AT154903B - Verfahren zur Durchtränken von Holz. - Google Patents

Verfahren zur Durchtränken von Holz.

Info

Publication number
AT154903B
AT154903B AT154903DA AT154903B AT 154903 B AT154903 B AT 154903B AT 154903D A AT154903D A AT 154903DA AT 154903 B AT154903 B AT 154903B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wood
substances
preservative
pegs
dowels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ruetgerswerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke Ag filed Critical Ruetgerswerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT154903B publication Critical patent/AT154903B/de

Links

Landscapes

  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum   Durchtränken   von Holz. 
 EMI1.1 
 Schwellen die   Zellwände   im ganzen Splintholz durchdringt. Eine   Dnrchtränkung   des kiefernen Kernholzes mit Steinkohlenteeröl ist in der Regel nicht möglich, und demzufolge kann dieses Kernholz bei Zutritt von   holzzerstörenden   Pilzen, unter Umständen angegriffen werden. Es hat sich ferner gezeigt, dass in bereits gebrauchten teerölimprägnierten Schwellen, die nach einer gewissen Gebrauchsdauer aus dem Gleis ausgebaut und später an andern Stellen erneut verwendet werden, die Holzteile in der Umgebung der Löcher für die Schrauben, Bolzen od. dgl. in erhöhtem Masse des Schutzes durch konservierend wirkende Mittel bedürfen.

   Dies ist darauf   zurückzuführen,   dass erfahrungsgemäss die Einwanderung der holzzerstörenden Pilze in das Kernholz in erster Linie von den   Bohrlochwandungen   aus erfolgt. 



   Durch die vorliegende Erfindung ist es, wie gefunden wurde, möglich, sowohl dem Kernholz   teerölimprägnierter Schwellen als auch   den Holzteilen, die sich in gebrauchten Schwellen in der Umgebung der Löcher für die Schrauben usw. befinden, in einfacher Weise genügende Mengen von konservierend wirkenden Substanzen zuzuführen und dadurch den nötigen Schutz dieser Holzteile zu bewirken. Erfindungsgemäss erreicht man die   Durchtränkung   der zu schützenden Holzteile mit Hilfe 
 EMI1.2 
 konservierungsmitteln getränkt sind und in die zu ihrer Aufnahme dienende Bolzen-, Schrauben-oder Nägellöcher eingeschlagen werden. Für die einzusehlagenden Pflöcke oder Dübel verwendet man Hartholz, das je Kubikmeter mit 150-200 kg Fluorkalium oder anderer leicht löslicher Schutzstoffe getränkt ist.

   Man verwendet also erfindungsgemäss   Pflöcke   od. dgl. aus Hartholz, die einen so hohen Gehalt an   wasserlöslichen   konservierend wirkenden Stoffen aufweisen, wie es bisher in der Holzkonservierungstechnik noch nicht verwendet worden ist, so dass es überhaupt nicht bekannt war, ob es   möglich   ist, Hartholz mit so grossen Mengen von Konservierungsmitteln ohne schädigende Wirkung auf die Holzsubstanz zu tränken. Von diesen   Pflöcke   usw. breitet sich das in ihnen enthaltene Konservierungsmittel in den umgebenden Holzteilen bei Vorhandensein von Feuchtigkeit aus, so dass automatisch, ohne irgendwelche Einwirkung von aussen eine Verteilung des Konservierungsmittels in dem Holz erfolgt.

   Dabei dringt das wasserlösliche Konservierungsmittel nicht nur in die Splintholzteile ein, sondern bewirkt auch eine   Durchtränkung   des den Pflock od. dgl. umgebenden Kernholzes. 



  Die Form und Grösse des Pflockes od. dgl. werden der Form und Grösse der zu verschliessenden Öffnungen angepasst, so dass nach dem Einführen des Pfloekes od. dgl. dieser in der Öffnung festsitzt. 



   Die Pflöcke od. dgl. werden mit dem Konservierungsmittel einmal oder mehrere Male mit oder ohne Druckanwendung bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur getränkt und gegebenenfalls getrocknet, um die erforderliche Menge des Konservierungsmittels in sie einzuführen. 



   Es gibt Stoffe, aus denen man Lösungen von   50%   und mehr herstellen kann, wie z. B. Magnesiumsilicofluorid oder Fluorkalium. Bei Anwendung solcher Stoffe kann man auf einmal   200 kg Imprägnier-   stoff je Kubikmeter oder mehr in das Holz einführen. Bei weniger löslichen Salzen nimmt man zweckmässig mehrere Tränkungen vor. Man kann natürlich auch mehrere Imprägnierstoffe gemeinsam verwenden, indem man z. B. hintereinander mehrere Tränkungen mit verschiedenen Stoffen vornimmt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder ein Imprägniermittel benutzt, das mehrere Stoffe enthält. Ausser konservierend wirkenden Stoffen kann man auch solche benutzen, die die Entflammbarkeit herabsetzen oder hygroskopisch wirken. 



   Eine Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass man die Pflöcke od. dgl. mit Bohrungen versieht, welche gegebenenfalls mit festen Imprägnierstoffen gefüllt sind. Im letzteren Fall erhöht die Füllung die Menge des mit den Pflöcken od. dgl. in das zu schützende Holz eingeführten Konservierungsmittels. Bei ungefüllter Bohrung der Pflöcke od. dgl. kann die atmosphärische Feuchtigkeit in das Holz leichter eindringen und die Verteilung   wasserlöslicher   Stoffe beschleunigen. 



   Es ist für die Erfindung wesentlich, dass genügende Mengen des Konservierungsmittels in die Pflöcke od. dgl. eingeführt werden, da diese nur in diesem Fall ihrer erfindungsgemässen Aufgabe, als Speicher für den Schutzstoff zu dienen, entsprechen können. Man muss demzufolge in die Pflöcke die oben genannten ungewöhnlichen grossen Schutzstoffmengen einführen. 



   Die Erfindung bedeutet auf dem Gebiet des Holzschutzes einen wesentlichen Fortschritt. Sie ermöglicht in einfachster Weise, dass in das Holz beträchtliche Mengen von Schutzstoffen eingeführt und diese gerade in denjenigen Holzteilen automatisch verteilt werden, die, wie es z. B. bei Kiefernkernholz der Fall ist, bei der Teerölimprägnierung nicht durchtränkt werden können oder wie die Holzteile, die die Bolzen-,   Schrauben- oder Nagellöcher   umgeben, eines erhöhten Schutzes bedürfen. Die Menge der Schutzstoffe kann bei der Ausführung der Erfindung genau kontrolliert werden und Verluste an Schutzstoffen sind nicht zu befürchten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Durchtränken von Holz mit Hilfe von Holzpflöcken, Pflockdübeln oder Ein- EMI2.1 in die zu ihrer Aufnahme dienenden Bolzen-, Schrauben- oder Nagellöcher eingeschlagen werden, dadurch gekennzeichnet, dass man für die einzuschlagenden Pflöcke oder Dübel Hartholz verwendet, das je Kubikmeter mit 150-200 kg Fluorkalium oder anderer leicht löslicher Schutzstoffe getränkt ist.
AT154903D 1934-02-20 1935-01-07 Verfahren zur Durchtränken von Holz. AT154903B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154903X 1934-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154903B true AT154903B (de) 1938-11-10

Family

ID=5676605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154903D AT154903B (de) 1934-02-20 1935-01-07 Verfahren zur Durchtränken von Holz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154903B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH632697A5 (de) Verfahren zur holzbehandlung mit einem konservierungsmittel.
DE3590150T1 (de) Konservierungszusammensetzung für Holz
DE2308314A1 (de) Verfahren zur trocknung von holz
DE3344153C2 (de)
AT154903B (de) Verfahren zur Durchtränken von Holz.
DE625579C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstholz
DE1534618B1 (de) Getriebezimmerung fuer Stollen oder Brunnen
DE2263758C3 (de) Verfahren zur Herstellung von formbeständigem Holz und daraus erzeugten Holzprodukten, z.B. Furnieren, Spänen
DE695682C (de) Verfahren zum Nachimpraegnieren teeroelgetraenkter
EP3243386B1 (de) Bekämpfung eines vitalen hausschwammbefalls in einem mauerwerk
CH185477A (de) Konservierend wirkender Pflock, Dübel oder dergl.
AT95336B (de) Verfahren zur Holzkonservierung.
DE2350298A1 (de) Befestigungspatrone fuer anker
DE1492511C3 (de) Verfahren zum Trocknen von mit einer Lösung von konservierenden Stoffen imprägniertem Holz
DE539391C (de) Verfahren zur Veredelung von Holz
AT142431B (de) Verfahren zum Tränken von Holz durch Osmose.
AT128023B (de) Verfahren zum Durchimprägnieren von Holz.
DE1299848B (de) Impraegnierung und Konservierung von Holzkoerpern, insbesondere Masten
DE629746C (de) Verfahren zur Konservierung von bereits im Erdreich versetzten Holzmasten, -saeulen,-staendern u. dgl.
DE803374C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holz
AT85159B (de) Hölzerner Verbundmast oder dgl.
DE176057C (de)
DE721778C (de) Verfahren zur Bekaempfung von holzzerstoerenden Insekten durch Einfuehrung von Impraegnierfluessigkeiten unter Gasdruck in Bohrloecher
AT144819B (de) Imprägnierverfahren für im Freien stehende Leitungsmaste oder andere hölzerne Gestänge, Pfähle u. dgl.
AT133149B (de) Verfahren zur Konservierung von in Erde stehenden Hölzern aller Art.