CH341739A - Skischuh - Google Patents

Skischuh

Info

Publication number
CH341739A
CH341739A CH341739DA CH341739A CH 341739 A CH341739 A CH 341739A CH 341739D A CH341739D A CH 341739DA CH 341739 A CH341739 A CH 341739A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
boot
ski
shoe
ski boot
sole
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Hans
Original Assignee
Schuhfabrik Henke & Co Aktieng
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuhfabrik Henke & Co Aktieng filed Critical Schuhfabrik Henke & Co Aktieng
Publication of CH341739A publication Critical patent/CH341739A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/08Wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0486Ski or like boots characterized by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0486Ski or like boots characterized by the material
    • A43B5/0488Ski or like boots characterized by the material with an upper made of flexible material, e.g. leather
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


      Skischuh       Vorliegende Erfindung betrifft einen Skischuh.  Die heutige Technik des Skilaufes und besonders  die alpinen Disziplinen stellen sehr hohe Anforde  rungen an das zu diesem Sport benötigte Schuhwerk.  Einesteils muss der Schuh den Fuss sehr fest um  fassen und ihn gegen das seitliche Abknicken schüt  zen. Anderseits darf der Druck des Schuhes auf den  Fuss nicht so hoch werden, dass er an irgendeiner  Stelle die absolut notwendige     Blutzirkulation    unter  bindet. Er darf keine schmerzenden Druckstellen er  zeugen und muss dem Fuss in der Fahrtrichtung doch  eine gewisse Biegemöglichkeit erlauben.

   Alle diese  Forderungen, wozu noch diejenige der Wasserdich  tigkeit des Oberleders hinzukommt, machen es äu  sserst schwer, einen Skischuh herzustellen, welcher  alle diese Forderungen in einer idealen Lösung in  sich vereinigt.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt, den gestell  ten Anforderungen gerecht zu werden. Sie     besteht     darin, dass der Skischuh aus einem gepolsterten In  nenschuh und einem über diesen passenden, am Ski  zu befestigenden Aussenschuh besteht, der den In  nenschuh mittels     Schnallenverschluss    einschliesst, wo  bei der Innenschuh und der Aussenschuh korrespon  dierende Mittel aufweisen, um den Innenschuh     spiel-          frei    am Aussenschuh zu halten, jedoch eine nach  vorn gerichtete Fussbiegung ermöglichen.  



  In beiliegender Zeichnung sind eine beispiels  weise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes  sowie Detailvarianten veranschaulicht. Es zeigt:       Fig.    l einen Innenschuh normaler Ausführung,  jedoch mit einer nach hinten über die     Fersenpartie     vorstehenden Sohle,       Fig.2    und 3 an der     Fersenpartie    des Innen  schuhes befestigte Haltenocken,       Fig.    4 den am Ski     befestigten    Aussenschuh mit  eingeschlossenem Innenschuh,         Fig.5    den Aussenschuh schaubildlich und       Fig.6    und 7 an der Ferse des Aussenschuhes  angeordnete Öffnungen.

           Fig.    1 zeigt einen Skischuh 1 bekannter Ausfüh  rung mit     einer        Polsterung.    Dieser Skischuh kann von  relativ leichter Ausführung sein. Er unterscheidet  sich von den bekannten Skischuhen nur dadurch, dass  dessen Sohle 2 mit ihrem Ende 2a über den Fersen  teil vorsteht.  



  Die     Fig.    2 und 3 weisen anstelle des vorstehen  den     Sohlenteils    2a an der Ferse befestigte Nocken 3  und 4 auf, welche wie der     Sohlenteil    2a, wie später  beschrieben, zum Niederhalten des Innenschuhes im  Aussenschuh dienen.    In     Fig.    4 ist der Innenschuh vom Aussenschuh 5  eingeschlossen gezeichnet, der am Ski 6 festge  schraubt oder festgeschnallt ist.

   Dieser Aussenschuh  besteht aus einer festen Sohle 7, die aus Leder,  Holz, Kunststoff oder Leichtmetall hergestellt sein       kann.    An dieser Sohle sind die     Aussenschuhlappen    8  und 8a aus Leder befestigt und mit     Schnallen    9 ver  sehen, die vorzugsweise nach dem Schweizer Patent  Nr. 322227 ausgebildet     sind,    bei welchen die Spann  hebel an einer Platte befestigt sind, die über den  Rist     greift    und den Schliessdruck auf diesen abstützt.

    Zwischen den Lappen 8 und 8a des Aussenschuhes  ist     ein    Ausschnitt 10, so dass die untern Lappen 8  nur den     Ristteil    des Innenschuhes einschliessen, wäh  rend die obern Lappen 8a des Schuhes den     Beinteil          einschliessen.    Durch diesen Ausschnitt ist es möglich,  den Fuss in     Pfeilrichtung    zu biegen.     Damit    sich     dabei     die Sohle 2 des Innenschuhes nicht von der Sohle 7  des Aussenschuhes abheben kann, also     spielfrei    fest  gehalten ist, greift gemäss     Fig.4    der vorstehende  Sohlenteil 2a des Innenschuhes in die Öffnung 11  am Fersenteil des Aussenschuhes 5.

        Die     Fig.    5, 6 und 7 zeigen weitere Beispiele der  Mittel, um ein Abheben des Innenschuhes von der  Sohle des Aussenschuhes zu verhindern. In den Aus  schnitt 12 greifen die Nocken 3 des Schuhes nach       Fig.    2, während die beidseitig angeordneten     öffnun-          gen    13 in     Fig.    7 zur Aufnahme der Nocken 4 des  Schuhes     (Fig.    3) dienen.

   Um     ein    seitliches Ausbiegen  des Innenschuhes quer zum Ski zu verhindern, kann,  wie aus den     Fig.    5 bis 7     ersichtlich,    der     Rückenteil     des     Aussenschuhes    mit einer Verstärkung 14 aus  steifem Material, beispielsweise aus einer Blechplatte  aus einer     blegungsfesten    Aluminiumlegierung oder  einer Kunststoffplatte versehen sein, die in Lagern  15, welche an der Sohle 7 festsitzen, schwenkbar     ist.     Die schwenkbare     Befestigung    der Verstärkung 14  an der Aussenschuhsohle 7 ermöglicht eine Biegung  des Fusses nach vorn in der Richtung des Pfeils       Fig.    4,

   aber -kein seitliches Ausbiegen quer zur Ski  auflagefläche, wodurch eine starre Verbindung von  Fuss und Ski in     dieser    Richtung     gewährleistet    ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Skischuh, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem gepolsterten Innenschuh und einem über die sen passenden, am Ski zu befestigenden Aussenschuh besteht, der den Innenschuh mittels Schnallenver- schluss einschliesst, wobei der Innenschuh und der Aussenschuh korrespondierende Mittel aufweisen, um den Innenschuh spielfrei am Aussenschuh zu halten, jedoch eine nach vorn gerichtete Fussbiegung ermög lichen. UNTERANSPRÜCHE 1. Skischuh nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der hintere Teil des Aussenschuhes mit einer Verstärkung versehen ist.
    2. Skischuh nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, d@ass die Verstärkung aus einem Me tallblech besteht. 3. Skischuh nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verstärkung aus einer Kunst stoffplatte besteht. 4. Skischuh nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verstärkung gelenkig mit der Sohle des Aussenschuhes verbunden ist. 5. Skischuh nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Aussenschuh in der Fersen partie mindestens eine öffnung aufweist, in welche mindestens ein am Innenschuh angeordneter Vor sprung greift. 6. Skischuh nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Sohle des Aussenschuhes auf dem Ski festzuschrauben ist. 7.
    Skischuh nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Aussenschuh mit Schnallen versehen ist, die an einer sich auf den Schuhrist ab stützenden Lagerplatte angelenkt sind.
CH341739D 1956-04-19 1956-04-19 Skischuh CH341739A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH341739T 1956-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH341739A true CH341739A (de) 1959-10-15

Family

ID=4505897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH341739D CH341739A (de) 1956-04-19 1956-04-19 Skischuh

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH341739A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1485711B1 (de) * 1962-09-14 1972-03-16 Lange Philo B Mehrteiliger Skistiefel aus Kunststoff
DE2141675A1 (de) 1971-08-19 1973-03-01 Richard Erlebach Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines skistiefels mit dem ski
DE2167027A1 (de) * 1971-08-19 1977-08-11 Richard Erlebach Mit skibindungsteilen versehener skistiefel
EP0109380A1 (de) * 1982-10-18 1984-05-23 Koflach Sportgeräte Gesellschaft m.b.H Eislaufschuh, insbesondere Eishockeyschuh

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1485711B1 (de) * 1962-09-14 1972-03-16 Lange Philo B Mehrteiliger Skistiefel aus Kunststoff
DE2141675A1 (de) 1971-08-19 1973-03-01 Richard Erlebach Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines skistiefels mit dem ski
DE2167027A1 (de) * 1971-08-19 1977-08-11 Richard Erlebach Mit skibindungsteilen versehener skistiefel
EP0109380A1 (de) * 1982-10-18 1984-05-23 Koflach Sportgeräte Gesellschaft m.b.H Eislaufschuh, insbesondere Eishockeyschuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209054C3 (de) Stabilisator für Skilanglaufschuhe
DE4305671A1 (de) Schuh
DE3417503A1 (de) Ski-schuh
DE3236259A1 (de) Skistiefel
DE2942806A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines skistiefelendes auf einem ski, insbesondere bindung fuer einen langlaufski
CH670939A5 (de)
DE2051837A1 (de) Steigeisen für Bergschuhe
AT369279B (de) Skibindung
DE3708838A1 (de) Anordnung zum festhalten eines ski-schuhs auf einem langlauf- oder touren-ski
EP0167765B1 (de) Skischuh
DE1075014B (de) Verschluß fur Skistiefel
DE1781491U (de) Fussgymnastiksandale.
DE2743667C3 (de) Skibindung
DE1160333B (de) Schischuh
EP0016750A1 (de) Langlaufskischuh und Langlaufski
DE3336442A1 (de) Langlaufskischuh
CH569438A5 (en) Ski shoe with closing flaps and fastener - has guide section in shaft part and tensioning mechanism fixed to tensioning plate
CH341739A (de) Skischuh
DE3203425A1 (de) Sporthalbschuh, insbesonder fuer den skilanglauf
DE2720449A1 (de) Schuhverschluss, insbesondere fuer sportschuhe
DE1685331A1 (de) Schuh,insbesondere Skischuh
EP0176951B1 (de) Skibindung-Skischuh-Kombination für einen Langlauf-oder Tourenski
AT321781B (de) Einrichtung zur Verbindung eines Skischuhes mit dem Ski
WO1989000015A1 (en) Rear-entry ski-boot
DE2124892C3 (de) Skistiefel mit Ristriemen