DE2833011C2 - Endloser Schreibsatz - Google Patents
Endloser SchreibsatzInfo
- Publication number
- DE2833011C2 DE2833011C2 DE2833011A DE2833011A DE2833011C2 DE 2833011 C2 DE2833011 C2 DE 2833011C2 DE 2833011 A DE2833011 A DE 2833011A DE 2833011 A DE2833011 A DE 2833011A DE 2833011 C2 DE2833011 C2 DE 2833011C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- endless
- writing set
- track
- longitudinal
- writing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003313 weakening Effects 0.000 claims description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 14
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 239000000789 fastener Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41L—APPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
- B41L1/00—Devices for performing operations in connection with manifolding by means of pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. carbons; Accessories for manifolding purposes
- B41L1/20—Manifolding assemblies, e.g. book-like assemblies
- B41L1/26—Continuous assemblies made up of webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D5/00—Sheets united without binding to form pads or blocks
- B42D5/02—Form sets
Description
Die Erfindung betrifft einen endlosen Schreibsatz zum Durchlaufen des Druckers einer Büromaschine, wie
er im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben ist,
Ein solcher Schreibsatz ist bereits bekannt (DE-OS 09 346). Dabei sind durch Perforationen gebildeten
querverlaufenden Schwächungslinien in allen Bahnen in Deckung übereinander angeordnet, wobei ein gemeinsames
Durentrennen aller aufeinander ausgerichteten querverlaufender Schwächungslinien vorgesehen ist, um
eine Schreibsatzeinheit vom endlosen Schreibsatz abzutrennen.
Beispielsweise bei der Erstellung von Flugscheinen mit einem solchen endlosen Schreibsatz benötigt man
eine relativ große Anzahl von Schreibbahnen, die zwölf oder sogar mehr betragen kann. Wenn ein derartiger
Schreibsatz mit vielen Innenbahnen mittels einer Schreibmaschine bzw. eines Druckers beschriftet wird,
bei der oder dem auf der Austrittsseite der Walze eine Transporteinrichtung mit Stachelwalzen oder dergleichen
vorhanden ist, ergeben sich beim Abreißen jeweils einer einen vollständigen Flugschein bildenden Einheit
Schwierigkeiten sowohl wegen der zahlreichen durch
zutrennenden Bahnen. Außerdem wird nach jedem Abtrennen von Schreibsatzeinheiten eine Einheit
vergeudet, da sie nicht ordnungsgemäß mit Schreibteilen versehen werden kann, sondern aus der Schreibmaschine
herausgeführt werden muß, bis sie sich jenseits der Transporteinrichtung befindet Das Vorsehen von
Zwischenstücken entsprechender Länge, die von vorn herein nicht zum Bedrucken vorgesehen sind, führt
ebenfalls zu einem unerwünschten Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den endlosen Schreibsatz so weiterzuentwickeln, daß
Schreibsatzeinheiten auch bei Vorhandensein von zahlreichen Innenbahnen problemlos abgetrennt werden
können, ohne daß Schreibsatzeinheiten für die Beschriftung verloren gehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnende Ausbildung nach Anspruch 1 gelöst
Es ist bereits bekannt, zwischen benachbarten Bahnabschnitten von Endlosschreibsätzen Querschlitze
vorzusehen (US-PS 38 77 729). Hierbei sind jedoch alle Bahnen einschließlich beider Außenbahnen mit den
Querschlitzen versehen, die sich zwischen den längsgerichteten Schwächungslinien unmittelbar innerhalb der
beiden äußeren Transportlochreihen erstrecken. Somit liegen nach dem Abtrennen dieser Randstreifen lauter
einzelne Schreibsatzeinheiten vor. Es ist nicht möglich, mehrere zusammenhängende Einheiten abzutrennen
oder eine Außenbahn einer bereits beschrifteten Einheit als Antriebsbahn am endlosen Schreibsatz zu belassen.
Demgegenüber können bei der erfindungsgemäßen Ausbildung auch mehrere zusammenhängende Schreibsatzeinheiten
abgetrennt werden, die auch nach dem Entfernen der Wandstreifen miteinander verbunden
bleiben. Insbesondere besteht aber die Möglichkeit, Schreibsatzeinheiten bis einschließlich der zuletzt
bedruckten Einheit zu entfernen, dabei aber eine Außenbahn so weit am endlosen Schreibsatz zu
belassen, daß sie sich bis über die Transporteinrichtung hinaus erstreckt. Daher stehen d- ?ss Außenbahn bzw.
der oder beide benachbarten Randstreifen mit den Transportlöchern für den Schreibsatzantrieb zur Verfügung,
so daß bereits die nachfolgende Schreibsatzeinheit problemlos ohne Zeilenverschiebung bedruckt
werden kann.
Der Unteranspruch betrifft eine zweckmäßige Weiterbildung, die eine einfache Handhabung der
abgetrennten Schreibsatzeinheiten gewährleistet, wobei den Einheiten auf einfache Weise Einzelblätter entnommen
werden können.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung
näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise weggebrochen gezeichnete Draufsicht einer ersten Ausführungsform eines endlosen
Schreibsatzes;
F i g. 2 den Schnitt 2-2 in F i g. 1;
F i g. 3 eine verkleinerte Draufsicht des Schreibsatzes nach Fig. 1, die erkennen läßt, auf welche Weise eine
Antriebsbahn für die noch nicht bedruckten, einer Druckeinrichtung zuzuführenden Einheiten verfügbar
gemacht wird; und
F i g. 4 und 5 eine teilweise weggebrochen gezeichnete Draufsicht bzw. einen Querschnitt einer weiteren
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schreibsatzes.
In Fig. 1 bis 3 ist ein endloser Schreibsatz 10 dargestellt, zu dem eine endlose obere Bahn 11 und eine
endlose untere Bahn 12 gehören, die in Deckung
miteinander angeordnet sind und im wesentlichen die gleiche Breite haben. Ähnlich wie in der eingangs
genannten GB-Patentanmeldung beschrieben, weist der erfindungsgemäße Schreibsatz 10 Reihen von in Längsabständen
verteilten Transportlöchern 13 auf, mit denen die äußeren Bahnen 11 und 12 längs ihrer äußeren
Randabschnitte versehen sind, wobei sich die Löcher beider Bahnen decken. Diese Transportlöcher sind dazu
bestimmt, mit der Transporteinrichtung einer nicht dargestellten Büiomaschine zusammenzuarbeiten, um
den Schreibsatz einer ebenfalls nicht dargestellten Druckeinrichtung zuzuführen und sie durch die Druckeinrichtung
hindurchzuleiten. Den Reihen von Transportlöchern sind linienförmige Befestigungseinrichtungen
benachbart, die als in der Längsrichtung verlaufende Klebstoffstreifen 14 und 15 ausgebildet sein können
und dazu dienen, die äußeren Bahnen im Bereich ihrer Längskanten miteinander zu verbinden.
Anstelle der Klebstoffstreifen 14 und 15 könnten auch Befestigungseinrichtungen in Form von sich in der
Längsrichtung erstreckenden Reihen νο·η aus Papier gebildeten Klammern vorhanden sein, wie sie in der
GB-PS 13 76 447 beschrieben sind, um die äußeren Bahnen an ihren Rändern miteinander zu verbind zn. Die
obere Bahn 11 ist mit in der Längsrichtung verlaufenden
Perforationslinien 16 and 17 versehen, die gegenüber den zugehörigen Klebstoffstreifen 14 und 15 etwas nach
innen versetzt sind, und die untere Bahn 12 kann entsprechende, darunter liegende Perforationslinien 18
und 19 aufweisen.
Zwischen den äußeren Bahnen 11 und 112 sind gemäß Fig.2 mehrere innere Bahnen 21, 22, 23 und 24 in
Deckung miteinander angeordnet, und die unteren Flächen der Bahnen 11, 21, 22 und 23 sind mit einem
Schriftübertragungsmaterial, z. B. einer Auflage aus Ruß oder einem roten Wachsmaterial, versehen, die sich
über die gesamte Fläche oder bestimmte Teile erstreckt und dazu dient, den Text, der auf die Oberseite der Bahn
11 aufgedruckt oder auf andere Weise aufgebracht wird,
bis zu der untersten inneren Bahn 24 zu übertragen. Es ist auch möglich, ein kohlefreies Schriftübertragungsmaterial
bekannter Art auf die betreffenden Flächen der Bahnen 21 bis 24 aufzutragen, so daE farbige
Markierungen während einer Reaktion zwischen reaktionsfähigen Bestandteilen entstehen, wenn die
Oberseite der Bahn 11 mit einem Schreib- oder Druckstift beschriftet wird, damit die Beschriftung auf
die verschiedenen inneren Bahnen übertragen wird.
Die innere Bahn 21 ist nur an der Unterseite der äußeren Bahn 11 befestigt, und zwar mit Hilfe eines in
der Längsrichtung verlautenden Klebstoffstreifens 25 oder auf andere Weise, z. B. mit Hilfe von Papierklammern
der genannten Art Die inneren Bahnen 22 und 23 sind durch Klebstoffstreifen 26 und 27 mit der
Unterseite der jeweils darüber angeordneten Bahn verbunden; die Klebstoffstreifen 25 bis 27 können ggf
gegeneinander versetzt sein, um eine direkte Überlappung der Klebstoffstreifen der verschiedenen Bahnen
zu vermeiden. Gemäß F i g. 2 ist die unterste innere Bahn 24 als aufklappbare Bahn ausgebildet, zu der ein
darunter Hegendes Deckblatt 28 gehört, das mit der inneren Bahn 24 längs einer Faltlinie 29 verbunden ist.
Das Deckblatt 28 ist mit der Unterseite der inneren Bahn 23 durch einen Klebstoffstreifen 31 verbunden.
Die in der Längsrichtung verlaufenden Ränder der inneren Bahnen 21 bis 24 sind miteinander durch
Klebstoffstreifen 32 verbunden, die seitlich gegeneinander versetzt sein können, u;n zu verhindern, daß sie eine
Verdickung bilden.
Die Bahnen 11, 21, 22, 23 und 28 sind mit sich deckenden, in der Längsrichtung verlaufenden Perforationslinien
33 versehen, die gegenüber den Klebstoffstreifen 25, 26 und 27 etwas nach innen versetzt sind,
und die Bahnen 21, 22 und 23 weisen gegenüber den Klebstoffstreifen 32 etwas nach innen versetzte, in der
Längsrichtung verlaufende und sich deckende Perforationslinien 34 auf. Eine weitere Reihe von Transportlöchern
35 ist an den Bahnen 11,21,22,23,28 und 12 etwas
innerhalb der Perforationslinien 17 und 19 ausgebildet, um die Teile des Schreibsatzes zusammenzuhalten,
wenn diese Transportlöcher mit der Transporteinrichtung der zur Herstellung des Schreibsatzes dienenden
Maschine zusammenarbeiten.
Im Gegensatz zu dem Schreibsatz nach der eingangs genannten DE-Offenlegungsschrift hängen die inneren
Bahnen gemäß der Erfindung in der Längsrichtung nicht vollständig zusammen, sondern sie sind in der Nähe der
in Längsabständen verteilten querliegenden Schwächungslinien 36 der äußeren Bah--«;n 11 und 12
)ic ausgestanzten inneren P-ihnen bilden
aii£.u L^n
Schichten mit querliegenden Stirnkanten 37 und 38, die gegenüber den benachbarten Schwächungslinien 36 der
äußeren Bahnen nach innen versetzt sind und sich von den Perforationslinien 33 aus erstrecken, so daß jeweils
ein abtrennbarer Streifen 39 vorhanden ist, der die einzelnen Blätter der betreffenden Bahn miteinander
verbindet. Die Blätter werden außerdem durch freie Ränder 41 abgegrenzt, die gegenüber den sich
deckenden Perforationslinien 16 und 18 nach innen versetzt sind.
Gemäß F i g. 1 bis 3 läßt sich der Schreibsatz längs der querliegenden Schwächungslinien 36 in einzelne Einheiten
U zerlegen, wobei jede Einheit ein Heft B enthält, das die Blätter P aufweist, welche durch Teile der
inneren Bahnen und der Deckblattbahn 28 gebildet werden.
Zum Gebrauch wird der endlose Schreibsatz 'ϋ an
der Druckeinrichtung der Büromaschine in Richtung des Pfeils in F i g. 3 vorbeigeführt, wenn die Stacheln der
Transporteinrichtung mit den Transportlächern 13 an beiden Rändern des Schreibsatzes zusammenarbeiten.
Nach der Durchführung eines Druckvorgangs zur Erzeugung der in F i g. 3 bei / angedeuteten Beschriftung
werden die noch miteinander verbundenen bedruckten Einheiten auf beliebige übliche Weise längs
der querliegenden Schwächungslinien 36 voneinander getrennt, so daß man einzelne Einheiten Uerhält, wobei
die durch die Perforationslinien 16, 18 und 17, 19 abgegrenzten Transportstreifen entfernt werden. Jeder
Einheit f7kann dann das Heft B zusammen mit der aus
der äußeren Bahn 11 gebüdeten oberen Schicht dadurch
emnorrv.en werden, daß man das Heft entlang den
Perforationslinien 33 abtrennt. Das Heft, bei dem es sich um ein Flugscheinhe't o. dgl. handeln kann, «ird dann
automatisch von dem aus der äußeren Bahn 11 gebildeten Blatt getrennt, und das aus der Bahn 28
gebildete Deckblatt des Heftes kann so umgelegt werden, daß es die Oberseite des Heftes überdeckt.
Danach kann man ggf, dieses obere Blatt und die darunter liegenden, aus den Bahnen 22 ut.J 23
gebildeten Blätter von dem Heft längs dor Perforationslinien 34 trennen.
Nachdem der Schreibsatz bedruckt und durch die Transportstacheln zur Austrittsseite der Transporteinrichtung
gefördert worden ist, werden die verschiedenen bedruckten Einheiten in einer vorbestimmten
Anzahl vim dem noch nicht bedruckten Schreibsatz
längs tier sich deckenden querliegenden Schwachungslinien
5b abgetrennt. Nachdem die gewünschte Anzahl von Einheiten ί' des endlosen Schreibsat/es bedruckt
worden ist. wird gemäß der r.rliudting die vnrleizte
Einheit USl. der bedruckten Einheiten längs der querliosrenden Sohwär-hiingsliniiTi ϊβ;ι von dem Schreibsat/
abgetrennt, wie es in F- i g. i gezeigt ist. Hierauf
kann man die obere Hahn Il der Einheit Ul. zusammen
mit dem darunter liegenden Heft H längs der Perforationslinie 16 :»>wie lätigs der Perforationslmien
J3 abtrennen. Hierbei bleibt somit die Trägerbahn 12
der Einheit UL zusammen mit ihren durch die Perforationslinien 16, 18 und 17, 19 abgegrenzten
Transpurtstreifen mit den noch nicht bedruckten vorderen Einheiten U des Schreibsatzes verbunden.
Somit kann dieser Abschnitt der Trägerbahn 12 der F.inheit UL als Antriebseinheit für den noch nicht
Schreibs;:!/
wenn weitere Einheiten bedruckt werden sollen. Man V.ann den gesamten noch nicht bedruckten Teil des
S^ hreibsalzes aus der Büromaschine herausnehmen, und
wenn der Schreibsatz erneut eingeführt wird, wird die vorderste Einheit nicht durch eine noch nicht bedruckte
Einheit (.'gebildet, sondern durch die in den vorstehend
beschriebenen Zustand gebrachte Einheit UL. so daß man den Schreibsatz der Druckeinrichtung der Büromaschine
zuführen kann, ohne daß eine vollständige vorderste Einheit verloren geht, denn die obere äußere
Bahn 11 ist ebenso wie das darunter liegende Heft B
bereits bedruckt und vorher entfernt worden.
Einer der Vorteile, die sich beim Gebrauch des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Schreibsatzes
ergeben, besteht darin, daß sich die obere äußere Bahn 11 mit dem darunter liegenden Heft B. das zu einer
bestimmten Einheit U gehört, längs einer einzigen querliegenden Abreißlinie 36 abtrennen läßt. Die
Trägerbahn 12 kann unverletzt bleiben, da sie nicht beschriftet worden ist. Wenn dagegen die Einheiten
vollständig voneinander getrennt werden sollen, ist es möglich, eine Trennung an nur einem Paar von sich
deckenden Abreißlinien 36 herbeizuführen, mit denen die obere Bahn 11 und die untere Bahn 12 versehen sind.
In jedem Fall werden die inneren Bahnen nicht an querliegenden Abreißlinien voneinander getrennt, wie
es bis jetzt erforderlich ist. Da nur die Bahn 11 oder
zusätzlich auch die Bahn 12 durchgerissen wird, besteht außerdem keine Gefahr einer Beschädigung der Teile
der Hefte B. und das fertige Flugscheinheft weist saubere Ränder auf und hat daher im Vergleich zu
Heften mit perforierten Rändern ein gefälligeres Aussehen. Ferner ist jedes Heft ßnach seiner Trennung
von der betreffenden Einheit für den Postversand geeignet.
Fig.4 und 5 zeigen einen erfindungsgemäßen
Schreibsatz, bei dem die zum Transportieren dienenden Einrichtungen ähnlich ausgebildet sind wie bei der
Ausführungsform nach F i g. 1 bis 3. abgesehen davon, daß eine endlose Deckblattbahn 42 und eine gesonderte
einfache bzw. nicht gefaltete innere Bahn 24 als Ersatz für die aufklappbare Bahn 24,28 nach F i g. 2 vorhanden
sind.
Die innere Bahn 24 ist ähnlich wie die Bahnen 21, 22 und 23 nach F i g. 2 durch Ausstanzen in Abschnitte
unterteilt, doch ist die Deckblattbahn 42 nicht mit r
solchen Schnittlinien versehen. Ferner weist die innere Bahn 42 jeweils eine Faltlinie 43 auf. die zwischen den
beiden einander benachbarten Stanzschnittlinien jedes /weiten Paars verläuft, und eine querliegende Perforationsoder
Abreißlinie 44 ist /wischen den beiden .Stanzschnittlinien jedes /weiten Paars eines Satzes /'
von Blattern angeordnet: /u einem Satz ί' I von
Blättern zwischen den betreffenden Schwächlingslinien 36 gi-'iören eine Rechnung und ein Satz von Kopien,
während zu dem anderen Satz 1'2 ein Flugscheinheft gehört.
Es ist dafür gesorgt, daß dann, wenn von dem
Sehreibsatz 10 ein Teil mit einer einem Flugscheinheft
entsprechenden Länge abgetrennt wird, wobei die untere Bahn 12 erhalten bleibt, der abgetrennte Teil mit
einem hinteren Deckblatt versehen ist. das durch einen Teil der Deckblattbahn 42 gebildet wird, der längs der
Faltlinie 43 umgelegt wird, um dann einen Bestandteil eines Heftes zu bilden, das sich am oberen Rand
aufschlagen läßt, während sich die aus dem Schreibsatz ;;;:ch Fig.! bis 3 hcrgcr,;c!l;cri Hefte π;;ι einem
■ seitlichen Randstreifen in seitlicher Richtung aufschlagen
lassen. Der Satz P2 von Blättern enthält Anweisungen und Werbematerial, während der Satz P I
geeignet ist. innerhalb der in Fig.4 schematisch angedeuteten Blöcke 45 Informationen über Abflug-
• und Ankunftflughäfen sowie Abflug- und Ankunftszeiten aufnehmen, wie es bei Flugscheinen üblich ist.
Gemäß F i g. 4 und 5 können die Klebstoffstreifen 14 und 15 '.A-ischen den seitlichen Rändern des Schreibsatzes
und den zugehörigen Teilen von Transportlöchern
ι 13 angeordnet sein, und man kann gemäß Fig. 4
zusätzliche Papierbahnen für Flugscheine o. dgl. vorsehen. Die Klebstoffstreifen 25, 26 und 27 dienen dazu, die
verschiedenen Bahnen während der Herstellung des Schreibsatzes in ihrer Lage zu halten.
Bei einer Weiterbildung, die der in Fig. 5 der eingangs genannten DE-Offenlegungsschrift dargestellten
entspricht, sind die Bahnen des Schreibsatzes mit den Längskanten der Bahnen benachbarten, in der
Längsrichtung verlaufenden Perforationslinien 33 versehen. Auch die hintere Bahn 12 weist nahe ihren
Längskanten in der Längsrichtung verlaufende Schwächungs- bzw. Perforationslinien auf. die sich mit den in
der Längsrichtung verlaufenden Perforationslinien 33 decken. Die querliegenden Perforationslinien 36 nach
Fig. 1 und 44 nach F i g. 4 erstrecken sich nicht über die
Längsperforationslinien 33 hinaus, d. h. sie sind nicht bis
in die Randabschnitte hinein verlängert.
Der Schreibsatz nach Fi g. 4 und 5 wird auf ähnliche
Weise benutzt, wie es anhand von Fig. 1 bis 3 beschrieben wurde, abgesehen davon, daß die vordere
Bahn, die hintere Bahn und die bzw. jede innere Bahn sämtlich von den seitlichen Randabschnitten der
vorderen und der hinteren Bahn getrennt werden, und daß der endlose Schreibsa.".z dadurch weitertransportiert
wird, daß die seitlichen Randabschnitte in die Transporteinrichtungen eingeführt werden. Die hintere
Bahn besteht aus einem stärkeren Material, um das Deckblatt der Hefte zu bilden.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen kann man die Anzahl der Teile oder Blätter der
einzelnen Einheiten sowie Art und Anordnung der Schriftübertragungseinrichtungen im Rahmen der Erfindung
entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen variieren. Ferner kann man anstelle der beschriebenen
Klebstoffstreifen auch andere Befestigungseinrichtungen verwenden, um die beschriebenen Teile miteinander
zu verbinden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Endloser Schreibsatz zum Durchlaufen des Druckers einer Büromaschine, bestehend aus zwei in
Deckung befindlichen endlosen Außenbahnen, die längs mindestens eines Randes jeweils eine Längsreihe
von aufeinander ausgerichteten Transportlöchern aufweisen und durch den Transportlochreihen
benachbarte erste Befestigungsmittel miteinander verbunden sind, und aus mindestens einer zwischen
den beiden Außenbahnen angeordneten Innenbahn, die einen gegenüber den Transportlochreihen
einwärts versetzten Rand aufweist und durch randseitig vorgesehene zweite Befestigungsmittel
mit einer Außenbahn verbunden ist, die eine längsverlaufende Schwächungslinie zwischen dem
ersten und dem zweiten Befestigungsmittel aufweist, wobei in Längsabständen angeordnete querverlaufende
Schwächungslinien zum Abtrennen einzelner bereits bedruckter Schreibsatzeinheiten vorgesehen
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die querverlaufenden Schwächungslinien (36,44) nur in
den beiden Außenbahnen (11, 12) vorgesehen sind und jede Innenbahn (21,22,23,24,28,42) im Bereich
der querverlaufenden Schwächungslinien (36, 44) einen Querschlitz mit in Längsrichtung nach innen
versetzten Schlitzkanten (37,38) aufweist, wobei die zuletzt bedruckte Schreibsatzeinheit (UL) mit der
einen Außenbahn (11) und der daran befestigten Innenbahn (21) bzw. allen Innenbahnen (21, 22, 23,
24,28,42) ohne Abtrennen der anderen Außenbahn (12) oder des Randstreifens mit den Transportlö-·
ehern (13) vom endlosen Schreibsatz (10) abtrennbar ist, so daß die nicht abgetrennten Teile der zuletzt
bedruckten Schreibsatzeinheii, UL) für den nachfolgenden Schreibsatzantrieb verfügbar bleiben.
2. Endloser Schreibsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Querschiitz (zwischen 37
und 38) von einer längsverlaufenden Schwächungslinie (33) der Innenbahn (21, 22, 23, 24, 28, 42)
innerhalb des zweiten Befestigungsmittels (25) ausgeht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05821223 US4113281B1 (de) | 1976-09-28 | 1977-08-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2833011A1 DE2833011A1 (de) | 1979-02-15 |
DE2833011C2 true DE2833011C2 (de) | 1983-08-11 |
Family
ID=25232845
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2833011A Expired DE2833011C2 (de) | 1977-08-02 | 1978-07-27 | Endloser Schreibsatz |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT367701B (de) |
AU (1) | AU522582B2 (de) |
BE (1) | BE869401R (de) |
CH (1) | CH636562A5 (de) |
DE (1) | DE2833011C2 (de) |
DK (1) | DK147554C (de) |
ES (1) | ES472894A1 (de) |
FI (1) | FI64080C (de) |
GB (1) | GB1600836A (de) |
GR (1) | GR63164B (de) |
IE (1) | IE47737B1 (de) |
IT (1) | IT1192747B (de) |
LU (1) | LU80065A1 (de) |
NL (1) | NL181419C (de) |
NO (1) | NO146459C (de) |
PT (1) | PT68187A (de) |
SE (1) | SE444552B (de) |
ZA (1) | ZA783427B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4492334A (en) * | 1982-03-08 | 1985-01-08 | Transkrit Corporation | Tentless continuous mailer assembly |
AU586002B2 (en) * | 1985-06-06 | 1989-06-29 | Distaga Pty Limited | Multiple leaf ticket assemblies |
WO1986007314A1 (en) * | 1985-06-06 | 1986-12-18 | Computer Paper Limited | Multiple leaf ticket assemblies |
DE3808935A1 (de) * | 1988-03-17 | 1989-09-28 | Claus Radebold | Papierlagensystem zur wahlweisen sofortherstellung von postkarte ohne oder mit textabdeckung mit adhaesionsverschluss oder brief bei gleichzeitiger herstellung von zweitschriften der anschriften- und textseite |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3877728A (en) * | 1973-01-30 | 1975-04-15 | Vogue Instr Corp | Method and apparatus for high speed ticket printing |
GB1547808A (en) * | 1976-03-05 | 1979-06-27 | Moore Business Forms Ltd | Continuous stationery addemblies |
-
1978
- 1978-05-26 GB GB22883/78A patent/GB1600836A/en not_active Expired
- 1978-06-09 IE IE1172/78A patent/IE47737B1/en unknown
- 1978-06-14 ZA ZA00783427A patent/ZA783427B/xx unknown
- 1978-06-19 PT PT68187A patent/PT68187A/pt unknown
- 1978-06-24 GR GR56590A patent/GR63164B/el unknown
- 1978-07-05 CH CH730478A patent/CH636562A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-07-11 IT IT12704/78A patent/IT1192747B/it active
- 1978-07-20 AT AT0526078A patent/AT367701B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-07-20 FI FI782299A patent/FI64080C/fi not_active IP Right Cessation
- 1978-07-27 DE DE2833011A patent/DE2833011C2/de not_active Expired
- 1978-07-28 AU AU38457/78A patent/AU522582B2/en not_active Expired
- 1978-07-28 NL NLAANVRAGE7808030,A patent/NL181419C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-07-31 BE BE189610A patent/BE869401R/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-08-01 ES ES472894A patent/ES472894A1/es not_active Expired
- 1978-08-01 SE SE7808307A patent/SE444552B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-08-01 NO NO782634A patent/NO146459C/no unknown
- 1978-08-01 LU LU80065A patent/LU80065A1/xx unknown
- 1978-08-02 DK DK342978A patent/DK147554C/da not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT7812704D0 (it) | 1978-07-11 |
BE869401R (fr) | 1978-11-16 |
DK147554C (da) | 1985-03-04 |
DK147554B (da) | 1984-10-01 |
IT1192747B (it) | 1988-05-04 |
FI64080C (fi) | 1983-10-10 |
DE2833011A1 (de) | 1979-02-15 |
NO146459B (no) | 1982-06-28 |
NO146459C (no) | 1982-10-06 |
ES472894A1 (es) | 1979-10-16 |
AT367701B (de) | 1982-07-26 |
IE781172L (en) | 1979-02-02 |
ZA783427B (en) | 1979-06-27 |
NL181419C (nl) | 1987-08-17 |
NL181419B (nl) | 1987-03-16 |
PT68187A (en) | 1978-07-01 |
NL7808030A (nl) | 1979-02-06 |
FI782299A (fi) | 1979-02-03 |
ATA526078A (de) | 1981-12-15 |
SE7808307L (sv) | 1979-02-03 |
NO782634L (no) | 1979-02-05 |
DK342978A (da) | 1979-02-03 |
FI64080B (fi) | 1983-06-30 |
IE47737B1 (en) | 1984-06-13 |
GB1600836A (en) | 1981-10-21 |
AU522582B2 (en) | 1982-06-17 |
LU80065A1 (de) | 1978-12-12 |
SE444552B (sv) | 1986-04-21 |
GR63164B (en) | 1979-09-26 |
CH636562A5 (en) | 1983-06-15 |
AU3845778A (en) | 1980-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2816834C2 (de) | ||
EP0688006B1 (de) | Blattförmiger Verbund sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbundes | |
DE2744537C2 (de) | Endloser Schreibsatz | |
DE2655904A1 (de) | Zusammenhaengende kuvertanordnung | |
DE1561460B1 (de) | Endlosband von aus Umschlag und Einlage gebildeten Briefsaetzen | |
DE2435049A1 (de) | Mehrschichtverbundartikel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1932017A1 (de) | Schreibsaetze fuer Korrespondenzzwecke | |
DE2409204C2 (de) | Zusammenhängende Briefkette aus Umschlägen mit wenigstens einem mittels Durchschreibens beschriftbaren Briefbogen | |
DE969119C (de) | Fortlaufender, einzelne Lochkarten enthaltender Formularstreifen | |
DE2000798B2 (de) | Formatbogen zur bildung von selbstklebenden karteireitern | |
DE60116139T2 (de) | Mehrschichtiges etikett sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung | |
EP0248409B1 (de) | Briefformular und Verfahren zur Herstellung eines Briefformulares | |
DE2833011C2 (de) | Endloser Schreibsatz | |
DE2709346C2 (de) | Endloser Schreibsatz | |
DE1172283B (de) | Durchschreibsatz | |
CH637883A5 (en) | Continuous strip of material and use thereof to produce thereof to produce a folder | |
DE3141917C2 (de) | Endlosformularsatz | |
DE2511946C2 (de) | Endlos-Bahn mit Taschen zur Aufnahme von Filmnegativen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1486996A1 (de) | Endlosformular | |
EP0010215B1 (de) | Endlosformular | |
DE2339909A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von endlosformularen | |
DE1561460C (de) | Endlosband von aus Umschlag und Ein lage gebildeten Bnefsatzen | |
DE2239156A1 (de) | Leporelloartig gefaltener, endloser schreibsatz | |
DE1256659B (de) | Durchschreibesatz, insbesondere als Einzelsatz einer Schreibsatzkette | |
DE7229463U (de) | Leporelloartig gefaltener, endloser Schreibsatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |