DE3435738A1 - Alpiner skistiefel - Google Patents

Alpiner skistiefel

Info

Publication number
DE3435738A1
DE3435738A1 DE19843435738 DE3435738A DE3435738A1 DE 3435738 A1 DE3435738 A1 DE 3435738A1 DE 19843435738 DE19843435738 DE 19843435738 DE 3435738 A DE3435738 A DE 3435738A DE 3435738 A1 DE3435738 A1 DE 3435738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
ski boot
boot according
area
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843435738
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Saint-Jorioz Paris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Salomon SA Annecy Haute Savoie
Salomon SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon SA Annecy Haute Savoie, Salomon SAS filed Critical Salomon SA Annecy Haute Savoie
Publication of DE3435738A1 publication Critical patent/DE3435738A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0435Adjustment of the boot to the foot
    • A43B5/0443Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices
    • A43B5/0447Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices actuated by flexible means, e.g. cables, straps
    • A43B5/0449Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices actuated by flexible means, e.g. cables, straps with the actuator being disposed at the rear side of the boot

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

SALOMON S.A. 28. September 1984
Chemin de la prairie prolonge S 5721 Al/ti
74011 Annecy Cedex
Frankreich
Beschreibung
Alpiner Skistiefel
Die vorliegende Erfindung betrifft Skistiefel, insbesondere Stiefel mit geformter Schale und geformtem Schaft, welche jeweils den Fuß und unteren Teil des Beines umgeben. Der Schaft dieser Stiefel kann aus einem oder mehreren Teilen bestehen, von denen mindestens einer am unteren Teil der Schale angelenkt ist.
Solche Stiefel sind bereits bekannt und es sind verschiedene Kombinationen verwendet worden, um diesen relativ starren und unverformbaren Stiefeln innere Halteeinrichtungen für den Fuß zu geben, welche unabhängig von einer Verformung der Schalenwände sind.
Charakteristische Konstruktionen dieser Art von Schuhen sind in verschiedenen Patenten beschrieben worden, in welchen das Problem der inneren Halterung desFußes z.B. durch Anordnung einer Stützplatte gelöst worden ist, welche im Inneren der Schale montiert ist und mit welcher Einstelleinrichtungen (Schraube-Mutter), welche von außen zugänglich sind, verbunden sind. Bei den von der Anmelderin auf
^° dem Markt vertriebenen Produkten ist eine Verteilungsplatte vorgesehen, deren Form die Oberseite des Fußes bedeckt und unter der Wirkung eines Zugseils, welches zur Halterung des Fußes in dem Stiefel durch Blockierung der
Ferse in dem Stiefel dient, gegen diese wirkt.
Im ersten Fall weisen diese Konstruktionen die Unzulänglichkeit auf, daß zu sehr auf dem höchsten Grad der Oberseite des Fußes lokalisierte innere Einspannungen des Fußes auftreten, wobei die Unbequemlichkeit des Fußes noch dadurch verschärft wird, daß die Stützplatte von zwei vertikalen Einstellschrauben durchdrungen ist, deren Enden abgerundet sind, wodurch sich bei der Einstellung punktuelle Festspannpunkte ergeben.
Bei der zweiten Konstruktionsart befriedigt das innere Festspannsystem mit Verteilungsplatte den Skiläufer in dem Umfange nicht, in welchem die anatomische Form der Vertei-
*5 lungsplatte nicht notwendigerweise an die unzähligen morphologischen Fußformen der Skiläufer angepaßt ist. Bei den Skiläufern, bei welchen die Biegung bzw. Krümmung der Biegefalte wenig ausgeprägt ist, ergibt sich der sog. "Bindfadeneffekt" , der nichts anderes als den Eindruck bzw. Abdruck des Seils darstellt, das sich in den Fuß des Skiläufers eindrückt. Bei denjenigen, bei welchen die Biegung der Biegefalte stark ausgeprägt ist, drücken sich die oberen und unteren Ränder der Platte in das Fleisch des Skiläufers ein. Solche Unzulänglichkeiten sind dem Komfort
der Skiläufer abträglich, welche ihr Material nicht in optimaler Weise benutzen können.
Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, solche Unzulänglichkeiten zu vermeiden und eine Verteilungsplatten-
einrichtung vorzuschlagen,welche sich an alle Morphologien der Skiläuferfüße im Bereich der Biegefalte anpassen kann und den "Bindfadeneffekt" und darüber hinaus alle schmerzhaften punktueIlen oder linearen Berührungspunkte vermeidet.
Dies wird bei einem Skistiefel mit einer Einrichtung zur Verteilung der Kräfte des inneren Festspannens des Fußes mit anatomischer Form, die sich mindestens teilweise vom
"" O ™*
Bereich des Spanns bis zum Bereich der Biegefalte erstreckt und mit mindestens einem Festspannorgan zusammenwirkt, welches eine Kraft ausübt, um den Fuß auf der Rückseite bzw. dem Boden des Stiefels festzuklemmen, gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Verteilungseinrichtung mindestens zwei Plattenteile aufweist, die sich untereinander im Bereich entsprechend der Biegefalte des Skiläuferfußes überdecken, wobei das Festspannorgan auf den kürzesten Umfang der Biegefalte wirkt.
Diese Verteilungseinrichtung ermöglicht in vorteilhafter Weise eine weitgehend perfekte Anpassung der Plattenteile an die Morphologie der Biegefalte aufgrund der jedem Plattenteil eigenen Biegebereiche, wobei die Anpassung noch durch eine Relativbewegung der Teile untereinander unter der Wirkung des Festspannorgans erhöht wird.
Gemäß vorteilhafter Ausfuhrungsformen der vorliegenden Erfindung können die Plattenteile, welche die Verteilungseinrichtung bilden, aus einer einzigen Verteilungsplatte oder aus verschiedenen sich überlappenden Platten hergestellt werden. Das Festspannorgan beruht auf Zugkräften. Es ist jedoch auch vorstellbar, daß Druckkräfte verwendet
werden.
25
Bei dem erfindungsgemäßen Skistiefel kann sich die Verteilungseinrichtung des inneren Festspannens des Fußes an alle Morphologien des Spanns und der Biegefalte anpassen, welche bei gleicher Größe bzw. Nummer individuell verschieden sind. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung wird gleichzeitig eine bequemere und wirksamere Halterung des Fußes gewährleistet, ohne daß Elemente ersetzt werden müssen, deren Kontur nicht der Anatomie des individuellen Trägers entspricht.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit
der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig.1 eine perspektivische Ansicht eines Skistiefels gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig.2 einen Teilschnitt des Stiefels gemäß Fig.1, wobei die Verteilungseinrichtung in Ruheposition ist,
Fig. 3 und 4 verschiedene Verbindungseinrichtungen der Platten mit dem Stiefel,
Fig.5 ein Funktionsschema der Verteilungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung für zwei untereinander verschiedene Biegungen der Biegefalte des Fußes,
Fig.6 eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Stiefels gemäß der Erfindung, bei welcher die Einstelleinrichtung der Wirkung von zwei Festspannorganen unterliegt, welche gleichzeitig die Befestigungsfunktion der Stützplatten erfüllen,
Fig.7 und 8 perspektivische Ansichten einer Verteilungseinrichtung der Kräfte zur inneren Halterung des Fußes, welche aus einer einzigen Verteilungsplatte besteht, welche zwei verschiedene Stützplattenteile aufweist,
Fig.9 bis 11 verschiedene konstruktive Anordnungen von mehrfachen Stützplatten, und
Fig.12 eine abgewandelte Ausführungsform, bei welcher das Festspannorgan durch Druck auf die Stützplatten der
Verteilungseinrichtung wirkt. 35
In den Figuren 1 bis 6 ist ein Stiefel 1 mit Zutritt von hinten dargestellt. Dieser Stiefel weist eine starre Schale 2 auf, auf welcher ein Schaft 3 aufmontiert ist, der an der Schale angelenkt ist und eine Biegung ermöglicht. Eine hintere Klappe oder ein Spoiler 4 verschließt den unteren Teil des Beines des Skiläufers. Ein Futterinnenschuh 5 gewährleistet die bequeme Umhüllung des Fußes in dieser Schale. Auf der Oberseite des Innenschuhs ist eine Verteilungseinrichtung 6 der inneren Festspannkräfte angeordnet, welche von zwei Stützplatten 7, 8 anatomischer Form gebildet wird, welche sich teilweise überdecken und sich vom Bereich des Spanns bis zu demjenigen der Biegefalte erstrecken. Diese beiden Platten 7,8 sind mit der Außenwand des Innenschuhs an einem Einhak- bzw. Befestigungspunkt verbunden, der jeweils im vorderen Bereich des unteren Teils des Beines für die obere Platte 8 und im Bereich des Vorderfußes für die untere Platte 7 liegt, wobei die Verbindung mit Hilfe an sich bekannter Verbindungseinrichtungen 9, 10 erfolgt, welche keine Vorsprünge verursachen, welche der Bequemlichkeit des Trägers hinderlich sind. Solche Verbindungseinrichtungen sind in den Fig.2 bis 4 dargestellt, in welchen mehrere Versionen vorgeschlagen sind. Bei der Ausfuhrungsform gemäß Fig.2 sind die Platten 7,8 auf einem Druckknopf 9, 10 festgeklemmt, der auf dem Innenschuh 5 selbst eingebaut ist. In den Fig.3 und 4 sind zwei Befestigungsversionen der Platten 7 und 8 auf der Innenwand des Stiefelschaftes dargestellt, sei es durch Festklemmen bzw. Klipsen(Fig.4), wie oben erläutert, sei es durch eine Zahnstangenverbindung 14, 14',
welche jeweils auf der Innenwand des Schaftes und auf der Platte vorgesehen bzw. ausgeschnitten sind (Fig.3).
Eine solche konstruktive Anordnung ermöglicht in vorteilhafter Weise die Höheneinstellung der oberen Stützplatte durch RelatiwerSchiebung der Verzahnungen 14 und 14'. Es bestehen selbstverständlich andere Einstellmöglichkeiten dieser Befestigung der Platte auf dem Innenschuh oder auf dem Schaft, welche z.B. in Fig.9 illustriert sind. Obwohl
aus Gründen der Vereinfachung der Zeichnungen nicht dargestellt, ist es klar, daß die gleiche Befestigungsart, wie die in den Fig.3 und 4 dargestellte, ohne weiteres übertragbar ist auf eine Verbindung der unteren Stützplatte 7 und des Schalenuntei-teils 2.
Die Teile 7', 8' der freien Enden der beiden Platten 7> 8 überlagern sich untereinander im Bereich der Biegefalte. Gemäß einer bevorzugten Anordnung ist die obere Platte 8 oberhalb der unteren Platte 7 angeordnet. Die freien Enden 71, 8" sind blattförmig bzw. mit Zipfeln ausgebildet, welche sich der Morphologie der Biegefalte in sehr biegsamer Weise anpassen. Ein Zugseil 12, welches an der Außenseite des Stiefels mit einem Spanner verbunden ist, dessen Wir-
!5 kungsweise schematisch durch einen Pfeil 13 dargestellt ist, verläuft auf der Oberseite des übefdeckungsbereiches der beiden Platten in dem Bereich der Biegefalte und ordnet sich auf dem kurzen Umfang des Absatzes gemäß einer
von der Anmelderin entwickelten Technik an. 20
In den Fig.2 und 5 ist die Funktionsweise der Verteilungseinrichtung der Kräfte illustriert. In Fig.2 ist die Verteilungseinrichtung im Ruhezustand dargestellt. Die Stützplatte 8 ist in ihrem oberen Teil durch eine Verbindungsein- ^ richtung 10 befestigt, welche auf der Außenwand des Innenschuhs im Bereich der Schienbeinabstützung angeordnet ist. Diese Stützplatte 8 erstreckt sich frei nach unten, um gleichzeitig den Bereich der Biegefalte des Innenschuhs sowie den freien Teil einer zweiten Stützplatte 7 zu über-
decken, die sich ebenfalls frei über die Biegefalte erstreckt. Das andere Ende dieser Platte 7 ist in der gleichen Art, wie vorher beschrieben, befestigt, aber an einem Punkt 9 an der Oberseite des Innenschuhs. Vorteilhafterweise sind die Platten 7, 8 derart geformt bzw. ausgebaucht, daß sie sich mindestens teilweise an die Krümmung der Biegefalte des Innenschuhs anschmiegen. Es wird angemerkt,daß die obere Platte 8 einen größeren Krümmungsradius als die untere Platte 7 besitzen kann, derart, daß im Uberdeckungs-
bereich ein Zwischenraum 15 besteht. Dieser "Raum ist jedoch nicht obligatorisch, um eine sichere Funktionsweise der vorliegenden Einrichtung zu gewährleisten. Die Platten können auch aneinanderstoßen. Die Stützplatten 7, 8 weisen außerdem seitliche Verlängerungen oder Flügel 16, 17 auf, die sich beiderseits des Fußes erstrecken. Das Zugseil schlingt sich über den Überdeckungsbereich und verläuft über die seitlichen Flügel 16, 17 der Platten, um sich dann zur Hinterseite des Absatzes längs der Richtung des Pfeiles 13 zu orientieren.
In Fig.5 ist die Verteilungseinrichtung im Betrieb unter der Wirkung einer jeweils ausgeübten Festspannkraft für eine erste Morphologie 18 der Biegefalte und für eine zweite Morphologie 19 einer ausgeprägteren Biegefalte des Fußes eines Skiläufers gezeigt. Diese beiden Morphologieschemata sind in der gleichen Figur dargestellt worden, um die Anpassungsmöglichkeit der Verteilungseinrichtung für verschiedene Biegefalten, welche bei der gleichen Schuhgröße
auftreten können, besser darzustellen.
Im ersten Fall, d.h. für eine Biegefalte 18 des Fußes eines Skiläufers, legt sich die Verteilungseinrichtung 6 der Festspannkräfte, deren Resultierende mit R gekennzeichnet ist, eng auf die Oberseite des Innenschuhs 5 an. Die Spannung des Zugseils 12 auf den Überdeckungsbereich der Platten verursacht gleichzeitig die Biegung der Platten jeweils um den Verankerungspunkt O1 gemäß einem Bahnbeginn F1 für die Platte 8 und um den Punkt 0o gemäß einem Bahnbeginn F0
für die Platte 7. Diese Biegung der Platten 7,8 wird ebenfalls begleitet von einer Relativverschiebung ihrer freien Enden 7', 81 im Verhältnis zueinander.
Die Anpassung der Innenseiten der Platten auf der Ober-35
seite des Fußes erfolgt daher durch ihr Anliegen auf dem Innenschuh, wobei die Stärke der biegsamen Wände des Innenschuhs mögliche anatomische Ungleichmäßigkeiten des Fußes noch kompensiert. Die Spannung des Zugseils bewirkt, daß
sich die freien Enden 71 und 81 der Platten, welche aufgrund der Konstruktion der Zipfel 11 sehr biegsam sind, an die Oberfläche der Oberseite des Innenschuhs anlegen und durch Relatiwerschiebung untereinander an die im Innenschuh vorhandene Krümmung der Biegefalte anpassen. Diese enge Anpassung der Innenseiten der Stützplatten 7, 8 entsprechend der vorhandenen Anatomie erscheint klar mit dem Schema der Biegefalte 19 in der gleichen Figur 5, deren Krümmung klar ausgeprägter als die vorhergehende ist. Es wird angemerkt, daß dieser ausgeprägtere Krümmungsradius einen geringeren Überdeckungsbereich der Platten erzeugt als im Falle der Biegefalte mit großer Krümmung. In diesem Falle der Figur erzeugt die Festspannkraft R' abermals gleichzeitig jeweils die Biegung der Platten 7, 8 um den Ver-
° ankerungspunkt O ..,, wobei das Ende 81 der Platte 8 einen Bahnteil F' durchläuft, und um den Verankerungspunkt O _,, wobei das Ende 7' der Platte 7 einen Bahnteil F' durchläuft. Es wird angemerkt, daß die Bahnteile F' und F' aufgrund der Entfernung der Kontur der Biegefalte 19 von
der Schale aufeinanderfolgender sind als diejenigen der Biegefalte mit weniger ausgeprägter Krümmung 18.
In allen Gestaltungsfällen ergibt sich noch eine verbesserte Anpassung der Platten an die Morphologie der vorhandenen Biegefalten durch die Anwesenheit von seitlichen Flügeln 16, 17, welche durch die seitlichen Seilteile gegen den Innenschuh gedrückt werden und demzufolge den Fuß seitlich umgeben. Die seitliche Umhüllung vergrößert die Bequemlichkeitsempfindung des Fußes in dem Stiefel. 30
Die vorliegende Einrichtung weist die wesentliche Eigenschaft auf, eine vollkommen verteilte innere Festspannung des Fußes zu realisieren, bei welcher die resultierende Druckkraft R1, R1 immer entsprechend einer Richtung ange-11
ordnet ist, welche derjenigen des Pfeiles eines Bogens entspricht , welcher von der Biegefalte zwischen den Verankerungspunkten O1-O2IU .J1-O 2„... geformt wird, d.h. längs der vorhandenen Krümmung der Biegefalte des Fußes in dem Stiefel.
Es wird angemerkt, daß diese resultierende Kraft der Festspannkräfte, verkörpert durch das Zugseil 12, im wesentlichen senkrecht zu den benachbarten überdeckungsoberflachen der freien Enden 7', 81 der Platten verläuft, was in der Praxis einer automatischen Positionierung des Seils 12 an der tiefsten Stelle der Krümmung der Biegefalte des Fußes entspricht.
Gemäß einer abgewandelten Ausfuhrungsform (Fig.6) ist das freie Ende 81 der Stützplatte 8 verlängert, um unter eine Festspanneinrichtung 20 des Vorderfußes geführt und dort gehalten zu werden, wodurch eine zusätzliche Verteilung der Festspannkräfte des Fußes erfolgt. Andererseits können Ausschnitte 21 im Bereich des Spanns vorgesehen sein, um eine erhöhte Biegsamkeit der Platten zu schaffen, wobei den Platten eine periphere Steifigkeit verbleibt, welche ausreicht und notwendig ist, um das Störphänomen des "Bindfadeneffektes" während der Spannung des Seils zu vermeiden.
Ein weiteres Interesse an der Verwendung der vorliegenden Verteilungseinrichtung besteht in der Tatsache, daß während der Rückführung der Einrichtung in die Ruheposition die Stützplatten, welche die Einrichtung bilden, aufgrund der Elastizität, welche die Materialien, aus denen diese bestehen, aufweisen, ihre Formen entsprechend den Anfangspositionen wieder einnehmen. Diese Rückführung in die Ausgangsposition kann ebenfalls erfolgen durch die Hinzufügung von elastischen Einrichtungen 52, welche vorzugsweise im Bereich der Verbindungseinrichtungen der Platten mit dem Innenschuh und/oder der Schale angeordnet sind, wie dies in Fig.11 illustriert ist.
Die Stützplatten 7, 8 der Verteilungseinrichtungen können ^ ebenfalls mit dem Stiefel unter Zwischenschaltung der Festspannorgane 12, 20 verbunden sein, mit welchen sie zusammenwirken. So ist die Platte 8 mit dem Seil 12 durch zwei seitliche Schlaufen 22, 22' verbunden, die auf der Platte
vorgesehen sind. Hierdurch wird die Halterung der Platte im Verhältnis zum Schaft aufrechterhalten, wobei gleichzeitig eine seitliche Zentrierung der Platte auf der Oberseite des Fußes ermöglicht wird. Die Durchgänge bzw. Schlaufen 22 sind ausreichend durchbrochen, um zur Aufnahme der Krümmungsvariationen der Biegefalte eine ausreichende Bewegung zu ermöglichen.
In analoger Weise ist die untere Stützplatte 7 mit einem IQ Vorderfußband 20 verbunden, welches einen Längsschlitz 23 aufweist, welcher in der Breite des Bandes ausgenommen ist. In diesem Schlitz gleitet ein kleiner Führungszapfen 24, welcher aus der Formung mit der Stützplatte aus biegsamem Kunststoff stammt.
Die vorliegende Einrichtung ist jedoch nicht auf die Verwendung von zwei untereinander unterschiedlichen Stützplatten beschränkt. Es können auch Ausführungsformen eingesetzt werden, bei welchen die Verteilungseinrichtungen z.B.
eine einzige Platte aufweisen, allerdings mit einer besonderen Konzeption, wie sie z.B. in Fig.7 illustriert ist. Diese konstruktive Anordnung weist eine einzige Stützplatte 25 auf, welche an ihren beiden Enden 26 und 27 mit Hilfe von Verbindungseinrichtungen 9, 10, welche bereits erwähnt worden sind, derart mit dem Innenschuh verbunden ist, daß aufgrund von Längsschlitzen 38 eine bestimmte Einstellbewegung möglich ist. Um die Funktion der Einrichtung zu ermöglichen, weist die einzige Platte mit gekrümmter Oberfläche ungefähr in ihrem mittleren Teil einen querverlaufenden Spalt 30 auf, welcher zwei Stützplattenteile bestimmt, deren Enden 28' und 29' sich im gesamten Biegefaltenbereich überlappen. Diese beiden Plattenteile 28 und besitzen Biegeeigenschaften, die jeweils unabhängig voneinander sind. Das obere und untere Ende 29', 28', welche sich durch Überdeckung überlappen, sind miteinander durch volle durchgehende Bereiche 30', 30" der einzigen Platte 25, welche auf jeder Seite der Platte angeordnet sind, verbunden. Es wird angemerkt, daß diese durchgehenden Be-
reiche 30", 30" vorzugsweise geringe Größe aufweisen, derart, daß sie eine Scharnierfunktion durch Biegung des Kunststoffmaterials übernehmen. Die einzige Stützplatte besitzt daher ebenfalls die erfindungsgemäßen Eigenschaften, welche zwei Plattenteile beanspruchen, die sich im Bereich der Biegefalte überdecken und unabhängig voneinander sowohl bei Biegung als auch bei Verformung arbeiten, da unter der Wirkung eines Zugorgans 31 eine Relatiwerschiebung des oberen Randes 29" auf dem unteren Rand 28' erfolgt. um das Verformungsvermögen der durchgehenden Bereiche 30', 30" noch zu verbessern, ist eine Einkerbung 32 vorgesehen, welche die Gleitmöglichkeit der Enden bzw. Ränder verbessert. Die Enden können mit Verformungszipfeln 11, die oben erläutert worden sind, versehen sein. Die Funktionsweise dieser Verteilungseinrichtung ist der im vorhergehenden bereits beschriebenen analog,und zwar aufgrund der durchgehenden Bereiche 30', 30", welche aus der Platte 25 ein geschlossenes Element machen. Es ist auch möglich, durchgehende Bereiche zu konzipieren, deren Material
sich vom Material der Plattenteile 29, 28 unterscheidet, wobei die Bereiche 30", 30' durch Nähte, Klebung 33 usw. mit den Platten 28, 29 zusammengefügt sind (Fig.8).
In den Fig. 9 bis 11 ist jeweils im Schnitt eine Verteilungseinrichtung der inneren Festspannkräfte (schematisiert durch den Pfeil 13) gezeigt mit einem System mit mehreren Platten, welche sich auf dem Prinzip einer Feder mit mehreren Zungen verbinden.
In Fig.9 ist die untere Stützplatte 34 über die obere Platte 35 plaziert. Die Platte 34 weist ein Verlängerungsstück 36 auf, das mit Hilfe eines Verbindungselementes 37, welches in einem Längsschlitz 38 in bekannter Weise gleitet, in seiner Position einstellbar ist. Diese kony
struktive Anordnung ermöglicht daher eine Modifikation der Abstützlänge, welche der Seilwirkung unterworfen ist, unabhängig von den Biegebewegungen entsprechend den Bedürfnissen des Skiläufers.
In Fig.10 ist eine andere Konstruktionsart der Verteilungseinrichtung mit mehreren Platten illustriert, welche eine Zwischenplatte 39 zwischen der unteren und oberen Platte 40, 41 aufweist. Um eine Anpassung an die vorhandene Krümmung der Biegefalte zu verwirklichen, sind die Zwischenplatte 39 und/oder die untere und obere Platte 40, 41 mit Gleitschlitzen 38 versehen, wie dies in Fig.10 dargestellt ist.
Gemäß einer anderen, in Fig.11 dargestellten möglichen Ausführungsform ist die Zwischenplatte 42 über den freien Enden 43' und 44' der unteren und oberen Platte 43 und 44 angeordnet, welche ihrerseits entweder mit dem Innenschuh oder der Schale verbunden sind, wie dies beschrieben worden ist. Die Zwischenplatte weist eine durch einen Durch-1^ gang bzw. eine Schlaufe 45 gebildete Verbindungseinrichtung auf, wobei das Zugseil 46 in die Schlaufe eingreift. In diesem Falle wird jeder Festspannvorgang durch das Seil in bereits durch die Zwischenplatte 42 verteilter Art
zurückübertragen.
20
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Verwendung eines Zugorgans als Festspannorgan beschränkt. Es ist ohne weiteres möglich, ein Festspannorgan 47 zu verwenden, welches durch Stoß oder Druck wirkt, der zwischen der Schale und der Verteilungseinrichtung ausgeübt wird, wie z.B.: eine Blase 48, welche mit einer Flüssigkeit oder einem Gas aufblasbar ist, oder eine Füllung mit einem viskosen Bestandteil, wie in Fig.12 illustriert ist, oder auch ein
Element mit einstellbaren Druckfedern usw. Gemäß einer 30
abgewandelten Konstruktionsvariante weist die Verteilungseinrichtung der inneren FestSpannkräfte mindestens eine Stützplatte auf, welche auf die Größe des Fußes einstellbar ist. Diese Konstruktionsart ist in Fig.13 illustriert.
Beispielsweise weist die untere Stützplatte 49, welche 35
mit Hilfe von Einrichtungen 9, 10 am Innenschuh 50 befestigt ist, einen V-förmigen Spalt 51 auf, der in Längsrichtung des Stiefels angeordnet ist. Die obere Platte 52 bedeckt die vorhergehende Platte entsprechend der bereits
β·;' ' 3A35738
erwähnten Konzeption. Dieser V-förmige Spalt erlaubt daher eine Anpassung an die Variationen der Größe des Spanns der verschiedenen Anatomien/ welche den Stiefel anziehen können unter Wahrung eines guten Festspannens. Entsprechend den verschiedenen Fußgrößen nähern sich die Ränder 51' des Spaltes mehr oder weniger an, ja überlappen sich sogar, wenn der Fuß schmal ist, während sich der Spalt auf einem sehr großen Fuß vergrößert. Die obere Platte 52, welche die untere Platte überdeckt, überträgt daher die Festspannkraft des Seils 12 auf die beiden Plattenteile, welche durch den Spalt 51 getrennt sind. Die Ränder des V-förmigen Spaltes können verschiedene Konturen aufweisen (zerbrochene, abgerundete, geschwungene Linie usw.). Die Funktionsweise eines solchen Stiefels ist der im vorhergehenden beschrie-
1^ benen analog.
Die verschiedenen Elemente der beschriebenen und gezeigten Konstruktionen können abgeändert bzw. untereinander kombiniert werden, z.B. die Verbindungseinrichtungen der Platten oder ihre Anordnung zueinander. Bei den Verteilungseinrichtungen mit mehreren Platten können diese aus verschiedenen Materialen entsprechend ihrem Einbauort und dem bezüglich der Bequemlichkeit des Skiläufers zu erreichenden Resultates bestehen.
25

Claims (24)

PATENT- UND RECHTSANWÄLTE BARDEHLE. PAGENBERG..PQST. ALTENBURG & PARTNER CHTSANWALTt ""■ " VAiEJMTANWAlTE:- EUROPEAN PATENT ATTORNEYS CHEN PAGENBERG ο« jo« . ti ** m*«v»kb·· HEINZ BARDEHLE Difi -two RNHARD FROHWITTER cxrt -ma. - WOLFGANG A. DOST cw. owl -cut« JNTER FRHR. v. GRAVENREUTH wp-l-ihg cm,- UDO W. ALTENBURG ofL.*»r* POSTFACH 86Ο62Ο. 80O0 MÜNCHEN TELEFON (089)980361 TELEX 522791 pad Ö CABLE: PADBÜRO MÜNCHEN BÜRO: GALILEIPLATZ 1. B MÜNCHEN Datum 28. September 1984 S 5721 Al/ti Patentansprüche
1. Skistiefel mit einer Einrichtung zur Verteilung der Kräfte des inneren Festspannens des Fußes im Stiefel, die sich mindestens teilweise vom Bereich des Spanns bis zum Bereich der Biegefalte erstreckt und mit mindestens einem Festspannorgan zusammenwirkt, welches eine Kraft ausübt, um den Fuß auf der Rückseite des Stiefels festzuklemmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilungseinrichtung (6) mindestens zwei Plattenteile (71, 8", 28', 29') aufweist, die sich untereinander im Bereich, welcher der Biegefalte des Skiläuferfußes entspricht, überdecken.
2. Skistiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
innere Festspannorgan (12, 31, 46, 48) mit den Plattenteilen im Bereich der Biegefalte zusammenwirkt.
3. Skistiefel nach Anspruch 1 oder2, dadurch gekennzeichnet, daß das Festspannorgan (12, 20, 31, 46) ein durch Zug wirkendes Organ wie z.B. ein Seil, Band usw. ist.
4. Skistiefel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Festspannorgan (47) ein auf Kompression arbeitendes Organ ist, wie z.B. eine aufblasbare Tasche (48), und sich zwischen der Schale und den Plattenteilen befindet.
5. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilungseinrichtung zwei Festspannorgane (12, 20) jeweils im Bereich der Biegefalte und im Bereich des Vorderfußes aufweist.
6. Skistiefel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Piattenteiie einstückiger Bestandteil von zwei verschiedenen Stützplatten (7, 8, 49, 52) sind, von denen jeweils eine an einem Punkt des oberen Bereichs des Schaftes und die andere an einem Punkt des Spitzenbereiches des Stiefels befestigt ist.
7. Skistiefel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Platte (8, 52), welche mit dem oberen Bereich des Schaftes verbunden ist, teilweise oberhalb der Platte plaziert ist, welche als untere Platte (7, 49) mit dem Spitzenbereich des Stiefels verbunden ist.
8.Skistiefel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Platte (7, 49), welche mit dem oberen Bereich des Schaftes verbunden ist, teilweise oberhalb der oberen Platte (8, 52) angeordnet ist, weiche mit dem Spitzenbereich des Stiefels verbunden ist.
9.Skistiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenteile Bestandteil einer einzigen Platte (25) sind, welche einen Querschiitz (30) aufweist, welcher
or zwei Teile oder Ränder (281, 29') bestimmt, wobei das do
obere Ende (27) der Platte (25) mit dem oberen Bereich des Schaftes und das untere Ende (26) der Platte mit dem Spitzenbereich des Stiefels verbunden ist.
10. Skistiefel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich beiderseits des Querschlitzes (30) der einzigen Platte ein biegsamer Verbindungsbereich (30*, 30") erstreckt, welcher eine Relativbewegung der Ränder (28',
291) aufeinander während eines Festspannens ermöglicht.
11. Skistiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilungseinrichtung drei verschiedene Stützplatten aufweist, bei welcher eine Zwischenplatte (36, 39,
42) mehrere Überdeckungsbereiche zwischen der oberen Platte (35, 41, 44) und der unteren Platte (34, 40, 43) bestimmt.
12. Skistiefel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (36) an ihrem unteren Ende mit
der unteren Platte (34) in einstellbarer Weise in Längsrichtung des Stiefels aufgrund einer Einstelleinrichtung (37, 38) verbunden ist, während das obere Ende der Zwischenplatte (36) frei die obere Platte (35) überdeckt. 20
13. Skistiefel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (39) in Längsrichtung des Stiefels aufgrund von zwei Einstellängsschlitzen (38) gleitend jeweils mit der unteren Stützplatte (40) und der
2^ oberen Stützplatte (41) verbunden ist.
14. Skistiefel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (45) schwimmend oberhalb der Teile (43',44') der unteren und oberen Stützplatte (43,
° 44) montiert ist, wobei die Zwischenplatte mit Hilfe einer Verbindungseinrichtung (45) mit dem Festspannorgan (46) verbunden ist.
15. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungspunkte (9, 10) der Verteilungseinrichtung mit dem Stiefel auf den Außenwänden des Innenschuhs vorgesehen sind.
116. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungspunkte (9) der Verteilungseinrichtung mit dem Stiefel auf den Innenwänden der Schale vorgesehen sind.
17. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindungspunkte (2 2, 24) der Verteilungsvorrichtung mit dem Stiefel auf dem Festspannorgan (12, 20) vorgesehen sind.
18. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungspunkte (9, 10, 24) der Verteilungseinrichtung Einstellängsschlitze (23, 38) der Position der Plattenteile in Längsrichtung des Stiefels und im Verhältnis zum Skiläuferfuß aufweisen.
19. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungspunkte (9, 10) elastische Rückführeinrichtungen (5 3) der Stützplatten (7, 8, 34, 35, 40, 41, 43, 44) in ihre Ausgangsposition bei Beendigung der FestSpannkräfte aufweisen.
20. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Piattenteile (71, 8', 28", 29') eine ausgeschnittene Kontur in Form von Zipfeln (11) aufweisen.
21. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatten (7, 8, 34, 35, 40,
°Q 41, 43, 44) der Verteilungseinrichtung auf jeder Seite des Fußes biegsame seitliche Flügel (17) aufweisen.
22. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatten (7, 8, 34, 35, 40, 41, 43, 44) Geschmeidigkeitsaussparungen (21) zur Anpassung der Steifigkeit aufweisen.
23. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch
■_ 5" *·' "-" : 3435733
gekennzeichnet, daß die untere Stützplatte (49) einen V-förmigen Spalt (51) zur Anpassung an die Fußgröße aufweist.
24. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatten aus biegsamen und elastischen KunststcfEraaterialien bestehen.
DE19843435738 1983-10-19 1984-09-28 Alpiner skistiefel Withdrawn DE3435738A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8317107A FR2553634B1 (fr) 1983-10-19 1983-10-19 Chaussure de ski alpin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3435738A1 true DE3435738A1 (de) 1985-05-02

Family

ID=9293560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843435738 Withdrawn DE3435738A1 (de) 1983-10-19 1984-09-28 Alpiner skistiefel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4583306A (de)
JP (1) JPS60103901A (de)
AT (1) AT395513B (de)
CH (1) CH660944A5 (de)
DE (1) DE3435738A1 (de)
FR (1) FR2553634B1 (de)
IT (1) IT1214478B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705486A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Josef Lederer Schistiefel - stichwort: ristsattelplatte am manschettenvorderteil
US5031340A (en) * 1989-04-11 1991-07-16 Fischer Gesellschaft M.B.H. Ski-boot

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393940B (de) * 1986-03-21 1992-01-10 Koeflach Sportgeraete Gmbh Einrichtung zum festlegen eines fusses oder innenschuhes im vorfuss- bzw. ristbereich einer schale
AT395515B (de) * 1986-03-21 1993-01-25 Koeflach Sportgeraete Gmbh Einrichtung zum festlegen eines fusses oder innenschuhes in einem ski- oder bergschuh
IT1210539B (it) * 1986-06-11 1989-09-14 Nordica Spa Elemento ripartitore della pressione dul piede per uno scarpone da sci.
FR2607368B1 (fr) * 1986-11-28 1989-05-05 Salomon Sa Chaussure de ski alpin
FR2613914B1 (fr) * 1987-04-17 1989-06-09 Salomon Sa Chaussure de ski alpin
DE3834057A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Salomon Sa Alpiner skischuh
CH674300A5 (de) * 1987-11-20 1990-05-31 Raichle Sportschuh Ag
US5386650A (en) * 1987-11-27 1995-02-07 Kneissl Dachstein Sportartikel Aktiengellschaft Ski boot with a damping device between the shell and shaft
IT1221432B (it) * 1988-03-22 1990-07-06 Nordica Spa Dispositivo di bloccaggio del pide,particolarmente per scarponi da sci
FR2628948A1 (fr) * 1988-03-28 1989-09-29 Bataille Ind Chaussure haute a lacets
FR2657505B1 (fr) * 1990-01-26 1992-04-03 Salomon Sa Chaussure de ski alpin pourvue d'un dispositif de tenue du pied avec element de traction.
ITTV940048U1 (it) * 1994-08-04 1996-02-04 Linguettone per scarpette interne di scaroni da sci
US6189247B1 (en) * 1998-03-24 2001-02-20 Fast Industries, Ltd. Adjustable length, elongated hook label holder
WO2006074067A1 (en) 2005-01-05 2006-07-13 Red Wing Shoe Company, Inc. Footwear tensioning system
CN104822283B (zh) * 2012-12-05 2019-01-29 霍尼韦尔国际公司 用于重负荷安全鞋的整体式柔性跖骨保护
US9468261B2 (en) 2012-12-07 2016-10-18 Nike, Inc. Article with adjustable stiffness tongue
US9474324B2 (en) * 2012-12-07 2016-10-25 Nike, Inc. Article of footwear with adjustable stiffness
US11039664B2 (en) * 2017-08-02 2021-06-22 Sport Maska Inc. Skate with removable tongue
US11944893B2 (en) * 2021-07-28 2024-04-02 Boardriders Ip Holdings, Llc Sports boot with integrated ankle compression system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806109B2 (de) * 1968-10-30 1977-03-10 Lederer, Josef, 8069 Jetzendorf Skistiefel
DE3120955A1 (de) * 1980-07-28 1982-03-04 Nordica S.P.A., Montebelluna, Treviso Schaftteil, insbesondere fuer schischuhe
DE3218256A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-09 Etablissements François Salomon et Fils, 74011 Annecy, Haute-Savoie Skistiefel
DE3236259A1 (de) * 1981-10-19 1983-04-28 Etablissements François Salomon et Fils, 74011 Annecy, Haute-Savoie Skistiefel
US4406073A (en) * 1980-01-04 1983-09-27 Spademan Richard George Sport shoe with a dynamic tongue assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3372495A (en) * 1966-06-27 1968-03-12 John J. Finn Boot with fit adjustment means
DE1817978C3 (de) * 1968-12-24 1978-03-16 Josef 8069 Jetzendorf Lederer Skistiefel
US3561139A (en) * 1969-08-25 1971-02-09 Donald W Stillman Ski boot and stay therefor
FR2354065A1 (fr) * 1976-06-11 1978-01-06 Salomon & Fils F Procede de fabrication d'une chaussure de ski comportant un systeme de tenue de pied et chaussure de ski selon le procede
FR2371162A1 (fr) * 1976-11-19 1978-06-16 Salomon & Fils F Chaussure de ski
DE2805943A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-16 Hermann Kastinger Skistiefel
US4382342A (en) * 1978-03-15 1983-05-10 Spademan Richard George Dynamic internal fitting system for a sport shoe
US4494324A (en) * 1978-03-15 1985-01-22 Spademan Richard George Dynamic internal fitting system with a movable foot bed for a sport shoe
FR2433311B1 (fr) * 1978-08-16 1985-07-26 Desire Sport Chaussure de ski perfectionnee
WO1981001644A1 (en) * 1979-12-17 1981-06-25 R Spademan A sport shoe with a dynamic tongue assembly
IT1169026B (it) * 1981-01-28 1987-05-20 Nordica Spa Dispositivo per regolare la calzata particolarmente in scarponi da sci

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806109B2 (de) * 1968-10-30 1977-03-10 Lederer, Josef, 8069 Jetzendorf Skistiefel
US4406073A (en) * 1980-01-04 1983-09-27 Spademan Richard George Sport shoe with a dynamic tongue assembly
DE3120955A1 (de) * 1980-07-28 1982-03-04 Nordica S.P.A., Montebelluna, Treviso Schaftteil, insbesondere fuer schischuhe
DE3218256A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-09 Etablissements François Salomon et Fils, 74011 Annecy, Haute-Savoie Skistiefel
DE3236259A1 (de) * 1981-10-19 1983-04-28 Etablissements François Salomon et Fils, 74011 Annecy, Haute-Savoie Skistiefel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705486A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Josef Lederer Schistiefel - stichwort: ristsattelplatte am manschettenvorderteil
US5031340A (en) * 1989-04-11 1991-07-16 Fischer Gesellschaft M.B.H. Ski-boot
AT397193B (de) * 1989-04-11 1994-02-25 Dynafit Skischuh Gmbh Skischuh

Also Published As

Publication number Publication date
IT1214478B (it) 1990-01-18
FR2553634B1 (fr) 1986-04-18
IT8423093A0 (it) 1984-10-11
FR2553634A1 (fr) 1985-04-26
CH660944A5 (fr) 1987-06-30
AT395513B (de) 1993-01-25
ATA314884A (de) 1992-06-15
JPH0328201B2 (de) 1991-04-18
US4583306A (en) 1986-04-22
JPS60103901A (ja) 1985-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435738A1 (de) Alpiner skistiefel
DE3236259C2 (de) Skistiefel
DE2752301C2 (de) Sportschuh
DE3430845C2 (de)
DE4435113C1 (de) Snowboardbindung
DE2752239C3 (de) Sportschuh mit einer Gleitschutzsohle
DE2825319C2 (de)
DE3812186A1 (de) Sandale
DE2709694C2 (de) Skistiefel
AT397193B (de) Skischuh
DE19642887C2 (de) Bindung für Sportgeräte
DE2714251C2 (de)
DE2752206B2 (de) Sohlenplatte für Skibindungen
DE3131555A1 (de) "sportschuh"
DE3808652A1 (de) Alpiner skistiefel
CH670939A5 (de)
DE2024573B2 (de) Skischuh
DE19602667C1 (de) Snowboardbindung
DE7804494U1 (de) Spannschnalle
DE3442581A1 (de) Ski-schuh
DE3401416A1 (de) Sportschuh, insbesondere zum langlauf-skifahren
DE3001247A1 (de) Anordnung zum befestigen eines stiefels auf einem ski
DE1925793A1 (de) Formteil fuer die Verschlussoeffnung eines Schuhes,insbesondere Skistiefels,und Schuh mit Einrichtungen fuer die auswechselbare Befestigung solcher Formteile
DE112004000189T5 (de) Einstellbarer Riemen für eine Bindung
DE10314741B4 (de) Snowboardbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SALOMON S.A., PRINGY, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARDEHLE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW. PAGENBERG, J.,

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee