit 20 cm Querschnitt stellte sich am dritten Tag ein. Eine zusätzliche Tränkung der dritten Lagerfuge 23.3 oberhalb des Fundaments 21 stellte sich dann am vierten Tag ein. Die Abnahme der Baumwollkompressen 40 erfolgte vier Tage nach der Tränkung mit dem Sperrmittel.
  • Das über die Kompressen 40 auf die Wandflächen 12.1, 12.2, 22.1, 22.2 aufgebrachte Sperrmittel verteilte sich zusätzlich im gesamten jeweiligen Fundamentbereich 11, 21 und sorgt somit für eine zusätzliche Sperrung gegen kapillare Feuchtigkeit aus dem Erdreich.
  • Die Lagerung der behandelten Prüfkörper zur Abtrocknung erfolgte während des Versuchs bei konstanter rel. Luftfeuchtigkeit von 35% und einer konstanten Temperatur von 22°C.
  • Nach 12 Wochen Abtrocknungsdauer wurden die Ziegelreihen der Prüfkörper 10, 20 bis zur zweiten Lagerfuge demontiert, ohne dabei die Lagerfuge zu zerstören. Anschließend wurde mit Lebensmittelfarbe versetztes Wasser flächig auf die gesamte Lagerfuge aufgesprüht. Die im behandelten Querschnittsbereich aufgebrachten Wassertropfen blieben sämtlich mit großem Kontaktwinkel auf der Fläche stehen, ohne sich auszubreiten und ins Mauerwerk einzudringen. Nach dem Abwischen der auf der Fläche stehenden Tropfen blieben keinerlei Verfärbungen der Ziegel aufgrund der Lebensmittelfarbe zurück.
  • Anschließend wurde die erste Lagerfuge freigelegt und der Tröpfchentest wiederholt. Der nachweisbar behandelte Bereich erstreckte sich zumindest über zwei übereinanderliegende Lagerfugen.
  • Damit ist die vollständige Absperrung des Mauerwerks im Behandlungsbereich über die gesamte Querschnittstiefe belegt.

Claims (9)

  1. Verfahren zum zerstörungsfreien nachträglichen Einbau einer Horizontalsperre in eine gemauerte Denkmalswand (12, 22), mit wenigstens folgenden Schritten: a) Freilegen der Wandaußenflächen (12.1, 12.2, 21.1, 21.2) der Denkmalswand (12, 22), in einem Behandlungsbereich, der wenigstens zwei übereinanderliegende, aus Mörtel bestehende Lagerfugen (13.1, 13.2, 13.3, 23.1, 23.2, 23.3) umfasst, b) Anlegen wenigstens einer textilen Kompresse (40) aus ungefärbten Naturfasern, die mit einem niedrigviskosen Sperrmittel getränkt sind, an die Lagerfugen (13.1, 13.2, 13.3, 23.1, 23.2, 23.3) und/oder an die Wandaußenfläche (12.1, 12.2, 21.1, 21.2), wobei als Sperrmittel ein Injektionsmittel verwendet wird, das Silane oder Siloxane enthält, die in wasserfreien Lösemitteln geöst sind Alkoholen; c) Abwarten einer Einwirkungsphase, in der die Kompressen (40) mit dem Sperrmittel ein- oder mehrfach nachgetränkt werden; d) Abnehmen der Kompressen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte nach dem Freilegen der Wandaußenflächen (12.1, 12.2, 21.1, 21.2) und: - Errichten je einer Stützvorrichtung (30) im Behandlungsbereich mit Abstand zu der jeweiligen Wandaußenfläche (12.1, 12.2, 21.1, 21.2); - Einbringen wenigstens einer textilen Kompresse (40) in den Spalt zwischen der Stützvorrichtung (30) und der Wandaußenfläche (12.1, 12.2, 21.1, 21.2) und - Herbeiführen einer flächigen Anlage der Kompresse an die Wandaußenfläche (12.1, 12.2, 21.1, 21.2).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandaußenflächen (12.1, 12.2, 21.1, 21.2) im Behandlungsbereich vor dem Anlegen der Kompressen (40) mittels Infrarotstrahlung erwärmt und auf eine Restfeuchte von weniger als 30% Restfeuchte getrocknet wird werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandaußenflächen (12.1, 12.2, 21.1, 21.2) und vor dem Anlegen der Kompressen (40) im Flutungsverfahren mit dem Sperrmittel vorbehandelt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung (30) durch wenigstens ein Schalungsbrett gebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Seiten der Denkmalswand (10, 20) gleichzeitig behandelt werden, wobei die jeweiligen Behandlungsbereiche auf gleicher Höhe liegen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsbereiche die ersten 2 bis 4 oberhalb eines Fundaments gelegen Lagerfugen (13.1, 13.2, 23.1, 23.2) der Denkmalswand (10, 20) umfassen.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung bei einer Umgebungstemperatur zwischen 5°C und 25°C durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einwirkungsphase zusammensetzt aus: - einer Grundeinwirkungsphase von einem Tag und - einer Haupteinwirkungsphase von einem Tag bei einer Wandstärke der Denkmalswand (10, 20) von 12 cm entsprechend einer Steinbreite eines Ziegelsteins im Normalformat und von zwei Tagen bei einer Wandstärke von 24 cm entsprechend der doppelten Steinbreite.
DE102017114282.7A 2017-06-27 2017-06-27 Verfahren zum zerstörungsfreien nachträglichen Einbau einer Horizontalsperre in eine gemauerte Denkmalswand Pending DE102017114282A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114282.7A DE102017114282A1 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Verfahren zum zerstörungsfreien nachträglichen Einbau einer Horizontalsperre in eine gemauerte Denkmalswand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114282.7A DE102017114282A1 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Verfahren zum zerstörungsfreien nachträglichen Einbau einer Horizontalsperre in eine gemauerte Denkmalswand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017114282A1 true DE102017114282A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=64567711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017114282.7A Pending DE102017114282A1 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Verfahren zum zerstörungsfreien nachträglichen Einbau einer Horizontalsperre in eine gemauerte Denkmalswand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017114282A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE195381C (de) *
EP0793758B1 (de) * 1994-11-23 1998-10-21 ISOTEC FRANCHISE-SYSTEME GmbH Verfahren zur Feuchtigkeitsabdichtung von Mauerwerk
DE20202300U1 (de) * 2002-02-15 2002-06-13 Hochschule Wismar Fachhochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung, 23966 Wismar Textiles Flächengebilde zur Entfernung von Salzen aus kontaminierten Medien
DE202008002504U1 (de) * 2008-02-19 2008-05-08 Langendorf Textil Gmbh & Co. Kg Textiles Gebilde zur umweltschonenden Entfernung von Salzen
DE102012213377A1 (de) * 2012-07-30 2014-01-30 Wacker Chemie Ag Nicht-filmbildende Formulierungen auf Basis von Organosiliciumverbindungen
DE102013010592A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Köster Bauchemie AG Verfahren zum Erzeugen einer Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit in einem saugfähigen Festkörper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE195381C (de) *
EP0793758B1 (de) * 1994-11-23 1998-10-21 ISOTEC FRANCHISE-SYSTEME GmbH Verfahren zur Feuchtigkeitsabdichtung von Mauerwerk
DE20202300U1 (de) * 2002-02-15 2002-06-13 Hochschule Wismar Fachhochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung, 23966 Wismar Textiles Flächengebilde zur Entfernung von Salzen aus kontaminierten Medien
DE202008002504U1 (de) * 2008-02-19 2008-05-08 Langendorf Textil Gmbh & Co. Kg Textiles Gebilde zur umweltschonenden Entfernung von Salzen
DE102012213377A1 (de) * 2012-07-30 2014-01-30 Wacker Chemie Ag Nicht-filmbildende Formulierungen auf Basis von Organosiliciumverbindungen
DE102013010592A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Köster Bauchemie AG Verfahren zum Erzeugen einer Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit in einem saugfähigen Festkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507347A1 (de) Zusammensetzung zum wasserdichtmachen und zur verhinderung von erosion und korrosion von siliciumdioxid enthaltenden substraten sowie ihre verwendung
WO2000000451A1 (de) Verfahren zur abdichtung poröser baustoffe und bauteile
DE19706223C2 (de) Wandsanierungsplatte für salzbelastete Mauern
DE102017114282A1 (de) Verfahren zum zerstörungsfreien nachträglichen Einbau einer Horizontalsperre in eine gemauerte Denkmalswand
DE3512322A1 (de) Putz-system
WO1997006120A1 (de) Verfahren zur schnellaushärtung von leichtbeton
EP0728124B1 (de) Mineralwolleprodukt sowie verfahren zu seiner herstellung, beschichtungsmasse hierfür und deren verwendung
DE2023238A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Mauerwerk
DE4214043A1 (de) Verfahren fuer die bauindustrie zur vermeidung von kapillarer wasserwanderung zwischen mauerwerk und putzsystem
DE1000144B (de) Putztraeger, insbesondere fuer Decken und Waende
DE2919106A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von injektagen
DE3337691C1 (de) Verfahren zum Entfeuchten von Zwischenschichten in Baukonstruktionen
DE3422117A1 (de) Dichtungs-haertungs-mittel zum schutz von beton gegenueber anfaenglichem trocknen, schrumpfen und rissbildung
EP0148173A1 (de) Verfahren zur isolierung oder zur nachträglichen isolierung insbesondere von gebäudemauerungen, sowie einsatzelement zur durchführung des verfahrens.
DE4241534C1 (de) Mineralwolle-Formkörper für die Dämmung von Bauteilen von Gebäuden sowie Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle-Formkörpern
DE60037634T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Behandlung von Beton und Mauerwerk
DE19954043A1 (de) Stein und Verfahren zur Sanierung eines feuchtegeschädigten Mauerwerkes
EP3115520A2 (de) Verfahren zur nachträglichen sicherung von unzureichend verankerten vormauerschalen eines zweischaligen mauerwerks
DE2102707A1 (de) Verfahren zum Schutz von Betonen, vorzugsweise Betonstrukturen bzw Beton aufbauten, die mit mindestens einer, insbesondere synthetischen Schicht bzw Verkleidung versehen sind, vor Frost schaden und die bevorzugt nach diesem Verfahren erhaltene Betone, Strukturen bzw Aufbauten
DE1267818B (de) Verfahren zum Abdichten von Mauerwerk od. dgl.
DE10028506C1 (de) Verfahren zur Abdichtung von Mauerziegeln gegen aufsteigende Feuchtigkeit
DE19944629C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer äußeren Vertikalsperre an Bauwerken
DE2456712B2 (de) Verfahren zur herstellung von faserbeton, fasermoertel oder eines sonstigen faserbaustoffes
WO2019219337A1 (de) Bauwerkshydrophobierungs-kit-of-parts und dessen verwendung sowie flüssiges bauwerkshydrophobierungsmittel und dessen verwendung
DE202011109593U1 (de) Spritzbeton-Trockenmischung und Spritzbeton

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE