EP0176951B1 - Skibindung-Skischuh-Kombination für einen Langlauf-oder Tourenski - Google Patents

Skibindung-Skischuh-Kombination für einen Langlauf-oder Tourenski Download PDF

Info

Publication number
EP0176951B1
EP0176951B1 EP19850112183 EP85112183A EP0176951B1 EP 0176951 B1 EP0176951 B1 EP 0176951B1 EP 19850112183 EP19850112183 EP 19850112183 EP 85112183 A EP85112183 A EP 85112183A EP 0176951 B1 EP0176951 B1 EP 0176951B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
binding
boot
retaining socket
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19850112183
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0176951A1 (de
Inventor
Klaus Dr. Hölzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0176951A1 publication Critical patent/EP0176951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0176951B1 publication Critical patent/EP0176951B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Definitions

  • the invention relates to a ski binding-ski boot combination according to the preamble of claim 1.
  • a ski binding-ski boot combination of the type mentioned at the outset is disclosed in DE-A1-29 06 520.
  • the holding bracket used to hold the shoe is cup-shaped, the front sole extension of the shoe resting on the bottom of the holding bracket and being gripped from above by the holding bracket or by its heel, on which a pawl serving as a releasable lock engages in its latched position .
  • the entire front area of the shoe, i.e. both the sole extension and its flexible area, is laterally supported by side walls.
  • DE-A-23 60 674 discloses a ski binding for a cross-country or touring ski, which has similar difficulties with regard to the entry process as the ski binding-ski boot combination mentioned at the beginning.
  • the closing process in this known solution should therefore be even more complicated than in the configuration discussed at the outset, since here the full spring force of the releasable lock can be overcome by the toes of the user.
  • this disadvantage was also recognized by the applicant at the time and pointed out the possibility of actuating the lock by hand or by the ski pole.
  • the latter two entry options take away the advantage of a step-in entry process.
  • the object of the invention is to provide a ski binding-ski boot combination of the type outlined at the outset, in which boarding can be carried out in accordance with the natural course of movement and comfortably, without actuation of the binding by hand or with a ski stick, and in which the locking pin and retaining bracket are brought together automatically when the binding is entered.
  • This object is achieved by the characterizing part of claim 1.
  • the measures according to the invention have surprisingly proven that the forces acting on the locking, despite the relocation of the transverse axis from the rear end of the holding bracket to its front area, are quite manageable.
  • the effect that can be achieved by the invention is to be able to start with the shoe and close the binding in accordance with the natural movement sequence. Characterized in that in the entry position of the bracket for the shoe is at an acute angle, a natural insertion into the bracket of the ski binding is guaranteed for the sole extension and thus for the shoe and at the same time also creates the possibility for a secure closing of the binding, this Procedure - according to the natural sequence of movements - from the tip of the toe towards the ball area.
  • the overall effect that can be achieved by the invention lies not only in the technical, but also in the post-technical area, namely in comfort.
  • the holding bracket can thus be pressed down by the boot itself and without the binding having to be actuated by hand or with a ski pole. During this depression, the locking pins automatically penetrate the openings provided in the sole extension of the ski boot sole, since these are already held in the correct position by the retaining bracket.
  • FIG. 1 is a plan view of the front end of a cross-country shoe intended for the binding according to the invention
  • FIG. 2 is a vertical longitudinal section through the mounted binding in the state of use
  • FIG. 3 is a plan view corresponding to FIG. 2.
  • the ski binding according to the invention is already for use in connection with a Determined on the market shoe 14 according to FIG. 1, the front sole area is extended.
  • the sole extension 12 is rigid in its foremost region and has openings 15 there. Between these and the shoe 14 there is a flexible area 13, which allows the heel of the shoe to be lifted while the front part of the sole extension 12 remains clamped on the ski.
  • the binding shown in FIGS. 2 and 3 serves to fasten the shoe. Its most important part is the bracket 1 for the shoe 14, which is pivotable about a transverse axis 4. This transverse axis is arranged on a base body 3 which is fastened to the ski 6 by means of screws 7. Locking pins 2 are firmly connected to the base body and, in the position shown in FIG. 2, pass through the interior of the retaining bracket 1. The transverse axis 4 is surrounded by a leg spring 5, which tries to pivot the retaining bracket 1 into the position shown in dash-dotted lines in FIG. 2, in which the retaining bracket 1 is separated from the locking pin 2.
  • the shoe 14 When entering the open binding shown in dash-dotted lines in FIG. 2, the shoe 14 is inserted obliquely into the holding bracket 1, the pawl 10 engaging over the upper edge of the holding bracket 1. Then the shoe 14 is pivoted together with the retaining bracket 1 in the direction of arrow 16 and penetrated through the locking pin 12. The pawl 10 slides over the upper edge of the bracket 1 and is finally locked in its paragraph 17.
  • the bracket 1 is provided in the illustrated embodiment with side walls 8, which form a guide when inserting the shoe, by which it is easier to bring the retaining pins 2 or the openings 18 in the bracket 1 with the openings 15 in the sole extension 12 to cover .
  • these side walls provide additional protection against lateral pivoting of the shoe 14.
  • the particular advantage of the device shown is its simple operation, that is to say that the binding is closed just as easily as with the safety ski bindings known under the name “step-in binding”.
  • the arbitrary opening by loading a latch and then swiveling up the movable binding part is very simple and in particular does not require the user to bend down.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Skibindung-Skischuh-Kombination nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Skibindung-Skischuh-Kombination der eingangs genannten Art ist in der DE-A1-29 06 520 geoffenbart. Der zur Aufnahme des Schuhs dienende Haltebügel ist schalenartig ausgebildet, wobei die vordere Sohlenverlängerung des Schuhs am Boden des Haltebügels aufliegt und von oben her durch den Haltebügel bzw. durch dessen Absatz, an dem eine als lösbare Sperre dienende Klinke in ihrer Raststellung eingreift, umgriffen ist. Dabei wird der gesamte vordere Bereich des Schuhs, also sowohl die Sohlenverlängerung als auch dessen flexibler Bereich, durch Seitenwände seitlich gestützt.
  • Bei dieser bekannten Skibindung-Skischuh-Kombination ist die horizontale Querachse des Haltebügels etwa im Ballenbereich angeordnet, wobei der Haltebügel durch Lösen der seinen vorderen Rand festhaltenden Sperre geöffnet wird. Eine derartige Konstruktion hat den Vorteil, daß die lösbare Sperre des Haltebügels keinen nennenswerten Beanspruchungen ausgesetzt wird. Dieser Vorteil wird allerdings dadurch erkauft, daß das Schließen der Bindung entgegen dem natürlichen Bewegungsablauf vom Ballenbereich in Richtung zu den Zehenspitzen hin erfolgen muß. Ein solcher, dem natürlichen Bewegungsablauf entgegengesetzter Schließvorgang ist nicht nur umständlich, er kann wenig geübte Langläufer von der Ausübung dieser Sportart sogar fernhalten. Diese druckschriftlich veröffentlichte Skibindung-Skischuh-Kombination wurde, wie anzunehmen ist, aus diesen oder ähnlichen Gründen, auch nicht verwirklicht.
  • Die DE-A-23 60 674 offenbart eine Skibindung für einen Langlauf- oder Tourenski, welche hinsichtlich des Einstiegsvorganges ähnliche Schwierigkeiten aufweist, wie die eingangs genannte Skibindung-Skischuh-Kombination. Dabei dürfte der Schließvorgang bei dieser bekannten Lösung aus dem Grund noch komplizierter als bei der eingangs behandelten Ausgestaltung sein, als hier die volle Federkraft der lösbaren Sperre durch die Zehen des Benutzers zu überwinden ist. Offensichtlich wurde dieser Nachteil auch von der seinerzeitigen Anmelderin erkannt und auf die Möglichkeit einer Betätigung der Sperre durch Hand oder durch den Skistock hingewiesen. Die beiden letzteren Einstiegsmöglichkeiten nehmen jedoch den Vorteil eines Step-in-Einstiegvorganges weg.
  • Bei einer anderen bekannten Skibindung nach der DE-A2-28 46 475 - wie auch bei anderen bekannten ähnlichen Einrichtungen - ist es notwendig, zuerst Öffnungen, die in der Sohlenverlängerung eines Schuhs vorgesehen sind mit genau in diese Öffnungen passenden Zapfen, die auf der Oberseite der Bindung vorgesehen sind, in Deckung zu bringen. Dies erfordert erhebliche Aufmerksamkeit, welche bei einer sogenannten Step-in-Bindung besonders unerwünscht ist.
  • Darüber hinaus ist bei allen behandelten Skibindung-Skischuh-Kombinationen das relativ umständliche Einführen der Verriegelungszapfen in die Öffnungen der Sohlenverlängerung mit gleichzeitigem Schließen der Bindung ebenso nachteilig, wie ein mit einem Öffnen der lösbaren Sperre verbundenes Aussteigen mit dem Skischuh aus einer solchen Bindung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Skibindung-Skischuh-Kombination der eingangs skizzierten Art zu schaffen, bei der das Einsteigen dem natürlichen Bewegungsablauf entsprechend und bequem erfolgen kann, ohne daß eine Betätigung der Bindung mit der Hand oder mit einem Skistock notwendig ist und bei welcher das Zusammenführen von Verriegelungszapfen und Haltebügel beim Einsteigen in die Bindung von selbst erfolgt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen haben sich die auf die Verriegelung einwirkenden Kräfte, trotz der Verlegung der Querachse vom hinteren Ende des Haltebügels in dessen vorderen Bereich, überraschender Weise als durchaus beherrschbar erwiesen. Der durch die Erfindung erzielbare Effekt liegt darin, den Einstieg mit dem Schuh und das Schließen der Bindung dem natürlichen Bewegungsablauf entsprechend durchführen zu können. Dadurch, daß in der Einstiegsstellung der Haltebügel für den Schuh unter einem spitzen Winkel steht, wird für die Sohlenverlängerung und somit für den Schuh ein natürliches Einführen in den Haltebügel der Skibindung gewährleistet und gleichzeitig auch die Möglichkeit für ein sicheres Schließen der Bindung geschaffen, wobei diese Vorgangsweise - dem natürlichen Bewegungs-ablauf entsprechend - von den Zehenspitzen in Richtung zum Ballenbereich hin erfolgt. Somit liegt der durch die Erfindung erzielbare Gesamteffekt nicht nur im technischen, sondern auch im nachtechnischen Bereich, nämlich im Komfort. Das Niederdrücken des Haltebügels kann somit durch den Schuh selbst erfolgen, und ohne daß eine Betätigung der Bindung mit der Hand oder mit einem Skistock notwendig wäre. Bei diesem Niederdrücken dringen die Verriegelungszapfen automatisch in die vorgesehenen Öffnungen der Sohlenverlängerung der Skischuhsohle ein, da diese durch den Haltebügel bereits in der richtigen Position gehalten sind.
  • Eine nähere Erläuterung der Erfindung erfolgt anschließend anhand eines Ausführungsbeispiels welches in der Zeichnung dargestellt ist.
  • In dieser ist Fig. 1 die Draufsicht auf das vordere Ende eines für die erfindungsgemäße Bindung bestimmten Langlaufschuhs, Fig. 2 ein vertikaler Längsschnitt durch die montierte Bindung im Verwendungszustand, Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Draufsicht.
  • Die erfindungsgemäße Skibindung ist zur Verwendung im Zusammenhang mit einem bereits auf dem Markt befindlichen Schuh 14 gemäß Fig. 1 bestimmt, dessen vorderer Sohlenbereich verlängert ist. Die Sohlenverlängerung 12 ist in ihrem vordersten Bereich starr ausgebildet und weist dort Öffnungen 15 auf. Zwischen diesen und dem Schuh 14 befindet sich ein flexibler Bereich 13, welcher es erlaubt, die Ferse des Schuhs zu heben, während der vordere Teil der Sohlenverlängerung 12 auf dem Ski eingespannt bleibt.
  • Zur Befestigung des Schuhs dient die in Fig. 2 und 3 dargestellte Bindung. Ihr wesentlichster Teil ist der Haltebügel 1 für den Schuh 14, welcher um eine Querachse 4 schwenkbar ist. Diese Querachse ist an einem Grundkörper 3 angeordnet, welcher mittels Schrauben 7 am Ski 6 befestigt ist. Fest mit dem Grundkörper verbunden sind Verriegelungszapfen 2, welche in der Stellung gemäß Fig. 2 den Innenraum des Haltebügels 1 durchsetzen. Die Querachse 4 ist von einer Schenkelfeder 5 umgeben, welche versucht, den Haltebügel 1 in die in Fig. 2 strichpunktiert dargestellte Lage zu verschwenken, in welcher der Haltebügel 1 von den Verriegelungszapfen 2 getrennt ist. Diese Verschwenkung ist jedoch nur möglich, wenn die durch die Feder 11 belastete Klinke 10 aus dem Absatz 17 des Haltebügels 1 herausgeschwenkt ist. Hiezu genügt es, wenn mit einem Skistock oder auch mit der Hand ein mäßiger Druck im Bereich der Ausnehmung 9 zur Klinke 10 ausgeübt wird.
  • Beim Einsteigen in die in Fig. 2 strichpunktiert dargestellte geöffnete Bindung wird der Schuh 14 schräg in den Haltebügel 1 eingeschoben, wobei die Klinke 10 den oberen Rand des Haltebügels 1 übergreift. Daraufhin wird der Schuh 14 gemeinsam mit dem Haltebügel 1 in Richtung des Pfeiles 16 verschwenkt und durch die Verriegelungszapfen 12 durchdrungen. Die Klinke 10 gleitet dabei über den oberen Rand des Haltebügels 1 und wird schließlich in dessen Absatz 17 verrastet.
  • Zum Öffnen der Bindung ist es lediglich notwendig, die Klinke 10, wie beschrieben, aus dem Absatz 17 des Haltebügels 1 herauszuschwenken. Anschließend wird der Haltebügel 1 so weit nach oben verschwenkt, bis die Verriegelungszapfen 2 nicht mehr in die Öffnungen 15 der Sohlenverlängerung 12 des Schuhs 14 eingreifen.
  • Der Haltebügel 1 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit Seitenwänden 8 versehen, welche beim Einsetzen des Schuhs eine Führung bilden, durch welche es erleichtert wird, die Haltezapfen 2 bzw. die Öffnungen 18 im Haltebügel 1 mit den Öffnungen 15 in der Sohlenverlängerung 12 zur Deckung zu bringen. Außerdem bewirken diese Seitenwände eine zusätzliche Sicherung gegen seitliches Verschwenken des Schuhs 14.
  • Der besondere Vorteil der dargestellten Einrichtung liegt in ihrer einfachen Bedienung, also darin, daß das Schließen der Bindung genauso einfach erfolgt, wie bei den unter der Bezeichnung « Step-in Bindung » bekannten Sicherheitsskibindungen. Auch das willkürliche Öffnen durch Belastung einer Klinke und anschießendes Hochschwenken des beweglichen Bindungsteiles ist ganz einfach und setzt insbesondere nicht voraus, daß sich der Benützer bücken muß.

Claims (1)

  1. Skibindung-Skischuh-Kombination für einen Langlauf- oder Tourenski (6) mit einem um eine horizontale Querachse (4) verschwenkbaren, im Sinne eines Hochschwenkens federbelasteten, schalenartig ausgebildeten Haltebügel (1), welcher bei einem eingesetzten Schuh (14) dessen Sohlenverlängerung (12) von unten umgreift, seitlich abstützt und von oben zumindest bereichsweise übergreift, so daß der Haltebügel (1) durch den Schuh (14) in die Schließstellung verschwenkbar ist, in welcher mindestens ein skifester Verriegelungszapfen (2) zumindest eine Öffnung (15) in der Sohlenverlängerung (12) und eine Öffnung (18) im Haltebügel (1) durchsetzt und eine lösbare Sperre (10) den Haltebügel (1) fixiert, dadurch gekennzeichnet, daß die horizon- . tale Querachse (4) des Haltebügels (1) für die mit einem flexiblen Bereich (13) versehene Sohlenverlängerung (12) an der zur Skispitze weisenden Vorderseite des Haltebügels (1) verläuft, und daß der Haltebügel (1) in der Einstiegsstellung für den Schuh (14) von seiner Querachse (4) in Richtung zum Skiende hin und von der Skioberseite (6a) weg gerichtet ist und mit dieser letzteren einen spitzen Winkel (a) einschließt.
EP19850112183 1984-09-26 1985-09-25 Skibindung-Skischuh-Kombination für einen Langlauf-oder Tourenski Expired EP0176951B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT305084A AT383500B (de) 1984-09-26 1984-09-26 Skibindung
AT3050/84 1984-09-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0176951A1 EP0176951A1 (de) 1986-04-09
EP0176951B1 true EP0176951B1 (de) 1989-07-19

Family

ID=3544529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850112183 Expired EP0176951B1 (de) 1984-09-26 1985-09-25 Skibindung-Skischuh-Kombination für einen Langlauf-oder Tourenski

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0176951B1 (de)
AT (1) AT383500B (de)
DE (1) DE3571553D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391092B (de) * 1988-07-28 1990-08-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski
AT398279B (de) * 1990-03-30 1994-11-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung für einen langlauf- oder tourenski
US6877759B2 (en) 2002-08-27 2005-04-12 Louis Dandurand Ski binding

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861700A (en) * 1972-07-31 1975-01-21 Wilhelm Fredriksen Cross-country type ski binding system
NO131115C (de) * 1972-12-13 1975-04-09 Roeyken Jernvarefabrik As
US3907319A (en) * 1973-11-23 1975-09-23 Dovre Ski Binding Inc Toepiece for cross-country skiing
DE2607835A1 (de) * 1976-02-26 1977-09-08 Ver Baubeschlag Gretsch Co Langlauf-skibindung
IT1088473B (it) * 1977-11-29 1985-06-10 Meccanotex Di Bertele Ugo Sas Attacco per sci di fondo con leva di chiusura ad eccentrico
DE2846475A1 (de) * 1978-02-09 1980-05-08 Kreis Truma Geraetebau Langlauf-skibindung
DE2906520A1 (de) * 1979-02-20 1980-08-28 Franz Brueckl Langlauf-skibindung

Also Published As

Publication number Publication date
AT383500B (de) 1987-07-10
DE3571553D1 (en) 1989-08-24
EP0176951A1 (de) 1986-04-09
ATA305084A (de) 1986-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610041B2 (de)
DE2533465C2 (de) Skibremse
DE3417503A1 (de) Ski-schuh
DE4007667C1 (de)
AT393228B (de) Anordnung aus einem schuh fuer langlaufski oder wanderski und einer vorderen haltevorrichtung fuer diesen schuh auf einem entsprechenden ski
DE3530095A1 (de) Langlaufskibindung
DE19635250A1 (de) Automatische Befestigungsvorrichtung
DE3151584A1 (de) Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski
AT369279B (de) Skibindung
EP0167765B1 (de) Skischuh
DE2614124A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ski
EP0183000B1 (de) Skibindung
EP0016750A1 (de) Langlaufskischuh und Langlaufski
DE3707116C2 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski
DE2707626A1 (de) Langlaufbindung
EP0176951B1 (de) Skibindung-Skischuh-Kombination für einen Langlauf-oder Tourenski
DE2600899A1 (de) Skisicherheitsbindung
DE2657257A1 (de) Skibindung, insbesondere fuer langlauf
DE2906484C2 (de) Langlauf-Skischuh
DE3412073C1 (de) Langlauf-Sicherheitsskibindung
EP0129535A1 (de) Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen
DE7823485U1 (de) Langlaufschuh
DE3123329C2 (de) Skibindung, insbesondere für Langlauf- oder Tourenski
AT387912B (de) Skibindung
DE2304466C3 (de) Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860530

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870326

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3571553

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890901

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 19890901

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890915

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900930

Ref country code: CH

Effective date: 19900930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST