DE2141675A1 - Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines skistiefels mit dem ski - Google Patents

Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines skistiefels mit dem ski

Info

Publication number
DE2141675A1
DE2141675A1 DE2141675A DE2141675A DE2141675A1 DE 2141675 A1 DE2141675 A1 DE 2141675A1 DE 2141675 A DE2141675 A DE 2141675A DE 2141675 A DE2141675 A DE 2141675A DE 2141675 A1 DE2141675 A1 DE 2141675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
sole
boot
locking
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2141675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141675C2 (de
Inventor
Richard Erlebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2167027A priority Critical patent/DE2167027C2/de
Priority to DE2167028A priority patent/DE2167028C2/de
Priority to DE2141675A priority patent/DE2141675C2/de
Priority to CH1180372A priority patent/CH569497A5/xx
Priority to FR7229576A priority patent/FR2151298A5/fr
Priority to JP8327572A priority patent/JPS5641269B2/ja
Priority to AT720272A priority patent/AT330021B/de
Priority to US00282548A priority patent/US3834723A/en
Publication of DE2141675A1 publication Critical patent/DE2141675A1/de
Priority to US464960A priority patent/US3925911A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2141675C2 publication Critical patent/DE2141675C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0054Footwear characterised by the material provided with magnets, magnetic parts or magnetic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • A43B5/0419Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings for walking aids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0802Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings other than mechanically controlled, e.g. electric, electronic, hydraulic, pneumatic, magnetic, pyrotechnic devices; Remote control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

HJM/go
DR. R. POSCHFNRIEDER
DR. Η. BOcTTNER
'Kiif1·™ . ·'■ . . 2HI675
O H L.-i CrItN 80
Luci!.'-' 'iahn-Stra^e 38
Tei.-fjn 475155
Richard Erlebach, 8984 Riezlern / Kleinwalserta1 (Österreich)
Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Skistiefels mit dem Ski
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Skistiefels mit dem Ski, die am Ski befestigte Halteteile und an der Stiefelsohle angeordnete und mit den Halteteilen zusammenwirkende Verankerungselemente und einen innerhalb der Stiefelsohle wirksamen, insbesondere einstellbaren Auslösemechanismus aufweist, der den fußhaltenden Skistiefelteil beim Überschreiten einer Grenzbelastung selbsttätig vom Ski freigibt und insbesondere mit Sperrkörpern und mit Rastelementen zur Aufnahme der Sperrkörper bzw. zur Anlage an diesen versehen ist.
Eine,derartige Vorrichtung ist bereits bekannt (DT-OS 1 803 954). Die Halteteile sind vor und hinter der Stiefelsohle auf dem Ski montierte Stützen, in deren als Rastelemente dienenden kegelförmigen Aussparungen kugelförmige Verankerungselemente in der Skistiefelhaltestellung einrasten, die insofern als Sperrkörper dienen. Die kugelförmigen Verankerungselemente stehen unter der Vorspannung je einer Schraubenfeder, deren Vorspannungen einstellbar sind. Anstelle kugelförmiger Verankerungselemente werden auch solche verwendet, die als Nocken ausgebildet und mit Anschlagnasen versehen sind, die Haltenasen von ihrerseits gegebenenfalls selbst unter Vorspannung stehender und in
-2-309809/0449
Skilängsrichtung beweglicher Halteteile hintergreifen. In jedem Fall ragen die Verankerungselemente von den Seiten der Stiefelsohlen nach außen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß eine solche Vorrichtung nicht nur in Anbetracht der vorspringenden Verankerungsteile, sondern auch wegen vielfacher Störungen "beim Auslösen den Anforderungen nicht genügt. Darüber hinaus besteht bei derartigen Vorrichtungen, insbesondere beim Fahren in welligem Gelände, bei denen der Ski flattert, die Gefahr, daß die Vorrichtung ungewollt auslöst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung solcher Nachteile eine verbesserte Vorrichtung dieser Gattung zu schaffen. Es wird insbesondere angestrebt, -daß man dem Skistiefel äußerlich so wenig wie möglich ansieht, daß er mit Teilen einer derartigen Vorrichtung versehen ist. Außerdem sollen derartige Störungen weitgehendst vermieden werden. Auch zu diesem Zweck empfiehlt es sich, daß vom Skistiefel keine derartigen Vorrichtungsteile abragen, da sonst die Gefahr besteht, daß diese beim Anstoßen an andere harte Gegenstände in Mitleidenschaft gezogen werden und dann im eingesetzten Wirkungszustand nicht mehr bei den eingestellten Belastungsmomenten auslösen.
Die Erfindung besteht darin, daß die Halteteile von unten in die Stiefelsohle eingreifen und dort als Teile des Auslösemechanismus wirken.
Da die Stiefelsohle als Trittfläche dient, sind Teile des Auslösemechanismus, die innerhalb der Stiefelsohle angeordnet sind, normalerweise keinen Beschädigungen beim Laufen ausgesetzt, sofern der Träger der Skistiefel nicht gerade an der betreffenden Stelle auf einen spitzen und harten Gegenstand tritt. Doch auch solche Beschädigungsgefahren
-3- ' 309809/0449
kann durch spezielle Ausbildung und Anordnung der entsprechenden in der Stiefelsohle angeordneten Auslösemechanismusteile begegnet werden.
Ein weiterer Vorteil tritt dadurch hinzu, daß in der Einspannstellung auf dem Ski praktisch keine Halteteile dem Zutritt und dem Anschlagen durch andere Gegenstände ausgesetzt sind, da die Stiefelsohle selbst praktisch einen dämpfenden Schutz für die innerhalb derselben geborgenen Teile des Auslösemechanismus darstellt.
Als dritter wesentlicher Vorteil kommt außerdem hinzu, daß die den Skistiefel haltenden Vorrichtungsteile praktisch eng benachbart und nicht mehr in größerem Abstand, der durch die Sohlenlänge bestimmt ist, auf dem Ski angeordnet sind, so daß bei den elastischen Verformungen des Skis, insbesondere beim Fahren auf welligem Gelände, auch praktisch keine Abstandsänderungen zwischen den betreffenden Halte- und Verankerungsteile in Betracht kommen.
Schließlich ermöglicht die Unterbringung des Auslösemechanismus innerhalb der Stiefelsohle neue Möglichkeiten für spezielle Anordnungen und Ausbildungen der Einzelteile desselben, die bisher wegen der weitgehend ungeschützten Lage derselben auf dem Ski nicht möglich waren.
Es ist zwar bereits bekannt (DT-OS 1 929 800), die Skistiefel sohle-zweiteilig zu gestalten und beide Sohlenteile mit einer auslösenden Einrichtung und einer Fangvorrichtung zu vergehen, so daß im Auslösefall sich der Skistiefel mit. dem oberen Teil vom unteren Teil lösen, jedoch wegen der inpjbe.sondere als aufwickelbares Fangseil ausgebildeten Fangvorrichtung nicht zu weit bewegen kann. Hierdurch wird jedoch !lediglich die Aufgabe gelöst, außerhalb des Skinti.eJ'elij be find liehe Fangvorriohtungsteile zu vermeiden.
309B09/DJU9 ~4"
-4- 2H1675
Datei ist allerdings die untere Sohlenplatte durch eine Schiebeverbindung mit dem Ski verbunden. Ton der dabei bekannt gewordenen Lehre, den Auslösemechanismus so nahe wie möglich am gefährdeten Bein zu placieren, wird bei der vorliegenden Erfindung soweit möglich ebenfalls Gebrauch gemacht.
Neben der einen Ausbildung der Erfindung, wonach die Halteteile als Rastelemente und die Verankerungselemente als Sperrkörper ausgebildet sind, läßt sich die Erfindung auch dadurch realisieren, daß die Halteteile als Sperrkörper und die Verankerungselemente als Rastelemente ausgebildet und verwendet werden* Demgemäß kann der eigentliche Auslösemechanismus entweder unmittelbar auf dem Ski angebracht oder aber in die Skistiefelsohle eingebaut sein. Der Vorteil der Erfindung besteht insofern auch darin, daß gewisse Grundeinsteilungen mehr oder weniger genormt vorgenommen werden können und nicht mehr in Abhängigkeit von der Skistiefel- bzw. Sohlengröße jeweils von Pail zu Fall eingestellt werden müssen. So ist es besonders zweckmäßig, den eigentlichen Auslösemechanismus in die Skistiefelsohle einzubauen, so daß der Skifahrer beim Umsteigen von einem Ski auf den anderen immer die gleichen Auslöseverhältnisse antrifft, wenn die jeweiligen Skis dieselben Halteteile bzw. Verankerungselemente und in gleicher räumlicher Zuordnung aufweisen. Da der Zug der Entwicklung dahin geht', mehr oder weniger einstückige, beispielsweise gegossene Skistiefel zu verwenden, die verhältnismäßig teuer sind, kann durch Einbau des Auslösemechanismus in deren insbesondere steife Stiefelsohle dafür gesorgt werden, daß nicht jeder Ski mit einer speziellen teuren Bindung, die jeweils die Auslösemechanismen aufweist, versehen werden muß, wenn man mehrere Paar Ski wechselweise benutzen will.
309809/0449 _ 5 _
Im Rahmen der Erfindung empfiehlt es sich, die Grenzbelastung sämtlicher Rastelemente von einer gemeinsamen Einsteileinrichtung einstellen zu können. Diese kann an der Sohlenunterseite, an der Sohlenseite öder auch an der Skioberseite zugängig sein.
Es versteht sich, daß auch bei der Erfindung kugelartige Sperrkörper verwendbar sind, die insbesondere durch Federn vorgespannt werden können. Spezielle und besonders vorteilhafte Ausbildungen dieser Teile sind anhand der Figurenbeschreibungen noch näher erläutert.
Die Auslösevorrichtung kann auch mit Permanentmagneten versehen sein, die die Sperrkörper in ihrer Lage in bzw. an den Eastelementen halten. Permanentmagnete, die zur Befestigung von Skistiefeln am Ski dienen? sind an sich bereits bekannt (CH-PS 321 915, FS-PS 2 276 826). Dabei empfiehlt es sich, auswechselbare Permanentmagnete zu verwenden, so daß jeweils in Abhängigkeit von den gewünschten Grenzbelastungen unterschiedlich starke Permanentmagnete eingesetzt werden. Die Wirksamkeit von Permanentmagneten ist ganz besonders groß, wenn als R#stelemente ferromagnetische Platten verwendet sind,
Grundsätzlich empfiehlt es sich,· wie bereits oben angedeutet, die Sperrkörper und Rastelemente derart anzuordnen, daß-,sich der Wirkungsmittelpunkt der Grenzbelastungen sämtlicher Sperrkörper etwa in der Verlängerung der Bein-r achse befindet. Vielfach ist es jedoch durchaus vertretbar, diesen Wirkungsmittelpunkt etwas vor der eigentlichen verlängerten Beinachse anzuordnen. .
Damit naan ohne Schwierigkeiten die Vorrichtung auslösen und YOH Ski absteigen kann, empfiehlt es sich, den Auslösemechanismus durch ein Betätigungselement beispielsweise mittels der Skistockspitse auslösbar zu machen»
309809/OU9 ~β~
■2H1675
Es versteht sich., daß die Stiefelsohle jedenfalls in den mit dem Auslösemechanismus zusammenwirkenden Teilen möglichst starr auszubilden ist, wie dies "bei denz.Zt. am häufigsten "benutzten Skistiefeln ohnehin der Fall ist. Dadurch, daß die Halteteile und -Verankerungselemente nicht mehr vorn und hinten an der Stiefelsohle angreifen, ist es nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung möglich, insbesondere den Sohlenabsatz, u.U. jedoch auch die Sohlenspitze aus weniger starrem, insbesondere aus elastisch zusammendrückbarem Material, wie Weichgummi,Schaumoder dergleichen, auszubilden. Der Vorzug dieser stoii Maßnahme besteht darin, daß der Skifahrer mit den Skistiefeln weitaus besser laufen und gehen kann, wenn er vom Ski abgestiegen ist, als wenn der Skistiefelabsatz wie bisher vollkommen starr ist.
Sofern ein Skistiefel mit einer Doppelsohle verwendet wird, empfiehlt es sich nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung, den Auslösemechanismus zwischen dem unteren Sohlenteil und dem Ski wirksam zu machen und dafür zu sorgen, daß der untere Sohlenteil hinten eine Aufnahmevorrichtung, insbesondere eine Art Ske-t-Gaifiasehe, aufweist, in die der Skistiefelschaft zur Führung einsetzbar ist.
Der Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, daß der untere Sohlenteil mit den entsprechenden Teilen des Auslösemechanisaus vom oberen Sohlenteil und dem damit fest verbundenen Skistiefelschaft lösbar ist, so daß der Skifahrer nach dem Lösen des oberen Sohlenteils und Skistiefelschaftes, von der Aufnahmevorrichtung ohne den unteren Sohlenteil umherlaufen kann. Auch dadurch wird er weitaus weniger beim Gehen belästigt als bei den bisher üblichen schweren Skistiefeln. Die Aufnahmevorrichtung selbst braucht nicht mit einer entsprechenden Auslösevorrichtung versehen zu sein, sondern kann eine in der Skilaufstellung feste
309809/0449 ~7~
Verbindung z'wischen dem unteren und oberen Sohlenteil herstellen, da ja "bei Erreichen und Überschreiten der G-renzbelastungen der Auslösemechanismus zwischen dem Ski und dem unteren Sohlenteil zur Wirkung gelangt.
Die Anwendung einer Sket-Gamasche verbessert auch das Ausschreiten beim Skifahren, insbesondere wenn diese an den Seiten des unteren Sohlenteils angelenkt und um eine etwa quer zur Sohlenachse verlaufende Schwenkachse schwenkbar ist.
Nach einer anderen Ausführungsform dieser Ausbildung der " Erfindung empfiehlt es sich, den oberen Sohlenteil mit dem unteren Sohlenteil über eine Hebelvorrichtung im Sinne eines Scharniers zu verbinden, und dabei insbesondere Haltemagnete zu verwenden, die als Auslösemechanismus mit entsprechenden ferromagnetischen Platten wirken. Ein Ausführungsbeispiel dafür ist in der FigurenbeSchreibung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt eine Reihe von Ausführungsbeispielen für die Erfindung, und zwar zeigen:
Figur A einen senkrechten Teilschnitt durch eine erfindungs- | gemäße Vorrichtung,
Figuren 2 und 3 einen senkrechten Teilschnitt und einen
waagerechten Querschnitt durch eine andere erfindungsgemäße Vorrichtung,
Figuren 4 und 5 einen senkrechten Teilschnitt und eine
Ansicht von unten einer anderen Ausbildung der Erfindung mit einem magnetisch wirksamen Auslösemechanismus,
309809/04
-8-
Figuren 6 und 7 einen doppelsohligen Skistiefel mit der
erfindungsgemäßen Vorrichtung, "bei der in Figur 7 lediglich, der Skistiefel mit der Aufnahmevorrichtung in zwei verschiedenen Laufsteilungen gezeigt ist, und
Figur 8 schematisch eine teilweise Teilansicht und einen teilweisen Teilschnitt durch eine andere Ausbildung der Erfindung.
Gemäß Figur 1 sind auf dem Ski 1 mittels Schrauben Halteteile 1a, 1b verbunden, die mit etwa senkrecht hochstehenden Rastelementen 1c versehen sind,- in die kugel- bzw. kegelförmige Sperrkörper 2 in der den Skistiefel haltenden Sperrstellung teilweise eingreifen,, die durch Schraubenfedern 3 vorgespannt sind, die ihrerseits hinsichtlich ihrer Spannkraft durch eine Einstelleinrichtung 4 einstellbar sind. Die Einstelleinrichtung 4 ist von der Unterseite der Sohle zugängig, jedoch zweckmäßigerweise so weit/ zurückversetzt, daß beim Laufen eine selbsttätige Verstellung der Einstelleinrichtung 4 praktisch nicht möglich ist. Die Sohle 5 ist an der Spitze und am Absatz mit weichen, elastischen Abschnitten 6 versehen, die aus weichem Gummi oder weichem Kunststoff bestehen. Dadurch wird das Laufen weitaus weniger erschwert als bei der Verwendung vollkommen starrer Sohlen 5· Die Federn 3 und Sperrkörper 2 sind geeignet in der Sohle gelagert, beispielsweise in Aussparungen der insbesondere form- bzw. spritzgepreßten Sohle eingesetzt.
Obwohl es vielfach genügt, vorn und hinten jeweils lediglich einen Sperrkörper 2 zu verwenden, deren Wirkungsmittelpunkt sich nur wenig vor der verlängerten Beinachse befindet und
von der Sohlenunterseite
-9-
309809/0449
2H1675
deren Abstand wesentlich, geringer ist als die Sohlenlänge, wird die Sicherheit und das genaue Ansprechen insbesondere gemäß Figuren 2 und 3 dadurch erhöht., daß vorn und hinten jeweils ein Paar Sperrkörper 2 an den Halteelementen 1a und Tb angreifen. Bei dieser Version ist im Unterschied zur Ausbildung von Figur 1 die Einstelleinrichtung 4 mit den Federn 3» den Sperrkörpern 2 und den entsprechenden Halterungen bzw. Lagerungen fest auf der Skioberseite angeordnet, während die Halteteile 1a und 1b in die Sohle 5 eingebaut sind. Es versteht sich, daß die Sohle^aus genügend hartem und verschleißarmen Material mindestens im | Bereich der Halteteile 1a, 1b versehen sein muß, sofern diese nicht als zusätzliche Elemente ausgebildet und in die Sohle5eingesetzt sind. Das Aussteigen bzw. Absteigen vom SkHwird dadurch erleichtert, daß der Auslösemechanismus mindestens an einer Seite, hier an der vorderen Seite, ausgeklinkt werden kann, intern beispielsweie eine Skistockspitze 7 auf ein Auslöseteil 8 gedrückt wird, das von außen am Skistiefel zugängig ist. Der Auslösemechanismus gemäß Figuren 2 und 3 kann ebenso wie die Halteteile 1a und 1b gemäß Figur 1 mit dem Ski^verklebt sein, falls das Verschrauben unerwünscht ist.
Außerdem ist es zweckmäßig, den Auslösemechanismus mit ^
Erhebungen 9 zu versehen, die zur Abstützung einer entsprechenden Innenflache in der Sohle5dienen, damit der Vorderteil und der Absatzteil der Sohle 5 überhaupt nicht auf dem Ski1aufsitzen.
Die gemäß Figuren 2 und 3 auf äer Skioberseite zugängige Einsteileinrichtung 4 ist mit einer Nockenmutter 10 versehen, die zwischen zwei Lagerbecken 11 eingesetzt ist, so daß in Abhängigkeit von der Stellung der Nockenmutter bzw. einer entsprechenden Nockenscheibe zu einer Skala der Abstand der beiden Haltebacken 11 und <tamit die
309809/0449 -10-
Vorspannung der kugelförmigen Sperrkörper 2 veränderbar ist.
Gemäß Figuren 4 und 5 sind auf der Oberseite des Skis mehrere plattenförmige Permanentmagnete 12, 12a aufgeschraubt. Dabei besteht beispielsweise der Permanentmagnet 12 aus einer etwa flachen, u-förmigen Baueinheit, in deren Zwischenraum weitere kleinere, plattenförmige Permanentmagnete 12a einsetzbar sind. Je nach der gewünschten Auslösekraft kann der Permanentmagnet 12 bzw. die Permanentmagneten 12a abgeschraubt oder durch andere ausgetauscht werden. Jeder Schenkel des Permanentmagneten besitzt beispielsweise eine Haltekraft von 35 Kg, die äußeren der drei plättchenförmigen Permanentmagneten 12a weisen eine Haltekraft von beispielsweise 20 kg und der mittlere plättchenförmige Haltemagnet 12a eine solche von beispielsweise 15 kg auf. Während der Permanentmagnet unmittelbar auf den Ski 1 aufgeschraubt ist, sind pSättchenförmigen Permanentmagnete 12a auf den u-förmigen Permanentmagnet 12 aufgeschraubt. Dieser weist auf seiner freien Außenseite jeweils zwei etwa halbkugelförmige Aussparungen 13 auf, die als Rastelemente für etwa halbkugelförmig ausgebildete und als Sperrkörper 14 dienende Erhebungen an der Unterseite der ferromagnetischen Platte 15 dienen, die die obere Begrenzung des Hohlraumes 16 in der Sohle 5 bildet. Die Permanentmagnete 12, 12a und die ferromagnetische Platte 15 wirken als Auslösemechanismus und die Rastelemente 13 und Sperrkörper 14 dienen als Justierhilfen. Die ferromagnetische Platte 15 ist beispielsweise eine dünne Stahlplatte.
Gemäß Fig. 6 .und 7 greift der teilweise in den Ski 1 eingebaute Auslösemechanismus 17, der hier nur sohematisch angedeutet ist, in eine Höhlung im unteren Sohlenteil 5a ein. Dieser ist so ausgebildet, daß der obere, weitaus dünnere und auch biegeelastisohe Sohlenteil 5b vorn in eine Ausnehmung 18 eingeschoben und hinten mittels
309809/0449 n
einer als Aufnahmevorrichtung dienenden Sket-Gamasche 19 festgespannt ist. Die Sket-Gamasche 19 ist beidseitig mittels Schrauben 20, die auch als durchgehender Schraubenbolzen ausgebildet sein können, an den unteren Sohlenteil 5a angelenkt, so daß die Gamasche 19 um diese horizontal verlaufende Schwenkachse schwenkbar ist, wie sich insbesondere aus Figur 7 ergibt. In dieser Figur 7 ist in durchgezogenen Linien die Stellung gezeigt, bei der die Gamasche 19 praktisch senkrecht vom Ski 1 absteht, während sie in unterbrochenen Linien die Stellung zeigt, in der der Unterschenkel des Skifahrers in bezug zum Ski 1 bzw. der Sohle 5, die hier der Einfachheit halber einstückig dargestellt ist, unter λ einem von 90° wesentlich abweichenden Winkel verläuft. Es versteht sich, daß hierbei der Stiefelschaft soweit biegeelastisch ist, daß diese Stellungen eingenommen werden können.
Gemäß Figur 8 ist auf dem Ski 1 ein paar Permanentmagneten 20 sowie ein zusätzlicher auswechselbarer Permanentmagnet 20a aufgeschraubt oder anderweitig auswechselbar befestigt. Außerdem befindet sich auf der Skioberseite ein Scharnier mit dem Schamiergelenk21, das über einen Hebel 22 mit einem weiteren Scharniergelenk 23 mit einem Drehteller 24 in Verbindung steht, der von unten in den unteren Sohlenteil 5a eingelassen ist. Der untere Sohlenteil 5a ist an der Unterseite außerdem mit einer ferromagnetischen Platte 25 " versehen, deren als Sperrkörper 26 dienenden, nockenförmigen Erhebungen in entsprechende als Rastelemente 27 dienende Aussparungen in den Permanentmagneten 20 einsetzbar sind, wenn der untere Sohlenteil 5a an die Permanentmagneten 20 bzw. 20a angelegt ist. Der untere Sohlenteil 5a ist außerdem mit einer Aufnahmevorrichtung versehen, mit der der obere Sohlenteil 5b mit dem unteren Sohlenteil 5a verbindbar ist. Die Aufnahmevorrichtung ist lediglich schematisch dargestellt; sie weist einen Spannbügel 28, einen Kabelzug und. eine Verstelleinrichtung 30 auf und besteht aus einem
in
rahmenähnlichen Gebilde, das der obere Sohlenteil 5b eingesetzt iot. V/ill der Skifahrer vom Ski absteigen, so ist es
309809/0U9
2H1675
lediglich erforderlich, den Auslösehebel 28 nach hinten und unten zu drücken, so daß er mit dem Stiefelschaft und oberen Sohlenteil 5b aus dem ra linienförmig en Gebilde heraussteigen und damit vom unteren Sohlenteil 5a absteigen kann, der mit dem Ski 1 über die obenerwähnten Teile verbunden bleibt. Der Skistiefel ist daher weitaus weniger schwer, da nur eine verhältnismäßig dünne und daher auch leichte Sohle aufzuweisen braucht. Trotzdem ist Gewähr dafür geboten, daß in der Einspannstellung eine feste Verbindung zwischen dem Skistiefel und dem Ski hergestellt ist, obwohl sich dieser mit dem unteren Sohlenteil 5a bei Erreichen bzw. Überschreiten der eingestellten Grenzbelastungen vom Ski 1 bzw. den Permanentmagneten 20, 20a, abhebt und nach vorn fällt. Der Hebel 22 wirkt in diesem Pall als Fangvorrichtung. Es versteht sich, daß er elastisch ausbildbar ist. Er kann aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt mittels elastischer Elemente,beispielsweise Federn, zusammengehalten sein. Die Vorrichtung nach Figur 8 eignet sich auch vorzüglich als Skibindung für Abfahrts- und Tourenlauf.
Die Sohlenunterseite kann beim Laufen auch mit einer Abdeckplatte bedeckt werden, um den Auslösemechanismus etc. in der Sohle beim Laufen ohne Skier zu schützen.
Für sehr -viele Anwendungszwecke ist es zweckmäßig, etwa gemäß der Ausbildung von Fig. 6, den Auslösemechanisaus auf der Skioberseite anzubauen oder überhaupt teilweise in den Ski einzubauen, indem er beispielsweise mit vier Schrauben auf dem Ski aufgeschraubt oder bereits bei der Herstellung des Skis teilweise in diesen eingelassen wird.
Es empfiehlt sich, den Auslösemechanismus so anzuordnen, daß sich die Rastelemente bzw. Sperrkörper im vorderen
- 12a -
309309/0449
2H1675
Teil des Auslösemechanismus in der Mitte des Skis zwischen dem Skiende und der Skispitze unter Abzug der gebogenen Skispitze selbst befinden.
309809/0449

Claims (28)

  1. - 2H1675
    fa
    Patentansprüche
    Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Skistiefels mit dem Ski, die am Ski befestigte Halteteile und an der Stiefelsohle angeordnete und mit den Halteteilen zusammenwirkende Verankerungselemente und einen innerhalb der Stiefelsohle wirksamen, insbesondere einstellbaren Auslösemechanismus aufweist, der den fußhaltenden Skistiefelteil beim Überschreiten einer Grenzbelastung selbsttätig vom Ski freigibt und insbesondere mit Sperrkörpern und mit Rastelementen zur Aufnahme der Sperrkörper bzw. zur Anlage an diesen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile von unten in die Stiefelsohle (5) eingreifen und dort als Teile des Auslösemechanismus (17) wirken.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösemechanismus (17) im Mittelteil der Stiefelsohle (5) eingebaut ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile als Rastelemente (ic; 13,27) und die Verankerungselemente als Sperrkörper (2, 14, 26) ausgebildet sind (Fig. 1, 4/5, 8).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile als Sperrkörper (2) und die Verankerungselemente als Rastelemente (ld) ausgebildet sind ( Fig. 2/3).
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (ic, 1d) sowohl unterhalb des Fußballens als auch unterhalb der Fußferse wirksam sind.
    -H-309809/0449
    2H1675
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzbelastung der Rastelemente (1c, 1d) von einer gemeinsamen Einstelleinrichtung (4) einstellbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung (4) an der Sohlenunterseite zugängig ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung (4) an der Skioberseite
    zugangig ist. |
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrkörper (2) kugelartige Körper sind. .
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrkörper (2) von Federn (3) vorspannbar sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung (4) zwei jeweils an einer
    Feder (3) anliegende Backen (11) aufweist, deren Abstand « durch eine Nockenscheibe (1O) einstellbar ist. *
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (3) in einem Gehäuse eingeschlossen sind.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß vorn und hinten je ein Paar Sperrkörper (2, 14) angeordnet sind.
    9/044 9
    % 2U1675
  14. 14· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrkörper (14, 26) von Permanentmagneten (12, 12a; 20,20a) in ihrer Lage in "bzw. an den Rastelementen (13', 27) gehalten sind.
  15. 15. Torrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagnete (12, 12a; 20, 20a) auswechselbar am Ski (1) befestigt sind.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch H oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine ferromagnetische Platte (15) in eine Ausnehmung in der Stiefelsohle (5) eingesetzt ist.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrkörper (2j 14', 26) und Rastelemente (1c, 1d; 13*, 27) derart angeordnet sind, daß sich der Wirkungsmittelpunkt der Grenzbelastungen sämtlicher Sperrkörper (2%, 14*, 26) etwa in der Verlängerung der Beinachse befindet.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösemechanismus durch ein Betätigungselement, z.B. mittels der Skistockspitze (7) auslösbar ist.
  19. 19· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiefelsohle (5) im wesentlichen starr ausgebildet ist.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze und der Absatz der Stiefelsohle aus elastisch zusammendrückbarem Material (6), wie Weichgummi, Schaumstoff oder dgl., bestehen.
    -16-
    303809/0449
  21. 21. Vorri.ciitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für Skistiefel mit einer Doppelsohle, deren unterer Sohlenteil die Verankerungselemente und am vorderen Teil eine Führung zur Aufnahme des oberen, mit dem Stiefelschaft verbundenen Sohlenteils aufweist und die mit dem Auslösemechanismus versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösemechanismus (17) zwischen dem unteren Sohlenteil (5a) und dem Ski (1) wirksam ist und daß der untere Sohlenteil (5a) am hinteren Teil eine Aufnahmevorrichtung aufweist, in ctie der Skistiefelschaft zur Führung einsetzbar ist.
  22. 22. Vorrichtung.nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung nach Art einer Sket-Gamasohe (19) ausgebildet ist und aus verhältnismäßig biegesteifem Material besteht.
  23. 23· Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Gamasche (19) an den Seiten des unteren Sohlen-. teils (5a) angelenkt und um eine etwa quer zur Sohlenachse verlaufende Schwenkachse schwenkbar ist.
  24. 24. Vorrichtung nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, daß die Gamasche (19) mittels je einer Sohraube (20) ä am unteren Sohlenteil (5a) angelenkt ist.
  25. 25· Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sohlenteile (5a, 5b) durch einen Hebel (22) und durch Permanentmagnete (20, 20a) verbunden sind, die als Halteteile bzw. Verankerungselemente und als Auslösemechanismus wirken.
    309809/0449
    - rr -
  26. 26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß- der Auslösemechanismus (17) auf der Skioberseite angebaut ist.
  27. 27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25» dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösemechanismus (17) in den Ski (1) eingebaut ist.
  28. 28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die am Vorderteil des Auslösemechanismus (17) befindlichen Rastelemente bzw. Sperrkörper etwa in der Mitte des Skis (1) zwischen dem Skiende und der Skispitze unter Abzug der hochgebogenen Skispitze selbst befinden.
    309809/0449
    Leerseife
DE2141675A 1971-08-19 1971-08-19 Skistiefel Expired DE2141675C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2167027A DE2167027C2 (de) 1971-08-19 1971-08-19 Skistiefel-Halteeinrichtung mit einem Sicherheits-Auslösemechanismus
DE2167028A DE2167028C2 (de) 1971-08-19 1971-08-19 Auslöse-Skibindung
DE2141675A DE2141675C2 (de) 1971-08-19 1971-08-19 Skistiefel
CH1180372A CH569497A5 (de) 1971-08-19 1972-08-09
FR7229576A FR2151298A5 (de) 1971-08-19 1972-08-18
JP8327572A JPS5641269B2 (de) 1971-08-19 1972-08-19
AT720272A AT330021B (de) 1971-08-19 1972-08-21 Skischuh
US00282548A US3834723A (en) 1971-08-19 1972-08-21 Ski boot and use thereof as part of a releasable ski binding
US464960A US3925911A (en) 1971-08-19 1974-04-29 Ski boot

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2141675A DE2141675C2 (de) 1971-08-19 1971-08-19 Skistiefel
US00282548A US3834723A (en) 1971-08-19 1972-08-21 Ski boot and use thereof as part of a releasable ski binding
US464960A US3925911A (en) 1971-08-19 1974-04-29 Ski boot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2141675A1 true DE2141675A1 (de) 1973-03-01
DE2141675C2 DE2141675C2 (de) 1983-02-17

Family

ID=27183645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2141675A Expired DE2141675C2 (de) 1971-08-19 1971-08-19 Skistiefel

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3834723A (de)
AT (1) AT330021B (de)
CH (1) CH569497A5 (de)
DE (1) DE2141675C2 (de)
FR (1) FR2151298A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422741A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-23 Gertsch Ag Skibindung
FR2575929A1 (fr) * 1985-01-16 1986-07-18 Plichon Claude Dispositif pour fixer une chaussure a un ski
EP0286873A2 (de) * 1987-04-17 1988-10-19 HTM Sport- und Freizeitgeräte Gesellschaft m.b.H. Skischuh-Skibindungs-Kombination

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947052A (en) * 1972-07-28 1976-03-30 Hanson Industries Inc. Ski binding
CH573760A5 (de) * 1973-11-21 1976-03-31 Strub Rolf
US4000567A (en) * 1974-03-06 1977-01-04 S.A. Etablissements Francois Salomon & Fils Ski boot
US3918732A (en) * 1974-03-18 1975-11-11 Elmer B Wulf Safety binding for skis
US4058326A (en) * 1974-06-07 1977-11-15 Antonio Faulin Ski bindings
CH581485A5 (de) * 1974-06-24 1976-11-15 Gertsch Ag Zug
FR2282823A1 (fr) * 1974-08-30 1976-03-26 Salomon & Fils F Chaussure de ski concue pour se deplacer librement apres declenchement dans une fixation comportant une machoire de retenue laterale
FR2304369A1 (fr) * 1975-03-18 1976-10-15 Mitchell Sa Fixation de securite pour ski
US3992789A (en) * 1975-11-04 1976-11-23 Dikoff Joseph K Forward releasing snow ski boot
US4026045A (en) * 1975-12-03 1977-05-31 Chimera R. & D., Inc. Boot sole structures
DE2633373A1 (de) * 1976-07-24 1978-02-02 Ver Baubeschlag Gretsch Co Langlaufbindung
FR2363343A1 (fr) * 1976-09-03 1978-03-31 Salomon & Fils F Fixation de securite declenchable pour ski
FR2410447A1 (fr) * 1977-12-02 1979-06-29 Beyl Jean Joseph Alfred Chaussure de ski
US4316618A (en) * 1980-02-19 1982-02-23 Sampson Eric A Non-exposed ski binding
US4398359A (en) * 1981-02-23 1983-08-16 Lange International S.A. Plastic ski boot
FR2533448A1 (fr) * 1982-09-24 1984-03-30 Delery Marc Ensemble chaussure de ski a fixation integree multidirectionnelle
AT377185B (de) * 1982-11-24 1985-02-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
IT1169103B (it) * 1983-02-21 1987-05-27 Antonio Faulin Suola per scarpa da sci
US4653203A (en) * 1984-10-31 1987-03-31 Nordica S.P.A. Ski boot structure particularly for downhill skiing
DE3518349A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Jürgen 6400 Fulda Stumpf Nach biomechanischen oder orthopaedischen gesichtspunkten gestalteter schuh
IT1185692B (it) * 1985-09-04 1987-11-12 Nordica Spa Scarpone da sci per attacco centrale a scomparsa con dispositivo di sgancio rapido
FR2610797B1 (fr) * 1987-02-12 1989-05-12 Salomon Sa Chaussure de ski alpin a semelle munie d'un dispositif amortisseur
CH679457A5 (de) * 1989-08-16 1992-02-28 Galde Ag
US5617653A (en) * 1991-04-15 1997-04-08 Andrew S. Walker Break-away cleat assembly for athletic shoe
US5551720A (en) * 1991-06-14 1996-09-03 Ruffinengo; Piero G. Apparatus for selectively varying the stiffness of a ski
US6145867A (en) * 1993-05-14 2000-11-14 Salomon S.A. Shoe/shoe retention device assembly on gliding element
US5887886A (en) * 1993-05-14 1999-03-30 Salomon S.A. Shoe/shoe retention device assembly on a gliding element
US5505477A (en) * 1993-07-19 1996-04-09 K-2 Corporation Snowboard binding
US5971420A (en) * 1994-06-06 1999-10-26 Shimano, Inc. Snowboard binding
US6742801B1 (en) * 1995-01-20 2004-06-01 The Burton Corporation Snowboard boot binding mechanism
US5807019A (en) * 1996-09-09 1998-09-15 Meyer; Ross E. Magnetic gripper device
US6394484B1 (en) 1997-04-18 2002-05-28 The Burton Corporation Snowboard boot and binding
US6145868A (en) * 1997-05-16 2000-11-14 The Burton Corporation Binding system for an article used to glide on snow
WO1999006127A1 (de) * 1997-08-02 1999-02-11 Roger Marcel Humbel Sicherheitsbindung für ein snowboard
FR2784036B1 (fr) 1998-10-06 2000-12-01 Rossignol Sa Interface de liaison entre une chaussure et une planche de glisse
FR2786705B1 (fr) 1998-12-08 2001-02-09 Look Fixations Sa Interface de liaison entre une chaussure et une planche de glisse
FR2793155B1 (fr) 1999-05-03 2001-06-22 Look Fixations Sa Fixation declenchable pour la planche de glisse
FR2794028B1 (fr) 1999-05-31 2001-06-29 Look Fixations Sa Fixation declenchable pour planche de glisse
AU4039801A (en) * 2000-03-16 2001-09-24 Sports Goods Ag Device for linking a sports equipment with a shoe
FR2810206B1 (fr) * 2000-06-19 2002-07-19 Rossignol Sa Chaussure pour la pratique du surf des neiges
US6371506B1 (en) * 2000-08-04 2002-04-16 Denicola James A. Wedge-shaped shims for free heel skis
US20040056449A1 (en) * 2001-02-02 2004-03-25 Salomon S.A. Binding device with front unfastening
FR2820334B1 (fr) * 2001-02-02 2003-04-11 Salomon Sa Dispositif de fixation rapide d'une chaussure sur un engin d'evolution
AT411016B (de) * 2001-08-29 2003-09-25 Atomic Austria Gmbh Bindungseinrichtung für sportgeräte, insbesondere für ein snowboard
US6616151B1 (en) * 2001-10-02 2003-09-09 Eugene Golling Apparatus for gliding over snow
US20040104551A1 (en) * 2001-10-22 2004-06-03 Jacobs Robert A. Magnetic skateboard attachment system
US6817619B2 (en) * 2002-02-19 2004-11-16 Joshua Charles Harrison Safety device for snowboards
US20040144581A1 (en) * 2003-01-23 2004-07-29 Bratton William Harvey Suspension system powered supercharger
FR2878167B1 (fr) * 2004-11-24 2007-02-09 Skis Rossignol Sa Sa Dispositif de fixation d'une chaussure adaptee a la marche sur une planche de glisse
US7837218B2 (en) * 2006-03-07 2010-11-23 Flaig Theodore J Magnetic method and apparatus for increasing foot traction on sports boards
US7338067B2 (en) * 2005-03-07 2008-03-04 Flaig Theodore J Magnetic method and apparatus for increasing foot traction on sports boards
WO2008138068A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Nicholas Fletcher Boot binding
US8322730B2 (en) * 2008-04-30 2012-12-04 Snowboard Sport Solutions, LLC Hinged rotatable binding system for snowboards
US8827882B2 (en) 2011-01-07 2014-09-09 Chad Rogers Proprioception balance and coordination enhancement system
DE102011005241A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 Theodor Freundorfer Skischuh, Skibindung und Ski
US9004503B2 (en) 2012-11-16 2015-04-14 Snowboard Sport Solutions, LLC Rotatable binding system for snowboards

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2276826A (en) * 1941-07-30 1942-03-17 Gen Electric Magnetic ski harness
CH321915A (fr) * 1955-02-24 1957-05-31 Thiebaud Henri Dispositif de fixation de ski
CH341739A (de) 1956-04-19 1959-10-15 Schuhfabrik Henke & Co Aktieng Skischuh
CH348337A (de) * 1957-02-20 1960-08-15 Schuhfabrik Henke & Co Aktieng Schuhabsatz
DE1910788U (de) 1964-12-11 1965-02-25 Karl Neff Feststellvorrichtung fuer zwei teleskopartig ineinander verschiebbare rohre.
DE1913404U (de) 1965-02-02 1965-04-08 Karl Sauer Kleinstraschenleuchte mit knopfzelle.
CH391510A (de) * 1960-05-19 1965-04-30 Lengg Karl Schuhabsatz
AT240227B (de) * 1961-05-08 1965-05-25 Henry P Glass Skibindung
DE1922222U (de) 1961-04-03 1965-08-26 Kenner Products Company Batteriegespeister bildwerfer.
DE1943989U (de) 1966-05-04 1966-08-11 Oskar Dr Vierling Geraet zum laden elektrischer sammler aus dem stromnetz.
DE1239960B (de) * 1960-09-03 1967-05-03 Hans C Knellwolf Fussbettsohle fuer normales Schuhwerk, z. B. Sandalen
DE1803954A1 (de) * 1968-01-12 1969-09-04 Smolka & Co Wiener Metall Sicherheitsskibindung
DE1919637A1 (de) * 1969-04-18 1970-10-22 Kastinger & Co Kg Skistiefel mit Skibindung
DE1685766A1 (de) * 1965-03-24 1970-11-19 Vogel Raimund W Plastikformschuh oder -stiefel
DE7016533U (de) 1970-05-02 1970-11-26 Brisch Eberhard Skibindung.
DE1928800A1 (de) * 1969-06-06 1970-12-17 Stiebel Werke Gmbh & Co Dr Elektrisches Heiss- und Kochendwassergeraet
CH506261A (de) * 1970-10-30 1971-04-30 Gertsch Ernst An den Fuss anpassbarer Schuh, insbesondere Skischuh
DE1578993A1 (de) 1967-08-10 1971-07-15 Wildfoerster Emil Haft-Skibindung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1428356A (en) * 1916-11-18 1922-09-05 Brown Max Vulcanized sole
US2693967A (en) * 1950-08-23 1954-11-09 Jr Charles H Jones Clamp type ski binding
US3061325A (en) * 1961-05-08 1962-10-30 Henry P Glass Concealed ski attachment employing reciprocating locking members
DE1485777A1 (de) * 1965-12-30 1970-01-15 Rieker & Co Skistiefel
GB1151090A (en) * 1966-12-23 1969-05-07 Desma Werke Gmbh A Heavy Duty Shoe or Boot.
US3537719A (en) * 1968-11-08 1970-11-03 Paul Gottfried Ski bindings
GB1312060A (en) * 1969-05-28 1973-04-04 Cristofanelli P Detachable coupling attachment for skis
DE1951923A1 (de) * 1969-06-12 1971-04-29 Gerhard Witting Vorrichtung mit Sicherheitselementen fuer die loesbare Verbindung eines Skistiefels mit einem Ski
US3667771A (en) * 1969-07-07 1972-06-06 Richard C Larson Adjustable magnetic ski binding
US3609887A (en) * 1970-03-18 1971-10-05 Head Ski Co Inc Ski boot construction
DE2023169C2 (de) * 1970-05-12 1982-07-22 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Sicherheitsskibindung
AT319812B (de) * 1971-06-18 1975-01-10 Smolka & Co Wiener Metall Skischuh mit biegungssteifer Sohle
AT315040B (de) * 1972-04-18 1974-05-10 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2276826A (en) * 1941-07-30 1942-03-17 Gen Electric Magnetic ski harness
CH321915A (fr) * 1955-02-24 1957-05-31 Thiebaud Henri Dispositif de fixation de ski
CH341739A (de) 1956-04-19 1959-10-15 Schuhfabrik Henke & Co Aktieng Skischuh
CH348337A (de) * 1957-02-20 1960-08-15 Schuhfabrik Henke & Co Aktieng Schuhabsatz
CH391510A (de) * 1960-05-19 1965-04-30 Lengg Karl Schuhabsatz
DE1239960B (de) * 1960-09-03 1967-05-03 Hans C Knellwolf Fussbettsohle fuer normales Schuhwerk, z. B. Sandalen
DE1922222U (de) 1961-04-03 1965-08-26 Kenner Products Company Batteriegespeister bildwerfer.
AT240227B (de) * 1961-05-08 1965-05-25 Henry P Glass Skibindung
DE1910788U (de) 1964-12-11 1965-02-25 Karl Neff Feststellvorrichtung fuer zwei teleskopartig ineinander verschiebbare rohre.
DE1913404U (de) 1965-02-02 1965-04-08 Karl Sauer Kleinstraschenleuchte mit knopfzelle.
DE1685766A1 (de) * 1965-03-24 1970-11-19 Vogel Raimund W Plastikformschuh oder -stiefel
DE1943989U (de) 1966-05-04 1966-08-11 Oskar Dr Vierling Geraet zum laden elektrischer sammler aus dem stromnetz.
DE1578993A1 (de) 1967-08-10 1971-07-15 Wildfoerster Emil Haft-Skibindung
DE1803954A1 (de) * 1968-01-12 1969-09-04 Smolka & Co Wiener Metall Sicherheitsskibindung
DE1919637A1 (de) * 1969-04-18 1970-10-22 Kastinger & Co Kg Skistiefel mit Skibindung
DE1928800A1 (de) * 1969-06-06 1970-12-17 Stiebel Werke Gmbh & Co Dr Elektrisches Heiss- und Kochendwassergeraet
DE7016533U (de) 1970-05-02 1970-11-26 Brisch Eberhard Skibindung.
CH506261A (de) * 1970-10-30 1971-04-30 Gertsch Ernst An den Fuss anpassbarer Schuh, insbesondere Skischuh

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422741A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-23 Gertsch Ag Skibindung
FR2575929A1 (fr) * 1985-01-16 1986-07-18 Plichon Claude Dispositif pour fixer une chaussure a un ski
EP0286873A2 (de) * 1987-04-17 1988-10-19 HTM Sport- und Freizeitgeräte Gesellschaft m.b.H. Skischuh-Skibindungs-Kombination
EP0286873A3 (en) * 1987-04-17 1990-02-07 Tmc Corporation Ski shoe-ski binding combination

Also Published As

Publication number Publication date
CH569497A5 (de) 1975-11-28
US3834723A (en) 1974-09-10
US3925911A (en) 1975-12-16
FR2151298A5 (de) 1973-04-13
ATA720272A (de) 1975-08-15
AT330021B (de) 1976-06-10
DE2141675C2 (de) 1983-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141675A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines skistiefels mit dem ski
DE2501259A1 (de) Halteeinrichtung fuer skischuhe auf einem ski
DE2610041A1 (de) Skibindung
DE3151584A1 (de) Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski
DE9017486U1 (de) Tragplatte für eine Sicherheitsskibindung
CH619147A5 (de)
AT376900B (de) Sicherheitsskibindung
AT376572B (de) Verstellvorrichtung
CH623209A5 (de)
DE2638690A1 (de) Bindung zum halten eines schuhes auf einer unterlage
DE2707077A1 (de) Skischuh
DE2825876A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3429923C1 (de) Sicherheitsbindung für Langlaufski
DE2064754A1 (de) Skibindung
DE9209879U1 (de) Mehrzweckwintersportgerät: Ski - Schneeschaufel - Bindungsgrundplatten - Tourenskistöcke - Kombination zu einem Snowboard
EP2821114B1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
AT389453B (de) Skibindung
DE69201631T2 (de) Sicherheitsbindung für Alpinski.
DE2838902A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren halterung eines skischuhes an einem ski
DE2167028A1 (de) Selbsttaetig bei ueberlastung ausloesbare skibindung
DE1811135A1 (de) Skistiefel mit Einrichtung zum Tourenlauf
DE4020873A1 (de) Sicherheitsbindung
DE2016988A1 (de) Ski-Sicherheitsbindung
AT367646B (de) Sicherheitsskibindung
DE3908683C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2167028

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2167027

Format of ref document f/p: P

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERLEBACH, RICHARD, RIEZLERN, KLEINWALSERTAL, AT

D2 Grant after examination
8369 Partition in:

Ref document number: 2167326

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q174 Divided out to:

Ref document number: 2167326

Country of ref document: DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee