AT394360B - Verfahren zur herstellung einer zum isolieren gegen feuchtigkeit geeigneten komposition - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer zum isolieren gegen feuchtigkeit geeigneten komposition Download PDF

Info

Publication number
AT394360B
AT394360B AT0166787A AT166787A AT394360B AT 394360 B AT394360 B AT 394360B AT 0166787 A AT0166787 A AT 0166787A AT 166787 A AT166787 A AT 166787A AT 394360 B AT394360 B AT 394360B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
composition
hours
mass
water
curing time
Prior art date
Application number
AT0166787A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA166787A (de
Inventor
Tamas Dr Szekely
Mihaly Dr Zador
Ivan Medgyesi
Janos Dr Szepvoelgyi
Miklos Kavassy
Istvanne Dr Nagypal
Lajos Juhasz
Jozsef Dregus
Imre Juhasz
Original Assignee
Magyar Tudomanyos Akademia
Chem Epitoeanyagipari
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magyar Tudomanyos Akademia, Chem Epitoeanyagipari filed Critical Magyar Tudomanyos Akademia
Publication of ATA166787A publication Critical patent/ATA166787A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT394360B publication Critical patent/AT394360B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/495Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
    • C04B41/4977Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers characterised by the number of silicon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/02Polysilicates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Description

AT 394 360 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer zum Isolieren gegen Feuchtigkeit geeigneten Komposition, die Siliziumverbindungen enthält und insbesondere im Bauwesen zum nachträglichen Isolieren von Gebäuden gegen Feuchtigkeit verwendet werden kann.
Die nachträgliche Isolierung von Gebäuden, Mauerwerk, Pfeilern gegen Feuchtigkeit ist ein technisches Problem, das die Fachwelt schon seit langem beschäftigt. Es kommt häufig vor, daß das Mauerwerk von ohne Isolierung oder mit nur unzureichender Isolierung errichteten Gebäuden durch Nässe geschädigt wird und langsam zerstört wird. Dieser Prozeß kann verhindert werden, wenn man in das Mauerwerk beziehungsweise die Pfeiler nachträglich Substanzen einbringt, die durch am Bestimmungsrat ablaufende chemische Reaktionen eine wasserdichte Schicht bilden und dadurch ein weiteres Vordringen der Nässe verhindern.
Die isolierend wirkende Komposition kann in die Wand eingebracht werden, indem man eine Reihe von Bohrungen anbringt. Die isolierende Lösung, Emulsion oder Suspension wird dann in diese Bohrlöcher injiziert. Als isolierende Substanz wird seit langem Zementmörtel verwendet (Baumeister 1962, Nr. 10), jedoch ist auch die Verwendung von Kompositionen auf Wasserglasbasis bekannt (tschechoslowakische Patentschrift Nr. 174 548).
Aus der ungarischen Patentschrift Nr. 155 545 ist ein Verfahren bekannt, bei dem die mit organischen Lösungsmitteln bereitete Lösung eines Silikonpolymers auf die zu schützende Wandfläche aufgebracht wird. Für ähnliche Zwecke wird in der ungarischen Patentschrift Nr. 165 711 eine alkoholische Lösung vorgeschlagen, die Äthylsilikat und Polyalkoxy-polymethyl-siloxan enthält
Diese bekannten Kompositionen haben den Nachteil, daß sie in die Poren des Mauerwerks nicht restlos einzudringen vermögen.
In eigenen Versuchen wurde nun gefunden, daß ein hinsichüich der Isolierwirkung verbesserte Eigenschaften aufweisendes Produkt erhalten werden kann, wenn man den bereits früher verwendeten Komponenten Äthylsilikat und Polyalkoxy-polymethyl-siloxan aus 2 - 6 Monomereinheiten aufgebaute Peräthoxypolysiloxan-Oligomere und Aluminiumalkoholate oder deren Gemische zusetzt und das Gemisch bei 30 - 60 °C kondensiert.
Bei der oben erwähnten bekannten Komposition kommt die isolierende Wirkung dadurch zu Stande, daß bei der Umgebungstemperatur das Tetraäthoxysilan und das Polyäthoxy-polymethyl-siloxan mit dem in der Wand enthaltenen Wasser reagieren, wodurch Silikonharz entsteht. Die aus dem Silikonharz bestehende wasserdichte Schicht verhindert das Eindringen weiterer Feuchtigkeit in die behandelte Wand.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der isolierend wirkenden Komposition entsteht ein Produkt, das auch in das Molekül eingebautes Aluminium enthält Dieses Produkt wird durch den Wassergehalt der Wand hydrolysiert und geht durch Kondensation mit dem Silikatmaterial der Wand chemische Bindungen ein.
Die erfindungsgemäß hergestellte Komposition ist unter dem Aspekt der Isolierung gegen Wasser den bisher bekannten Kompositionen aus folgenden Gründen überlegen: - die wasserdichte Schicht bildet sich wesentlich schneller aus als im Fall der bekannten Kompositionen, weil die ins Molekül eingebauten Aluminiumionen an der Kondensation teilnehmen und auch als Katalysator wirken, da sie die Bindungsreaktion mit der Wand beschleunigen; - die erfindungsgemäß hergestellte, aluminiumhaltige Komposition bildet eine wasserdichte Schicht, die die bekannten Produkte in der Wärmestabilität, der Witterungs- und der Chemikalienbeständigkeit übertrifft; - die erfindungsgemäß hergestellte Komposition ist billiger als die bisher bekannten, weil durch das Einbringen der Aluminiumverbindungen der spezifische Preis geringer wird; - zur Erzielung der gleichen Wirkung ist weniger Isoliermaterial erforderlich.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden neben Polyalkoxy-polymethyl-siloxan als Ausgangsstoffe auch Tetraäthoxysilan und Peräthoxy-polysiloxan-Oligomere oder -Oligomergemische sowie Aluminiumalkoholate oder deren Gemische eingesetzt.
Das Tetraäthoxysilan und die Peräthoxypolysiloxan-Oligomeren werden in einem Masseverhältnis von 3:1 -1:3 eingesetzt, während das Polyalkoxy-polymethyl-siloxan und das Aluminiumalkoholat in einem Mischungsverhältnis von 2:1-4:1 Verwendung finden.
Das erfindungsgemäß hergestellte Kondensationsprodukt ist in Alkoholen mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen und Gemischen solcher Alkohole gut löslich. Die isolierende Komposition wird in Form einer 5 - 30 %igen alkoholischen Lösung angewendet.
Das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Produkt ist ausgezeichnet zum nachträglichen Isolieren von Gebäuden, Baudenkmälern und sonstigen Bauobjekten geeignet Isoliert wird folgendermaßen: auf einer Seite der Wand - bei dickeren Wänden auf beiden Seiten - weiden oberhalb des Eid- beziehungsweise Fußbodens, in einer Höhe von 15 - 20 cm, voneinander etwa 10 -15 cm entfernt, Bohrungen mit einem Neigungswinkel von etwa 30° angebracht. Wenn nur auf einer Seite gebohrt wird, soll die Länge der Bohrung mit der Wandstärke identisch sein oder diese 4 - 5 cm unterschreiten. Bei der Isolierung dicker Wände werden von beiden Seiten der Wand aus Bohrungen angebracht, deren Länge 2/3 der Wanddicke entspricht Im Falle hohler oder rissiger Wände ist es zweckmäßig, die Bohrungen mit einem perlithaltigen Reparaturzementmörtel auszugießen und nachdem der Mörtel festgeworden ist, erneut Löcher zu bohren. Dann müssen die Bohrungen - zweckmäßig mit Kalkwasser -vom Staub befreit werden. Dann werden die Bohrungen mit der erfindungsgemäßen Komposition gefüllt.
Die Wirksamkeit der Isolierung kann noch erhöht werden, indem man aus der erfindungsgemäßen Komposi- -2-
AT394 360 B tion eine Lösung von 0,1 - 0,5 Masse% Feststoffgehalt bereitet und diese Lösung zum Vorinjizieren verwendet Diese stark verdünnte Losung ist besonders geeignet, in alle Risse, Spalten und Poren einzudringen. 5-30 Minuten nach der Vorinjektion wird die Hauptinjektion mit der 5-30 Masse% Feststoffgehalt aufweisenden Komposition vorgenommen.
Die Komposition ist auch zum Isolieren von Stein-, Ziegel-, Betonwänden und gemischten Wänden geeignet, die viel (40 - 50 %) Wasser enthalten. Die zu verwendende Materialmenge hängt von der Dicke, der Porosität und dem Wassergehalt der Wand ab. Im allgemeinen rechnet man auf eine Bohrung 0,5 -1,5 kg.
Wird die Komposition in der etwa 30 Masse% Feststoffe enthaltenden Form eingesetzt, so ist mit einem Λ
Aufwand von 2 kg/m .mm zu rechnen. Wird jedoch auf die oben angegebene Weise zuerst mit einer verdünnten Lösung vorinjiziert, so kann der Bedarf auf 1,6-1,8 kg/nAmm gesenkt werden, und die behandelte Wand nimmt weniger Wasser auf. Für das erfindungsgemäße Verfahren ist kennzeichnend, daß man zu 2.5 - 24 Masse% eines im Verhältnis 3:1 -1:3 bereiteten Gemisches aus Tetraäthoxysilan und Peräthoxy- polysiloxan-Oligomer 2.5 - 6 Masse% eines Gemisches gibt, das im Masseverhältnis 2:1 - 4:1 Polyalkoxy-polymethyl-siloxan und Aluminiumalkoholat oder Gemische von Aluminiumalkoholaten enthält, 70 - 95 Masse% eines Alkohols mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen oder Gemische solcher Alkohole zusetzt, das Gemisch bei 30 - 60° 30 -120 Minuten lang rührt und dann auf Raumtemperatur kühlt
Das Verfahren wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert
BgispM.1.
In einen mit Rührer und Rückflußkühler ausgerüsteten Reaktor werden 93,75 Masseteile Äthanol vorgelegt Zu diesem werden bei 50 °C 2,5 Masseteile einer 50 %igen äthanolischen Dichlordimethylsiloxan-Lösung gegeben. Dann setzt man 1,25 Masseteile Aluminium-triisopropylat, 1,9 Masseteile Tetraäthoxysilan und 0,6 Masseteile eines sich aus 4 Monomereinheiten aufbauenden Peräthoxypolysiloxan-Oligomers zu. Das Gemisch wird 30 Minuten lang gerührt und vor der Anwendung noch einen Tag gelagert Das erhaltene Produkt ist zum Isolieren von Wänden gegen Nässe geeignet
Beispiel 2
In den Reaktor gemäß Beispiel 1 werden 6 Masseteile Tetraäthoxysilan und 18 Masseteile Peräthoxypoly-siloxan-Oligomer eingefüllt Unter Rühren werden bei 30 °C 9,6 Masseteile Dichlordiäthylsiloxan und 1,2 Masseteile Aluminiummono-(sec.-butylat)-diisopropylat zugesetzt. Das Gemisch wird noch 110 Minuten lang gerührt und dann mit 65,2 Masseteilen Methanol vermischt
Beispiel 3
In den Reaktor gemäß Beispiel 1 werden 40 Masseteile eines im Verhältnis 1:1 bereiteten Gemisches aus Methanol und Äthanol gefüllt Dann werden 6 Masseteile Tetraäthoxysilan und 3 Masseteile eines aus 4 Monomereinheiten aufgebauten sowie 3 Masseteile eines aus 5 Monomereinheiten aufgebauten Peräthoxypolysiloxan-Oligomers zugegeben.
Nach Zusatz von 8 Masseteilen 50 %iger alkoholischer Dichlordimethylsiloxan-Lösung, 1 Masseteil Alumi-niumtriisopropylat und 1 Masseteil Aluminium-mono-(sec.-butylat)-diisopropylat wird das Gemisch auf 45 °C erwärmt und 90 Minuten lang gerührt Dann werden noch 38 Masseteile Methanol zugegeben, und das Rühren wird noch 15 Minuten lang fortgesetzt Die Komposition ist zum Isolieren gegen Feuchtigkeit geeignet
Beispiel 4
Zwei Ziegelwände (1,1 m breit, 40 cm dick, 95 cm hoch) werden in Wasser eingeweicht Dann werden in vom Boden aus gemessen 18 cm Höhe Bohrlöcher mit einem Neigungswinkel von 30° in die Wand gebohrt. In die Bohrlöcher wird die Komposition gemäß Beispiel 1 injiziert.
Als Kontrolle werden zwei weitere Wände mit Bohrlochreihen versehen. In diese Bohrlöcher wird die 2,5 %ige äthanolische Lösung eines im Masseverhältnis 1:1 bereiteten Gemisches von Tetraäthoxysilan und Siloxan gefüllt
Nach 15 Stunden wird eine der mit der eifindungsgemäßen Komposition behandelten und eine der mit der Kontrollkomposition behandelte Wand 6 Stunden lang in Wasser geweicht Das gleiche wird mit den beiden verbleibend«! Wänden getan, jedoch «st 30 Stunden nach der Behandlung. Von sämtlichen Proben wird der Wassergehalt bestimmt Dann wird die 30 Stunden lang ausgehärtete Probe erneut ins Wasser gelegt und verbleibt dort ein halbes Jahr. Diesem Langzeitversuch wird auch eine unbehandelte Mau« unterzogen. In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse der Versuche zusammengestellt -3-

Claims (3)

  1. AT 394 360 B Behandlungsart Nässegehalt, % erfindungsgemäß, 15 Stunden Aushärtungszeit 6 Stunden im Wasser 0,25 Kontrollkomposition, 15 Stunden Aushärtungszeit 6 Stunden im Wasser 0,40 erfindungsgemäß, 30 Stunden Aushärtungszeit 6 Stunden im Wasser 0,25 Kontrollkomposition, 30 Stunden Aushärtungszeit 6 Stunden im Wasser 0,29 erfmdungsgemäß, 30 Stunden Aushärtungszeit ein halbes Jahr im Wasser 3,00 Kontrollkomposition, 30 Stunden Aushärtungszeit ein halbes Jahr im Wasser 3,90 unbehandelte Wand, ein halbes Jahr im Wasser 9,60 Aus den Daten der Tabelle ist ersichtlich, daß die bekannte Komposition 15 Stunden nach dem Injizieren noch keine zuverlässig wasserdichte Schicht gebildet hat. Das tritt erst 30 Stunden nach dem Injizieren ein. Im Fall der erfindungsgemäßen Komposition entsteht die zuverlässig wasserdichte Schicht schon nach 15 Stunden. Der Langzeitversuch zeigt außerdem, daß die erfindungsgemäße Komposition im Vergleich zu der bekannten eine bessere Wirkung hat. Beispiel 5 Aus der gemäß Beispiel 1 hergestellten Komposition wird durch Verdünnen mit Äthylalkohol eine Lösung mit 0,5 Masse% Feststoffgehalt hergestellt. Unter Berücksichtigung dessen, daß die Komposition ebenfalls Äthanol enthält, sind auf 50 Masseteile Alkohol 5 Masseteile der Komposition zu rechnen. Im weiteren wird auf die im Beispiel 4 beschriebene Weise eine Versuchswand mit Bohrungen versehen und die verdünnte Lösung in diese injiziert. Nach Ablauf von 10 Minuten wird die Komposition gemäß Beispiel 1 (d. h. die 30 Masse% Feststoffe enthaltende Komposition) in die Bohrungen injiziert Nach 15 Stunden wird die Versuchswand 6 Stunden lang in Wasser gelegt. Danach beträgt ihr Wassergehalt 1,8 Masse%. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung einer zum Isolieren gegen Feuchtigkeit geeignetst Komposition, dadurch gekennzeichnet, daß man zu 2.5 bis 24 Masse% eines im Verhältnis 3:1 bis 1:3 bereiteten Gemisches aus Tetraäthoxysilan und Peräthoxy- polysiloxan-Oligomer 2.5 bis 6 Masse% eines Gemisches gibt, das im Masseverhältnis 2:1 bis 4:1 Polyalkoxy-polymethyl-siloxan und Aluminiumalkoholat oder Gemische von Aluminiumalkoholaten enthält danach 70 bis 95 Masse% eines Alkohols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Gemische solcher Alkohole zusetzt, das Gemisch bei 30 bis 60 °C 30 bis 120 Minuten lang rührt und dann auf Raumtemperatur kühlt
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch von sich aus 2 bis 6 Monomereinheiten aufbauenden Peiäthoxy-polysiloxan-Oligomeren einsetzt -4- AT 394 360 B
  3. 3. Verfahren zum nachträglichen Isolieren von Gebäuden durch Injizieren einer Polymerkomposition in im Mauerwerk angebrachte Bohrungen, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer 0,1 bis 0,5 Masse% Feststoff enthaltenden mit Ethylalkohol verdünnten Komposition gemäß Anspruch 1 eine Vorinjizierung durchführt 5 und nach Ablauf von 5 bis 30 Minuten die Bohrungen mit der 5 bis 30 Masse% Feststoffe enthaltenden Komposition gemäß Anspruch 1 füllt. -5-
AT0166787A 1986-07-28 1987-07-02 Verfahren zur herstellung einer zum isolieren gegen feuchtigkeit geeigneten komposition AT394360B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU863211A HU195529B (en) 1986-07-28 1986-07-28 Process for producing composition with improved qualities, applicable for insulation against wetness and insulation process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA166787A ATA166787A (de) 1991-09-15
AT394360B true AT394360B (de) 1992-03-25

Family

ID=10963127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0166787A AT394360B (de) 1986-07-28 1987-07-02 Verfahren zur herstellung einer zum isolieren gegen feuchtigkeit geeigneten komposition

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT394360B (de)
CS (2) CS270232B2 (de)
DD (2) DD273842A5 (de)
DE (1) DE3718451A1 (de)
HU (1) HU195529B (de)
IT (1) IT1222106B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU209140B (en) * 1991-08-17 1994-03-28 Dienstleistungsagentur Fuer In Environment-sparing process and preparative for solidifying media
US6572927B1 (en) * 1998-06-29 2003-06-03 Gerd Pleyers Method for sealing porous building materials and building components
FR2792323B1 (fr) * 1999-04-19 2001-07-06 Centre Nat Etd Spatiales Composition de revetement transparent non mouillable et articles revetus obtenus

Also Published As

Publication number Publication date
HU195529B (en) 1988-05-30
DE3718451A1 (de) 1988-02-11
DD284069A5 (de) 1990-10-31
CS270232B2 (en) 1990-06-13
IT1222106B (it) 1990-08-31
ATA166787A (de) 1991-09-15
CS851687A2 (en) 1989-10-13
CS748288A2 (en) 1989-10-13
IT8721413A0 (it) 1987-07-23
DD273842A5 (de) 1989-11-29
CS270250B2 (en) 1990-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729556T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gips-Holzfaserprodukt mit verbesserter Wasserbeständigkeit
CH633500A5 (de) Verfahren zur herstellung von beton mit hoher widerstandsfaehigkeit gegen korrosion sowie zement und zusatzmittel.
DE2922815C2 (de) Sorel-Zementmasse
EP0603747B1 (de) Zusammensetzungen zur Imprägnierung von mineralischen Baustoffen
DE4132009C1 (en) Clay building material - contg. clay, short fibre material e.g. straw, clay building material, filler, hardener, etc.
AT394360B (de) Verfahren zur herstellung einer zum isolieren gegen feuchtigkeit geeigneten komposition
DE2035265A1 (de) Steinholz Bauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE3212588A1 (de) Korrosionshemmende moertelmischung zum reparieren von korrosionsgeschaedigten betonbauten
DE2136745C3 (de) Stabilisierung von wäßrigen Lösungen, die bereitet worden sind aus wasserlöslichen, hydrolysierbaren Methylsilanen
DE2131664B2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Überzügen in Form von Emulsionen zur Erzeugung von Rißmustern (Craquelee-Mustern)
DE2820389C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polyvinylalkohol-Dispersionen und deren Verwendung als Zementzusätze
DE1091733B (de) Verwendung einer Kunstharzmasse fuer Boden-, Dach-, Strassen-, Wand- u. ae. Belaege
DE2343457C2 (de) Wässrige Hydrophobiermittelemulsion für hydraulische Bindemittel
DE2203438A1 (de) Zement-Zusammenstellungen und -Verfahren
DE3422117A1 (de) Dichtungs-haertungs-mittel zum schutz von beton gegenueber anfaenglichem trocknen, schrumpfen und rissbildung
DE2342595A1 (de) Bodenhaertungsmittel
DE60037634T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Behandlung von Beton und Mauerwerk
AT373571B (de) Verfahren zum verkuerzen der abbindezeit von zementpaste, moertel oder beton
DE671039C (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden Fuellstoffen fuer Kunststeinmassen
AT83391B (de) Verfahren zur Herstellung eines leichten, fäulniswidrigen, wärmeisolierenden und schalldichten Bau- und Isolierstoffes.
DE2318494C3 (de) Bindemittel bzw. Imprägniermittel auf Grundlage von Alkylsilikaten für anorganische Stoffe
DE1223291B (de) Verfahren zur Verbindung von abgebundenen und frisch angemachten, hydraulische Bindemittel enthaltenden Baustoffen
DE514485C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren Emulsionen aus Asphalt, anderen bituminoesen Stoffen und Ceresin
DE243832C (de)
DE3032993A1 (de) Isoliermasse fuer bauzwecke und platten daraus

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties