AT95336B - Verfahren zur Holzkonservierung. - Google Patents

Verfahren zur Holzkonservierung.

Info

Publication number
AT95336B
AT95336B AT95336DA AT95336B AT 95336 B AT95336 B AT 95336B AT 95336D A AT95336D A AT 95336DA AT 95336 B AT95336 B AT 95336B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wood
impregnation
procedure
injection
wood preservation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Laube
Original Assignee
Hermann Laube
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Laube filed Critical Hermann Laube
Application granted granted Critical
Publication of AT95336B publication Critical patent/AT95336B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
    • B27K3/10Apparatus
    • B27K3/105Injection apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Holzkonservierung. 



   Bisher war es üblich, die   Imprägnierung   von Holz in der Weise vorzunehmen, dass durch den Vorgang der Imprägnierung sofort alle gefährdeten Teile des Holzes wirksam geschützt werden sollten. Dieser Erfolg lässt sich nur durch bedeutende Aufwendung an Desinfektionsmitteln und eine umfangreiche Apparatur bewerkstelligen, die ausserdem schwer transportabel ist. Die Versuche, die Imprägnierung im Druckkessel in Gestalt von fliegenden Imprägnieranstalten beweglich zu machen, beseitigen nicht die grundsätzlichen Mängel, dass ein hohes Anlagekapital zu verzinsen ist und dass die Tiefe der Imprägnierung trotz des angewandten Druckes davon abhängt, dass das Holz die   Imprägnierflüssigkeit   willig aufnimmt. In letzterer Beziehung verhalten sich die verschiedenen Holzarten verschieden.

   Nadelhölzer, die ihrem Wuchs nach am besten für Leitungsmasten geeignet   wären,   sind nur in der Randzone imprägnierbar. 



  Aber auch bei Laubhölzern widersteht die allseits geschlossene Holzzelle (Tracheide) der Aufnahme des Imprägniermittels. Stets blieb der Kern ohne Imprägnierung. Daran änderten auch die   Vers-. 7ehe nichts,   durch Aufschlitzen bzw. Einstiche in den Stamm das Eindringen der Imprägnierflüssigkeit im   Drrck-   kessel zu erleichtern. Es ist ferner versucht worden, Holz durch eine   Oberflächenbehandlung,   beispielsweise durch Einbettung von Metallen oder durch Einschlagen von Metallnägeln od. dgl., die beim Eindringen von Feuchtigkeit konservierend wirken sollen, zu schützen. Alle diese Versuche haben nicht hinreichenden Erfolg gehabt. 



   Durch die Erfindung soll ermöglicht werden, die Imprägnierung vom Druckkesselverfahren unabhängig zu machen und die Hölzer in freier Atmosphäre zu behandeln, sei es auf dem   Holzrällplatze   oder am schon eingebauten Barholz. Dabei soll die Imprägnierung in beliebige Tiefe getragen werden können und gleichzeitig die Möglichkeit gegeben sein, das Imprägniermittel gewissermassen in Reserve und unverbraucht zu lassen, solange keine Feuchtigkeit auf das Holz einwirkt. Erst wenn das Holz Feuchtigkeit erhält und somit der Konservierung bedarf, soll sie von selbst einsetzen.

   Bei alldem soll in der Wahl der Chemikalien hinsichtlich ihrer besten Eigenschaft, konservierend zu wirken, keine Schranke gezogen werden, indem auch flüssige Bestandteile mit verwendet werden können, solange sie nur in Gemeinschaft mit andern Zugaben erfolgt, die zu einer pastenartigen Konsistenz führen ; also beispielsweise neutrale unlösliche Pulver u. dgl. 



   Der Erfindungsgedanke besteht darin, dass in das zu konservierende Holz mit geeigneten Chemikalien bekannter Art stellenweise injiziert werden, indem durch hohlnadelartige Werkze ge hindurch während des Einstechens oder   Zurückziehens   das Konservierungsmittel in das Holz eingebracht wird. Der Injektionsstoff muss zu diesem Zweck   pasten artig 13   Konsistenz besitzen, damit er nicht wieder   ausfliesst.   Mit diesem Vorgang ist die Möglichkeit gegeben, sehr hoch konzentrierte Chemikalien in solcher Menge einzubringen, dass jede Injektionsstoffladung einen lange ausreichenden Vorrat zur Imprägnierung darstellt.

   Da die Hohlnadel etwa Fingerstärke haben   muss,   um den enormen Widerstand des Holzes beim Einstechen zu überwinden, spaltet der Stamm ober-und unterhalb der Nadel über eine gewisse Länge auf. Der Injektionsstoff tritt in den ganzen Bereich der Spalte mit hinein und erfüllt beim Herausziehen auch das Stichloch selbst. Damit er durch die Spaltwandungen nicht wieder herausgepresst wird, muss er eine gewisse pastenartige Konsistenz besitzen, die gerade noch hinreichend flüssig ist, dass er durch die   Nadelkanälehindurch- und   ausgespritzt werden kann, aber von den Spaltenwandungen festgehalten wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Durchführung des Verfahrens gestaltet sich in folgender Weise :
Das   Holzstück wird   unter Zuhilfenahme einer geeigneten Vorrichtung mit einer Anzahl von Öffnungen versehen, welche, 4-8cm tief und in einer Entfernung von 6-8 ein rund um das Holz in Spiralenform geführt, eingestochen werden. 



   Beim Zurückziehen oder schon beim Einstechen der mit einer Bohrung versehenen Kanüle, welche die Öffnungen erzeugt, wird durch die Bohrung der Kanüle ein hochkonzentrieiter pastenförmiger Injektionsstoff eingebracht, u. zw. etwas mehr, als dem Freiwerden des Volumens durch   Zurückziehen   der Kanüle entspricht. Das Holz spaltet ober-und unterhalb des eindringenden Werkzeuges auf, so dass der 
 EMI2.1 
 den Injektionsstoff durch die Kanüle hindurch bis an die Austrittsöffnungen zu bringen. 



   Die Imprgäniermasse setzt sich zweckmässig ans einer Mischung von drei verschiedenen Gruppen von Chemikalien zusammen, von denen die erste einen hohen osmotischen Druck erzeugt, die zweite eine besonders hohe antiseptische Kraft und die dritte eine sehr lange anhaltende Wirkung besitzt. 



   Für die erste Gruppe kann man die Chloride der Metalle, namentlich Chlorzink, Chlormagnesium oder   Chlorkalzinm   oder Zuckerlösungen verwenden. 



   Für die zweite Gruppe sind Sublimat   (HgCIz),   organische Desinfektionsmittel wie Phenol, Kresol oder Nitroprodukte, Fluor-oder Chromverbindungen geeignet. 



   Für die dritte Gruppe sind schwerlösliche Antiseptika oder Metallpulver zu   wählen, welche   sich langsam im Boden umsetzen und dadurch auf Jahrzehnte hindurch die Umgebung des   Injektionsschlitzes   mit fäulniswidrigen Lösungen infiltrieren. 



   Besonders vorteilhaft erscheint z. B. folgende Mischung : 80 Teile   ChlorkalzÎllmlösung.   gesättigt, 15 Teile   Kali'mehromat,   5 Teile pulverisiertes Kupfer. Um das rasche Ausfliessen der Lösung beim   Rückzug   der Kanüle zu verhindern und die pastenartige Beschaffenheit zu erzielen, können indifferente, körnige Stoffe zu gesetzt werden, z. B. Ziegelmehl, Glaspllver, gemahlener Bimsstein, Kieselgur oder Ähnliches. 



   Die zur   Imprägnierung   benützten Hölzer sollen nass sein und nach der Injektion gegen Austrocknen geschützt lagern, wenn man die Konservierung sofort im ganzen Stamm erzeugen will. Man kann aber darauf verzichten und vorziehen, den Stamm trocken zu lassen. In diesem Falle bleiben die Injektionladungen ungelöst an Ort und Stelle und die eigentliche Konservierung tritt erst dann ein, wenn Feuchtigkeit den Stamm   angieift.   Diese wandert im Stamm von selbst weiter, löst dabei den Injektionsstoff und trägt ihn und mit ihm die Konservierung durch den Stamm hindurch. 



   Der Vorteil dieses Verfahrens liegt vor allem darin, dass eine äusserst   gründliche   Imprägnierung erzielt wird, wobei für die naturgemäss lange Imprägnierungsdauer bereits die Zeit der technischen Be-   nützung   des Holzes in Anspruch genommen wird. 



   Je feuchter die Hölzer später in der Erde oder unter Tag stehen, desto eher vollzieht sich die   Imprägnierung   und desto wirksamer wird die   InjektionsWÎ1'k'mg.   Durch die eigentümliche Kombination der Chemikalien wird eine besonders durchgreifende Konservierung unter Ersparnis von Konservierungsmitteln erzielt. 



   Anderseits ermöglicht der Zusatz der unter der dritten Gruppe angeführten Chemikalien einen wirksamen Schutz des Holzes selbst dann. wenn ein Teil der Chemikalien durch die   Bodenfeuchtigkeit   ausgelaugt werden sollte.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Holzkonservierung in freier Atmosphäre, dadurch gekennzeichnet, dass ein geeigneter pastenartiger Injektionsstoff beim Einstechen oder Zurückziehen von hohlnadelartig ausgebildeten Ein-- stichwerkzel1gen durch diese hindurch in das Holz eingebracht wird.
AT95336D 1920-02-28 1921-03-24 Verfahren zur Holzkonservierung. AT95336B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE159479X 1920-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95336B true AT95336B (de) 1923-12-27

Family

ID=5680406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95336D AT95336B (de) 1920-02-28 1921-03-24 Verfahren zur Holzkonservierung.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT95336B (de)
GB (1) GB159479A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485208A (en) * 1963-12-30 1969-12-23 Cigarette Components Ltd Apparatus for injecting tobacco smoke modifying material into multiple length filter rods
DE102011114472A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Holzindustrie Fürst zu Fürstenberg GmbH & Co. KG Verfahren zum Schutz von Holz im Bodenkontakt

Also Published As

Publication number Publication date
GB159479A (en) 1922-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH632697A5 (de) Verfahren zur holzbehandlung mit einem konservierungsmittel.
AT95336B (de) Verfahren zur Holzkonservierung.
DE3344153C2 (de)
DE1492511C3 (de) Verfahren zum Trocknen von mit einer Lösung von konservierenden Stoffen imprägniertem Holz
DE352963C (de) Verfahren zur Holzkonservierung
DE1299848B (de) Impraegnierung und Konservierung von Holzkoerpern, insbesondere Masten
DE856053C (de) Verfahren zur Tiefimpraegnierung starker Hoelzer
DE537398C (de) Verfahren zur Konservierung von Holz
DE840149C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holzstaemmen
AT154903B (de) Verfahren zur Durchtränken von Holz.
DE556311C (de) Verfahren zur Holzkonservierung
DE961394C (de) Verfahren zum Impraegnieren von saftfrischen Holzstaemmen
DE2340288C3 (de) Verfahren zum Schütze von Grubenholz gegen leichte Entflammbarkeit
AT128023B (de) Verfahren zum Durchimprägnieren von Holz.
DE2936415A1 (de) Flammwidrig ausgeruestetes holz fuer bauzwecke
DE176057C (de)
DE832327C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holz in Troegen
DE937850C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren von Holz
DE902168C (de) Verfahren zur Konservierung von Haeuten und Fellen
DE862666C (de) Verfahren zur Herstellung von Feuerschutzmittelloesungen
AT142431B (de) Verfahren zum Tränken von Holz durch Osmose.
DE1642172A1 (de) Impraegnierung und Konservierung von Holzkoerpern,insbesondere Masten
DE2325877C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Brennbarkeit und der Fäulnisbereitschaft von Holz
AT233815B (de) Holzimprägniermittel
DE380986C (de) Verfahren zur Konservierung von Masten