DE2527937C2 - Carbostyrilderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie pharmazeutische Mittel, welche diese enthalten - Google Patents

Carbostyrilderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie pharmazeutische Mittel, welche diese enthalten

Info

Publication number
DE2527937C2
DE2527937C2 DE2527937A DE2527937A DE2527937C2 DE 2527937 C2 DE2527937 C2 DE 2527937C2 DE 2527937 A DE2527937 A DE 2527937A DE 2527937 A DE2527937 A DE 2527937A DE 2527937 C2 DE2527937 C2 DE 2527937C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
same
crystals
colorless
general formula
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2527937A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527937A1 (de
Inventor
Kazuyuki Tokushima Nakagawa
Kimiaki Tokushima Oka
Minoru Komatsushima Uchima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP49072472A external-priority patent/JPS511480A/ja
Priority claimed from JP49072473A external-priority patent/JPS511481A/ja
Priority claimed from JP49077661A external-priority patent/JPS5182279A/ja
Priority claimed from JP49077660A external-priority patent/JPS516970A/ja
Priority claimed from JP49094376A external-priority patent/JPS5123271A/ja
Priority claimed from JP50053028A external-priority patent/JPS51128978A/ja
Priority claimed from JP50053026A external-priority patent/JPS51128976A/ja
Priority claimed from JP50053027A external-priority patent/JPS51128977A/ja
Priority claimed from JP50058129A external-priority patent/JPS51133278A/ja
Priority claimed from JP50058135A external-priority patent/JPS51133284A/ja
Priority claimed from JP50058134A external-priority patent/JPS51133283A/ja
Priority claimed from JP50058128A external-priority patent/JPS51133277A/ja
Priority claimed from JP50058127A external-priority patent/JPS51133276A/ja
Priority claimed from JP50058872A external-priority patent/JPS604173B2/ja
Priority claimed from JP50058874A external-priority patent/JPS51136677A/ja
Priority claimed from JP50066729A external-priority patent/JPS51141864A/ja
Application filed by Otsuka Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2527937A1 publication Critical patent/DE2527937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2527937C2 publication Critical patent/DE2527937C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • C07D215/227Oxygen atoms attached in position 2 or 4 only one oxygen atom which is attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/32Oxygen atoms
    • C07D209/34Oxygen atoms in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/24Oxygen atoms attached in position 8
    • C07D215/26Alcohols; Ethers thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

σ-a)
woris 2.J, R5, A, B, m und η die zuvor angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt oder eine Verbindung der allgemeinen Formel
0(CH2L- A-(CH2)^COORj
a-a)
worin R], R5, A, B, m und η die zuvor angegebenen Bedeutungen Ik jen, mit einem Amin der allgemeinen Formel
worin R6 und R7 die oben angegebenen Bedeutungen haben, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
0(CHi)n-A-(CHJnCON
R7
R.
worin R1, R6, R7, A, B, m und //die zuvor angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.
3. Pharmazeutische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung nach Anspruch 1 und pharmazeutisch annehmbare Trägermaterialien oder Verdünnungsstoffe enthält.
I Rl
worin
R1 Wasserstoff, C,_<-yUkyl, AUyI oder die Beozyl-
gruppe bedeutet, B -CH2-CH2 oder -CH=CH-
bedeutet,
— C —
(worin R1 und R3 gleich oder verschieden voneinander sein können und je Wasserstoff oder C,-4-Alkyl darstellen) bedeutet, — OR5 (worin A5 Wasserstoff, Ci-s-Alkyl, Cyclohexyl, die Benzylgruppe oder die Phenäthylgruppe darstellt) oder
R7
bedeutet (worin R6 und R7 gleich oder verschieden sein können und je Wasserstoff C1 _4- Alkyl oder die Benzylgruppe oder die Pbenathylgruppe darstellen oder zusammen mit dsm Stickstoffatom die 1-Piperidyl-, Morpholine)- oder Piperazinylgruppe bedeuten, und
m und /»je 0 oder eine ganze positive Zahl bedeuten und m und η zusammen nicht mehr als 11 bedeuten.
Die neuen Carbostyrilderivate der allgemeinen Formel (I) besitzen ausgezeichnete Plättchenaggregation inhibierende Aktivitäten und sind fur die Verhinderung von Thrombose und Embolie nützlich. >n In der allgemeinen Formel (I) bedeutet Rj ein Wasserstoffatom, eine C^-Alkylgruppe wie eine Methyl-, Äthyl', Propyl- oder Butylgruppe, eine Allyl- oder eine Benzylgruppe. A bedeutet R2 und R3, die gleich oder verschieden voneinander sein können, je ein Wasserstoffatom oder eine C).4-AIkyIgruppe, wie eine Me thyl, Äthyl-, Propyl· oder Butylgruppe. Bei R4 bedeutet R5 ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigkettige C1.6-Alkylgruppe wie eine Methy-, Äthy!-, Propyl-, Butyl-, Amyl- oder Hexylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe, eine Benzyl- oder Pheoäthylgruppe, und R6 und R7, die gleich oder unterschiedlich sein können, bedeuten je eine C^-Alkylgruppe wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppe oder eine Benzyl- oder Phenäthylgruppe oder sie können zusammen mit dem Stickstoffatom eine 1-Piperidyl-, Morpho line- oder Piperaztaylgruppe bilden.
Die Inhibitoraktivität fur die Aggregation wurde wie folgt bestimmt: Von Kaninchen wurde eine BlutDrobe
als Mischung aus Nitriumcitrat und Gesamtblut in einem Verhältnis von 1.9, ausgedrückt durch das Volumen, entnommen und 10 Minuten bei 1000 U/min zentrifugiert, wobei man ein blutplättchenreiches Plasma erhält (PRP). Das entstehende PRP wird abgetrennt und die verbleibende Blutprobe wird weiter bei 3000 U/min während 15 Minuten zentrifugiert, wobei man ein blutplättchenarmes Plasma (PPP) erhält.
Die Anzahl der Plättchen in dem PRP wird entsprechend dem Brecher-Clonkite-Verfahren gszählt, und das PRP wird mit PPP verdünnt, um eine PRP-Probe herzustellen, die Plättchen in einer Menge von 300 000/ mm2 fur eine Adeßosindiphosphat(ADP)-induzierten Aggregationsversuch enthält, und um eine PRP-Probe herzustellen, die Plättchen in einer Menge von 450 000/ mm2 für den KoUagen-induzierten Aggregationsversuch enthält
0,01 ml einer Lösung der Testverbindung mit vorbestimmter Konzentration in Mol/l wird dann zu 0,6 ml der PRP-Probe, wie oben erhalten, gegeben und die Mischung wird bei einer Temperatur von 37°C 1 Minute inkubiert Es werden dann 0,07 ml einer ADP- oder Kollagenlösung zu der Mischung zugefü&L Dann wird die Durchlässigkeit der Mischung bestimmt und die Änderungen in der Durchlässigkeit der Mischung werden unter Verwendung eines Aggregometers mit einer Rührerdrehzahlgeschwindigkeit von 1100 U/min be-
stimmt Bei diesem Versuch wird Auren Beronal-Piiffer (ph 7,35) für die Herstellung der Lösungen von ADP, Kollagen und der Testverbindungen verwendet. ADP wird auf eine Konzentration von 7,5 x 10~5 Mol/l eingestellt, und die IKoUagenlösung wird hergestellt, indem man 100 mg Kollagen mit 5 ml des obigen Puffers verreibt und die erhaltene überstehende Lösung wird als Kollageninduziennittel verwendet Adenosin und Acetylsalicylsäuire werden als Vergleichsproben für den ADP-induzierten Aggregationstest und den Kollageninduzierten Aggregationstest verwendet Die Aggregations-Inhibierungsaktivität wird als Prozent Inhibierung (%), bezogen auf das Aggregationsverhältnis der Vergleichsproben, angegeben. Das Aggregationsverhältnis kann aus der folgenden Gleichung bestimmt werden.
Aggregationsverhältnis
c- a b-a
XlOO
worin
α die optische Dichte von PR? bedeutet,
b die optische Dichte von PRP, das mindestens eine Testverbindung und ein Aggregations-Induziermittel enthält,
bedeutet und c die optische Dichte von PPP bedeutet.
Inhibierung der Aggregation von Blutplättchen (Kaninchen) (%)
I Verbindung gem.
Beispiel
(KOE
i.
ι
i
r
11 a)*
b)**
I 13 a)
b)
24 a)
b)
I 29 a)
b)
33 a)
b)
36 a)
b)
46 a)
b)
48 a)
b)
43 a)
b)
58 a)
b)
49 a)
b)
51 a)
b)
(Konzentration der geprüften Verbindung in Lösung) IO-'M 10"5M 10"4M+
Toxizität LD50
(mg/kgj (Maus:
männlich
p.o.)
weiblich
>1000 >1000
800-1000 700-1000
500-800 500-700
>1000 >1000
600-800 500-700
>1000 >1000
>1000 >1000
800-1000 750-1000
500-800 450-700
7ÖÖ-1ÖÖ 7ÖÖ-1ÖÖÖ
700-900 700-850
600-900 500-800
8
10
3 0
0 0
0 0
0 0
7 0
7 2
0 0
2 0
5 2
0 0
15
10 5
7 0
20 10
12 0
10
14 15
15 17
15 8
20 16
75 84
15 12
7 25 27 937 10'M ΚΓ'Μ in Lösung) 8 p.o.) weiblich t \
8
10
9
0
10"4M+ >1000 L
77-
(Konzentration der geprüften Verbindung 2
0
10
5
18
15
Toxiziläl LD^(I
(mg/kg) (Maus.
800-950
0
0
7
2
17
8
männlich 800-950 S
a)
b)
10
6
41
23
12
10
>1000 >1000 ö
Ij
a)
b)
ς
0
23
15
52
48
900-1000 >!000
a)
b)
5
2
25
20
28 900-1000 >1000
a)
b)
0
0
- 57
71
>1000 750-1000
b) 14
8
36
36
>!GOG >1000
a)
b)
20
0
79
8
8
2
>1000 >1000
a)
b)
11
2
_ 100
88
800-1000 900-1000
a)
b)
4
0
11
3
3
5
>1000 500-650
a)
b)
0
0
3
0
17
8
>1000 600-900
a)
b)
25
0
38
15
8
0
900-1000 >1000
a)
b)
7
0
0
0
42
33
500-700 800-1000
a) .
b)
18
4
_ Ov OO 600-900 >1000
a)
b)
(N OO 32
43
>1000 >1000
a)
b)
2
0
Ov OO 28
35
800-900 >1000
a)
b)
-6
-6
54
12
15
10
>1000 >1000
a)
b)
7
3
3S
25
86
67
>1000 850-1000
a)
b)
2
0
19
6
74
55
>1000 850-1000
a)
b)
(N ro 38
18
37
18
>1000 >1000
a)
b)
- 8
0
62
43
900-1000 >1000
a)
b)
- 9
0
12
0
900-1000 >1000
a)
b)
17
3
>1000
a)
b)
>1000
a)
b)
>1000
Fortsetzung
Verbindung gem.
Beispiel
2
257
255
55
59
99
100
103
236
314
66
82
87
104
194
209
237
122
233
119
121
126
128
9 der 25 27 937 10"4M+ 10 weiblich ; 800-1000 'f. 450-700
51 >1000 Ϊ I
Fortsetzung (Konzentration 10- 43 Toxizitüt LDj11 >iooo I 400-600
Verbindung gem. 12 37 (mg/kg) (Maus: ρ.ο.) 750-950 {■'
Beispiel 8 23 männlich >iooo I 400-700
a) 10 28 >1000 ι
133 b) 6 geprüften Verbindung in Lösung) 17 500-1000 £ 400-800
a) 7 65 800-1000 %
139 b) 0 SM 10"5M 90 500-800 χ
a) 2 38 82 800-1000
144 b) 5 25 48 650-800 ?
a) 0 27 37 >1000
261 b) 6 12 31 500-800 p
a) 10 12 28 >1000 I
300 b) 6 5 12 >1000 k
a) 7 18 17 750-1000
301 b) 0 8 5 >1000 \
a) 2 58 12 500-800 f.
148 und 264 b) 0 22 0 >1000 Ϊ
a) 0 15 97 700-900 ίώ
155 und 275 b) 0 13 65 >iooo p
a) 35 16 76 500-800 I
159 b) 21 8 37 650-1000 I
a) 23 9 21 >1000 I
16ε b) 6 0 7 400-600 1
a) 6 8 16 >1000 I
171 b) 0 0 3 450-800 t
a) 0 82 12 >1000 VJ
172 b) 0 43 3 400-600 ι
a) 5 41 21 >100 ι
174 b) 0 15 10 400-600 I
a) 9 8 18 800-1000
274 b) 0 0 17 400-600 I
a) 7 12 13 500-600 i
176 b) 0 0 5
a) 0 - 53 500-800
177 b) 0 - 37
a) 21 14 21 400-600
179 b) 8 6 16
a) 7 13 22 500-600
181 b) 0 - 27
a) 8 6 14 400-600
182 b) 0 0 7
a) 0 38 10 500-700
187 b) 0 17 5
a) _ 15 32 500-600
188 b) - 9 12
a) 9 17 450-700
189 b) 0 13
a) 6 500-800
190 b) 0
0
0
17
5
Forlsetzung
Verbindung gem. Beispiel
434 435 436 437 438 439
Bezugsverbindung Acetylsalicylsäure
(Konzentration der geprüften Verbindung in Lösung) 10''M 10"5M 10"4M+
a) b)
a) b)
a) b)
a) b)
a) b)
a) b)
a) b)
4 0
0 2
6 9
Toxiziläl LDj1,
(mg/kg) (Maus: p.o.)
männlich
weiblich
18 0
16 34
15 24
17 23
12 io
13 26
0 16
* a): ADP-induzierte Aggregation der Blutplättchen des Kaninchens. *· b): Kollageninduzierte Aggregation der Blutplättchen des Kaninchens. +M: Mol/l.
1100
1100
In-Vivo-Untersuchungen
Die Inhibierungswirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde anhand von 6-(3-Äthoxycarbonylpropoxy)-3,4-dihydrocürböSiyril für ADr-induzierte Plättchenaggregation beim Kaninchen und Kollageninduzierte Plättchenaggregation beim Kaninchen in nachfolgender Weise durchgeführt:
(1) Vevinchstiere
Weiße männliche Neuseeland-Kaninchen mit einem Körpergewicht von 3,0 bis 3,5 kg wurden über Nacht fasten gelassen und jeweils 4 Kaninchen wurden in einer Versuchsgruppe verwendet.
(2) Geprüfte Verbindung und Verabreichungsmethode
6 - (3 - Äthoxycarbonylpropoxy) -3,4 -dihydrocarbostyril wurde als Versuchsverbindung und Acetylsalicylsäure als Vergleichsverbindung verwendet. Beide wurden in einer Konzentration von 9 mg/ml in Dimethylformamid (DMF) angewendet Diese DMF-Lösungen der Testverbindungen wurden jeweils mit physiologischer Kochsalzlösung auf Konzentrationen von 1,5 mg/ml bzw. 0,15 mg/ml verdünnt Jede dieser physiologischen Kochsalzlösungen wurde in einer Menge von 2 ml/kg i. v. auf einer Seite der Ohren injiziert.
Zur Kontrolle wurde eine physiologische Kochsalzlösung, enthaltend 16,7% bzw. 1,67% DMF in gleicher Weise den Kontrolltieren verabreicht
(3) Methode, mit welcher Blut von den Kaninchen gesammelt wurde
Dreißig (30) Minuten vor der Verabreichung der physiologischen Kochsalzlösung der Versuchsverbindun-
35
40
45
50
55
60
65 gen oder des Lösungsmittels und fünf (S) Minuten nach der Verabreichung wurden 4,5 ml des Blutes aus der Vene der gegenüberliegenden Seite der Ohren unter Verwendung einer mit 0,5 ml einer 3,8%igen wäßrigen Näifiumciiraüösung enthaltenden Spritze entnommen. Das in die Spritze aufgenommene Blut wurde sofort mit der wäßrigen Naüiumcitratlösung in der Spritze vermischt und dann als Probe verwendet.
(4) Methode der Messung der Inhibierungswirkung der Blutplättchenaggregation
Die mit der wäßrigen Natriumcitratlösung vermischten Blutproben wurden mit 1100 Umdrehungen pro Minute 10 Minuten zentrifugiert, wobei eine überstehende Flüssigkeit erhalten wurde. Diese überstehende Flüssigkeit wurde abgetrennt und der Rückstand wurde einer weiteren Zentrifugentrennung mit 3000 Umdrehungen pro Minute während 15 Minuten unterworfen, unter Erhalt von plasmaarmen Plättchen (PPP). Die aus der Zentrifugierung mit 1100 Umdrehungen pro Minute während 10 Minuten erhaltene überstehende Flüssigkeit enthielt eine große Anzahl von Plättchen und die Anzahl der Plättchen wurde unter Anwendung eines »Coulter-Zählers Modell ZBl (hergestellt von Coulter Electronics, Inc., Hialeah, Florida, USA) gezählt und es wurde eine Probe (PRP), enthaltend 500 000 Plättchen/ Mikroliter hergestellt, indem man das plättchenarme Plasma (PPP), das keine Plättchen enthielt, hinzugab. Dann wurden 200 Mikroliter der PRP-Probe in eine Küvette eines Aggregationszählers aufgenommen und 20 Mikroliter einer ADP-Lösung (75 Mikromol einer physiologischen Kochsalzlösung) oder einer KoUageniösung (200 μg Koilagen/ml) wurden zu der ΡκΡ-Probe gefeben, um die Plättchenaggregation zu veranlassen und der Grad der Aggregation in jeder Probe wurde
gemessen.
Der Grad der Plättchenaggregation in den Kaninchen wurde durch die maximale Aggregationsrate, die durch folgende Formel bestimmt wird, gemessen:
(Maximale _ a - b
Aggregationsrate)
worin bedeuten:
c-b
x 100
α maximale Durchlässigkeit des PRF nach der Aggregation
b Durchlässigkeit von PRP vor der Aggregation
c Durchlässigkeit von PPP
(5) Versuchsergebnisse
Die Versuchsergebnisse werden in der nachfolgenden Tabelle gezeigt.
Behandlung
Aggregations- Vor der Verab- Nach einleiter reichung (3) S Minuten (3)
16,7% DMF-Lösung, 2 ml/kg (1) ADP 67,0 ± 22,6 65,3 ± 15,5
Testverbindung, 3 mg/2 ml/kg (2) ADP 73,5 ±22,0 29,0 ±13,5*)
Acetylsalicylsäure, 3 mg/2 ml/kg ADP 78.3 ± 18.0 65.8 ± 28.0
16,7% DMF-Lösung, 2 ml/kg (1) Kollagen 74,3 ± 21,2 70,0 ± 18,0
Testverbindung, 3 mg/2 ml/kg (2) Kollagen 69,0 ± 17,6 7,8 ±10,4*)
Acetylsalicylsäure, 3 mg/2 ml/kg Kollagen 60,5 ± 18,1 48,8 ± 30,9
16,7% DMF-Lösung, 2 ml/kg (1) ADP 69,8 ± 22,6 63,0 ±21,3*)
Testverbindung, 0,3 mg/2 ml/kg (2) ADP 78,0 ±9,1 21,0 ±18,0**)
Acetylsalicylsäure, 0,3 mg/2 ml/g ADP 70,3 ± 24,7 68,3 ± 20,4
1,67% DM-Lösung, 2 ml/kg (1) Kollagen 64,0 ± 28,0 69,5 ± 25,7
Testverbindung 0,3 mg/2 ml/kg (2) Kollagen 66,8 ± 18,4 27,5 ±24,3
Acetylsalicylsäure, 0,3 mg/2 ml/kg Kollagen 72,5 ± 14,5 53,3 ± 27,2
(1) Testverbindung: ö-ß-Äthoxycarbonylpropoxy^.'t-dihydrocarbostyrol.
(2) Als Vergleichsverbindung wurde Acetylsalicylsäure verwendet.
(3) Die erzielten Werte sind Mittelwerte ± Standardahweichungen der maximalen Aggregatjnnsrate aus zwei Versuchen.
*) P < 0,05. **) P < 0,01.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in lichten Maschenweite von 0,074 mm gegerxr. und sorgüblicher Weise zu Arzneimitteln verarbeitet werden. 45 fältig getrocknet. Die getrockneten Körnchen werden Die Arzneimittel können als Tabletten, Kapseln, Pul- durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von ver oder als Lösungen für Injektionen in bekannter 0,074 mm gegeben und dann mit Magnesiumstearat Weise hergestellt werden. vermischt und zu Tabletten gepreßt.
Herstellung von Tabletten
1000 Tabletten für die orale Verwendung, die je 5 mg 6-(l-Äthoxycarboxy)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril enthalten, werden aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Herstellung von Kapseln
1000 zweistückige, starre Gelatinekapseln für die orale Verwendung, die je 10 mg 6-(l-Äthoxycarboxy)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril enthalten, werden aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
55
(a) 6-(l-Äthoxycarboxy)-propoxy- 5 g
3,4-dihy drocarbostyril
(b) Lactose, J. P. 50 g
(C) Maisstärke, J. P. 25 g
(d) Kristalline Cellulose, J. P. 25g
(e) Methylcellulose, J. P. 1,5 g (0 Magnesiumstearat, J. P. Ig
6-(l-Äthoxycarboxy)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril, Lactose, Maisstärke und kristalline Cellulose wer- es den gut miteinander yennischt und nach Zugabe einer 5%igen wäßrigen Lösung aus Methylcellulose granuliert. Die Körnchen werden durch ein Sieb mit einer
(a) 6-(l-Athoxycarboxy)-propoxy- 10 g
3,4-dihydrocarbostyril
(b) Lactose, J. P. 80 g
(C) Stärke, J. P. 30 g
(d) Talk, J. P. 5g
(e) Magnesiumstearat, J. P. ig
Die Komponenten werden fein vermählen und die entstehenden Teilchen werden gut miteinander vermischt, um eine homogene Mischung herzustellen. Anschließend wird die Mischung in starre Gelatinekapseln der passenden Größe gegeben, wobei man Kapseln für die orale Verabreichune erhält.
Herstellung von Injektionslösungen
Eine sterile, wäßrige Lösung, die für die parenteral Verabreichung geeignet ist, wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
(a) 6-(l-Ath(>xycarboxy)-propox5'- 1,0 g
3,4-dihydrocarbostyril
(b) PolyäEhylenglykol 4000, J. P. 0,3 g
(C) Natriumchlorid 0,9 g
(d) Polyoxyäthylenderivat von 0,4 g
Sorbitanmonooleat, J. P.
(e) Natrium-meta-bisulfit 0,1g
(0 Methyl-paraben, J. P. 0.18 g
(g) Propyl-paraben, J. P. 0,02 g
(h) Destilliertes Wasser für .Jjek-
tionslösungen bis zu 100 ml
Eine Mischung, die Parabene, Nairium-meta-bisulfit und Natriumchlorid, enthält, wird in dem ungefähr 0,5fächea des Volumens davon an destilliertem Wasser für die Injektion unter Rühren bei 80% gelöst Die Lösung wird auf unter 400C abgekühlt und die aktiven Bestandteile und anschließend das Polyäthylenglykol 400G und das Polyoxyäthylenderivat von Sorbitanmonooleat werden in der liyqing gelöst. Anschließend wird auf das Endvolumen durch Zugabe von destilliertem Wasser für die Injektion eingestellt und dann wird durch sterile Filtration durch ein geeignetes Filterpapier sterilisiert 1 ml der hergestellten Lösung enthält 10 mg 6-(l-Äthoxycarboxy)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril als aktiven Bestandteil.
Die Carbostyrilderivate der allgemeinen Formel (T) können nach Verfahren, wie sie in dem folgenden Reaktioasschema dargestellt werden, hergestellt werden.
308 136/101
Z—oi
I.
χ
ο
Z—oi
Z—oi
In den oben erwähnten Formeln besitzen A, B, R1, R5, R5, R7, m und η die gleichen Definitionen wie oben angegeben. X bedeutet ein Halogenatom und M bedeutet ein Alkalimetall.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (I-b) kann hergestellt werden, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel VI hydrolysiert. Die Hydrolysereaktion wird in an sich bekannter Weise in Anwesenheit eines Katalysators durchgefühlt. Im allgemeinen wird die Hydrolysereaktion in einem Lösungsmittel durchgeführt. Die Reaktionstemperatur liegt üblicherweise bei Zimmertemperatur bis 200°C, bevorzugt bei 50 bis 15O0C, und die Reaktionszeit beträgt 3 bis 48 Stunden, bevorzugt 3 bis 30 Stunden.
Gegebenenfalls kann die Verbindung der allgemeinen Formel (I-b) in eine Verbindung der allgemeinen Formel (I-a) durch Veresterungsreaktion mit einem Alkohol der allgemeinen Formel R5OH überführt werden.
Die Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel I-b mit einem Alkohol der allgemeinen Formel R5OH wird unter üblichen Veresterungsreaktionsbedin-
gungen durchgefühlt Diese Umsetzung kann in Anwesenheit eines Katalysators durchgeführt werden.
Die Umsetzung kann in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittels ablaufen.
Wird die Umsetzung in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt, so wird der Alkohol in größerem Überschuß verwendet, zum Gegensatz zur Umsetzung in Anwesenheit eines Lösungsmittels, wobei der Alkohol in einer Menge des 1- bis 5fachen, bevorzugt des 1-bis 2fachen Überschusses, bezogen auf das Molgewicht der Verbindung der allgemeinen Formel (I-b), verwendet wird. Die Reaktionstemperatur dieser Umsetzung ist nicht besonders begrenzt, sie liegt im allgemeinen im Bereich von -20 bis 2000C, bevorzugt sind 0 bis 150°C.
Gegebenenfalls können die erfindungsgemißen Verbindungen der allgemeinen Formel (I-a) in eine Verbindung überführt werden, die durch die allgemeine Formel (I-c) dargestellt wird. Die Verbindung der allgemeinen Formel (I-a) kann mit einem Amin der allgemeinen Formel
HN
R7
umgesetzt werden, wobei man eine Verbindung erhält, die durch die allgemeine Formel (I-c) dargestellt wird.
Diese Umsetzung kann in Anwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels durchgeführt werden. Im allgemeinen wird die Umsetzung bei Zimmertemperatur bis 1000C, bevorzu/Jt bei Zimmertemperatur, während mehrerer Stunden durchgeführt. Bei dieser Umsetzung kann das Amin in einer aquimoiaren Menge oder im Überschuß verwendet werden. Im allgemeinen wird das Amin in einer Menge des 5- bis lOl-chen, bezogen auf die Molgewichte der Fettsäureesterderivate, eingesetzt. Alternativ kann das Carbostyrilderivat, das durch die allgemeine Formel (I-a) ausgedrückt wird, durch Alkoholyse einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI) mit einem Alkohol der allgemeinen Formel R5OH und dann durch Zugabe von Wasser und durch saure Hydrolyse der Mischung bei niedriger Temperatur von 30 bis 40°C während 10 Minuten hergestellt werden.
Die Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel (VI), mit dem Alkohol der allgemeinen Formel R5OH wird bei üblichen Alkoholysereaktionsbedingungen durchgeführt.
Als Katalysator kann man irgendeinen bekannten Katalysator, wie er üblicherweise bei Alkoholysereaktionen verwendet wird, einsetzen. Im allgemeinen ist es wünschenswert, daß der Alkohol in einer Menge des 1-bis 5fachen, bevorzugt 1- bis 2fachen, bezogen auf das Molgewicht der Verbindung VI, verwendet wird. Die Umsetzung wird bei Temperaturen von -50 bis 100°C, bevorzugt von -20 bis 50"C, während einer Zeit von 1 bis <% Stunden, bevorzugt 1 bis 24 Stunden, durchgeführt.
Verbindungen der allgemeinen Formel (I-a) können hergestellt werden, indem man einen halogenierten Fettsäureester der allgemeinen Formel (III) mit einem Hydroxybenzcycloamidderivat der allgemeinen Formel (II) umsetzt. Die Fettsäureesterderivate der allgemeinen Formel (III), welche als Ausgangsmaterial verwendet werden, sind bekannte Verbindungen.
Die Umsetzung des Hydroxybenzcycloamidderivats der allgemeinen Formel (II) mit dem halogenierten Fettsäureesterderivat der allgemeinen Formel (III) wird bei üblichen Dehydrohalogenierungsreaktionsbedingungen durchgeführt
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) können ebenfalls erhalten werden, indem man eine Vejbindung der allgemeinen Formel (Π) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (V) zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV) und dann die so gebildete Verbindung mit einem Metallcyanid MCN umsetzt Die Umsetzung der Verbindung der allgemeinen For mel (Π) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V, erfolgt unter üblichen Dehydrohalogenierungsbedingungen. Die Reaktion kann entweder in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden.
is Dann wird die Verbindung der allgemeinen Formel /IV) entweder in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittels mit einem Metallcyanid, wie beispielsweise mit Natriumcyanid, Kaliumcyanid, Silbercyanid oder Kupfer(I)-cyanid umgesetzt Im allgemeinen ist es wünschenswert, daß die Umsetzung in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels durchgeführt wird.
Verbindungen der allgemeinen Formel (VT) können ebenfalls hergestellt werden, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel (U) mit einer Verbindung
det allgemeinen Formel (VII) umsetzt
Die erfindungsgemißen Verbindungen der allgemeinen Formel (I-a) können gegebenenfalls durch Hydrolyse in die entsprechende freie Carbonsäure der allgemeinen Formel (I-b) überführt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel O(CHJ„—A— (CH,).- COORj
worin A, B, R5, m und n die oben abgegebenen Bedeutungen besitzen, können gegebenenfalls in eine Verbindung der allgemeinen Formel
0(CH2),,- A-(CH^-COOR5
σ-e)
überführt werden, worin A, B, R,, R5, m und π die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, indem man die Verbindung der allgemeinen Formel (I-d) mit einer Halogenidverbindung der allgemeinen Formel R1X umsetzt, worin R, und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. Verbindungen der allgemeinen Formel
O(CHj)m—A—(CHj)„COOR5
(1-0
worin A, Rj, R1, m und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R1 ein Wasserstoffatom, eine C1^- Alkylgruppe, wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppe oder eine Benzylgruppe bedeutet, können gegebenenfalls durch Reduktion in ein entsprechendes 3,4-Dihydroderivat der allgemeinen Formel
O(CHj)m—A-(CHj)11COOR5
10
>=O
a-g)
überfuhrt werden, worin A, Rj, R5, m und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. Die Reduktion der Verbindung der allgemeinen Formel (I-f) wird üblicherweise durch Hydrierung dieser Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel in Anwesenheit eines üblichen Katalysators durchgerührt Das 3,4-Dihydroderivat der allgemeinen Formel
0(CH2Jn,- A-(CH2),- COOR5
σ-h)
25
30
worin A, R1, Rj, m und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, kann gegebenenfalls durch Dehydrierung in ein Derivat der allgemeinen Formel
0(CHj)1n- A—(CHj),- COOR5
α-D
40
45
überfuhrt werden, worin A, R|, R5, m und η die oben angegebenen Definitionen besitzen. Die Dehydrierung der Verbindung (I-h) wird unter Verwendung eines Oxydationsmittels in Anwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels durchgerührt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispiel 1 JS
Zu einer Suspension aus 11,4 g 5-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril in 37,1 g Acrylnitril gibt man 2 ml 40%ige Methanollösung aus Triton B und erwärmt 8,5 Stunden am Rückfluß. Die Reaktionsflüssigkeit wird abgekühlt, wobei sich Kristalle abscheiden, die abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert werden, wobei man 6,5 g 5-(2'-Cyanoäthoxy)-3,4-dihydrocarbo- «tyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle erhält, Fp. 217 bis 222,5°C.
1,64 g 5-(2'-Cyanoäthoxy)-3,4-dihydrocarbostyril werden zu 50 ml konzentrierter Chlorwasserstoflsäure gegeben und die entstehende Mischung wird 5 Stunden am Rückfluß erwärmt. Die Reaktionsflüssigkeit wird abgekühlt, und es scheiden sich Kristalle ab. Die abgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert und aus Wasser umkristallisiert. Man erhält 1,5 g 5-(2-Carboxyäthoxy)-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle, Fp. 221 bis 224°C.
Beispiel 2
1 g 6-{2'-Cyanoäthoxy)3,4-dihydrocarbostyril werden zum 30 ml konzentrierter ChlorwasserstofMure gegeben, und die entstehende Mischung wird 4 Stunden am Rückfluß erwärmt Anschließend wird die Reaktionsflüssigkeit abgekühlt, wobei sich Kristalle abscheiden. Die abgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration gewonnen und dann aus Wasser umkristallisiert Man erhält 0,2 g 6-(2'-Carboxyäthoxy)-3,4-dihydrocarbostyril in Form nadelartiger, farbloser Kristalle, Fp. 188 bis 190,50C.
Beispiel 3
0,4 g 7-(2'-Cyanoäthoxy)-3,4-dihydrocarbostyril werden zu 25 ml konzentrierter Ohlorwasserstoffsäure gegeben, und die entstehende Misrhung wird 4 Stunden um Rückfluß erwärmt Anschließend wird die Reaktionsflüssigkeit zur Trockene bei vermindertem Druck eingedampft, und das Konzentrat wird aus Wasser umkristallisiert Man erhält 0,2 g 7-(2'-Carboxyäthoxy)-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, schuppenartiger Kristalle, Fp. 161 bis 164,5°C.
Beispiel 4
1 g 8-(2'-Cyanoäthoxy)-3,4-dihydrocarbostyril wird zu 25 ml konzentrierter Chlorwasserstoflsäure gegeben, und die entstehende Mischung wird 5 Stunden am Rückfluß erwärmt Anschließend wird die Reaktionsflüssigkeit abgekühlt wonach sich Kristalle abscheiden. Die abgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert und dann aus Wasser umkristallisiert. Man erhält 0,7 g 8-(2'-Carboxyäthoxy)-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle, Fp. 247 bis 248,5°C.
Beispiel 5
Zu einer Lösung aus 3,3 g metallischem Natrium in 200 ml Äthanol gibt man 19 g N-ÄthyI-5-hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril und 2 g Natriumiodid, und die entstehende Mischung wird 1 Stunde bei Zimmertemperatur gerührt. Anschließend gibt man zu der Mischung 24 g 3-Cyanopropylbromid und erwärmt 10 Stunden unter Rühren am Rückfluß. Nach der Umsetzung wird die Reaktionsflüssigkeit konzentriert und das Konzentrat wird in Äthylacetat gelöst. Die Äthylacetatschicht wird mit 0,5 η wäßriger Natriumhydroxidlösung und mit Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach E: tfernung des Äthylacetats durch Konzentration wird der Rückstand aus Ligroin umkristallisiert wobei man 15 g N-Äthyl-./-(3'-cyano)-propoxy-3,4· dihydrocdrbostyril in Form eines farblosen, amorphen Feststuffs erhält Fp. 74 bis 76°C.
18 g N-Äthyl-5-(3'-cyano)-propoxy-3,4-dihydrocajbostyril werden zu 250 ml einer 2 η wäßrigen Natriumhydroxirjlösung gegeben, und die entstehende Mischung wird 17 Stunden unter Rühren ain Rückfluß erwärmt. Anschließend wird die Reaktionsflüssigkejt abgekühlt und durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure angesäuert um Kristalle abzuscheiden. Die abgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und aus Äthylacetat umkristallisiert; man erhält 14 g N-Äthyl-5-(3'-carboxy)-propoxy-3,4-
dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle, Fp. 96 bis 98°C.
Beispiel 6
18 g 6-(3'-Cyano)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril werden zu 300 ml einer 2 η wäßrigen Kaliumhydroxidlösung gegeben, und die entstehende Mischung wird unter Rühren 18 Stunden am Rückfluß erwärmt. Die Reaktionsflüssiglceit wird abgekühlt und dann durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure angesäuert, um
Kristalle abzuscheiden. Die abgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und aus Methanol umkristallisiert; man erhält 17,5 g6-(3'-Carboxy)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril in Form eines farblosen, amorphen Feststoffs, Fp. 218 bis 22O°C.
Beispiele 7 bis 37
Entsprechend Beispiel 6 werden die in den folgenden Tabellen IV und V aufgeführten Verbindungen hergestellt.
Tabelle IV
τ
0 —(
/
-COOH R, R, Eigenschaften
Kr'SUUlfbrm
Fp. 0C
}, H H farblose, nadelartige Kristalle 278-280
/χ. CH3 H desgl. 246-248.5
/~
/NK3
H H desgl. 196-198.5
^N>=0
ι
R, CH3 CH3 desgl. 191-192.5
Bei
spiel
Nr.
1
R.
H H H desgl. 241.5-244
7 Stellung
des Sub-
stituenten
H CH3 H desgl. 207-210.5
8 5 CH3 CH3 CH3 desgl. 172-175.5
9 5 H H H desgl. 262-264
10 5 H CH3 CH3 desgl. 205-206.5
11 5 H H H desgl. 227.5-229
12 6 H CH3 H desgl. 184-186
13 6 H CH3 CH3 desgl. 232.5-236.5
14 6 H C2H5 H desgl. 247-248
15 7 H CH3 H desgl. 148-149
16 7 H CH3 H desgl. 144-145
17 8 H CH3 H desgl. 157-160
18 8 H C2H5 H desgl. 197-198
19 8 CH3 CH3 H desgl. 148-149
20 5 CH2-CH=CH2 C2H5 H desgl. 194-197
21 5 CH2^(O) C2H5 H desgl. 78-79
22 5 H C2H5 H desgl. 143-150
23 5 CH2^O) C2H5 H desgl. 175-180
24 6 H
25 6 C2H5
26 7 CH2-<g>
27 7 H
28 8
8
Bei- Stellung R1 spiel des Sub-Nr. stituenten
Eigenschaften Kristallform
Fp. 0C
JU 5
31 6
32 6
33 7
34 7
35 8
36 8
37
CH3 H farblose, flockenartige Kristalle 280-281 CjHj H farblose, nadelartige Kristalle 282-284
CHj H desgl. 225-227
CHj H desgl. 276-279
CH3 H desgl. 186-187
CHj CH3 desgl. 216-218
C2H5 H desgl. 137-139
H H desgl. 278-281
CHj CHj desgl. 217-218 Beispiel 38
Zu 200 ml Dimethylsulfoxid gibt man 62 g 5-(6'-Brom)-hexyloxy-3,4-dihydrocarbostyril und 5,5 g gepulvertes Natriumcyanid, und die entstehende Mischung wird 5 Stunden bei 100 bis UO0C gerührt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsflüssigkeit in 1,5 1 Wasser gegossen, wobei sich Kristalle abscheiden. Die abgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dann aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei man 21g 5-{6'-Cyano)-hexyloxy-3,4-dihydrocarbostyril in Form eines farblosen, amorphen Feststoffs erhält, Fp. 169 bis 172°C.
Zu 15 g 5-(6'-Cyano)-hexyloxy-3,4-dihydrocarbostyril fügt man 150 ml Wasser, 150 ml Dioxan und 25 g Natriumhydroxid und die entstehende Mischung wird 20 Stunden unter Rühren am Rückfluß erwärmt. Anschließend wird die Reaktionsflüssigkeit abgekühlt, durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure angesäuert, um Kristalle abzuscheiden. Die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und aus Methanol umkristalisiert; man erhält 13 g 5-i6'-Carboxy)-h6xyloxy-3,4-dihydrocarbostyril ·α Form farbloser, nadelartiger Kristalle, Fp. 138 bis 1420C.
Beispiele 39 bis 60
Entsprechend Beispiel 5 werden die in den folgenden Tabellen VI und VIII dargestellten Verbindungen hergestellt.
O(CH2)mC(CH2)„COOH
Bei
spiel
Nr.
Stellung
des Sub-
stituenten
R, R,
(CH:)„C(CH,),
ι
Eigenschaften
Kristallform
Fp. (0C)
R>
39 5 H (CH2), farbloser, amorpher Feststoff 212-215
40 5 H (CH2X desgl. 175-177
41 5 H (CHJ11 farblose, nadelartige Kristalle 132-133
42 5 H CH3
I
desgl. 195-198
CH2CHCH2
43 5 (CH2), farbloser, amorpher Feststoff 185-188
44 5 CH2CH = CH2 (CH2), farblose, nadelartige Kristalle 108-110
45 6 H (CHj)4 desgl. 185-187
46 6 H (CHj)6 farbloser, amorpher Feststoff 179-181
47 6 H (CH2)J0 farblose, nadelartige Kristalle 140-143
48 6 H CH3
I
farbloser, amorpher Feststoff 173-174
I
CH2CHCH2
49 6 H CH3
I
farblose, nadelartige Kristalle 201-203
I
CH2CH2CH
50 6 CH3 (CH2), desgl. 156-159
51 6 CH2-CH = CH2 (CHj)6 desgl. 95-97
52 7 H (CH2), desgl. 207-209
53 7 H (CHj)5 desgl. 181-183
54 8 H (CH2)S desgl. 192-195
Tabelle ViI
R2
O(CHi)mCH(CH2)„COOH
Bei
spiel
Nr.
Stellung
des Sub·
itituenten
Ri R1
(C H1),, C H(C KJ,
Eigenschanen
Kristallform
Fp. (°C)
55 5 H (CH2), farblose, nadelartige Kristalle 241-243
56 5 H (CH2), desgl. 196-197
57 5 H (CH2)* desgl. 163-165
58 5 C2H3 (CH2), desgl. 125-126
59 6 H (CH2), desgl. 257 -258
60 6 H (CHA desgl. 201-203
30
35
40
Beispiel 61
2,5 g 5-(r-Carboxy)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril werden zu 50 ml Äthanol, der mit Chlorwasserstoff gesättigt ist, gegeben und die entstehende Mischung wird 10 Stunden am Rückfluß erwärmt. Nach der Umsetzung wird das Äthanol bei vermindertem Druck entfernt, und der Rückstand wird in Chlorofonn gelöst. Die entstehende Lösung wird in 5%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung und Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen. Anschließend wird die Chloroformschicht mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und dann wird das Chlorofonn durch Destillation entfernt. Der Rückstand wird mit Petroläther kristallisiert und dann aus Chloroform-Petroläther umkristallisiert; man erhält 2,1 g 5-(l'-Äthoxycarbonyl)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle, Fp. 108 bis 109°C.
Beispiel 62
2,3 g 6-(r-Carboxy)-äthoxy-carbostyril und 1,5 g Cyclohexanol werden zu 50 ml Benzol gegeben, und die entstehende Mischung wird 15 Stunden unter Verwendung einer Dean-Stark-Vorrichtung am Rückfluß erwärmt (wobei man das gebildete Wasser aus dem System entfernt). Nach der Umsetzung wird das Lösungsmittel durch Destillation entfernt, und der Rückstand wird in Chloroform gelöst Die entstehende Lösung wird mit 5%iger wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen, und die Chloroformschicht wird mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wird das Chloroform durch Destillation entfernt, und der Rückstand wird mit Petroläther kristallisiert und dann aus Chloroform-Petroläther umkristallisiert, wobei man 2,2 g o-O'-CyclohexylcarbonyO-äthoxycarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle erhält, Fp. 162 bis 163°C.
Beispiel 63
2,5 g 7-ir-Carboxy)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyri! werden nach und nach zu einer Lösung aus 2 g Thionylchlorid in 20 ml η-Amylalkohol unter Rühren und Außenkühlung mit Eis gegeben, und die entstehende Mischung wird bei dieser Temperatur 30 Minuten gerührt. Nach der Umsetzung wird die Reaktionsflüssigkeit in 200 ml Äthylacetat gegossen, mii Äthylacetatlösung, 5%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung und Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wird das Äthylacetat durch Destillation entfernt und der Rückstand wird mit Petroläther kristallisiert und dann aus Chloroform-Petroläther umkrists.' lisiert; man erhält 2,2 g 7-(l'-n-Amyloxycarbonyl)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelariiger Kristalle, Fp. 78 bis 80°C.
Beispiele 64 bis 129
Entsprechend Beispiel 61 werden die in den folgenden Tabellen VIII und IX angegebenen Verbindungen hergestellt
31
Bei- Stellung R1 spiel des Süb-Nr. stituenten
R, R3 R5
Eigenschaften Kristallform
Fp. (Kp.)<>C
64 5
67 5
75 5
76 5
77 5
5 5
82 5
85 5 86 6
H H
68 5 H
69 5 H
70 5 H
71 5 H
72 5 H
73 5 H
74 5 H
H H H
H H CH3
H H
CH3 H
CH3 H
C3H5 H
C2H5 H
CH3 H
CH3 H
CH2 CH3 H
C2H5 H
CH3 H
H H
CH3 H CHj
CH3 H n-CjH7
CH3 H ISO-CjH7
CH3 H H-C4H,
CH3 H n-CsH„
CH3 H J-CsH11
CH2
farblose,
nadelartige
Kristalle
desgl. desgl.
desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl.
179-180
144-145 163-164
162-163
137-138 111-112 134-135 103-104 102-103 107-108
132-134 116-117
C2H5 H J-C3H7 desgl. 120-121
C2H5 H n-Butyl desgl. 77-78
C2H5 H i-C5H„ desgl. 92-93
109-110
desgl. 123-124
desgl. 44-45
desgl. 75-78
farbloses öl
desgl.
(Kp0J 157-15«)
(Kp06 160-162)
desgl. (Kpo.6 211-213)
farblose,
nadelartige
Kristalle
155-156
Fortsetzung
Bei- Stellung R, spiel des Sub-Nr. stituenten
87 6
94 6
95 6
96 6
88 6 H
89 6 H
90 6 H
91 6 H
92 6 H
93 6 H
97 6 H
98 6 H
99 6 H
100 6 CH3
101 6 CHj
102 6 CHj-
I 103 7 H
104 7 H
1OS 7 H
106 7 CjH5
107 8 H
34
Eigenschaften KristaUfonn
Fp. (Kp.)°C
H H
H H
CH3 H
CH3 H
CH3 H
CH3 H
CH3 H
CHj H
CH3 H
n-C4H9
1-C5H11
CH2CH2CH3
CjHj H C2H5
CjHj H n-CjH,
CjH5 H J-C3H7
CH3 H CjH5
CjHj H CjH5
CHj H CjH5
CHj H CjH5
CHj CHj CHj-
CjH5 H C2H5
CjH5 H CjH5
CHj H CH3
108 8
CjH5 H C2H5
farblose,
nadelartige
Kristalle desgl.
desgL desgl. desgl. desgl. desgl.
farblose,
plättchenartige
Kristalle
farblose,
nadelartige
Kristalle
farblose,
plättchenartige
Kristalle desgl. farblose,
nadelartige
Kristalle desgl. farbloses Öl desgl.
desgl.
farblose,
nadelartige
Kristalle
desgl.
farblose,
plättchenartige
Kristalle farbloses Öl farblose,
plättchenartige
Kristalle farblose,
nadelartige
Kristalle
118-119
77-78
151-152 139-140 125-126 102-703 88-89
95-96 121-122
152-153
86-87 100-101
112-113 (Κρα65 170-172) (Kpo.6 160-162)
(Kp0., 185-188) 85-86
98-99 83-85
(Kp2 188-190) 103-104
71-72
109 8
C2H5 H CH2
desgl.
99-101
35
Tabelle IX
36
Bei- Stellung R1 R2 R3 R5
spiel des Sub-Nr. stituenten
Eigenschaften Kristallfonn
Fp. (Kp.)°C
110 5
115 5
HHH CH3
Ill 5 H CH3 H CH3
112 5 H CHj H n-C3H7
113 5 H CHj H i-CjH7
114 5 H CH3 H n-C<H,
F!
CH3 H
farblose,
nadelartige
Kristalle
desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl.
256-258
196-198 153-154 182-183 151-152
176-177
116 5 H CH3 H C3H5 > desgl. 182-183
117 5 H C3H5 H H-C4H, desgl. : 147-149
118 5 H C3H5 H C3H5 desgl. 144-145
119 5 CH3 CH3 H C3H5 desgl. 69-71
120" 5 C3H5 CH3 H CH3 farbloses Öl (Kp0,, 185-187)
121 6 H H H C3H5 farblose, nadelartige
Kristalle
204-206
122 6 H CH3 H n-C4H, desgl. 159-161
123 6 H CH3 H C2H5 desgl. 136-137
124 6 H C3H5 H n-C3H7 desgl. 129-130
125 6 H C3H5 H C2H5 desgl. 120-122
126 7 H CH3 CH3 C2H5 desgl. 137-140
127 7 C3H5 C3H5 H C3H5 farbloses Öl (Kpo,4 183-184)
128 8 H H H farblose, nadelartige
Kristalle
119-120
129 8
CH3 CH3 C3H5
desgl.
126-128
Beispiel 130
4,0 g 5-(4'-Carboxy)-butoxy-3,4-dihydrocarbostyril und 40 mg p-Toluolsulfonsäure werden zu 40 ml n-Propanol gegeben, und die entstehende Mischung wird 10,5 Stunden am Rückfluß erwärmt. Nach dem Abkühlen gibt man zu der Reaktionsflüssigkeit 50 ml Chloroform und 50 ml eiaer 5%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung und schüttelt Anschließend wird die organische Schicht abgetrennt, mit 5%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung und Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet Das Lösungsmittel wird anschließend durch Destillation entfernt, und der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert; man erhält 4,0 g 5-(4'-Propoxy-carbonyl>butoxy-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle, Fp. 94 bis 96°C.
Beispiel 131
2,7 g 5-{3'-Carboxy)-propoxy-N-äthyl-3>4-dihydrocarbostyriL 20 mg p-Toluolsulfonsäure und 0,9 g η-Amylalkohol werden zu 27 ml gereinigtem Benzol gegeben, und die Mischung wird 13,5 Stunden unter Verwendung einer Dean-Stark-Vorricntung unter Rühren am Rückfluß erwärmt Anschließend wird das Lösungsmittel durch Destillation entfernt, und zu dem Rückstand gibt man 50 ml Chloroform und 50 ml einer 5%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung und schüt telt Die organische Schicht wird abgetrennt und mit 5%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung und Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen. Anschließend wird das Lösungsmittel durch Destillation entfernt, und der Rückstand wird der fraktionierten Destillation unterworfen, wobei man 3,1 g 5-(3'-AmyloxycarbonyO-propoxy-N-ätiiyl-S^-dihydrocarbostyril in Form eines farblosen Öls erhält, Κρ.η* 202 bis> 2040C.
Beispiel 132
4,2 g 6-(6'-Carboxy)-hexyloxy-3,4-dihydrocarbostyril, 40 mg p-Toluolsulfonsäure und 1,6 g Benzylalkohol werden zu 42 ml gereinigtem Benzol gegeben, und die entstehende Mischung wird 15 Stunden unter Verwendung einer Dean-Stark-Vorrichtung am Rückfluß erwärmt Nach der Umsetzung wird die Reaktionsflüssigkeit auf gleiche Weise wie in Beispiel 131 beschrieben behandelt, und der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert; man erhält 4,8 g 6-i6'-Benzy'oxycarbonyl)-hexyloxy-3,4-dihydrocarbostyril in Fonn farbloser, nadelartiger Kristalle, Fp. 98 bis 1000C.
Beispiele 133 bis 175
Entsprechend Beispiel 130 werden die in den folgenden Tabellen X und XI aufgeführten Verbindungen hergestellt
Tabelle X
0(CHj)1nC(CHACOOR5
\ ι
Bei
spiet
Nr.
Stellung
des Sub-
sti tuen ten
/ν. Ϊ-
(CHj)nC(CHJ,
R.
R5 Eigenschaften
Kristallform
Fp. (Kp.) 0C
\ 133 5 (CH2), C2H5 farblose, nadelartige Kristalle 171-173
134 5 Ri (CH2J4 n-C3H7 desgl. 130-131
135 5 Ri (CHJ4 1-C5H11 desgl. 134-136
136 5 H (CH2), C2H5 desgl. 138-139
137 5 H (CH2)* CH2C6H5 desgl. 111-112
138 5 H (CHj)3 C2H5 farbloses Öl (191-193/0.55)
H CH3
139 5 H I
CH2CHCH2
C2H5 farblose, nadelartiee Kristalle 148-149
C2H5
H
Fortsetzung
39
40
Ber- Stellung R1 spiel des Sub-Nr. smuenten
R1 (CH,>„C(CH.).
R- Eigenschaften Fp. (Kp)0C
Kristallform 130-132
C3H5 farblose, nadelartige Kristalle 96-97
H-C5H11 desgl. 129-130
C2H5 desgl. 141-143
CH2C4H5 desgl. 89-90
C2H5 desgl.
140 6
141 6
142 6
143 6
144 6
H H H H CH3
(CH3), (CH5),
(CH2), (CH2),
0(CHAnC(CH2)XOOR5
Bei
spiel
Nr
Stellung
des Sub-
Rt Rj R5 Eigenschaften Fp. (Kp.) "C
145 5 H (CH2), C2H5 farblose,
nadelartige
Kristalle
114-116
146 5 H (CH2^ J-C3H7 desgl. 128-130
147 5 H (CH2), n-C5H„ desgl. 112-114
148 5 H (CH2), /ir> desgl. 122-124
149 5 H (CH2), CjH5 desgl. 118-120
150 5 H (CHj)4 1-C5H1, desgl. 96-98
151 5 H (CH2), C2H5 desgl. 98-100
152 5 H (CHJ6 n-C4H, desgl. 79-81
153 5 H (CHj)6 CH2C6H5 desgl. 84-86
154 5 H CCHj)10 C2H5 desgl. 97-99
CH3
I
155 5 H CH2CHCH2 C2H5 desgl. 95-97
41
Fortsetzung
42
Bei- Stellung R1 spiel des Sub-Nr. stituentrj
(CH^CH(CHJ,
Ri Eigenschaften KristalKbrrn
Fp. (Kp.) 0C
156 5
157 5
158 5
159 5
168 6
169 6
CH3 CH2-CH-CH2 n-C4H,
C2H5 (CH2),
CH2CH = CH2 (CH2),
(CHA
160 6 H
161 6 H
162 6 H
163 6 H
16* 6 H
165 6 H
166 6 H
167 6 H
170 6 H
171 6 CH3
172 7 H
173 7 H
174 8 H
175 8 H
C2H5 i-C,H7
n-C.H,
(CH2), CH,
ι
C2H5
(CH2), CH2-CH-CH2 C2H5
(CH1), CH,
I
J-C3H7
(CH2), CH2-CH-CH2 n-C5Hn
(CHA CH3 C2H5
(CHj)4 CH2CH2CH n-CsHu
(CHA (CH2), C2H5
(CHi)10 (CH2)S C2H5
(CH2),
(CH2)J C2H5
CH2-^
C2H5
C2H5
C2H5
U-C4H,
D-C3H7
farblose,
nadelartige
Kristalle
farbloses Öl
84-85
(189-191/0.9)
desgl. (185-187/0.8)
fsrblcss
nadelartige
Kristalle
46 -48
desgl. 136-137
desgl. 113-115
desgl. 104-105
desgl. 75-77
desgl. 115-118
desgl. 72-74
desgl. 103-105
desgl. 99-102
desgl.
desgl.
59-61
63-64
farbloses Öl (206-208/0.6)
desgl. (197-199/0.7)
farblose,
nadelartige
Kristalle
71-72
desgl. 82-84
farblose,
flockensitige
Kristalle
86-87
farbloses Öl (213-214/0.6)
Beispiel 176
IO
Zu 2,5 g S-ÄthoxycarbonylmethoxyO^-Dihydrocarbostyril fugt man 8 ml Ammoniakwasser, und die entstehende Mischung wird 1,5 Stunden bei Zimmertemperaturgerührt; es scheiden sich Kristalle ab. Die abgeschiedenen Kristalle verden durch Filtration gewonnen und aus Methanol umkristallisiert; man erhält 1,5 g einer Verbindung in Form von farblosen, nadelartigen Kristallen, Fp. 293 bis 297°C. Entsprechend der NMR-, IR und Elementaranalyse wird bestätigt, daß die Verbindung S-Carbamoylmethoxy-S^-dihydrocarbostyril ist.
Beispiel 177
15
Zu 2 g S-ÄthoxycarbonylmethoxyO^-dihydrocarbostyril fügt man 6,8 ml Isopropylamin und 10 ml Wasser und rührt die entstehende Mischung 2 Stunden bei Zimmertemperatur; es scheiden sich Kristalle ab. Die abgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration gewonnen und dann aus Äthanol umkristallisiert; man erhält 0,5 g einer Verbindung in Form von farblosen, nadelartigen Kristallen, Fp. 208,5 bis 209,50C. Entsprechend der NMR-, IR- und Elementaranalyse wird bestätigt, daß die Verbindung 5-(N-Isopropylcarbamoyl)- methoxyO^-dihydrocarbostyril ist.
Beispiel 178
Zu 2 g S-ÄthoxycarbonylmethoxyO^-dihydrocarbostyril fugt man 10 ml Piperidin und 10 ml Wasser und rührt die entstehende Mischung 2 Stunden bei Zimmertemperatur. Anschließend wird die Reaktionsflüssigkeit zur Trockene eingedampft und das Konzentrat in Chloroform gelöst. Die entstehende Lösung wird mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Chloroform wird durch Destillation entfernt. Der Rückstand wird aus Ligroin-Äthanol umkristallisiert; man erhält 0,3 g einer Verbindung in Form von farblosen, nadelartigen Kristallen, Fp. 179 bis 18O,5°C. Nach der NMR-, IR- und ElemenUranalyse wird festgestellt, daß die Verbindung 5-(r-PiperidirHKarbonyl)-methoxy-3,4-dihydroearbostyril ist.
Beispiel 179
Zu 2 g S-ÄthoxycarbonylmethoxyO^-dihydrocarbostyril fügt man 6,9 ml Morpholin und 10 ml Wasser und rührt die entstehende Mischung 5 Stunden bei Zimmertemperatur; es scheiden sich Kristalle'lb. Die abgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration entfernt und dann aus Äthanol umkristallisiert; man erhält 0,3 g einer Verbindung in Form von farblosen, nadelartigen Kristallen, Fp. 217 bis 218,50C. Nach der NMR-, IR- und Elementaranalyse stellt man fest, daß die Verbindung 5-( 1 '-MorpholinocarbpnyO-methoxy-S^-dihydrocarbostyril ist.
Beispiel 180
Zu 2 g S-ÄthoxycarbonylmethoxyO^-dihydrocarbostyril fügt man 8,7 ml Benzylamin und 13 ml Wasser, und die entstehende Mischung wird bei Zimmertemperatur gerührt; es scheiden sich Kristalle ab. Die abgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration abgetrennt und dann aus Äthanol umkristallisiert; man erhält 1,9 g einer Verbindung in Form von farblosen, nadelartigen Kristallen, Fp. 242 bis 243°C. Mit der NMR-, IR- und Elementaranalyse wird bestätigt, daß die Verbindung 5-(N-Benzylcarbamoyl)-methoxy-3,4-dihydrocarbostyril ist.
Beispiele 181 bis 187
Entsprechend dem in Beispiel 176 beschriebenen Verfahren werden die in der folgenden Tabelle XII aufgeführten Verbindungen hergestellt.
Tabelle XII
Bei
spiel
Nr.
Stellung
des Sub-
stituenten
Ri R2 R3 R4 R7 Eigenschaften
Kristallform
i'
Fp. (Kp.)°C
181 6 H H H H H farblose, nadelartige Kristalle 244-246 J
182 7 H H H H H desgl. 218-21?
183 8 H H H H H desgL 244-2453
184 5 CH3 H H H H desgl. 246-2473
Festsetzung
Bei- Stellung spiel t.'es Sub-Nr. stiluenten
Rj R3 R(, R7 Eigenschaften Kristallform
Fp. (Kp.)°C
185 5
186 5
187 5
H
H
H
CH3 H H H farbloser, amorpher Feststoff 268-269
CH3 CH3 H H farblose, prismenartige Kristalle 216-222.:·
H H CH3 CHj farblose, nadelartige Kristalle 184-186
Beispiel 188
Zu 2,6 g N-Äthyl-5-(3'-äthoxycarbonyl)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril fügt man 10,5 ml Benzylamin und 10 ml Wasser und rührt die entstehende Mischung 2 Stunden bei Zimmertemperatur: es scheiden sich Kristalle ab. Die abgeschiedenen Kristalle werden durch Filtratio',\abgetrennt und dann aus Äthanol umkristallisiert; man erhält 1,9 gN-Äthyl-5-(3'-benzylcarbamoyl)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril in Form eines farblosen, amorphen Feststoffs, Fp. 131 bis 134°C.
Beispiel 189
2,6 g S-^'-ÄthoxycarbonyO-butoxy-carbostyril
30
35
gibt man 8 ml wäßriges Ammoniak und rührt die entstehende Mischung 1,5 Stunden bei Zimmertemperatur; es scheiden sich Kristalle ab. Die abgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration abgetrennt und dann aus Methanol umkristallisiert; man erhält 2,1 g 8-<4'-Carbamoyl)-butoxycarbostyril in Form nadelartiger farbloser Kristalle, Fp. 178 bis 18O0C.
Entsprechend Beispiel 188 werden die folgenden Verbindungen hergestellt.
Beispie! 190
6-[3'-(N-n-Propylc"jbamoyl)-2'-methylpropoxy]-3,4-dihydrocarbostyril, farbloser, amorpher Feststoff, Fp. 149 bis 15O0C.
Beispiel 191
5-(3'-Carbamoyl)-propoxycarbostyril, farblose, nadelartige Kristalle, Fp. 252 bis 255°C.
Beispiel 192
5 g wasserfreier Chlorwasserstoff werden im Verlauf von ungefähr 4 Stunden in eine Lösung, die 6 g wasserfreies Äthanol, 300 ml wasserfreien Äther und 25 g 5-(4'-Cyano)-butoxy-3,4-dihydrocarbostyril enthält, unter Rühren eingeleitet, wobei die Temperatur bei -10 bis -5°C durch äußeres Kühlen mit Eis-Methanol gehalten wird. Die Lösung wird 20 Stunden bei dieser Temperatur gerührt und dann in 50 ml 20%ige Chlor wasserstoffsäure gegossen, während die Temperatur bei 30 bis 400C gehalten wird. Nachdem man 10 Minuten bei 30 bis 400C gerührt hat, wird die Lösung mit Äthylacetat extrahiert, die Äthylacetatschicht wird mit Wasser ffcsettiot6m Nätriurnbicsrbonst in Wässer und Wässer in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird anschließend entfernt und der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert, wobei man 12 g 5-(4'-Äthoxycarbonyl)-butoxy-3,4-dihydrocr.rbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle erhält, Fp. 118 bis 1200C.
Beispiel 193
5 g wasserfreier Chlorwasserstoff werden im Verlauf von ungefähr 5 Stunden in eine Lösung eingeleitet, die 7 g wasserfreies Äthanol, 300 ml wasserfreien Äther und 26 g N-Äthyl-5-(3'-cyano)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril enthält, wobei man rührt und die Temperatur durch äußeres Kühlen mit Eis-Methanol bei -10 bis -5°C hält. Die Lösung wird 15 Stunden bei dieser Temperatur gerührt und dann in 50 ml 20%ige Chlorwasserstoffsäure gegossen, während man die Temperatur bei 30 bis 400C hält. Nach dem Rühren bei dieser Temperatur während 10 Minuten wird die Lösung mit Äthylacetat extrahiert, und die Äthylacetatschicht wird mit Wasser, Natriumbicarbonat-gesättigtem Wasser und Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wird das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand wird bei vermindertem Druck destilliert; man erhält 15 g N-Äthyl-5-(3'-äthoxycarbonyl)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril in Form einer farblosen Flüssigkeit, Kp.O9 189 bis 191°C.
Beispielel94 bis 259
Entsprechend Beispiel 193 werden die in den folgenden Tabellen XIII und XTV angegebenen Verbindungen hergestellt.
.Ä.
Bei- Stellung R1 spiel des Sub-Nr. stitueiiien Eigenschaften Krist&Ufonn
Fp. (Kp.) 0C
194 5
5
5
5
195
196
197
198 6
199 6
200
201
202
203 8
204 8
205 8
206 5
207 5
208 5
2Ö9 5
216 5
217 5
H H
CHj
H H H H H H H H H H
H H
210 5 H
211 5 H
212 5 H
213 5 H
214 5 H
215 5 H
218 5 H
219 5 H
220 5 H
221 5 H
CH1
H H
C2H5
CH3 H C2H5
CH3 CH3 C2H5
H H C2H5
H H C2H,
CH3 H C2H5
CH3 CHj C2H5
H H C2H5
CH3 CHj CjH5
H H CjH,
CH3 H CjH5
CHj CHj CjH5
H H CHj
H H n-C,Hu
H
H
H
H
H
H
CH
farblose, nadel 146-148
artige Kristalle
desgL 114-118
desgl. 121.5 -122.5
desgl. 64.5-66.5
desgl. 129-132.5
üesgl. 111-113
desgl. 72 -73 .5
desgl. 106-107
desgl. 114-115.5
desgl. 92.5-94
desgl. 94-99
desgl. 125-126.5
desgl. 179-180
desgl. 144-145
desgl.
desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl.
163-164
162-163
137-138 111-112 134-135 103-104 102-103 107-108
132-134 116-117
CjH, H CjH, desgl. 108-109
CjH, H ISO-CjH7 desgl. 120-121
CjH, H Fl-C4H, desgl. 77-78
CjH. H iso-CjHit desgl. 92-93
49 50
Fortsetzung
Bei- Stellung spiel des Sub-Nr. stituenten
R?
Eigenschaften Krislallform
Fp. (Kp.) 0C
222 5
223 5
224 5
225 5
226 5
227 5
228 5
229 6
230 6
231 6
232 6
233 6
234 6
235 6
236 6
237 6
245 6
246 7
C2H5 H
H H
H H H H H
238 6 H
239 6 H
240 6 H
241 6 H
242 6 H
243 6 CH3
244 6 CH3
H H
CH3 CH3 CH3
H H H H
CH3 H
CH3 H
CH3 H
CH3 H
C2H5 H
C2H5 H
C2H5 H
CH3 H
C2H5 H
CH3 H
CH3 H
CH3
n-C5Hn
CH2CH3
n-CjH7
ISO-C3H7
C2H5
C2H5
CjH5
C2H5
farblose, nadel- 109-110 artige Kristalle desgL desgl. desgl.
farbloses Öl desgl.
123-124
44-45
75-78
(KpOj Γ57-158) (Kp0-6 160-162)
(Kp0-6 211-213)
farblose, nadel- 155-156 artige Kristalle desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
118-119 77-78
151-152 139-140 125-126 102-103 88-89
farblose, 95-96
plättchenartige
Kristalle
farblose, nadel- 121 -122 artige Kristalle
farblose, 152-153
plättchenartige
Kristalle
desgl.
86-87
farblose, nadel- 100-101 artige Kristalle
desgl. 112-113
farbloses Öl (Kp0-65 170 -172)
desgl. (Kp0-6 160-162)
desgl.
(Kp18 185-188)
farblose, nadel- 85-86 artige Kristalle
247 7
CH3 CH, desgl.
98-99
Fortsetzung
Bei- Stellung R1 spiel des Sub-Nr. stituenten
Rs
52
Eigenschaften Kristallform Fp. (Kp.) 0C
248 7
249 7
250 7 C2H5
251 8 H
252 8 H
253 8 CH,-
C2H5 H C2H5
C2H5 H
C2H5 H C2H5
CH3 H CH3
C2H5 H C2H5
C1H5 H CH2-
farblose, 83-85
plättchenartige
Kristalle
farbiose, nadel- 78-80 artige Kristalle
farbloses Öl (Kp2J, 188 -190)
farblose, 103-104
plättchenartige
Kristalle
farblose, nadel- 71-72 artige Kristalle
desgl.
99-101
Tabelle XTV OCKCH2COOH
Bei
spiel
Nr.
Stellung des
Substituenten
K1
254 5 H
256 6 H
2<58 7 H
Eigenschanen Kristallform
Fp. "C
farblose, nadelartige Kristalle 221 -224
desgl. 188-190.5
desgl. 161-164.5
Beispiel 260
5 g wasserfreier Chlorwasserstoff werden im Verlauf von ungefähr 5 Stunden in eine Lösung eingeleitet, die llg wasserfreien Amylalkohol, 300 ml wasserfreien Äther und 23 g o-O'-CyanoVpropoxy-S^-dihydrocarbo-Jtyril enthält, wobei man rührt und die Temperatur durch Außenkühlung mit Eis-Methanol bei -10 bis -5°C hält. Die Lösung wird bei dieser Temperatur weitere 15 Stunden gerührt und dann in 50 ml 20%rge ChlorwasserstofTsäure gegossen, während man die Temperatur bei 30 bis 4O0C hält. Nach dem Rühren bei diejer Temperatur während 15 Minuten wird die Lösung mit Äthylacetat extrahiert und die organische Schicht 60
wird mit Wasser, mit Wasser, das mit Natriumcarbonat gesättigt ist, und Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und dann mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird anschließend bei vermindertem Druck entfernt, und der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert; man erhält 14 g 6-(3'-Amyloxycarbonyl)-propoxy-3,4-dihy drocarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle, Fp. 75 bis 77°C.
Beispiele 261 bis 303
Entsprechend Beispiel 192 werden die in den folgenden Tabellen XV und XVI angegebenen Verbindungen hergestellt.
Tabelle XV
0(CH2^C(CH2J11COOR5 R
54
Bei
spiel
Nr.
Stellung
des Sub-
stitu?nten
Ri R2
(CHj)nC(CH2),
R.
Rs Eigenschaften
Kristallform
Fp.(Kp.)°C
261 5 H (CH2J5 C2H3 farblose, nadel
artige Kristalle
114-116
262 5 H (CHj)3 i-C3H7 desgl. 128-130
263 5 H (CH2J3 n-C.-Hu desgl. 112-114
264 5 H (CHj)3 <\ΐΐ\ desgl. 122-124
265 5 H (CHj)4 n-C3H7 desgl. 94-96
266 5 H (CHj)4 J-C5H11 desgl. 96-98
267 5 H (CH2J6 C2H5 desgl. 98-100
268 5 H (CHj)6 n-C4H, desgl. 79-81
269 5 H (CH2J6 CH2C6H5 desgl. 84-86
270 5 H (CH2J10 CjH5 desgl. 97-99
CH3
I
271 5 H CH2CHCH2 CjH5 desgl. 95-97
CH3
1
272 5 H CHjCHCHj n-C4H, desgl. 84-85
273 5 C2H5 (CHj)3 n-CsH„ farbloses Öl (202-204/0.5)
274 5 CH2CH=CH2 (CH2J3 1-C3H7 desgl. (185-187/0.8)
275 5 CH2C6H5 (CH2J6 n-C4H, farblose, nadel
artige Kristalle
46-48
276 6 H (CHjJj C2H5 u'esgl. 136-137
277 6 H (CHjJ3 CjH5 desgl. 113-115
278 6 H (CHj)3 '-C3H7 desgl. 104-105
279 6 H (CHj)4 CjH5 desgl. 115-118
280 6 H (CHjJ4 Fi-C5H11 desgl. 72-74
281 6 H (CHj)6 C2H5 desgl. 103-105
282 6 H (CHjJ6 C H2C5H5 desgl. 98-100
283 6 H (CHjJ10 C2H5 desgl. 99-102
CH3
284 6
CH2-CH-CH2 C2H
2Π5
desgl.
59-61
55
Fortsetzune
Bei- Stellung spiel des Sub-Nr. stitucntcn
R1
I
Rs
(CH1UC(CH1),
\
CH3
ι
I
CH2-CH-CH2
CH2-
CH3
CH2CH;!CH C2H5
(CH2), C2H5
(CH;)- C:H.
(CHj)5 n-C4H,
(CH2), n-C3H7
Eigenschaften (Crisüillform
Fp.(Kp.)»C
285 6
286 6
287 6
288 7
289 7
290 8
291 8
CH3
H H
(CH3),
n-C3H7
farblose, nadel
artige Kristalle
63-64
farbloses Öl (206-208/0.6)
desgl. (197-199/0.7)
farblose, nadel
artige Kristalle
71-72
desgl.
farblose,
plättchenartige
Kristalle
82-84
86-87
farbloses Öl (213-214/0.6)
Tabelle XVl R3 0(CH2LCH(C H2)„COOR5
Bei
spiel
Nr.
Stellung
des Sub-
siituenten
R, R:
(CH^CH(CH1),
R; Eigenschaften
Kristallform
Fp. (Kp.) °C
292 5 H (CH2), C2H5 farblose, nadeiartige Kristalle 171-173
293 5 H (CH2), n-C3H7 desgl. 130-131
294 5 H (CH2), '-C5H11 desgl. 134-136
295 5 H (CH3), C2H5 desgl. 138-139
296 5 H (CH2)S CH3C6H5 desgl. 111-112
297 5 C2H5 (CH3), C2H5 farbloses Öl (191-193/0.55)
CH3
I
298 5 H I
CH2CHCH2
C2H5 farblose, nadelartige Kristalle 148-149
299 6 H (CH2), C2H5 desgl. 130-132
300 6 H (CH2)J H-C5H11 desgl. 96-97
301 6 H (CH2V C2H5 desgl. 129-130
302 6 H (CH2)S CH2C6H5 desgl. 141-143
303 6 CH3 (CH2), C2H5 desgl. 89-90
Beispiel 304
Eine Lösung aus 9,1 g Nstriumäthylat in 200 ml Wasser wird mit 20 g S-HydroxyO/l-dihydrocarbostyril beladen und 2 Stunden am Rückfluß erwärmt. Zu dieser Lösung gibt man weiterhin 21g Äthyl-a-bromacetat und erwärmt 4 Stunden am Rückfluß. Dabei scheidet sich Natriumbromid ab, das dann abfiltriert wird. Das FiItrat wird abgekühlt, wobei sich Kristalle abscheiden. Die abgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration abgetrennt und dann aus Äthanol umkrhtallisiert; man erhält 20 g S-ÄthoxycarbonylmethoxyO^-dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle, Fp. 146 bis 1480C.
Beispiel 305
Zu einer Lösung aus 3,4 g Natriumäthylat in 100 ml Äthanol gibt man 7,3 g 6-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyrii und erwärmt 2 Stunden am Rikkfiüß. Zu der Lösung gibt man weiter 10 g Äthyl-a-brompropionat und erwärmt S Stunden am Rückfluß. Es scheidet sich Natriumbromid ab, das durch Filtration entfernt wird, und das Filtrat wird bei vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Das Konzentrat wird in Athylacetat gelöst, und die entstehende Lösung wird mit verdünnter, wäßriger Natriumhydroxidlösung gewaschen und dann mit Glaubersalz getrocknet, um das Athylacetat zu entfernen. Anschließend wird der Rückstand aus einer Lösungsmittelmischung aus Wasser und Äthanol umkristallisiert; man erhält 5 g 6-(l'-Äthoxycaroonyl)-äthoxy-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, schuppenartiger Kristalle, Fp. 111 bis 113°C.
Beispiel 306
Zu einer Lösung aus 3,4 g Natriumäthylat in 100 ml Äthanol fügt man 7,3 g 7-Hydroxy-3,4-dihydrocarbo-
styril und erwärmt 2 Stunden am Rückfluß. Zu dieser Lösung gibt man ferner 10,7 g Äthyl-a-bromisobutyrat und erwärmt 6 Stunden am Rückfluß. Es scheidet sich Natriumbromid ab, das durch Filtration entfernt wird, und das Filtrat wird bei vermindertem Druck zur Trockene konzentriert. Das Konzentrat wird in Chloroform gelöst, und die entstehende Lösung wird mit verdünnter, wäßriger Natriumhydroxydlösung gewaschen und dann mit Glaubersalz getrocknet, um das Chloroform zu entfernen. Anschließend wird der Rückstand aus einer Lösungsmittelmischung aus Wasser und Äthanol umkristallisiert; man erhält 5 g 7-(2'-Äthoxycarbonyl)-isopropoxy-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, schuppenartiger Kristalle, Fp. 114 bis 115,5°C.
Beispiel 307
Zu einer Lösung aus 1,5 g Natriumäthylat in 50 ml Äthanol gibt man 3,3 g e-Hydroxy^-dihydrocarbostyril und erwärmt 2 Stunden aai Rückfluß. Zu dieser Lösung gibt man ferner 5 g Äthyl-ar-bromacetat und erwärmt 4 Stunden am Rückfluß. Es scheidet sich Natriumbromid ab, das dann ab filtriert wird. Das Filtrat wird bei vermindertem Druck zur Trockene konzentriert. Das Konzentrat wird in Athylacetat gelöst und die entstehende Lösung wird mit verdünnter, wäßriger Natriumhydroxidlösung gewaschen und dann mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, um das Athylacetat zu entfernen. Der Rückstand wird anschließend aus Ligroin umkristallisiert; man erhält 2,6 g 8-Äthoxy carbonylmethoxy-S^-dihydrocarbostyril in Form farb loser, nadelartiger Kristalle, Fp. 92,5 bis 940C.
Beispiele 308 bis 315 Entsprechend Beispiel 304 werden die in der folgen-
den Tabelle gestellt.
XVII aufgeführten Verbindungen her-
Bei- Stellung R1 spiel des Sub-Nr. stituenten
Eigenschaften Kristallfonn
Fp.
308 5 H CH3 H C2H5 farblose, nadelartige Kristalle
309 5 H CH3 CH3 C2H5 desgl.
310 5 CH3 H H C2H5 desgl.
311 6 H H H C2H5 desgl.
312 6 H CH3 CH3 C2H5 desgl.
313 7 H H H C2H5 desgl.
314 8 H CH3 H C2H5 . desgl.
315 8 H CH3 CH3 C2H5 desgl.
114-118
121.5-122.5
64.5-66.5
129-132.5
72-73.5
106-107
94-99
125-126.5
Beispiel 316
0,9 g metallisches Natrium werden in einer Lösung aus 4,8 g 5-Hydroxycarbostyril in 100 ml Äthylenglykol-monomethyläther gelöst. Zu dieser Lösung gibt man unter Rühren bei 85 bis 900C 12 g Cyclohexyl-cbrompropionat, und die entstehende Mischung wird 5 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach der Umsetzung wira das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt, und der Rückstand wird in 100 ml Chloroform gelöst. Die entstehende Lösung wird mit 5%iger wäßriger Natriumcarbonatlösung und Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen. Die Chloroformschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und dann wird das Chloroform bei vermindertem Druck entfernt. Anschließt .d wird der Rückstand mit Petroläther kristallisiert und dann aus Methanol umkristallisiert, wobei man 5,8 g 5-(l'-Cyclohexylcarbonyl)-äthoxycarbostyril in Form farbloser, nadelariiger Kxisiaiie erhält, Fp. ί7ό bis i77°C.
Beispiel 317
0,9 g metallisches Natrium werden in einer Lösung aus 4,8 g 6-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril in 100 ml n-Propanol gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 10 g n-Propyl-o-brombutyrat und rührt 5 Stunden am Rückfluß. Nach der Umsetzung wird das Lösungsmittel durch Destillation entfernt, und der Rückstand wird in 100 ml Chloroform gelöst. Die entstehende Lösung wird mit 5%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung und Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und dann wird das Chloroform bei vermindertem Druck entfernt. Anschließend wird der Rückstand aus Petroläther kristallisiert und aus Methanol umkristallisiert, wobei man 5,1 g 6-(l'-Propoxycarbonyl)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle erhält, Fp. !00 bis !010C.
Beispiel 318
3,2 g 8-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyriI und 1,3 g Natriummethylat werden unter Erwärmen in 50 ml
Methanol gelöst. Zu der entstehenden Lösung gibt man 5,5 g Methyl-a-ct.'orpropionat und rührt 8 Stunden am Rückfluß. Nach der Umsetzung wird das Lösungsmittel durch Destillation entfernt, und der Rückstand wird in 50 ml Chloroform gelöst. Die entstehende Chloroformlösung wird mit 5%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung und Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und dann wird das Chloroform durch Destillation entfernt. Der Rückstand wird anschließend mit Petroläther kristallisiert und dann aus Methanol umkristallisiert, wobei man 3,8 g 8-(l'-Methoxycarbonyl)-äthoxy-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, plättchenartiger Kristalle erhält, Fp. 103 bis 1040C.
Beispiel 319
16 g 7-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril und 9 g Natriumäthylat werden unter Erwärmen in 200 ml Äthanol gelöst. Zu der entstehenden Lösung fügt man 25 g Äthyl-a-brombutyrat und erwärmt 8 Stunden am Rückfluß. Nach der Umsetzung wird das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wird in 300 ml Äthylacetat gelöst. Die entstehende Lösung wird mit 5%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung und dann mit Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, dann wird das Äthylacetat durch Destillation entfernt. Anschließend wird der Rückstand mit Petroläther kristallisiert und dann aus Äthanol umkristallisiert, wobei man 21 g 7-(l'-Äthoxycarbonyl)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, plättchenartiger Kristalle erhält, Fp. 83 bis 850C.
Beispiele 320 bis 384
Entsprechend Beispiel 316 werden die in den folgenden Tabellen XVIlI und XIX angegebenen Verbindungen hergestellt.
Tabelle. XVIII
Bei- Stellung
spiel des Sub-Nr. stituenten
Eigenschaften
Kristallform Fp. (Kp.) °C
320 5
321 5
322 5
323 5
330 5
336 5
H
H
324 5 H
325 5 H
326 5 H
327 5 H
328 5 H
1OO U
331 5 H
332 5 H
333 5 H
334 5 H
335 5 H
337 5 H
338 5 CH3
339 5 CH2
340 5 CH2
341 5 CH3
342 5 CH2
343 6 H
C2H5 H
C2H5 H
CH3 CH3
-~~ CH=CI12 CH3 H C2H5 H
CH3 H
CH3
CH3 H CH3
CH3 H n-C3H7
CH3 H i-C3H7
CH3 H n-C4H,
CH3 H H-C5H11
CH3 H i-C,H„
CH3 H CH2-
CH3 H /h)
C2H5 H C2H5
C2H5 H 1-C3H7
C2H5 H n-C4H,
C2H5 H '-C5Hn
CH
farblose, nadel- 179-180 artige Kristalle
desgl.
desgl.
desgl.
144-145 163-164
162-163
desgl. 137-138
desgl. 111-112
desgl. 134-135
desgl. 103-104
desgl. 102-103
desgl. 107-108
desgi. 132-134
desgl. 116-117
desgl. 108-169
desgl. 120-121
desgl. 77-78
desgl. 92-93
desgl. 109-110
desgl. 123-124
desgl. 44-45
desgl. 75-78
farbloses Öl (Kp0J 157-158)
desgl. (Kp06 160-162)
desgl. (Kp016 211-213)
CH3
farblose, nadel- 155-156
Fortsetzung
63
Bei- Stellung R1 spiel des Sub-Nr. stituenteu
Eigenschaften Kristallfonn
Fp. (Kp.)
344 6
345 6 H
346 6 H
347 6 H
348 6 H
349 6 H
350 6 H
351 6
352 6
353 6
360 7
354 6 H
355 6 H
356 6 CH3
357 6 CH3
358 6 CH3
359 7 H
361 7 H
362 7 C1H5
363 8 H
H H n-C4H, farbfose, nadel-
artige Kristalle
118-119
H H 1-C5H11 desgl. 77-78
H H CH2^^ desgl. 151-152
CH3 H CH3 desgl. 139-140
CH3 H 1-C3H7 desgl. 125-126
CH3 H n-C4H, desgl. 102-103
CH3 H n-C5H7 desgl. 88-89
CH3 H CK2CKj
CH
CH2CH2CH3
farblose,
plättchenartige
Kristalle
95-96
CH3 H farblose, nadel-
aruge Kristalle
121-122
CH3 H farblose,
plättchenartige
Kristalle
152-153
C2H5 H C2H5 desgl. 86-87
CH3 H 1-C3H7 farblose, nadel
artige Kristalle
112-113
CH3 H C2H5 farbloses Öl (Kp065 170-172)
C2H5 H C2H5 desgl. (Kp0-6 160-162)
CH3 H C2H5 desgl. (Kp0., 185-188)
CH3 H C2H5 farblose, nadel
artige Kristalle
85-86
CHj CH3 CHj^3> desgl. 99-101
C2H5 H n-C5Hn desgl. 78-80
C2H5 H C2H5 farbloses Öl (Kp2188-190)
C2H5 H C2H5 farblose, nadel
artige Kristalle
71-72
364 8
C2H5 H
desgl.
99-101
Bei
spiel
Nr.
Stellung
des Sub-
stituenten
Ri R, R3 R5 Eigenschaften
Kristallfonn
Fp. (Kp.) °C
365 5 H H H CHj farblose, nadelartige Kristalle 256-258
366 5 H CH3 H CHj desgl. 196-198
367 5 H CH3 H n-C3H7 desgl. 153-154
368 5 H CH3 H 1-C3H7 desgl. 182-183
369 5 H CH3 H U-C5Hn desgl. 151-152
370 5 H CH3 H CH2-^ 1^y desgl. 182-183
371 5 H C2H5 H C2H5 desgl. 147-149
372 5 H C2H5 H ^C4H, desgl. 144-145
373 5 CH3 CH3 H C2H5 desgl. 69-71
374 5 C2H5 CH3 H C2H5 farbloses Öl (Kp08 185-187)
375 6 H H H CH3 farblose, nadelartige Kristalle 204-206
376 D H CH3 H C2H5 desgl. 159-161
377 6 H CH3 H n-C4H, desgl. 136-137
378 6 H CH3 H <v> desgl. 162-163
379 6 H C2H5 H C2H5 desgl. 129-130
380 6 H C2H5 H n-C3H7 desgl. 120-122
381 7 H CH3 CH3 C2H5 desgl. 137-140
382 7 C2H5 C2H5 H C2H5 farbloses Öl (Kp04 183-184)
383 8 H H H C2H5 farblose, nadelartige Kristalle 119-120
384 8 H CH3 CH3 C2H5 dCo-gl. 126-128
Beispiel 385 55 sulfat getrocknet. Anschließend wird die Chloroform-
In 100 ml Dimethylsulfoxid werden unter Rühren bei 10 bis 900C während 1 Stunde 19 g N-Äthyl-5-hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril, 10 g Natriumäthylat und 2 g Natriumjodid gelöst. Zu der entstehenden Lösung gibt man 32 g Äthyl-y-brombutyrat und rührt 10 Stunden bei 100 bis 1100C. Nach der Umsetzung wird die Reaktionsflüssigkeit in 1,5 1 gesättigte Natriumchloridlösung gegossen und dann mit Chloroform (300 ml 4mal) extrahiert. Die Chloroformschicht wird mit gesättigter Natriumchloridlösung, einer 0,5 η wäßrigen Natrium-Hydroxidlösung und mit Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und mit wasserfreiem Natriumschicht konzentriert und das Konzentrat bei vermindertem Druck destilliert, wobei man 21 g N-Äthyl-5-(3'-äthoxycarbonyl) - propoxy - 3,4 - dihydrocarbostyril in Form einer farblosen Flüssigkeit erhält, Kp.O9 189 bis 9°C
Beispiel 386
Zu 100 ml Äthanol gibt man 16g5-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril und 5,7 g Natriumhydroxid, und die entstehende Mischung wird zur Trockene konzentriert. Zu dem Konzentrat fügt man 100 ml Ν,Ν-Dimethylformamid, 2 g Kaliumiodid und 45 g Propyl-5-bromvalerat.
Die Mischung wird 10 Stunden bei 100 bis HO0C gerührt Nach der Umsetzung wird die Reaktionsflüssigkeit abgekühlt und dann in 1 1 Wasser gegossen, wobei sich Kristalle abscheiden. Die abgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration entfernt und mit 0,5 η wäßriger Natriumhydroxidlösung und mit Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen. Anschließend werden die Kristalle aus Methanol umkristallisiert, wobei man 20 g 5-(4'-Propoxycarbonyl}-butoxy-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kn- to stalle, Fp. 94 bis 96°C.
Beispiel 387
Zu 100 ml Äthanol fügt man 2,5 g metallisches Natrium und 16 g 6-Hydroxy-3, -dihydrocarbostyril und die entstehende Mischung wird zur Trockene konzentriert. Zu dem Konzentrat gibt man 100 ml Dimethylsulfoxid und 2 g Natriumiodid und die Mischung wird 1 Stunde bei Zimmertemperatur gerührt, wobei sich eine Lösung bildet Diese Lösung wird mit 40 g Äthyl-6-bfomcaproat unter Rühren 10 Stunden bei 100 bis 1000C umgesetzt Nach der Umsetzung wird die Reaktionsflüssigkeit in 11 Wfcjser gegossen, wobei sich Kristalle abscheiden. Die abgeschiedenen Kristalle werden durch Fittration entfernt, mit (^5 η wäßriger Natriumhydroxidlösung und Wasser in 4er angegebenen Reihenfolge gewaschen und dann aus Methanol umkristallisiert Man erhält 19 g 6-(6'-Äthoxycarbonyl)-hexyloxy-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle, Fp. 103 bis 1050C.
Beispiel 388 bis430
Estsprechend Beispiel 385 werden die in den folgenden Tabellen XX und XXI aufgeführten Verbindungen heigestellt
0(CH2LC(CHj)-COOR
Bei- Stellung R1 spiel des Sub-Nr. slituenlen
(CHJnC(CH1), R,
Eigenschaften Kristallform
Fp. (Kp.) "C
388 5 H (CHj), CjH5 farblose,
nadelartige
Kristalle
114-116
389 5 H (CHj)3 i-C3H7 desgl. 128-130
390 5 H (CHj)3 U-C5H11 desgl. 112-114
391 5
(CHj)3
desgl.
122-124
392 5 H (CHj)4 CjH, desgl. 118-120
393 5 H (CHj)4 '-C5Hn desgl. 96-98
394 S H (CHj)6 CjH5 desgl. 98-100
395 5 H (CHj), n-C4H, desgl. 79-81
396 5 H (CHj)6 CH2C6H5 desgl. 84-86
397 5 H (CHj)10 C2H5 desgl. 97-99
CHj
I
398 5 H CH2CHCH2 C2H5 desgl. 95-97
I Fortsetzung Stellung
des Sub-
stituenten
69 Ri 25 27 CH3
I
937 70 Fp. (Kp.) 0C
M Bei.
spiel
Nr.
CH2—CH—CH2
a
P
Rj
(CHj)01C(CH1).
(CH2), R5 Eigenschaften
Kristallform
Rj (CHj)3
>:■ 5 H (CHj)6 84-85
399 5 C2H5 (CHj)2 (202-204/0.5)
400 5 CH2CH=CH2 (CHj)3 n-C4H, farblose,
nadelartige
Kristalle
(185-187/0.8)
401 5 CH2C6H5 (CHj)3 n-C5Hu farbloses Öl 46-48
402 6 H (CHj)3 i-C3H7 desgl. 136-137
Ϊ.
}.
403 6 H (CHj)4 n-C4H, farblose,
nadelartige
Kristalle
113-115
ί! 404 6 H (CHj)4 C2H5 desgl. 104-105
f: 405 6 H (CHj)6 CjH5 desgl. 75-77
I 406 6 H (CHj)10 i-C3H7 desgl. 115-118
407 6 H CH3
CHj—CH-CH2
H-C5H11 desgl. 72-74
j 408 6 H CH3
I
C2H5 desgl. 98-100
409 6 H CH2-CH-CH2 11-C5H11 desgl. 99-102
410 6 H CH3
ι
CHjC6H5 desgl. 59-61
411 CHjCHjCH C2H5 desgl.
6 H (CHj)3 C2H5 desgl. 63-64
412 (CHj)5
6 H (CHj)5 *> desgl. (206-208/0.6)
413 6 CH3 (CH2)J (197-199/0.7)
414 7 K (CHj)6 C2H5 farbloses Öl 71-72
415 7 H C2H5 desgl. 82-84
416 8 H C2H5 farblose,
nadeiartige
Kristalle
86-87
417 8 K H-C4H9 desgl. (213-214/0.6)
418 n-C3H7 farblose,
flockenartige
Kristalle
n-C3H7 farbloses Öl
Tabelle XXI
0(CHjLC(CHj)nCOOR5
Bei
spiel
Nr.
Stellung
des Sub-
stiluenten
R, R1
I
(CH1UC(CH2),
I
Rj
Rs Eigenschaften
Knstallform
Beispiel 432 Fp. (Kp.) 0C
419 5 H (CHj)3 C2H5 farblose, nadelartige Kristalle 171-173
420 5 H (CH2), n-C3H7 desgl. 130-131
421 5 H (CHj)4 !-C5H11 desgl. 134-136
422 5 H (CHj)6 CjH5 desgl. 138-139
423 5 H (CHj)6 CH2C6H5 desgl. 111-112
CH3
424 5 H CHjCHCH; CjH5 farblose, nadelartige Kristalle 148-149
425 5 C2H5 (CHj)3 CjH5 farbloses Öl (191-193/0.55)
426 6 H (CHj)3 C,H5 farblose, nadelartige Kristalle 130-132
427 6 H (CHj)3 H-C5H11 desgl. 96-97
428 6 H (CHj)6 C2H5 desgl. 129-130
429 6 H (CHj)6 CH2C6H5 desgl. 141-143
430 6 CH3 (CHj)3 C2H5 desgl. 89-90
Beispiel 431
In ICK) ml Dimethylsulfoxid werden unter Rühren bei 80 bis 900C während 1 Stunde 17 g 5-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril, 10 g Natriumäthylat und 2 g Natriumiodid gelöst. Zu der entstehenden Lösung fugt man 31g Athyl-jf-bromcrotonat und rührt IG Stunden bei 100 bis 110°C. Nach der Umsetzung wird die Reaktionsflüssigkeit in 1,5 I gesättigte Natriumchloridlösung gegossen und dann mit Chloroform extrahiert Die Chloroformschicht wird mit gesättigter Natriumchloridlösung, mit 04 η wäßriger Natriumhydroxidlösung und mit Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und dann mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet Anschließend wird die Chloroformschicht konzentriert und aus Methanol umkristallisiert, wobei man 19 g 5-{3'-Alhoxycarbonyi - 2" - propenyloxy) - 3,4 - dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle erhält, Fp. 152 bis 153°C.
Zu 100 ml Äthanol gibt man 16 g 6-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril und 5,7 g Natriumhydroxid, und die entstehende Mischung wird zur Trockene konzentriert.
« Zu dem Konzentrat gibt man 100 ml N,N-DimethyI-formamid, 2 g Kaliumiodid und 40 g Äthyl-y-bromcrotonat, und die Mischung wird 10 Stunden bei 100 bis HO0C gerührt Nach der Umsetzung wird die Reaktionsflüssigkeit abgekühlt und dann in 11 Wasser gegossen, wobei sich Kristalle abscheiden. Die abgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert und mit 04 η wäßriger Natriumhydroxidlösung und mit Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen. Anschließend werden die Kristalle aus Methanol umkristallisiert, wobei man 18 g 6-(3'-ÄthoxycarbonyI-2'-propenyloxy)-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle erhält, Fp. 151 bis 152°C.
73 Beispiel 433 74
Entsprechend Beispiel 431 wird 6-(3'-Äthoxycarbonyl- 2' - propenyloxy) - carbostyril in' Form farbloser, nadelartiger Kristalle hergestellt, Fp. 213 bis 2150C.
Beispiel 434 Nach der Arbeitsweise des Beispiels 61 wird folgende Verbindung hergestellt:
in
6 - (Γ - Phenäthyloxycarbonyl) - propoxy - 3,4 -dihydrocarbostyril, Fp.: 39,5-91°C.
Beispiel 435
Nach der Verfahrensweise gemäß Beispiel 176 wer- ll den folgende Verbindungen hergestellt
o-O-PiperidylcarbonyO-propoxy-S^-dihydrocarbostyril, Fp.: 129-13O0C.
Beispiel 436
6-(l-Piperidylcarbonyl)-propoxy-carbostyril, Fp.: 170-1720C.
Beispiel 437
o-Gff-PhenylaminocarbonyO-propoxy-carbostyril, Fp.: 217,5-218,50C.
Beispiel 438
o-OS-PhenäthylaminocarbonyO-propoxy-S^-dihydrocarbostyril, Fp.: 167,5-169°C.
Beispiel 439
6-(l-Piperazinylcarbonyl)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril, Fp.: 120-1230C.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Carbostyrilderivate der allgemeinen Formel 0(CH2),,-A—(CH2),-COR4
0(CH2),,- A—(CH2JnCOOH
(D
IO
worin is
R, Wasserstoff, C1 -,,-Alkyl, Allyl oder die Benzylgruppe bedeutet,
B —CH2-CH2 oder —CH=CH— bedeutet,
20
R2
A —C —
R3
25
(worin R1 und R3 gleich oder verschieden voneinander sein können und je Wasserstoff oder C^4-AIlCyI darstellen) bedeutet,
R4 —OR5 (worin R5 Wasserstoff, C^6-Alkyl, Cyclohexyl, die Benzylgruppe oder die Phenäthylgruppe darstellt) oder
R7
35
40
bedeutet (worin R6 und R7 gleich oder verschieden sein können und je Wasserstoff, C,_4-Alkyl oder die Benzylgruppe oder die Phenäthylgruppe darstellen oder zusammen mit dem Stickstoffatom die 1-Piperidyl-, Morpholino- oder Piperazinylgruppe bedeuten, und m und η je 0 oder eine ganze positive Zahl bedeuten und m und η zusammen nicht mehr als 11 bedeuten, so
2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB man in an sich bekannter Weise (ü) eine Verbindung der allgemeinen Formel
n- A-(CHj)nCN
(VI)
55
60
65
worin R1, B, A, m und «die für Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
ff-b)
worin R1, B, A, m und η die zuvor angegebenen Bedeutungen haben, hydrolisiert und dann das Produkt der Formel (I-b) mit einem Alkohol der Formel R5OH, worin R5 die in der Formel I angegebene Bedeutung hat, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (I-a),
0(CH^-A-(CHi)nCOOR5
σ-a)
Ri
worin R1, Rr, B, A, m und m die zuvor angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt oder
(b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
0(CH2Jn,-A—(CH2JnCN
worin R|, B, A, m und π die zuvor angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Alkohol der Formel
R5OH
worin R5 die zuvor angegebene Bedeutung hat, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
0(CHj)n-A-(CHj)n-COOR5
(I-a)
worin Rt, R5, A, B, m und η die zuvor angegebenen Bedeutungen haben, alkoholisiert, oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel
(Π)
worin R1 und B die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
X-(CH2Xn-A-(CHj)11COORs (ΠΊ)
worin R5, A, m und η die zuvor angegebenen Bedeutungen haben und X ein Halogenatom bedeutet, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
0(CH2In- A—
Die Erfindung betrifft neue Carbostyrilderivats der allgemeinen Formel
0(CH2L-A-CCH2).- COR4
DE2527937A 1974-06-24 1975-06-23 Carbostyrilderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie pharmazeutische Mittel, welche diese enthalten Expired DE2527937C2 (de)

Applications Claiming Priority (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49072473A JPS511481A (ja) 1974-06-24 1974-06-24 Karubokishiarukokishi 3*44 jihidorokarubosuchirirujudotaino seizoho
JP49072472A JPS511480A (ja) 1974-06-24 1974-06-24 Etokishikaruboniruarukokishi 3*44 jihidorokarubosuchirirujudotaino seizoho
JP49077660A JPS516970A (en) 1974-07-05 1974-07-05 Shianoetokishi 3*44 jihidorokarubosuchirirujudotaino seizoho
JP49077661A JPS5182279A (en) 1974-07-05 1974-07-05 Karubokishetokishi 3*44 jihidorokarubosuchirirujudotainoseizoho
JP49094376A JPS5123271A (ja) 1974-08-16 1974-08-16 Karubamoiruarukokishi 3*44 jihidorokarubosuchirirujudotaiseizoho
JP50053026A JPS51128976A (en) 1975-04-30 1975-04-30 Process for preparing carbostyril derivatives
JP50053028A JPS51128978A (en) 1975-04-30 1975-04-30 Process for preparing carbostyril derivatives
JP50053027A JPS51128977A (en) 1975-04-30 1975-04-30 Process for preparing carbostyril derivatives
JP50058129A JPS51133278A (en) 1975-05-15 1975-05-15 A process for preparing novel carbostyril derivatives
JP50058135A JPS51133284A (en) 1975-05-15 1975-05-15 A process for preparing carbostyril derivatives
JP50058134A JPS51133283A (en) 1975-05-15 1975-05-15 A process for preparing carbostyril derivatives
JP50058128A JPS51133277A (en) 1975-05-15 1975-05-15 A process for preparing novel carbostyril derivatives
JP50058127A JPS51133276A (en) 1975-05-15 1975-05-15 Process for preparing carbostyril derivatives
JP50058872A JPS604173B2 (ja) 1975-05-16 1975-05-16 カルボスチリル誘導体の製法
JP50058874A JPS51136677A (en) 1975-05-16 1975-05-16 Process for preparation of carbostyril derivatives
JP50066729A JPS51141864A (en) 1975-06-02 1975-06-02 Process for preparing oxyindole derivatives.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2527937A1 DE2527937A1 (de) 1976-01-08
DE2527937C2 true DE2527937C2 (de) 1983-09-08

Family

ID=27585697

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559509A Expired DE2559509C2 (de) 1974-06-24 1975-06-23 In 5-Stellung substituierte 2-Oxyindol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel, welche diese enthalten
DE2527937A Expired DE2527937C2 (de) 1974-06-24 1975-06-23 Carbostyrilderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie pharmazeutische Mittel, welche diese enthalten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559509A Expired DE2559509C2 (de) 1974-06-24 1975-06-23 In 5-Stellung substituierte 2-Oxyindol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel, welche diese enthalten

Country Status (11)

Country Link
US (2) US4070470A (de)
CA (1) CA1048497A (de)
CH (1) CH621339A5 (de)
DE (2) DE2559509C2 (de)
DK (1) DK150155C (de)
FI (1) FI59246C (de)
FR (1) FR2276043A1 (de)
GB (1) GB1505305A (de)
IE (1) IE41172B1 (de)
NL (1) NL162376C (de)
NO (1) NO149106C (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313947A (en) * 1974-06-24 1982-02-02 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Platelet aggregation inhibiting 2-oxyindoles, their compositions and method of use
IE46852B1 (en) * 1977-06-10 1983-10-05 Otsuka Pharma Co Ltd Novel carbostyril derivatives
AT374185B (de) * 1978-02-17 1984-03-26 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur herstellung von neuen carbostyril- und oxindolderivaten
AT374184B (de) * 1978-02-17 1984-03-26 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur herstellung von neuen carbostyril- und oxindolderivaten
SU843739A3 (ru) * 1978-02-17 1981-06-30 Карл Томэ Гмбх (Фирма) Способ получени карбостириловыхили ОКСиНдОлОВыХ пРОизВОдНыХ
JPS5535019A (en) * 1978-09-01 1980-03-11 Otsuka Pharmaceut Co Ltd Carbostyryl derivative
DE2909035A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-18 Hoechst Ag 8-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-2-chinolon und verfahren zu dessen herstellung
DE2909779A1 (de) * 1979-03-13 1980-09-18 Thomae Gmbh Dr K Neue indolderivate, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
AT375925B (de) * 1979-07-14 1984-09-25 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur herstellung von neuen carbostyrilderivaten
AT376209B (de) * 1979-07-14 1984-10-25 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur herstellung von neuen carbostyrilderivaten
AT383594B (de) * 1980-02-29 1987-07-27 Otsuka Pharma Co Ltd Verfahren zum herstellen von neuen carbostyrilderivaten und ihren salzen
JPS56122356A (en) * 1980-02-29 1981-09-25 Otsuka Pharmaceut Co Ltd Carbostyril derivative
EP0042298B1 (de) * 1980-06-18 1984-09-12 May & Baker Limited Indol- und Indolin-Derivate
FI77852C (fi) * 1981-02-17 1989-05-10 Otsuka Pharma Co Ltd Foerfarande foer framstaellning av nya, saosom hjaertmediciner anvaendbara substituerade amid- och (maettad heterocykel)karbonylkarbostyrilderivat.
DE3124699A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue 2-aryl-3,4-diaza-bicyclo(4.n.0.)alken-(2)-one-(5),verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
US4442111A (en) * 1981-07-25 1984-04-10 Dr. Karl Thomae Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Antithrombotic sulfimino and sulfoximino indolinones-2
DE3300522A1 (de) * 1982-01-21 1983-07-28 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach 3,3-dialkyl- und 3,3-alkylen-indolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische praeparate sie enthaltend
US4578381A (en) * 1982-07-05 1986-03-25 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Carbostyril derivatives
US4490371A (en) * 1983-02-16 1984-12-25 Syntex (U.S.A.) Inc. N,N-Disubstituted-(2-oxo-1,2,3,5-tetrahydroimidazo-[2,1-B]quinazolinyl)oxyalkylamides
US4663320A (en) * 1983-02-16 1987-05-05 Syntex (U.S.A.) Inc. (2-oxo-1,2,3,5-tetrahydroimidazo[2,1-b]quinoazolinyl)oxyalkylamides, compositions and the use thereof
US4551459A (en) * 1983-02-16 1985-11-05 Syntex (U.S.A.) Inc. Method of treating heart failure using (2-oxo-1,2,3,5-tetrahydroimidazo-[2,1-b]quinazolinyl)oxyalkylamides
DE3310891A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Neue indolinon-(2)-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und zwischenprodukte
DE3317653A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-15 Gödecke AG, 1000 Berlin 2-alkylthio-1-aminoalkyl-2-pyrrolin-3-carbonitrile, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung bei der prophylaxe und therapie thrombotischer zustaende
US4657929A (en) * 1983-10-25 1987-04-14 Fisons Plc Compounds
US4582909A (en) * 1984-02-02 1986-04-15 Warner-Lambert Company Benzobicyclic lactam acids and derivatives as cognition activators
IL74349A (en) * 1984-02-15 1988-07-31 Syntex Inc (2-oxo-1,2,3,5-tetrahydroimidazo(2,1-b)quinazolinyl)-oxyalkylamides,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US4670434A (en) * 1985-11-14 1987-06-02 Syntex (U.S.A.) Inc. (2-oxo-3-methylene-1,2,3,5-tetrahydroimidazo[2,1-b]quinazolinyl)oxyalkylamides useful as cyclic AMP phosphodiesterase inhibitors
DK167187A (da) 1986-04-02 1987-10-03 Otsuka Pharma Co Ltd Carbostyrilderivater og salte deraf, fremgangsmaade til fremstilling af saadanne forbindelser og laegemiddel indeholdende disse
DE3803775A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Boehringer Mannheim Gmbh Neue substituierte lactame, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
US5227381A (en) * 1988-05-02 1993-07-13 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Carbostyril derivative
JP2753622B2 (ja) 1988-05-02 1998-05-20 大塚製薬株式会社 カルボスチリル誘導体
KR930702307A (ko) * 1991-08-23 1993-09-08 오오쓰까 아끼히꼬 카르보스티릴 유도체 및 혈소판 응집 억제제
US6855726B1 (en) 1998-03-31 2005-02-15 Warner-Lambert Company Llc Quinolones as serine protease inhibitors
DE19839499A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Merck Patent Gmbh 2-Oxo-2H-chinolinderivate
GB201520568D0 (en) 2015-11-23 2016-01-06 Immunocore Ltd Peptides
GB201520550D0 (en) 2015-11-23 2016-01-06 Immunocore Ltd & Adaptimmune Ltd Peptides

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331721A1 (de) 1972-06-23 1974-01-10 Sandoz Ag Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE2331223A1 (de) 1972-06-19 1974-01-17 Kohjin Co S-substituierte-2-thioadenosine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216878B (de) * 1963-04-02 1966-05-18 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von coronargefaesserweiternden Derivaten des 7-Hydroxy-2-oxo-1, 2-dihydrochinolins
GB1058822A (en) * 1963-07-30 1967-02-15 Ici Ltd 3-amino-2-hydroxypropoxy heterocyclic derivatives
CH489497A (de) * 1967-01-25 1970-04-30 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten
US3749731A (en) * 1971-07-08 1973-07-31 Warner Lambert Co 2-oxo-n-(2-thiazolyl)-3-indoline-carboxamide
AR207554A1 (es) * 1972-12-02 1976-10-15 Otsuka Pharma Co Ltd Procedimiento para producir derivados de 3-alquil-5-((3,4-dihidro-5-carbostiril)oximetil)-oxazolidinona-(2)

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331223A1 (de) 1972-06-19 1974-01-17 Kohjin Co S-substituierte-2-thioadenosine
DE2331721A1 (de) 1972-06-23 1974-01-10 Sandoz Ag Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Japanische Patentanmeldung Kokai 125, 930, (1973)
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
FI59246B (fi) 1981-03-31
NL162376B (nl) 1979-12-17
US4216220A (en) 1980-08-05
CH621339A5 (de) 1981-01-30
CA1048497A (en) 1979-02-13
NL162376C (nl) 1980-05-16
NO149106C (no) 1984-02-22
DE2559509A1 (de) 1976-12-30
FI59246C (fi) 1981-07-10
DE2559509C2 (de) 1983-02-17
DK150155B (da) 1986-12-22
FR2276043A1 (fr) 1976-01-23
IE41172L (en) 1975-12-24
NL7507462A (nl) 1975-12-30
DK150155C (da) 1987-11-09
GB1505305A (en) 1978-03-30
FR2276043B1 (de) 1978-03-24
FI751842A (de) 1975-12-25
DE2527937A1 (de) 1976-01-08
US4070470A (en) 1978-01-24
DK283175A (da) 1975-12-25
NO149106B (no) 1983-11-07
NO752220L (de) 1975-12-30
IE41172B1 (en) 1979-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527937C2 (de) Carbostyrilderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie pharmazeutische Mittel, welche diese enthalten
DE2845496A1 (de) N hoch 2 -substituierte phenyl-2,6- diaminonebularine und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
EP0497852A1 (de) Bicyclo-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
CH645625A5 (de) Benzoesaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
DE2356903A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter chromon-3-carbonitrile, -carboxamide und -carbonsaeuren
DE1670485A1 (de) Benzheterocyclische Verbindungen
CH496724A (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N&#39;-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
CH642668A5 (de) 2,6-diaminonebularine, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate.
DE1814187A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chinolinderivaten
DE2238870C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe
DE946804C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure
DE3017977A1 (de) Neue substituierte 2(3h)-benzothiazolone
AT273964B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen benzheterocyclischen Verbindungen und ihren Salzen
AT236407B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-alkylen-semicarbaziden
EP0054672A1 (de) Lactamverbindungen, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel
EP0095641A1 (de) Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE4040619A1 (de) Neue aliphatische amide, verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
AT236410B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-alkylen-semicarbaziden
DE1670539C3 (de) Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung
AT238218B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-semicarbaziden
AT374469B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten chinazolinen und ihren salzen
AT236402B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-semicarbaziden
AT238216B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-semicarbaziden
AT235850B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylalkylensemicarbaziden

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2559509

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: C07D215/26

8126 Change of the secondary classification

Free format text: C07D401/12 A61K 31/47

8181 Inventor (new situation)

Free format text: NAKAGAWA, KAZUYUKI, TOKUSHIMA, JP UCHIMA, MINORU, KOMATSUSHIMA, JP OKA, KIMIAKI, TOKUSHIMA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition