AT387912B - Skibindung - Google Patents

Skibindung

Info

Publication number
AT387912B
AT387912B AT304984A AT304984A AT387912B AT 387912 B AT387912 B AT 387912B AT 304984 A AT304984 A AT 304984A AT 304984 A AT304984 A AT 304984A AT 387912 B AT387912 B AT 387912B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bracket
holding bracket
transverse axis
ski
swivel part
Prior art date
Application number
AT304984A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA304984A (de
Inventor
Gerhard Ing Nowak
Alfred Ing Winter
Hans-Peter Ing Morbitzer
Klaus Kruschik
Rudolf Dipl Ing Theuer
Original Assignee
Amf Sport Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3544517&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT387912(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Amf Sport Freizeitgeraete filed Critical Amf Sport Freizeitgeraete
Priority to AT304984A priority Critical patent/AT387912B/de
Priority to AT0094985A priority patent/AT390008B/de
Priority to AT0135685A priority patent/AT390383B/de
Priority to AT0135585A priority patent/AT390009B/de
Priority to DE8585112147T priority patent/DE3577278D1/de
Priority to EP19850112147 priority patent/EP0183000B1/de
Priority to AT0342385A priority patent/AT390010B/de
Priority to AT0352885A priority patent/AT390011B/de
Priority to AT189786A priority patent/AT390384B/de
Publication of ATA304984A publication Critical patent/ATA304984A/de
Priority to AT2681/86A priority patent/AT392907B/de
Publication of AT387912B publication Critical patent/AT387912B/de
Application granted granted Critical
Priority to AT0101889A priority patent/AT399103B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Skibindung für einen   Langlauf- oder Tourenski,   mit einem Haltebügel od. dgl., welcher sowohl gemeinsam mit einem mindestens einen Verriegelungszapfen tragenden Schwenkteil, als auch zwecks Überganges zwischen   Schliess- und   Offenstellung relativ zu diesem um eine horizontale Querachse schwenkbar gelagert ist, wobei in der Schliessstellung der Bindung der Haltebügel eine vordere Sohlenverlängerung des Schuhs übergreift, und eine lösbare Sperre die Schliessstellung fixiert, während mindestens ein Verriegelungszapfen Öffnungen in der Sohlenverlängerung von unten her durchsetzt, wogegen in der Offenstellung die Verriege- lungszapfen aus dem Inneren des Haltebügels entfernt sind, der Schwenkteil um eine skifeste
Querachse hochschwenkbar ist, die in seinem vorderen Bereich angeordnet ist,

   und die Querachse für die Verschwenkung des Haltebügels relativ zum Schwenkteil im vorderen Bereich des Haltebügels angeordnet ist. 



   Eine dementsprechende Skibindung ist aus der DE-OS 2127935 bekannt ; der Haltebügel wird dort von einem Federbügel gebildet, der bei gefährlichen Torsionsbeanspruchungen freige- geben wird. Die bekannte Bindung ermöglicht eine natürliche Abrollbewegung des Fusses, muss aber unter Zuhilfenahme der Hände angelegt werden.

   Ferner ist aus der AT-PS Nr. 357081 eine
Skibindung für einen Langlauf- oder Tourenski bekannt, mit einem Haltebügel od. dgl., welcher sowohl gemeinsam mit einem mindestens einen Verriegelungszapfen tragenden Schwenkteil als auch zwecks Überganges zwischen   Schliess- und   Offenstellung relativ zu diesem um eine horizon- tale Querachse schwenkbar gelagert ist, wobei in der Schliessstellung der Bindung der Haltebügel eine vordere Sohlenverlängerung des Schuhs übergreift, und eine lösbare Sperre die Schliessstellung fixiert, während mindestens ein Verriegelungszapfen Öffnungen in der Sohlenverlängerung von unten her durchsetzt, wogegen in der Offenstellung die Verriegelungszapfen aus dem Inneren des Haltebügels entfernt sind. 



   Der Vorteil einer derartigen Bindung (vgl. AT-PS Nr. 357081) besteht darin, dass bei dem ohne Zuhilfenahme der Hände erfolgenden Anlegen der Bindung zunächst die Sohlenverlängerung durch Bewegung nach vorne in den als Spitzentasche ausgebildeten Haltebügel eingeführt werden kann, wobei konvergierende Seitenwände des Bügels die Einführung unterstützen. Beim anschlie- ssenden Niederdrücken des Haltebügels welches das Verriegeln der Bindung bewirkt, befinden sich die Durchtrittsöffnungen, welche im Haltebügel und in der Sohlenverlängerung für die Verriegelungszapfen vorgesehen sind, bereits an der richtigen Stelle. Die Einführung der Verriegelungs- zapfen erfordert somit keine Aufmerksamkeit mehr, wogegen es andere Konstruktionen (vgl.   z. B.   



   DE-OS 3151566) dem Benutzer zumuten, auch im Gelände den Schuh ohne weitere Führung genau in nach oben ragende Verriegelungszapfen einzufädeln. 



   AT-PS Nr. 357081 erreicht die beschriebene adäquate Funktion beim Einsteigvorgang allerdings nur dadurch, dass die Schwenkachse für die Relativbewegung von Haltebügel und Verriegelungs- zapfen tragendem Schwenkteil wesentlich über die Skioberfläche gelegt wird. Die daraus resul- tierende geringere Berührung des Schuhs mit der Loipe wird als vorteilhaft bezeichnet. Tatsächlich will jedoch kein Langläufer beim Laufen Kippbewegungen oberhalb des Skis durchführen, viel- mehr soll eine natürliche Abrollbewegung der Fusssohle an der Skioberseite erfolgen. Die Erfindung ermöglicht einerseits ein bequemes Einsteigen in die Bindung, anderseits die übliche Abroll- bewegung des Fusses am Ski.

   Hiezu ist bei einer Skibindung mit den eingangs genannten Merk- malen nach der Erfindung vorgesehen, dass eine einzige Querachse sowohl für die gemeinsame
Verschwenkung von Haltebügel und Schwenkteil, als auch für das Verschwenken des Haltebügels gegenüber dem Schwenkteil vorgesehen ist, und dass eine Feder Haltebügel und Schwenkteil im Sinne eines Auseinanderspreizens belastet. Nach einer Alternative sieht die Erfindung vor, dass der Boden des Haltebügels eine Ausnehmung aufweist, in welche der dem Verriegelungszapfen benachbarte, plattenförmige Bereich des Schwenkteiles passt, und dass eine Feder Haltebügel und Schwenkteil im Sinne eines Auseinanderspreizens belastet. 



   Für die konstruktive Durchführung des Erfindungsgedankens ist es nicht entscheidend, ob die gemeinsame und relative Schwenkbewegung von Haltebügel und Schwenkteil um dieselbe
Schwenkachse erfolgen oder nicht. 



   Anschliessend wird ein Ausführungsbeispiel für jede dieser beiden Möglichkeiten an Hand der Zeichnungen diskutiert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 1 zeigt dabei die Spitze des zu befestigenden Schuhs in Seitenansicht, Fig. 2 einen vertikalen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Bindung in geöffnetem Zustand, Fig. 3 in geschlossenem Zustand, Fig. 4 ist die   Fig. 1   entsprechende Draufsicht, Fig. 5 die Draufsicht zu Fig. 3, wobei die   Klinke--10-- teilweise   weggelassen ist ; Fig. 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel in einer Fig. 2 entsprechenden Darstellungsweise. 



   Die erfindungsgemässe Bindung ermöglicht es, einen Schuh --22-- zu befestigen, der lediglich mit einer relativ kurzen   Sohlenverlängerung --6-- versehen   ist, in welcher durchgehende Öffnungen --23-- zur Aufnahme von Verriegelungszapfen --2-- der Bindung vorgesehen sind (Fig. 1 und 4). 



   Die Bindung zur Befestigung eines derartigen Schuhs weist einen   Haltebügel-l-auf,   welcher den Rand der   Sohlenverlängerung   --6-- des Schuhs --22-- übergreift und diesen damit in vertikaler Richtung fixiert. Zur Verhinderung von   Längs- und   Drehbewegungen des Schuhs wirkt ein Verriegelungszapfen --2-- tragender Schwenkteil --3-- in insbesondere aus Fig. 2 und 3 ersichtlicher Weise mit dem   Haltebügel-l-zusammen.   Sowohl der   Haltebügel --1--   wie der   Schwenkteil --3-- sind   auf einer Querachse --4-- gelagert, wobei eine als Schenkelfeder ausgebildete   Feder --5-- den Haltebügel --1-- in   die aus Fig. 2 hervorgehende Lage nach oben verschwenkt, soferne die noch zu besprechende Klinke --10-- dies nicht verhindert.

   Der Schwenkteil --3-- liegt unter der Wirkung einer schwachen Feder die sich über 
 EMI2.1 
 schräg in den   Haltebügel-l-eingeschoben,   wobei die in den Haltebügel hineinragende Klinke --10--, durch eine entsprechende Ausnehmung --24-- in der   Sohlenverlängerung --6--,   freigestellt wird. Daraufhin wird der Schuh gemeinsam mit dem   Haltebügel --1-- nach   unten in die Stellung gemäss Fig. 3 verschwenkt und durch die Verriegelungszapfen festgehalten, welche die durchgehenden   Öffnungen --23-- der Sohlenverlängerung --6-- durchdringen.   Die Klinke--10--, welche um die   Achse --19-- schwenkbar   ist, gleitet dabei über den Rand --24-- des Haltebü-   gels-l-und   wird schliesslich an dessen Absatz --20-- verrastet.

   Damit ist die Bindung geschlossen und   Haltebügel-l-sowie Schwenkteil-3-,   die zusammen die Sohlenverlängerung - festhalten, sind gemeinsam gegen die Wirkung der Feder --11-- um die Querachse --4-nach oben verschwenkbar. 



   Zum Öffnen der Bindung ist es lediglich notwendig, auf die Vertiefung --16-- der Klin-   ke --10-- beispielsweise   mittels eines Skistockes eine geringfügige Kraft auszuüben und dadurch die Klinke --10-- aus dem   Absatz --20-- des Haltebügels --1-- herauszuschwenken.   Anschliessend wird der   Haltebügel-l-so   weit nach oben verschwenkt, bis die Verriegelungszapfen --2-nicht mehr in die   Öffnungen --23-- ragen.   



   Wie insbesondere Fig. 5 zeigt, ist es möglich, die beschriebene Bindung ganz nahe am Ski zu halten, indem der   Boden --7-- des Haltebügels --1-- mit   einer Ausnehmung --8-- versehen wird, welche der plattenförmige Teil --9-- des Schwenkteiles --3-- im geschlossenen Zustand der Bindung durchsetzt. Weder die Schrauben --17--, welche den   Grundkörper --18-- am   Ski festhalten, noch der Schwenkteil --3-- bedingen damit eine Distanzierung des Schuhs vom Ski, welche das Ausmass der Dicke des Bodenteiles des   Grundkörpers --18-- und   des Bodens --7-des Schwenkteiles --1-- überschreitet. 



   Während beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 5 sowohl die gemeinsame Verschwenkung von   Haltebügel --1-- und Schwenkteil --3-- wie   auch deren Relativbewegung um die gleiche Querachse --4-- erfolgt, ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 eine Trennung dieser beiden Schwenkachsen vorgesehen. Hiezu ist der Schwenkteil --3-- aus elastischem Material ausgebildet und mit einer   Biegekante --14-- versehen,   welche sein Hochschwenken gegenüber seinem mit Schrauben --21-- am Ski befestigten vorderen Rand erlaubt.

   Die Verschwenkung des Haltebügels --1-- um den Schwenkteil --3-- erfolgt um die   Querachse --13--,   welche hinsichtlich des Schliessens der Bindung die gleiche Funktion hat wie die Querachse --4-- im Ausführungs- 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
5 insofern einfacher, als der Schwenkteil --3-- auch die Funktion des   Grundkörpers --18--   übernimmt, anderseits ist eine Biegekante eine für Dauerbeanspruchungen weniger geeignete
Drehachse als die   Querachse --4-- gemäss Fig. l   bis 5. Die Ausführung nach Fig. 6 wird da- her vorwiegend dann gewählt werden, wenn Wert auf eine besonders einfache Konstruktion gelegt wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :      l.   Skibindung für einen Langlauf- oder Tourenski, mit einem Haltebügel od. dgl., welcher sowohl gemeinsam mit einem mindestens einen Verriegelungszapfen tragenden Schwenkteil, als auch zwecks Überganges zwischen   Schliess- und   Offenstellung relativ zu diesem um eine horizontale
Querachse schwenkbar gelagert ist, wobei in der Schliessstellung der Bindung der Haltebügel eine vordere Sohlenverlängerung des Schuhs übergreift, und eine lösbare Sperre die Schliessstel- lung fixiert, während mindestens ein Verriegelungszapfen Öffnungen in der Sohlenverlängerung von unten her durchsetzt, wogegen in der Offenstellung die Verriegelungszapfen aus dem Inneren des Haltebügels entfernt sind, der Schwenkteil um eine skifeste Querachse hochschwenkbar ist, die in seinem vorderen Bereich angeordnet ist,

   und die Querachse für die Verschwenkung des
Haltebügels relativ zum Schwenkteil im vorderen Bereich des Haltebügels angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Querachse (4) sowohl für die gemeinsame Verschwenkung von
Haltebügel (1) und Schwenkteil (3), als auch für das Verschwenken des Haltebügels   (1)   gegenüber dem Schwenkteil (3) vorgesehen ist, und dass eine Feder (5) Haltebügel   (1)   und Schwenkteil (3) im Sinne eines Auseinanderspreizens belastet (Fig. 1 bis   5).  

Claims (1)

  1. 2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querachse (4) von Halte- bügel (1) und Schwenkteil (3) die als Schenkelfeder ausgebildete Feder (5) trägt, die Haltebü- gel (1) und Schwenkteil (3) zu spreizen sucht (Fig. 1 bis 5).
    3. Skibindung für einen. Langlauf- oder Tourenski, mit einem Haltebügel od. dgl., welcher sowohl gemeinsam mit einem mindestens einen Verriegelungszapfen tragenden Schwenkteil, als auch zwecks Überganges zwischen Schliess- und Offenstellung relativ zu diesem um eine horizontale Querachse schwenkbar gelagert ist, wobei in der Schliessstellung der Bindung der Haltebügel eine vordere Sohlenverlängerung des Schuhs übergreift, und eine lösbare Sperre die Schliessstel- lung fixiert, während mindestens ein Verriegelungszapfen Öffnungen in der Sohlenverlängerung von unten her durchsetzt, wogegen in der Offenstellung die Verriegelungszapfen aus dem Inneren des Haltebügels entfernt sind, der Schwenkteil um eine skifeste Querachse hochschwenkbar ist, die in seinem vorderen Bereich angeordnet ist,
    und die Querachse für die Verschwenkung des Haltebügels relativ zum Schwenkteil im vorderen Bereich des Haltebügels angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (7) des Haltebügels (1) eine Ausnehmung (8) aufweist, in welche der dem Verriegelungszapfen (2) benachbarte, plattenförmige Bereich (9) des Schwenkteiles (3) passt, und dass eine Feder (5) Haltebügel (1) und Schwenkteil (3) im Sinne eines Auseinandersprei- zens belastet.
    4. Skibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Schwenkteil (3) in an sich bekannter Weise in eine Biegekante übergeht, welche die skifeste Querachse (14) für die gemeinsame Verschwenkung von Haltebügel (l) und Schwenkteil (3) bildet (Fig. 6).
    5. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre als ein durch eine Feder (11) belasteter zweiarmiger Hebel (10) ausgebildet ist, welcher an einem nach oben ragenden Fortsatz (12) des Schwenkteiles (3) gelagert ist und am Haltebügel angreift.
AT304984A 1984-09-26 1984-09-26 Skibindung AT387912B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT304984A AT387912B (de) 1984-09-26 1984-09-26 Skibindung
AT0094985A AT390008B (de) 1984-09-26 1985-03-29 Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski
AT0135685A AT390383B (de) 1984-09-26 1985-05-07 Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski
AT0135585A AT390009B (de) 1984-09-26 1985-05-07 Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski
DE8585112147T DE3577278D1 (de) 1984-09-26 1985-09-25 Skibindung.
EP19850112147 EP0183000B1 (de) 1984-09-26 1985-09-25 Skibindung
AT0342385A AT390010B (de) 1984-09-26 1985-11-22 Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski
AT0352885A AT390011B (de) 1984-09-26 1985-12-05 Skibindung fuer langlauf- oder tourenski
AT189786A AT390384B (de) 1984-09-26 1986-07-14 Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski
AT2681/86A AT392907B (de) 1984-09-26 1986-10-09 Skibindung fuer langlauf- oder tourenski
AT0101889A AT399103B (de) 1984-09-26 1989-04-28 Skibindung für einen langlauf- oder tourenski

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT304984A AT387912B (de) 1984-09-26 1984-09-26 Skibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA304984A ATA304984A (de) 1986-08-15
AT387912B true AT387912B (de) 1989-04-10

Family

ID=3544517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT304984A AT387912B (de) 1984-09-26 1984-09-26 Skibindung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT387912B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392907B (de) * 1984-09-26 1991-07-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung fuer langlauf- oder tourenski

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127935A1 (de) * 1970-06-08 1971-12-16 V. Glutz-Blotzheim Nachfolger AG, Solothurn (Schweiz) Skibindung für Langlauf- und Tourenzwecke
AT357081B (de) * 1978-10-19 1980-06-10 Stoelzle Fritz Langlaufbindung
DE2906520A1 (de) * 1979-02-20 1980-08-28 Franz Brueckl Langlauf-skibindung
DE3151566A1 (de) * 1981-01-13 1982-10-28 Etablissements François Salomon et Fils, 74011 Annecy, Haute-Savoie Einrichtung zur befestigung eines schuhs an einem ski

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127935A1 (de) * 1970-06-08 1971-12-16 V. Glutz-Blotzheim Nachfolger AG, Solothurn (Schweiz) Skibindung für Langlauf- und Tourenzwecke
DE2333042A1 (de) * 1970-06-08 1974-04-04 Glutz Blotzheim Nachfolger Ag Skibindung fuer langlauf- und tourenzwecke
AT357081B (de) * 1978-10-19 1980-06-10 Stoelzle Fritz Langlaufbindung
DE2906520A1 (de) * 1979-02-20 1980-08-28 Franz Brueckl Langlauf-skibindung
DE3151566A1 (de) * 1981-01-13 1982-10-28 Etablissements François Salomon et Fils, 74011 Annecy, Haute-Savoie Einrichtung zur befestigung eines schuhs an einem ski

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392907B (de) * 1984-09-26 1991-07-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung fuer langlauf- oder tourenski

Also Published As

Publication number Publication date
ATA304984A (de) 1986-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT361350B (de) Sicherheitsskibindung
DE2607270C2 (de) Auslöseskibindung
DE2942806A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines skistiefelendes auf einem ski, insbesondere bindung fuer einen langlaufski
DE19635250A1 (de) Automatische Befestigungsvorrichtung
DE3151584A1 (de) Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski
AT396068B (de) Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski
DE2556817A1 (de) Einrichtung zur loesbaren verbindung einer schistiefelsohle mit der sohlenplatte einer ausloesebindung
DE3708838A1 (de) Anordnung zum festhalten eines ski-schuhs auf einem langlauf- oder touren-ski
EP0167765B1 (de) Skischuh
DE3514657A1 (de) Hebel zum entriegeln des verschlusses eines skistiefels
DE19853077A1 (de) Alpiner Schischuh mit einem biegsamen Schaft
DE8304790U1 (de) Spreizbarer Schuhleisten
DE3707116C2 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski
EP0183000A2 (de) Skibindung
DE2348646A1 (de) Skistiefel
DE60218415T2 (de) Langlaufskibindung
AT387912B (de) Skibindung
DE3528923C2 (de) Skibindung und Skischuh, insbesondere für Langlaufski
DE3429923C1 (de) Sicherheitsbindung für Langlaufski
DE2509809A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skier
DE1685331A1 (de) Schuh,insbesondere Skischuh
AT376374B (de) Sicherheitsskibindung
DE3725482C2 (de) Sicherheitsskibindung
CH529525A (de) Schischuh
DE1811135A1 (de) Skistiefel mit Einrichtung zum Tourenlauf

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee