AT374185B - Verfahren zur herstellung von neuen carbostyril- und oxindolderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen carbostyril- und oxindolderivaten

Info

Publication number
AT374185B
AT374185B AT66983A AT66983A AT374185B AT 374185 B AT374185 B AT 374185B AT 66983 A AT66983 A AT 66983A AT 66983 A AT66983 A AT 66983A AT 374185 B AT374185 B AT 374185B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
group
carbon atoms
melting point
general formula
theory
Prior art date
Application number
AT66983A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA66983A (de
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19782806721 external-priority patent/DE2806721A1/de
Priority claimed from DE19782853314 external-priority patent/DE2853314A1/de
Priority claimed from AT0093379A external-priority patent/AT374183B/de
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Priority to AT66983A priority Critical patent/AT374185B/de
Publication of ATA66983A publication Critical patent/ATA66983A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT374185B publication Critical patent/AT374185B/de

Links

Landscapes

  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen   Carbostyril- und   Oxindolderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 welche wertvolle pharmakologische Eigenschaften aufweisen, neben einer positiv inotropen Wirkung insbesondere antithrombotische Eigenschaften. 



   In der obigen allgemeinen Formel (I) bedeutet   W   eine gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierte Vinylengruppe, die
Methylen- oder Äthylengruppe,
D eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Hydroxyalkylengruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoff- atomen oder eine Phenylendimethylengruppe,   R,   ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
R2 eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, eine ein Stickstoffatom und/oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder zwei
Stickstoffatome enthaltende Heteroarylgruppe mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen oder
Heteroaralkylgruppe mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen,

   wobei   die oben- aufgeführten   aromatischen Kerne durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, durch eine Hydroxy-, Methoxy-, Amino-, Acetylamino-, Nitro-, Carboxyl-, Cyclohe- xyl-, Phenylgruppe oder ein Halogenatom monosubstituiert und zusätzlich die oben erwähnten monosubstituierten Phenylgruppen durch Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogenatome mono- oder disubstituiert sein können (wobei die Substituenten des Phenylkerns gleich oder verschieden sein 
 EMI1.2 
 
2, 4-Triazolyl-,.methylgruppe oder auch eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wenn
D eine geradkettige oder verzweigte Hydroxyalkylengruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoff- atomen oder eine Phenylendimethylengruppe darstellt,   R3   und   R t,   die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff- oder Halogenatome,

   Alkyl- gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Amino-, Acetylamino- oder Nitrogrup- pen. 



   Unter dem bei der Definition der Reste   R 2'R 3   und R4 erwähnten Ausdruck "ein Halogenatom" ist insbesondere ein Fluor-, Chlor-, Brom-oder Jodatom zu verstehen ; für die bei der Definition der Reste D,   R,R,RundR   eingangs erwähnten Bedeutungen kommt somit für
D die Bedeutung der Äthylen-, n-Propylen-, n-Butylen-, n-Pentylen-, n-Hexylen-,
1-Methyl-äthylen-, 2-Methyl-äthylen-, 1-Methyl-n-propylen-, 2-Methyl-n-propy- len-, 3-Methyl-n-propylen-, 1-Methyl-n-butylen-, 2-Methyl-n-butylen-, 3-Methyl- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 len-, 1-Butyl-äthylen-, 1-Propyl-n-propylen-, 2-Hydroxy-n-propylen-, 2-Hydroxy-n-butylen-, 3-Hydroxy-n-butylen-, 2-Hydroxy-n-pentylen-, 3-Hydroxy-n- 
 EMI2.2 
 gruppe, für   Rl   die des Wasserstoffatoms, der Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Isopropylgruppe,

   für R2 die der Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Phenyl-, Ben- 
 EMI2.3 
    ;, Triphenylmethyl-,-2-yl-,   Pyridyl-oxyd-, Methylphenyl-, Dimethylphenyl-, tert. Butylphenyl-,   Methyl-tert. Butylphenyl-,   Methyl-pyridyl-, Methoxyphenyl-, Dimethoxyphenyl-,
Methoxypyridyl-, Hydroxyphenyl-, Dihydroxyphenyl-, Fluorphenyl-, Difluorphe- nyl-, Trifluorphenyl-, 1, 2, 4-Triazolyl-, Fluor-pyridyl-, Chlorphenyl-, Dichlor- phenyl-, Trichlorphenyl-, Chlorpyridyl-, Bromphenyl-, Dibromphenyl-, Amino- phenyl-, Acetylaminophenyl-, Aminopyridyl-, Acetylaminopyridyl-, Nitrophe- nyl-, Carboxyphenyl-, Hydroxy-dichlorphenyl-, Hydroxy-dibromphenyl-, Amino- - dichlorphenyl-, Amino-dibromphenyl-,   Hydroxy-di-tert.

   butylphenyl-,   Methoxy- - fluorphenyl-, Methoxy-chlorphenyl-, Methoxy-bromphenyl-, Fluor-methylphe- nyl-,   Chlor-methyl phenyl-oder Brom-methylphenylgruppe,   für
R3 und   R,   die gleich oder verschieden sein können, die des Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-,
Brom-'oder Jodatoms, die der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert. Butyl-, Nitro-, Amino- oder Acetylaminogruppe in Betracht. 



   Gegenstand der Erfindung sind somit insbesondere diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der
W und D wie eingangs definiert sind,
R2 eine Cyclohexyl-, Benzyl-, Naphthyl-, Pyridyl-, Pyrimidyl-,   1, 2, 4-Triazolyl-,  
Pyridyl-oxyd-, Furfuryl-, Triphenylmethyl-, Chinolyl-, Benzimidazolyl-, Benzthiazo- 
 EMI2.4 
 durch eine Carboxyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Amino-, Acetylamino-, Nitro-, Cyclohe- xyl-oder Phenylgruppe substituierte Phenylgruppe, eine durch Halogenatome und/ oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen mono- oder disubstituierte Phe- nylgruppe, eine durch zwei Halogenatome oder durch zwei Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Hydroxyphenyl-, Halogenphenyl- oder Amino- phenylgruppe, R3 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, die Methyl-, Amino-, Acetylamino- oder
Nitrogruppe und   R,

     ein Wasserstoffatom bedeuten. 



  Bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen Formel (I) sind jedoch diejenigen, in der   W   eine gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierte Vinylengruppe oder die Äthylengruppe, D eine Alkylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyalkylengruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen,   Rl   ein Wasserstoffatom,   R2   eine Cyclohexyl-, Phenyl-, Benzyl-, Naphthyl-, Biphenylyl-, Cyclohexylphenyl-,
Pyridyl-, Methylphenyl-, Methoxyphenyl-, Fluorphenyl-, Pentafluorphenyl-, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Chlorphenyl-, Dichlorphenyl-, Trichlorphenyl-, Bromphenyl-, Dibromphenyl-,
Brom-methylphenyl-, Amino-dibromphenyl- oder Bydroxy-di-tert.butylphenylgrup- pe,
R, und   R,,   je ein Wasserstoffatom bedeuten. 



   Ganz bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen Formel (I) sind jedoch diejenigen, in der 
 EMI3.1 
 phenyl-,   4-Hydroxy-3, 5-di-tert. butylphenyl-   oder Pyridyl- (2)-gruppe und
D die Äthylen-,   n-Propylen-" n-Butylen- oder   2-Hydroxy-n-propylengruppe bedeuten. 



   Erfindungsgemäss erhält man die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI3.2 
 in der
R1, R3,   R,   D und W wie eingangs definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel   Y-R :, (III)    in der
R2 wie eingangs definiert ist und einer der Reste
X oder Y in den Verbindungen der allgemeinen Formeln (II) und (III) die Mercaptogrup- pe und der andere der Reste X oder Y eine nukleophil austauschbare Gruppe 
 EMI3.3 
 
X zusammen mit der benachbarten Hydroxygruppe des Restes D eine Epoxygrup- pe und Y eine Mercaptogruppe darstellt. 



   Die Umsetzung wird zweckmässigerweise in einem geeigneten Lösungsmittel wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Chloroform oder Toluol, vorzugsweise jedoch inteinem wasserfreien aprotischen Lösungsmittel wie Aceton, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd, gegebenenfalls in Gegenwart einer Alkalibase wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Natriumhydroxyd bei Temperaturen zwischen   0 C   
 EMI3.4 
 kann jedoch auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. 



   Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formeln (II) und (III) sind teilweise literaturbekannt bzw. erhält man nach an und für sich bekannten Verfahren. Beispielsweise erhält. man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) durch Alkylierung eines entsprechenden Hydroxyderivats. Ein hiefür benötigtes 6-, 7-oder 8-Hydroxy-3, 4-dihydro-. carbostyril erhält man durch Acylierung eines entsprechenden Anilinderivats mit einem entsprechenden   ss-Halo-     gen-carbonsäurederivat.   und anschliessende Cyclisierung nach Friedel-Crafts (s.   J. Chem. Soc. 1955,     743-744, Chem. Pharm. Bull.   1961,970-975, und   Ber. dtsch. Chem.

   Ges, 60,   858   (1927))   bzw. ein 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
4-dihydrocarbostyrilindol in   J. Chem.   1961,2723, beschrieben. 



   Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die erfindungsgemäss hergestellten neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, neben einer positiv inotropen Wirkung besitzen sie antithrombotische Eigenschaften. 



   Beispielsweise wurden die folgenden Verbindungen auf ihre biologischen Eigenschaften untersucht : 
 EMI4.2 
 (4-Phenylmercapto-butoxy)-3, 4-dihydrocarbastyril- diphosphat (ADP) oder Collagen photometrisch gemessen und registriert. Aus dem Neigungswinkel der Dichtekurve wurde auf die Aggregationsgeschwindigkeit (Vmax) geschlossen. Der Punkt der Kurve, bei dem die grösste Lichtdurchlässigkeit vorlag, diente zur Berechnung der "optical density" (O. D.). Die EC50-Angaben in den Tabellen beziehen sich auf die optical density. 



   Die Collagen-Dosen wurden möglichst gering gewählt, aber doch so, dass sich eine irreversible 
 EMI4.3 
 plättchenreichem Plasma gegeben (handelsübliches Collagen der Fa. Hormonchemie, München). Die ADP-Dosen wurden so gewählt, dass sich nur die erste Phase der BORN-Kurve ergab. Die notwendige ADP-Menge lag bei zirka   1. 10"   Mol/l. Verwendet wurde handelsübliches ADP der Fa. BoehringerMannheim. 



   Es wurde die Substanz-Dosis graphisch bestimmt, die eine 50%ige Hemmung der Thrombozytenaggregation   (EC 50) bewirkte :   
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> EDs. <SEP> 10-1 <SEP> Mol/1 <SEP> 
<tb> Collagen <SEP> ADP
<tb> A <SEP> 50 <SEP> > <SEP> 100
<tb> B <SEP> 45 <SEP> > <SEP> 100
<tb> 
 
2. Bestimmung der Verlängerung der Blutungszeit :
Vorbemerkung :
Der menschliche Organismus sowie der Warmblüter besitzt einen sinnvollen Mechanismus, der ihn vor Blutverlusten im Falle von Verletzungen schützen soll. Dieses System besteht aus den Blutplättchen (Thrombozyten), welche mittels ihrer Klebeigenschaften einen Gefässdefekt   rasch "verstop-   fen" sollen und so die primäre Hämostase herbeiführen. Neben diesem reinen cellulären Blutstillungsmechanismus besitzt der Körper ein Blutgerinnungssystem.

   Bei diesem System werden Plasmafaktoren (Eiweisskörper) in eine wirksame Form gebracht, welche schliesslich das flüssige Plasmafibrinogen zu einem Fibringerinnsel werden lassen. Das System der primären Hämostase, welches im wesentlichen von den Thrombozyten gestellt wird, und das Gerinnungssystem ergänzen sich in dem gemeinsamen Ziel, den Körper vor Blutverlusten wirkungsvoll zu schützen. 



   Bei manchen Krankheiten kann es auch bei einem intakten Gefässsystem zum Ablaufen von Gerinnungsprozessen sowie zum Verklumpen von Thrombozyten kommen. Die Schwächung des Blutgerinnungssystems durch Cumarine oder Heparin ist bekannt und kann leicht mit Hilfe von bekannten Blutgerinnungstesten gemessen werden, welche unter Präparateeinwirkung eine Verlängerung anzeigen   (Plasmarecaloif.-Zeit, Quick-Bestimmung,   Thrombin-Zeit   usw.).   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Da im Falle einer Verletzung die erste rasche Blutstillung durch Thrombozyten geschieht, lässt sich beim Setzen einer standardisierten Verletzung die Funktion der Thrombozyten mit Hilfe der Messung der Blutungszeit gut bestimmen. Die normale Blutungszeit beträgt beim Menschen etwa 1 bis 3 min, setzt aber leistungsfähige und in genügender Zahl vorhandene Thrombozyten voraus. 



  Bei einer normalen Thrombozytenzahl weist also eine verlängerte Blutungszeit auf eine gestörte Funktion der Thrombozyten hin. Wir finden dies   z. B.   bei einigen angeborenen Thrombozytenfunktionsstörungen. Will man auf der andern Seite die Neigung zu spontanem Zusammenballen der Thrombozyten mit der Folge von Gefässverschlüssen im arteriellen System durch Medikamente verhindern, so muss folglich bei einer erfolgreichen thrombozytenwirksamen Therapie die Blutungszeit unter Substanzeinfluss verlängert werden. Wir erwarten also bei einer thrombozytenwirksamen Substanz eine Verlängerung der Blutungszeit und-da das plasmatische Gerinnungssystem ja nicht berührt wird eine normale Blutgerinnungszeit. 



   Literatur   : W. D. Keidel :   Kurzgefasstes Lehrbuch der Physiologie, Georg Thieme Verlag Stuttgart
1967, Seite 31 : Der Blutstillungsvorgang. 



   Zur Bestimmung der Blutungszeit wurden die zu untersuchenden Substanzen wachen Mäusen in einer Dosis von 10 mg/kg   p. o.   appliziert. Nach 1 h wurden von der Schwanzspitze jedes Tieres zirka 0, 5 mm abgeschnitten und das austretende Blut in Abständen von 30 s vorsichtig mit einem Filterpapier abgetupft. Die Zahl der so erhaltenen Bluttropfen ergab ein Mass für die Blutungszeit (5 Tiere pro Versuch). Die folgenden Zahlenangaben bedeuten Prozent-Verlängerung gegenüber Kon-   trolles :    
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Verlängerung <SEP> der <SEP> Blutungszeit
<tb> in <SEP> % <SEP> nach <SEP> 1 <SEP> h
<tb> A <SEP> 145
<tb> B <SEP> 76 <SEP> 
<tb> 
 
3.

   Akute   Toxizität :  
Die akute Toxizität der zu untersuchenden Substanzen wurde orientierend an Gruppen von je 10 Mäusen nach oraler Gabe einer Dosis von 1000 mg/kg bestimmt (Beobachtungszeit : 14 Tage) : 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> Akute <SEP> Toxizität <SEP> per <SEP> os
<tb> A <SEP> 1000 <SEP> mg/kg <SEP> (0 <SEP> von <SEP> 10 <SEP> Tieren <SEP> gestorben)
<tb> B <SEP> 1000 <SEP> mg/kg <SEP> (0 <SEP> von <SEP> 10 <SEP> Tieren <SEP> gestorben)
<tb> 
 
Auf Grund ihrer pharmakologischen Eigenschaften eignen sich die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Prophylaxe thrombo-embolischer Erkrankungen wie Coronarinfarkt, Cerebralinfarkt, sogenannte transient ischaemic attacks, Amaurosis fugax sowie zur Prophylaxe der Arteriosklerose,

   und lassen sich hiezu gegebenenfalls in Kombination mit andern Wirksubstanzen in die üblichen pharmazeutischen Zubereitungsformen wie Dragées, Tabletten, Kapseln, Suppositorien oder Suspensionen einarbeiten. Die Einzeldosis beträgt hiebei 50 bis 100 mg   2- bis 3mal   täglich und die Tagesdosis somit 100 bis 300 mg. 
 EMI5.3 
 
Beispiel 1 :   6- [4- (2-Pyridylmercapto)-butoxy] -3, 4-dihydrocarbostyril   
14, 4 g (0, 13 Mol) 2-Mercaptopyridin und 17, 9 g (0, 13 Mol) Kaliumcarbonat werden in 360 ml über Molekularsieb getrocknetem Dimethylsulfoxyd gerührt und mit 36 g (0, 12 Mol) 6- (4-   - Brombutoxy)-3, 4-dihydrocarbostyril (Schmelzpunkt :   142 bis 147 C, hergestellt aus 6-Hydroxy-carbo- 
 EMI5.4 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 siert.

   Man erhält hellgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 123 bis   124, 5 C.   



   Ausbeute : 32 g (81, 2% der Theorie). 



   Beispiel 2 :
6-   [4- (4-Fluorphenylmercapto)-butoxy]-3, 4-dihydrocarbostyril  
Hergestellt analog Beispiel 1 aus 6-(4-Brombutoxy)-3,4-dihydrocarbostyril (Schmelzpunkt: 142 bis   147 C)   und 4-Fluorthiophenol. 



   Schmelzpunkt : 139 bis 140oC,
Ausbeute : 93, 1% der Theorie. 



   Beispiel 3 : 
 EMI6.1 
 147 bis   148 C)   und 4-Methylthiophenol. 



   Schmelzpunkt : 120 bis   121 C,  
Ausbeute : 91% der Theorie. 



   Beispiel 4 :
6- [4- (3-Methylphenylmercapto)-butoxy]-3,4-dihydrocarbostyril
Hergestellt analog Beispiel   l aus 6- (4-Chlorbutoxy)-3, 4-dihydrocarbostyril (Schmelzpunkt :   147 bis   148 C)   und 3-Methylthiophenol. 



   Schmelzpunkt : 95 bis   96OC,  
Ausbeute : 91% der Theorie. 



   Beispiel 5 :
6- [4- (4-Chlorphenylmercapto)-butoxy]-3,4-dihydrocarbostyril
Hergestellt analog Beispiel l aus 6-(4-Chlorbutoxy)-3,4-dihydrocarbostyril (Schmelzpunkt: 147 bis   148 C)   und 4-Chlorthiophenol. 



   Schmelzpunkt : 144 bis   146 C,  
Ausbeute : 88% der Theorie. 



   Beispiel 6 : 
 EMI6.2 
 147 bis   148 C)   und   3, 4-Dichlorthiophenol.   



     Schmelzpunkt :'116, 5   bis   118 C,  
Ausbeute : 87% der Theorie. 



   Beispiel 7 :
6- [4-[2-Methoxyphenylmercapto)-butoxy]-3,4-dihydrocarbostyril
Hergestellt analog Beispiel 1 aus 6-(4-Brombutoxy)-3,4-dihydrocarbostyril (Schmelzpunkt: 142 bis   147 C)   und 2-Methoxythiophenol. 



   Schmelzpunkt : 130, 5 bis   133 C,  
Ausbeute : 74% der Theorie. 



   Beispiel 8 :
6- [4-(3-Methoxyphenylmercapto)-butoxy]-3,4-dihydrocarbostyril
Hergestellt analog Beispiel 1 aus 6-(4-Brombutoxy)-3,4-dihydrocarbostyril (Schmelzpunkt: 142 bis   147 C)   und 3-Methoxythiophenol. 



   Schmelzpunkt : 93, 5 bis   97 C,  
Ausbeute : 61% der Theorie. 



   Beispiel 9 :
6- [4-(4-Methoxyphenylmercapto)-butoxy]-3,4-dihydrocarbostyril
Hergestellt analog Beispiel 1 aus 6-(4-Brombutoxy)-3,4-dihydrocarbostyril (Schmelzpunkt: 142 bis   147 C)   und 4-Methoxythiophenol. 



   Schmelzpunkt : 130, 5 bis   133 C,  
Ausbeute : 82% der Theorie. 



   Beispiel 10 :
6- [4-(3,4-Dimethoxyphenylmercapto)-butoxy]-3,4-dihydrocarbostyril
Hergestellt analog Beispiel 1 aus   3, 4-Dimethoxythiophenol   und   6- (4-Chlorbutoxy)-3, 4-dihydro-   

 <Desc/Clms Page number 7> 

 carbostyril (hergestellt aus 6-Hydroxy-carbostyril (s. F. Mayer et al. in Ber. dtsch. Chem. Ges. 60, 858   (1927))   und   4-Chlorbutanol-benzolsulfonsäureester).   



   Schmelzpunkt : 117 bis 119 C,
Ausbeute : 73% der Theorie. 



   Beispiel 11 :
6- [4-   (4-Biphenylylmercapto)-butoxy] -3, 4-dihydrocarbostyril  
Hergestellt analog Beispiel 1 aus 4-Phenylthiophenol und   6- (4-Brombutoxy) -3, 4-dihydrocarbo-   styril. 



     Schmelzpunkt : 179, 5   bis   181 C,  
Ausbeute : 74% der Theorie. 



   Beispiel 12 :
6- [4-(2-Naphthylmercapto)-butoxy]-3,4-dihydrocarbostyril
Hergestellt analog Beispiel 1 aus 2-Naphthylmercaptan und   6- (4-Brombutoxy)-3, 4-dihydrocarbo-   styril. 



     Schmelzpunkt : 108, 5   bis   109, 5 C,  
Ausbeute : 48% der Theorie. 



   Beispiel 13 :
6- (4-Cyolohexylmercaptobutoxy)-3,4-dihydrocarbostyril
Hergestellt analog Beispiel 1 aus Cyclohexylmercaptan und   6- (4-Chlorbutoxy)-3, 4-dihydrocarbo-   styril (Schmelzpunkt : 147 bis   148 C).   



   Schmelzpunkt : 114 bis 115 C,
Ausbeute : 80% der Theorie. 



   Beispiel 14 :
6- (4-Benzylmercapto-butoxy)-3,4-dihydrocarbostyril
Hergestellt analog Beispiel 1 aus Benzylmercaptan und   6- (4-Chlorbutoxy)-3, 4-dihydrocarbo-   styril. 



     Schmelzpunkt : 77, 5   bis 78,   5OC,  
Ausbeute : 90% der Theorie. 



   Beispiel 15 :
6- [4-(2-Furylmethylmercapto)-butoxy]-3,4-dihydrocarbostyril
Hergestellt analog Beispiel 1 aus 2-Furfurylmercaptan und   6- (4-Brombutoxy)-3, 4-dihydrocarbo-   styril (Schmelzpunkt : 142 bis   147 C).   



   Schmelzpunkt : 79 bis   80 C,  
Ausbeute : 64% der Theorie. 



   Beispiel 16 :
6- [4-(N-Oxido-2-pyridylmercapto)-butoxy]-3,4-dihydrocarbostyril
Hergestellt analog Beispiel 1 aus   6- (4-Brombutoxy)-3, 4-dihydrocarbostyril   und 2-Mercaptopyridin-N-oxyd. 



   Schmelzpunkt : 179 bis   181 C,  
Ausbeute : 65% der Theorie. 



   Beispiel 17 :
6- [4- (2-Pyrimidyl-mercapto)-butoxy]-3,4-dihydrocarbostyril 
 EMI7.1 
 147 bis   148 C)   und 2-Mercaptopyrimidin. 



   Schmelzpunkt : 154 bis   156 C,  
Ausbeute : 79% der Theorie.-
Beispiel 18 : 
 EMI7.2 
 peratur 14 h gerührt. Dann verdünnt man mit 20 ml Wasser und kristallisiert den ausgefallenen Niederschlag aus Äthanol um. 



   Schmelzpunkt : 128 bis   129 C,   

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



   Beispiel   27 :  
6-   (4-Triphenylmethylmercapto-butoxy)-3, 4-dihydrocarbostyril  
Hergestellt analog Beispiel 1 aus   6- (4-Brombutoxy)-3, 4-dihydrocarbostyril (Schmelzpunkt :      142. bis 147OC)   und Triphenylmethylmercaptan. 



   Schmelzpunkt : 169 bis   170 C,  
Ausbeute : 89% der Theorie. 



   Beispiel   28 :  
6- [2-   (2-Naphthylmercapto)-äthoxy j -3, 4-dihydrocarbostyril   
 EMI9.1 
 147 bis   148 C)   und 2-Naphthylmercaptan. 



   Schmelzpunkt : 147, 5 bis   147, 8 C,  
Ausbeute : 77% der Theorie. 



   Beispiel 29 :
6- [2- (4-Biphenylylmercapto)-äthoxy]-3,4-dihydrocarbostyril
Hergestellt analog Beispiel 1 aus 6-(2-Chloräthoxy)-3,4-dihydrocarbostyril (Schmelxpunkt: 152, 5 bis   153, 5 C)   und 4-Mercaptobiphenyl. 



   Schmelzpunkt : 192 bis   194 C,  
Ausbeute : 92% der Theorie. 



   Beispiel 30 :
6- [3- (Z-Pyridylmercapto)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril
Hergestellt analog Beispiel 1 aus   6- (3-Brompropoxy)-3, 4-dihydrocarbostyril   und 2-Mercaptopyridin. 



   Schmelzpunkt : 108 bis   108, 5 C,  
Ausbeute : 42% der Theorie. 



   Beispiel 31 : 
 EMI9.2 
 250 ml Wasser so lange zum Sieden erhitzt, bis alles in Lösung gegangen ist (zirka 4 h). Nach dem Abkühlen extrahiert man die Verunreinigungen mit Chloroform und stellt mit Ammoniak alkalisch. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abgesaugt und getrocknet. 



   Schmelzpunkt : 140 bis   141, 8 C,  
Schmelzpunkt des Hydrochlorids : 208 bis 211 C,
Ausbeute : 90% der Theorie. 



   Beispiel 32 :
6- (4-Benzylmercapto-butoxy)-3,4-dihydrocarbostyril   2,   5 g 6-(4-Mercaptobutoxy)-3,4-dihydrocarbostyril, gelöst in 25 ml Dimethylsulfoxyd, werden unter Rühren mit 1, 4 g Kaliumcarbonat und anschliessend mit 1, 3 ml Benzylchlorid versetzt. -Nach 15 h Rühren bei Raumtemperatur, verdünnt man mit 200 ml Wasser, trennt die ausgeschiedene ölige Substanz ab und kristallisiert aus Essigester um. 



   Schmelzpunkt : 76 bis   78 C,     Ausbeute : 2, 8   g (82% der Theorie). 



   Beispiel 33 :
6- (5-Phenylmercaptopentoxy)-3,4-dihydrocarbostyril
Hergestellt analog Beispiel 1 aus   6- (5-Brompentoxy)-3, 4-dihydrocarbostyril   und Thiophenol. 



   Schmelzpunkt : 117 bis   119'C,  
Ausbeute : 71% der Theorie. 



   Beispiel 34 : 
 EMI9.3 
 din. 



   Schmelzpunkt : 113 bis   114, 8 C,  
Ausbeute : 76% der Theorie. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 :nol. 



   Schmelzpunkt : 135 bis   137 C,  
Ausbeute : 64% der Theorie. 



   Beispiel 36 :
6- [4-   (4-Hydroxyphenylmercapto)-butoxy]-3, 4-dihydrocarbostyril  
Hergestellt analog Beispiel 1 aus   6- (4-Brombutoxy)-3, 4-dihydrocarbostyril   und 4-Hydroxythiophenol. 



   Schmelzpunkt : 191, 5 bis   193, 0 C,  
Ausbeute : 83% der Theorie. 



   Beispiel 37 :   6- [4- (4-Acetaminophenylmercapto)-butoxy]-3, 4-dihydrocarbostyril   
Hergestellt analog Beispiel 1 aus   6- (4-Brombutoxy)-3, 4-dihydrocarbostyril   und 4-Acetaminothiophenol. 



   Schmelzpunkt : 162, 5 bis   163, 0 C,  
Ausbeute : 65% der Theorie. 



   Beispiel 38 :
6-   [4- (4, 5-Di-p-chlorphenyl-oxazol-2-yl-mercapto)-butoxy]-3, 4-dihydrocarbostyril  
Hergestellt analog Beispiel 1 aus   6- (4-Brombutoxy)-3, 4-dihydrocarbostyril   und 2-Mercapto-   - 4, 5-di-p-chlorphenyl-oxazol.    



   Schmelzpunkt : 110 bis 115 C,
Ausbeute : 70% der Theorie. 



   Beispiel 39 : 
 EMI10.2 
 bei zunächst Klarlösung erfolgt. Nach etwa 5 min scheidet sich so viel kristallines Reaktionsprodukt aus, dass das Reaktionsgemisch zu einem kaum mehr rührbaren Kristallbrei erstarrt. Nach 1 h kühlt man auf Raumtemperatur ab, saugt ab und kristallisiert aus Äthanol um. Man erhält farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 133 bis   134 C.   



     Ausbeute : 10, 60   g (89, 1% der Theorie). 



   Beispiel   40 :  
6- [4- (4-Hydroxy-3,5-di-tert.butyl-phenylmercapto)-butoxy]-3,4-dihydrocarbostyril 
 EMI10.3 
 (4-Brombutoxy)-3, 4-dihydrocarbostyril (Schmelzpunkt :Schmelzpunkt : 146 bis   147 C,   Ausbeute : 68, 8% der Theorie. 



  Beispiel 41 : 
 EMI10.4 
 (2-Carboxyphenylmercapto)-butoxy]-3, 4-dihydrocarbostyrilsäure. 



   Schmelzpunkt : 176 bis 179 C,
Ausbeute : 57, 5% der Theorie. 



   Beispiel 42 : 
 EMI10.5 
 (4-Pyridylmercapto)-butoxy]-3, 4-dihydrocarbostyrilpyridin. 



   Schmelzpunkt : 128 bis   133 C,  
Ausbeute : 60% der Theorie. 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 



   Beispiel 43 :
5-   [3- (3, 4-Dichlorphenyl mercapt 0) -2-hydroxy-propoxy] -3, 4-dihydrocarbostyril  
3, 51 g (0, 016 Mol) 6-(2,3-Epoxy-propoxy)-3,4-dihydrocarbostyril (Schmelzpunkt: 125 bis   128 C)   werden in 35 ml Methanol gelöst und mit 4, 29 g   3, 4-Dichlorthiophenol   versetzt. Man erhitzt 5 h zum Sieden, kühlt dann ab und erhält Kristalle, welche abgesaugt und aus Äthanol umkristallisiert werden. 



   Schmelzpunkt : 175 bis 176 C,
Ausbeute : 2, 48 g (38, 9% der Theorie). 



   Beispiel 44 : 
 EMI11.1 
 142 bis   147 C)   und Benzylmercaptan. 



     Schmelzpunkt : 97, 5   bis 99,   0"C.   



   Ausbeute : 58% der Theorie. 



   Beispiel   45 :   
 EMI11.2 
 171 bis 173 C) und tert. Butylmercaptan. 



   Schmelzpunkt : 105 bis   109 C.   



   Beispiel 46 : 
 EMI11.3 
 bis   219 C)   und 2-Mercaptopyridin. 



   Schmelzpunkt : 149 bis 151 C,
Ausbeute : 85, 7% der Theorie. 



   Beispiel 47 : 
 EMI11.4 
 lin. 



   Schmelzpunkt : 162 bis 163 C,
Ausbeute : 81, 9% der Theorie. 



   Beispiel 48 :
6- [4-   (4-Chlorphenylmercapto)-butoxy]-carbostyril  
Hergestellt analog Beispiel 39 aus 6-(4-Chlorbutoxy)-carbostyril (Schmezpunkt: 206 bis   208 C)   und 4-Chlorthiophenol. 



   Schmelzpunkt : 168 bis 170 C,
Ausbeute : 85% der Theorie. 



   Beispiel   49 :   
 EMI11.5 
 und   3,   4-Dichlorthiophenol. 



   Schmelzpunkt : 149 bis 152 C,
Ausbeute : 60% der Theorie. 



   Beispiel 50 :
6- [4-   (2,     5-Dichlorphenylmercapto)-butoxy]-carbostyril  
Hergestellt analog Beispiel 39 aus   6- (4-Brombutoxy)-carbostyril   und   2, 5-Dichlorthiophenol.   



   Schmelzpunkt : 175 bis 176 C,
Ausbeute : 85% der Theorie. 



   Beispiel 51 :
6- [4- (4-Fluorphenylmercapto)-butoxy]-carbostyril
Hergestellt analog Beispiel 39 aus   6- (4-Brombutoxy) -carbostyril uIid   4-Fluorthiophenol. 



   Schmelzpunkt : 149 bis 150 C,
Ausbeute : 85% der Theorie. 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 
 EMI12.1 
 :Schmelzpunkt : 172 bis   173 C,   Ausbeute : 77% der Theorie. 



  Beispiel 53 : 
 EMI12.2 
 und 4-Biphenylmercaptan. 



   Schmelzpunkt : 191 bis   192 C,  
Ausbeute : 82% der Theorie. 



   Beispiel 54 :
6- [4- (4-Nitro-phenylmercapto)-butoxy]-carbostyril
Hergestellt analog Beispiel 39 aus 6-(4-brombutoxy)-carbuostyril (Schmelzpunkt: 198 bis   199 C)   und 4-Nitrothiophenol. 



   Schmelzpunkt : 184 bis 185 C,
Ausbeute : 96% der Theorie. 



   Beispiel 55 :
6-   [4-     (2-Chinolylmercapto)-butoxy]-carbostyril   
 EMI12.3 
 und 2-Mercaptochinolin. 



    Schmelzpunkt : 132OC,   
Ausbeute : 99% der Theorie. 



   Beispiel 56 :   6- (4-Cyclohexylmercapto-butoxy)-carbostyril   
 EMI12.4 
 und Cyclohexylmercaptan. 



   Schmelzpunkt : 153 bis   159 C,  
Ausbeute : 89% der Theorie. 



   Beispiel 57 :
6- [4-   (4-Bromphenylmercapto)-butoxy]-carbostyril  
Hergestellt analog Beispiel 39 aus 6-(4-Brombutoxy)-carbostyril (Schmelzpunkt: 198 bis   199 C)   und 4-Bromthiophenol. 



   Schmelzpunkt : 156 bis 158 C,
Ausbeute : 53% der Theorie. 



   Beispiel 58 :
6- [4- (3-Methyll-4-brom-phenylmercapto)-butoxy]-carbostyril
Hergestellt analog Beispiel 39 aus 6-(4-Brombutoxy)-carbostyril (Schmelzpunkt: 189 bis   199 C)   und   3-Methyl-4-brom-thiophenol.   



   Schmelzpunkt : 167 bis   169 C,  
Ausbeute : 76% der Theorie. 



   Beispiel 59 :
6- [4-(2,2,4-Triazol-3-yl-mercapto)-butoxy]-carbostyril
Hergestellt analog Beispiel 39 aus   6- (4-Brombutoxy)-carbostyril   und 3-Mercapto-1, 2, 4-triazol. 



   Schmelzpunkt : 203 bis   206 C,  
Ausbeute : 82% der Theorie. 



   Beispiel 60 : 
 EMI12.5 
 und   2, 4, 5-Trichlorthiophenol.   



   Schmelzpunkt : 177 bis 178 C,
Ausbeute : 83% der Theorie. 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 
 EMI13.1 
 142 bis   147 C)   und   3, 5-Dibrom-4-aminothiophenol.   



   Schmelzpunkt : 90 bis 92 C,
Ausbeute : 89% der Theorie. 



   Beispiel 62 : 
 EMI13.2 
 und   3,     5-Dibrom-4-amino-thiophenol.   



   Schmelzpunkt : 153 bis   155 C,  
Ausbeute : 86% der Theorie. 



   Beispiel 63 : 
 EMI13.3 
 142 bis   147 C)   und   4-Brom-3-methyl-thiophenol.   



   Schmelzpunkt : 104 bis   109 C,  
Ausbeute : 81% der Theorie. 



   Beispiel   64 :   
 EMI13.4 
 142 bis   147 C)   und   2, 5-Dibromthiophenol.   



   Schmelzpunkt : 127 bis 1290C,
Ausbeute : 75% der Theorie. 



   Beispiel 65 : 
 EMI13.5 
 und   2,   5-Dibrom-thiophenol. 



   Schmelzpunkt : 178 bis 1850C,
Ausbeute : 67% der Theorie. 



   Beispiel   66 :   
 EMI13.6 
 111 bis   118 C)   und 3, 4-Dichlor-thiophenol. 



   Schmelzpunkt : 106 bis   107 C,  
Ausbeute : 76% der Theorie. 



   Beispiel 67 : 
 EMI13.7 
 bis   147 C)   und 4-Cyclohexyl-thiophenol. 



   Schmelzpunkt : 118 bis   120 C,  
Ausbeute : 68% der Theorie. 



   Beispiel 68 : 
 EMI13.8 
 und   4-Cyclohexylthiophenol.   



   Schmelzpunkt : 165 bis   167 C,  
Ausbeute : 64% der Theorie. 



   Beispiel 69 : 
 EMI13.9 
 142 bis   147 C)   und   4-tert. Butylthiophenol.   



   Schmelzpunkt : 126 bis   127 C,   

 <Desc/Clms Page number 14> 

 
Ausbeute : 86% der Theorie. 



   Beispiel   70 :  
6- [4- (4-tert. Butyl-phenylmercapto)-butoxy]-carbostyril
Hergestellt analog Beispiel 39 aus   6- (4-Brombutoxy)-carbostyril (Schmelzpunkt :   198 bis   199 C)   und   4-tert.   Butylthiophenol. 



   Schmelzpunkt : 156 bis   158OC,  
Ausbeute : 63% der Theorie. 



   Beispiel 71 :
6- [2-   (N-Methyl-N-cyclohexyl-carbamidomethylmercapto)-äthoxy]-3, 4-dihydrocarbostyril   
 EMI14.1 
 (2-Chloräthoxy)-3, 4-dihydrocarbostyril (Schmelzpunkt :Ausbeute : 63% der Theorie. 



   Beispiel 72 :
6- [2- (N-Methyl-N-cyclohexyl-carbamidomethylmercapto)-äthoxy]-carbostyril
Hergestellt analog Beispiel 39 aus 6-92-Chloräthoxy)-carbostyril [Rf -Wert: 0,30 (Kieselgel-   leuchtstoffplatte ; Laufmittel :   Äthylenchlorid/Methanol   = 95   : 5)] und N-Methyl-N-cyclohexyl-thioglykolsäureamid. 



   Rf-Wert ; 0,41 (Kieselgelleuchtstoffplatte; Laufmittel: Äthlenchlorid/Methanol =   95 : 5).   



   Ausbeute : 62% der Theorie. 



   Beispiel 73 : 
 EMI14.2 
 97 bis   98 C)   und   3, 4-Dichlorthiophenol.   



   Schmelzpunkt : 101 bis   104 C,  
Ausbeute : 69% der Theorie. 



   Beispiel 74 : 
 EMI14.3 
 142 bis   147 C)   und   2-Methyl-4-tert. butyl-thiophenol.   



   Schmelzpunkt : 81 bis   85 C,  
Ausbeute : 91% der Theorie. 



   Beispiel 75 : 
 EMI14.4 
 



   (3, 5-Dichlor-4-hydroxy-phenylmercapto)-butoxy]-3, 4-dihydrocarbostyrilSchmelzpunkt : 110 bis   114 C,   Ausbeute : 94% der Theorie. 



  Beispiel 76 : 5-Brom-6-   (4-phenylmercaptobutoxy)-carbostyril   
 EMI14.5 
 



   (4-brombutoxy)-carbostyril (hergestelltSchmelzpunkt : 209 bis   213 C,   Ausbeute : 41% der Theorie. 



  Beispiel 77 : 5-Nitro-6- (4-phenylmercaptobutoxy)-carbostyril 
 EMI14.6 
 (4-brombutoxy)-carbostyril (Schmelzpunkt : 250 C,Schmelzpunkt : 228 bis 230oC, Ausbeute : 71% der Theorie. 



  Beispiel 78 : 
 EMI14.7 
 

 <Desc/Clms Page number 15> 

    -carbostyrilReduktion   mit Zink in Essigsäure von   5-Nitro-6- (4-brombutoxy) -carbostyril   unter Zusatz von Acetanhydrid) und Thiophenol. 



   Schmelzpunkt : 238 bis   240 C,  
Ausbeute : 80% der Theorie. 



   Beispiel 79 :
6- [4- (3-Hydroxy-pyrid-2-yl-mercapto)-butoxy]-3,4-dihydrocarbostyril 
 EMI15.1 
 142 bis   147 C)   und   3-Hydroxy-2-mercaptopyridin.   



   Schmelzpunkt : 211 bis   216 C,  
Ausbeute : 58% der Theorie. 



   Beispiel 80 : 
 EMI15.2 
 142 bis   147 C)   und 3-Mercapto-1, 2, 4-triazol. 



   Schmelzpunkt : 152 bis   154 C,  
Ausbeute : 82% der Theorie. 



   Beispiel 81 :
6- [4- (2,4,5-Trichlorphenylmercapto)-butoxy]-3,4-dihydrocarbostyril
Hergestellt analog Beispiel 39 aus 6-(4-Brombutoxy)-3,4-dihydrocarbostyril (Schmelzpunkt: 142 bis   147 C)   und   2,4,5-Trichlor-thiophenol.   



   Schmelzpunkt : 144 bis   145 C,  
Ausbeute : 87% der Theorie. 
 EMI15.3 
 :Schmelzpunkt : 131 bis   132 C,  
6- [4-(Phenylmercaptomethyl)-benzyloxy]-3,4-dihydrocarbostyril, Schmelzpunkt : 139 bis 141 C,
6- [2- (Phenylmercaptomethyl)-benzyloxy]-3,4-dihydrocarbostyril, Rf-Wert: 0,35 (Dünnschichtchromatogramm - Kieselgellaufmittel: Chloroform/Essigester = 1/1).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Carbostyril- und Oxindolderivaten der allgemeinen Formel EMI16.1 in der W eine gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierte Vinylengruppe, die Methylen- oder Äthylengruppe, D eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Hydroxyalkylengruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoff- atomen oder eine Phenylendimethylengruppe, R, ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen,
    eine ein Stickstoffatom und/oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder zwei Stickstoffatome enthaltende Heteroarylgruppe mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen oder Heteroaralkylgrupe mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, wobei die oben aufgeführten aromatischen Kerne durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, durch eine Hydroxy-, Methoxy-, Amino-, Acetylamino-, Nitro-, Carboxyl-, Cyclo- hexyl-, Phenylgruppe oder ein Halogenatom monosubstituiert und zusätzlich die oben erwähnten monosubstituierten Phenylgruppen durch Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogenatome mono- oder disubstituiert sein können (wobei die Substituenten des Phenylkerns gleich oder verschieden sein EMI16.2 1, 2, 4-Triazolyl-, Triphenylmethyl-, 4, 5-Bis- (p-- iminomethylgruppe oder auch eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
    wenn D eine geradkettige oder verzweigte Hydroxyalkylengruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoff- atomen oder eine Phenylendimethylengruppe darstellt, R, und R,, die gleich oder verschieden sein können. Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl- gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Amino-, Acetylamino- oder Nitrogruppen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI16.3 in der R1, R). R .
    D und W wie eingangs definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 17> Y-R :, (III) in der R wie eingangs definiert ist und einer der Reste X oder Y in den Verbindungen der allgemeinen Formeln (II) und (III) die Mercaptogrup- pe und der andere der Reste X oder Y eine nukleophil austauschbare Gruppe wie ein Halogenatom oder einen Sulfonsäureesterrest oder X zusammen mit der benachbarten Hydroxygruppe des Restes D eine Epoxygruppe und Y eine Mercap- togruppe darstellt, umsetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von neuen Carbostyrilderivaten der allgemeinen Formel EMI17.1 in der W die Äthylen-oder Vinylengruppe, D'eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine geradkettige oder verzweigte Hydroxyalkylengruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Reine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, eine ein Stickstoffatom und/oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder zwei Stickstoffatome enthaltende Heteroarylgruppe mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen oder Heteroaralkylgruppe mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen,
    wobei die oben aufgeführten aromatischen Kerne EMI17.2 gruppe oder ein Halogenatom substituiert sein kann, eine Pyridyl-oxyd-, Triphenylme- thyl-, 4, 5-Bis- (p-chlorphenyl)-oxazol-2-yl- oder Amino-iminomethylgruppe oder auch eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wenn D'eine geradkettige oder verzweigte Hydroxyalkylengruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Carbostyril der allgemeinen Formel EMI17.3 in der Wl, D'und R 1 wie eingangs definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel Y-R2'.
    (lila) <Desc/Clms Page number 18> in der R :' wie eingangs definiert ist und einer der Reste X oder Y in den Verbindungen der allgemeinen Formeln (IIa) und (lila) die Mercapto- gruppe und der andere der Reste X oder Y eine nukleophil austauschbare Gruppe wie ein Halogenatom oder einen Sulfonsäureesterrest oder X zusammen mit der benachbarten Hydroxygruppe des Restes D'eine Epoxygruppe und Y eine Mercaptogruppe darstellt, umsetzt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von neuen Carbostyril- und Oxindolderivaten der algemeinen Formel EMI18.1 in der W" eine gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierte Vinylengruppe, die Methylen- oder Äthylengruppe, D" eine Alkylengruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenylendimethylengrup- pe oder eine Hydroxyalkylengruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, R, " ein Wasserstoffatom, R :
    " eine gegebenenfalls durch eine Carboxyl-, Nitro-, Amino-, Phenyl- oder Cyclo- hexylgruppe substituierte Phenylgruppe, eine durch Halogenatome und/oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen mono- oder disubstituierte Phenyl- gruppe, eine durch zwei Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch zwei Halogenatome substituierte Hydroxyphenyl-, Halogenphenyl- oder Aminophenylgruppe, eine Cyclohexyl-, Benzyl-, Pyridyl-, Naphthyl-, Chino- lyl-, 1, 2, 4-Triazolyl- oder N-Methyl-cyclohexylaminocarbonylmethylgruppe oder auch die tert.
    Butylgruppe, wenn D" eine Hydroxyalkylengruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, R3 und R,., dit gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome, Halogenatome, Alkyl- gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitro-, Amino- oder Acetylaminogruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI18.2 in der R t", R/', R , D"und M"wie eingangs definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 19> in der R :
    " wie eingangs definiert ist und einer der Reste X oder Y in den Verbindungen der allgemeinen Formeln (IIb) und (IIIb) die Mercapto- gruppe und der andere der Reste X oder Y eine nukleophil austauschbare Gruppe wie ein Halogenatom oder einen Sulfonsäureesterrest oder X zusammen mit der benachbarten Hydroxygruppe des Restes D" eine Epoxydgruppe und Y eine Mercaptogruppe darstellt, umsetzt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umset- EMI19.1
AT66983A 1978-02-17 1983-02-25 Verfahren zur herstellung von neuen carbostyril- und oxindolderivaten AT374185B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT66983A AT374185B (de) 1978-02-17 1983-02-25 Verfahren zur herstellung von neuen carbostyril- und oxindolderivaten

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806721 DE2806721A1 (de) 1978-02-17 1978-02-17 Neue carbostyril-derivate
DE19782853314 DE2853314A1 (de) 1978-12-09 1978-12-09 Neue carbostyril- und oxindolderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
AT0093379A AT374183B (de) 1978-02-17 1979-02-08 Verfahren zur herstellung von neuen carbostyril- und oxindolderivaten
AT66983A AT374185B (de) 1978-02-17 1983-02-25 Verfahren zur herstellung von neuen carbostyril- und oxindolderivaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA66983A ATA66983A (de) 1983-08-15
AT374185B true AT374185B (de) 1984-03-26

Family

ID=27421307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT66983A AT374185B (de) 1978-02-17 1983-02-25 Verfahren zur herstellung von neuen carbostyril- und oxindolderivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT374185B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527937A1 (de) * 1974-06-24 1976-01-08 Otsuka Pharma Co Ltd Benzcycloamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung sowie pharmazeutische mittel, worin sie enthalten sind

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527937A1 (de) * 1974-06-24 1976-01-08 Otsuka Pharma Co Ltd Benzcycloamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung sowie pharmazeutische mittel, worin sie enthalten sind

Also Published As

Publication number Publication date
ATA66983A (de) 1983-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913725C3 (de) Verwendung von Sulfenamid-Verbindungen zur Hemmung der vorzeitigen Anvulkanisation von vulkanisierbaren Kautschukmischungen
DE68925270T2 (de) Pyrrolo[3,2-e]pyrazolo[1,5-a]pyrimidinderivate und diese enthaltende Arzneimittel
EP0019726A1 (de) N-Azidosulfonylaryl-maleinimide sowie deren Verwendung
US4329347A (en) Cardiotonic and antithrombotic sulfur-containing derivatives of carbostyril
US4629733A (en) Indolinones and pharmaceutical compositions containing same
EP0095640A1 (de) Alkylenverbrückte Guanidinothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3217012A1 (de) Benzoxazin-2-one, deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT374185B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbostyril- und oxindolderivaten
EP0093252B1 (de) Thiomethylpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3049959C2 (de)
DE3811829A1 (de) 1,6-dihydropyridin-1,5-dicarbonsaeure-derivate und diese verbindung enthaltende arzneimittel
EP0071150B1 (de) Sulfimine, deren Salze und deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0003771A1 (de) Neue Carbostyrilderivate, ihre Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1493672A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
AT374184B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbostyril- und oxindolderivaten
DE3143327A1 (de) &#34;neue indolinone, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel&#34;
DE3715763A1 (de) Diarylalkyl-substituierte alkylamine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie sie enthaltende arzneimittel
DE2806721A1 (de) Neue carbostyril-derivate
EP0371342B1 (de) 2-Halogensubstituierte N-Indolylethyl-sulfonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
KR830000883B1 (ko) 카보스티릴 및 옥스인돌 유도체의 제조방법
EP0106214B1 (de) Neue 4-Hydroxy-2H-1,2-benzothiazin-3-carboxamid-1,1-dioxide, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2656227C2 (de) Basisch alkylierte Diphenyldisulfid-2,2&#39;-biscarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2853314A1 (de) Neue carbostyril- und oxindolderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3129444A1 (de) &#34;sulfoximine, deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel&#34;
DE947165C (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung substituierten 4-Oxycumarinen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee