DE2247732A1 - Verfahren und eine vorrichtung zum ausgeben von etiketten - Google Patents

Verfahren und eine vorrichtung zum ausgeben von etiketten

Info

Publication number
DE2247732A1
DE2247732A1 DE19722247732 DE2247732A DE2247732A1 DE 2247732 A1 DE2247732 A1 DE 2247732A1 DE 19722247732 DE19722247732 DE 19722247732 DE 2247732 A DE2247732 A DE 2247732A DE 2247732 A1 DE2247732 A1 DE 2247732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
drive
label
labels
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722247732
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247732C3 (de
DE2247732B2 (de
Inventor
Jun Paul Helmut Hamisch
William Alvin Jenkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avery Dennison Retail Information Services LLC
Original Assignee
Monarch Marking Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00205854A external-priority patent/US3798106A/en
Application filed by Monarch Marking Systems Inc filed Critical Monarch Marking Systems Inc
Publication of DE2247732A1 publication Critical patent/DE2247732A1/de
Publication of DE2247732B2 publication Critical patent/DE2247732B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247732C3 publication Critical patent/DE2247732C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/02Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being labels or tags
    • B31D1/021Making adhesive labels having a multilayered structure, e.g. provided on carrier webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/04Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped
    • B41K3/06Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped having type-carrying bands or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/54Inking devices
    • B41K3/60Inking devices using rollers, e.g. rollers with integral ink-supply devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/02Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/02Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
    • B65C11/0205Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles
    • B65C11/021Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • B65C11/0215Labels being adhered to a web
    • B65C11/0236Advancing the web by a cog wheel
    • B65C11/0247Advancing the web by a cog wheel by actuating a handle manually
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1865Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0286Forms or constructions provided with adaptations for labelling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7532Artificial members, protheses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2519/00Labels, badges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0037Printing equipment
    • B65C2210/004Printing equipment using printing heads
    • B65C2210/0045Printing equipment using printing heads mechanically actuated, e.g. by a hand lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0037Printing equipment
    • B65C2210/004Printing equipment using printing heads
    • B65C2210/0059Printing equipment using printing heads using several printing heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0067Details of manually controlled or manually operable label dispensers accommodating labels of different sizes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/007Cutting equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0072Specific details of different parts
    • B65C2210/0089Specific details of different parts housings

Description

PATENTANWÄLTE
DiPL-ING. H. LEINWEBER dipl-ing H. ZIMMERMANN
DIPL.ING. A. Gf. v. WENGERSKY 2247732
8 München 2, Rosental 7, z. Aufg.
Tei.-Adr. Lefnpat München Telefon (0811) 2403989
Postscheck-Konto: MUnchen 22045
den2. Februar 1973
Unter Zeichen Z/C
Monarch Marking Systems, Inc., Dayton/USA
Verfahren und Vorrichtung zum Ausgeben von Etiketten (Ausscheidungsanmeldung aus P 22 30 876.5)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausgeben von Etiketten, die durch druckempfindlichen Klebstoff auf einer Bahn von Trägermaterial lösbar haften,, welche in Abständen voneinander mit jeweils eine Antriebskante bildenden Schnitten versehen ist, durch die die Bahn neben jedem Schnitt geschwächt ist. Hierbei handelt es sich um Etiketten,, die an ihrer Unterseite mit einem druckempfindlichen Klebstoff beschichtet sind, der sie am Träger- bzw. Unterlagematerial lösbar festhält. Die mehrschichtige Bahn weist insbesondere im Unterlagematerial ausgebildete Einschnitte auf, durch die die Bahn zu Stellen vorwärtsbewegt werden kann, an denen die Etiketten aufgebracht werden* Die Einschnitte können nicht nur im Trägermaterial, sondern auch im, vorzugsweise durch das Etikettenmaterial hindurch hergestellt sein, damit das Etikett, wenn es auf die Ware aufgebracht wird, beim Versuch,, es abzutrennens leicht abreißt» Die Einschnitte im Trägermaterial dienen zur Erleichterung des Vorschubs der Bahn. Diese Einschnitte können in längs der Bahn angeordne-•
ten Gruppen hergestellt sein, wobei jede Gruppe im wesentlichen I-förmig
30988270459 ' ~2
mit einem kurzen Längs- bzw. Vertikalschnitt und einem kurzen Quer- bzw. Horizontalschnitt in einem Abstand von jedem Ende des Längsschnitts ausgebildet ist. Zwischen jedem Ende des Längsschnitts und den jeweiligen Querschnitten bleibt ein dünner Abschnitt bestehen. Jede Einschnittgruppe ist im Trägermaterial und vorzugsweise auch im Etikettenmaterial ausgebildet. Hierbei wird vorzugsweise ein Schnitt quer über das Etikettenmaterial durch einen in der Mitte zwischen den Enden des Längsschnitts jeder Einschnittgruppe liegenden Punkt hergestellt. Dadurch wird jeweils die fiandendkante jedes Etiketts durchschnitten. Ein Schnitt durch die Kanteverhindert, daß sich das Etikett löst, wenn es auf die Ware aufgebracht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ausgabe der Etiketten ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn in einem Ablösebereich, in dem die Etiketten nacheinander von der Bahn abgelöst werden, einer scharfen Richtungsänderung unterworfen wird, daß der abgelöste Teil der Bahn in Zusammenwirken mit einem Zahnantrieb gebracht wird, daß der Zahnantrieb in Tätigkeit gesetzt wird, um einen Zahn an der geschwächten Stelle mit der Bahn in Anlage zu bringen, diese zu zertrennen und an der Antriebskante anzugreifen, und daß zum Ablösen eines Etiketts im Ablösebereich der abgelöste Teil,der Bahn durch Weiterbewegen des Zahnantriebs weitergezogen wird.
Die Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten ist erfindungsgemäß im wesentlichen gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Ablösen druckempfindlicher Etiketten von einer Bahn von Trägermaterial, durch ein an der Bahn angreifendes
309887/04*5 9
und sie um die Ablöse-Einrichtung ziehendes Transportrad und durch eine Vorrichtung zum Antrieb des T^ansportrads, die ein Klinkrad, eine mit dem Klinkrad zusammenwirkende Antriebsklinke und eine Vorrichtung zum Verändern der lagemäßigen Beziehung zwischen dem Klinkrad und dem Transportrad zum Verändern der Stelle relativ zur Ablöse-Einrichtung, zu der das Transportrad die Bahn befördert, aufweist.
In weiterer Ausgestaltung ist die Vorrichtung sowohl zur Etikettenausgabe als auch zum vorherigen Bedrucken ausgebildet. Bei einer besonderen Ausführungsform betätigt eine von Hand betätigbare Einrichtung den Druckkopf zum Bedrucken
-4-303882/04 5 9
der Bahn und daraufhin den Vorschubmechanismus zur Weiterführung der Bahn· Bei der erläuterten Ausführungsform ist die Bahn eine mehrschichtige Bahn druckempfindlicher Etiketten· Die mehrschichtige Bahn vird zu einem Druckbereich und dann zu einem Ablösebereich veiterbevegt· Wenn die Einrichtung betätigt wird, wird ein Etikett bedruckt und das bedruckte Etikett wird an einer Ablösekante fast vollständig von der Bahn des dazugehörigen Trägermaterials abgelöst· In dieser Lage wird das bedruckte Etikett zum Aufbringen auf eine Ware unter einer Aufbringeeinrichtung angeordnet· Das Ablösen erfolgt durch Ziehen des Trägernaterials um die Ablösekante unter Verwendung eines Zahnantriebs· Die Trägermaterialbahn weist in regelmäßigen Abständen voneinander angeordnete Gruppen von Einschnitten auf, die eine Zuführkante bilden und die Bahn unterhalb der Zufuhrkante schwächen. Der Zahnantrieb weist vorzugsweise eine Vielzahl von Zähnen auf, die an der Bahn angreifen und Transportlöcher in Trägermaterial ausbilden können· Jedesmal, wenn die Betätigungseinrichtung betätigt wird, wird die Trägermaterialbahn um eine bestinate Strecke vorwärtsbewegt. Die Antriebsverbindung zwischen der Betätigungseinrichtung und dem Druckkopf weist vorzugsweise von ,der Betätigungseinrichtung getragene Zahnradabschnitte und ein Paar mit diesen sowie mit von einem Druckkopf getragenen Zahnradabschnitten in Eingriff stehende Zahnräder auf· Eines der Zahnräder steht über einen Sperrklinkenmechanismus und einen Arretiermechanismus mit dem Transportrad in Antriebeverbindung. Der Sperrklinkenmechanismus weiet eine Klinke OUi9 die durch das eine Zahnrad gehalten vird und in »tu einstückig mit der Antriebsvorrichtung des Arretiermechanismus ausgebildetes
309882/0459 * * ' .
BAD ORiQINAL
Klinkenrad eingreifen kann· Wenn die Bahn die bedruckten Etiketten nicht genau in die richtige Lage in Druckbereich oder in bezug zur Ablösekante im Ablösebereich bringt, kann die Stellung der Zähne an der Antriebsvorrichtung in bezug zum Druckbereich bzw· zum Ablösebereich verändert werden. Diese Einstellung wird durch den Arretiermechanisaus bewirkt» der durch Drehen eines Knopfs relativ zu einem ,anderen Knopf von Hand einstellbar ist·
Eine besondere Ausführungsfora der Vorrichtung weist zwei JBahmenteile und einen ii .Rahmen angeordneten Zwischenrahmen auf, durch den der Druckkopf bewegt werden kann· i'erner ist ein mit dem Zahnantrieb zur Herstellung der Transportlöcher im Trägermaterial zusammenwirkendes Backenrad vorgesehen· Außerdem ist zur Aufrechterhaltung einer gewissen Spannung im Trägermaterial von der Üaterialrolle bis zum Zahnantrieb die Beiestigungskonstruktion für die Holle nicht nur axt zwei Lauen versehen, die sich in den xiollenkern hinein erstrecken, sondern es greifen auch vom Zwischenrahmen getragene Bremsflächen an den Enden des Kerns an und üben eine Bremskraft aus, um eine ungewünschte Drehung der Solle zu verhindern·
Jeder Zwischenrahmenteil ist ferner außen mit einer Kugelschiene versehen, der eine am Druckkopf angeordnete Kugelschiene entspricht· Xn diesen Kygelsehienen aind Kugellager vorgesehen·
Die einzelnen Bahmenteile werden durch Schnappsitzverbindung zusammengehalten· Eine Gruppe dieser Schnappsitzverbindungen verbindet die Hauptrahmenteile miteinander, während eine zweite Gruppe eine Schnappsitzverbindung zwischen jedem
30 98 8 2/0469
BADORfGlNAL
22477^2
Hauptrahaenteil und dem Zwischenrahaen und auch zwischen den Zwischenrahnenteilen untereinander hrs'tellt. Es sind Mittel vorgesehen« um zu verhindern, daß ein Zvischenrahaenteil ' versehentlich gelöst wird, während einer der Hauptrahnentelle von anderen Kauptrahnenteil getrennt ist. Durch diese Anordnung kann die Vorrichtung systenatisch auseinandergenommen werden, ohne daß die Bestandteile, die die Bedienungsperson intakt su halten wünscht, versehentlich abgetrennt werden»
Lie Vorrichtung weist ferner eine Einrichtung zum wahlweisen Setzen und Ealten von Druckbauteilen unter Verwendung -einer verschieb- und drehbaren Wählvorrichtung auf· Die Wählvorrichtung ist nit einer Antriebseinrichtung und einer nachgiebigen Hasteinrichtung versehen· Die Antriebseinrichtung und die Rasteinrichtung sind so an der Wählvorrichtung angebracht, da2 sich bei Anlage der Antriebseinrichtung an dem gewählten getriebenen Bauteil die Hasteinrichtung in Haststellung in Kontakt nit wenigstens einem getriebenen Bauteil befindet. Bei einer AusfUhrungsform können die getriebenen Bauteile Bäder aufweisen, uq die jeweils elastische Druckbänder gezogen werden. Bei dieser Ausführungsfora kann die Wählvorrichtung in Antriebselngriff αϊι einem der angetriebenen Bäder stehen und zum Einstellen der Druckbänder zua Drucken der gewünschten Daten auf einea Etikett od. dgl. in Antriebseingriff mit einem beliebigen Bad der übrigen Bäder gebracht werden. Die Rasteinrichtung greift entweder in eine Ausnehmung zwischen benachbarten Bädern oder in eine Ausnehmung in einem der Bäder ein· Bei einer anderen Ausf Uhrungsform weisen die Druckbauteile Druckräder auf, deren laben jeweils mit einem getriebenen Bauteil versehen sind. Diese Wählvorrichtung vlrd auf gleiche Weise la BasteteUung gebracht. 3 09 8 82/0459
7247732 - 7 -
Ferner ist eine ein£aehes billige Andrückplatte vergessenen, die am Ende der Ablösekante endet« Die Andrückplatte besteht aus einer ungebogenen Metallplatte, die swei nebeneinanderliegende Plattenabschnitte bildet, die durch einen umgebogenen Abschnitt mit kleinen Badius verbunden ist, der die Ablösekante bildet· Das Bedrucken erfolgt, wenn sich der Druckkopf in Druckstellung einem auf der Andrückplatte befindlichen Etikett gegenüber bewegt$ woraufhin das bedruckte Etikett von der Trägermaterialbahn abgelöst wird. Bei einer besonderen Ausführungsform sind die Plat$enabschnitte im wesentlichen gleich groß und sind durch Schweißen'miteinander verbunden·
Dio Vorrichtung ist ferner mit eineis Farbauf trsgungs«· mechanissus versehen, der mit den Druckkopf zusaanenwirkt* Er weist einen aus einem Stück bestehenden Körper und. eine Farbrolle auf, die von Körper drehbar gehalten wird«» Die Farbrolle hat eine Habe, die ia Sekiappsits is Körper befestigt ist». und eine an der Habe befestigte, die Farbe aufnehmende Holle· Die Nabe besteht aus swei Habenabsohnitten· An jedem Habenabschnitt- sind ein Stutsenende und innerhalb.des Stutsenendes QjJI Flansch vorgesehen· Die die Farbe aufnehmende rohrfömige Bolle, ist zv/ischen den Flanschen der Kabsnabsehnitte- befestigt· Der Körper der Farbauftragungsvorrichtung ist ia bezug auf die Druckvorrichtung relativ bewegbar angeordnet* Sr ist" mit' einem einstückig mit ihm ausgebildeten federnden Finger versehen, der die Farbrolle zur Deckeinrichtung hin drückt»
Eine die Etiketten od« dgl« auf eine Ware aufbringende Einrichtung weist wenigstens ein Had„ vorzugsweise mehrere Bäder auf· Die Etiketten werden £ur Aiifbringeeinrichtung transportiert» Die Bäder sind so befestigt,, :&aB sie sich * unabhängig voneinander
309882/04 59 -8-·
BAD
areten und federnd nachgeben können. Jedes Bad 1st alt eine** riii^f Örmi^en äand versehen, der einen Q-iiing alt hohem äelbungskoelilslenten trägt« Üne Vielzahl elastischer federnder Arme, die alt dea Eand einstückig ausgebildet sind, stehen Bit einer Befeetigungsachse In Eingriff. Bei Aufbringen des Etikette verbiegen eich dl· Ära· federnd und erlauben es den oinsclaen Kadern, unabnängig voneinander nachzugeben· Dieses derksal ist für das Aufbringen von Etiketten auf karen alt ungleichmäßiger Oberfläche besonders eweckmäSig,
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale4' der Sriindung ergeben sieh aus der folgenden Beschreibung· Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht., u svar zeigen
i ^. 1 eine perspektivische Ansicht zur ErläutsruL^ ies %fahrens und der Vorrichtung zua Velterbevc^en einer cehrschichtigen Bahn von Etiketten und aua fortlai· isndea Bedrucken und Aufbringen der Ztikettt;i auf Waren,
/ig· 2 eine Draufsicht aux die in ilg. 1 dargestellte mehrschichtige Baiin von etiketten,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines der in Fig· 1 und 2 dargestellten, auf eine Ware aufgebrachten Etikett· ,
4 einen Schnitt bei Linie 4-4 in FIg* 2,
5 einen Sc^ltt bei Linie 5-5 in Fig. 2,
6 eine Draufsicht auf die durch einen ZaLnantrieb ttaor die Trü£«rü*aterialbahn vorvärtsbevtj*? τ ehre.-»· „ ;at.l.- ■:
^ BaLu9
309882/0459 " 9 "
BAD
Fig· 7 einen Schnitt bei linie 7-7 in Fig* 6, Fig· 3 einen Schnitt bei Linie 8-8 in Fig. 6,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer anderen AusfUhrungsfora der mehrschichtigen Etikettenbahn,
Fig. 10 eine Draufsicht auf noch eine andere Ausführungsform der mehrschichtigen Etikettenbahn,
Fig· 11 eine Draufsicht auf noch eine weitere Ausführungsform der mehrschichtigem Etikettenbabn,
Fig· 12 einen Schnitt bei Linie 12-12 in Fig. 11,
Fig. 13 eine Seitenansicht bei Linie 13-13 in Fig. 11 zur Darstellung einer Seitenkante der mehrschichtigen Bahn,
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung des Verfahrens und der Vorrichtung zum Vorwärtsbewegen der in den Fi£. 11, 12 und 13 dargestellten iiehrschichtigen Balm und zum fortlaufenden Bedrucken und Aufbringen von Etiketten auf Waren,
Fig« 15 eine Drauisieht auf eine weitere Ausführungsform der mehrschichtigen Etikettenbahn,
Fig. 16 eine Seitenansicht der mehrschichtigen Etikettenbahn bei Linie 16-16 in Fig. 13 zur Darstellung einer Seitenkante der Bahn,
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung des Verfahrens und der Vorrichtung zum Vorschub der in Fig. 15 und 16 dargestellten Bahn unter Vervendung eines verhältnismäßig kleinen Zahnantriebs und zur Darstellung dee Bedrückens und Aufbringen« der Etiketten auf die Ware,
30 9H32/0 459'
ÖAD OPIC«N^H -10- .
Fig· 18 eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung des Verfahrens und der Vorrichtung sua Bedrucken und Aufbringen von Etiketten auf die Ware unter Verwendung einer mehrschichtigen Bahn gemäß einer anderen Ausführuugsfora der Erfindung,
Fig· 19 eine perspektivische Ansicht aur Erläuterung der
Herstellung der in Fig. 1 bis 9.dargestellten iiehrschichtigen Bahn.
Fig« 20 eine Teilansicht sur Erläuterung der Herstellung der Einschnitte im Etiketten- und la Trägermaterial durch die in Fig. 19 dargestellte Schneidvorrichtung,
Fig· 21 eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung des
Verfahrens zur Herstellung der mehrschichtigen Bahn der in den Fig. 11 bis 18 dargestellten Ausführun&s f ornien,
fig· 22 tint Tcilansicht zur Erläuteniag dar Herstellung der Einschnitte im Etiketten- und Trägermaterial durch die in Hg· 21 dargestellte bcLneidvorriciiiung9
Flg. 23 eine Draufsicht auf eine andere AusfUhrungsforci der mehrschichtigen Bahn druckempfindlicher Etiketten alt teilweise weggebrochenen Teilen,
Fig. 24 eine perspektivische Ansicht eines Tθ Umschnitte
einee Zahnantriebs und des Trägenaaterials der nehrscfcichtigen Bahn gemäß Fig. 23,
Fig· 23 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsfora
der mehrschichtigen Bahn druckempfindlicher Etiketten nit teilweise weggebrochenen Teilen,
3 0 r: 8 8 2 /t0 A 5^9 ~11-
BAOORiQlNAL
Fig· 26 eine Draufsicht auf aoch eine weitere Ausführungeform der mehrschichtigen Bahn druckempfindlicher Etiketten mit teilweise weggebrochenen Teilen,
Fig. 27 eine perspektivische Ansicht eines Teilabschnitts
eines Zahnantriebs und des Trägermaterial der mehrschichtigen Bahn gemäß fig. 26,
Fig. 28 eine Draufsicht auf eine andere, Ausführungsfora der mehrschichtigen Bahn druckempfindlicher Etiketten mit teilweise weggebrochenen Teilen,
Fig. 29 eine perspektivische Ansicht eines Teilabschnitts eines Zahnantriebs und des Trägermaterial der mehrschichtigen Bahn gemäß Fig* 28,
Fi«> 30 eine' Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der nehrschichtigen Bahn druckempfindlicher Etiketten mit teilweise weggebrochenen Teilen,
*ig· 31 eine perspektivische Ansicht eines Teilabschnitts eines Zahnantriebs und des Trägermaterials der mehrschichtigen Bahn geaäß Fig. 30, ·
Fig. 32 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsfora
der mehrschichtigen Bahn druckempfindlicher Etiketten mit teilweise weggebrochenen Teilen ähnlich den Ausführungsformen nach Fig* 1 bis 9, jedoch ait einer zusätzlichen Gruppe von Einschnitten in der Kitte avischen den Endkanten der Etiketten,
Fig. 33 eine Draufsicht auf eine weitere AusfÜhrungsform
der mehrschichtigen Bahn druckempfindlicher Etiketten mit teilweise veggebrochenen Teilen,
309832/0 U 59t "12~
BAD ORIGINAL
Flg. 34 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform
der mehrschichtigen Bahn druckempfindlicher Etiketten mit teilweise weggebrochenen Teilen, bei der sich die Schnitte nur teilweise durch das Etikettenmaterial hindurch erstrecken,
Fig. 35 eine Schnittansicht bei Linie 35-35 in Fig. 34,
Fig. 36 eine Schnittansicht ähnlich der der Fig. 35· jedoch mit sich in Abständen vollständig durch das Etikettenaaterial hindurch erstreckenden perforierten Einschnitten,
Fig. 37 eine auseinandergesogene perspektivische Ansicht
einer Vorrichtung zum Bedrucken und ion bringen von etiketten zur Durchführung des erfindun^sgemäßen Verfahrens,
Fig. 38 eine Schnittansicht der Vorrichtung cenäß Fig. 37, Fig. 39 einen Schnitt bei Linie 39-39 in Fig. 33, Fig. 40 einen Schnitt bei Linie 40-40 in Fig. 33, Fig. 41 einen Schnitt bei Linie 41-41 in Fig. 38,
ΪΧ&. 42 eine Seitenansicht eines der Zwischenrahaenteile der Vorrichtung,
Fig. 43 eine Draufsicht bei Linie 43-43 in Fig. 42, Fig· 44 eine Seitenansicht des anderen Zwlschenrahatnteili,
Fig. 45 eine Draufsicht zur Erläuterung der Art des Haltens des Etikettenkerns für die Etikettenrolle und des vAufbringens von Bremskraft auf die Zwischenrahmenteile,
309882/0459
Fig. 46 einen Schnitt bei linie 46-46 in Fig. 45» Fig. 47 einen Schnitt bei Linie 47-47- in Fig· 38,
Fig. 48 eine auseinandergesogene perspektivische Ansicht des Farbauf tragungsaechanisiiuis,
Fig. 49 in vergrößertem Haßstab eine Schnittansicht eines Teilabschnitts der Vorrichtung in ausgezogenen Linien und eines Teilabschnitts de£ Druckkopfs und des Farbaiif tragungsiaechanismus in sowohl in ausgezogenen als auch in unterbrochenen Linien dargestellten Stellungen,
Fig. 50 einen Schnitt bei Linie 50-50 in Fig. 39,
i'i&· 51 eine Äbwicklungsänsicht der Zähne des Irretier-
/it,. 52 eiiitui Schnitt bei Linie 52-52 in. Fig. 50, Fig. 53 einen Schnitt bei Linie 53-53 in Fig. 50,
Fig* 54 einen Schnitt zur Darstellung eines von drei
Sätzen der zum Verbinden des Rahmens mit dem Zwischenrahmen verwendeten Schnappsitzverbindungen,
F^g. 55 in vergrößerten liaBstab eine ia Eahmen der Vorrichtung befestigte Etikettenauftragerolle,
Fig. 56 einen Schnitt bei Linie 56-56 in Fig. 55,
Fig. 57 einen Schnitt bei Linie 57-57 in Fig. 56 unter Veglassung der Welle und des Reibungsbauteils,
Fig. 53 teilweise im Schnitt eine Ansicht der einen Teil der Etikettenauftragerolle bildenden Haltewelle,
309882/0459 BAÖ ORIGINAL -
Fii* 59 eine auseinandergeso^ene perspektivisch ^ Jisr iteili :^ des Druckkopfs, ;.
j. ^0. 60 eilten ^cuaitt durcu den JJruckkopi bei Linio vj~U'j in
Fig. 61 teilweise iia Schnitt die Wählvorrichtung r; 1I ri>*- dung mit den zugehörigen Antriebsrädern,
fig· 62 in vergrößerten Kaßstab eine ScLiittaiiSicti . t: Darstellung der Arretierung der KäfalvorricLtui^, wobei die Bäder verschiedene Breiten aufweisen,
Hg· 63 eine Ansicht ähnlich eines Teilabschnitts ei tr in rit;. 61 dargestellten VorriCLtun£;f bei der j die Arretierung dirtkt au iu-,ά
· 64 in veriTüLertem i'laiistab teilveist geschnitten Ansicht eiuer Alteriiativanordnuiig für tiit tion der wänivorrichtungi
Fi^. 65 (i'fc te-spelrtivische Ansicht des in Fi£. b~* ic-xc- ;trllx.- Antriebsbautsilt,
stellung eincs aLcva^uolten i^ruckliopis ^e: Lri'indung Eun Bedrucken und Aufbringen der in iit bzw· 33 dargestellten Etiketten,
s5t?e 2useinander$50gene perspektivische Ii ii5r iiiihlvorrichtung in Verbindung nit deu T
und der Haltekonstruktion ϊϋχ die"fyyujr.?*.' ;i,
v^ rxdansichi. der in den Haltebauteilen rj:, . WäliivciTichtun^ zusanaengebauten iypen - i
t>> sin αϊ ocunitt üei Lini« öy-ö^ in i^· Ju.
9 882/0459 BAD ORIGINAL
Die in den Fig· 1 bis 3, insbesondere in .den Fig· 2, 3 und 4 dargestellte Ausflihrungsfonn weist eine mehrschifctige Bahn 50 aus Etikettonmaterial 31 auf, das an einen. Unterlagebzw. Trägermaterial 32· lösbar haftet und von diesem getragen wird· Das Etikettenaaterial 31 ist durch quer verlaufende Schnitte 33, die sich über die ganze Bahn des ütikettenmaterials 31 bis EU den Seitenrändern 34 und 35 der mehrschichtigen Bahn 30 erstrecken, in Querrichtung zerschnitten, wie am besten aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich. Die als "Stumpfschnitte" ausgeführten Schnitte 33 trennen I1IIe BaIm des Etiketteniaaterials in eine Keihe von nit den Enden aneinandergrenzenden Etiketten 36. Die Seitenränder des Etikettenmaterials und des Trägermateriale sind gerade und das Etikettenmaterial hat die gleiche Flächenausdehnung vie das Trägermaterial.
Die Unterseite der Bahn des Stikettenmaterials 31 ist mit einen druckempfindlichen Klebstoff 37 beschichtet, der der Bahn des Etikettenmaterials 31 fest anhaftet· Der Klebstoff erstreckt sich über die ganae Unterseite des Stikettemaateriale bis au den Seitenrändern 34 und 35 der Bahn 30. Die Bahn des Trä^ersaterials 32 trägt eine nicht dargestellte dünne Beschichtung, die es gestattet, die Etiketten von der Bahn des Trägersaterials 32 abzulösen.
Gruppen 33 von Einschnitten sind in gleichen Abständen entlang, .-der mehrschichtigen Bahn 30 vorgesehen. Die Einschnitte jeder Gruppe 33 erstrecken sich sowohl durch das Trägermaterial als auch durch das Ltikettenaüterial· Die Gruppen 33 weisen jeweils eine in wesentlichen l-föraige Anordnung auf, die einen geraden Län^s- baw. Yertikalschnitt 39S iia Trägermaterial und einen nit diesem gleichlaufenden geraden Längs- bzw· Vertikal-
3G9882/0AB9
BAD ORIGINAL - 16 -
schnitt 39L im Etikettennaterial aufweist« In Abstand von den einen Enden der Vertikalschnitte 393 und 39L sind gerade Quer- bzw. Horizontalschnitte 4OS im Trägermaterial bzw. 4OL la Etikettenmatrial vorgesehen. In Abstand von den anderen Enden der Vertikalschnitte 393 und 39L verlaufen gerade Quer- bzw. Horizontalschnitte 41S im Trägermaterial und 41L im £tiketteninaterial. Der zwischen des einen Ende des Vertikalschnitts 39S und dem Eorizontalscbnitt 40S liegende Teil der Bahn des Trägermaterials 32 bildet eineu leicht zerreißbaren Abschnitt 433, während der zwischen dem anderen Ende des Vertikalschnitts 39S und dem Horizontalschnitt 413 liegende Teil! der Bahn einen leicht Bcrreißbaren Abschnitt 42S bildet· In gleicher Weise bildet der zwischen dea einen Ende des Vertikalschnitts 39L und dea Uorizontalschnitt 4OL liegende Teil des Stiketteaaateriale einen leicht zerreißbaren Abschnitt 43L und der zwischen dea anderen £ude des Vertikalschnitts 39L und dem Horizontalschnitt 41L liegende Teil des Etikettenaaterlale bildet einen leicht zerreißbsren Abschnitt 42L. In Abwandlung der dargestellten iinschnitt-Gruppaa 3ö könnet; die liorizontalschnitto 40L und 40S wegfallen· In diesem Fall wird der Vertikalechnitt 393 durch Einreißen verlängert, wenn ein Zahn 48 au Vertikalschnitt 39S in der Bahn des Trägermaterialε 32 angreift; auf diese Weise entstehen Einschnittgruppen, die jeweils T-förmig ausgebildet sind, wie in Fig. 25 dargestellt.
Wie Yig, 1 zeigt, weist die mehrschichtige Bahn 30 die i'ona einer Holle auf, die, wenn gewünscht, auf einen Kern t gewickelt sein kann. Der Kern 44 kann eine Achse 45 auiuehaen, auf der sich die iiolle in dichtung des Pfeils 46 frei drehen kann. Die nolle ist derart gewickelt, da^ sich das £tikettenoaterial aiii der Außenseite über der Bahn des Trägeriaaterlals btiindet. 30 c 37/04 59
mm \ f mm
Ein Zahnantrreb 47 hat die Fora einer getriebenen Z|ahn-
troanel, die nit Zähnen 48 versehen ist, die in einer Ebene
ι ι
in winkelstellun^-en mit untereinander gleichen Abständen u-a den ILiian^ des Zahnantriebs 47 herus angeordnet sind. Der Zahriantrieb 47 wird dazu verwendet, die mehrschichtige BaLn zunächst zu einea Druckbereich zu transportieren, in dem eine Druckvorrichtung 40' und eine Andrückplatte 49 angeordnet sind. Eine verhältiiiss&Mg scharfe Ablösekante 50 ist aa Ende der Andrückplatte schenatisch dargestellt· Die Bahn des Trägeraaterisls wird durch den Zahnantrieb 47 ua die Ablösekante 50 gezogen, wodurch das Trägernaterial 32 zu einer scharfen iiichtungsänderuü^ veranlaßt wird, wobei ein Etikett 36 nach des anderen vom Trägermaterial 32 abgetrennt bzw. gelöst wird, während dieses durch den Zalmantrieb 47 weitertransportiert wird. Sine Andrückvorrichtung 51 ist in Fora einer herkömmlichen Andrückrolle dargestellt, jedoch können, wenn gewünscht, auch andere Andrückeinrichtungen, z.B. ein Kolben, ein Preßfuß od. dgl. verwendet werden. Die mehrschichtige Bahn 30 nähert sich den Bereichen zum Bedrucken und Aufbringen im wesentlichen in Sichtung eines Pfeils 52, und nachdem die Bahn des Trägermaterial 32 die Ablösekante 50 passiert hat, bewegt sie sich in wesentlichen in Pdchtung eines Pfeils 53 weiter und läuft teilweise ua eine Achse oder eine führungsrolle 54 heruia· Von der Führungsrolle 54 we& ualäuft daß Trägerciaterial 32 teilweise den Zahnantrieb 47· Von dort läuft das Trägermaterial 32 teilweise um eine Achse oder Führungsrolle 55 herum und wird von dort mittels führungen in Hichtung des Pfeils 56 weiter transportiert. Der Zahnantriett 47 wird durch einen ir'perrklinkenmecnanisHUß schrittweise angetrieben, so daß bein Arbeiten dieses i'iechanismus die mehrschichtige Bahn 30 über eine geeignete Distanz vorgeschoben virä$ daait die Etiketten an einer oder -
30 9882/0 4 59
— 18
mehreren Stellen bedruckt werden können und eh etikett in den Auibrintiebereicii gebracht wird, wo die Andrückvorrichtung; 51 das Aufbringen des abgetrennten Etiketts auf eine ware 1. bewirkt. Das Trägermaterial 32 läuft zwischen der Außenfläche des Zahnantriebs 47 und einer Andrück- oder Führungsplatte veiter, vie in Fig. 1, 6, 7 und 8 veranschaulicht, '..'eiin sich der Zahnantrieb 47 dreht, greifen die Zä:<ne nacheinander in die auieinanderfol^eudou Einschnittgruppen in der Bahn des Trägeraaterials 32 ein. Wenn ein Zahn aa Trägermaterial 32 an einen Vertikalschnitt 39S angreift, werden die leicht 'zerreißbaren Abschnitte 42S und 43S durch Zerreißen durchtrennt, wodurch ein Transportierloch 5<3 entsteht. Der Zahn 40 durchsetzt das so gebildete' Transportierloch 53 und biegt Laschen 59 und 59' um·
«ie /ig. 7 an besten zeigt, weist dia Führungsplatte einen konkaven übscuaitt 60 wit ejuiur iiillu 61 in glei Lbene ait den Zähnen 46 aui. Lie sich qaer erstrec^ Laschen 59 und 59* treten in die ldHe 61 ein, wenn sich der Zahn 43 ia Transportierloch 56 befindet. Wie Fig. 6 und 7 ac besten veranschaulichen, weist jeder ZaLn 43 ciix sch&rxkan· tiges üjade 62 auf, das zur Jirleichterung des i/urcutrennei*s der leicht zerreißbaren Abschnitte 42S und 43^> dient· liie rührungsplatte 57 ist mit Flanschen 63 und 64 versehen, die in anlage &n itändern 65 und 66 der Bahn des Trägermaterial a 32 angreifen.
Die Abstände zwischen den Zähnen 43 im den Uofang des Zahnantriebs 47 heruia sind die gleichen wie die Abstände zviechen den länge der mehrschichtigen i&hn 30 angeordneten Einschnitt-Gruppen 38. Die Zähne 48, von denen nur einer in Hg. U in Einzelheiten von der Seite dargestellt ist, sind alle gleich
3 0-882/0459
t : V :■ ■ - YJ -
'A^!i>!RO ΟΛΟ BAD ORIGINAL
ausgebildet. Der in Fig. 8 gezeigte Zahn bat Evolventenflächen 67 und 68, die es 1ha leicht ernöglichen, ein Transportierloch 53 im Trägermaterial 32 herzustellen, das die Führungsrolle 54 teilweise umrundet hat, und das Transportierloch wieder zu verlassen, kurs bevor das Trägermaterial teilweise ua die Führungsrolle 55 läuft· In Fig. 8 befind^ sich die Evolventenfläche 67 des Zahns 48 in Antriebsanlage an der Profilvorderkante 69 des Transportierlochs 58. Die Evolvent αϊ fläche 68 des Zahns 48. ist in kleinem Abstand vcn der Profilhinterkante 70 des Transportierlochs dargestellt,
Iiie Gruppen 33 der Eisschnitte beeinflu£en die Integrität der Bahn des Trägersaterials 32 nicht wesentlich, bis QiQ Transportierlöcher durch die Zähne des Zahnantriebs 47 od· dgl· ausgebildet werden. Hier gibt es keine Laschen oder Klappen wie bei bekannten Vorrichtungen, durch die die Bahn des Trägerssterials in Ablösebereich, in dem die Festigkeit der Bahn besonders wichtig ist, geschwächt würde. Auch sind keine Laschen vorhanden, die möglicherweise den Transport der Bahn störenkönnten. Außerdem ermöglichen es die versohl/denen Arten der die Gruppe 38 bildenden Einschnitte der mehrschichtigen £ohn 30, daß sie gleich wirkungsvoll nach beiden Selten transportiert werden kann, Eei einer bekannten Vorrichtung (Uw-Pb 3 501 365) kann die Bauα unter Verwendung der Einscljaittkante nur in einer Richtung bewegt werden. Die Erfindung bescLrärÜ sich nicht darauf, Gruppen 38 von Einschnitten vorzusehen, die jeweils durch die Kandenden der Etiketten verlaufen; obwohl dies eine bevorzugte Anordnung ist» kann sich die- Gruppe 38 der Einschnitte durch das iiandcnde jedes zweiten Etiketts erstrecken oder die Gruppen 3U der Einschnitte können, wenn gewünscht, innerhalb des Uafaa&s jedes oder jedes zweiten Etiketts angeordnet sein«
SAD ORlQINAt -^D-
Die In Fig. 9 dargestellte AusfUhrungsfoni einer mehrschichtigen Bahn 3OA gleicht der der Bahn 30 und wird auf gleiche Weise verwendet, nit der Ausnahme, dafi die mehrschichtige Bahn 3OA wenigstens einen kurzen geraden quer verlaufenden Einschnitt 80 jeweils in den Bandkanten jedes Etiketts 36a aufweist· In den feindkanten der Bahn des Trägermaterials 32a sind jedoch keine Einschnitte vorhanden· Die Einschnitte dienen dazu, zu verhindern, daß sich die Etiketten 36a ablösen,
wenn sie einmal auf die Waren aufgebracht worden sind.
Die in Fig. 10 veranschaulichte Ausfuhrungsform einer mehrschichtigen Bahn 3OB gleicht der AusfUhrungsform der Bahn 3OA, mit der Ausnahme, daß eile einzelnen Schnitte jeder der in Längsrichtung in Abstand voneinander angeordneten Gruppen 3Bb sich schneiden· Die mehrschichtige Bahn 3OB besteht aus einer Bahn aus Etikettenmaterial 31b und einer Bahn aus Trägermaterial 32b· Die Bahn des Trägermaterials 32b ist mit Längs- bzw· Vertikalschnitten 90S versehen, die sich zu Querbzw· Borizontalschnitten 91S und 92S erstrecken. Die Schnitte 90S, 91S und 92S begrenzen sich quer erstreckende Klappen oder Laschen 93 und 94. Die mehrschichtige Bahn 3OB kann mit der gleichen Vorrichtung wie in den Fig. 1 und 6 bis 8 dargestellt getrennt und transportiert werden· Durch die ilorizontalschnitte werden Transportierlöcher geschaffen, in die die Zähne 48 des Zahnantriebs 47 eingreifen können, wenn sich dieser dreht.
Ein Längs- bzw. Vertikalschnitt 9OL wird gleichzeitig mit der Herstellung des Vertikalschnitts 90S la Etikettenmaterial hergestellt, und dadurch decken sich diese beiden Schnitte·
309882/0459 '
BADORtGlNAL
Horizontalschnitte 91L und 92L werden im Etikettenmaterial gleichzeitig mit der Herstellung der Horizontalschnitte 91S und 92S hergestellt und daher befinden sich die Horizontalschnitte 91L und 92L mit den entsprechenden Horizontalschnitten 91S und 92S in Deckung. Durch die Schnitte 9OL, 91L und 92L im Etikettenmaterial entsteht ein im wesentlichen T-förmiger Schnitt jeweils in den landenden-jedes Etiketts 36B, wodurch verhindert wird, daß sich die Etiketten lösen, wenn sie einmal auf die Waren aufgebracht worden sind.
Die Fig. 11 bis 14 zeigen eine mehrschichtige Bahn 30C, die eine Bahn aus Etikettenmaterial 31c aufweist. In gleichen Abständen voneinander erstrecken sich Schnitte quer über die ganze BaLn des ütikettenmaterials 31c zur Herstellung von Etiketten 36c. In Abständen sind kurze quer verlaufende Schnitte 100S in den beiden Seitenrändern der Bahn des Trägermaterials 32c ausgebildet. Kurze gerade quer verlaufende Schnitte 100L sind jeweils in den Seitenrändern des Etikettenmaterials 31c angeordnet, die sich mit den entsprechenden Schnitten 100S in der Bahn des Trägermaterials 32c decken. Die Schnitte 100S im Trägermaterial und die dazugehörigen Schnitte 100L im Etikettenmaterial werden vorzugsweise gleichzeitig mit der-selben Setineidklinge hergestellt."Fig. 14 zeigt einen Zahnantrieb 47c, der sich in Antriebsanlage mit der Bahn des Trägermaterials 32c dreht, wodurcferä$^S&Mge30C vorwärtsbewegt wird. Wenn die Zähne 48c an der Bahn des Trägermaterials 32c angreifen, bewirken sie, daß durch zwei benachbarte Schnitte 100S gebildete Laschen 101 umgebogen werden wobei der eine Schnitt 100S der beiden Einschnitte eine Antriebsfläche 102 an der Stelle bildet, an der die Profilvorderkante des betreffenden Zahns 48c angreift·
309882/0459 BAD ORIGINAL
Die Fig. 15, 16 und 17 zeigen eine mehrschichtige Bahn 30Dt die der mehrschichtigen Bahn 3OC der Ausführungsfona nach Fig. 11 bis 14 ähnelt alt der Ausnahme, daß sowohl .das .' fctikettenaaterial 31d als auch die Bahn des Trägernaterials 32d statt ait zwei Schnitten alt jeweils einer Gruppe von drei im Abstand voneinander angeordneten Einschnitten versehen sind, und zwar sind in gleichen Abständen voneinander angeordnete Cruppen quer verlaufender Schnitte 110S in der Bahn des Trägermaterials 32d ausgebildet· Kurze quer verlaufende Schnitte 110L sind in jedea Seitenrand ds* Bahn des Etikettenmaterials 31d in Deckung mit den entsprechenden Schnitten 110S la Trägermaterial angebracht. Die Schnitte 110S im Trägermaterial und die dazugehörigen Schnitte 110L im Etiketteninaterial werden vorzugsweise gleichzeitig alt derselben Schneidklinge hergestellt. Fig. 17 zeigt einen Zahnanti;ieb 47d, der einen wesentlich kleineren Durchmesser hat als der Zahnantrieb 47c nacu ι lg. 14. Aus diöseu Grund und weil es leichter ist, die durch die ^cuütte 110S gebildeten Laschen 111 beim üolauf der Bahn des Trägermaterials 32d ua den Zahnantrieb 47d umzubiegen, wird die iüehrsuhichti&e Bahn 301) vorzugsweise ait wenigstens drei Einschnitten versehen· Die nebeneinanderliegenden Laschen 111 einer Ladchengruppe erstrecken sich nach außen und bilden einen rechten Winkel in bezug zueinander. Die Etiketten Bind nit 36d bezeichnet.
Fig. 18 zeigt eine mehrschichtige Bahn 30E1» die aus einer Bahn des Etikettenmaterials 31ef und einer Bahn des Trägermaterials 32e* besteht. An der Bahn des Trägermateriala 32e* greift ein Zahnantrieb 47e* Bit dreieckig ausgebildeten Zähnen 43e* an. In gleichen Abständen voneinander quer verlornende Schnitte 33e1 erstrecken sich vollständig über die Bahn des
309882/0459 · 23-
Etikettenaaterials 31e1 und bilden Etiketten 36e*. In Abstand voneinander angeordnete kurze quer verlaufende Schnitte 120S sind in beiden Seitenrändern der Bahn des Trägermeterials 32e' ausgebildet. Kurse quer verlaufende Schnitte 120L sind jeweilB in den Seitenrändern d6s Etiketteooateriels 31e1 in Deckung mit den entsprechenden Schnitten 120S im Trägermaterial 32e' angeordnet. Bio Schnitte 120S in Trägernaterial und die dazugehörigen Sciinitte 120L im Eiikettennatjsrial werden vorzugsweise gleichzeitig mit. der-selben Schneidklinge hergestellt. her Zahnantrieb 47e' dreht sich in Antriebsanlage an der Baiin des Irägeruaterials 32e% wodurch die mehrschichtige Bahn 30a1 veitörbevegt wird. Lie Zähne 46er bewirken aus Umbiegen von Laschen 112, wobei sie Antriebsflachen 113 jeweils an einer Seite der Schnitte 120S angreifen·
i)ie Via· 19 und 20 zeigen eine breite stehrschichtigO baton 2ÜÄU zum Herstellen beispielsweise von mehrschichtigen Bahnen 30A. Die Bahn 30ÄW bewegt sich in Mchiung des Heils A* lde mehrschichtige Bahn 3OAW besteht aus Etikettennateii al 31af das fest auf einr Bahn des Trägermaterials 32a haltet, die zwischen einer Schneidrolle 130 mit mehreren Schneidklingen 131 und einer mit dieser zusammenwirkenden Stützrolle 132 hindurchläuft· Die Schneidklingen 131 bewegen sich mit der gleichen Lineargeschwindigkeit wie die Bahn 3O1AW und dienen dazu, die Bahn des Etikettenmaterials 31a zur Herstellung der Schnitte über ihre ganze'Breite zu zerschneiden. Sine Schneidrolle und eine Stützrolle 134 sind hinter der Schneidrolle 130 und der Stützrolle 132 angeordnet. Wenn die mehrschichtige Bahn 30Ak zwischen der tchneidrolle 133 und der Stützrolle 134 hindurchläuft, stellen Hesser bzw. Schneidklingen 135» 136 und 137 quer , verlaufende Schnitte 80 nur in der Bahn des Etikettenmaterials
3 0 S 8 8,2/04
BAD pRIGIlsJAL - 24 -
her. Daraufhin wird die Bahn des St lkettenmat»rials 31a durch eine Drucktrommel 138 und eine mit dieser zusammenwirkende Andrückrolle 139 ait zwei Druckzeilen F bedruckt» Ton bier aus läuft die mehrschichtige Bahn 3OAW zwischen einer Schneidöle 140 und einer mit ihr zusammenwirkenden Andrückrolle 141 hindurch. Sie Schneidrolle 140 ist nit in Abständen voneinander angeordneten Gruppen 381 von Schneidklingen oder Hessern versehen» Jede Gruppe 38K besteht aus einem Messer 391 für einen Längs- bzw. Vertikalschnitt, einem Messer 4OK für einen Querbzw. Horizontalschnitt und einem Messer 41K ebenfalls für einen Quer- bzw. Horlzontalscbnitt. Jede Messer-Gruppe 33K stellt eine Gruppe 33a von Schnitten in der mehrshichtigen Bahn 30Λ her. nie au beeten fig. 20 zeigt, ragen die Messer 39K9 40& und 41K mit ihren Schneidkanten bis zur Andrückrolle 141 ohne Abstand. Infolgedessen schneiden sie jeweils vollständig durch
%, « , i'1a JiQyj-eJL$i-e Bahn ie5_ Trat-er mater is Is . «. „ . ' die Bahn des Etiketf«amate£ai3>52a hindurch, während die Schneidklingen 131 und 135» 136 und 137 der entsprechenden Schneidrollen 130 und 133 nur das £tikettenmaterlal 31a, jedoch nicht das Trägermaterial 32a durchschneiden·
Hach dem Durchlaufen «wischen der Sohneidrolle 140 und der Andrückrolle 141 wird die mehrschichtige Bahn 30AV durch zusammenwirkende Schneidelemente 142 und 143 in mehrere mehrschichtige Bahnen 3OA zerschnitten. Jede Mehrschichtige Bahn 3OA kann nun zu einer Roll· aufgewickelt werden.
Die Fig. 21 und 22 zeigen eine mehrschichtige Bahn 30DW9 die in Sichtung des Pfeils A1 bewegt wird. Die Bahn 3ODW läuft zwischen' einer Schneidrolle 150 und einer Andrttokrolle 151 hindurch· Die Schneidrolle ist mit in Abständen angeordneten Messern oder Schneidklingen 152 eur Herstellung von Schnitten
309882/0459
- 25 ·
33d in gleichen Abständen über di@ Länge der Bahn 30DW versehen. In einem Abstand hinter der Sehneidrolle 130 und der Andrückrolle 151 sind eine Schneidrolle 153 und eine mit dieser eu~ samaenwirkende Andrückroll® 154 angeordnet» Die ScJanticbrolle·. 153 ist mit Gruppen von Messern 110K zur Herstellung tob Schnitten HOL ia Etikettenmaterial «ad gleichseitigem Herstellen von Schnitten 110S im Trägermaterial vtraetan» In einen Abstand hinter der Schneidrolle 153 und ier Andrückrolle 154 sind zusammenwirkende Schneidelement« 155 und 15β ?orgeseh@a$ die die Bahn 3ODW in mehrer® mehrschichtige Bsfeaes 50B' abschneiden, die dann su Bollen^eiormt werdea li5im@Be Mit ma Fig· 22 ersichtlich» durchschneiden die §etra@idkXiag©it 152 mir das Btiket- -tenaaterial 31d und nicht das Trägewmteri®! 32d· Bi® Messer 110K ragen jedoch ait ihren ~ Schneidkanten olm@ Ähstmiä bin zwr Andrückrolle 154, so daß die Sclmitte 110S «ml die sugehdrigen Schnitte 110L jeweils gleichseitig durch um eQtspn©h@&de Kesser 110K hergestellt werden«
Die Fig·' * 23 und 24 seigea eint Auafühnmgsfora ait einer mehrschichtigen Bahn 30S9 die der B®hr@efcidiiigen Balm 3OA gemäß Fig« 9 ähnelt mit &®r Ausnahme» daß άί% mehrscMditigi Bahn 302 eine Gruppe 33e ?on Schnitten aufweisty die ia wesentlichen T-föriaig angeordnet sind. Die Gruppe 38© weist einen geraden Längs- b£V, Vertikalsch&itt 160S ia Trägermaterial 161 . und einen entsprechenden geraden U&og^» bzw» 160L im Etikettonmaterial 162 ©uf« Ib itetenä ¥oa Ende der Yertikalsohnltt® 160S und 160L iimd Jeweile oia bsv· fiorisontalschnitt 163S im fFägematerlml 161 «al tia Quer» bxv. Borisontalsehnitt 1631» in Etü@ti@»aterial 162 eige©rdn@t
O O Q Ö °ϊ ß ΐϊ S. (jjL ι
BAÖ ORIGJNÄL
Der Teil des Trägermaterials 161 zwischen dem einen Ende des Vertikalschnitts 160S und dem Horizontalschnitt 163S bildet einen leicht zerreißbaren Abschnitt 164S und der Teil des Etikettenmaterials 162 zwischen dem einen Ende des Vertikalschnitts 160L und dem Horizontalschnitt 163S bildet einen leicht serreifibaren Abschnitt 164L« Das Etikettenmaterial ist mit quer verlaufenden Schnitten 33e τersehen, die sich Über die ganze Breite der Bahn des Etikettenmaterials 162 erstrecken, wie fig· 23 zeigt» Die Schnitte 33e zerteilen das Etikettenmaterial 162 in Etiketten 3 >e. Die mehrschichtige Bahn 3OE unterscheidet sich insofern τοη der Ausführungsfora nach Flg. 9t als sie an den Seitenränden der Etiketten 36e jeweils zwei kurze gerade quer !erlaufende Schnitte 165 aufweist. In den Seitenrändern des Tragermaterials 161 sind jedoch keine Schnitte vorgesehen· Die Schnitte 163 dienen tür Verhinderung des AblQsens der Etiketten 36ef wenn si· auf die Waren aufgebracht worden sind«
Flg. 24 zeigt einen Teilabschnitt eines Zahnantriebs 47· mit Zähnen 166 τοη im wesentlichen dreieckiger Fora, jedoch mit einer Antriebsfläche 167, die wie die Antriebefläche beim Zahnantrieb 47 gekrümmt 1st. Wenn ein Zahn 166 erstmals am Trägermaterial 161 angreift» »erreißt er den leicht zerrelßbaren Abschnitt 164S und bildet eine dreieckige lasche 168S9 wie am besten aus Fig. 24 ersichtlich· In dieser Figur 1st ein Zahn 166 in Antriebseingriff mit der Bahn des Trägermater iale 161 und der andere Zahn 166 außer Eingriff mit dem Trägermaterial 161 dargestellt« !
ί -27-
■30 988g/Ö4JS 9
Die Ausfütemgsf©ra rncfe Fig* ZS #i®leht I@r as©h Fig* 23f indem im wesentlichen T-J
sehen sind, jed©eh mit
Bahn 3OF Längs-· fern»
mit den Quer«
Im Etikettenaaterial 173
tikalscbnitte 169L rad Hörige
Die mehrschichtig© Baha 50F weist is dec Seitenräadernder Etiketten 3β£ jeweils karge gtral© φχέτ ¥@rlaH£<aaci@ Sefanitte 174 auf · In den S@itesriad©ga den fjp%@j«st@ri©lii 1170 sind jedoeh keine Schnitt© Yorgeettes© Mm aete kann mit dem in Fig. 24 tegesiiJUto wärtsbewegt verdeii«
Obwohl die iß dea Figo 10 w&
Ordnung die Integrität i®t fei^©s®stirliltelss ma$Mg&sl® ist dieser Aufbau im wstJätJtidiiB wllgtiailg fr©l f@a i@a des Heraußfaltens einer Lssehe as» am Efe©aö fi©? Baia wifcrsni des Ablösetorgangs win b®is ßegenstaHi am? IS=PS 3 §01 5®?·' Kin solches Heraoafalten @i£tr Jasete' bei/i^ktg» SaB m d« Baadern der Lasche haftender klebstoff eSer 6«ii$ wi@ in. Ser Technik bekannt, während am AhUin-ms d@r Etiketten v&m Stiketteimate«· rial abgezogen vird« 'inßeriem- überträgt ein@ birawgefalttte Lasche den Klebstoff auf die Fühnmgs-» wd Vorsehubflächea der Vorrichtung und die Lasche kann @ine StSnmg beim forsohiib rer~ ursachen, wenn die Bahn des Trägermaterial© mittel® eines Zahaantriebs weitergezogen wird·
. Fig. 26 zeigt eine mehrschichtig© Bahn 30G· Pie Maschnitt-Oruppen 38g weisen jeweils eine U»f 5rmige Anordnung aui ,}ήά bestehen jeweils aus in Querabstand voneinander liegenden längs !erlaufenden Schnitten 175S und einem quer Terlauf«nden_
Schnitt 176S in der Bahn des Trägermaterial· 177. 'Die Schnitte 175S befinden sich in einem Abstand τοη den Enden des Schnitts 176s und sind in bezug auf sie ausgerichtet« Der Teil des Trägermaterial« 177 mischen den Enden der Schnitte 175S und des Schnitts 176S bilden leicht serreiBbare Abschnitte 178S. Das Stikettenmaterial 179 weist in Querabstand voneinander angeordnete längs verlaufende Schnitte 175L und einen quer verlaufenden Schnitt 176L auf. Die Schnitte 1751* liegen in einem Abstand von den Enden des quer verlaufenden Schnitts 176L» wodurch leicht lerreißbare Abschnitte 17BL gebildet werden· Das Etikettenmaterial 179 ist sur Herstellung von Etiketten 36g mit quer verlaufenden Schnitten 33g versehen* Die mehrschichtige Bahn 306 weist jeweils an den Seitenrändern der Etiketten 36g kurse» gerade, quer verlaufende Schnitte 180 auf» In den Seitenrändern des Trägermaterial 177 sind jedoch keine Schnitte vorgesehen« Es ist vorteilhaft» die mehrschichtige Bahn 3OG mit dem Zahnantrieb 47 su verwenden» deren Zähne 48 in der am besten aus den Fig« 7 und 8 ersichtlichen Art geformt sind» statt mit dreieckigen Zähnen 166» wie in Figo 24 dargestellt«
Die Ausftthrungsform nach Fig· 28 seigt eine mehrschichtige Bahn 3OH mit in regelmäßigen Abständen voneinander angeordneten Einschnitt-Gruppen 38h. Jede Gruppe 38h weist einen kurzen quer verlaufenden Schnitt 181S und zwei konvergierende Schnitte 182S in der Bahn des Trägermaterials 183 auf« Die führenden Enden der Schnitte 182S liegen su beiden Seiten des quer verlaufenden Schnitts 181S. Der eine Schnitt 182S liegt in einem Abstand von dem eben Ende des Schnitts 181S, wodurch eine Faltlinie 183S gebildet wird. Ur andere Schnitt 182S iat in einem Abstand vom andean Ende des auer verlaufenden Schnitts 181S
30988 2/0459 BAD ORIGINAL:
angeordnet, so daß ein« Faltlinie 184S gebildet wird« Die anderen Enden der Schnitte 132S liegen in einem solchen Abstand voneinander, daß sie einen leicht zerreißbaren Abahnitt 185S bilden· Schnitte 181L und 182L sind in der Bahn des Etikettenmaterials 186 in Deckung mit den entsprechenden Schnitten 181S und 182^Lm trägermaterial 183 vorgesehen. Die Schnitte 181Lf 182L und kurze, gerade» quer verlaufende Schnitte 187 dienen zur Verhinderung des Ablusens der Etiketten« wenn sie auf die Ware aufgebracht worden sind· Bei der Ausführungsform nach Fig. 28 ist es vorteilhaft» die Einschnitt-Gruppen 38h jeweils zwischen den durch quer verlaufende Schnitte 33h bestimmten Endkanten der Etiketten 36h anzuordnen· Fig· 29 zeigt den Zahnan- trieb 47e mit einem Zahn 166, der den leicht zerreißbaren Abschnitt 185S im Trägermaterial 183 bei Antriebsanlage an diesem zerrissen hat· Es ist ersichtlich, daß sich die Laschen 183S jeweils entlang der Schnitte 181S und der entsprechenden Faltlinien 183S und 184S umfalten« Um das Durchreißen des leicht zerreißbaren Abschnitts 185S sicherzustellen» beträgt die Längt dieses Abschnitts etwa die Hälfte der Lange der Faltlinie 183S und die Hälfte der Länge der Faltlinie 184S. Die Faltlinien 183S und 184S und der Schnitt 181S sind gleich lang·
fig· 30 zeigt eine Ausführungsform, bei der eine mehrschichtige Bahn 3OK mit Einschnitt-Gruppen 38k versehen ist· Die Gruppen 38k weisen jeweils gekrümmte Schnitte 197S in der Bahn des Trägermaterial 198 auf« Die einen Enden der Schnitte 197S liegen in einem verhältnismäßig großen Abstand in Querrichtung der mehrschichtigen Bahn voneinander entfernt· Die anderen Enden der Schnitte 197S sind nur in einem verhältnismäßig kleinen Abstand durch einen leicht zerreißbaren Abschnitt 198S voneinander entfernt· Die Gruppe 38k schließt auch gekrümm-
309^82/045,9 "
te Schnitte 197L in der Bahn des Etlkettenmateriale 199 tin. Die Schnitte 197L decken sich mit den Schnitten 197S la Trägermaterial 198. Quer verlaufende Schnitte 33k im EUkettenmaterial 199 bestimmen die Enden der Etiketten 36k. Die Schnitte 197L und Schnitte 200 im Etikettonmaterial 199 dienen zur Verhinderung des Ablösen» der Etiketten, nachdem sie auf db Waren aufgebracht worden sind, ι
Fig« 31 zeigt den Zahnantrieb 47e in Antriebeanlage an der Bahn des Trägermaterials 198* Einer der Zahne 166 hat den leicht zerreißbaren Abschnitt 198S durchstoßen und steht in Antriebseingriif Bit den Trägermaterial 198.
Fig. 32 zeigt eine Ausführungsform einer ■ehrschichtigen Bahn 30L9 die der Ausführungsform nach Fig. 9 gleicht» Bit der Ausnahme« daß die mehrschichtige Bahn 3OL eine zusätzliche Gruppe 381 von Schnitten zwischen den durch quer verlaufende Schnitte 331 gebildeten Endkanten der Etiketten 361 aufweist. Außerdem sind in jedem Etikett 361 zwei kurze quer verlauf ende Schnitte 201 in den Seitenrändern vorgesehen·
fig· 33 zeigt eine mehrschichtige Bahn 30H, die der in Fig· 23 dargestellten mehrschichtigen Bahn gleicht» mit Ausnahme, daß eine zusätzliche Einschnitt-Gruppe 38m zwischen den durch quer verlaufende Schnitte 33» gebildeten Endkanten der Etiketten vorgesehen ist«
Fig· 34 zeigt noch eine andere Aueführungsform einer mehrschichtigen Bahn 308» die der in I^g· 2 dargestellten Bahn 30 gleich» mit der Ausnahme» daß die Schnitte der Gruppe 3Bn in das Etikettenmaterial 202 nur teilweise eindringen» d.h. es durchsetzen» wie am besten aus Fig« 35 ersichtlich* Biese
309882/0459 - 31 -
Figur zeigt auch, daß eich die Schnitte der Gruppe 3Sn yoII-ständig durch das Trägermaterial 205 erstrecken· Obwohl bei der in den Fig· 34 und 35 dargestellten Konstruktion das Etikettenmaterial wesentlich schwächer wird, so daß die Etiketten 36n sich schwerer abnehmen lassen, wenn sie einmal auf die Ware aufgebracht worden sind, sind sie in dieser Beziehung doch weniger zweckmäßig, als dies bei der Ausführungsform beispielsweise der Fig· 9 der Fall ist· Fig· 36 zeigt einen ähnlichen Aufbau wie FIg* 351 jedoch ist der teilweise durch das Etikettenoaterial 204 in Längsrichtung τerlaubende Schnitt durch Perforieren ausgeführt» anstelle das Etikettenmaterial ▼ollständig zu durchschneiden, wie bei den Ausführungsformen gemäß Fig· 1 bis 9 oder entgegengesetzt zu den teilweisen Durchschneiden des Etikettenaaterials 202 gemäß Fig· 34 und 35· Auf diese Weise werden bei der Ausführungsfora nach Flg. % das Trägermaterial 205 und das Etikettenmaterial 204 der mehrschichtigen Bahn 3OP durch die Einschnitt-Gruppe 38p an in Abstand voneinander liegenden Stellen durchschnitten, wodurch Zapfen bzw. Stege 206 od. dgl· zwischen den durchgehenden Schnitten 207 stehenbleiben·
Gemäß der Erfindung können die Schnitte 33» 39L, 39S, 4OL, 4OS, 41L, 41S, 9OL, 90S, 91L, 91S, 92L, 92S, 33c, 100L, 100S, 110L, 110S, 33β·, 120L, 120S, 33e, 160L, 160S, 163L, 163S, - 53f, 169L, 169S, 171L, 171S, 33g» 175L, 175S, 176L, 176S, 33h, 181L, 181S, 182L» 182S, 33k, 197L, 197S und 331 auch durch Einkerben, Perforieren od. dgl· anstelle durch Tollständiges Durchschneiden des Etiketten- bzw* des Trägernaterials hergestellt werden« Vorzugsweise werden jedoch die Schnitte, die. eine Vorschubkante bilden, durch Schneiden anstelle τοη Einkerben oder Perforieren hergestellt*
30988^70^9
BAD ORIGINAL ν .
- 32 -"■■ In den Fig· 37 bis 62, zunächst in Fig· 37, ist eine
Vorrichtung 210 sum Bedrucken und Aufbringen der Etiketten mit einem Gehäuse oder Hauptrahmen 211 dargestellt· Bas Gehäuse bzw. der Hauptrahmen 211 besteht im wesentlichen au» ewei Bahmenteilen 212 und 213* Innerhalb des Hauptrahmens ist ein Zwischenrahmen 214 angeordnet, der im wesentlichen aus zwei Zwischenrahmenteilen 215 und 216 besteht·1 Bit Bahmenteile 212 und 213 halten eine Andrückplatte 217, die eine Ablösekante 218 aufweist. Ein Druckkopf 219 wird durch den Zwischenräumen 214 gehalten» Der Druckkopf 219 weist eine Vielzahl wähl- und ersetzbarer Druckbauteile in Form endloser Druckbänder 220 auf die durch einen Druckkopfrahmen 221 gehalten werden. Vom Druckkopfratoen 221 weg erstrecken sich iwei flansche 222 und 223· Zahnradabschnitte bzw. Zahnstangen und 223 sind jeweils am Ende des entsprechenden Flansches bzw· 223 Torgesehen· Einander gegenüberliegende Schienen 226 und 227 sind :&g1$ im entsprechenden flansch 222 bzw· 223 angeordnet, die gerade Kugellager 228 bzw» 229 aufnehmen· Bie Zwischenrahmenteile 213 und 216 haben entsprechende Schienen
230 bzw· 231. Bas Kugellager 228 greift in die Schiene 226 des Flansches 222 und die Schiene 230 ein, während das lugellagtr 229 von der Schiene 227 la Flansch 223 und von der Schiene
231 aufgenommen wird. Die Kugellager 228 und 229 weisen jeweils Kggeln 228' bzw· 229* auf, die durch entsprechende Zapfen bzw· Halterungen 228" bzw« 229" drehbar gehalten werden. Auf diese Weise ist der Druckkopf 219 so befestigt» daß er sich zur Andrückplatte 217 hin und τοη dieser weg , bewegen kann·
-33-
309882/0459 ι
Der Hauptrabmen 211 ist mit einem Handgriff 232 versehen» und JEvar weist jeder Bahmenteil 212 und 213 jeweils einen entsprechenden Handgriff teil 233 bsw· 234 auf· Ein Betätigungsteil 233 weist einen Yerschwenkbaren Hebel 236 auf» der durch einen Bolzen 237 as unteren Ende des Handgriffs 232 schwenkbar befestigt ist· Der Hebel 236 wird norzaalerweise durch eine vom Bolzen 237 gehaltene Torsionsfeder 238 entgegen dem Uhrzeigersinn gedrückt (Fig. 37)· Die Schwenkbewegung das Hebels 236 wird durch einen vom Handgriff 232 zwischen den Handgriff teilen 233 und 234 gehaltenen einstellbaren Anschlagblock 239 begrenzt» Am oberen Ende des Betätigungsteils 235 sind sswei in Abstand roneinander angeordnete Zahnradabschnitte 240 und angeordnet· Die Zahnradabschnitte 240 und 241 sind in form tou StirnradsRenten dargestellt· Sie stehen in Eingriff mit Stirnrädern 242 bzw· 243· Diese stehen in Eingriff mit den Zahnstangen 224 bzw· 225 am Druckkopf 219«
Eine Holle druckempfindlicher Etiketten» beispielsweise in Fora der in Pig· 2 dargestellten mehrschichtigen Bahn 30, wird ait ihrem Kern 44 vom Zwischenrahmen 214 gehalten* Wie später im einzelnen beschrieben» wird die mehrschichtige Bahn 30 so von der Bolle abgesogen» daß sie über der Andrückplatte 217 liegt und das Trägermaterial 32 an einem Zahnantrieb 244 anliegt· Mit dem Stirnrad 243 ist eine Hinke 245 einstückig verbunden» die mit einem Klinkrad 246 zusammenwirkt» das durch einen Sperrklinkenmechanismus 247 mit dem Zahnantrieb 244 gekoppelt ist· Ein Antriebsbauteil 243 des Sperrklinkenmechanismus 247 ist in Fig· 37 dargestellt· Der Zahnantrieb 244 weist eine Viel&l in gleichen Abständen voneinander an seinem Umfang angeordnete Antriebszähne 249 auf· Die Klinke 245 ist ?>»«· alt
309882/0459 . 34 -
BAD.OBlOINÄt
einem Ende mit den Stirnrad 243 feat verbunden· Sie 1st elastisch und federnd und kann am Klinkrad 246 entlanggleiten und sich zum Eingriff in einen Zahn 263 des ELinkradea 246 umbiegen·
Per Bahmenteil 213 hat eine Zugangsöffnung 250« Sine Abdeckung 251 ißt an der Zugangsöffnung 250 mit dem Sahaenteil 213 abnehmbar verbunden« Die Abdeckung 251 hält einen Farbauf tra^an&smechanismus 252, der mit den Druckbauteilen 220 des Druckkopfs 219 zusammenwirkt. Die Hahmenteile 212 und 213 halten eine hinter der Ablösekante 218 angeordnete Aufbringeeinrichtung 253 fest·
fig· 38 zeigt im einzelnen die Beziehung der Bestandteile der Vorrichtung 210 zueinander· Die mehrschichtige Bahn 30 wird von der Bolle abgegeben und läuft durch eine von den Zwischenrahmenteilen 215 und 216 und insbesondere von einer Kinne 254 (fig· 44) im Zwischenrahmenteil 215 und einer mit dieser zusammenwirkenden Rinne 255 (Fig· 37» 38 und 42) im Zwischenrahaenteil 216 gebildete Führung· Von dort läuft die mehrschichtige Bahn 30 teilweise um eine Bolle 256 in eine Lage Über der Andrückplatte 217· Die Ablösung erfolgt an der am Ende der Andrückplatte 217 ausg&ldeten Ablösekante 218· Das Trägermaterial 32 wird um die Ablösekante 218 herum unter die Andrückplatte 217 gezogen und läuft teilweise um eine Bolle 257 unterhalb einer Führung 258 und zwischen dem Zahnantrieb 244 und einem mit diesem käamenden Backenrad 259 hindurch· Wenn sich ein Antriebezahn 249 im Zusammenwirken mit dem Backenrad 259 dreht, greift der Antriebszahn 249 am Trägermaterial 32 am Vertikalschnitt 39S an und bewirkt, daß die leicht zerreißbaren Abschnitte 42S und 43S zerzäBen bzw« zerplatzen» woraufhin der
309882/0459
• 35 -
nit dem Backenrad 259 zusammenwirkende Antriebszahn 249 (Fig·53) ein Transportierloch in Trägermaterial 32 herstellt« Vorzugsweise stehen inner drei Antriebszähne 249 mit dem Trägermaterial 32 in Antriebseingriff· Die Zvischenrahmenteile 215 und 216 sind jeweils mit einem entsprechend ausgerichteten Abstreifer 260 bzw. 261 versehen, der das Lösen der Antriebszähne 249 aus dea Eingriff mit dem Trägermaterial 32 beim Weiterdrehen des Zahnantriebs 244 erleichtert. In den Zwiscbenrahmenteilen 215 und ausgebildete, einander gegenüberliegende Führungsrinnen 262 bzw· 263 führen das Trägermaterial 32 zu einer Austrittsöffnung 264· überschüssiges Trägermaterial, das von der Vorrichtung 210 herunterhängt» kann an der Austritteöffnung 264 leicht abgerissen vaden·
In Fig. 33 ist der Druckkopf 219 in seiner Ausgangs- bzw·* Kuhestellung mit ausgesogenen Linien und im Druckbereich beim Bedrucken des Etiketts 36 im Zusammenwirken mit der Andrückplatte 217 in unterbrochenen Linien 2191 dargestellt. Das Betätigungsteil 235 ist in seiner Ausgangs- bzw· Ruhestellung in auDgozogenen Linien und in seiner Arbeitsstellung 2351 in unerbrochenen Linien dargestellt· In Arbeitsstellung ist der Druckkopf 219 in seine Stellung zum Bedrucken des Etiketts 36 la Zusammenwirken mit der Andrückplatte 217 bewegt worden und das Betätigungsteil 235 liegt am Anschlagblock 239 an· In dieser -Stellung des Betätigungsteils 235 hat sich die mit ihrem einen Ende mit dem Stirnrad 243 fest verbundene elastische, federnde Klinke 245 (Fig« 50) in die in unterbrochenen Linien dargestellte Stellung 245' in Antriebszusammenwirken mit einem Zahn 265 des Klinkrades 246 bewegt· Wenn die Bedienungsperson das Betätigungsteil 235 löst, bringt die Torsionsfeder 238
309882/Ö-4.59 - 36 -
(Fig. 38) das Betätigungsteil 235 gegen den Anschlag 239* in die in Fig. 58 in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung zurück. Während das Betätigungsteil 235 von der in unterbrochenen Linien dargestellten Arbeitsstellung 235* in die in ausgesogenen Linien veranschaulichte Stellung zurückkehrt, drehen die Zahnradabschnitte 240 und 241 (Flg. 38 und 39) die Stirnräder 242 und 243 is Uhrzeigersinn (Fig. 38)» um den Druckkopf 219 aus der mit unterbrochenen Linien 219* dargestellten Lage *in die Bit ausgezogenen Linien veranschaulichte Lage und die Klinke 245 aus der in Fig. 50/ffitÖrbrochene Linien dargestellten Stellung 245* in die in ausgezogenen Linien veranschaulichte Stellung zu bringen· Auf diese Weise treibt die Klinke 245» die sich in Eingriff mit einea Zahn 265 befindet» das Klinkrad 246 entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 50). Diese Drehung des Klinkrades 246 entgegen den Uhrzeigersinn veranlaßt den Zahnantrieb 244» das Tragermaterial 32 väterzutransportieren» wodurch ein Etikett an der Ablösekante 218 la wesentlichen vollständig abgelöst wird» Die Drehung des Klinkrades 246 entgegen den Uhrseigersinn vird fortgesetzt, bis eine Sperrklinke 266 (Fig· 37» 42 und 50) in Fora eines elastischen» federnden Ansätses des Zwischenrahmenteile 216 in Eingriff mit einem Zahn 265 des Klinkrades kommt· Dies verhindert, daS sich die Bahn des Trägermaterial« 32 veaehentlich in entgegengesetzter Richtung bewegt·
Vie am besten Fig. 39 zeigt» weist der Zahnantrieb 244 eine ringförmige Felge 267 auf» die durch einen radialen Steg 269 mit einer Habe 268 verbunden 1st. Die labe 268 hat einen labenabsohnltt 268*» der sich in der einen Richtung erstreckt und einen zweiten fiabenabschnitt 268"» der sich in entgegengesetzter Richtung erstreckt· Der Habenabschnitt 268* endet
309882/0459 · 37 -
in einem Knopf 270 und der Nabenabschnitt 268* in einem Knopf 270·· Das Stirnrad 242 ist auf dem Habenabschnitt 268· in zu diesem drehbar gelagert· Das Stirnrad 242 weist eine
einen Flansch 271 auf, der in einer Öffnung 27" im fiabner.teil 212 drehbar gelagert Ist. Der Habenabschnitt £66' erstreckt sich durch eine vergrößerte öffnung 273 im Zvi&tr'&ura-i: enteil 215* D&r Habenabschnitt 268" bildet *wei C*. ua^erflachen 274. Das idinkrad 246 ist mit dem teil 248 des Sperrklinkenmechanismus 247 einstückig ν .».o Das Klinkrad 246 und das Antriebsbauteil 248 weisen eins V 276 nit stufenförmiger Bohrung 275 auf, in die sich der «r. abschnitt 263" erstreckt· Die Habe 276 ntal das Stirniv. . \~j auf und hält es drehbar fest· Das Stirnrad 243 ist mit .-.u Habe 277 versehen, die in einem einstückig mit dem Bahmenteil 213 ausgebildeten Lager 278 drehbar angeodnet 1st· Wie Fig· ί iigt, stehen die Stirnräder 242 und 243 jeweils in Antriebsf Angriff mit der entsprechenden vom Druckkopf 219 getragenen i;.: nstange 224 bzw· 225; die Stellung der Klinke 245 relativ rva jÜLinkraa 246 ist ebenfalls dargestellt·
Gemäß Fig. 50 weist das Antriebsbauteil 248 eine Viel· 2 1I von Federfingern oder Bastklinken 278 auf· Die Bastklinkea , 2;J j.ind gleich lang, elastisch und federnd und werden fortlaufe.ic. .icjm an der Innenseite der ringförmigen Felge 267 ausgebildete HLtid 279 gedrückt. Bei der dargestellten Aüeführungsform sind nnhunderts&ienundsiebsig Zähne 279 in gleichen Abständen vontlivr ,>> angeordnet· Zwölf Bastklinken 278 sind in gleichen Ab- «* L. fr vonejLnander mit der Habe 276 einstückig verbunden» 279 weisen jeweils Zahnflächen 280 und eine Auane dsc ;en zwei benachbarten Zahnflächen 280 auf» in dl·
2/0-4S,9"'
£nde einer Hastklluke 270 eingreifen kann. Die Bastklinkeii treiben den Zahnantrieb 244 in Antriebsrichtung (entgegen de* Uhrseigersinn in Fig· 50), können »ich jedoch durch Handbetätigung des Sperrklinkenmechanismus 247 auch in entgegengesetzter Bichtung (im Uhrzeigersinn in Fig· 50) relativ Jsiiia Zahnantrieb bewegen· Dementsprechend kommt jede fünf te Bastklinke 273 an der Zahnfläche 280 eines Zahns 279 zur Anlage* Die Hastklinken 273 wischen jeder fünften Klinke sind verschieden weit außer Eingriff mit ihren entsprechenden Zahnflächen 280» vie am besten in Fig« 51 dargestellt. HonaaSJeise, halten die iiastklinken 273 das Klinkrad 246 und den Zahnantrieb 244 ifester Beziehung zueinander» Kenn sich, wie in Fig· 50 UEr^- atellt» die Klinke 245 entgegen dem Uhrzeigersinn l«wo6tt wird das Klinkrad 246 entgegen dem Uhrzeigersinn feeveg4 angetrieben und die drei Rastklinken 273» die sich in Antriebseingriff mit den enUjrechenden Zahnflächen 230 befinden, treiben den Zahn* antritt 244 entgegen dem Uhrzeigersinn an· Daher gibt es keine ■- elativdrehung zwischen dem Klinkrad 246 und den Ztmi nlrieb 244· wenn es gewünscht wird, die Stellung« zu der die Etiketten durch den Zahnantrieb 244 bei Betätigung des Betätigungsteile 2J/5 transportiert werden» zu verändern, ergreift die Bedienungsperson die Knöpfe 270 und 270* und dreht den Knopf 2701 in bejtui, sum Knopf 270 entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig· 57)· Hierdurch dreht sich das Antriebsbauteil 248 (entgegen dem Uhrseigersinn gemäß Fig. 37» im Uhrzeigersinn gemäß Fig· 50) relativ zum Zahnantrieb» so daB die nächsten drei aufeinanderfolgend«! Zähne in Eingriff mit den nächsten drei entsprechenden Zahnflächen kommen· Venn beispielsweise anfange die erste, fünfte und neunte üastklinke 278 in Eingriff mit den entsprechenden Zähnen 279
3098&2A0 459 - 39 -
stehen, bewirkt eine nur sehr kleine Drehung, daß die zweite, sechste und sehnte Bastklinke mit den ihnen entsprechenden Zahnflächen 280 in Eingriff kommen, usw· Obwohl jede gewünchtt Anzahl von Bastklinken 278 und Zahnflächen 280 verwendet werden kann, zeigt die dargestellte Ausführungsform eine sehr kleine Ein* stellung des Zahnantriebs 244 in bezug auf die Andrückplatte und die Ablösekante 218, wobei die Anordnung der Zahnflächen 280 und der mit diesen zusammenwirkenden Bastklinken die Zentrierung des gesamten - Antriebsbauteils 248. in der ringförmigen Felge 267 bewirkt· Hinsichtlich der Druckfunktion bestimmt die Einstellung des Sperrklinkenmechanismus 247 die Stelle im Druckbereich zwischen dem Druckkopf 219 und der Andrückplatte 217, zu der ein Etikett 36 transportiert wird· Hinsichtlich der. Ablösefunktion bestimmt die Arbeit des Sperrklinkenmechanismus 247 ebenfalls die Stelle, su der das Etikett 36tansportiert wird· Daraus ergibt sich, daß mit dem Sperrklinkenmechanisaue 247 ßowohl in Druckbereich als auch la Ablösebereich die Stelle, su der ein Etikett transportiert wird, eingestellt werden kann· Es ist wichtig, daß genau die richtige Breite des hinteren Bandes des Etiketts an der Ablösekante haftß bleibt, damit das Etikett 36 in dieser Stellung gehalten wird, bis @s durch die Aufbringeeinrichtung auf dit Wart aufgebracht werden kann·
; - 40 -
30 988 2/0459
Vie die Fig· 50» 52 und 53 zeigen, wird das Trägermaterial 32 zuerst in Anlage ai Zahnantrieb 244 gebracht, wenn es ua das Backenrad 259 läuft. Das Backenrad besteht aus einer ringförmigen Rolle 28t aus Kunststoff, die von den Zvischenrahmenteilen 215 und 216 drehbar gehalten wird· Die Holle 281/mft Eelbungsteilen in Fon τοη O-Eingen 282 aus Gummi Yersehen, die in Abstand voneinander am Umfang der Bolle 281 aufsitzen. Die O-Einge liegen beiderseits der Zähne 249 rittlings an und sind gerade veit genug voneinander angeordnet, daß sie als Baokenrad mit den zwischen öle eingreifenden Zähnen 249 wirken. Wenn ein Zahn 249 beginnt, an der Bahn des Trägermaterials 32 am Schnitt 39SjFig. 2) anzugreifen, wirkt das Backenrad 259 alt dem Zahn 249 zusammen, so daß das Trägermaterial 32 an jeder Seite der Einschnitt-Gruppe 38 in engem Kontakt mit der Außenfläche des Zehnantriebe 244 gehalten wird, wie am besten aus Flg. 53 ersichtlich. Hierdurch wird sichergestellt, daß der Zahn 249 mit Hilfe der Einschnitt-Gruppe 38 der Schnitte ein geeignetes Loch in das Trägermaterial 32 bohrt und daß die Antriebsfläche des Zahnes 249 in Antriebssnlage an der Vorderkante des Horizontalschnittes 41S anliegt. Venn der erste Zahn 249 mit der Einschnitt-Gruppe 38 im Trägermaterial 32 übereinstimmt, befindet sich die mehrschichtige Bahn 30 in richtiger Übereinstimmung mit dem Druck- und dem Ablöeebereich. Wenn einmal eine solche Übereinstimmung als Ergebnis des Zusammenwirkens zwischen dem Zahn 249 und des Backenrades 259 hergestellt worden ist, bleibt die richtige Übereinstimmung bestehen. ,
- 41 -
309882/0*459
BAD" ORIGINAL
Die Andrückplatte 217 und die Ablösekante 218 (Fig, 37 und 38) werden durch eine ungebogene Platte gebildet, die aus zwei aneinanderliegenden Plattenabschnitten 283 und 284 besteht, die durch einen umgebogenen Abschnitt miteinander verbunden sind· Der umgebogene Abschnitt 285 ■' hat einen kleinen Radius und bildet die Ablösekante~ 218. Die Plattenabschnitte 283 und 284 sind'gleich groß und sind durch Schveifiungen 286 aneinander befestigt. Die die Andrückplatte 217 und die Ablöseplatte 218 bildende Platte besteht vorzugsweise aut hochpoliertem rostfreiem Stahl. Die Seiten der die Andrückplatte 217 und die Ablasekante 218 bildenden Platte sitzen in einander gegenüberliegenden Ausnehmungen 286' in den Zwischenrahmenteilen 215 und 216· Ein Etikettenanschlag wird durch zwei - miteinander fluch» tende Platten 218* gebildet, die einstückig Bit den Zwischenrahmenteilen 215 und 216 ausgebildet Bind· Die Platten 218* sind unterhalb der Andrückplatte 217, jedoch -in Abstand von ihr angeordnet· Falls ein Etikett 36 versucht, nach dem Ablösen an der Ablösekante 218 auf das Trägermaterial 32 herunterzufallen, wird es von den Platten 218* aufgefangen» Dies verhindert, daß ein Etikett 36 nach Passieren der Ablösekante 218 auf dem Weg veiterläuft, den das Trägermaterial 32 nimmt.
Wie Fig. 38 zeigt, ist der Anschlagbloek 239 auf einer Anschlagfläche 287 gleitbar angeordnet® Der Anschlagbloek 239 ist mit eiaer Gevindebohrung 288 versehen» in die ©ine Einstellschraub© 289 eingreift* Eis® Hälft« der Einstellschraube 289 iet iß einer halbkreisftmigiii • Eillt 290 drehbar aagtörstatt esa ©im© Hilf to doo &©$£oo 23%
30 9 8.8 2/Ό 459 , - 42 -
BAD ORIOfNAl.
der Eine tellschraube 289 sitzt in einer halbkreisförmigen Ausnehmung 292 in Sitz 295. Der Handgriffabschnitt 233 des fcahmenteils 212 weist eine nicht dargestellte, alt der Anßchlagflache 287 übereinstimmende zweite Anschlagfläche fUr den Anschlagblock 239» eine der kille 290 gegenüberliegende nicht dargestellte zweite BlHe zur Aufnahme der anderen Hälfte der Einstellschraube 289 und eine nicht dargestellte, der Ausnehmung 292 gegenüberliegende zweite halbkreisförmige Ausnehmung zur Aufnahste der anderen Hälfte des Kopfes 291 auf· Ein Loch 294, deseer jeweils eine Hälfte in den Handgriff abschnitten 233 bzw, 234 ausgebildet ist, ermöglicht den Zutritt eines nicht dargestellten Werkzeuges» Bit dea der Kopf 291 der Einstellschraube 289 erfaßt werden kann» üb die Einstellschraube 289 zu drehen. Die Drehung der Schraube in einer dichtung bewirkt» daß sich der Anschlagblock 239 nach oben bewegt» während sich der Anschlagblock 239 bei Drehung der Einstellschraube in entgegengesetzter Dichtung nach unten bewegt (Fig. 38). Vie ersichtlich» wird durch Einstellen der Lage des Anschlagblockea £39»dle Begrenzung des Weges des Betätigungsteils 235 eingestellt.
Fig. 48 zeigt den Farbauftragungsnechanismus 232» der einen aus einem Stück bestehenden Körper 293 aufweist, der alt zwei miteinander übereinstimmenden Zapfenlagern versehen ist, die konvergierende öffnungen 297 haben. Die Zapfenlager erstrecken sich über mehr als 180°,so daß die Farbrolle 298 in die Zapfenlager einschnappen kann. Der Körper 295 weist ferner zt&l miteinander fluchtende VorsprUnge 299 auf» die in Zapfenlager 300 (Fig. 37) in der Abdeckung 251 einschnappen können. Die Zapfenlager 300 sind auf gleiche Weise vie die Zapfenlager- 296 ausgebildet. Ferner weist der
309882*0459 ~45"
Λ*ή.ΟίΊΟ OAiI BAD ORIGINAL
Körper 293 eine einstückig mit cihm ausgebildete Blattfeder 301 auf, die, wie Fig. 49 zeigt, gegen die Abdeckung 231 drückt. Die Blattfeder 301 drückt normalerweise den FärbauftragungEaechanisaius 232 in die in Fig· 49 Bit ausgesogenen Linien dargestellte Stellung» Die Fsrbrolle 298 ist in Fig· 49 so dargestellt, daß sie in Weg des Druckkopf ea 219, jedoch in einem kleinen Abstand τοη iha liegt, da in dieser Stellung der Körper 293 Bit den keimen 221 des Druckkopfes 219 in Berührung stehto Wena der Druckkopf 219 aus der in ausgesogenen Linien dargestellten Stellung in die alt unterbrochenen Linien veranschaulichte Stellung bewegt wird, trägt die Farbrolle 298 auf die Druckbänder 220 Farbe auf und der gesamte Farbauftragunge- »echanisEus 232 veirschw©ökt sich üb die Vorsprünge 299 in die in unterbrochenen linien dargestellte Stellung· Wenn der Druckkopf 219 in di® in Fig. 49 in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung zurückkehrt9 bringt di@ Blattfeder 301 den Farbauftragangsaechaniesus 232 in die , mit ausgezogenen Linien dargestellte Lage zurück·
Vie Fig. 49 zeigt, weist die Farbrolle 298 ein . Paar Eabenabechnitt© 302 und 303 auf» Der Kabenabschnitt 302 ist an einem Ende .mit "eisern laagsa Vorsprung 304" und an seines entgegengesetztes Ende- nit .,einest Stutzenende 305 versehen. .Der Habanabschniti "302 ist wischen dsm Stutze nende 305 und einem Abschnitt 307 sit. kl©iöerea Durchmesser mit.einem ringförmig©® Flaaseh 306 verseilen. B©r Abschnitt 507 mit kl©iB«r©s Sarehmeas©? ist zwischen dea Flansch 306 u»ä des ¥©i?8psföBg 304- ©sgtortaet· Der andere Ba be nabschnitt 303 weist Gi©@a guis@h<ia @im@s Abschmitt
309882/045Q1 -44-
SAD ORIGINAL^ /,
309 mit kleinerem Durchmesser und einen Stutzenende 310 tnfceordneten Flansch 308 auf. Der Abschnitt 309 mit kleineren Durchmesser ist Bit einer Bohrung 304* versehen, in die der Vorsprung 304 in Preßsitz eingesetzt werden kann. Der Vorsprung 304 ist nit svei geraden Hüten versehen, die dazu dienen, die Nabenabschnitte 302 und 303 fest miteinander su verbinden. Eine farbaufnehmende rohrförnige poröse Holle 311t die beispielsweise aus Gummi oder dergleichen besteht, sitzt auf den Abschnitten 307 und 309 Bit kleineren Durchmesser der entsprechenden labenabschnitte 302 bzw. 303· Die Flansche 306 und 308 liegen jeweils an einen Ende der Holle 311 an und verhindern, daß sich die Holle 311 verschiebt.
Die Fig. 42, 43 und 44 zeigen die Zwischenrahmenteile 215 und 216, die jeweils mit einer einstückig nit ihnen ausgebildeten Blattfeder 312 bzw. 313 versehen sind. Die Blattfedern 312 und 313 sind jeweils nit einem einstückig mit ihnen ausgebildeten ringförmigen Bremsteil 314 bzw. versehen, das eine ringförmige Bremsfläche 316 baw. 317 aufweist. Die Bremsteile 314 und 313 sind jeweils mit einen Vorsprung oder einer Habe 318 bzw. 319 versehen, die einatükkig mit ihnen ausgebildet ist und deren Flächen 318* bsw. 3191 in den Kern 44 der Etikettenrolle eingreifen und ihn festhalten. Die Bremsflächen J16 und 317 bewirken das Aufbringen von Bremskräften auf den Kern 44. Weder die Haben 318 und 319 noch die Bremsteile 314 und 313 kommen nit der mehrschichtigen Bahn 30, die auf den Kern 44 aufgewickelt ist, in Berührung. Auf diese Weise wird kein Gummi oder Klebstoff, der an den Seitenrändern der mehrschichtigen
Bahn 30 vorhanden sein kann, auf die Bremsflächen 517 und
308882/0459
.45-."
übertragen» Fig· 45 zeigt in Übertriebener Waise in. unterbrochenen Linien die Ausgangsstellungen der Blattfedern 312 und 313t der Bremsteil© 314 und 315 und der Iab®n 318 und
319. Die schräge Anfangesteilung"der Blattfeder 313, des Breoeteiles 315 und der lab®" 319 in bassng sub übrig@a Teil des Zwischenräumen te iles 216 ist .auch aus Figo 45 ©raichtlieb.
Durch das Aufsetzen des Kerns-44 auf die Haben 313 und §19 werden die Blattfedern 5':2
die Bremsflächen 3i6-undi317 tftaa ©ine'· "srorb kraft auf die Enden des iiesns 44 @ösö Di® auf <ä©a K©ra 44 aufgebrachte Breiskraft
Trägenaateriala 32 fos i@i? Eti&®tt@nroll© bis g«o bereiche zur Ablösekaat© 218 und sös Zahsantsldb 244 spannt ist«, Da die Sperifkliate©
des 2ahnaatriebs 244 Io
wird iß der ¥orrichtuBg ism®!? QiaQ l@ieht©0 ©tes5 Q.?trfiaseht® SpannuBg ia der Bate d©
halten*
Der fiauptrateea 211
aiis @a"d©ip@a 5?Be!sBSiptS.g©B feil J©i©@fe ©is© 211®
rolle elngeBetst und
kann, ohne die foiricfetöag 210 t©lluQisn
Die fig· 55 bis 58 s©ig©a
gehaltene Aufbringediurich&uQg 255ο Sie w®i§t auf« die alt iler riagf§2fisig©®0 la t?©i®m £illen 321 versetea ist0 .ia äoata jQtr©ils oia Sad 322 drehbar tefestigt ist· Siö labQ 520 mist foraQs= 8t?©i _förmige Flansche 523 aufe
30 98 82/0459
drei Bädern 322 und den übrigen Bad 322 angeordnet sind. Die Bäder 322 haben einen größeren Durchmesser als die Flansche 323. Die Enden der labe 320 hinter den Lilien 321 aind Stutzenanden 324. Hinterachneidungen 325 an den Innenrändern der StuUenenden 324 ermöglichen es/ daß die Habe in nachgiebigen Fassungen 326 und 327 in den fcahaenteilen 212 und 213 gehalten wird. Ei© Fassungen 326 und weisen eine Viel&ahi von Fassungsabschnitten bsw· elastischen federnden Fingern 328 und 329 auf« die es den Stutzen-enden 324 gestatten, in die richtige Stellung einzurasten. Die Festungen 326 und 327 und die mit ihnen EUsaiiaenwirkenden Stutzenenden 324 bilden entgegengesetfit gerichtete Schnappsittverbindungen.
Da die ESder 322 gleich ausgebildet sind, wird nur eines Ib einzelnen beschrieben· Jedes Bad 322 weist einen ringfureigen Band 330 auf» der ia äußeren Umfang Bit einer ringförmigen Ausnehmung 331 Tersehen iat. Ein O-iüng 332 aus Gummi iat i& der Ausnehmung 331 angeordnet· Eine Vielzahl in gleiches Abstand voneinander angeordnete» ait den band 330 einstückig ausgebildete Anae 333 aiud «it is wesentlichen V-förmigen Lagerabscanitten 334 versehen» die In die entsprechende Kille 321 eingreifen*. Die Lagerabschnitte 334 der Ame 333 üben Kräfte auf die labe aus» gestatten ea jedoch des Bad 322, sich relativ zur liebe 320 Eu drehen und ermöglichen es ihm» nachzugeben, wtnn ein etikett 36 auf die War· aufgebracht wird.
-47-
309882/0459
Da die O-Einge 332 einen hoh^a Reibungskoeffizient©» aufweisen, wird die Drehung der'Kader 322 währtad des Auf» bringene der Etiketten erleichtert« lter Abstand wischen den Hadern 322 gestattet es der Aufbringeeinrichtung 253» das Etikett- 36 auf die War© zu drüökea» dhm pit der dures den Druckkopf 219 auf di® Etikettes 36 aufgedruckten Beschriftung in Berührung au kon@ne ¥©nn das Etikett auf die Ware "gedrückt ¥ird„ gests'tten es die ää« 333 den Bädern» nachzugehen. Dieses Iaebgefeta ist Issfessender© zweckmäßig, wenn.Etikett©© auf Karen alt nar@g©lslßiger Oberfläche aufgebracht weffd©Be da lit.Bäcbr 322 s© hängig voneinander befestigt ©iai9 SaB sie sowohl hängig Toneiaandtr S|^hbeM€»|p!ig©a ale auohJaohgabebeve» gungen durchführen kias©so Di©-Flansch® 323 Terbindern» daß sich benachbart©.Bias? 522 sehr als nur i'ü geringem. Haß von der Senkreefetea %?@g in besqgsur lab© 320 Yerbiegen·
Fig. 59- zeigt Its taekkopf 219 la anselnanderge» sogener Darstellung» D®r Druckkopfrahaen 221 «©ist ein© Seitenplatte 335 auf» mit der die Flansche 222 rad 223 Terbunden sind« Sin Bifestigmagsbloek 336 ist mit der Seitenplatte 335 einstückig ausgebildeto Der Befestigungen block 356 weist ein Andruck» fewo. Braekteil 537 »ad gewölbte Befeatigungefläcfaen 338 awio SaF Befeetigungeblock 536 ist ferner mit einer Buchs® 339 %nv Aöiaata® ©Ines Vorsprungs 340 der endesm S@it©apiatt© 341 ¥e?sthen· Eine Säule 342 ist iß axislos* Öl@ip(iia©tii5iiüag alt eines · in der Seltenplatt® 341 TOsrgggeteaes Lmh 345 ©imstückig mit der Seitenplatt· 355. aasgebilöeto %^©i oiiastöekig
30988.2/0459. · ~48~
mit der Seitenplatte 335 ausgebildete Siultn 344 wtiifö Haken 345 auf, die in Schultern 346 Ut Seitenplatte 341 eingreifen. Die Seitenplatte 341 ist »it Vo*£rüngen 347 versehen, die unter Vorsprung· 348 am Befestigungsblook passen. Venn die Vorsprünge 347 unter den Vorsprüngen d.h. swischeu diesen und der Seitenplatt· 335 angeordnet sind, greift der Vorsprung 340 in die Bucht· 339 «in* und wenn sich die Haken 345 in Eingriff mit den Schultern befinden, dann iat der Druckkopfrahmen 221 fest, aber lösbar zusammengebaut.
Die Druckbänder 220 sind im Eehmen221 befestigt, wie in Fig. 60 dargestellt· Die Druckbänder 220 werden gegen das Druckteil 337 gedrückt und anstiert, wenn an der Unterseite jedes Druckbande3 220 auegebildete Zähne 349 mit an der Seite des Druckteile 337 ausgebildeten Hüten 350 in iingrlff stehen. In dieser Stellung greift der Vorsprung 340 in die Buchse 339 ein, die Druckbinder werden teilweise um angetriebene Bauteil· in Form von Hadern 351 gesogen, wobei ale leicht gespannt sind. Die Bäder werden teilweis· von den Befestigungaflachen 336 umfaßt und drehen »ich auf ihnen. Dia Bäder 351 find »it Buten 352 versähen, in die die Zähne 349 eingreifen.
Jedes Druckband 220 iat »it einer Vieliahl von Druckblöcken 353 versehen. Dl· einzelnen Druckblöcke 353 Jedes Druckband·· 220 können, wie bekannt, verschiedene Daten drucken. Die Druckblöcke 353 aind in eine» Druckabachnitt 354 des Druckband·· 220 angeordnet· De» Druckband 220 enthält jedoch auch einen nichtdruckenden ablesbaren Abschnitt 355· t*r ablesbar· Abschnitt 355 enthalt able»bare Zeichen.
309882/0459
Dit Bedienungsperson weiß, wenn sie durch ein Fenster 556 schaut, weicht Daten der Druckbloek 553 a® Druckteil'337 druckt.
Es wird oft gewünscht» die Daten» die der Druckkopf £19 drucken soll» zu. ändern. Die® wird im wesentlichen dadurch bewirkt, daß das Druckband 220 an Sie Druckstelle ■ gebracht wird, an" de? die - gewähltes Baten auf das Etikett gedruckt werden sollen. Eine V&hlvorriehtung 35T1Ut Mit einem Knopf 556 und einer lahm hmv @ia@e rohrförmigen Abschnitt 559 versehen, in den di® Säul© 342 eingreift«, Die Wählvorrichtung 357 ist um die Säml© 542 frel-dreb- -bar und ist axial verschiebbar« so Antriebsteile oder fiesen 560 wirken nit einen beliebigen können. Jedes der Bäder 351 weist ein© zentral® Bohrung ' 361 auf, die ait einer Vielzahl τοη Muten 562 smr Mfnahse der entsprechenden Basen 560 tersehea ist» Jedes Bad 551 ist ferner an der zentralen Bohrung 56t mit Abschrügungen 565 versehen.AuBer den Antriebe^Iasen 360 veisOli Wählvorrichtung 557 zwei entgegengesetst gerichtete Speinrklinken oder federnde Arretierfinger 564 auf, deren £ndmin die durch die Abschrägungen 563 gebildeten Ausnshiumgen eingreifen· Die Arretierfinger-364 dienen Sastv di@ Mihliorriehtuog 557 in der AxialstÜung zu telt@n0 in Sex verschoben worden ist, si& «n5glieb<s& @steählvorriohtung 557 in jede g@nüQ8©ht©: "Stellung. werden kann, deoit ihre eingriff Bit dem' gewünschten durch Verschiebtη der
Bad 351 oder alia Bäder Jeweils einsein gedreht werden, vodurch das entsprechende Druckband 220 bsv. die entsprechenden Druckbänder wahlweise an die gewählte Stall· bewegt werden können, um die gewählten Daten auf den Etiketten su drucken·
Die Nasen 360 befinden eich In ej.nee kleinen Abstand τοη den Enden der Hüten 362. Venn die Badienungs~ person versucht, den Knopf 358 zu drehen, un die Wählvorrichtung 357 übemäßig stark In Drehung su versetzen, verbiegen sich die Basen 360 und bewegen sich aus der Gruppe von Buten 362 heraua, In der aia im Bad 351 aitsen, und bewegen sich sur nächsten Gruppe von Buten 362 la aelben Bad 351· Dadurch findet eine Belativdrehung svischen der Wählvorrichtung 357 und dem Bad 351 statt, in des die Basen 360 eingreifen.
Zwischen den einzelnen Bädern 351 und Druckbändern 220 sind jeweils Abstandsstücke 365 vorgesehen· Jedes Abstandsstück 1st alt swel Ansätsen 365* versehen, die üb dl· Enden 366 an den Bändern der Befestigungsflfiche 338 greifen.
Dl· Wählvorrichtung 357 1st neben dem Knopf 358 alt einer rlngföroigen Ausnehaung 367 versehen· Eine Anzeigeeinrichtung 368 weist einen gespaltenen Hing 369 auf, der alt einem Vorsprung 370 versehen 1st, der in die Ausnehaung 367 eingreift. Di· Anzeigeeinrichtung hat einen rechteckigen Abschnitt 371. dar das fenster 356 bildet» Di· Säulen 344 aind alt Zungen biw. Führungen
3098B2/Ö459 - 51 -
BAD
5441 versehen, die in Rillen 572 im rechteckigen Abschnitt 571 eingreifen. Zwei Zeiger 575 bezeichnen die Stellung der Nasen 560, so daß die Wählvorrichtung 557? wenn sie sich nicht in einer,Stellung befindet, in der sie das'gewünschte Rad 551 und das dazugehörige. Druckband 220 bewegen kann, in.eine Stellung gebracht werden kann, in der die Nasen 560 in Antriebseingriff mit dem gewünschten Rad 551 stehen, um das dazugehörige. Druckband 220 in die gewählte Stellung zu bringen. - .
Wie'Fig. 59 zeigt, wei.st die Seitenplatte 541 einen Absatz 'bzw. einen Vorsprung 574 au m^ &em ^eir Druckkopf 219 von den Rahmenteilen 212 und .215 durch entsprechende Führungen 575 und 576 geführt wird (siehe Fig. 57,58,49).
Die Gehäuse*- bzw. Rahmenteile 212 und 215 werden . ■ durch gleiche Schnappsitzverbindungen miteinander verbunden, die im wesentlichen aus schnappverschlußfÖrmigen elastischen, federnden Bauteilen 577 bestehen/rum den Umfang des Rahmenteils 212 herum angeordnet sind und in durch Hin terschneidungen gebildete Ausnehmungen 578 im Rahmenteil 215 eingreifen. Eine dieser Schna'ppsitzv.erbindungen is.t in Fig. 40 im einzelnen dargestellt. ■·
Die Zwischenrahmenteile 215'und 216 des1 Zwischenrahmens 214 sind miteinander und die Rahmenteile 212 und 215 des Hauptrahmens 211 sind mit dem Zwischenrahmen 214 durch drei Gruppen gleicher Schnappsitzverbindung . • 579 verbunden, von denen eine im einzelnen, in Fig. 54 dargestellt ist.·. Gemäß Fig·. 54 weisen die Rahmenteile 212 und 215 jeweils Buchsen 580 bzw. 581 au£, die aus
30,9882/0ASf ■ - ·■' !:-.'■
4247732
eioar Vialiahl einielne* elastischer fed trader Finger 362 btv. 383 beetthen. Dar Zwischenrahaenttil 215 iateit ainto is Schnapps!t« in dia Buchee 360 eingreifenden Vor-8ρrung 384 versahen. Der Vorsprung 384 weiet eine Vialiahl elastischer federnder Finger 385 auf· Dar ZwischenrahacEteil 216 iat alt eine· aus einer Vielaahl elastischer federnder Finger 387 bestehenden Vorsprung 386 versehen, dar !■ Schnappsltt in dia Buchse 381 eingreift. ,Dar Zwiechenrahaentaii 215 weist ferner einen aus einer Vieliahl elastischer federnder Finger 389 bestehenden Vorsprung 388 auf, dar In eine Buchse 390 eingreift. Dia Buchse 390 besteht aus elatischen federnden Fingern 391· tin Bit da» Eahaenteil 212 ainstückig ausgebildeter Vorsprung 392 erstreckt sich durch die Buchse 3S0, durch den Vorsprung 384 und bit etwa sub Ende des Vorsprunges 388 In dar Buchee 390. Dia Finger 383 der Buchse 381 sind dünner und infolgedessen elastisoher als die Finger 362 dar Buchse 380. Ein Versuch, durch Trennen der Eahmenteila 212 und 213 Toneinander dan Hauptrahaen 211 cu öffnen bewirktf da£ sich dar Eahaenteil 213 yob Zwischenrahienteil 216 trennt· Dar Eaheenteil 212 bleibt Bit de» Hilferah»;α 214 verbunden· Venn dar Bahaenteil 213 tob Zwiaohenrahaen 214 getrennt wird» verhindert dar Vorsprung 392 , daS Blüh dia Zwischenrahienteile 21^juind 216 voneinander trennen, da sich dia Fingar 369 wegen des durch den Vorsprung 392 geschaffenen Widerstandes nicht nach innen verbiegen können. Venn dar Eahaenteil 213 entfernt worden ist» liegt das Innere dar Varichtung 210 frei. Durch diese Konstruktion 1st ein versehentliches luselnscderfallen da· Zvlaohenrabaena odar Löaen da· BahBenteilea 112 voe
309882/OA59
BAD ORIGINAL
Zwischenräumen 214 ausgeschaltet» Dae kann durch rorsichtiges LSsea des. ZwiB©b©si«itoQQS 214 foa Bahnen teil 212 erfolgen« Dies gasehleht durch fieraussieheii des Vorsprunges 384 aus der
ist, hat sich der Vorspruög 392 aus Fingern 389 d@s Vorspnrage© 5BB ©stierst und können die Zwischenrahiiesieilo 215 vmä. genossen *®rd@B· .
Vie beispielsweise ti© FigQ 42 ti® 44 se&gea,, 1st •der Zwischenfahsentiil 216. lit ¥i®r ¥ö»prftag@a 39!
die Bit festtü 3.11s in taai
rinne 262 eingreif« kOoaen«
sitzenden VöirsprüBge- 393 trag©m dara IeI0 ial Ii rahfienteile 215
einen Ende einen L^f5nsig@E
Ende einen Vorsprung, 396' eof * Zm Bef©sfipa tragungßüechfiQlsiiuü 232 de? ¥©fTiehtußg viri itr sprung 395 unter eint Schulte? 397 des Eahmratdiis. 213 geschoben und daraufhin wird Sie ib&iokutig 251 iumh Einschnappen des 'Vorsprunge© 396 «Eier tin® Lippe"398 3©i ftahaenteiles 213 in' die richtig© Lage gebracht»- Amt Si@§§ Weise ist der larbauftraguögeaeohaBiemus 252 Vorrichtung lösbar b@f@aiigt» Zm lbneha@n dee tragungsmechanismus
Fingernagel unter eine
eingreifen» wodurch der
he Mus schnappt·
• Äifesiä
54
Wit Fig· 41 zeigt« Tersohwenki eich das Betätigungsttil 235 um den Bolzen 237· Vorzugsweise wird daβ Beta tigungsteil 235 an unteren Ende des Handgriffe 232 ferachwenkt, daiit die starketen Finger der Bedienungsperson» und ιwar der Zeige», Kittel* und Hingfinger, in ziemlicher Entfernung YOi Bolzen 237 aa Betätigungsteil 235 angreifen, während der verhältnisBäSig schwache kleine Finger der Bedienungsperson nahe a» Bolsen 237 liegt· Die Enden des Bolzens 237 sind nit Hinterschneidungen 405 und 404 versehen« Die Enden 401 und 402 greifen in Buchsen 405 und 406 ia entsprechenden Eahienteil 212 bzw· 213 ein. Die Buchsen 405 und 406 bestehen aus elestischen federnden Fingern 407 bzw· 406. Wie as besten aua Fig· 58 und 39 ersichtlich, weist das Betätigungsteil 235 einen la wesentlichen B-f antigen Querschnitt auf. Schenkel 409 und 410 halten den Bolzen 237 drehbar fest· Die Torsionsfeder 258 ist as Bolsen 257 zwischen den Schenkeln 409 und 410 angeordnet· Venn der Bahienteil 215 entfernt werden soll, wird er tob fiahnenteil 212 weg bewegt, wodurch sich die Buchse 406 aua de« Sohnappsltseittgriff lit dei Ende 402 löst. Aufgrund der durch den Schenkel 409 gebildeten Behinderung kann das Ende 401 nur dann aua der Buchse 405 herausgenomen werden, wenn da β Betätigungsteil 255 aua des Bahaenteil 212 entfernt wird· Durch dleee Konstruktion wird ein versehentliches Losen der Verbindung des Bolzens 257 »it de· fiaheenteil verhlndirt·
- 55 -3Ö380,2/Q4$g
Fig« 65 selgi ©ins bei der ein® nit vie die Basen 360* Klinken 364a versehene eines gewählten steuert« Die sich Ton der beispielsweise im ten Ausführuügsf ©ra am Eider 351a jeweils alt 411 versehen sind und fällt· Daher greifen benachbarte fiftder 351 9
%· ein,
„τ-351a/ voraagswtis©
Bades» Bit des die
stehen. Bei <tiis®r - triebsfunktiom als Torricfetung 357® la 351a durchgeführt«
Fige 62 selffi bei i©y amäswa .AtsflfeimapfbiB Unrasten »ines dir
gungen oder iuskehlungea g@eclüifii@n Anumhmmgm 363 oder Billeii, In fig« 62 iet eines der Bäder 351 breitar eis das benachbarte Bad 351 dargestellt» m deß die erfindmigsgemäBe. ¥ihlf€ßfiohtung mm des £inraetens ebensogut ttit Eäd®m ¥®r@chiedtn@r Grüße arbeiten kann. Bei finer solchen Konstruktion kdnnen einige der Druokbänder 220 breiter als die anderen sein, was in Machen Fällen sehr wünschenswert ist· .,
Hit Fig· 64 und 65 ceigen eins ändert Ausführungsfora eintr Wählvorrichtung 357b· DIt Nähvorrichtung 357b ähnelt insofern der Wählvorrichtung 357. all alt Tier Antriehsnasen 36Ob und zwei entgegengesetzt gerichtete Hinken 364b aufweist· Die Vfthlvorrichtung 357b unterscheidet sich von der Wählvorrichtung 357 nur dadurch, daß die IfählYorrichtung 357 aua eine« Stück hergestellt ist» während die VählTorriohtung 357b eine «weistückige Konstruktion aufweist. Die Wählvorrichtung 357b besteht aus Sörperabschnitten 412 und 413, die is Schnapps!tt ■itfinander verbunden sind, 13er Körperabschnitt 412 1st ■it einer unrunden Bohrung und swar einer Tiereckigen Bob« rung 414 tersehen, und der KOrperahsohnltt 413 weist einen entsprechenden Tiereckigen Abschnitt 415 auft der in die Bokrung 414 eingreift· Durch diese Konstruktion "könotn eich die lörperabechuitt· 412 und 413 nichtrelatiT sueinandtr drehen· I3er Körperabschnitt 413 ist mit Tier elastischen federnden Fingern 416 Teraehen, die. in Vorsprtinge 417 tnden» wie Fig· 64 teigt, die über eine Wulst 418 greifen· In dieser Stellung befindet sich ein ringförmiger Flansch 419 in Anlage an einer Schulter 420 as Urperabsciinitt 412· Die Wählvorrichtung 357b wird auf gleiche Heise verwendet wie die Wählforrichtung 3579 Venn gewünscht 9 kann auch die Wählvorrichtung 357a (Fig. 63) in svsl Teilen hergestellt, werden· vie in Fig. 64 ,und 65 Ttranachaulicht·
Flg· 66 seigt einen Druckkopf 219c, der twel in Abstand Toneinander liegende Gruppen Ton Druckbändern 220c aufweist. Der Druckkopf 219c hat twei Gruppen τοη Befesti-
30 9882/0459
gungsblöcken 566ο, «wei Gruppe & angetriebener BMw 351® .
und Bolzen 544c, die alle einstöckig mit ©ie« Seitenplatte 335c ausgebildet sind. Flansche 222ö -und 2S3^jp& Zatafid-
abschnitte 224c und 225c sind ic eines brei Ι@ώ-·Α® tasi ¥©»» einander angeordnet als- die Flansch© 222 und 225 und die -.
Zahnstangen224 und 225« Jtaftentspxeohend nüs
nicht dargestellten Zahiu&dtr» Si© nit ds»
224c und 225c k&amen, in ©in« gr
angeordnet sein als die Stiraiifkf 242 und 243«.
dargestellte Kugelsohienets® die de» Sehi@E@m 230 WM entsprechen,, süssen in grdBerea ibstaed vie für den Fachmann leicht &rei@Mlic&o 341c trägt ein Führungsbauieil· 374e. M der 341c eind swei vahlTorricbtasgea 55Te jeweils füs5 iit got»
sprechende Gruppe von Kadern 351©
Säulen 344c halten enteprecheüie reeiteekig®
371c_ feat, die jeweils ein Festster 5%® hiläm*ßit kleinen
Abwandlungen kann der Druckkopf 2Bg mit
betrieben werden, der in Prinsip und in fi
dem den Druckkopf 219 betätigenisE
Die Fig. 67, 68 und 69 zeigen 357d, die der V.fählforrichtung 357 gleicht« Di· sind als Druckräder 22Od ausgebildet. Dl@ sind alle gleich und weisen DruckblScke 421 auf« Sis torn einer ringförmigen Babe 422 g&tngeü werden» IiB Bsfsatl» gungs- und. Einrsst-Rad 423 ist jftwils »it finer Stilt -der labe einstückig ausgebildet« Die- Bäder 423 h&tee la wesentlichen ringfSmige AuBenfliehen 424 9 die
30988.2/0A59
423 benachbarter Befestigungsbauteile 426 eingreifen. Die Fassungen 425 weisen einen ringförmigen Abschnitt 427 und zwei einstückig mit ihn ausgebildete elastische federnde Arme 42S auf. Saher kennen die Druckräder 22Od entweder aiial in die Fasungen 425 eingesetzt werden oder sie können durch Spreizen der Arme 428 in die betreffende Fassung 425 eingesetzt oder aus ihr herausgenommen werden. Die Befestigungsbauteile 426 sind ait Ausnehmungen 429 tersehen» in denen einstückig mit ihnen ausgebildete Federfinger bzw. Bastklinken 430 und431 Tersettt angeordnet sind. Die Bastklinke 430 des einen Befeatigungsbauteils 426 wirkt Bit Hüten 430* zusammen, um das Einrasten einesünachbarten Druckrades 22Od an einer Seite des Befestigungsbauteiles 426 zu bewirken, und die^andere wirkt mit Nuten 431* zusammen, um das Einrasten des benachbarten Druckrades 22Od an der anderen Seite des Befestigungsbauteiles 426 zu bewirken.
Die Druckräder 22Od sind jeweils mit einer zentralen Bohrung 432 versehen, deren Bänder Abschrägungen 433 aufweisen. Vie am besten aus Flg. 69 ersichtlich, greifen Klinken 364d in die Abschrägung zwischen benachbarten Druckrädern 22Od ein und Antriebsnasen 360d stehen in Antriebseingriff mit dem benachbarten Druckrad 22Od. Venn gewünscht, kann das Einrasten in der im Ausführungsbeispiel nach Fig. 69 veranschaulichten Weise bewirft werden.
- 59 -
309882/0459
BAD ORIGINAL^
44 eus.
eiaea Material iis die Guss!
dar
grgaste.llt9 -des oder liebst@ffs©ag@ si v©rr&Bg®rse Sie »itessi
Eialsgera ¥©s deeses OberfXi aufο Trotsäea 4i ia #@r
Betes Material
l®i<§k% is alfe ©Iiqb "asa
60

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    Verfahren zum Ausgeben von Etiketten, die iurch druckempfindlichen Klebstoff auf einer Bahn von Trägermaterial lösbar haften, welche in Abständen voneinander mit jeweils eine Antriebskante bildenden Schnitten versehen ist, durch die die Bahn neben jedem Schnitt geschwächt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn au einem Ablösebereich, in dem die Etiketten (36) nacheinander von der Bahn (30) abgelöst werden, einer scharfen fiichtungsänderung unterworfen wird, daß der abgelöste Teil der Bahn in Zusammenwirken mit einem Zahnantrieb (47, 47c, 47d; 47e') gebracht wird, daß der Zahnantrieb in Tätigkeit gesetzt wird, um einen Zahn (48, 48c, 166) an der geschwächten Stelle mit der Bahn in Anlage zu bringen, diese zu zertrennen und an der Antriebskante anzugreifen, und daß zum Ablösen eines Etiketts im Ablöseberei^h der abgelöste Teil der Bahn durch Weiterbewegen dea Zahnantrie^s weitergezogen wird.
    2. Verfahren ium Ausgeben von Etiketten, die durch druckimpfindlichen Klebstoff auf einer Bahn von Trägermaterial lösbar haften, welche gerade Seitenränder hat, die jeweils in Abständen voneinander mit Schnitten versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn in einem Ablösebereich, in dem die Etiketten nacheinander von der Bahn abgelöst werden, einer scharfen Bichtungsämdeming unterworfen wird, daß dir abgelöste Teil der Bahn in Zusammenwirken mit einem Zahnantrieb (47c, 47d, 47e') gebracht wird, daß die Abschnitte der Seitenränder,, die neben wenigstens einigen der Schnitte liegen, zur Herstellung von Antriebsflächen (102, 113) umgebogen werden und daß zum Ablösen eines Etikettes im Ablösebereich der abgelöste Teile der Bahn durch Weiterbewegen des Zahnantriebs weitergezogen wird.
    - 61 -
    309882/0459
    3. Vorrichtung zum von Etiketten, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (218) zum Ablösen druckemp findiicher Etiketten (36). von einer Bahn von Trägermaterial (32), durchn ein an der Bahn angreifendes und· sie um die Ablöse-Einrichtung (218) ziehendes Transportrad (244) und durch eine Vorrichtung zum Antrieb des Transportrades (244) die ein Klinkrad (246), eine mit dem Klinkrad zusammenwirkende Antriebsklinke (245) und eine Vorrichtung (270, 270\ 278» 279) zum Verändern der lagemäßigen Beziehung zwischen dem Klinkrad (246) und dem Transportrad (244) zum Verändern der Stelle relativ zur Ablöse-Einrichtung (218)s zu der das Transportrad (244) die Bahn befördert 9 aufweist.
    4· Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnets daß die Vorrichtung zum Verändern der Lage einen das Klinkenrad (246) mit dem Transportrad (244) koppelnden Sperrklinkenmechanismus (247) aufweist, der ein mit in Abständen voneinander angeordneten.und Ausnehmungen bildenden Zähnen (279) versehenes Bauteil (267) und in Abständen voneinander angeordnete und in Ausnehmungen drückbare Finger (278) aufweist, von denen wenigstens einer an einer Fläche (28Oj eines Zahns (279) zum zwangsläufigen Antrieb des Transportrads (244) angreift, wobei die Finger (278) zur Ermöglichung einer Relativbewegung des Klinkrades in der der Antriebsrichtung entgegengesetzten Richtung gegen die zum Verbiegen der Finger erforderliche Kraft.verbiegbar sind,
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrklinkenmechanismus (247) relativ zueinander bewegbare Teile (267, 278) hat und daß zur Durchführung der Relativbewegung zwischen den T@ilen des Sperrmechanismus von Hand zwei Knöpfe (270, 270') mit diesem verbunden sind.
    309882/045 9
    b. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportrad (244) zum Antrieb der und · zum Eingriff in die Etikettenbahn mit einer Vielzahl Von Zähnen (249) versehen ist und daß der Sperrklinkenfechanismus (247) ein am Transportrad (244) vorgesehenes getriebenes Hastbauteil (267) aufweist, das mit einer Vielzahl in Abstand voneinander angeordneter Zähne (279) versehen ist, ferner ein treibendes Hastbauteil (248) mit einer Vielzahl von Hastklinken (278), die mit weniger als der ijesamtzahl von Zähnen (279) in Eingriff stehen und die normalerweise zum Verhindern der .Drehung des ttreibenden Hastbauteils (248) relativ zum getriebenen Hastbauteil in Antriebsrichtung oder entgegen der Antriebsrichtung gegen die Zähne (279) drückbar sind, und eine Vorrichtung (235, 240, 241) zum Drehen des treibenden Hastbauteils (248) von Hand in der der Antriebsrichtung entgegengesetzten Hichtung relativ zum getriebenen Hastbauteil.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Klinkrad (246) zusammenwirkende Klinke (245) an einem koaxial mit dem Klinkrad (246/ angeordneten getriebenen Zahnrad (243) befestigt ist, das durch eine Zahnantriebsvorrichtung (241) in einer Hichtung zum Eingriff der Klinke (245) in einen zahn (265) des Klinkrades (246) und in entgegengesetzter Richtung zum Antrieb des Klinkrades (246) und des Transportradee (244) durch die Klinke (245) antreibbar ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Klinkrad (246) koaxial mit dem Transportrad (244) angeordnet ist.
    - 63 -309882/0459
    9. Vorrichtung nach Ansprueh T9 dadurch gekennzeichnet, daß das getriebene Zahnrad (243) koaxial mit dem Transportrad (244) angeordnet ist und daß eine forxchtung (235, 238) zum abwechselnden Drehen der Zahnantriebsvorrichtung (240, 241) zuerst in der einen und dann in entgegengesetzter fiichtung vorgesehen ist< >
    10. Vorrichtung nach Anspruch 39 dadurch gekennzeichnet, daß zum Zerreißen der Bahn d©a Trägtmat©rials (32) an sie schwächenden Sinsehmittem durch äas mit Zahnes (48, 166, 249) versehene Transported (47» .244) eise mit " den Zähnen zusammenwirkende Einrichtung (549 60, 61, 259) vorgesehen ist (Jj1Ig0 T9 8)»
    11. Vorrichtung naoh Anspruch 1O9 dadurch gekennzeichnet, daß zur SrIeichterung d©s Zertrennens leicht zerreißbarer Sahnabsohnitte j©der Zahn-(489 249) <&m in Hichtung des die B^hs schwächenden Einschnittes scharfe Kante aufweista
    12. forriohtung saeh Anspruch 3 - einen zusätzlichen Sruekkopf (219) ketten .(36) und durch eine mit d@a ÖBielskepf gikopp Zahnvorrichtung (2249 225)9 Mit der gum B@&@gs& tee kopfes (219) in Und smB©? kontakt nit Qia©a Itifett das getriebene Zahnrad (2429 243) bei ab&eohselndem des Zahnradee in die ©iß© mad im die entge-gengssetst® Ii tung in Antriebs©ingriff steht0
    13 ο Vorrichtung nach Äsgpraeh 120 dadurch zeichnet;, daß der Druckkopf (219) durch-einen mit ©ia@a Hiiad« griff (233ν 234) vereehe&on Sahmsn (211) fedifigtar gekalt@a· wird und mit einer Y©a fiahiitn gehaltenes Andrückplatte (217)
    BAD ORIGINAL
    zusammenwirkt, und daß eine zu« Aufbringen der an der Ablöse— Einrichtung (218) abgelösten etiketten bestimmte Aufbring-Einrichtung (253) vorgesehen ist.
    J11 I
    14. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung ferner einen Betätigungshebel (236) aufweist, durch den die als Zahnsegment
    ausgebildete Zahnantriebsvorrichtung (241) betätigt wird, die mit dem getriebenen Zahnrad (243) kämmt, das mit der vom Druckkopf (219) getragenen Zahnvorrichtung (224, 225) in Eingriff steht, und der zur Durchführung von Sohwenkbe- ■ wegungen durch eine Einrichtung (237, 238) schwenkbar gehalten wird, wobei er zum Bewegen der Zahnantriebsvorrichtung (241) in einer dichtung zum Bewegen des Druckkopfes (219) in die Stellung zum zusammenwirken mit der Andrückplatte (21?) durch das getriebene Zahnrad (243) sowie Bewegen der Antriebsklinke (245) in die Stellung zum Zusammenwirken mit dem Klinkrad (246) in einer dichtung bewegbar ist, währenfl er zum Bewegen der Zahnantriebsvorrichtung (241) in entgegengesetzter Uichtung zum Bewegen des Üruckkopfes (219) aus ,seinem Zusammenwirken mit der Andrückplatte durch das angetriebene Zahnrad sowie zum Antreiben des Klinkrades (246) durch die Klinke (24i?) zum Transportieren der ilükettenbahn zu einer Stelle, an der das Etikett (36) im wesentlichen ganz abgelöst ist und das folgende Etikett sich in Drucksteilung zwischen der Andrückplatte und dem Druckkopf befindet, in entgegengesetzter dichtung bewegbar ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringe-Einrichtung (253) der Andrückplatte (217) nachgeordnet ist und daß am Handgriff (233, 234) ein von Hand betätigbares Betätigungsteil (235) vorgesehen ist.
    . - 65 -
    ^ 309882/0459
    -.65-
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zum Rückführen des Betätigungsteils (235), des 2annrads (243) und des Druckkopfes (219) in ihre Ausgangsstellungen eine Rückholfeder (238) vorgesehen ist.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Handgriff (233, 234) vom übrigen : Teil des Rahmens (211) nach unten erstreckt und daß das i Betätigungsteil (235) aus dem Betätigungshebel (236) und | der am unteren Ende des Rahmens angeordneten Einrichtung (237, 238; zum schwenkbaren Malten des Betätigungshebels besteht.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurcn gekennzeichnet, daß der Druckkopf (219) einen eine Vielzahl einstellbarer Druckbänder (220) tragenden Rahmen (221) und eine Vorrichtung zum wahlweisen Einsetzen der Druckbänder zum Drucken ausgewählter Daten laaufweist.
    19. Vorrichtung nach Ansprucn 12, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Druckkopf (219) gekoppelte Zahnvorrichtung aus zwei in Abstand voneinander angeordneten Zahnabschnitten (224, 225) besteht, deren Abstand voneinander einen mit einem Druckbereich zwischen dem Druckkopf (219) und der Andrückplatte (217) in Verbindung stehenden Weg für die durchlaufende 'Etikettenbahn bildet» .
    20. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum führen des Druckkopfes (219) zur Andrückplatte (217) und zurück ein Lager (228, 229) vorgesehen ist.
    - 66 -309882/0459
    21. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung der Ansammlung von Klebstoff am Transportrad (244) dieses aus einem ein Schmiermittel enthaltenden Kunststoff besteht.
    Ik
    22. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Zerreißen der Trägermaterialbahn mit den Zähnen (249) des Transportrads (244) zusammenwirkende Einrichtung ein Backen-« rad (259) ist.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (253) zum Aufbringen der Etiketten (36) vom Rahmen (211) gehalten wird und daß im Rahmen (211) ein Zwi« sehenrahmen (214) herausnehmbar befestigt ist, an dem der Druckkopf (219) zum Bewegen zum und vom Druckbereich befestigt ist. j
    24. Vorichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, j daß die Solle der Etikettenbahn auf einen Kern (44) aufgebracht ist, an dem zum Aufrechterhalten einer Spannung in der Träger-
    materialbahn zwischen der Holle und der Antriebseinrichtung zwei mit Bremsflächen (316, 317) versehene Bremsteile (314, 315) angreifen, j
    25. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (211) aus zwei fiähmenteilen (212, 213) und der : Zwischenräumen (214) aus zwei Zwischenrahmenteilen (215, 216) besteht, daß die Zwisohenrahmenteile (215, 216) miteinander sowie die einzelnen Eahmenteile (212, 213) mit dem Zwischenrahmen (214) durch Schnappsitzverbindungen (379( verbunden sind und daß zum Verhindern des versehentlichen Herausfallens des Zwisohenrahmens (214) bei geöffneten Hahmenteilen (212, 213) ein Bit einem Rahmenteil verbundener und in die Schnappsitzverbindung (379) zwischen den Zwischenrahmenteilen (215, 216) .eingreifender Vorsprung (392) vorgesehen ist (Fig. 54).
    - 67 -
    309882/0459
    ■- ~67~
    26. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbänder (220) des Druckkopfes (219) mit Druckblöcken (353) zum Drucken verschiedener Dat®n versehen sind, daß zum wahlweisen Verändern der Einstellung der einzelnen Druckbänder der Druckkopf mit einer verechieb- und drehbaren Wählvorrichtung (357) vers©heia ist, die Antriebsnasen (360) und nachgiebige Arretierfinger (364) aufweist, und daß jedes Druckband mit ein©m entsprechenden getriebenen Bauteil (351) versehen istp wobei die Arretier finger bei Antriebseingriffsverbindung zwischen den Antriebs nasen und dem getriebenen Bauteil in Arretiereteilung mit . wenigstens einem getriebenen Bauteil in Kontakt ,stehen«,
    27. Vorrichtung nach Anspruch 12f dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkopf (219) mit einer-Säihe von Typenrädern (22Od) v@rseh®n ist, in die eioe verschieb- und drehbare Wählvorrichtung (357d) eingreift deß Mitel ' (360ά) zur wahlweisen Antriebsverkopplung zwischen d©r Wählvorrichtung (357d) und einem gewähltem Typenrad -(22Od) zum Einstellen des gewählten Tjpenrades bei Drehung d@r Wähl·= Vorrichtung sowohl as dar WählvQrriehtung als auch an ämi üäde'rn vorgesehen sind uirnddaß süm lösbar©s i1'© site lieu i©r Wählvorrichtung in s©ia®r St©llusg teilweise am vorrichtung und teilweise en wenigstens Mittel (364d) ausgebildet §imä (I1Ig0 $1 "bis 69)<
    28. Vorrichtung nach Anspruch 12e zeichnet, daß die Einrichtung (253) aua Amfferiagan der Etiketten (36) wenigstens ein Sad (322) ait ©iaoa ringfus@i Hand (330), eine Vorrichtung (320p 321) ^m üslten d@s Ssds -und Arme bzw. Lagerabschnitte. 1.3330 334) sum des Üandes (330) Mit der Haltevorrichtung sum federnden ,.geben des Hades beim Aufbringen sia©e Stiketts auf '.'Ware aufweist {Fig® 55 bis 58)ffl
    0 98 8.2/0.45 9 BAD ORIGINAL
    29. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkopf (219) einen Befestigungsblock (336) aufweist, ferner eine Vielzahl von Hadern (351), die in direktem Kontakt mit der fläche (338) des Befestigungsblocks drehbar gehalten werden kann und auf denen jeweils ein Druckband (220) angeordnet ist, das mit einer Vielzahl von üruckblöcken (353) versehen ist, und daß Mittel (349, 352) zum Antriebsverkoppein des fiades mit dem entsprechenden Druckband und eine Vorrichtung (357) zum wahlweiseη Einstellen der jeweiligen Druckbänder zum Transportieren des gewählten Druckblockt zum Druckbereich zum Drucken der gewünschten Daten vorgesehen sind.
    30. VoMchtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkopf (219) mit einem Jf'arbauftragungsmechanismus (252) zusammenarbeitet, der aus einem einstückigen Körper (295) und einer vom Körper drehbar gehaltenen ü'arbrolle (298) besteht, daß er Vpreprünge (299) zum beweglichen Befestigen des Körpers aufweist und daß der aus Kunststoff bestehende Körper (295) mit einem einstückig mit ihm ausgebildeten und die Farbrolle (298) in ihre Stellung zum Zusammenwirken mit dem Druckkopf drückenden federnden finger (301) versehen ist (Jf1Ig. 48).
    309882/0459
DE2247732A 1971-06-23 1972-06-23 Vorrichtung zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten Expired DE2247732C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15574071A 1971-06-23 1971-06-23
US20803571A 1971-12-08 1971-12-08
US20606171A 1971-12-08 1971-12-08
US00205854A US3798106A (en) 1971-12-08 1971-12-08 Label printing and applying apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2247732A1 true DE2247732A1 (de) 1974-01-10
DE2247732B2 DE2247732B2 (de) 1978-07-27
DE2247732C3 DE2247732C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=27496207

Family Applications (9)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265760A Expired DE2265760C2 (de) 1971-06-23 1972-06-23 Druckvorrichtung
DE2230876A Expired DE2230876C3 (de) 1971-06-23 1972-06-23 Etikettenbahn
DE2265611A Expired DE2265611C2 (de) 1971-06-23 1972-06-23 Vorrichtung zum wählbaren Einstellen mehrerer Typenträger eines Stempels in einem Etikettenausgeber
DE2265545A Expired DE2265545C2 (de) 1971-06-23 1972-06-23 Handetikettiergerät zum Bedrucken und Ausgeben von Selbstklebeetiketten
DE2247732A Expired DE2247732C3 (de) 1971-06-23 1972-06-23 Vorrichtung zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten
DE2265449A Expired DE2265449C3 (de) 1971-06-23 1972-06-23 Vorrichtung zum wählbaren Einstellen mehrerer Typenträger eines Stempels in einem Etikettenausgeber
DE2265387A Expired DE2265387C2 (de) 1971-06-23 1972-06-23 Vorrichtung zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von auf einem Trägerband haftenden Etiketten
DE2265539A Expired DE2265539C2 (de) 1971-06-23 1972-06-23 Vorrichtung zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten
DE2265759A Expired DE2265759C2 (de) 1971-06-23 1972-06-23 Tintenrolle zum Auftragen von Tinte auf Drucktypen eines Druckkopfes

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265760A Expired DE2265760C2 (de) 1971-06-23 1972-06-23 Druckvorrichtung
DE2230876A Expired DE2230876C3 (de) 1971-06-23 1972-06-23 Etikettenbahn
DE2265611A Expired DE2265611C2 (de) 1971-06-23 1972-06-23 Vorrichtung zum wählbaren Einstellen mehrerer Typenträger eines Stempels in einem Etikettenausgeber
DE2265545A Expired DE2265545C2 (de) 1971-06-23 1972-06-23 Handetikettiergerät zum Bedrucken und Ausgeben von Selbstklebeetiketten

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265449A Expired DE2265449C3 (de) 1971-06-23 1972-06-23 Vorrichtung zum wählbaren Einstellen mehrerer Typenträger eines Stempels in einem Etikettenausgeber
DE2265387A Expired DE2265387C2 (de) 1971-06-23 1972-06-23 Vorrichtung zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von auf einem Trägerband haftenden Etiketten
DE2265539A Expired DE2265539C2 (de) 1971-06-23 1972-06-23 Vorrichtung zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten
DE2265759A Expired DE2265759C2 (de) 1971-06-23 1972-06-23 Tintenrolle zum Auftragen von Tinte auf Drucktypen eines Druckkopfes

Country Status (6)

Country Link
DE (9) DE2265760C2 (de)
ES (1) ES432928A1 (de)
FR (1) FR2155210A5 (de)
GB (9) GB1402728A (de)
NO (4) NO134833C (de)
SE (2) SE413561B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838964A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-20 Esselte Pendaflex Corp Druckwerk, insbesondere fuer preisauszeichnungsgeraete

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2462983C2 (de) * 1973-07-18 1984-05-17 Monarch Marking Systems, Inc., Dayton, Ohio Vorrichtung zum Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten
DE2433957A1 (de) * 1973-07-18 1975-02-13 Monarch Marking Systems Inc Vorrichtung zum bedrucken und aufbringen von druckempfindlichen, auf einer traegermaterialbahn angeordneten etiketten
DE2615710A1 (de) * 1975-04-24 1976-10-28 Sato Kenkyusho Etikettenstreifenaufbau
GB1563892A (en) * 1975-10-01 1980-04-02 Mers H Labelling apparatus
JPS53119000A (en) * 1977-03-28 1978-10-17 Sato Co Ltd Pressureesensitive label band
DE3030138C2 (de) * 1980-08-08 1985-03-07 Esselte Pendaflex Corp., Garden City, N.Y. Handetikettiergerät
US4518454A (en) * 1981-09-26 1985-05-21 Kabushiki Kaisha Shinsei Industries Manually-operated labeler
DE3340692A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-30 Focke & Co, 2810 Verden Verpackung, insbesondere faltkarton
DE3605301A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Esselte Meto Int Gmbh Druckwerk
GB8621801D0 (en) * 1986-09-10 1986-10-15 Grounds A F Security label
DE3635732C1 (de) * 1986-10-21 1988-02-25 Esselte Meto Internat Gmbh Druckwerk
DE3635733A1 (de) * 1986-10-21 1988-05-05 Esselte Meto Int Gmbh Druckwerk
GB2228251B (en) * 1989-02-09 1993-02-10 Norprint Int Ltd Adhesive labels and applicators for printing and dispensing such labels
JP2804729B2 (ja) * 1995-06-08 1998-09-30 和之助 牧野 インキローラ装置およびこのインキローラ装置を備えたナンバリングマシン
FR2792571B1 (fr) * 1999-04-22 2001-07-27 Sb Electronique Dispositif et procede pour regler automatiquement une etiqueteuse manuelle, tete d'impression et etiqueteuse adaptees, et systeme et procede de commande associes
GB2489733B (en) * 2011-04-07 2017-02-08 Mannering Europe Ltd Tag dispenser

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US449831A (en) * 1891-04-07 Hand printing-stamp
US741520A (en) * 1901-06-20 1903-10-13 Eugen Johannes Mankiewicz Hand-stamp for indorsing, &c.
CH111933A (de) * 1923-11-24 1926-01-02 Schmid Brunner O Handstempel.
DE622509C (de) * 1934-12-25 1935-11-29 Hermann Kahlcke Verfahren und Vorrichtung zum Einfaerben des Stempels beim Stempeln von Porzellan, Steingut u. dgl.
US2364607A (en) * 1939-01-21 1944-12-12 Adhere Inc Adhesive label, tag, and the like
US2259358A (en) * 1939-12-05 1941-10-14 American Sales Book Co Inc Manifolding strip
GB550829A (en) * 1942-07-11 1943-01-26 Morland & Impey Ltd Improvements relating to signals for accountancy and other like purposes
US2620205A (en) * 1950-07-17 1952-12-02 Clarence W Vogt Sheet material articles in sequence
GB768575A (en) 1954-08-12 1957-02-20 Engels Leo Improved paint roller
FR1331324A (fr) * 1960-07-22 1963-07-05 Meto Ges Kind & Sohne Appareil permettant l'impression, la distribution et le collage d'étiquettes adhésives
DE1217769B (de) * 1963-05-28 1966-05-26 Heinrich Hermann Etikettenband
GB1002932A (en) * 1963-06-04 1965-09-02 Tetra Pak Ab A device for applying covering wafers, labels or the like to a continuously or intermittently advanced web of material
GB1057126A (en) * 1963-10-15 1967-02-01 Tickopres Ltd Improvements in or relating to self-adhesive labels
GB1115861A (en) * 1963-10-24 1968-05-29 Clifford Brewer Barclay Improvements in or relating to liquid dispenser
DE1900235U (de) 1964-04-29 1964-09-10 Balcke Ag Maschbau Kondensator mit nachkochstelle und eingebautem rieselentgaser als baueinheit.
BE667913A (de) 1964-08-08
US3408929A (en) * 1965-08-03 1968-11-05 Ohr Tronics Merchandising marker
DE1929307U (de) 1965-08-19 1965-12-16 C Herbert Dipl Ing Zikesch Schalldaempfende lochplatte fuer gasleitungen.
US3330207A (en) * 1965-10-04 1967-07-11 Dynamic Res Corp Rolling contact label printer and applicator
DE1561450C2 (de) * 1966-07-05 1975-07-03 Kimball Systems Inc., Belleville, N.J. (V.St.A.). Auf einem Trägerstreifen lösbar befestigte Etikettenreihe
DE1961550U (de) 1967-02-18 1967-06-08 Meto Ges Oscar Kind M B H Druckwerk, insbesondere fuer etiketten-druck- und ausgabegeraete.
DE1561363A1 (de) * 1967-02-18 1970-02-26 Meto Gmbh Oskar Kind Druckwerk,insbesondere fuer Etiketten-Druck- und Ausgabegeraete
DE1966066U (de) 1967-04-29 1967-08-10 Gerhard Niemann Filmleuchte.
FR1556294A (de) * 1967-12-12 1969-02-07
FR1599445A (de) * 1968-08-28 1970-07-15
US3661625A (en) * 1968-08-30 1972-05-09 Mers Labeler Corp Label carrying strip for use in labeling apparatus
DE1929307C3 (de) * 1969-06-10 1975-09-04 Meto-Gesellschaft Oscar Kind Mbh, 6932 Hirschhorn Druck- oder Stempelvorrichtung mit Typenbändern
DE1933850C3 (de) * 1969-07-03 1974-07-11 Sato Kiko K.K., Tokio Handetikettiergerät zum Aufbringen von lösbar auf einem Trägerband angeordneten Selbstklebeetiketten auf Gegenstände
FR2012239A1 (de) * 1969-07-03 1970-03-13 Sato Kiko Kk
US3501365A (en) * 1969-07-11 1970-03-17 Litton Business Systems Inc Pressure sensitive label strip construction
DE1940799A1 (de) * 1969-08-11 1971-02-25 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Methylen-bis-acrylamid und Formaldehyd
BE756720A (fr) * 1969-09-29 1971-03-01 W H Brady Cy Appareil formateur d'etiquettes a rayonnement
GB1211520A (en) * 1969-10-10 1970-11-11 Sture Alf Bertrand Olsson Label printing and dispensing tool
US3759178A (en) 1971-02-03 1973-09-18 Pitney Bowes Inc Inking roller assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838964A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-20 Esselte Pendaflex Corp Druckwerk, insbesondere fuer preisauszeichnungsgeraete
US4271759A (en) * 1978-09-07 1981-06-09 Esselte Pendaflex Corporation Printing apparatus for use with price labeller or the like

Also Published As

Publication number Publication date
NO134833C (de) 1976-12-21
DE2230876B2 (de) 1977-08-25
GB1402724A (en) 1975-08-13
DE2265449B1 (de) 1980-10-02
GB1402723A (en) 1975-08-13
GB1402729A (en) 1975-08-13
NO134833B (de) 1976-09-13
DE2265539C2 (de) 1983-07-14
DE2265545C2 (de) 1983-08-04
AU4380272A (en) 1974-01-03
NO814330L (no) 1973-01-25
DE2265611C2 (de) 1982-08-19
DE2265387C2 (de) 1983-05-11
GB1402727A (en) 1975-08-13
DE2230876A1 (de) 1973-01-11
FR2155210A5 (de) 1973-05-18
ES432928A1 (es) 1976-10-01
SE413561B (sv) 1980-06-02
DE2265759C2 (de) 1984-12-13
DE2230876C3 (de) 1982-11-18
NO793205L (no) 1973-01-25
GB1402726A (en) 1975-08-13
NO740435L (no) 1973-01-25
SE436489B (sv) 1984-12-17
GB1402722A (en) 1975-08-13
DE2247732C3 (de) 1979-03-15
SE7511960L (sv) 1977-04-28
DE2265449C3 (de) 1981-06-04
NO157200B (no) 1987-10-26
GB1402728A (en) 1975-08-13
NO157200C (no) 1988-02-03
GB1402725A (en) 1975-08-13
GB1402730A (en) 1975-08-13
DE2247732B2 (de) 1978-07-27
DE2265760C2 (de) 1985-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247732A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zum ausgeben von etiketten
DE69722682T2 (de) Selbstklebende Etiketten
EP0688006B1 (de) Blattförmiger Verbund sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbundes
DE1278814B (de) Mehrschichtiges Blattmaterial fuer die Herstellung selbstklebender Etiketten
DE2615710A1 (de) Etikettenstreifenaufbau
DE4134231A1 (de) Gepaeckstreifenanhaenger fuer einzelbeschriftung
DE2744537C2 (de) Endloser Schreibsatz
DE1761691A1 (de) Tragbare,mit einer Hand betaetigbare Etikettiermaschine
DE2000798B2 (de) Formatbogen zur bildung von selbstklebenden karteireitern
DE69908402T2 (de) Selbstklebend etikett sowie verfahren zu dessen herstellung
DE60116139T2 (de) Mehrschichtiges etikett sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2360963A1 (de) Vorrichtung zum etiketten-bedrucken und -aufbringen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2645131A1 (de) Etikettenabtrennvorrichtung
DE69928295T2 (de) Klebeschilder und produktionsmethode dafür
DE2717272A1 (de) Fuer einen konstanten andruck sorgende vorrichtung in einer tragbaren maschine zum bedrucken und aufgeben von etiketten
DE2433957A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken und aufbringen von druckempfindlichen, auf einer traegermaterialbahn angeordneten etiketten
DE2801423A1 (de) Etikettenanordnungsvorrichtung fuer ein etikettenbeschriftungsgeraet
DE2907154C2 (de) Fortlaufender Schreibsatz zur Herstellung von Mappen zur Aufnahme von Informationsblättern
DE2747736A1 (de) Selbstklebendes etikettenband
DE2833011C2 (de) Endloser Schreibsatz
DE3515610C1 (de) Andrueckrolle fuer ein Etikettiergeraet
DE1786150B2 (de) Geschichtetes bahnfoermiges material zur bildung von selbstklebenden etiketten und verfahren zu seiner herstellung
DE3221957A1 (de) Handetikettiergeraet und verfahren zum etikettieren
DE19958254C1 (de) Mehrlagiges Etikett
DE2557544C2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
OI Miscellaneous see part 1
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2265387

Format of ref document f/p: P