EP0356398B1 - Grössenverstellbarer Skischuh - Google Patents
Grössenverstellbarer Skischuh Download PDFInfo
- Publication number
- EP0356398B1 EP0356398B1 EP89810620A EP89810620A EP0356398B1 EP 0356398 B1 EP0356398 B1 EP 0356398B1 EP 89810620 A EP89810620 A EP 89810620A EP 89810620 A EP89810620 A EP 89810620A EP 0356398 B1 EP0356398 B1 EP 0356398B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shell
- ski boot
- sole
- parts
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 abstract description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 abstract 1
- 239000011257 shell material Substances 0.000 description 42
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000003371 toe Anatomy 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000270281 Coluber constrictor Species 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- OQZCSNDVOWYALR-UHFFFAOYSA-N flurochloridone Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(N2C(C(Cl)C(CCl)C2)=O)=C1 OQZCSNDVOWYALR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B3/00—Footwear characterised by the shape or the use
- A43B3/26—Footwear characterised by the shape or the use adjustable as to length or size
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
Definitions
- the present invention relates to a size-adjustable ski boot, which can be adjusted in length and width.
- ski boots have to be provided in different sizes so that every skier can find the right shoe number. This means that a number of different tools are required in the manufacture and that the retailer has to keep a relatively large stock in order to meet the customers' demand. In many cases, the skier has to choose the shoe model or brand based on the shape of the foot and may be very limited in his choice.
- an adjustable ski shoe is known, which is built on a sole platform, the front part of the shoe telescopically engaging in the rear part and being adjustable according to the foot size. In a special embodiment, the width of the front part can also be adjusted. The length of this shoe can be adjusted precisely, but the shaft and in particular the heel part of the shoe are not adjustable.
- the shoe also requires a complex seal so that no water penetrates into the inside of the shoe.
- the present invention is intended to remedy this problem by providing a ski boot which is adjustable in length and width and can therefore be precisely adapted to a wide variety of foot sizes and shapes.
- the ski boots according to the invention are shell ski boots which are intended to cover the requirements of the all-round skier as well as the racer.
- the ski boot according to the invention has a shell which is divided into four parts in the longitudinal and transverse directions to the longitudinal axis of the shoe.
- the adjoining boundary lines of these four shell parts are generally designed so that they are displaced with respect to one another overlap in a certain adjustment range.
- the abutting or overlapping surfaces are designed so that the ingress of snow and water is largely prevented.
- the sole is integrated into the shell parts, there may be a gap between the front part of the sole and the heel, which is wider or narrower depending on the length setting. In this case, however, the overlying parts of the shell of the ski boot must be connected to one another in a sufficiently stable manner.
- Adjustment means such as set screws or guide elements in guide channels, are used to connect and adjust the shell or sole parts, by means of which the distance between the individual parts can be precisely determined and fixed.
- the shell consists of a front part and a heel part, preferably overlapping.
- the overlap point can be designed such that it contains a seal that prevents water from penetrating.
- the two shell parts in the width-adjustable embodiment can be designed so that they contain a seal that prevents water from penetrating.
- the two shell parts in the width-adjustable embodiment can be designed such that they can be deformed in the adjustable area. The deformability can be brought about by an overlap point, by folding, by a bellows-like configuration or by a variable intermediate space.
- the ski boot according to the invention preferably has a height-adjustable joint.
- the size of the ski boot has to be adjusted according to the anatomical requirements. Once the height has been correctly adjusted, this joint no longer needs to be adjusted by the skier. As a result, such a shoe can be brought onto the market in which the joint is only mounted in the correct place when it is adapted. The shoe is factory-prepared so that the joint can be easily installed in various convenient positions.
- the ski boot according to the invention also has a special inner boot which enables the boot to be adapted to a specific foot size.
- the liner is preferably made of a stretchable and waterproof material. It is fixed at the tip of the foot, at the heel and at the edge of the shoe on the shell or on the shaft. This can e.g. by snapping a suitable plastic part of the liner into an opening on the shell. When adjusting the length, the liner is stretched, avoiding pressure on the toes. The width of the liner must be chosen so that the pressure on the foot is acceptable in the possible size ranges.
- Fig. 1 shows the shell of an adjustable ski boot with an integrated sole, which consists of blocks 7, 8, 9 and 10, it being possible to attach adapter pieces to the end faces 18 and 19.
- the load-bearing element of this ski boot is the shell made of parts 1, 2, 3 and 4, which are preferably made of light metal and which can be displaced relative to one another both in the longitudinal direction and in the width direction. In the width direction it is adjusted by the set screws 13, 20, while in the longitudinal direction the screws 16 serve to set the correct length.
- the shell parts 1 and 3 or 2 and 4 are adjustably connected by the cover elements 5 and 6.
- the cover elements can also be omitted if the shell parts 1 and 3 or 2 and 4 overlap.
- the tilting shaft (not shown) is fastened to the shell by means of the joint 15.
- this ski boot has a two-part sole with the front part 21 and the heel part 22.
- the two sole halves are connected to one another by the guide rods 23.
- the set screws 24, which can be arranged either in the heel half or in the front half, are used to determine the sole length.
- On the upper side of the sole there are fastening holes 25, which are preferably provided with internal threads.
- the guide grooves 26 and 27 are present. They serve to accommodate the set screws 30, 31 on the shell, including the corresponding fastening means 32, 33 provided with opposite internal threads Guide grooves 34 and 35 serve.
- the mentioned guide means 28 and 29 and the matching guide grooves 34 and 35 in the adjusting means 30 and 31 also serve to center the shell with respect to the shoe sole. This arrangement also allows the front and rear halves to be individually adjusted.
- the shell mainly consists of four parts 36 - 39.
- the mutual displacement of these shell parts can be used for correct length or side adjustment.
- These shell parts are fastened to the sole by means of screws or rivets through the elongated holes 40, 41, 42, 43 and the corresponding bores 25. This attachment should be just enough that the shell parts can still be moved in the width direction with respect to the sole.
- the width of the ski boot is adjusted by means of the set screws 30 and 31 already mentioned, and by the additional set screws 44 and 45.
- the cover plates 46 can be screwed onto both sides of the shell, for example by means of screws through the elongated holes 47.
- the side cover plates can also be attached with special plastic pins with barbs.
- a waterproof and elastic inner shoe is provided for the special embodiment of the ski boot according to the invention, the shell does not need to be used specifically To be sealed wet.
- opening 48 is provided on the shell in the toe area and opening 49 in the heel area.
- Special plastic end pieces are provided for the inner shoe, which can be received through openings 48 and 49.
- the inner shoe is additionally fixed by the edge of the shaft.
- the shaft is fastened to the shell by a joint which is anchored in the openings 50. An adjustable or a fixed joint can be used for this. An adjustable joint is preferred to adapt to special foot shapes.
- the shaft not shown in FIG. 2, can be adjustable in height so that the shoe can be completely adapted to the size of the user.
- the ski boot also has fastening devices for attaching a flap.
- This closure flap is preferably attached to the shaft and the shell at the same time.
- This closure flap not shown, is preferably designed in such a way that it can be perfectly adapted to the user's foot. This can be achieved, for example, by means of a double-walled flap, the distance between the two walls being individually adjustable.
- Fig. 2 The principle shown in Fig. 2 can of course also be applied to ski boots whose shell parts are mutually sealed.
- a thin shell material is preferably used for this.
- plastic shells or shell parts made of light metal for example made of a plastic-coated aluminum alloy.
- a special inner boot is required for the ski boot according to the invention, which is stretchable and which none uncomfortable pressure on the foot.
- Such an inner shoe can be made from a textile, elastic material.
- the material is preferably made up of multiple layers, the outer layers consisting of knitted or knitted fabric and interposed between them a cotton-like, insulating material, such as cotton, polyester or the like.
- the material is preferably quilted.
- the liner made from this material is at least partially coated with a waterproof material. It is preferably coated only up to the ankle.
- the liner is attached to the upper edge of the adjustable shaft.
- the liner in the upper part of the upper has padding which is customary in the field.
- the inner boot preferably has no flap, since the closure flap of the ski boot has the necessary, adjustable padding.
- FIG. 3 to 5 show a further embodiment of a ski boot according to the invention.
- 3 shows the side view
- FIG. 4 shows a view from the rear
- FIG. 5 shows a perspective illustration.
- the ski boot has four sole blocks, namely the rear sole blocks 101 and the front sole blocks 102, on which the four shell pieces 103, 104, 105 and 106 are arranged.
- the front and rear parts of the shell pieces are connected by the shell intermediate pieces 107 and 108, which are connected to the shell pieces by adjustable fastening means.
- the shaft 109 is by means of the hinge 110 is pivotally connected to the shell. As a special feature, it should be noted that the shaft is extended laterally towards the front.
- the well-padded tongue 111 which is pressed against the foot by the tongue bracket 112, is located in the entry opening.
- the tongue bracket is connected to the shell so that it can be tilted forward through the bore 113.
- adjustment and fastening strips for the tongue are arranged in the transverse direction on this fastening bracket.
- These strips 114 are preferably provided with a Velcro fastener made of a nylon material. This makes it possible for the tongue bracket, together with these adjustment and fastening strips, to exert pressure on the tongue 111. By tightening the strips 114, the pressure on the foot, in particular on the instep area, can be increased.
- the mounting bracket has a cam 115 on which the locking lever can engage.
- the ski boot has at least one locking lever 116 which can engage in the cam 115 of the tongue bracket by a partial rotary movement. The locking lever is fastened by the fastening screw 117, which also serves as the axis of rotation for the locking.
- the adjusting lever 118 is additionally attached to the locking lever 116 at its rear end. This lever is fastened by means of the hinge 119, the adjusting lever being able to engage in different positions when the lever is turned. In this way, two positions in particular are possible, namely a right-angled and an extended one. In the extended position, this adjustment lever has no further influence on the shoe. If this lever is folded over at right angles with respect to the locking lever 116 in the direction of the heel part of the shoe, this lever 118 engages in a device for blocking the upper in the template.
- This device consists of the housing 120 for the adjusting device, in which a mandrel and a helical spring are arranged in such a way that when the adjusting lever 118 is folded in, movement of the shaft with respect to the shell towards the rear is no longer possible.
- the adjusting lever 118 is located between the mandrel and the counter bearing 121, which has an adjusting screw 122, which, in conjunction with the adjusting lever, enables the shaft to be fixed precisely.
- the arrangement described enables the skier to easily unlock the shaft while driving or standing in line at a ski lift. This unlocked position also makes it easier to walk with the ski boot, while there is only limited movement in the driving position. In particular, no rearward movement is possible.
- the shaft also has the bent tabs 123 for hanging the tongue bracket 112. These tabs are on both sides of the shaft next to the tongue. Spreading the tongue bracket allows it to be hung in these curved tabs.
- the tongue clip in combination with the bent tabs 123 results in an additional pressure being exerted on the tab 111 when the original pressure is applied, by pressing the tongue clip downward through the foremost part of the shaft. In this way, the foot gets a particularly firm fit at the moment when pressure is exerted on the ski. This enables exceptionally precise ski guidance at the right moment.
- the adjusting screws 124 for adjusting the width of the shoe can also be seen.
- the coupling surfaces 125 on the front on the sole blocks 102 and those on the rear sole blocks 101 Coupling surfaces 126 can be seen. These surfaces can be used directly for the engagement of a binding or they can be provided with coupling pieces which allow the shoe to be used in a standardized binding.
- FIG. 4 is also to serve for a better explanation.
- the reference numerals correspond to the parts already discussed in connection with FIG. 3.
- the engagement of the adjusting lever 118 between the two parts 120 and 121, which serve to block the shaft with respect to the shell, is clearly evident in FIG. 4.
- the shaft In the setting shown, the shaft is blocked, while in the unfolded position the shaft can be tilted slightly, so that on the one hand a relaxed driving style and on the other hand easier walking is possible.
- the tongue bracket 112 shows in particular the arrangement of the tongue bracket 112 and its engagement in the bent tabs 123.
- the tongue 111 (not shown) is arranged under the bands 114.
- the Velcro straps 114 can be tightened more or less. It can also be understood from this illustration that when the shaft is tilted, the tongue bracket is pressed down in the vicinity of its front fastening, which causes a pressure on the foremost fastening band 114, which transfers this pressure to the tongue.
- sealing the outer shoe is not necessary, since an adaptable and waterproof inner shoe is provided for the shoe.
- additional adjustment and fastening strips for the tongue are arranged on the tongue bracket 112 can be. Depending on the nature and thickness of the tongue, the shoe can be adapted to the needs of the skier.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen grössenverstellbaren Skischuh, welcher in seiner Länge und Breite verstellt werden kann.
- Die bekannten Skischuhe müssen in verschiedenen Grössen bereitgestellt werden, damit jeder Skifahrer seine passende Schuhnummer findet. Dies führt dazu, dass bei der Herstellung eine Anzahl von verschiedenen Werkzeugen erforderlich ist und dass der Handel ein verhältnismässig grosses Lager halten muss, um die Nachfrage der Kunden zu befriedigen. Vielfach muss also der Skifahrer das Schuhmodell oder die Schuhmarke aufgrund der Fussform auswählen und ist unter Umständen in seiner Wahl stark eingeschränkt. Aus der US-A-4 083 128 ist ein verstellbarer Skischuh bekannt, welcher auf einer Sohlenplattform aufgebaut ist, wobei der Vorderteil des Schuhs teleskopartig in den hinteren Teil eingreift und entsprechend der Fussgrösse eingestellt werden kann. In einer speziellen Ausführungsform kann ebenfalls die Breite des vorderen Teils eingestellt werden. Bei diesem Schuh kann wohl die Länge präzise eingestellt werden, jedoch ist der Schaft und insbesondere der Fersenteil des Schuhs nicht verstellbar. Eine präzise Anpassung des Schuhs am Schaft, insbesondere an der Ferse, ist demzufolge nicht möglich. Weiter erfordert der Schuh eine aufwendige Abdichtung, damit kein Wasser in das Schuhinnere eindringt. Die vorliegende Erfindung soll diesem Problem Abhilfe schaffen, indem ein Skischuh zur Verfügung gestellt wird, der in seiner Länge und Breite verstellbar ist und demzufolge den unterschiedlichsten Fussgrössen und -formen präzise angepasst werden kann.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demzufolge die im Anspruchsteil definierten Gegenstände.
- Die erfindungsgemässen Skischuhe sind Schalenskischuhe, welche die Ansprüche des Allround-Skifahrers, wie auch des Rennläufers abdecken sollen.
- Der erfindungsgemässe Skischuh besitzt eine Schale, die in Längs- und Querrichtung zur Schuhlängsachse in vier Teile aufgeteilt ist. Die aneinanderstossenden Grenzlinien dieser vier Schalenteile sind in der Regel so ausgestaltet, dass sie bei ihrer gegenseitigen Verschiebung in einem gewissen Verstellbereich überlappen. Die aneinanderstossenden oder überlappenden Flächen sind so ausgebildet, dass das Eindringen von Schnee und Wasser weitgehend verhindert wird. Ist die Sohle in die Schalenteile integriert, kann zwischen dem Sohlenvorderteil und dem Absatz eine Lücke vorhanden sein, die je nach der Längeneinstellung breiter oder schmaler ist. In diesem Fall müssen jedoch die darüberliegenden Teile der Schale des Skischuhs genügend stabil miteinander verbunden sein. Zur Verbindung und zur Verstellung der Schalen- bzw. Sohlenteile dienen Verstellmittel, wie beispielsweise Stellschrauben oder Führungsglieder in Führungskanälen, durch welche der Abstand der einzelnen Teile genau festgelegt und fixiert werden kann.
- Bei der längsverstellbaren Ausführungsform besteht die Schale aus einem Vorderteil und einem Fersenteil, vorzugsweise überlappend. Die Ueberlappungsstelle kann so ausgebildet sein, dass sie eine Dichtung enthält, die ein Eindringen von Wasser vermeidet. Im weiteren können die beiden Schalenteile bei der breitenverstellbaren Ausführungsform so ausgebildet sein, dass sie eine Dichtung enthält, die ein Eindringen von Wasser vermeidet. Im weiteren können die beiden Schalenteile bei der breitenverstellbaren Ausführungsform so ausgebildet sein, dass sie im verstellbaren Bereich deformierbar sind. Die Deformierbarkeit kann durch eine Ueberlappungsstelle, durch Falten, durch eine balgartige Ausgestaltung oder durch einen variablen Zwischenraum bewerkstelligt werden.
- Da bei einem grössenverstellbaren Skischuh ebenfalls die Lage des Gelenks zwischen Schale und Schaft angepasst werden sollte, besitzt der erfindungsgemässe Skischuh vorzugsweise ein höhenverstellbares Gelenk. Beim Anpassen der Grösse des Skischuhs muss das Gelenk entsprechend den anatomischen Voraussetzungen angepasst werden. Ist die Höhe einmal korrekt angepasst, braucht dieses Gelenk vom Skifahrer später nicht mehr verstellt zu werden. Demzufolge kann ein solcher Schuh auf den Markt gebracht werden, in welchem das Gelenk erst bei der Anpassung an der richtigen Stelle montiert wird. Dabei ist der Schuh fabrikmässig so vorbereitet, dass das Gelenk auf einfache Weise an verschiedenen zweckmässigen Positionen montiert werden kann.
- Der erfindungemässe Skischuh besitzt ebenfalls einen speziellen Innenschuh, welcher eine Anpassung des Schuhs an eine bestimmte Fussgrösse ermöglicht. Der Innenschuh ist vorzugsweise aus einem dehnbaren und wasserdichten Material. Er ist an der Fussspitze, an der Ferse und am Schuhrand an der Schale bzw. am Schaft fixiert. Dies kann z.B. durch Einrasten eines geeigneten Kunststoffteils des Innenschuhs in eine Oeffnung an der Schale geschehen. Bei der Längenverstellung wird der Innenschuh gedehnt, wobei die Ausübung von Druck auf die Zehen vermieden wird. Die Weite des Innenschuhs muss so gewählt werden, dass der Druck auf den Fuss in den möglichen Grössenbereichen annehmbar ist.
- Die vorliegende Erfindung wird durch spezielle Ausführungsformen gemäss der nachstehenden Figuren näher erläutert; es zeigt:
- Fig. 1
- eine Schale eines erfindungsgemässen längen- und breitenverstellbaren Skischuhs,
- Fig. 2
- eine zweite Ausführungsform des gleichen Gegenstandes, jedoch mit einer vom Schalenteil getrennten Sohle,
- Fig. 3
- eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Skischuhs mit einem speziellen Verschlusssystem,
- Fig. 4
- eine Ansicht des gleichen Gegenstandes von hinten und
- Fig. 5
- eine perspektivische Darstellung eines erfin dungsgemässen Skischuhs ohne Innenschuh.
- Fig. 1 zeigt die Schale eines verstellbaren Skischuhs mit einer integrierten Sohle, die aus den Blöcken 7,8,9 und 10 besteht, wobei an den Stirnflächen 18 und 19 Adapterstücke befestigt werden können. Das tragende Element dieses Skischuhs ist die Schale aus den Teilen 1,2,3 und 4, die vorzugsweise aus Leichtmetall gefertigt sind und die sowohl in Längsrichtung wie auch in Breitenrichtung gegeneinander verschiebbar sind. In der Breitenrichtung wird sie durch die Stellschrauben 13,20 verstellt, während in der Längsrichtung die Schrauben 16 zur Einstellung der korrekten Länge dienen. Die Schalenteile 1 und 3 bzw. 2 und 4 sind durch die Abdeckelemente 5 und 6 verstellbar verbunden. Die Abdeckelemente können auch weggelassen werden, wenn die Schalenteile 1 und 3 bzw. 2 und 4 überlappen. An der Schale ist der Kippschaft (nicht gezeigt) mittels des Gelenkes 15 befestigt.
- Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Skischuhs. Dieser Skischuh besitzt einerseits eine zweiteilige Sohle mit dem vorderen Teil 21 und dem Fersenteil 22. Die beiden Sohlenhälften sind durch die Führungsstäbe 23 miteinander verbunden. Zur Feststellung der Sohlenlänge dienen die Stellschrauben 24, die entweder in der Fersenhälfte oder auch in der vorderen Hälfte angeordnet sein können. Auf der oberen Seite der Sohle sind die Befestigungsbohrungen 25 vorhanden, die vorzugsweise mit Innengewinden versehen sind. Weiter sind in den beiden Sohlenhälften die Führungsnuten 26 und 27 vorhanden. Sie dienen zur Aufnahme der an der Schale vorhandenen Stellschrauben 30, 31 einschliesslich der entsprechenden, mit entgegengesetzten Innengewinden versehenen Befestigungsmittel 32, 33. In den Nuten 26 und 27 sind die Führungsmittel 28 und 29 vorhanden, welche zur Führung der Stellschrauben 30 und 31 mittels der Führungsnuten 34 und 35 dienen. Die genannten Führungsmittel 28 und 29 und die dazu passenden Führungsnuten 34 und 35 in den Stellmitteln 30 und 31 dienen ebenfalls zur Zentrierung der Schale bezüglich der Schuhsohle. Durch diese Anordnung kann ebenfalls eine individuelle Verstellung der Vorder- und Hinterhälfte vorgenommen werden.
- Die Schale besteht zur Hauptsache aus vier Teilen 36 - 39. Das gegenseitige Verschieben dieser Schalenteile kann zur korrekten Längen- bzw. Seitenverstellung ausgenutzt werden. Diese Schalenteile werden mittels Schrauben oder Nieten durch die länglichen Löcher 40, 41, 42, 43 und die entsprechenden Bohrungen 25 an der Sohle befestigt. Diese Befestigung sollte gerade so satt sein, dass die Schalenteile bezüglich der Sohle in Breitenrichtung noch verschiebbar sind. Die Breitenverstellung des Skischuhs erfolgt durch die bereits erwähnten Stellschrauben 30 und 31 sowie durch die zusätzlichen Stellschrauben 44 und 45. Zum seitlichen Abschluss können beidseitig auf die Schale noch die Abdeckplatten 46 aufgeschraubt werden, beispielsweise mittels Schrauben durch die Langlöcher 47. Alternativ können die seitlichen Abdeckplatten ebenfalls durch spezielle Kunststoffstifte mit Widerhaken befestigt werden.
- Da für die spezielle Ausführungsform des erfindungsgemässen Skischuhs ein wasserdichter und elastischer Innenschuh vorgesehen ist, braucht die Schale nicht speziell gegen Nässe abgedichtet zu werden. Für die Befestigung des Innenschuhs sind an der Schale im Zehenbereich die Oeffnung 48 und im Fersenbereich die Oeffnung 49 vorgesehen. Für den Innenschuh sind spezielle Kunststoffendstücke vorgesehen, welche durch die Oeffnungen 48 und 49 aufgenommen werden können. Der Innenschuh wird zusätzlich noch durch den Rand des Schaftes fixiert. Der Schaft wird an der Schale durch ein Gelenk befestigt, welches in den Oeffnungen 50 verankert ist. Hierzu kommt ein verstellbares oder auch ein festes Gelenk in Frage. Zur Anpassung an spezielle Fussformen wird ein verstellbares Gelenk vorgezogen. Der in der Fig. 2 nicht dargestellte Schaft kann höhenverstellbar sein, damit der Schuh vollständig an die Grösse des Benutzers angepasst werden kann. Der Skischuh besitzt ebenfalls Befestigungsvorrichtungen zum Anbringen einer Verschlussklappe. Diese Verschlussklappe wird vorzugsweise gleichzeitig am Schaft und an der Schale befestigt. Diese nicht dargestellte Verschlussklappe ist vorzugsweise so ausgebildet, dass eine einwandfreie Anpassung an den Fuss des Benutzers möglich ist. Dies kann beispielsweise durch eine doppelwandige Klappe erzielt werden, wobei der Abstand der beiden Wände individuell einstellbar ist.
- Das in Fig. 2 dargestellte Prinzip kann selbstverständlich ebenfalls auf Skischuhe angewandt werden, deren Schalenteile gegenseitig abgedichtet sind. Hierzu wird vorzugsweise ein dünnes Schalenmaterial verwendet. In Frage kommen beispielsweise Kunststoffschalen oder Schalenteile aus Leichtmetall, beispielsweise aus einer kunststoffbeschichteten Aluminiumlegierung.
- Zum erfindungsgemässen Skischuh ist ein spezieller Innenschuh erforderlich, welcher dehnbar ist und welcher keinen unangenehmen Innendruck auf den Fuss ausübt. Ein solcher Innenschuh kann aus einem textilen, elastischen Material hergestellt werden. Das Material ist vorzugsweise mehrschichtig aufgebaut, wobei die äusseren Schichten aus gestricktem oder gewirktem Stoff besteht und dazwischen watteförmiges, isolierendes Material, wie beispielsweise Baumwolle, Polyester oder ähnliches, eingeschlossen ist. Das Material ist vorzugsweise gesteppt. Der aus diesem Material hergestellte Innenschuh wird mindestens teilweise mit einem wasserdichten Material beschichtet. Vorzugsweise wird dieser nur bis zum Knöchel beschichtet. Am Zehenteil und am Fersenteil befinden sich Kunststoffklappen, welche in die Oeffnungen 48 und 49 der Schale aufgenommen werden können und auch während der Verstellung in der gleichen Position bleiben. Zusätzlich wird der Innenschuh noch am oberen Rand des verstellbaren Schaftes befestigt. Im übrigen besitzt der Innenschuh im Gebiet des Schaftoberteils eine im Fachgebiet übliche Polsterung. Vorzugsweise besitzt der Innenschuh keine Lasche, da die Verschlussklappe des Skischuhs die erforderliche, verstellbare Polsterung aufweist.
- In den Fig. 3 bis 5 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Skischuhs dargestellt. Fig. 3 zeigt die Seitenansicht, Fig. 4 eine Ansicht von hinten und Fig. 5 eine perspektivische Darstellung.
- Der Skischuh besitzt vier Sohlenblöcke, nämlich die hinteren Sohlenblöcke 101 und die vorderen Sohlenblöcke 102, auf welche die vier Schalenstücke 103, 104, 105 und 106 angeordnet sind. Der vordere und hintere Teil der Schalenstücke wird durch die Schalenzwischenstücke 107 und 108 verbunden, die durch verstellbare Befestigungsmittel mit den Schalenstücken verbunden sind. Der Schaft 109 ist mittels dem Gelenk 110 mit der Schale kippbar verbunden. Als Besonderheit ist zu bemerken, dass der Schaft seitlich gegen vorne ausgedehnt ist. In der Einstiegsöffnung befindet sich die gut gepolsterte Zunge 111, welche durch den Zungenbügel 112 an den Fuss gepresst wird. Der Zungenbügel ist durch die Bohrung 113 nach vorne kippbar mit der Schale verbunden. An diesem Befestigungsbügel sind mehrere Verstell- und Befestigungsstreifen für die Zunge in Querrichtung angeordnet. Vorzugsweise sind diese Streifen 114 aus einem Nylonmaterial mit einem Klettenverschluss versehen. Dadurch ist es möglich, dass der Zungenbügel zusammen mit diesen Verstell- und Befestigungsstreifen einen Druck auf die Zunge 111 ausüben kann. Durch strafferes Anziehen der Streifen 114 kann der Druck auf den Fuss, insbesondere auf die Ristgegend erhöht werden. Der Befestigungsbügel besitzt einen Nocken 115, an welchem der Verschlusshebel eingreifen kann. Der Skischuh besitzt mindestens einen Verschlusshebel 116, welcher durch eine teilweise Drehbewegung in den Nocken 115 des Zungenbügels eingreifen kann. Der Verschlusshebel ist durch die Befestigungsschraube 117, welche gleichzeitig als Drehachse für den Verschluss dient, befestigt.
- Am Verschlusshebel 116 ist zusätzlich an seinem hinteren Ende der Verstellhebel 118 angebracht. Dieser Hebel ist mittels des Scharniers 119 befestigt, wobei beim Drehen der Verstellhebel in verschiedenen Stellungen einrasten kann. Auf diese Weise sind insbesondere zwei Stellungen möglich, nämlich eine rechtwinklige und eine gestreckte. In der gestreckten Einstellung hat dieser Verstellhebel keinen weiteren Einfluss auf den Schuh. Wird dieser Hebel bezüglich des Verschlusshebels 116 rechtwinklig in Richtung des Fersenteils des Schuhs umgeklappt, greift dieser Hebel 118 in eine Vorrichtung zur Blockierung des Schaftes in der Vorlagestellung ein. Diese Einrichtung besteht aus dem Gehäuse 120 für die Verstelleinrichtung, worin ein Dorn und eine Schraubenfeder auf solche Weise angeordnet ist, dass bei eingeklapptem Verstellhebel 118 eine Bewegung des Schaftes bezüglich der Schale gegen hinten nicht mehr möglich ist. Auf diese Weise befindet sich der Verstellhebel 118 zwischen dem Dorn und dem Gegenlager 121, welches eine Stellschraube 122 aufweist, wodurch im Zusammenspiel mit dem Verstellhebel eine präzise Fixierung des Schaftes möglich ist. Die geschilderte Anordnung ermöglicht es, dass der Skifahrer während der Fahrt oder beim Anstehen an einen Skilift auf einfache Weise die Blockierung des Schaftes lösen kann. Diese entblockierte Stellung ermöglicht ebenfalls ein erleichtertes Gehen mit dem Skischuh, während in Fahrstellung nur eine beschränkte Bewegungsmöglichkeit besteht. Insbesondere ist keine Bewegung nach hinten möglich.
- Der Schaft weist überdies zum Einhängen des Zungenbügels 112 die gebogenen Laschen 123 auf. Diese Laschen sind auf beiden Seiten des Schaftes neben der Zunge vorhanden. Ein Spreizen des Zungenbügels erlaubt es, diesen in diese gebogenen Laschen einzuhängen. Im weiteren hat der Zungenbügel im Zusammenspiel mit den gebogenen Laschen 123 zur Folge, dass bei Vorlagedruck ein zusätzlicher Druck auf die Lasche 111 ausgeübt wird, indem der Zungenbügel durch den vordersten Teil des Schaftes nach unten gedrückt wird. Auf diese Weise erhält der Fuss in dem Moment einen besonders festen Sitz, wenn Druck auf den Ski ausgeübt wird. Dadurch wird im richtigen Moment eine aussergewöhnlich präzise Skiführung ermöglicht. Im weiteren sind die Stellschrauben 124 zur Breiteneinstellung des Schuhs ersichtlich. Vorn an den Sohlenblöcken 102 sind die Kupplungsflächen 125 und an den hinteren Sohlenblöcken 101 die Kupplungsflächen 126 ersichtlich. Diese Flächen können direkt für das Eingreifen einer Bindung dienen oder sie können mit Kupplungsstücken versehen werden, welche der Einsatz des Schuhs in eine normierte Bindung erlauben.
- Zur besseren Erläuterung soll zusätzlich die Fig. 4 dienen. Dabei entsprechen die Bezugszeichen den bereits im Zusammenhang mit der Fig. 3 diskutierten Teilen. Deutlich ersichtlich ist in Fig. 4 das Eingreifen des Verstellhebels 118 zwischen die beiden Teile 120 und 121, welche zur Blockierung des Schaftes bezüglich der Schale dienen. In der dargestellten Einstellung ist der Schaft blockiert, während in der ausgeklappten Stellung ein leichtes Kippen des Schaftes möglich ist, damit ist einerseits eine entspannte Fahrweise und andererseits ein leichteres Gehen möglich.
- Aus der Fig. 5, welche eine perspektivische Darstellung ist, ist insbesondere die Anordnung des Zungenbügels 112 und sein Eingreifen in die gebogenen Laschen 123 klar ersichtlich. Unter den Bändern 114 ist die Zunge 111, nicht dargestellt) angeordnet. Je nach Form und Grösse des Schuhs können die Klettverschlussbänder 114 mehr oder weniger angezogen werden. Auch aus dieser Darstellung ist zu begreifen, dass beim Kippen des Schaftes der Zungenbügel in der Nähe seiner vorderen Befestigung nach unten gedrückt wird, was einen Druck auf das vorderste Befestigungsband 114 bewirkt, welches diesen Druck auf die Zunge überträgt. Wie in den schon vorher beschriebenen Ausführungsformen ist eine Abdichtung des Aussenschuhs nicht erforderlich, da zum Schuh ein anpassbarer und wasserdichter Innenschuh vorgesehen ist. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass zusätzliche Verstell- und Befestigungsstreifen für die Zunge am Zungenbügel 112 angeordnet werden können. Je nach Beschaffenheit und Dicke der Zunge kann der Schuh den Bedürfnissen des Skifahrers angepasst werden.
Claims (16)
- Grössenverstellbarer Skischuh, bestehend aus einem Aussenschuh und einem Innenschuh, worin der genannte Aussenschuh eine Schale (1, 2, 3, 4), einen Schaft, eine Sohle (7, 8, 9, 10) und Verschlussmittel (5, 6, 16) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Schale in vier Schalenteile unterteilt ist, und die Schale Verstellmittel (13, 20, 16) aufweist und die Schale durch zwei Ebenen in vier Teile (1, 2, 3, 4) aufgeteilt ist, wobei die Ebenen normal zur Sohlenebene liegen und die erste Ebene normal zur Sohlenachse und die zweite Ebene parallel zur Sohlenachse verläuft, und die Schalenteile (1, 2, 3, 4) durch die Verstellmittel so zusammengehalten werden, dass die Schuhgröße durch eine Längs- und eine Breitenverstellung mittels Einstellen des Abstandes der genannten Schalenteile möglich ist.
- Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenteile (1, 2, 3, 4) des Skischuhs durch eine Mehrzahl von Stellschrauben (11, 12, 13, 14) zusammengehalten werden.
- Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle entsprechend der Schale aufgeteilt ist.
- Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle von der Schale unabhängig ist, und die Schale verstellbar auf der Sohle montiert ist.
- Skischuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle in zwei Teile (21, 22) aufgeteilt ist, nämlich einen vorderen und einen hinteren Teil, welche Sohlenteile längsverstellbar miteinander verbunden sind, damit die Länge der Sohle entsprechend der Länge der Schale eingestellt werden kann.
- Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenteile (1, 2, 3, 4) an den angrenzenden Linien mindestens teilweise überlappen.
- Skischuh nach Anspruch 1, worin der Innenschuh wasserdicht ist.
- Skischuh nach Anspruch 7, worin der Innenschuh aus elastischem Material hergestellt ist und sich der Fussgrösse anpasst.
- Skischuh nach Anspruch 8, worin der elastische Innenschuh am Vorderteil (48), am Fersenteil (49) und am Rand des Schaftes fixierbar ist.
- Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innen- und Aussenseite des Schuhs die benachbarten Grenzlinien der Schalenteile (1, 2, 3, 4) überlappend durch Deckplatten (6) mindestens teilweise abgedeckt sind.
- Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen Kippschaft (109), der sich vom Gelenk (110) aus, durch welches er beweglich mit der Schale verbunden ist, beidseitig unter Bildung einer Gabel in Richtung der Schuhspitze ausdehnt.
- Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein Verschlusssystem, bestehend aus einer Zunge (111), einem Zungenbügel (112), der eine geschlossene, dem Umriss der Zunge entsprechende Form aufweist, mindestens einem Verschlusshebel (116), welcher an einem Nocken (115) des Zungenbügels einrastet und mehreren, den Zungenbügel umfassenden, mit einem Klettenverschluss versehenen Bändern (114), welche in verschlossenem Zustand die Zunge an den Fuss anpressen.
- Skischuh gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusshebel (116) auf der Aussenseite des Schaftes schwenkbar befestigt ist, und er um eine Achse (117), im wesentlichen senkrecht zur Schaftachse und zur Sohlenachse schwenkbar ist.
- Skischuh gemäss Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen Multifunktions-Verschlusshebel (116), der neben seiner Verschlussfunktion als weitere Funktion noch zur Arretierung der Vorlagestellung dient, indem er einen weiteren Hebel (118) aufweist, der beim Einschwenken in Richtung Schaft in eine in der Fersengegend angeordnete Vorrichtung (120, 121) zur Begrenzung des Kippens nach hinten einrastet und somit die Kippbewegung des Schaftes gegen hinten begrenzt.
- Skischuh nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippschaft auf der dem Verschlusshebel abgewandten Seite unmittelbar neben der Einstiegsöffnung hakenförmig gebogene Laschen (123) aufweist, welche zum Einhängen des Zungenbügels (112) dienen.
- Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Vorder- und Hinterteil (125, 126) der Sohle Kupplungsstücke zum Anpassen des Schuhs an eine Normbindung montiert sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH311488 | 1988-08-22 | ||
CH3114/88 | 1988-08-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0356398A2 EP0356398A2 (de) | 1990-02-28 |
EP0356398A3 EP0356398A3 (de) | 1991-04-17 |
EP0356398B1 true EP0356398B1 (de) | 1995-03-01 |
Family
ID=4248920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89810620A Expired - Lifetime EP0356398B1 (de) | 1988-08-22 | 1989-08-21 | Grössenverstellbarer Skischuh |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4998358A (de) |
EP (1) | EP0356398B1 (de) |
JP (1) | JPH0659243B2 (de) |
AT (1) | ATE118993T1 (de) |
CA (1) | CA1321066C (de) |
DE (1) | DE58909049D1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6471219B2 (en) | 1995-06-07 | 2002-10-29 | Benetton Sportsystem Usa, Inc. | Adjustable fit in-line skate |
US6851683B2 (en) | 2002-11-04 | 2005-02-08 | Andreas C. Wegener | Adjustable in-line skate |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT398886B (de) * | 1991-04-19 | 1995-02-27 | Girardelli Helmut | Skischuh oder sportschuh |
CH686335A5 (fr) * | 1992-01-28 | 1996-03-15 | Lange Int Sa | Chaussure de ski. |
CH688071A5 (fr) * | 1992-09-17 | 1997-05-15 | Lange Int Sa | Chaussure de ski. |
AT399443B (de) * | 1992-12-23 | 1995-05-26 | Helmut Girardelli | Sportschuh |
US5887886A (en) * | 1993-05-14 | 1999-03-30 | Salomon S.A. | Shoe/shoe retention device assembly on a gliding element |
US6145867A (en) * | 1993-05-14 | 2000-11-14 | Salomon S.A. | Shoe/shoe retention device assembly on gliding element |
AU690384B2 (en) * | 1994-12-19 | 1998-04-23 | Meling, Nina | Multi-skinned boots |
AUPN009894A0 (en) * | 1994-12-19 | 1995-01-19 | Meling, Nina | Multi-skinned boots |
US5729912A (en) * | 1995-06-07 | 1998-03-24 | Nike, Inc. | Article of footwear having adjustable width, footform and cushioning |
US6217039B1 (en) | 1998-02-02 | 2001-04-17 | Minson Enterprises Co., Ltd. | Adjustable skate |
US6916027B2 (en) * | 1998-02-02 | 2005-07-12 | Minson Enterprises, Co. Ltd. | Adjustable skate |
US6983942B2 (en) * | 1998-02-02 | 2006-01-10 | Minson Enterprises Co., Ltd. | Adjustable skate |
US6402163B1 (en) | 1999-02-04 | 2002-06-11 | Seneca Sports, Inc. | Adjusting the size of a lined sport boot |
US6438872B1 (en) * | 1999-11-12 | 2002-08-27 | Harry Miller Co., Inc. | Expandable shoe and shoe assemblies |
US7581337B2 (en) * | 1999-11-12 | 2009-09-01 | Inchworm, Inc. | Expandable shoe having screw drive assemblies |
US6574888B2 (en) * | 1999-11-12 | 2003-06-10 | Harry Miller Company, Inc. | Expandable shoe and shoe assemblies |
US6807754B2 (en) * | 1999-11-12 | 2004-10-26 | Inchworm, Inc. | Expandable shoe and shoe assemblies |
US6886850B2 (en) * | 2001-12-03 | 2005-05-03 | The Burton Corporation | Snowboard boot binding |
KR100515869B1 (ko) * | 2002-09-04 | 2005-09-21 | 임건호 | 탈 부착용 롤러스케이트 |
US7152865B2 (en) * | 2002-12-18 | 2006-12-26 | Minson Enterprises Co., Ltd. | Heel adjustable skate |
US7287294B2 (en) * | 2003-10-24 | 2007-10-30 | Harry Miller Co., Inc. | Method of making an expandable shoe |
IL164853A (en) * | 2004-10-27 | 2011-09-27 | Ofer Tvoua | Personally adjustable footwear |
AT501564A1 (de) * | 2004-12-30 | 2006-09-15 | Atomic Austria Gmbh | Snowboardbindung |
ITTV20050053A1 (it) * | 2005-04-18 | 2006-10-19 | Roces Srl | Struttura di scarpone da sci |
ITVI20050333A1 (it) * | 2005-12-13 | 2007-06-14 | Nuoveidee Di Peraro Massimo | Scarpone per attivita' sportiva |
WO2009097550A1 (en) * | 2008-01-30 | 2009-08-06 | Apex Sports Group | Winter sports footwear device |
US8186693B2 (en) | 2008-03-06 | 2012-05-29 | Leverage Design Ltd. | Transportation device with pivoting axle |
CN102539201B (zh) * | 2010-12-15 | 2013-12-25 | 广东轻工职业技术学院 | 一种测定植物纤维比表面的制样方法 |
US9295301B2 (en) | 2011-11-16 | 2016-03-29 | Kelly Rastello | Ski boot system |
US10264845B2 (en) | 2011-11-16 | 2019-04-23 | Kelly Rastello | Ski boot system |
US8960711B2 (en) * | 2011-12-09 | 2015-02-24 | K-2 Corporation | Ski boot |
US10136702B2 (en) | 2012-01-16 | 2018-11-27 | Kahtoola, Inc. | Footwear accessory binding system |
CN202987412U (zh) | 2012-01-20 | 2013-06-12 | 雷泽美国有限责任公司 | 用于个人移动式车辆的制动组件及个人移动式车辆 |
USD693414S1 (en) | 2012-03-15 | 2013-11-12 | Razor Usa Llc | Electric scooter |
US9265300B2 (en) | 2012-10-26 | 2016-02-23 | K-2 Corporation | Base for a ski boot and ski boot incorporating such a base |
US20150264997A1 (en) * | 2012-10-30 | 2015-09-24 | Todd Myles | Accessory For a Shoe |
ITUB20152882A1 (it) | 2015-08-05 | 2017-02-05 | Gi Di Mecc S P A | Struttura di calzatura sportiva o componente di calzatura sportiva, in particolare scarpone da sci |
USD810836S1 (en) | 2015-10-29 | 2018-02-20 | Razor Usa Llc | Electric scooter |
JP7071268B2 (ja) | 2016-01-22 | 2022-05-18 | レイザー・ユーエスエー・エルエルシー | フリーホイーリング電動スクーター |
WO2018013994A1 (en) | 2016-07-15 | 2018-01-18 | Razor Usa Llc | Powered mobility systems |
CN106213661A (zh) * | 2016-08-31 | 2016-12-14 | 杨静 | 患者下肢骨科手术防扭转鞋 |
USD912180S1 (en) | 2017-09-18 | 2021-03-02 | Razor Usa Llc | Personal mobility vehicle |
CN112423852B (zh) | 2018-06-01 | 2023-04-11 | 美国锐哲有限公司 | 具有可拆卸驱动组件的个人移动车辆 |
USD1020912S1 (en) | 2018-06-05 | 2024-04-02 | Razor Usa Llc | Electric scooter |
CN113194887B (zh) * | 2018-12-15 | 2024-01-09 | 维德卡普伊瑟夫有限责任公司 | 宽度和长度可调节的靴子 |
IT201900015815A1 (it) * | 2019-09-06 | 2021-03-06 | Dalbello S R L A Socio Unico | Scafo per calzatura sportiva provvisto di elemento di attacco |
JP2023537510A (ja) | 2020-08-07 | 2023-09-01 | レイザー・ユーエスエー・エルエルシー | 取り外し可能なバッテリー付き電動スクーター |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA913364A (en) * | 1970-07-17 | 1972-10-31 | P. White Thomas | Transversely adjustable boot |
US3686777A (en) * | 1970-11-23 | 1972-08-29 | Henri Elliott Rosen | Shoe construction |
JPS4873253A (de) * | 1971-12-28 | 1973-10-03 | ||
US3922800A (en) * | 1974-07-01 | 1975-12-02 | K 2 Corp | Size adjustable ski boot |
US4126323A (en) * | 1975-05-15 | 1978-11-21 | Scherz Hans Rudi | Skate boot |
FR2358117A1 (fr) * | 1976-07-15 | 1978-02-10 | Mitchell Sa | Chaussure |
US4184273A (en) * | 1977-09-06 | 1980-01-22 | Scott Usa, Inc. | Boot with hinged upper |
US4083128A (en) * | 1977-05-25 | 1978-04-11 | Rossman Robert A | Adjustable boot |
US4178925A (en) * | 1978-03-07 | 1979-12-18 | Hirt Paul R | Adjustable post-surgical shoe |
US4299039A (en) * | 1980-03-13 | 1981-11-10 | Hanson Industries Incorporated | Footwear having heel width adjustment |
IT8121814V0 (it) * | 1981-05-19 | 1981-05-19 | Nordica Spa | Struttura di scarpetta interna particolarmente per scarponi da sci. |
-
1989
- 1989-08-17 US US07/395,084 patent/US4998358A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-21 DE DE58909049T patent/DE58909049D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-21 EP EP89810620A patent/EP0356398B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-21 CA CA000608868A patent/CA1321066C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-21 AT AT89810620T patent/ATE118993T1/de active
- 1989-08-22 JP JP1214270A patent/JPH0659243B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6471219B2 (en) | 1995-06-07 | 2002-10-29 | Benetton Sportsystem Usa, Inc. | Adjustable fit in-line skate |
US6588771B2 (en) | 1995-06-07 | 2003-07-08 | Benetton Sportsystem Usa, Inc. | Adjustable fit in-line skate |
US6851683B2 (en) | 2002-11-04 | 2005-02-08 | Andreas C. Wegener | Adjustable in-line skate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0659243B2 (ja) | 1994-08-10 |
EP0356398A2 (de) | 1990-02-28 |
CA1321066C (en) | 1993-08-10 |
US4998358A (en) | 1991-03-12 |
ATE118993T1 (de) | 1995-03-15 |
EP0356398A3 (de) | 1991-04-17 |
DE58909049D1 (de) | 1995-04-06 |
JPH0332601A (ja) | 1991-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0356398B1 (de) | Grössenverstellbarer Skischuh | |
DE3878961T2 (de) | Schischuh. | |
DE2712001C2 (de) | Skistiefel | |
DE69417362T2 (de) | Schliessvorrichtung für Sportschuh, insbesondere für Schischuh | |
EP0468347B1 (de) | Verbandsschuh | |
DE2709694C2 (de) | Skistiefel | |
DE69610940T2 (de) | Schuh zum Betreiben eines Wintersports | |
DE1947575A1 (de) | Skistiefel | |
DE69612690T2 (de) | Sportschuh mit regelbarem Schaft | |
DE2940996C2 (de) | ||
DE3915961A1 (de) | Reissverschluss fuer sportschuhe, insbesondere fuer langlaufskischuhe | |
DE69215280T2 (de) | Lauf- oder Wanderschuh für Bergtouren mit innerer Spannhalterung | |
DE3736931A1 (de) | Ski-schuh | |
DE3401416A1 (de) | Sportschuh, insbesondere zum langlauf-skifahren | |
EP0117430B1 (de) | Skischuh | |
DE4023659A1 (de) | Langlaufskischuh | |
EP0443293A1 (de) | Grossenverstellbarer Skischuh | |
DE69400722T2 (de) | Innenschuh, insbesondere für Schlittschuhe und Rollschuhe | |
DE68923577T2 (de) | Skistiefel mit verbessertem Sitz. | |
EP0485943A1 (de) | Knöchelpelotte, Pelotteneinheit und diese enthaltende Knöchelbandage | |
EP0575466B1 (de) | Skischuh | |
DE69611327T2 (de) | Schneegleitbrett mit einer Innenschale und einem schwenkbaren steifen Hinterteil | |
DE69401388T2 (de) | Innenschuh für Skischuh | |
EP0172158B1 (de) | Skischuh | |
AT401848B (de) | Skistiefel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
RHK1 | Main classification (correction) |
Ipc: A43B 3/26 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19911011 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940428 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 118993 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950315 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58909049 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950406 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19960130 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19960206 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19960208 Year of fee payment: 7 |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960227 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19960821 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19960831 Ref country code: CH Effective date: 19960831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19970430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050821 |