DE60037634T2 - Zusammensetzung und Verfahren zur Behandlung von Beton und Mauerwerk - Google Patents

Zusammensetzung und Verfahren zur Behandlung von Beton und Mauerwerk Download PDF

Info

Publication number
DE60037634T2
DE60037634T2 DE60037634T DE60037634T DE60037634T2 DE 60037634 T2 DE60037634 T2 DE 60037634T2 DE 60037634 T DE60037634 T DE 60037634T DE 60037634 T DE60037634 T DE 60037634T DE 60037634 T2 DE60037634 T2 DE 60037634T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paste
siloxane
silane compound
water
thixotropic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60037634T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60037634D1 (de
DE60037634T3 (de
Inventor
David Stanley Payne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safeguard Chemicals Ltd
Original Assignee
Safeguard Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Safeguard Chemicals Ltd filed Critical Safeguard Chemicals Ltd
Priority claimed from EP00204402.2A external-priority patent/EP1106590B2/de
Publication of DE60037634D1 publication Critical patent/DE60037634D1/de
Publication of DE60037634T2 publication Critical patent/DE60037634T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60037634T3 publication Critical patent/DE60037634T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/64Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor for making damp-proof; Protection against corrosion
    • E04B1/644Damp-proof courses
    • E04B1/648Damp-proof courses obtained by injection or infiltration of water-proofing agents into an existing wall
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/40Compounds containing silicon, titanium or zirconium or other organo-metallic compounds; Organo-clays; Organo-inorganic complexes
    • C04B24/42Organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • C04B40/0039Premixtures of ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/4922Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as monomers, i.e. as organosilanes RnSiX4-n, e.g. alkyltrialkoxysilane, dialkyldialkoxysilane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/60Agents for protection against chemical, physical or biological attack
    • C04B2103/65Water proofers or repellants

Description

  • Die Erfindung betrifft eine neue Zusammensetzung und ein Verfahren zur Behandlung von Zement und Mauerwerk, um eine Barriere gegen den Durchgang von Feuchtigkeit zu bilden.
  • Zement und Mauersteine sind umfangreich verwendete Baustoffe für Bauwerke. In geeigneter Weise verwendet besitzen sie eine ausgezeichnete Festigkeit und solche Bauwerke besitzen potentiell eine Lebensdauer, die in Jahrhunderten gemessen werden kann, wenn es im Hinblick auf das Wüten der Elemente instandgehalten wird. Ein Problem, das häufig auftritt, insbesondere, aber nicht ausschließlich in älteren Bauwerken, ist der Eintritt von Wasser. Aufgrund der porösen Beschaffenheit solcher Baumaterialien kann Feuchtigkeit durch Kapillarwirkung über Kontakt mit dem Boden, auf dem das Bauwerk steht, absorbiert werden.
  • Verschiedene Mittel sind versucht worden, um den Wassereintritt durch Kapillarwirkung zu verhindern, wie das Anlegen von elektrischen Spannungen, Behandlungen mit Lack und mit wasserabstoßenden Zusammensetzungen. Letzteres ist eines der wirksameren Verfahren, aber die vorhandenen Verfahren des Einspritzens der abstoßenden Zusammensetzungen in Zement und Mauerwerk sind arbeitsaufwändig und zeitaufwändig. Löcher werden in die Bausubstanz des zu behandelnden Bauwerks gebohrt und danach wird eine flüssige Zusammensetzung enthaltend eine wasserabstoßende Verbindung mit hohem Druck eingespritzt. Dies erfordert, dass jedes Loch in einer solchen Weise durch eine Einspritzdüse abgedichtet wird, dass sie dem Druck über recht lange Zeiträume widerstehen kann. Die flüssigen Zusammensetzungen, die im Einspritzverfahren verwendet werden, enthalten normalerweise die wasserabstoßende Verbindung in Lösung in einem organischen Lösungsmittel. Letztendlich verdampft dieses Lösungsmittel in die Umgebung, was nicht erwünscht ist und ein Konzentration an Lösungsmitteldampf erzeugen kann, die durch die Gesetzgebung untersagt wird.
  • In einem alternativen Verfahren wird die wasserabstoßende Zusammensetzung in Form eines gefrorenen Stabs in das Loch gestopft. Dabei ist es aber unvermeidlich, dass dem Bauwerk Wasser hinzugefügt wird, wenn der Stab schmilzt. Nach der Behandlung muss das Wasser aus den getauten Stäben heraustrocknen, bevor das Abstoßmittel wirksam wird.
  • Beide Verfahren erfordern eine Ausrüstung, die an die Baustelle zu transportieren ist. Das beschriebene Einspritzverfahren erfordert einen Arbeiter, um vor der Behandlung einen Kompressor zur Baustelle zu tragen, und die Versorgung mit pneumatischer oder elektrischer Energie, sofern der Kompressor keine eigene Energiequelle aufweist. Bei dem zweiten Verfahren ist es erforderlich, eine Kühlausrüstung mit einer damit verbundenen Energieversorgung, oder, wenn nur eine begrenzte Fläche zu behandeln ist, einen thermisch isolierenden Träger mit festem Kohlendioxid oder einem ähnlichen Kühlmittel bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Behandlung der Bausubstanz eines Bauwerks zur Verhinderung des Wassereintritts bereit, das keine Fluidkompressoren oder Kühleinrichtung, die zur Baustelle zu tragen sind, und keine zu organisierende Energieversorgung benötigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Behandlung der Bausubstanz eines Bauwerks zur Verhinderung des Eintritts von Wasser bereitgestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Anzahl von Hohlräumen in den relevanten Bereich des Bauwerks gebohrt werden und danach die Hohlräume mit einer thixotropen Paste gefüllt werden, die mindestens eine Silanverbindung, mindestens eine Siloxanverbindung und ein Verdickungsmittel, alle in einer Wasserbasis, umfasst.
  • Die Silanverbindung ist bevorzugt ein Alkylalkoxysilan, wie Isooctyltriethoxysilan. Solche Verbindungen hydrolysieren in alkalischen Umgebungen, wie in Zement und frischem Mörtel, unter Bildung von Siloxanpolymeren. Die durch die Zersetzung gebildeten Polymere scheiden sich auf der Oberfläche der Poren im Mauerwerk ab, um eine wasserabstoßende Beschichtung zu liefern. Als Folge widersteht das behandelte Material der Eindringung von Wasser. Solche Silanverbindungen können mit Oligomeren mit 3 bis 8 Siloxaneinheiten, die Alkoxyreste tragen, gemischt werden, um die Flüchtigkeit zu verringern. Die Oligomere reagieren mit Wasser auf die gleiche Weise wie die Silane unter Bildung von Siloxanpolymeren.
  • Geeignete Mischungen von Alkylalkoxysilanen und Siloxanoligomer-Mischungen sind als wässrige Emulsion enthaltend 80% der wirksamen Bestandteile unter der Marke "Wacker" BS Creme von Wacker Chemie in Deutschland erhältlich. Die Silane und Siloxane hydrolysieren in alkalischen Umgebungen, wie Zement, Mörtel und in einigen Steinen. Die Kombination gewährleistet, dass die Wasserabstoßung uneinheitlichem Mauerwerk unabhängig von dessen pH-Wert verliehen wird.
  • Ein zweites Siloxan ist vorzugsweise in Form eines modifizierten Polymethylsiloxans vorhanden. Zusammensetzungen, die solche Verbindungen enthalten, sind als lösungsmittelfreie Wasseremulsion, enthaltend 50% des Siloxans unter der eingetragenen Marke "Tegosivin HE 328" von Th. Goldschmidt AG in Essen, Deutschland, erhältlich.
  • Das Verdickungsmittel verleiht der Paste Thixotropie, so dass sie in dem Hohlraum verbleibt, während die Wasserbasis durch Verdampfung und/oder Diffusion verschwindet. Bei dem Verdickungsmittel kann es sich um jeden Typ handeln, der Thixotropie ausbildet, wenn er in die Silan/Siloxan-Mischung aufgenommen wird. Ein bevorzugtes Verdickungsmittel ist ein modifizierter Bentonit, wie derjenige, der unter der Marke Optigel WX von Süd-Chemie in München, Deutschland, vertrieben wird.
  • Die Komponenten werden in einer wässrigen Umgebung gemischt, so dass die Silan- und Siloxan-Komponenten, die vorzugsweise in Form von wässrigen Emulsionen vorliegen, durch die Aufnahme des Verdickungsmittels in eine thixotrope Paste überführt werden. Die so gebildete Paste kann bis zu 50% Wasser enthalten.
  • Beim Einsatz wird die Paste mit der Zusammensetzung und hergestellt wie vorstehend beschrieben in zylindrische Hohlräume eingespritzt, die in den Zement und/oder das Mauerwerk, die zu behandeln sind, gebohrt wurden. Da sie thixotrop ist, fließt die Paste nicht und verbleibt nach der Einspritzung in den Hohlräumen. Im Verlauf einiger Tage zerstreut sich die Wasserkomponente der Mischung durch Verdampfung und Diffusion. Gleichzeitig diffundieren die Silan- und Siloxan-Komponenten in den Zement und/oder das Mauerwerk und erzeugen Wasserabstoßung und bilden eine feuchtigkeitsabstoßende Zone zwischen den gebohrten Hohlräumen.
  • Besonders wirksame Zusammensetzungen enthalten etwa 40% Octyltriethoxysilan und Siloxan-Oligomer, 25% modifiziertes Polymethylsiloxan, 1% Bentonit und als Rest Wasser. Diese Zusammensetzung liegt in Form einer thixotropen Paste vor, in der die Silan- und Siloxan-Komponenten die diskontinuierliche Phase einer Emulsion mit einer kontinuierlich wässrigen Phase bilden. Diese thixotropen Zusammensetzungen können leicht in Hohlräume, wie gebohrte Löcher, in Bausubstanz, wie Stein, Zement und Mauerwerk, eingespritzt werden. Die Wasserphase dringt in die Bausubstanz ein und hinterlässt innere Poren, die mit Siloxanen beschichtet sind, die in der Zusammensetzung vorhanden sind und die durch Hydrolyse des Silans und der damit verbundenen Oligomere gebildet werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine thixotrope Paste zum Einsatz in einem Verfahren gemäß dem ersten Aspekt bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Paste mindestens eine Silanverbindung, mindestens eine Siloxanverbindung und ein Verdickungsmittel, alle in einer Wasserbasis, umfasst.
  • Bestimmte Ausführungsformen dieses Aspekts sind in den Ansprüchen 10 bis 15 festgelegt.
  • Es wird auch ein Verfahren zur Herstellung einer Paste zum Einsatz in einem Verfahren nach dem ersten Aspekt bereitgestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Komponenten in einer wässrigen Umgebung gemischt werden, so dass die Silan- und Siloxan-Komponenten durch die Aufnahme des Verdickungsmittels in eine thixotrope Paste überführt werden.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Behandeln der Bausubstanz eines Bauwerks, um den Eintritt von Wasser zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Hohlräumen in den relevanten Bereich des Bauwerks gebohrt werden und danach die Hohlräume mit einer thixotropen Paste gefüllt werden, die mindestens eine Silanverbindung, mindestens ein Siloxanverbindung und ein Verdickungsmittel, alle in einer Wasserbasis, umfasst.
  2. Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume mit der thixotropen Paste ohne Einsatz eines Fluidkompressors gefüllt werden.
  3. Verfahren wie in Anspruch 1 oder Anspruch 2 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Silanverbindung ein Alkylalkoxysilan ist.
  4. Verfahren wie in irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Silanverbindung Isooctyltriethoxysilan ist.
  5. Verfahren wie in irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Silanverbindung oder -verbindungen mit Oligomeren, die 3 bis 8 Siloxaneinheiten aufweisen und Alkoxyreste tragen, gemischt werden.
  6. Verfahren wie in irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Siloxan in Form eines modifizierten Polymethylsiloxans vorhanden ist.
  7. Verfahren wie in Anspruch 6 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Siloxan eine lösungsmittelfreie Wasseremulsion ist, die 50 Gew.-% des Polymethylsiloxans enthält.
  8. Verfahren wie in irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdickungsmittel ein modifizierter Bentonit ist.
  9. Thixotrope Paste zur Verwendung in dem Verfahren wie in irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Paste mindestens eine Silanverbindung, mindestens ein Siloxanverbindung und ein Verdickungsmittel, alle in einer Wasserbasis, umfasst.
  10. Paste wie in Anspruch 9 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Silanverbindung ein Alkylalkoxysilan ist.
  11. Paste wie in Anspruch 10 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Silanverbindung Isooctyltriethoxysilan ist.
  12. Paste wie in irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 11 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Silanverbindung oder -verbindungen mit Oligomeren, die 3 bis 8 Siloxaneinheiten aufweisen und Alkoxyreste tragen, gemischt sind.
  13. Paste wie in irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 12 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Siloxan in Form eines modifizierten Polymethylsiloxans vorhanden ist.
  14. Paste wie in Anspruch 13 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Siloxan eine lösungsmittelfreie Wasseremulsion ist, die 50 Gew.-% des Polymethylsiloxans enthält.
  15. Paste wie in irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 14 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdickungsmittel ein modifizierter Bentonit ist.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Paste wie in irgendeinem der Ansprüche 9 bis 15 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten in einer wässrigen Umgebung gemischt werden, so dass die Silan- und Siloxankomponenten durch die Aufnahme des Verdickungsmittels in eine thixotrope Paste überführt werden.
  17. Verfahren wie in Anspruch 16 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten in Form von wässrigen Emulsionen vorliegen.
DE60037634.6T 1999-12-09 2000-12-11 Verfahren zur Behandlung von Beton und Mauerwerk Expired - Lifetime DE60037634T3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9929085 1999-12-09
GBGB9929085.0A GB9929085D0 (en) 1999-12-09 1999-12-09 Composition and method for the treatment of concrete and masonry
GB0013819 2000-06-07
GB0013819A GB2359548B (en) 1999-12-09 2000-06-07 Composition and method for the treatment of concrete and masonry
EP00204402.2A EP1106590B2 (de) 1999-12-09 2000-12-11 Verfahren zur Behandlung von Beton und Mauerwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60037634D1 DE60037634D1 (de) 2008-02-14
DE60037634T2 true DE60037634T2 (de) 2009-01-08
DE60037634T3 DE60037634T3 (de) 2018-05-30

Family

ID=10865979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60037634.6T Expired - Lifetime DE60037634T3 (de) 1999-12-09 2000-12-11 Verfahren zur Behandlung von Beton und Mauerwerk

Country Status (5)

Country Link
CY (1) CY1107907T1 (de)
DE (1) DE60037634T3 (de)
GB (2) GB9929085D0 (de)
PT (1) PT1106590E (de)
ZA (1) ZA200007816B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201300233D0 (en) * 2013-01-07 2013-02-20 Safeguard Europ Ltd Damp proof course article

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5449712A (en) * 1993-01-13 1995-09-12 Thoro System Products, Inc. Organosilicon emulsions for rendering porous substrates water repellent
DE19529092A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Bayer Ag Neue Mischungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Beschichtungen
US6087438A (en) * 1995-08-08 2000-07-11 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Coating mixtures, method of producing them and their use for coating purposes
US5965664A (en) * 1997-08-27 1999-10-12 Lindley Laboratories, Inc. High concentration silane emulsions for rendering absorbent substrates water repellent
DE19904496A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Wacker Chemie Gmbh Wäßrige Cremes von Organosiliciumverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200007816B (en) 2001-07-16
GB0013819D0 (en) 2000-07-26
CY1107907T1 (el) 2013-09-04
GB2359548A (en) 2001-08-29
GB9929085D0 (en) 2000-02-02
DE60037634D1 (de) 2008-02-14
DE60037634T3 (de) 2018-05-30
GB2359548B (en) 2003-09-17
PT1106590E (pt) 2008-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1193302B1 (de) Farbe, Lack, Schadstoffe, Bioorganismen, Öl, Wasser und/oder Schmutz abweisende Beschichtung
EP1308428B1 (de) Korrosionsinhibitor für Stahlbeton
DE3635260C2 (de)
DE69822605T2 (de) Verfahren zur Sanierung und/oder zum Schutz von Bewehrungsstahl in ausgehärtetem Beton durch Aufbringen von korrosionshemmenden Zusammensetzungen auf die Oberfläche
EP1154971B1 (de) Wässrige cremes von organosiliciumverbindungen
DE3507347A1 (de) Zusammensetzung zum wasserdichtmachen und zur verhinderung von erosion und korrosion von siliciumdioxid enthaltenden substraten sowie ihre verwendung
DE19747794A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Masse hydrophobiertem Beton
DE2751714C2 (de)
DE60037634T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Behandlung von Beton und Mauerwerk
DE3422117A1 (de) Dichtungs-haertungs-mittel zum schutz von beton gegenueber anfaenglichem trocknen, schrumpfen und rissbildung
DE2023238A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Mauerwerk
EP0140826A1 (de) Verwendung einer Betonmischung bzw. Zementmörtelmischung zur Herstellung von Abwasser-Bauwerken und Verfahren zur Herstellung einer solchen Mischung
AT394360B (de) Verfahren zur herstellung einer zum isolieren gegen feuchtigkeit geeigneten komposition
WO2005082804A1 (de) Mittel und verwendungen zum behandeln und vergüten von baustoffen, mineralgemischen und mineralfarben sowie verfahren hierfür
US4475951A (en) Encapsulating sealant for the treatment and preservation of building materials
EP1106590B1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Behandlung von Beton und Mauerwerk
EP0177824A2 (de) Pastöse Imprägniermittel
EP1187796B1 (de) Stoffgemisch zur konservierung von gesteinen sowie kalk- bzw. zementhaltigen putzen sowie zementgebundenen steinen
DE3804741A1 (de) Mittel zum trockenlegen und/oder trockenhalten von mauerwerk
DE102005003087A1 (de) Dispersionsfarbe
HU213184B (en) Process for maufacturing water-repelling preparation and isolation of walls by means of utilisation of this preparation as additive to mortar
DE2904932C2 (de) Verfahren zum Schutz von Beton gegen Seewasser und anderes biologisch aktives Wasser
DE4443370A1 (de) Abdichtung mit Paraffinemulsion an Bauwerken gegen eindringende Feuchte
DE4008988A1 (de) Mittel gegen nitratausbluehungen
WO2019219337A1 (de) Bauwerkshydrophobierungs-kit-of-parts und dessen verwendung sowie flüssiges bauwerkshydrophobierungsmittel und dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent