DE3236259A1 - Skistiefel - Google Patents

Skistiefel

Info

Publication number
DE3236259A1
DE3236259A1 DE19823236259 DE3236259A DE3236259A1 DE 3236259 A1 DE3236259 A1 DE 3236259A1 DE 19823236259 DE19823236259 DE 19823236259 DE 3236259 A DE3236259 A DE 3236259A DE 3236259 A1 DE3236259 A1 DE 3236259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
boot
shell
pressing
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823236259
Other languages
English (en)
Other versions
DE3236259C2 (de
Inventor
Gérard 7400 Annecy Graillat
Michel 74600 Seynod Mabboux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Francois Salomon Et Fils 74011 Annecy Haute Savoie Ets
Francois Salomon et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francois Salomon Et Fils 74011 Annecy Haute Savoie Ets, Francois Salomon et Fils SA filed Critical Francois Salomon Et Fils 74011 Annecy Haute Savoie Ets
Publication of DE3236259A1 publication Critical patent/DE3236259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3236259C2 publication Critical patent/DE3236259C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0435Adjustment of the boot to the foot
    • A43B5/0443Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Ets. Francois Salomon et FiIs 30. September 1982 Chemin de la prairie prolonge S 4113 Al 74011 Annecy Cedex.
Frankreich
Beschreibung
Skistiefel
Die Erfindung betrifft einen Skistiefel mit einer starren Schale und mindestens einem System zum Halten des Fußes, das im Inneren der Schale angeordnet ist.
In der Vergangenheit sind bereits verschiedene Ausführungsformen von Stiefeln mit einem System zum Halten des Fußes entwickelt worden. Man kennt insbesondere Skistiefel, die mit einer starren Platte versehen sind, welche zwischen der Schale -und einem Innenschuh angeordnet und vertikal gegen den Innenschuh durch Schrauben gedrückt wird, welche in die Oberseite des Schalenunterteils eingeführt sind, um den Fuß zu halten, wie es in der US^-PS 3 883 964 beschrieben ist.
Man kennt darüber hinaus Skistiefel, deren System zum Halten
des Fußes in der FR-PS.2 343 437, hinterlegt durch die voran
liegende Anmelderin, beansprucht worden ist, wobei es sich um Bänder handelt, welche den Fuß umgeben und auf beiden Seiten der Schale befestigt sind.
Es ist außerdem ein Skistiefel bekannt, dessen Fußhalterung durch ein Band gewährleistet wird, welches rechtwinklig zur Schuhachse angeordnet ist und eine vertikale. Kraft auf den Fuß ausübt, wenn es durch eine Bügelhakeneinrichtung, wie sie in der DE-OS 18 16 811 beschrieben ist, in Spannung ver-
setzt wird.
Schließlich sind andere Systeme zum Halten des Fußes in der Schale bekannt, welche noch mehr an die Skistiefel mit einer Vorderöffnung angepaßt sind, bei welchen man die Verformungseigenschaften der Wände benutzt, um den Fuß in der Schale zu halten. Die Systeme zum Halten des Fußes, die in den verschiedenen beschriebenen Stiefelarten vorgesehen sind, weisen eine Anzahl von Unzulänglichkeiten auf. So ergibt ■■ sich für die Stiefel mit Hinteröffnung, zu welchen die Stiefel gemäß der US-PS 3 883-964 und der DE-OS 18 16 811 gehören, eine relativ lokalisierte Halterung des Fußes auf der Oberseite des Fußes, welche ohne seitliche Halterung vertikal eingedrückt wird, während bei der FR-PS 2 343 die Halterung des Fußes in dem Stiefel durch sein Festhalten auf der Innensohle mit Hilfe eines Satzes von Bändern erzielt wird, deren Montagekomplexität die Kosten eines solchen Stiefels erhöht. Bei den Stiefeln mit Vorderöffnung stellt sich heraus, daß die Verformung der Wände der Schale durch Systeme von Bändern, welche im Inneren der Schale befestigt sind und sich nach außen erstrecken, um mit Hilfe eines. Bügelhakens gespannt zu werden, zum angemessenen Festspannen und Festhalten des Fußes nicht ausreicht.
Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, einen Stiefel, insbesondere einen Skistiefel mit einem System zum Halten des Fußes zu schaffen, das gleichzeitig eine gute vertikale und seitliche Halterung des Fußes sowie eine Plazierung des Fußes (umgeben vom Innenschuh) in Berührung mit mindestens einer Seitenwand der Schale gewährleistet, um die Berührungssensibilität mit dem Stiefel zu verbessern und um hierdurch die Führungsgenauigkeit der Skier durch bessere Möglichkeiten des Kantensetzens während des Skifahrens zu erhöhen.
Dies wird bei einem Stiefel mit einer starren Schale, einem System zum Halten des Fußes, das im Inneren der starren Schale angeordnet ist und mindestens ein zwischen der Schale und dem Fuß des Skiläufers angeordnetes, den Fuß teilweise umgebendes Stützelement und eine einstellbare Festspanneinrichtung des Stützelementes aufweist, die Einrichtungen zum Andrücken des Stützelementes auf den Fuß und Betätigungseinrichtungen, die außerhalb oder innerhalb der Schale angeordnet sind, aufweist, um die Andrückeinrichtung unter Spannung zu setzen, gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Einrichtungen zum Andrücken des Stützelementes im· Ruhezustand annähernd einen biegsamen Bogen bilden, dessen eines Ende jeweils in der Nähe eines seitlichen Randes der Innensohle der starren Schale ange-.
ordnet ist, während das andere Ende in der Nähe der höchsten Linie der Oberseite des Fußes des Skiläufers angeordnet ist, und daß die Enden eine Sehne bestimmen, die im Verhältnis zu der teilweise eine der Seitenwände des Stiefels enthaltenden Ebene schräg und quer zur Längsachse
2^ des Inneren der starren Schale verläuft.
Die von der vorliegenden Erfindung vorgeschlagene Lösung besitzt darüber hinaus den Vorteil, äußerst einfach für eine optimale Wirksamkeit der Fußhalterung zu sein. Die Einfachheit der Konzeption solcher Fußhalterungssysteme reduziert den Gestehungspreis solcher Stiefel unter Aufrrechterhaltung einer erhöhten Funktionszuverlässigkeit.
Der Fuß des Skiläufers wird hierdurch gleichzeitig gegen
die Innensohle des Stiefels und gegen mindestens eine der Seitenwände der Schale angedrückt, wodurch eine seitliche Festlegung des Fußes und eine gute Berührungssensibilität · mit dem Stiefel erzielt wird. Wenn die Andrückeinrichtungen mit Hilfe des Betätigungsorgans unter Spannung gesetzt werden, nähern sich die Andrückeinrichtungen einer schrägen Sehne, welche durch die Enden der Andrückeinrichtungen bestimmt ist. Es entwickelt sich daher die Ausbildung einer V-förmigen Klemmung, welche einerseits durch die Ebene
3236258
der Innensohle und andererseits durch die die schräge Sehne enthaltende Ebene verwirklicht wird. Diese V-förmige Klemmung wird auf eine Fußseite ausgeübt, um die andere Fußseite gegen die Ebene der entsprechenden Seitenwand des Stiefels zu drücken. Wenn das Stützelement eine der Oberseite des Fußes entsprechende .anatomische Form aufweist·, werden die von den Andrückmitteln aufgebrachten Kräfte einheitlich auf die gesamte Oberfläche der Oberseite des Fußes verteilt.
■ Es sind verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorstellbar, die sich insbesondere auf den Vorderfußbereich oder den Spannbereich des Skiläufers erstrecken. So ist es z.B. für ein System zum Halten des Vorderfußes vorteilhaft, Druckeinrichtungen für das Stützelement vorzusehen, welche durch ein unverlängerbares Band verkörpert werden, während diese Druckeinrichtungen durch ein Zugseil verkörpert werden können, um die Halterung des Spanns zu gewährleisten. Andere Möglichkeiten sind ebenfalls denkbar, bei welchen die Druck- bzw. Andrückeinrichtungen aus Druckelementen bestehen, z.B. einer oberhalb des Fußes angepaßten Kunststoffplatte, welche sich in Form eines Klemmkeils zwischen der Schale und einer der seitlichen Halbteile der Fußoberseite verschieben.
Bei den soeben beschriebenen Ausführungsformen weist die Festspanneinrichtung wahlweise Steuereinrichtungen auf, die z.B. aus Schrauben-Muttersystemen, Betätigungsnocken oder Bügelhakensystemen usw. bestehen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Änwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig.1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Halterung des Vorderfußes eines Skiläufers,
-X-g
Fig.2 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zur Halterung des Spanns eines Sikläufers,
Fig.3 einen Querschnitt im Bereich des Vorderfußes eines Skiläufers/ in welchem ein Fußhalterungssystem gemäß der Erfindung im einzelnen illustriert ist,
Fig.4 einen Querschnitt im Bereich des Vorderfußes eines Stiefels, in welchem eine andere Ausführungsform eines Fußhalterungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert ist,
Fig. 5 einen Querschnitt im Bereich des Vorderfußes eines Stiefels, in welchem eine Ausfuhrungsform eines
Fußhalterungssystems gezeigt ist, in welchem Festspannelemente des Fußes verwendet werden, welche durch Zusammendrücken eines elastischen Materials wirken, und
20
Fig.6 eine perspektivische Ansicht eines Schalenunterteils eines Stiefels gemäß der vorliegenden Erfindung, bei dem das Fußhalterungssystem zum Festlegen des Spanns bestimmt ist.
25
In Fig.1 ist ein Skistiefel 1 mit einem System 2 zum Halten des Fußes gezeigt. Dieser Stiefel besteht aus einem Schalenunterteil 3, das auf dem Vorderfuß geschlossen ist und aus einem mindestens teilweise angelenkten Schaft 4. Der hintere Teil 41 des Schaftes 4 ist um eine Achse 5 schwenkbar, die ungefähr in Höhe der Knöchel des Skiläufers angeordnet ist, und erlaubt das Anziehen/Ausziehen von der Hinterseite des Stiefels. Das System 2 zum Halten des Fußes ist zum besseren Verständnis der Zeichnung durch gegenüber dem Rest des Stiefels dickere Striche dargestellt. Das Fußhalterungssystern ist im Inneren der starren Schale 3 ungefähr in einem Bereich angeordnet, welcher der äußeren seitlichen
1 Oberfläche der Fußoberseite entspricht. Das System weist ein Stütz- bzw. Abstütζelement oder eine Verteilungsplatte 6 der Festspann- bzw. Klemmkräfte auf den Fuß auf, welche gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die gesamte Oberseite des Fußes sowie seinen äußeren seitlichen Teil bedeckt. Diese Verteilungsplatte 6 ist zwischen der Schale 3 und der Außenwand des Innenschuhs 7 angeordnet. Eine einstellbare, auf die Platte 6 wirkende Festspanneinrichtung besteht aus der Kombination eines Schrauben-Muttersystems 1^ und einem biegsamen unverlängerbaren Band 8. Dieses Band ist an seinem unteren Ende 9 an der Innensohle 10 befestigt, die ihrerseits fest mit dem Schalenunterteil 3 des Stiefels verbunden, ist. Der Verbindungsbereich des unteren Endes 9 des Bandes 8 ist auf dem äußeren Seitenteil 3' des Stiefels angeordnet, während das obere Ende 11 mit Steuereinrichtungen verbunden ist, welche aus einer Mutter 12 bestehen, die sich längs einer Schraube 13 verschiebt, welche quer zur Längsachse des Stiefels im oberen Teil des Innenraums des Schalenunterteils 3 angeordnet ist. Diese Schraube 13 kann von
außerhalb der Schale durch ein Betätigungsorgan 14 in Drehung versetzt werden, welches auf der Außenseite 3' des Stiefels angeordnet ist. Während der Drehung der Schraube 13 zum Festspannen verschiebt sich die Mutter 12 zur Innenseite 3" des Stiefels und das einen Bogen bildende Band 8 nähert sich der Sehne, welche durch sein unteres Ende 9 und sein oberes Ende 11 bestimmt ist, wobei sich das obere Ende mit der Mutter 12, mit welcher es verbunden ist, verschiebt. Hierdurch wird der Fuß gleichzeitig auf die Innensohle 10 und
gegen die innere Seitenwand 3" des Stiefels gedrückt, was 30
eine gute Halterung und eine gute Berührungssensibilität zwischen dem Fuß und dem Stiefel bewirkt.
In Fig.2 ist eine Ausführungsform eines Stiefels dargestellt,
bei welcher das Fußhalterungssystem besonders zur Halterung 35
des Spanns in dem Stiefel angepaßt ist. Der Stiefel 15 ähnelt dem vorher beschriebenen Stiefel und weist ein Fußhalterungssystem auf, das immer im Inneren einer starren Schale 16 angeordnet ist, die für ein Anziehen/Ausziehen
3236253
* von der Hinterseite des Schaftes 22 eingerichtet ist. Dieses System zum Halten des Fußes wirkt merklich auf den Bereich der Oberseite des Fußes mit Hilfe einer Verteilungsplatte 17 (ähnlich der im Vorhergehenden genannten), welche den Wirkungen einer einstellbaren Festspanneinrichtung unterworfen ist. Diese letztere besteht bisher aus einem Zugseil 18, welches einen Bügel 18* um den Spann bildet, der mindestens teilweise von der Verteilungsplatte 17 bedeckt ist. Der Bügel 18' erstreckt sich außerhalb der Wände 16', 16" des Schalenunterteils 16 jeweils durch eine erste Öffnung 19, die ungefähr auf dem Niveau der Gelenkachse vorgesehen ist, welche auf dem äußeren Seitenteil 16' des Stiefels angeordnet ist, und durch eine zweite öffnung 20 auf dem inneren Seitenteil 16", die in dem dem Spann entsprechenden Bereich nahe der Spitze des Schalenunterteils angeordnet ist. Das Seil 18 verläuft daher längs des unteren Teils des Schaftes des Stiefels in hierfür vorgesehenen Führungen und wird mit Steuereinrichtungen 21 verbunden, welche am hinteren Teil des Schaftes 22 angeordnet sind
und deren gesamte Organe außerhalb der Stiefelwände gelegen sind. Der Fuß des Skiläufers ist hierdurch vollkommen im Boden bzw. in der Rückseite des Stiefels blockiert, wobei die Ferse gleichzeitig im Trieder', welches durch die Innensohle 23, die innere Seitenwand 16" und die Kinterseite
• des Schaftes 22 gebildet wird, gehalten wird. Bei dieser Ausführungsform wird angemerkt, daß das Seil derart wirkt,
• wie es im Vorhergehenden für das Band beschrieben worden ist, d.h. das Seil nähert sich der Sehne, welche durch die
Durchlaßöffnungen 19, 20 bestimmt ist, die längs einer Art 30
Diagonalen quer durch die Breite der Schale angeordnet sind. Hierzu muß angemerkt werden, daß bei dieser Ausführungsform das obere Ende des biegsamen Bogens, den der Bügelteil im Schalenunterteil bildet, im Verhältnis zum unteren Ende festgelegt ist, das in der Nähe des äußereny
seitlichen Randes der Innensohle angeordnet ist.
- 4.4-Der in Fig.3 dargestellte Querschnitt zeigt in detaillierter Weise das System 2 zum Halten des Fußes in dem Stiefel und beinhaltet, wie es zu Fig.1 erwähnt worden ist, eine Anwendung zur Halterung des Vorderfußes. In diesem Falle weist der Schalenunterteil 3 konstruktive Einrichtungen auf, die zur Erleichterung der Positionierung des Fußhalterungssystems 2 bestimmt sind. Die drehbare Betätigungsschraube 13 weist an einem ihrer Enden einen Lagerzapfen 24 auf, welcher zwischen zwei Vorsprüngen 25 an der Innenseite des Schalenunterteils eingeklemmt wird, während das andere Ende,
welches durch ein Loch 26 quer durch die Schale verläuft, ' mit einer Ausbauchung 27 aus Kunststoffmaterial versehen
ist, welche die Rolle eines Lagerringes spielt. Diese Aus-. bauchung 27 gewährleistet die Verbindung zwischen dem Betätigungsorgan 14 undcfer Schraube 13 in an sich bekannter Weise. Auf der Schraube 13 ist eine Mutter 12 verschiebbar, welche den Mitnahmebügel eines Bandes 8 aufnimmt, das mit dem Schalenunterteil· 3 über die Innensohle 10 verbunden ist, an welcher das Band befestigt ist. Die an sich bekannten Verbindungseinrichtungen .2 9 des Bandes am Ende 9 der Sohle sind vorteilhafterweise in der Nähe des äußeren seitlichen Randes 10" der Sohle angeordnet. Im freien Zustand nimmt.das biegsame BAnd 8 aus geflochtenen Kunststoffasern die Form der Oberseite des äußeren Seitenteils des Innenschuhs 7 an und beschreibt eine Art Bogen, der auf der äusseren Hälfte der Fußoberseite angeordnet ist. Der feste Verankerungspunkt des Bandes, der in der Nähe des Randes 10' der Innensohle angeordnet ist, und.die Verbindung des Mitnahmebügels des Bandes mit der Mutter 12 bestimmen eine schräge Sehne 30 im Verhältnis zur Ebene der Innensohle, Im Umfange der Verschiebung der Mutter 12 zur Innenseite 3" des Stiefels verschiebt sich diese schräge Sehne 30 in eine Endposition 31, derart, daß der vom Band 8 gebildete An-
• fangsbogen dazu neigt, mit der Sehne in ihrer Endposition
ineinander zu fließen. Der Pfeil 32 zeigt daher den möglichen Festspannbereich zwischen den beiden Positionen an.
3236253
In Fig.4 ist eine zur Vorhergehenden ähnliche Konstruktion dargestellt, mit dem Unterschied, daß das Band durch eine aus relativ biegsamen Kunststoffmaterial gebildete Platte 33 ersetzt ist. Die Funktionsweise ist mit derjenigen des vorhergehenden Ausführungsbeispieles identisch, wobei das untere Ende 34 der Platte in der Nähe des Randes 10' der Sohle an der Wand des Schalenunterteils 3' mit Hilfe von herkömmlichen Verbindungseinrichtungen 34' befestigt ist, während der obere Teil 35 der Platte eine aufgeformte Mutter 35·'aufweist, welche die Verbindung mit der Schraube 13 herstellt.
Bei diesen beiden Ausführungsformen üben das Band und die angepaßte Platte eine ungefähr senkrecht zur Richtung der 1^ schrägen Sehne verlaufende Kraft aus. Diese Kraft verteilt sich einheitlich auf die Oberseite des Fußes aufgrund eines Stützelementes, welches von der Verteilungsplatte 6 gebildet wird. Diese Kraft kann ebenfalls in eine vertikale Komponente, welche den Fuß auf die Sohle drückt, und in eine
^u horizontale Komponente aufgeteilt werden, welche den Fuß gleichzeitig gegen die Seitenwand der Innenseite des Stiefels drückt.
Gemäß einer anderen in Fig.5 illustrierten Ausführungsform
ty ρ- - *
werden die Andrückeinrichtungen des. Stützelementes von einer Art Unterlegkeil 36 gebildet, der auf Druck beansprucht wird unter der Wirkung der Verschiebung der Mutter 37 längs der Schraube 38. Dieser Unterlegkeil 36 aus elastischem und verformbarem Material wird zwischen der Verteilungsplatte.
• 39 und der Innenwand 3"' des Schalenunterteils 3 festgekeilt. Unter der Kompressionswirkung vergrößert sich das Volumen des Unterlegkeils 36 und übt demzufolge eine Klemmbzw. Festspannkraft auf die Oberseite des Fußes aus. Diese
Klemmkraft ist senkrecht zur schrägen Sehne 40, welche durch 35
die Position 42 der Mutter 37 längs der Schraube 38 und durch das untere Ende 41 des Unterlegkeils bestimmt wird, das in der Nähe des Randes 10" der Innensohle 10 angeordnet ist. Es bestehen verschiedene mögliche Keilgestaltungen, .
welche aus harten und elastisch verformbaren Kunststoffschäumen, aus dichten Taschen, die selbstformende Materialien oder Fluide, viskoelastische Materialien enthalten, usw. bestehen können.
·
In Fig.6 ist eine perspektivische Darstellung einer Einzelheit des Schalenunterteils 16 des in Fig.2 illustrierten Stiefels 15 gezeigt. Zum Zwecke der Beschreibung ist lediglich der Schalenunterteil vor der Montage des Stiefelschaftes gezeigt, derart, daß der Verlauf des Seiles 18, welches die Andrückeinrichtungen für das Stützelement 17 bildet, deutlicher in der Zeichnung erscheint. Darüber hinaus ist zur Vereinfachung der Figur das Steuerorgan 21 durch einen Pfeil 21' schematisiert worden, welcher die durch das Organ auf das Seil 18 ausgeübte Zugrichtung anzeigt. ~
Während des Festspannens bzw. Klemmens des Fußes im Inneren des Stiefels betätigt der Skiläufer das Steuerorgan 21, das z.B. von einem Hebel gebildet, wird, mit welchem das Seil
verbunden ist. Der vom Seil gebildete Bügel 18' erstreckt
. sich über die Verteilungsplatte 17, welche ihrerseits auf den Fuß (der sich in dem Innenschuh befindet) drückt längs einer Kraftrichtung, die im wesentlichen senkrecht zu der' durch die Gerade 43 bestimmten Sehne verläuft, welche die obere Durchlaßöffnung 20' und die untere Durchlaßöffnung 19* des Seiles durch den Schalenunterteil verbindet. Die obere und untere DurchlaßÖffnung bestimmen dadurch jeweils das obere Ende 20 'und das untere Ende 19 des biegsamen Bogens, welcher vom Bügel 18' gebildet wird. Bei der dar-' ...■-"-
gestellten Ausführungsform ist diese Kraft zum Hinterteil der Ferse und zur Innenseite des Fußes gerichtet.
Die Anführung verschiedener Fußhalterungssysteme, die im Vorhergehenden für die Halterung des Vorderfußes und des Spanns beschrieben worden sind, schließt nicht aus, daß diese gemeinsam in demselben Stiefel vorgesehen sind.
- vr-Jfif- Die verschiedenen Ausführungsformen illustrieren insbesondere Fußhalterungssysteme, welche den Kontakt zwischen dem inneren Seitenteil des Fußes und der Wand der Innenseite des Stiefels gewährleisten. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Konfiguration beschränkt und erstreckt sich ebenfalls auf Fußhalterungssysteme, welche den Fuß auf die äußere Seitenwand des Stiefels drücken. Eine Anwendurch für Stiefel mit orthopädischen Korrekturen ist daher
ohne weiteres möglich. 10
Obwohl die vorliegende Erfindung besonderes vorteilhaft für eine Anwendung bei Skistiefeln mit Eintritt von hinten ist, ist sie trotzdem ebenfalls für Skistiefel mit einer vorderen Öffnung oder sogar für andere Sportschuhe verwendbar. 15

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    5. 1. Skistiefel mit einer starren Schale, einem System zum Halten des Fußes, das im Inneren der starren Schale angeordnet ist und mindestens ein zwischen der Schale und dem Fuß des Skiläufers angeordnetes, den Fuß teilweise umgebendes Stütztele- . ment und eine einstellbare Festspanneinrichtung des Stütz-
    XO elementes aufweist, die Einrichtungen zum Andrücken des Stützelementes auf den Fuß und Betätigungseinrichtungen, die außerhalb oder innerhalb der Schale angeordnet sind, aufweist, um die Andrückeinrichtungen unter Spannung zu setzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrich-
    T5 tungen (8, 18', 33, 36) zum Andrücken des Stützelementes (6, 17, 39) annähernd einen biegsamen Bogen bilden, dessen eines Ende (9, 19, 34, 41) jeweils in der Nähe eines seitlichen Randes der Innensohle (10) der starren Schale angeordnet'ist, während das andere Ende (11, 20, 35, 42) in der Nähe der höchsten Linie der Oberseite des Fußes des Skiläufers angeordnet ist, und daß die Enden eine Sehne (30, 31, 40, 43) bestimmen, die im Verhältnis zu der teilweise eine der Seitenwände (3, 3", 16', 16") des Stiefel enthaltenden Ebene schräg
    ASSUNG- *l G MÜNCHEN I UMD IU ** ZUSÄTZLICH ObG^MÜNCHEN UND BAYER. OBERSTES LANDESGERICHT
    und quer zur Längsachse des Inneren der starren Schale verläuft. .
    2. Skistiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (8, 18', 33, 36) zum Andrücken des Stützelementes (6, 17, 39) auf der Seite der äußeren Seitenwand (3', 16') des Stiefels angeordnet sind, derart, daß sich die Innenseite des Fußes und/oder des unteren Teils des Beines auf der inneren Seitenwand (3", 16") des Stiefels abstützt.
    3. Skistiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Andrücken des Stützelementes auf der Seite der inneren Seitenwand des Stiefels angeordnet sind, derart, daß sich die Außenseite des Fußes und/ oder des unteren Teils des Beines auf der äußeren Seitenwand des Stiefels abstützt.
    4. Skistiefel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (11, 35, 42) der Einrichtungen (8, 33, 36) zum Andrücken, welches in der Nähe der höchsten Linie der Oberseite des Fußes angeordnet ist, translationsmäßig längs einer Verschiebung quer zur Längsachse des Schalenunterteils des Stiefels bewegbar 1st, während das untere Ende (9, 34, 41) in der Nähe des Sohlenrandes festgelegt ist.
    5. Skistiefel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Andrücken des Stützelementes aus Zugelementen (8, 18, 33) wie Seilen, Bändern, biegsamen Streifen etc. bestehen.
    6. Skistiefel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Andrücken des Stützelementes aus Kompressionselementen (36)wie z.B. Unterlegkeilen aus elastischem Material, Taschen aus viskoelastischem Material usw. bestehen.
    * 7. Skistiefel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, . dadurch gekennzeichnet, daß das obere bewegliche Ende (11, 35, 42) der Andrückeinrichtungen (8, 33, 36) fest mit im Inneren der Schale angeordneten Steuereinrichtungen verbunden ist und sich mit Hilfe einer Mutter (12) auf einem mit Gewinde versehenen Stab (13) verschiebt,, der in bekannter Weise durch ein außerhalb der Schale angeordnetes Betätigungsorgan gesteuert wird.
    8. Skistiefel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das obere und untere Ende (20, 19) der Andrückeinrichtungen (18") im Inneren des Schalenunterteils festgelegt und durch Öffnungen (20', 19') bestimmt sind, die jeweils in jeder der Seitenwände
    (16', 16") des Stiefels, an Punkten vorgesehen sind, die auf unterschiedlichen Höhen im Verhältnis zur Sohlenebene liegen.
    9. Skistiefel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Öffnungen (19',2O1) verbindenden Andrückeinrichtungen (18') des Stützelementes (17) mindestens von einem Zugelement (18) wie z.B.einem einen fortlaufenden Bügel bildenden Seil gebildet werden, dessen außerhalb des Stiefels angeordneter Bereich mit einem an sich be-. kannten Steuerorgan (21) zusammenwirkt.
DE3236259A 1981-10-19 1982-09-30 Skistiefel Expired DE3236259C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8119997A FR2514621A1 (fr) 1981-10-19 1981-10-19 Chaussure de ski alpin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3236259A1 true DE3236259A1 (de) 1983-04-28
DE3236259C2 DE3236259C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=9263353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3236259A Expired DE3236259C2 (de) 1981-10-19 1982-09-30 Skistiefel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4557061A (de)
JP (1) JPS5881001A (de)
AT (1) AT386929B (de)
CH (1) CH650386A5 (de)
DE (1) DE3236259C2 (de)
FR (1) FR2514621A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435738A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-02 SALOMON S.A., Annecy, Haute-Savoie Alpiner skistiefel
US4565017A (en) * 1984-09-28 1986-01-21 Ottieri Enterprises Ski boot
US4575956A (en) * 1983-07-11 1986-03-18 Jean Paris Foot retention device for ski boot
US4580358A (en) * 1983-07-26 1986-04-08 Nordica S.P.A. Rear entrance ski boot incorporating a flex adjusting device
US4580357A (en) * 1983-08-03 1986-04-08 Hans Martin Skiing boot
US4593483A (en) * 1982-12-02 1986-06-10 Salomon S.A. Tightening and closure apparatus for ski boot
US4644670A (en) * 1984-05-18 1987-02-24 Salomon S.A. Manipulation lever for closing and latching of a rear-entry ski boot
US4672755A (en) * 1984-05-18 1987-06-16 Salomon S.A. Unlatching lever and boot having such unlatching lever
US4951402A (en) * 1984-02-10 1990-08-28 Salomon S.A. Rear-entry ski boot and manipulation apparatus therefor
US4977692A (en) * 1988-08-04 1990-12-18 Daiwa Seiko, Inc. Retention device for ski boot
AT396052B (de) * 1987-02-25 1993-05-25 Lintner Dachstein Sportschuh Skischuh

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1160723B (it) * 1983-02-24 1987-03-11 Nordica Spa Scarpone da sci particolarmente ad entrata posteriore con dispositivo di bloccaggio del collo del piede
IT8322486V0 (it) * 1983-07-26 1983-07-26 Nordica Spa Dispositivo di azionamento del pressore del collo del piede particolarmente in scarponi da sci ad entrata posteriore.
FR2577118B1 (fr) * 1985-02-08 1987-03-20 Salomon Sa Chaussure de ski du type a entree par l'arriere
US4677768A (en) * 1984-02-10 1987-07-07 Salomon S.A. Rear entry ski boot
CH653532A5 (de) * 1984-03-30 1986-01-15 Raichle Sportschuh Ag Sportschuh, insbesondere skischuh.
AT383476B (de) * 1984-07-13 1987-07-10 Lintner Dachstein Sportschuh Skischuh
US4760654A (en) * 1984-08-30 1988-08-02 Limbach Robert C Apparatus for locating an orthotic in a ski boot shell
US4665576A (en) * 1984-08-30 1987-05-19 Limbach Robert C Ski boot and boot canting method
IT1185163B (it) * 1985-07-02 1987-11-04 Olivieri Icaro & C Pattino a rotelle con cinturino di allacciatura calzabile da dietro
IT1185162B (it) * 1985-07-02 1987-11-04 Olivieri Icaro & C Dispositivo di allacciatura,particolarmente per il bloccaggio di un piede per una struttura di appoggio di un attrezzo sportivo
FR2606606B2 (fr) * 1986-06-20 1989-06-09 Salomon Sa Chaussure de ski alpin
IT1196954B (it) * 1986-07-10 1988-11-25 Calzaturificio Tecnica Spa Struttura di bloccaggio del piede per scarpe e scarponi
FR2613914B1 (fr) * 1987-04-17 1989-06-09 Salomon Sa Chaussure de ski alpin
JPH0637682Y2 (ja) * 1987-10-09 1994-10-05 ダイワ精工株式会社 スキー靴の締付装置
FR2629314B1 (fr) * 1988-03-29 1990-11-30 Salomon Sa Dispositif de tenue de pied dans une chaussure de ski
IT213808Z2 (it) * 1988-06-22 1990-03-01 Olivieri Icaro & C Allacciatura per scarponi da sci in particolare per scarponi del tipo cosidetto a calzata posteriore.
FR2651414B1 (fr) * 1989-09-07 1992-04-30 Salomon Sa Chaussure de ski de fond.
JPH0722082Y2 (ja) * 1990-09-07 1995-05-24 ダイワ精工株式会社 スキー靴
FR2696081B1 (fr) * 1992-09-25 1994-12-02 Salomon Sa Chaussure de ski alpin comportant un dispositif de tenue de pied interne rapporté.
US6416074B1 (en) * 1999-06-15 2002-07-09 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
US6267390B1 (en) 1999-06-15 2001-07-31 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
FR2811869B1 (fr) * 2000-07-21 2002-12-13 Salomon Sa Dispositif de serrage pour article chaussant
WO2006074067A1 (en) 2005-01-05 2006-07-13 Red Wing Shoe Company, Inc. Footwear tensioning system
ITUB201650040U1 (it) * 2016-02-24 2017-08-24 Dal Bello Sport Srl Calzatura sportiva, in particolare scarpone da sci o snowboard

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816811A1 (de) * 1968-12-24 1970-06-25 Josef Lederer Skistiefel
US3883964A (en) * 1974-07-05 1975-05-20 Olin Corp Ski boot with adjustable instep plate
DE2709694A1 (de) * 1976-03-12 1977-09-15 Salomon & Fils F Skistiefel mit einem system zum halten des vorderfusses, insbesondere mit hilfe von baendern

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802710A1 (de) * 1968-10-11 1970-05-27 Vogel Raimund W Schuh,insbesondere Skistiefel
FR2345097A1 (fr) * 1976-03-24 1977-10-21 Salomon & Fils F Chaussure de ski comportant un systeme de tenue de pied actionne par la fermeture d'une partie de la chaussure
FR2381483A1 (fr) * 1977-02-23 1978-09-22 Salomon & Fils F Chaussure notamment chaussure de ski comprenant un systeme de tenue de pied, interne
IT1082435B (it) * 1977-06-13 1985-05-21 Annovi Giuseppe Dispositivo a leva per la chiusura di uno scarpone da sci
FR2407681A1 (fr) * 1977-11-04 1979-06-01 Trappeur Chaussure de ski
DE2805943A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-16 Hermann Kastinger Skistiefel
US4382342A (en) * 1978-03-15 1983-05-10 Spademan Richard George Dynamic internal fitting system for a sport shoe
DE2907163C3 (de) * 1979-02-23 1981-10-29 Etablissements François Salomon et Fils, 74000 Annecy, Haute-Savoie Skischuh
IT1169026B (it) * 1981-01-28 1987-05-20 Nordica Spa Dispositivo per regolare la calzata particolarmente in scarponi da sci

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816811A1 (de) * 1968-12-24 1970-06-25 Josef Lederer Skistiefel
US3883964A (en) * 1974-07-05 1975-05-20 Olin Corp Ski boot with adjustable instep plate
DE2709694A1 (de) * 1976-03-12 1977-09-15 Salomon & Fils F Skistiefel mit einem system zum halten des vorderfusses, insbesondere mit hilfe von baendern
FR2343437A1 (fr) * 1976-03-12 1977-10-07 Salomon & Fils F Chaussure de ski comprenant un systeme de tenue de l'avant-pied notamment au moyen de sangles

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593483A (en) * 1982-12-02 1986-06-10 Salomon S.A. Tightening and closure apparatus for ski boot
US4575956A (en) * 1983-07-11 1986-03-18 Jean Paris Foot retention device for ski boot
US4580358A (en) * 1983-07-26 1986-04-08 Nordica S.P.A. Rear entrance ski boot incorporating a flex adjusting device
US4580357A (en) * 1983-08-03 1986-04-08 Hans Martin Skiing boot
DE3435738A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-02 SALOMON S.A., Annecy, Haute-Savoie Alpiner skistiefel
US4951402A (en) * 1984-02-10 1990-08-28 Salomon S.A. Rear-entry ski boot and manipulation apparatus therefor
US4644670A (en) * 1984-05-18 1987-02-24 Salomon S.A. Manipulation lever for closing and latching of a rear-entry ski boot
US4672755A (en) * 1984-05-18 1987-06-16 Salomon S.A. Unlatching lever and boot having such unlatching lever
AT383947B (de) * 1984-05-18 1987-09-10 Salomon Sa Vorrichtung zum schliessen und verriegeln eines skistiefels mit einem hinteren einstieg
US4565017A (en) * 1984-09-28 1986-01-21 Ottieri Enterprises Ski boot
AT396052B (de) * 1987-02-25 1993-05-25 Lintner Dachstein Sportschuh Skischuh
US4977692A (en) * 1988-08-04 1990-12-18 Daiwa Seiko, Inc. Retention device for ski boot

Also Published As

Publication number Publication date
CH650386A5 (fr) 1985-07-31
AT386929B (de) 1988-11-10
DE3236259C2 (de) 1985-02-14
FR2514621B1 (de) 1984-01-27
JPH0342B2 (de) 1991-01-07
ATA364282A (de) 1988-04-15
FR2514621A1 (fr) 1983-04-22
JPS5881001A (ja) 1983-05-16
US4557061A (en) 1985-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236259A1 (de) Skistiefel
DE3342121C2 (de) Skistiefel
AT395801B (de) Skischuh
DE3201702C2 (de)
EP0265459B1 (de) Skibindung für langlaufskis
DE3919661A1 (de) Verschluss fuer skischuhe
DE2709694A1 (de) Skistiefel mit einem system zum halten des vorderfusses, insbesondere mit hilfe von baendern
DE4100343A1 (de) Alpiner skischuh mit eintritt von hinten
DE3808652A1 (de) Alpiner skistiefel
DE1947575A1 (de) Skistiefel
AT369279B (de) Skibindung
DE8432700U1 (de) Skistiefel
DE2927059A1 (de) Skischuh mit integrierter skibindung
DE4010118A1 (de) Bindungsvorrichtung eines paares von schuhen eines skilaeufers auf einem gleitbrett auf schnee
EP0016750A1 (de) Langlaufskischuh und Langlaufski
EP0443293A1 (de) Grossenverstellbarer Skischuh
EP0259896A1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE3604378A1 (de) Skischuh fuer hinteren einstieg
DE3001247A1 (de) Anordnung zum befestigen eines stiefels auf einem ski
DE3707116C2 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski
DE3429284A1 (de) Innenschuh fuer einen skischuh
DE3115618A1 (de) Halterungsgesamtheit eines langlaufskischuhes auf einem ski
DE3834057A1 (de) Alpiner skischuh
CH624303A5 (de)
DE4109009A1 (de) Sicherheitsbindung fuer einen langlaufski

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SALOMON S.A., PRINGY, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARDEHLE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW. PAGENBERG, J., DR.JUR., RECHTSANW. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ALTENBURG, U., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW. FROHWITTER, B., DIPL.-ING., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee