EP0443293A1 - Grossenverstellbarer Skischuh - Google Patents

Grossenverstellbarer Skischuh Download PDF

Info

Publication number
EP0443293A1
EP0443293A1 EP90810120A EP90810120A EP0443293A1 EP 0443293 A1 EP0443293 A1 EP 0443293A1 EP 90810120 A EP90810120 A EP 90810120A EP 90810120 A EP90810120 A EP 90810120A EP 0443293 A1 EP0443293 A1 EP 0443293A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
ski boot
boot according
shell
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90810120A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Girardelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluxa AG
Original Assignee
Aluxa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluxa AG filed Critical Aluxa AG
Priority to EP90810120A priority Critical patent/EP0443293A1/de
Publication of EP0443293A1 publication Critical patent/EP0443293A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/0086Roller skates adjustable in length to fit the size of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/26Footwear characterised by the shape or the use adjustable as to length or size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/48Roller or ice skates adjustable in width

Definitions

  • the present invention relates to a size-adjustable ski boot according to the preamble of claim 1.
  • ski boots have to be provided in different sizes so that every skier can find the right size for them. This means that a number of different tools are required in the manufacture and that the retailer has to keep a relatively large stock in order to satisfy the customer's demand. In many cases, the skier has to choose the shoe model or brand based on the shape of the foot and may be very restricted in his choice.
  • the present invention is intended to remedy this problem by providing a ski boot that is at least adjustable in width and consequently can be precisely adapted to different foot shapes.
  • the ski boot according to the invention comprises the features listed in the characterizing part of patent claim 1.
  • the shell of the ski boot is divided into a left and a right shell part to adjust the width. Because the distance between the shells at the front and back of the ski boot can be adjusted separately, the adjustment options are great.
  • the sole is divided into a front and rear sole part. Likewise, the two shell parts are each additionally divided into a front and rear shell.
  • the length of the same can be achieved by compressing or pulling the two overlapping sole parts in the longitudinal direction of the sole. It is provided that the shaft and the shell parts are partially covered with an essentially watertight cover, which cover is made in a preferred embodiment from a rubber-elastic material.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the size-adjustable ski boot according to the invention. From the outer shoe, only a shell 1 without a shaft and a sole 2 are visible. The shell 1 and the sole 2 are shown separately from one another for the sake of a better overview.
  • the shell 1 is divided in the longitudinal direction to the sole 2 in two halves, the shell parts 4 and 5.
  • the left shell part 4 is fastened to adjustment means 6, 8 using fastening means, not shown, for example screws, and the right shell part 5 to adjustment means 7, 9, which are provided on the sole 1.
  • the fasteners mentioned are passed through fastening holes 44, 45 of the left shell part and through fastening holes 48, 49 of the right shell part and engage with threaded holes 42, 43, 46, 47, which are present in the fastening means 6, 8, 7, 9 brought.
  • Other possibilities of fastening the shell parts to the adjusting means for example caulking, flanging, riveting, would also be possible in a similar manner.
  • the two shell parts 4, 5 are usually spaced apart and are further held together by indicated closure means 3.
  • the shell parts are preferably made of plastic or a metal, usually aluminum. To further save weight, it is possible to provide the shell parts with cutouts, only a few of which are indicated by the reference number 54.
  • the shaft not shown, is articulated to the shell 1 through the joint opening 55 with joint means.
  • the adjustment means 6, 7, 8, 9 already mentioned are parts of an adjustment mechanism 10, which is preferably completely installed in the sole 2.
  • the adjustment mechanism which is intended for the relative adjustment of the two shell parts 4, 5 to one another, is described in more detail below with reference to a practical exemplary embodiment and is only hinted at in FIG. 1.
  • it comprises a front and a rear adjustment means 12, 13, a front and a rear actuation means 33, 34, the front adjustment means 6, 7 and the rear adjustment means 8, 9.
  • the sole can be operated, in the exemplary embodiment shown from the front and from the rear, essentially represent threaded rods, the front adjusting means 12 engaging with the front actuating means 33 and the rear adjusting means 13 with the rear actuating means 34.
  • the front actuating means 33 comprises two front connecting webs 50 which are arranged in a V-shape with respect to one another and are pivotally connected to one another at one of their ends.
  • the connection point comprises a bearing pin with a threaded passage 52, with which the thread of the front adjusting means 12 is engaged.
  • the other ends of the Connecting webs 50 are also pivotably attached to a strut 38, 39 which runs in the longitudinal direction of the sole and is arranged parallel to one another.
  • the struts mentioned extend essentially over the entire length of the sole.
  • the front actuating means 33 is arranged in the front sole area and the rear actuating means 34 in the rear sole area.
  • the rear actuating means 34 is constructed in the same way as the front one already described.
  • the adjustment means 6, 7, 8, 9 are essentially cuboidal cams, of which the front adjustment means 6, 7 in the front area on each of the struts 38, 39 and the rear adjustment means 8, 9 in the rear area on each of the struts mentioned Shell parts 4, 5 are arranged facing.
  • the front adjustment means 6, 7 protrude into a front guide means 31 and the rear adjustment means 8, 9 into a rear guide means 32.
  • These guide means are each in the form of a slit-shaped opening in a cover plate 28 which runs in the transverse direction to the sole 2 and which covers the completely in the sole built-in adjustment mechanism 10 is executed.
  • the struts 38, 39 are arranged to be displaceable in the transverse direction to the sole. You can slide along a front and rear cross piece 40, 41, each at the end of the struts.
  • the front adjusting means 12 which is secured against longitudinal displacement, for example on the front crosspiece 40, the bolt moves with the threaded passage 52 of the front actuating means 33 depending on the direction of rotation forward or backward relative to the sole.
  • the two struts 38, 39 are thereby pressed apart or contracted.
  • the front adjusting means 6, 7 guided in the guide 31 transmit this front transverse movement of the struts to the front area of the two shell parts 4, 5.
  • the rear scissor-shaped actuating means 34 effects in an analogous manner by turning the rear adjusting means 13, which for example in the rear crosspiece 41 is secured against longitudinal displacement, a moving apart or towards each other of the rear adjustment means 8, 9, or the rear area of the shell parts 4, 5.
  • a simpler embodiment, not shown, would consist, for example, of only one setting means 12 being present which would act on both actuating means 33 and 34 at the same time.
  • the two V-shaped scissor-like actuating means 33, 34 would then have to be directed in the same direction, so that when the single adjusting means were rotated, the two shell parts 4, 5 would only move relative to or from one another parallel to the longitudinal axis of the sole 2, depending on the direction of rotation.
  • this simplification would make the customization options less great.
  • the sole 2 is also divided into a front sole part 14 and a rear sole part 15.
  • the two sole parts are, as will be explained later with reference to FIG. 3, arranged to be longitudinally displaceable relative to one another.
  • Two adjustment mechanisms 20, 21 are installed in the sole 2.
  • the front adjustment mechanism 20 is covered with a front cover plate 29 and the rear adjustment mechanism 21 is covered with a rear cover plate 30.
  • the front adjusting mechanism 12 acts on the front adjusting mechanism 20 and the rear adjusting mechanism 13 acts on the rear adjusting mechanism 21.
  • the front adjusting mechanism 20 has two actuating means 33, 33 'acting like scissors, which are constructed as already described and are arranged in the same direction.
  • the actuating means 33, 33 ' act on a left and right front strut 56, 57, on which the adjusting means 6, 6' and 7, 7 'are arranged.
  • the rear adjustment mechanism 21 also has two actuating means 34, 34 '. These are pivotally connected to a left and right rear strut 58, 59.
  • the rear adjustment means 8, 8 'and 9, 9' are arranged on the struts 58, 59.
  • the front partial shells 16, 17 are, as already described, for example by means of screws which pass through the fastening holes 44, 44 ', 48, 48 'are passed through, connected to the front adjustment means 6, 6' and 7, 7 '.
  • the rear partial shells 18, 19 are correspondingly connected to the adjusting means 8, 8 'and 9, 9' by means of screws which are passed through the fastening holes 45, 45 ', 49, 49'.
  • the front adjusting means 12 By rotating the front adjusting means 12, the front partial shells and by rotating the rear adjusting means 13, the rear partial shells can be displaced relative to one another parallel to the longitudinal axis of the sole.
  • the two sole parts 14, 15, which overlap in a separation area 22, are arranged to be longitudinally displaceable relative to one another. By pulling the two sole parts apart or moving them towards one another, the length of the ski boot can also be adjusted in this exemplary embodiment.
  • the corresponding partial shells 16, 18 and 17, 19 are displaced relative to one another in the longitudinal direction of the sole 2.
  • This ski boot according to the invention can be adapted to practically any foot. Compared to the large number of sizes that are common today, with this design model the manufactured sizes are limited to a few pieces.
  • the length, the front and the back width of the shoe can be optimally matched to the wearer's foot.
  • a not insignificant advantage is that the width of the sole 2 does not change due to the width adjustment of the shell parts 4, 5.
  • FIGS. 3 and 4 show a practical embodiment of a sole 2 for a ski boot according to the invention according to FIG. 2 with built-in adjustment mechanisms 20, 21 in FIGS. 3 and 4.
  • FIG. 3 shows an exploded drawing
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the sole along the dash-dotted line IV-IV in FIG. 3.
  • the front sole part 14 has a rearwardly projecting tab 23, which engages with its lateral edges in grooves 25 which are provided on the rear sole part 15.
  • the grooves are arranged laterally in the side walls of the rear sole part 15.
  • the tab 23 of the front sole part 14 also has three guide slots 24 running in the longitudinal direction of the sole 2.
  • a hold-down element 26 is arranged above the slots 24 of the tab 23 and is connected to the latter, for example, by means of fastening screws 27 which penetrate the slots 24 and engage in a correspondingly arranged thread in the rear sole part 15.
  • the tab 23, the slots 24, the groove 25 together form guide elements and are designed such that a practically play-free longitudinal displacement of the two sole parts 14, 15 relative to one another is possible.
  • the longitudinal displaceability is limited by the length of the slots 24 to the front and back. After adjusting the length of the ski boot to the wearer's foot, the screws 27 are tightened and the two sole parts 14, 15 are locked to one another by pressing down the holding-down plate 26.
  • the front sole part 14 has a cavity 65 in which the front adjusting mechanism 20 is installed and the rear one Sole part 15 comprises a cavity 66 which is intended to receive the rear adjustment mechanism 21.
  • the two adjustment mechanisms work as previously described.
  • the front adjustment mechanism 20 comprises adjustment means 6, 6 ', 7, 7', which are arranged as pins with a circular or rectangular cross section on connecting plates 62.
  • a driving opening 60 is provided for each adjusting means 6, 6 ', 7, 7'.
  • the entrainment openings 60 for two adjusters 6, 7 and 6 ', 7' adjacent in the transverse direction to the sole are arranged in a V-shape with respect to one another.
  • the peg-shaped adjusting means penetrate the said driving openings 60 of the actuating means 33 and protrude into guide slots 31, 31 ', which are incorporated transversely to the longitudinal axis of the sole in the cover plate 29 for the front adjusting mechanism 20.
  • the connecting plates 62 are placed in the cavity 65 with the adjusting means 6, 6 ', 7, 7' projecting upwards.
  • the plate-shaped actuating means 30 is positioned over the connecting plates, the adjusting means 6, 6 '7, 7' penetrating the driving openings 60 mentioned.
  • the adjusting means 12 is guided from the front through the through hole 63 of the front sole part and brought into engagement with the driving thread 61 of the actuating means 33. Thereupon the cover plate 29 will cover the front adjustment mechanism 20, with the front sole part 14, for example screwed.
  • the peg-shaped adjustment means 6, 6 ', 7, 7' come to lie in the slot-shaped guides 31, 31 '.
  • the adjusting means 6, 6 ', 7, 7' have, for example, threads for fastening the partial shells, not shown in this figure.
  • the connecting plates 62 move in the transverse direction to the longitudinal axis of the sole.
  • the adjustment means therefore, depending on the direction of rotation of the adjustment means, cause the correspondingly arranged partial shells to move closer together or apart.
  • the rear adjustment mechanism 21 is accommodated in the cavity 66 of the rear sole part 15.
  • Equivalent connecting plates 62 have the peg-shaped adjusting means 8, 8 ', 9, 9'.
  • a plate-shaped rear actuation means 34 similar to the front actuation means 33, is arranged above the connecting plates.
  • the rear adjusting means 13 is guided through the through opening 64 in the rear sole part and engages with an invisible driving thread on the rear actuating means 34.
  • the cover plate 30 with the slot-shaped guides 32, 32 ′ running in the transverse direction to the longitudinal axis of the sole covers the rear adjustment mechanism 21.
  • the rear partial shells can be moved in the transverse direction to the longitudinal axis of the sole by rotating the rear adjusting means 13.
  • the individual partial shells of the ski boot 16, 17, 18, 19 according to the invention and a shaft 35 are covered with a waterproof covering 36 according to FIGS. 5 and 6.
  • the waterproof cover can either be a plastic cover, with the shell parts inside of the cover are movable relative to the latter, or in a preferred embodiment is made of an elastic material, for example rubber.
  • the cover made of elastic material exerts a contraction force on the shell parts and on the adjustment means connected with them.
  • An advantageous effect, which is based on this, is, for example, the cancellation of any game that may be present in the individual of the partial shells mentioned.
  • the moving together of the front 16, 17 or the rear partial shells 18, 19 is supported by the rubber covering.
  • the cover 36 made of elastic material has, for example, a hanging edge 68 for hanging on the upper end of the shaft 35 and can be connected to the bottom 2 of the ski boot along a connecting seam 67, for example welded or vulcanized.
  • 6 shows a cross section through the wall of the ski boot.
  • the shaft 35 like the partial shells, preferably made of plastic or a light metal such as aluminum, has on its outwardly projecting side the cover 36 made of elastic material.
  • a stretchable fabric material 37 for example felt, is indicated, from which the inner shoe lining the ski boot according to the invention consists.

Abstract

Beim grössenverstellbaren Skischuh kann die Breite und/oder die Länge verstellt werden. Die Schale (1) des Schuhs ist mindestens in zwei Schalenteile (4, 5), vorzugsweise in vier Teilschalen (16, 17, 18, 19) aufgeteilt. Die mehrteilige Schale ist vorne und hinten in der Breite individuell verstellbar. Die vorderen Schalenteile (16, 17) sind mit einem vorderen Verstellmechanismus (20) und die hinteren Schalenteile mit einem hinteren Verstellmechanismus (21) verbunden. Die Verstellmechanismen (20, 21) sind in der Sohle (2), die zum zusätzlichen Einstellen der Länge des Skischuhs in einen vorderen (14) und hinteren Sohlenteil (15) unterteilt ist, eingebaut. Die Isolation und Abdichtung gegen Feuchtigkeit wird durch einen speziellen, aussen am Skischuh anbringbaren elastischen Ueberzug bewirkt. Der Skischuh lässt sich in Länge und Breite optimal an den Fuss einer Person anpassen, obschon er nur in einigen wenigen Grössen hergestellt wird. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen grössenverstellbaren Skischuh gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bekannte Skischuhe müssen in verschiedenen Grössen bereitgestellt werden, damit jeder Skifahrer seine zu ihm passende Grösse findet. Dies führt dazu, dass bei der Herstellung eine Anzahl von verschiedenen Werkzeugen erforderlich ist und dass der Handel ein verhältnismässig grosses Lager halten muss, um die Nachfrage der Kunden zu befriedigen. Vielfach muss also der Skifahrer das Schuhmodell oder die Schuhmarke aufgrund der Fussform auswählen und ist unter Umständen in seiner Wahl stark eingeschränkt. Die vorliegende Erfindung soll diesem Problem Abhilfe schaffen, indem ein Skischuh zur Verfügung gestellt wird, der zumindest in seiner Breite verstellbar ist und demzufolge verschiedenen Fussformen präzise angepasst werden kann. Der erfindungsgemässe Skischuh umfasst die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Skischuhs werden durch die in den abhängigen Patentansprüchen aufgeführten Merkmale gekennzeichnet.
  • Die Schale des Skischuhs ist zum Einstellen der Breite in einen linken und einen rechten Schalenteil unterteilt. Indem der Abstand der Schalen zueinander vorne und hinten beim Skischuh getrennt einstellbar ist, sind die Anpassungsmöglichkeiten gross. Ein wesentlicher Vorteil einerseits inbezug auf eine Verminderung der Werkzeughaltung bei der Herstellung des Skischuhs sowie auf eine kleine Lagerhaltung desselben und andererseits eine wesentliche weitere Steigerung der Anpassungsmöglichkeiten wird dadurch erreicht, dass der erfindungsgemässe Skischuh nicht nur in seiner Breite sondern zusätzlich auch in seiner Länge verstellbar ist. Die Sohle ist dazu in einen vorderen und hinteren Sohlenteil unterteilt. Ebenso sind die beiden Schalenteile zusätzlich je in eine vordere und hintere Teilschale geteilt. Während die Mittel zum Einstellen der Breite des Skischuhs in der Sohle eingebaut sind, lässt sich die Länge desselben durch Zusammenstauchen oder Auseinanderziehen der beiden sich überlappenden Sohlenteile in Längsrichtung der Sohle vollziehen. Es ist vorgesehen, dass der Schaft und die Schalenteile teilweise mit einem im wesentlichen wasserdichten Ueberzug überzogen sind, welcher Ueberzug in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus einem gummielastischen Material gefertigt ist.
  • Anhand von Zeichnungen ist der erfindungsgemässe Skischuh im folgenden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Skischuhs in perspektivischer Teildarstellung mit von der Sohle entfernten Schalenteilen,
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Skischuhs in analoger Darstellung wie Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Explosionszeichnung einer Sohle des erfindungsgemässen Skischuhs mit Verstellmechanismen,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch die Sohle gemäss der Fig. 3 entlang den Linien IV-IV,
    Fig. 5
    die Ansicht eines Skischuhs gemäss der vorliegenden Erfindung und
    Fig. 6
    einen Teilschnitt durch die Wandung des Skischuhs gemäss der Fig. 5 entlang den Linien VI-VI.
  • In der Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen grössenverstellbaren Skischuhs dargestellt. Vom Aussenschuh ist dabei nur eine Schale 1 ohne Schaft sowie eine Sohle 2 sichtbar. Die Schale 1 und die Sohle 2 sind der besseren Uebersicht wegen voneinander getrennt dargestellt. Die Schale 1 ist in Längsrichtung zur Sohle 2 in zwei Hälften, die Schalenteile 4 und 5, unterteilt. Der linke Schalenteil 4 ist mit nicht gezeichneten Befestigungsmitteln, beispielsweise Schrauben, an Verstellmitteln 6, 8 und der rechte Schalenteil 5 an Verstellmitteln 7, 9, die an der Sohle 1 vorhanden sind, befestigt. Die erwähnten Befestigungsmittel werden dabei durch Befestigungslöcher 44, 45 des linken Schalenteiles und durch Befestigungslöcher 48, 49 des rechten Schalenteiles hindurchgeführt und mit Gewindebohrungen 42, 43, 46, 47, die in den Befestigungsmitteln 6, 8, 7, 9 vorhanden sind, in Eingriff gebracht. Andere Befestigungsmöglichkeiten der Schalenteile an den Verstellmitteln, beispielsweise Verstemmen, Bördeln, Nieten wären sinngemäss ebenfalls möglich. Die beiden Schalenteile 4, 5 sind üblicherweise voneinander beabstandet und werden im weiteren durch angedeutete Verschlussmittel 3 zusammengehalten. Die Schalenteile sind vorzugsweise aus Kunststoff oder aus einem Metall, üblicherweise Aluminium, gefertigt. Zur weiteren Gewichtseinsparung ist es möglich, die Schalenteile mit Ausschnitten, von denen nur einige mit dem Bezugszeichen 54 angedeutet sind, zu versehen. Der nicht dargestellte Schaft ist durch die Gelenköffnung 55 mit Gelenkmitteln gelenkig mit der Schale 1 verbunden.
  • Die bereits genannten Verstellmittel 6, 7, 8, 9 sind Teile eines Verstellmechanismus 10, der vorzugsweise vollständig in der Sohle 2 eingebaut ist. Der Verstellmechanismus, der zum relativen Verstellen der beiden Schalenteile 4, 5 zueinander bestimmt ist, wird weiter hinten anhand eines praktischen Ausführungsbeispiels genau beschrieben und ist in der Fig. 1 nur andeutungsweise dargestellt. Er umfasst im gezeigten Beispiel ein vorderes und ein hinteres Einstellmittel 12, 13, ein vorderes und ein hinteres Betätigungsmittel 33, 34, die vorderen Verstellmittel 6, 7 und die hinteren Verstellmittel 8, 9. Die Einstellmittel 12, 13, die von der Randfläche 11 der Sohle her bedienbar sind, im gezeigten Ausführungsbeispiel von vorne und von hinten, stellen im wesentlichen Gewindestangen dar, wobei das vordere Einstellmittel 12 mit dem vorderen Betätigungsmittel 33 und das hintere Einstellmittel 13 mit dem hinteren Betätigungsmittel 34 in Eingriff sind. Das vordere Betätigungsmittel 33 umfasst zwei vordere Verbindungsstege 50, die V-förmig zueinander angeordnet und an einem ihrer Enden miteinander schwenkbar verbunden sind. Die Verbindungsstelle umfasst einen Lagerbolzen mit einer Gewindedurchführung 52, mit welcher letzteren das Gewinde des vorderen Einstellmittels 12 in Eingriff ist. Die anderen Enden der Verbindungsstege 50 sind an je einer in Längsrichtung der Sohle verlaufenden und parallel zueinander angeordneten Strebe 38, 39 ebenfalls schwenkbar befestigt. Die genannten Streben erstrecken sich in diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen über die ganze Länge der Sohle. Das vordere Betätigungsmittel 33 ist im vorderen Sohlenbereich und das hintere Betätigungsmittel 34 im hinteren Sohlenbereich angeordnet. Das hintere Betätigungsmittel 34 ist gleich aufgebaut wie das bereits beschriebene vordere. Es umfasst zwei Verbindungsstege 51, die an ihrem einen Ende mit einem Bolzen mit einer Gewindedurchführung 53 miteinander schwenkbar verbunden sind und je an ihrem anderen Ende an die genannten Streben 38, 39 angelenkt sind. Das hintere Einstellmittel 13 steht mit der Gewindedurchführung 53 in Eingriff. Die Verstellmittel 6, 7, 8, 9 sind im wesentlichen je quaderförmige Nocken, wovon die vorderen Verstellmittel 6, 7 im vorderen Bereich auf je einer der Streben 38, 39 und die hinteren Verstellmittel 8, 9 im hinteren Bereich auf je den genannten Streben den Schalenteilen 4, 5 zugewandt angeordnet sind. Die vorderen Verstellmittel 6, 7 ragen dabei in ein vorderes Führungsmittel 31 und die hinteren Verstellmittel 8, 9 in ein hinteres Führungsmittel 32. Diese Führungsmittel sind je als in Querrichtung zur Sohle 2 verlaufende schlitzförmige Oeffnungen in einer Abdeckplatte 28, die zum Abdecken des vollständig in der Sohle eingebauten Verstellmechanismus 10 bestimmt ist, ausgeführt. Die Streben 38, 39 sind in Querrichtung zur Sohle verschiebbar angeordnet. Sie können entlang eines je am Ende der Streben vorhandenen vorderen und hinteren Quersteges 40, 41 gleiten. Durch Drehen am vorderen Einstellmittel 12, das beispielsweise am vorderen Quersteg 40 gegen eine Längsverschiebung gesichert ist, bewegt sich der Bolzen mit der Gewindedurchführung 52 des vorderen Betätigungsmittels 33 je nach Drehrichtung nach vorne oder hinten relativ zur Sohle. Die beiden Streben 38, 39 werden dadurch auseinandergedrückt oder bzw. zusammengezogen. Die in der Führung 31 geführten vorderen Verstellmittel 6, 7 übertragen diese vordere Querbewegung der Streben auf den vorderen Bereich der beiden Schalenteile 4, 5. Das hintere scherenförmig ausgebildete Betätigungsmittel 34 bewirkt in analoger Weise durch Drehen am hinteren Einstellmittel 13, welches beispielsweise im hinteren Quersteg 41 gegen eine Längsverschiebung gesichert ist, ein Auseinander- oder Zueinanderrücken der hinteren Verstellmittel 8, 9, bzw. des hinteren Bereiches der Schalenteile 4, 5. Mit dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist es möglich, die beiden Schalenteile parallel oder schräg zur Sohlenlängsachse zu verstellen und somit die Breite des Skischuhs gut der Fussbreite des Trägers anzupassen.
  • Eine nicht dargestellte einfachere Ausführungsform bestünde beispielsweise darin, dass nur ein Einstellmittel 12 vorhanden wäre, das gleichzeitig auf beide Betätigungsmittel 33 und 34 einwirken würde. Die beiden V-förmigen scherenartigen Betätigungsmittel 33, 34 müssten dann gleichsinnig gerichtet sein, so dass sich beim Drehen des einzigen Einstellmittels die beiden Schalenteile 4, 5 je nach Drehrichtung nur parallel zur Längsachse der Sohle 2 zueinander oder voneinander verschieben würden. Selbstverständlich wären durch diese Vereinfachung die Anpassmöglichkeiten weniger gross.
  • Man hat jedoch nach Lösungen gesucht, um die Anpassmöglichkeiten des grössenverstellbaren erfindungsgemässen Skischuhs gegenüber dem in der Fig. 1 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel noch drastisch erhöhen zu können. Dies ist mit einer zweiten Ausführungsform, die im folgenden beschrieben und in der Fig. 2 dargestellt ist, gelungen. Teile, deren Funktion im wesentlichen analog zu äquivalenten oder ähnlichen Teilen der Fig. 1 ist, sind mit aus der Fig. 1 übernommenen Bezugszeichen bezeichnet. Gegenüber dem bereits beschriebenen Skischuh fällt auf, dass einerseits die beiden Schalenteile 4, 5 in je eine vordere Teilschale 16, 17 und in je eine hintere Teilschale 18, 19 unterteilt sind. Die Schale 1 ist also viergeteilt.
  • Die Sohle 2 ist ebenfalls in einen vorderen Sohlenteil 14 und einen hinteren Sohlenteil 15 unterteilt. Die beiden Sohlenteile sind, wie weiter hinten anhand der Fig. 3 erklärt wird, längsverschiebbar zueinander angeordnet. In der Sohle 2 sind zwei Verstellmechanismen 20, 21 eingebaut. Der vordere Verstellmechanismus 20 ist mit einer vorderen Abdeckplatte 29 und der hintere Verstellmechanismus 21 ist mit einer hinteren Abdeckplatte 30 abgedeckt. Das vordere Einstellmittel 12 wirkt auf den vorderen Verstellmechanismus 20 und das hintere Einstellmittel 13 wirkt auf den hinteren Verstellmechanismus 21. Der vordere Verstellmechanismus 20 weist zwei scherenartig wirkende Betätigungsmittel 33, 33', die wie bereits beschrieben aufgebaut und gleichsinnig gerichtet angeordnet sind, auf. Die Betätigungsmittel 33, 33' wirken auf je eine linke und rechte vordere Strebe 56, 57, an welchen die Verstellmittel 6, 6' bzw. 7, 7' angeordnet sind. Der hintere Verstellmechanismus 21 weist ebenfalls zwei Betätigungsmittel 34, 34' auf. Diese sind mit je einer linken und rechten hinteren Strebe 58, 59 schwenkverbunden. An den Streben 58, 59 sind die hinteren Verstellmittel 8, 8' und 9, 9' angeordnet. Die vorderen Teilschalen 16, 17 sind wie bereits beschrieben beispielsweise mittels Schrauben, die durch die Befestigungslöcher 44, 44', 48, 48' hindurchgeführt sind, mit den vorderen Verstellmitteln 6, 6' bzw. 7, 7' verbunden. Die hinteren Teilschalen 18, 19 sind entsprechend mittels Schrauben, die durch die Befestigungslöcher 45, 45', 49, 49' hindurchgeführt sind, mit den Verstellmitteln 8, 8' bzw. 9, 9' verbunden. Durch Drehen des vorderen Einstellmittels 12 sind die vorderen Teilschalen und durch Drehen des hinteren Einstellmittels 13 die hinteren Teilschalen parallel zur Sohlenlängsachse gegeneinander verschiebbar. Die beiden Sohlenteile 14, 15, die sich in einem Trennbereich 22 überlappen, sind längsverschiebbar zueinander angeordnet. Durch ein Auseinanderziehen oder Gegeneinanderrücken der beiden Sohlenteile lässt sich bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls die Länge des Skischuhs einstellen. Die entsprechenden Teilschalen 16, 18 bzw. 17, 19 werden dabei in Längsrichtung der Sohle 2 zueinander verschoben. Gegenüber dem gezeichneten Ausführungsbeispiel, wo die vorderen und hinteren Teilschalen je distanziert voneinander gezeichnet sind, ist es ebenfalls möglich, die entsprechenden Teilschalen einander überlappend auszuführen. Die Längsverschiebbarkeit der Sohle ist, wie weiter hinten beschrieben wird, begrenzt und arretierbar.
  • Dieser erfindungsgemässe Skischuh kann praktisch jedem Fuss angepasst werden. Gegenüber der heute üblichen Vielzahl von Grössen sind mit diesem Ausführungsmodell die fabrizierten Grössen auf einige wenige Stück begrenzt. Sowohl die Länge als auch die vordere sowie die hintere Breite des Schuhs können optimal auf den Fuss des Trägers abgestimmt werden. Ein nicht unbedeutender Vorteil ist dabei, dass die Breite der Sohle 2 durch die Breitenverstellung der Schalenteile 4, 5 nicht ändert. Durch den Einbau der Verstellmechanismen 20, 21 in das Innere der Sohle 2 sind die mechanischen Teile sehr gut gegen Vereisung und Verschmutzung geschützt.
  • Ein praktisch zu realisierendes Ausführungsbeispiel einer Sohle 2 für einen erfindungsgemässen Skischuh gemäss der Fig. 2 mit eingebauten Verstellmechanismen 20, 21 ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Die Fig. 3 zeigt eine Explosionszeichnung und die Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Sohle entlang der strichpunktierten Linie IV-IV in der Fig. 3. Die beiden Sohlenteile 14, 15, die vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt sind, überlappen sich in einem Bereich 22. Der vordere Sohlenteil 14 weist eine nach hinten ragende Lasche 23 auf, welche mit ihren seitlichen Rändern in Nuten 25, die am hinteren Sohlenteil 15 vorhanden sind, eingreift. Die Nuten sind seitlich in den Seitenwänden des hinteren Sohlenteiles 15 angeordnet. Die Lasche 23 des vorderen Sohlenteiles 14 weist im weiteren drei in Längsrichtung der Sohle 2 verlaufende Führungsschlitze 24 auf. Ein Niederhalteelement 26 ist über den Schlitzen 24 der Lasche 23 angeordnet und beispielsweise mittels Befestigungsschrauben 27, die die Schlitze 24 durchdringen und in ein entsprechend angeordnetes Gewinde im hinteren Sohlenteil 15 eingreifen, mit dem letzteren verbunden. Die Lasche 23, die Schlitze 24, die Nut 25 bilden zusammen Führungselemente und sind so ausgeführt, dass ein praktisch spielfreies Längsverschieben der beiden Sohlenteile 14, 15 relativ zueinander möglich ist. Die Längsverschiebbarkeit wird dabei durch die Länge der Schlitze 24 nach vorne und hinten begrenzt. Nach dem Abstimmen der Länge des Skischuhs auf den Fuss des Trägers werden die Schrauben 27 festgezogen und die beiden Sohlenteile 14, 15 durch Niederdrücken der Niederhalteplatte 26 zueinander arretiert. Der vordere Sohlenteil 14 besitzt einen Hohlraum 65, in welchen der vordere Verstellmechanismus 20 eingebaut wird und der hintere Sohlenteil 15 umfasst einen Hohlraum 66, der zur Aufnahme des hinteren Verstellmechanismus 21 bestimmt ist. Die beiden Verstellmechanismen arbeiten wie bereits vorgängig beschrieben. Der vordere Verstellmechanismus 20 umfasst Verstellmittel 6, 6', 7, 7', die als Zapfen mit kreisförmigem oder rechteckigem Querschnitt auf Verbindungsplatten 62 angeordnet sind. Ueber den Verbindungsplatten 62 befindet sich das Betätigungsmittel 33, welches hier im wesentlichen eine rechteckförmige Platte umfasst, in welche zur Sohlenlängsachse schräg angeordnete Mitnahmeöffnungen 60 eingearbeitet sind. Für jedes Verstellmittel 6, 6', 7, 7' ist je eine Mitnahmeöffnung 60 vorhanden. Die Mitnahmeöffnungen 60 für je zwei in Querrichtung zur Sohle benachbarte Verstellmittel 6, 7 bzw. 6', 7' sind V-förmig zueinander angeordnet. Auf der dem vorderen Ende der Sohle 2 zugewandten Stirnseite des Betätigungsmittels 33 ist ein in Längsrichtung zur Sohlenachse verlaufendes Mitnahmegewinde 61 vorhanden, in welches das vordere Einstellmittel 12 eingreift. Die zapfenförmigen Verstellmittel durchdringen die genannten Mitnahmeöffnungen 60 des Betätigungsmittels 33 und ragen in Führungsschlitze 31, 31', die quer zur Sohlenlängsachse in die Abdeckplatte 29 für den vorderen Verstellmechanismus 20 eingearbeitet sind. Die Verbindungsplatten 62 werden mit nach oben ragenden Verstellmitteln 6, 6', 7, 7' in den Hohlraum 65 gelegt. Das plattenförmige Betätigungsmittel 30 wird über den Verbindungsplatten positioniert, wobei die Verstellmittel 6, 6' 7, 7' die genannten Mitnahmeöffnungen 60 durchdringen. Das Einstellmittel 12 wird von vorn durch das Durchgangsloch 63 des vorderen Sohlenteiles geführt und mit dem Mitnahmegewinde 61 des Betätigungsmittels 33 in Eingriff gebracht. Daraufhin wird die Abdeckplatte 29 den vorderen Verstellmechanismus 20 abdeckend, mit dem vorderen Sohlenteil 14, beispielsweise verschraubt. Die zapfenförmigen Verstellmittel 6, 6', 7, 7' kommen dabei in die schlitzförmigen Führungen 31, 31' zu liegen. Die Verstellmittel 6, 6', 7, 7' weisen beispielsweise Gewinde zum Befestigen der in dieser Figur nicht dargestellten Teilschalen auf. Durch Drehen am Einstellmittel 12 bewegt sich das Betätigungsmittel 23 in Längsrichtung der Sohle 2. Infolge der schräg angeordneten Mitnahmeöffnungen 60 verschieben sich dabei die Verbindungsplatten 62 in Querrichtung zur Sohlenlängsachse. Die Verstellmittel bewirken demzufolge, je nach Drehrichtung am Einstellmittel, ein Zusammenrücken oder Auseinandergehen der entsprechend angeordneten Teilschalen.
  • Im Hohlraum 66 des hinteren Sohlenteiles 15 ist der hintere Verstellmechanismus 21 untergebracht. Aequivalente Verbindungsplatten 62 weisen die zapfenförmigen Verstellmittel 8, 8', 9, 9' auf. Ueber den Verbindungsplatten ist ein plattenförmiges, dem vorderen Betätigungsmittel 33 ähnliches hinteres Betätigungsmittel 34 angeordnet. Das hintere Einstellmittel 13 ist durch die Durchgangsöffnung 64 im hinteren Sohlenteil geführt und mit einem nicht sichtbaren Mitnahmegewinde am hinteren Betätigungsmittel 34 im Eingriff. Die Abdeckplatte 30 mit den schlitzförmigen, in Querrichtung zur Sohlenlängsachse verlaufenden Führungen 32, 32' deckt den hinteren Verstellmechanismus 21 ab. Die hinteren Teilschalen lassen sich in Querrichtung zur Sohlenlängsachse durch Drehen des hinteren Einstellmittels 13 verschieben.
  • Die einzelnen Teilschalen des erfindungsgemässen Skischuhs 16, 17, 18, 19 sowie ein Schaft 35 werden gemäss den Fig. 5 und 6 mit einem wasserdichten Ueberzug 36 überzogen. Der wasserdichte Ueberzug kann entweder ein Ueberzug aus Kunststoff sein, wobei die Schalenteile innerhalb des Ueberzuges relativ zum letzteren bewegbar sind, oder ist in einer bevorzugten Ausführungsform aus einem elastischen Material, beispielsweise Gummi, gefertigt. Der Ueberzug aus elastischem Material übt auf die Schalenteile sowie auf die damit verbundenen Verstellmittel eine Kontraktionskraft aus. Eine vorteilhafte Wirkung, die davon ausgeht, ist beispielsweise ein Aufheben eines eventuell vorhandenen Spieles in den einzelnen der genannten Teilschalen. Das Zusammenrücken der vorderen 16, 17 bzw. der hinteren Teilschalen 18, 19 wird durch den Gummiüberzug unterstützt. Der Ueberzug 36 aus elastischem Material weist beispielsweise einen Einhängerand 68 zum Einhängen am oberen Ende des Schaftes 35 auf und kann unten mit der Sohle 2 des Skischuhs längs einer Verbindungsnaht 67 verbunden, beispielsweise verschweisst oder vulkanisiert sein. In der Fig. 6 ist ein Querschnitt durch die Wandung des Skischuhs dargestellt. Der Schaft 35, ebenso wie die Teilschalen, vorzugsweise aus Kunststoff oder aus einem Leichtmetall wie Aluminium hergestellt, weist auf seiner nach aussen ragenden Seite den Ueberzug 36 aus elastischem Material auf. Auf der Innenseite der Wandung des Schaftes ist ein streckfähiges Gewebematerial 37, beispielsweise Filz, angedeutet, aus welchem der den erfindungsgemässen Skischuh auskleidende Innenschuh besteht.

Claims (13)

  1. Grössenverstellbarer Skischuh mit einem Aussenschuh und einem Innenschuh, wobei der Aussenschuh eine Schale (1), einen Schaft (35), eine Sohle (2) und Verschlussmittel (3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (1) in Längsrichtung der Sohle (2) zweigeteilt ist, wobei jeder der Schalenteile (4, 5) an Verstellmitteln (6, 8; 7, 9) befestigt ist, und dass die Verstellmittel (6, 8; 7, 9) Teile von wenigstens einem in der Sohle (2) eingebauten und von aussen betätigbaren Verstellmechanismus (10) sind.
  2. Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Schalenteile (4, 5) mit vorderen (6, 7), im Bereich der Schuhspitze, und hinteren (8, 9), im Bereich der Schuhferse angeordneten Verstellmitteln verbunden ist.
  3. Skischuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (10) mindestens ein Einstellmittel (12, 13) aufweist, welches zum Bewegen der Verstellmittel (6, 7; 8, 9) vom seitlichen Rand (11) der Sohle (2) her zugänglich ist, und dass die Verstellmittel (6, 7; 8, 9) mit den beiden Schalenteilen (4, 5) durch das Betätigen des Einstellmittels (12, 13) etwa parallel zur Sohlenlängsachse nach innen oder aussen verschiebbar sind.
  4. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorderes (12) und ein hinteres Einstellmittel (13) vorhanden sind, und dass beim Betätigen des vorderen Einstellmittels (12) die vorderen Verstellmittel (6, 7) bewegbar und durch das hintere Einstellmittel (13) die hinteren Verstellmittel (8, 9) gegeneinander verschiebbar sind, wodurch die beiden Schalenteile (4, 5) parallel oder schräg zur Sohlenlängsachse verstellbar sind.
  5. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (2) in einen vorderen (14) und einen hinteren Sohlenteil (15) unterteilt ist, dass jeder der Schalenteile (4, 5) je in eine vordere (16, 17) und eine hintere Teilschale (18, 19) aufgeteilt ist, dass im vorderen Sohlenteil (14) ein vorderer Verstellmechanismus (20) mit den vorderen Verstellmitteln (6, 6', 7, 7') und im hinteren Sohlenteil (15) ein hinterer Verstellmechanismus (21) mit den hinteren Verstellmitteln (8, 8', 9, 9') untergebracht sind, wobei die vorderen Teilschalen (16, 17) mit den vorderen Verstellmitteln (6, 6', 7, 7') und die hinteren Teilschalen (18, 19) mit den hinteren Verstellmitteln (8, 8', 9, 9') verbunden sind.
  6. Skischuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der vordere (14) und der hintere Sohlenteil (15) in einem gemeinsamen Trennbereich (22) gegenseitig überlappen, wobei mindestens an einem der Sohlenteile (14, 15) Führungselemente (23, 24, 25) zum Gewährleisten einer nahezu spielfreien gegenseitigen Längsverschiebung vorhanden sind, und dass sich die Führungselemente (23, 24, 25) im wesentlichen wenigstens über den Trennbereich (22) erstrecken.
  7. Skischuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente eine an einem der Sohlenteile (14) angeordnete Lasche (23) umfassen, die in mindestens eine im anderen der Sohlenteile (15) vorhandene Nut (25), durch welche die Lasche (23) längsverschiebbar geführt ist, eingreift, dass die Lasche (23) wenigstens einen längs zur Sohle (2) verlaufenden Schlitz (23) aufweist, und dass ein Niederhalteelement (26) auf der dem anderen Sohlenteil (15) abgewandten Seite der Lasche (23) angeordnet und mittels den Schlitz (26) durchdringenden Befestigungsmitteln (27) mit dem anderen Sohlenteil (15) verbunden ist.
  8. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Verstellmechanismen (10, 20, 21) mit wenigstens einer Platte (28, 29, 30) abgedeckt sind, und dass die Platte (28, 29, 30) quer zur Sohlenlängsrichtung wirkende Führungsmittel (31, 31', 32, 32') zum Führen der Verstellmittel (6, 6', 7, 7', 8, 8', 9, 9') umfasst.
  9. Skischuh nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Betätigungsmittel (33, 34) vorhanden sind, die einerseits mit den Einstellmitteln (12, 13) im Eingriff und durch Drehen der letzteren längs zur Sohle (2) verschiebbar sind, und dass andererseits die Betätigungsmittel (33, 34) mit den Verstellmitteln (6, 6', 7, 7', 8, 8', 9, 9') im Eingriff sind, wobei die Längsbewegung der ersteren eine Querbewegung der Verstellmittel bewirkt.
  10. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (35) und die Schalenteile (4, 5) mindestens teilweise mit einem im wesentlichen wasserdichten Ueberzug (36) überzogen sind.
  11. Skischuh nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ueberzug aus einem elastischen Material (36) gefertigt ist und auf die einzelnen Schalenteile (4, 5, 16, 17, 18, 19) sowie auf die damit verbundenen Verstellmittel (6, 6', 7, 7', 8, 8', 9, 9') eine Kontraktionskraft ausübt, und dass der Ueberzug (36), beispielsweise durch Einhängen, Verschweissen oder Vulkanisation mindestens mit der Sohle (2) und dem Schaft (35) verbunden ist.
  12. Skischuh nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ueberzug aus einem unelastischen Material (36) gefertigt ist, und dass die einzelnen Schalenteile (4, 5, 16, 17, 18, 19) innerhalb des Ueberzuges relativ zum Letzteren verschiebbar sind.
  13. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenschuh aus einem streckfähigen Gewebematerial (37), vorzugsweise Filz, besteht.
EP90810120A 1990-02-20 1990-02-20 Grossenverstellbarer Skischuh Withdrawn EP0443293A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90810120A EP0443293A1 (de) 1990-02-20 1990-02-20 Grossenverstellbarer Skischuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90810120A EP0443293A1 (de) 1990-02-20 1990-02-20 Grossenverstellbarer Skischuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0443293A1 true EP0443293A1 (de) 1991-08-28

Family

ID=8205906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810120A Withdrawn EP0443293A1 (de) 1990-02-20 1990-02-20 Grossenverstellbarer Skischuh

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0443293A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994014350A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Helmut Girardelli Sportschuh
WO1996023429A1 (de) * 1995-01-30 1996-08-08 Mrk Handels Ag Rollschuh
WO1996040391A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Rollerblade, Inc. Adjustable fit in-line skate
US5729912A (en) * 1995-06-07 1998-03-24 Nike, Inc. Article of footwear having adjustable width, footform and cushioning
US5794362A (en) * 1996-04-24 1998-08-18 Polk, Iii; Louis F. Size adjustable athletic boot
WO2000003614A1 (en) * 1998-07-13 2000-01-27 La Rocca Di Rosato L. & C. Snc Skate with inline wheels
US6449878B1 (en) 2000-03-10 2002-09-17 Robert M. Lyden Article of footwear having a spring element and selectively removable components
US6601042B1 (en) 2000-03-10 2003-07-29 Robert M. Lyden Customized article of footwear and method of conducting retail and internet business
US6851683B2 (en) 2002-11-04 2005-02-08 Andreas C. Wegener Adjustable in-line skate
US7752775B2 (en) 2000-03-10 2010-07-13 Lyden Robert M Footwear with removable lasting board and cleats
WO2012025595A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Stefan Lederer Schuh mit einem element für die variable schuhbreiteneinstellung
ITUB20152882A1 (it) * 2015-08-05 2017-02-05 Gi Di Mecc S P A Struttura di calzatura sportiva o componente di calzatura sportiva, in particolare scarpone da sci
CN108421243A (zh) * 2017-02-15 2018-08-21 姜姗姗 一种旱冰鞋尺码调节系统
KR200490640Y1 (ko) * 2018-09-14 2019-12-10 이형준 확장형 신발
WO2020120811A1 (es) * 2018-12-15 2020-06-18 Vidcapp Ithef Sl Bota ajustable en ancho y largo

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686777A (en) * 1970-11-23 1972-08-29 Henri Elliott Rosen Shoe construction
US3922800A (en) * 1974-07-01 1975-12-02 K 2 Corp Size adjustable ski boot
US4083128A (en) * 1977-05-25 1978-04-11 Rossman Robert A Adjustable boot

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686777A (en) * 1970-11-23 1972-08-29 Henri Elliott Rosen Shoe construction
US3922800A (en) * 1974-07-01 1975-12-02 K 2 Corp Size adjustable ski boot
US4083128A (en) * 1977-05-25 1978-04-11 Rossman Robert A Adjustable boot

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994014350A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Helmut Girardelli Sportschuh
AT408073B (de) * 1995-01-30 2001-08-27 Mrk Handels Ag Einspuriger rollschuh
WO1996023429A1 (de) * 1995-01-30 1996-08-08 Mrk Handels Ag Rollschuh
US6050574A (en) * 1995-06-07 2000-04-18 Rollerblade, Inc. Adjustable fit in-line skate
US5729912A (en) * 1995-06-07 1998-03-24 Nike, Inc. Article of footwear having adjustable width, footform and cushioning
US5813146A (en) * 1995-06-07 1998-09-29 Nike, Inc. Article of footwear having adjustable width, footform and cushioning
EP1066862A2 (de) * 1995-06-07 2001-01-10 Rollerblade, Inc. Einstellbare Passung für einspurige Rollschuhe
US5678833A (en) * 1995-06-07 1997-10-21 Rollerblade, Inc. Adjustable fit in-line skate
EP1066862A3 (de) * 1995-06-07 2001-09-26 Benetton Sportsystem USA, Inc. Einstellbare Passung für einspurige Rollschuhe
WO1996040391A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Rollerblade, Inc. Adjustable fit in-line skate
US5794362A (en) * 1996-04-24 1998-08-18 Polk, Iii; Louis F. Size adjustable athletic boot
WO2000003614A1 (en) * 1998-07-13 2000-01-27 La Rocca Di Rosato L. & C. Snc Skate with inline wheels
US8209883B2 (en) 2000-03-10 2012-07-03 Robert Michael Lyden Custom article of footwear and method of making the same
US6449878B1 (en) 2000-03-10 2002-09-17 Robert M. Lyden Article of footwear having a spring element and selectively removable components
US6601042B1 (en) 2000-03-10 2003-07-29 Robert M. Lyden Customized article of footwear and method of conducting retail and internet business
US7752775B2 (en) 2000-03-10 2010-07-13 Lyden Robert M Footwear with removable lasting board and cleats
US6851683B2 (en) 2002-11-04 2005-02-08 Andreas C. Wegener Adjustable in-line skate
DE102010037191A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Stefan Lederer Schuh mit einen Element für die variable Schuhbreiteneinstellung
WO2012025595A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Stefan Lederer Schuh mit einem element für die variable schuhbreiteneinstellung
DE102010037191B4 (de) * 2010-08-27 2017-05-11 Stefan Lederer Schuh mit einen Element für die variable Schuhbreiteneinstellung
ITUB20152882A1 (it) * 2015-08-05 2017-02-05 Gi Di Mecc S P A Struttura di calzatura sportiva o componente di calzatura sportiva, in particolare scarpone da sci
EP3127446A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-08 GI. DI. Meccanica S.p.A. Sportschuh oder sportschuhteil, insbesondere für skischuh
CN108421243A (zh) * 2017-02-15 2018-08-21 姜姗姗 一种旱冰鞋尺码调节系统
KR200490640Y1 (ko) * 2018-09-14 2019-12-10 이형준 확장형 신발
WO2020120811A1 (es) * 2018-12-15 2020-06-18 Vidcapp Ithef Sl Bota ajustable en ancho y largo
CN113194887A (zh) * 2018-12-15 2021-07-30 维德卡普伊瑟夫有限责任公司 宽度和长度可调节的靴子
US20220079283A1 (en) * 2018-12-15 2022-03-17 Vidcapp Ithef Sl Width-and length-adjustable boot
EP3895671A4 (de) * 2018-12-15 2022-08-10 Vidcapp Ithef SL Breiten- und längenverstellbarer schuh
CN113194887B (zh) * 2018-12-15 2024-01-09 维德卡普伊瑟夫有限责任公司 宽度和长度可调节的靴子

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709694C2 (de) Skistiefel
AT395801B (de) Skischuh
EP0356398B1 (de) Grössenverstellbarer Skischuh
EP0316540B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
AT409936B (de) Snowboard-einsteigbindung
DE3236259C2 (de) Skistiefel
DE3201702C2 (de)
DE2825319C2 (de)
DE2940996C2 (de)
EP0443293A1 (de) Grossenverstellbarer Skischuh
DE2712001A1 (de) Skistiefel mit einem system zum halten des fusses, das durch schliessen eines teils des stiefels betaetigt wird
DE3830350A1 (de) Pedalkombination
DE3919661A1 (de) Verschluss fuer skischuhe
DE3502522A1 (de) Betaetigungshebel zum verschliessen und verriegeln eines skistiefels mit einstieg von hinten
DE69822722T2 (de) Sportschuh mit bestimmter Biegsamkeit
DE3808652A1 (de) Alpiner skistiefel
DE4010160A1 (de) Skischuh
DE3937511A1 (de) Alpiner skischuh
DE3736931A1 (de) Ski-schuh
DE4023659A1 (de) Langlaufskischuh
EP0581802B1 (de) Sportschuh
DE3506057A1 (de) Schischuh stichwort zentralverschluss mit umstellglied zum umstellen auf gehstellung
EP0580709B1 (de) Skischuh oder sportschuh
CH652575A5 (de) Skischuh.
DE4229331A1 (de) Vorlageeinstelleinrichtung fuer einen skischuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920229