DE202009015417U1 - Fungizid ausgerüstete Injektageflüssigkeiten für chemische Horizontalabdichtungen - Google Patents

Fungizid ausgerüstete Injektageflüssigkeiten für chemische Horizontalabdichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE202009015417U1
DE202009015417U1 DE200920015417 DE202009015417U DE202009015417U1 DE 202009015417 U1 DE202009015417 U1 DE 202009015417U1 DE 200920015417 DE200920015417 DE 200920015417 DE 202009015417 U DE202009015417 U DE 202009015417U DE 202009015417 U1 DE202009015417 U1 DE 202009015417U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
alkali metal
chloride
mass fraction
consist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920015417
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920015417 priority Critical patent/DE202009015417U1/de
Publication of DE202009015417U1 publication Critical patent/DE202009015417U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/495Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
    • C04B41/4961Polyorganosiloxanes, i.e. polymers with a Si-O-Si-O-chain; "silicones"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/495Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
    • C04B41/4961Polyorganosiloxanes, i.e. polymers with a Si-O-Si-O-chain; "silicones"
    • C04B41/4972Alkali metal or ammonium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Injektageflüssigkeiten zur chemischen Horizontalabdichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie bestehen aus einer wässrigen Mischung von chemischen Abdichtungsmitteln, ausgewählt aus folgender Gruppe von Verbindungen: Alkalisilikate, Alkalialkylsikonate und/oder Silikon-Mikroemulsionen, sowie Fungiziden, ausgewählt aus folgender Gruppe von Verbindungen: Benzalkoniumchlorid, Didecyldimethylammoniumchlorid, Cetyitrimethylammmoniumchlorid, Methylisothiazolinon, Chlormethylisothiazolinon, Octylisothiazolinon und/oder Benzisothiazolinon.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft fungizid ausgerüstete Injektageflüssigkeiten für chemische Horizontalabdichtungen. Mit solchen Mitteln kann nach dem Bohrlochverfahren in durchfeuchtetem Mauerwerk eine Sperrebene nachträglich aufgebaut werden, um weiteres Aufsteigen von Feuchtigkeit im Mauerwerk zu verhindern. Da jedoch durchfeuchtete Mauerteile gerne von Schimmelpilzen befallen werden, soll durch den Zusatz geeigneter Fungizide in den Injektageflüssigkeiten das Schimmelwachstum gestoppt und Neubefall verhindert werden.
  • Zu den wichtigsten Forderungen der Bautechnik gehört es Bauteile, das sind hier vor allem Kellerwände, Untergeschosse, Behälter oder Mauerwerk verschiedenster Art, gegen Wasserzutritt zu schützen. Insbesondere bei geschädigter oder fehlender Horizontalabdichtung steigt Feuchtigkeit durch Poren und Risse im Mauerwerk auf. Die Folge sind Durchfeuchtung des Bauwerks, abblätternde Anstriche und besonders ungünstig Schimmelbefall.
  • Fehlende oder mangelhafte Horizontalabdichtungen lassen sich nachträglich durch chemische Injektagen im Mauerwerk aufbauen. Eine dafür bewährte Abdichtungsmethode ist das sog. Bohrlochverfahren. Bei dieser Sanierungsmethode werden im Abstand von ca. 10 cm Löcher schräg von oben nach unten in das Mauerwerk gebohrt und die Injektageflüssigkeit eingebracht. Diese Injektagemittel können mittels Überdruck oder Normaldruck in das Mauerwerk injiziert werden. Die Druckverfahren arbeiten mit Packern, Injektionssonden und Druckpumpen. Kleinere Durchfeuchtungsschäden lassen sich gewöhnlich günstiger mit Spritzflaschen oder Gießkannen sanieren. Die injizierte Flüssigkeit diffundiert in Risse und Kapillaren des Mauerwerks ein und baut nach Abreaktion eine horizontale Sperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit auf. Der Stand dieser wohlbekannten Technik wird u. a. von H. Venzer: Sanierung feuchter und versalzener Wände, Verlag für Bauwesen, Berlin, 1991, beschrieben und kann daher als im Prinzip bekannt vorausgesetzt werden.
  • Andererseits lehrt die praktische Erfahrung, dass auf solchen durchfeuchteten Wänden dem Schimmelbefall mit anschließender Schimmelausbreitung ideale Vor aussetzungen geboten werden. Schimmel ist ein Sammelbegriff für Pilze, die sehr schnell auf Substraten ein mit bloßem Auge sichtbares, watteartiges Mycel ausbilden. Wichtige Schimmelpilzarten sind Aspergillus, Penicillium, Monilia, Köpfchenschimmel und Candida sowie die Zygomyceten. Viele Schimmelpilze sind pathogen; sie können Mykosen und Allergien verursachen. Größere, dunkel gefärbte Schimmelpilzansiedlungen an Wänden nennt man Stockflecken. Hauptursache für das Auftreten von Schimmelpilzbefall bildet gewöhnlich die Durchfeuchtung von Mauern und Wänden.
  • Um das Schimmelwachstum zu stoppen und Neubefall zu verhindern, lassen sich sog. Fungizide nutzen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein fungizid ausgerüstetes Injektagemittel bereit zu stellen und damit eine horizontale Sperrschicht in Mauern aufzubauen, und zusätzlich vorhandene Schimmelpilze abzutöten bzw. das Wachstum von Schimmelpilzen nachhaltig zu hemmen sowie den Neubefall von sanierten Mauern zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Schutzansprüchen 1 bis 3 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Die beanspruchten Injektagemittel zum Aufbau von horizontalen Sperrschichten in Wänden und Mauern enthalten Alkalisilikate, Alkalialkylsilikonate und/oder Silikon-Mikroemulsionen. Alkalisilikate sind Kalium- und/oder Natriumsilikate in wässrigen Lösungen; solche Lösungen sind in der Technik unter dem Namen Wasserglas bekannt. Diese Lösungen reagieren stark alkalisch und selbst Kohlensäure aus der Luft setzt aus diesen Lösungen Kieselsäuren frei, die als Gele ausfallen und mit den Calciumverbindungen des Mauerwerks weiterreagieren. Kaliwasserglaslösungen werden bevorzugt eingesetzt, da die Ausblühungen im Gegensatz zu den Natriumverbindungen geringer ausfallen.
  • Alkalialkylsilikonate, bevorzugt werden Kaliummethylsilikonate in wässrigen Lösungen beansprucht, hydrophobieren die Kapillaren des Mauerwerks. Durch diesen Vorgang bildet sich die sog. Kapillardepression in den Poren des Mauerwerks aus, welche das weitere Aufsteigen von Feuchtigkeit nachhaltig verhindert.
  • Ganz analog wirken Silikon-Mikroemulsionen. Diese wässrigen Polysiloxan-Emulsionen können auf Grund ihrer kleinen Partikelgröße sehr gut in die Kapillaren des Mauerwerks eindiffundieren und dort die Porenwände hydrophobieren. Die Silikon-Mikroemulsionen sind niederviskose, klare und lösemittelfreie Emulsionen mit Silikontröpfchengröße um 10 nm.
  • Versuche zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ergaben, dass sich die benannten Injektageflüssigkeiten sinnvollerweise nur mit zwei Klassen von Fungiziden ausrüsten lassen. Alle anderen Fungizidverbindungen zeigten Unverträglichkeiten zwischen Fungiziden und Abdichtchemikalien, mangelnde Lagerstabilität, Ausfällungen oder chemische Reaktionen, welche die Wirksamkeit der beanspruchten Mittel stark herabsetzte.
  • Als geeignete Fungizide im Sinne der vorliegenden Erfindung erwiesen sich lediglich quartärnäre Ammoniumverbindungen bzw. substituierte Isothiazolinone.
  • Quartärnäre Ammoniumverbindungen sind seit längerem bekannt und gehören an sich zum Stand der Technik. Vergleiche dazu z. B. A. Kramer u. O. Assadian (Hrsg.): Wallhäußers Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung, Thieme Verlag, Stuttgart, 2008. Allerdings sind diese Verbindungen bislang noch nicht im erfindungsgemäßen Sinne eingesetzt oder erprobt worden.
  • Quartärnäre Ammoniumverbindungen gehören zu den oberflächenaktiven Verbindungen, die sich in vier Klassen einteilen lassen:
    • 1) Monoalkyl-trimethyl-ammoniumsalze, z. B. Cetyl-trimethyl-ammoniumchlorid
    • 2) Monoalkyl-dimethyl-benzyl-ammoniumchlorid, z. B. Benzalkoniumchlorid
    • 3) Dialkyl-dimethyl-ammoniumchlorid, z. B. Didecyl-dimethyl-ammoniumchlorid
    • 4) Heteroaromatische Ammoniumsalze, z. B. Cetyl-pyridiniumchlorid
  • Die letztgenannte Stoffgruppe Nr. 4 ist für die erfindungsgemäßen Injektageflüssigkeiten allerdings nur wenig geeignet. Die beste Wirksamkeit wurden mit den Verbindungen der Stoffklasse Nr. 2 und 3 erzielt.
  • Die quartärnären Ammoniumverbindungen besitzen kationtenside Eigenschaften. Daraus erklärt sich die gute Verträglichkeit mit nichtionischen und amphoteren Verbindungen. Die Mischbarkeit mit Wasser und niedrigen Alkoholen ist ausgezeichnet.
  • Die Wirkung der quartärnären Ammoniumverbindungen gegen Schimmelpilze ist ausgezeichnet. Bereits 1 bis 2 ppm wirken fungiostatisch. Dementsprechend genügen Wirkstoffkonzentrationen an quartärnären Ammoniumverbindungen um 1 Masse-% in den beanspruchten Injektagemitteln völlig, um eine sehr gute Langzeitwirkung zu erzielen.
  • Isothiazolinone sind ebenfalls schon seit längerer Zeit bekannt. Vergleiche dazu E. Bagda: Konservierung von Dispersionsfarben, expert Verlag, Renningen, 1998.
  • Bei den Isothiazolinonen handelt es sich um Schwefel-Stickstoff-Heterocyclen mit unterschiedlichen Substituenten. Als besonders geeignete Verbindungen erwiesen sich Methylisothiazolinon (2-Methyl-4-isothiazolin-3-on), Chlormethylisothiazolinon (5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on), Octylisothiazolinon (2-N-octyl-4-isothiazolin-3-on) und Benzisothiazolinon (1.2-Benz-isothiazolin-3-on).
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Silikon-Mikroemulsionskonzentrate mit wässrigen Didecyldimethylammoniumchlorid–Lösungen vermischt und mit Wasser auf die nachfolgend angegebene Anwendungskonzentration verdünnt. Bevorzugt werden Injektagemittel mit 0,1 bis 5 Massen-% Didecyldimethylammoniumchlorid und 0,5 bis 20 Massen-% Polysiloxan und besonders bevorzugt 0,5% Didecyldimethylammoniumchlorid und 5 bis 8 Massen-% Polysiloxan.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden als Effektstoffe wässrige Mischungen von Alkalisilikat und/oder Alkalialkylsilikonat bean sprucht. Besonders bevorzugt werden wässrige Mischungen aus Kaliwasserglas und Kalimethylsilikonat eingesetzt. Das Mischungsverhältnis dieser beiden Komponenten kann in weiten Grenzen variieren, bevorzugt werden jedoch Mischungsverhältnisse um 10:1 bis 5:1. Der Gesamtgehalt der beiden Siliziumverbindungen soll günstigerweise bei 10 bis 20 Massen-% liegen. Zum Schutz vor Schimmelbefall bzw. zum Abtöten bereits vorliegenden Schimmels werden für die Injektagemittel auf Basis Wasserglas und Silikonat bevorzugt Zusätze von 1:1-Gemischen aus Chlormethylisothiazolinon und Methylisothiazolinon verwendet. Wasserglas und Silikonate mischen sich in Wasser gut mit diesen Isothiazolinonen und die fungizide Wirkung ist ausgezeichnet. Zusätze von in Summe gerechnet 0,1 bis 0,2 Massen-% Isothiazolinone genügen zur Erfüllung der gestellten Aufgabe.
  • 1.2-Benzisothiazolin-3-on ist speziell in alkalischen Lösungen, wie den Wasserglaslösungen, sehr stabil; die Wirkung gegen Schimmelpilze jedoch abgeschwächt, so dass erhöhte Aufwandmengen erforderlich sind.
  • Die Herstellung der beanspruchten fungizid ausgerüsteten Injektageflüssigkeiten ist auf einfache Weise durch mechanisches Vermischen der wässrigen Silikatkomponenten mit den ebenfalls in wässriger Formulierung vorliegenden Isothiazolinon-Derivaten möglich. Die Silikate, Silikonate und Silikon-Mikroemulsionen werden in wässriger Phase am öffentlich zugänglichen Markt angeboten und können daher leicht erworben werden. Im Prinzip dasselbe gilt für die benannten Isothiazolinon-Verbindungen.
  • Die so herstellbaren fungizid ausgerüsteten Injektageflüssigkeiten lassen in einfacher Weise zur Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit nach dem Bohrlochverfahren einsetzen. Die Fungizide in den Injektageflüssigkeiten diffundieren in das Mauerwerk ein; sie verbleiben auf Grund von Sorptionsprozessen überwiegend an den Maueroberflächen haften und können so Schimmelpilze, aber auch deren Sporen abtöten. Da Isothiazolinone und auch quartärnäre Ammoniumverbindungen zwar biologisch abbaubar sind, jedoch dieser Vorgang relativ langsam abläuft, können die den Injektagemittel beigefügten Fungizide eine Langzeitwirkung entfalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - H. Venzer: Sanierung feuchter und versalzener Wände, Verlag für Bauwesen, Berlin, 1991 [0003]
    • - A. Kramer u. O. Assadian (Hrsg.): Wallhäußers Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung, Thieme Verlag, Stuttgart, 2008 [0013]
    • - E. Bagda: Konservierung von Dispersionsfarben, expert Verlag, Renningen, 1998 [0018]

Claims (3)

  1. Injektageflüssigkeiten zur chemischen Horizontalabdichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie bestehen aus einer wässrigen Mischung von chemischen Abdichtungsmitteln, ausgewählt aus folgender Gruppe von Verbindungen: Alkalisilikate, Alkalialkylsikonate und/oder Silikon-Mikroemulsionen, sowie Fungiziden, ausgewählt aus folgender Gruppe von Verbindungen: Benzalkoniumchlorid, Didecyldimethylammoniumchlorid, Cetyitrimethylammmoniumchlorid, Methylisothiazolinon, Chlormethylisothiazolinon, Octylisothiazolinon und/oder Benzisothiazolinon.
  2. Injektageflüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie bestehen aus einer wässrigen Mischung von Didecyldimethylammoniumchlorid in einem Massenanteil von 0,1 bis 5%, gerechnet Reinsubstanz und einer Silikon-Mikroemulsion in einem Massenanteil von 0,5 bis 10%, gerechnet Reinsilikon.
  3. Injektageflüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie bestehen aus einer wässrigen Mischung von Methylsiothiazolinon und/oder Chlormethylisothiazolinon in einem Massenanteil von zusammen 0,001 bis 0,5%, gerechnet Reinsubstanz sowie Alkalisilikat und/oder Alkalialkylsilikonat in einem Massenanteil von 1,0 bis 20%, gerechnet Reinsubstanz, in beliebigem Mischungsverhältnis der beiden Siliciumverbindungen.
DE200920015417 2009-11-12 2009-11-12 Fungizid ausgerüstete Injektageflüssigkeiten für chemische Horizontalabdichtungen Expired - Lifetime DE202009015417U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920015417 DE202009015417U1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Fungizid ausgerüstete Injektageflüssigkeiten für chemische Horizontalabdichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920015417 DE202009015417U1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Fungizid ausgerüstete Injektageflüssigkeiten für chemische Horizontalabdichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009015417U1 true DE202009015417U1 (de) 2010-03-25

Family

ID=42055577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920015417 Expired - Lifetime DE202009015417U1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Fungizid ausgerüstete Injektageflüssigkeiten für chemische Horizontalabdichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009015417U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013005953U1 (de) 2013-07-03 2013-08-07 Horst Dörr Fixiersystem für lnventargegenstände

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Kramer u. O. Assadian (Hrsg.): Wallhäußers Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung, Thieme Verlag, Stuttgart, 2008
E. Bagda: Konservierung von Dispersionsfarben, expert Verlag, Renningen, 1998
H. Venzer: Sanierung feuchter und versalzener Wände, Verlag für Bauwesen, Berlin, 1991

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013005953U1 (de) 2013-07-03 2013-08-07 Horst Dörr Fixiersystem für lnventargegenstände
EP2820972A1 (de) 2013-07-03 2015-01-07 Horst Dörr Fixiersystem für Inventargegenstände

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH632697A5 (de) Verfahren zur holzbehandlung mit einem konservierungsmittel.
JP2017075180A (ja) 樹幹注入剤およびナラ枯れ防止方法
EP1725108B1 (de) Termitenschutzmittel und anwendungsverfahren hierfür
CN110946139B (zh) 防虫剂及其制备方法和在既有建筑木构件防虫中的应用
JP4559100B2 (ja) 害虫から樹木類への加害を防止するための樹幹注入用組成物及び方法
DE202009015417U1 (de) Fungizid ausgerüstete Injektageflüssigkeiten für chemische Horizontalabdichtungen
DE102006049923A1 (de) Mittel zur Behandlung von organischem und/oder anorganischem Material
US9560847B2 (en) Stable matrix emulsion concentrates and stable aqueous and/or organic solvent compositions containing biocides
EP1097031B1 (de) Mittel und verfahren zur schutzbehandlung von holz
DE3004248A1 (de) Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestellte mittel zum konservieren bzw. schuetzen von holz und holzwerkstoffen gegenueber holzzerstoerenden und holzverfaerbenden tierischen und pflanzlichen schaedlingen
JP4194070B2 (ja) 木材用防カビ防変色菌組成物
AU2006219778B2 (en) Insect expellant floor cleaner additive comprising a synthetic pyrethroid
DE19703552A1 (de) Schimmelpilzhemmende, wäßrige Zubereitungen für Innenraumanwendungen und Verfahren zur Herstellung
DE60210097T2 (de) Holzkonservierungskonzentrat
AU2019213415B2 (en) A method and formulation for the treatment of timber
JP6029238B2 (ja) 飛翔害虫防除効力増強剤及びこれを用いた飛翔害虫防除方法
DE2321499C3 (de) Pflanzenbekämpfungshiittel für Abwasserrohre
CN105309445A (zh) 一种防治葡萄霜霉病的杀菌剂
CA1230453A (en) After-care of wooden masts, posts and the like, and an agent for this purpose
AT133149B (de) Verfahren zur Konservierung von in Erde stehenden Hölzern aller Art.
DE19817743A1 (de) Materialschutzmittel
DE3942368A1 (de) Umweltschonendes injektionsverfahren zum einsatz von pestiziden gegen schaediger von baeumen
EP0120219A1 (de) Mittel mit bakterizider und fungizider Wirkung
DE3432760A1 (de) Verfahren und mittel zur nachpflege hoelzerner masten, pfosten und dergleichen
DE2919792A1 (de) Holzkonservierungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100429

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130601