DE19925647A1 - Oxytitanphthalocyanin, Verfahren zu seiner Herstellung und elektrofotografischer Fotorezeptor, der dieses aufweist - Google Patents

Oxytitanphthalocyanin, Verfahren zu seiner Herstellung und elektrofotografischer Fotorezeptor, der dieses aufweist

Info

Publication number
DE19925647A1
DE19925647A1 DE19925647A DE19925647A DE19925647A1 DE 19925647 A1 DE19925647 A1 DE 19925647A1 DE 19925647 A DE19925647 A DE 19925647A DE 19925647 A DE19925647 A DE 19925647A DE 19925647 A1 DE19925647 A1 DE 19925647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxytitanium phthalocyanine
alkyl
tiopc
electrophotographic photoreceptor
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19925647A
Other languages
English (en)
Inventor
Makoto Okaji
Michihiko Sato
Kazuyuki Suruga
Tamotsu Horiuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hodogaya Chemical Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15544598A external-priority patent/JP3563597B2/ja
Priority claimed from JP03854999A external-priority patent/JP3824801B2/ja
Priority claimed from JP4880399A external-priority patent/JP2000239551A/ja
Priority claimed from JP6451199A external-priority patent/JP2000258937A/ja
Priority claimed from JP6626999A external-priority patent/JP2000267316A/ja
Application filed by Mitsubishi Paper Mills Ltd filed Critical Mitsubishi Paper Mills Ltd
Publication of DE19925647A1 publication Critical patent/DE19925647A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0605Carbocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0014Influencing the physical properties by treatment with a liquid, e.g. solvents
    • C09B67/0016Influencing the physical properties by treatment with a liquid, e.g. solvents of phthalocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0025Crystal modifications; Special X-ray patterns
    • C09B67/0026Crystal modifications; Special X-ray patterns of phthalocyanine pigments
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0696Phthalocyanines

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Oxytitanphthalocyanin mit einer neuen Kristallform, das ausgezeichnete elektrofotografische Eigenschaften aufweist wie ein hohes Ladungspotential, hohe Empfindlichkeit und stabile Leistungen, das keine Änderungen von verschiedenen Eigenschaften bei der wiederholten Verwendung verursacht, in der Abwesenheit einer Halogensubstanz erzeugt werden kann, indem die Kristalltransformation von amorphem Oxytitanphthalocyanin in einem Lösungsmittel mit Wasser und Naphthalin durchgeführt wird.

Description

Diese Erfindung betrifft ein Oxytitanphthalocyanin (nachfolgend mit TiOPc abgekürzt), ein Verfahren zur Herstellung davon und ebenfalls einen elektrofotografischen Fotorezeptor, bei dem dieses verwendet wird.
In den letzten Jahren wird die Elektrofotografie nicht nur auf dem Gebiet der Kopiermaschinen angewandt, sondern wird nun ebenfalls in großem Umfang auf dem Gebiet einer Druckplatte, eines Diafilms und eines Mikrofilms verwendet, wo die Fotografie konventionell angewandt wurde. Studien werden weiterhin bezüglich der Anwendung der Elektrofotografie bei Hochgeschwindigkeitsdruckern unter Verwendung von Laser, LED oder CRT als Lichtquelle gemacht. In den letzten Jahren betrafen die Studien ebenfalls die Anwendung von fotoleitenden Materialien für andere Anwendungen als den elektrofotografischen Fotorezeptor, wie elektrostatische Aufzeichnungselemente, Sensormaterialien und EL-Geräte. Ein fotoleitendes Material und ein elektrofotografischer Fotorezeptor, der dieses verwendet, müssen daher höhere Erfordernisse für breitere Anwendungsgebiete erfüllen. Für einen elektrofotografischen Fotorezeptor sind anorganische, fotoleitende Materialien wie Selen, Cadmiumsulfid, Zinkoxid und Silizium bekannt und werden in großem Umfang untersucht, um diese praktisch zu verwenden. Diese anorganischen Materialien haben verschiedene Vorteile und gleichzeitig verschiedene Nachteile. Zum Beispiel hat Selen den Nachteil, daß die Herstellungsbedingungen für dieses streng sind und daß es aufgrund von Wärme oder mechanischem Aufprall leicht kristallisiert werden kann. Cadmiumsulfid und Zinkoxid haben eine schlechte Feuchtigkeitsresistenz und Haltbarkeit. Es wird betont, daß Silizium eine geringe Ladungsfähigkeit hat und schwierig herzustellen ist. Weiterhin beinhalten Selen und Cadmiumsulfid ebenfalls Toxizitätsprobleme.
Im Gegensatz dazu haben organische, fotoleitende Materialien die Vorteile, daß sie eine ausgezeichnete Filmbildungsfähigkeit und Flexibilität haben, ein leichtes Gewicht aufweisen und eine ausgezeichnete Transparenz haben und daß aus ihnen ein Fotorezeptor für Licht in einem breiten Wellenlängenbereich entsprechend einem angemessenen Sensibilisierungsverfahren konstruiert werden kann. Aus diesen Gründen erregt die praktische Verwendung davon graduell Aufmerksamkeit.
Mittlerweile muß ein Fotorezeptor für die Verwendung bei der Elektrofotografie die folgenden grundlegenden Eigenschaften aufweisen. (1) Er muß eine hohe Ladungsfähigkeit für Corona- Entladung in einem dunklen Ort haben, (2) er darf eine erhaltene Ladung an einer dunklen Stelle nicht stark auslaufen lassen (geringer Dunkelzerfall), (3) er muß eine Ladung bei Bestrahlung mit Licht leicht zerstreuen (geringer Lichtzerfall) und (4) er muß nach der Bestrahlung mit Licht frei von restlicher Ladung sein.
Als organische fotoleitende Materialien wurden bisher fotoleitende Polymere einschließlich Polyvinylcarbazol auf verschiedene Weisen untersucht, wobei diese bezüglich der Filmbildungsfähigkeit, Flexibilität und Adhäsion nicht notwendig zufriedenstellend sind und es nicht gesagt werden kann, daß sie die obigen grundlegenden Eigenschaften als Fotorezeptor vollständig aufweisen.
Organische, niedermolekulare, fotoleitende Verbindungen können einen Fotorezeptor mit ausgezeichneter Filmbildungsfähigkeit, Adhäsion und mechanischen Eigenschaften wie Flexibilität ergeben, indem ein Bindemittel zum Bilden des Fotorezeptors ausgewählt wird, während es schwierig ist, eine Verbindung zu finden, die für das Beibehalten von hochempfindlichen Eigenschaften geeignet ist.
Zur Überwindung dieser Probleme wurden organische Fotorezeptoren mit höheren Empfindlichkeitseigenschaften entwickelt, die unter Verwendung von verschiedenen Materialien verliehen wurden, die getrennt eine Ladungserzeugungsfunktion und eine Ladungstransportfunktion aufweisen. Diese Fotorezeptoren, die mit Funktions-Trennungs- Typ bezeichnet werden, weisen ein Merkmal auf, daß die Materialien, die für die individuellen Funktionen geeignet sind, aus einem breiten Bereich der Materialien ausgewählt werden können, und daß ein Fotorezeptor mit vorbestimmten Leistungen leicht erzeugt werden kann, so daß diesbezügliche Studien intensiv durchgeführt wurden.
Von diesen Materialien werden verschiedene Materialien wie Phthalocyaninpigmente, Squaryliumfarbstoffe, Azopigmente und Perylenpigmente als Material mit einer Ladungserzeugungsfunktion untersucht. Von allen wurden Azopigmente auf verschiedene Weisen untersucht und praktisch in großem Umfang verwendet, weil sie verschiedene molare Strukturen aufweisen können und erwartet wird, daß diese eine hohe Ladungserzeugungseffizienz haben. Jedoch ist es bisher nicht klar, welche Beziehungen zwischen der Molekülstruktur und der Ladungserzeugungseffizienz der Azopigmente existieren. Unter diesen Umständen wurden umfangreiche Studien bezüglich der Synthesen davon durchgeführt, um die optimalen Strukturen festzustellen. Es wurden jedoch bisher noch keine Azopigmente erhalten, die die Erfordernisse der obigen grundlegenden Eigenschaften und eine hohe Haltbarkeit als Fotorezeptor erfüllen.
In den letzten Jahren werden Laserstrahldrucker mit den Vorteilen einer hohen Geschwindigkeit, eines hochqualitativen Bildes und Nicht-Aufprall Eigenschaften unter Verwendung von Laserstrahl anstelle von konventionellem weißem Licht zusammen mit fortgeschrittenen Datenverarbeitungssystemen verwendet, und es ist demgemäß gewünscht, Materialien zu entwicklen, die diese Erfordernisse dafür erfüllen können. Von Laserstrahlen wird ein Halbleiterlaser, der für eine Kompaktdisc, optische Disc etc. in den letzten Jahren verwendet wurde und zunehmend verwendet wird, und technisch deutlich entwickelt ist, aktiv auf dem Gebiet der Drucker als kompaktes und sehr zuverlässiges Lichtquellenmaterial verwendet. In diesem Fall ist die Wellenlänge der Lichtquelle ungefähr 780 nm, und es ist daher intensiv erwünscht, einen Fotorezeptor mit sehr empfindlichen Eigenschaften für Licht mit langer Wellenlänge von ungefähr 780 nm zu entwickeln. Unter diesen Umständen werden gegenwärtig Entwicklungen von Fotorezeptoren unter Verwendung von Phthalocyaniden mit einer Lichtabsorption im nahen Infrarotbereich durchgeführt.
Nicht nur die Phthalocyanine unterscheiden sich bezüglich des Absorptionsspektrums, Fotoleitfähigkeit, etc. in Abhängigkeit vom zentralen Metallatom, sondern ebenfalls Phthalocyanine mit einem identischen Zentralmetall unterscheiden sich bezüglich der obigen verschiedenen Eigenschaften in Abhängigkeit von den Kristallformen, und es wird berichtet, daß Phthalocyanine mit spezifischen Kristallformen für einen elektrofotografischen Fotorezeptor ausgewählt werden.
Zum Beispiel offenbart JP-A-61-217050 im Hinblick auf TiOPC ein TiOPc mit α-Form mit hauptsächlichen Beugungspeaks bei Bragg-Winkeln von 7,6°, 10,2°, 22,3°, 25,3° und 28,6° beim Röntgenbeugungsspektrum, und JP-A-62-67094 offenbart ein TiOPc mit β-Form mit hauptsächlichen Beugungspeaks bei Bragg- Winkeln von 9,3°, 10,6°, 13,2°, 15,1°, 15,7°, 16,1°, 20,8°, 23,3°, 26,3° und 27,1°. Jedoch erfüllen diese Phthalocyanine nicht vollständig die erforderlichen hohen Eigenschaften.
JP-A-1-17066 offenbart ein TiOPc mit Y-Form, das Beugungspeaks bei 9,5°, 9,7°, 11,7°, 15,0°, 23,5, 24,1° und 27,3° hat und eine verhältnismäßig gute Empfindlichkeit entfaltet. Für die Synthese der obigen Kristallform offenbart JP-A-63-20365 ein Verfahren, bei dem eine wässrige Suspension aus TiOPc mit α-Form, das durch Säurepastieren behandelt ist, einer Kristalltransformation in einem chlorierten Benzollösungsmittel unterworfen wird. JP-A-3-35245 offenbart ein Verfahren, bei dem eine wässrige Suspension von amorphem TiOPc einer Kristalltransformation in der Gegenwart von o- Dichlorbenzol oder 1,2-Dichlorethan unterworfen wird. Im Hinblick auf die Umweltverschmutzungsprobleme in den letzten Jahren wie das Ansteigen von Dioxin, ist die Verwendung von chloriertem Benzol unerwünscht.
Als Produktionsverfahren, bei dem keine halogenhaltige Substanz verwendet wird, offenbart JP-A-3-35064 ein Kristalltransformationsverfahren in der Gegenwart von Cyclohexanon, Tetrahydrofuran oder Cyclohexanol, und JP-A-3- 134065 offenbart ein Kristalltransformationsverfahren in der Gegenwart eines aromatischen Kohlenwasserstoffs wie Toluol oder Xylol oder Monoterpen als Lösungsmittel, wie Terpinen, Myrcen oder Limonen. Jedoch zeigen die TiOPc-Verbindungen, die durch eines dieser Verfahren erhalten werden, eine geringe Empfindlichkeit.
Weiterhin hat ein elektrofotografischer Fotorezeptor, der von irgendeinem der obigen Phthalocyanine gebildet ist, den Nachteil, daß die Ladungsfähigkeit davon bei der Entwicklung nach dem Ladungsvorgang in der ersten Runde eines Bildgebungsverfahrens beendet ist und daß die Ladungsfähigkeit nur in der zweiten Runde und danach stabilisiert wird. Dieses Phänomen hängt mit einer Zeitperiode nach dem Verfahren der Bildbildung wie Laden und Belichten zusammen. Es wird eine Tendenz beobachtet, daß die Ladungsfähigkeit in der ersten Runde mit einer Zunahme der stehenden Zeitperiode schlecht wird. Dies erläutert, daß das obige Phänomen durch die Akkumulierung einer Ladung, die durch thermische Anregung eines Ladungserzeugungsmaterials in einer lichtempfindlichen Schicht oder durch die Akkumulation einer Ladung, die in einer lichtempfindlichen Schicht von einem elektrisch leitenden Träger injiziert ist, verursacht wird.
In den letzten Jahren erhöhen sich mit den Verbesserungen bei den Datenverarbeitungseinheiten die Rate des Datentransfers und die Rate des Datenverfahrens, und zum Erzielen der Druckrate, die eine derartige Erhöhung reflektiert, ist es erforderlich, einen Fotorezeptor für die Bildbildung von der ersten Runde des Fotorezeptors zu verwenden. In einem Fotorezeptor, der eine geringe Ladungsfähigkeit in einem Entwicklungsschritt in der ersten Runde der Verarbeitung, wie oben beschrieben, zeigt, wird ein weisser Hintergrund eines in dem Verfahren der ersten Stufe in einer Digitalbildbildung entsprechend einem Inversionsentwicklungsverfahren mit einem Schleier versehen, und es ist schwierig, ein klares Bild zu erzeugen. Es ist daher erforderlich, die Ladungsfähigkeit bei dem Entwicklungsschritt bei der Verarbeitung der ersten Runde zu verbessern.
Ein elektrofotografischer Fotorezeptor unter Verwendung eines organischen, fotoleitenden Materials hat ebenfalls einen anderen Nachteil, daß das Ladungspotential und das restliche Potential davon in einen großen Ausmaß variieren, wenn das Verfahren für die Ladung, Belichtung und Löschen wiederholt wird. Wenn die Stabilität eines Fotorezeptors bei wiederholter Verwendung wie oben beschrieben schlecht ist, vermindert sich der Kontrast der gebildeten Bilder bei der wiederholten Verwendung, und eine Schleierbildung wird beim Bild erzeugt, wenn Kopien tatsächlich gemacht werden.
Bei der Herstellung von elektrofotografischen Fotorezeptoren wurden Verbesserungen auf verschiedene Weise wie oben beschrieben durchgeführt. Jedoch werden ausgezeichnete Eigenschaften nur erhalten, wenn eine Halogensubstanz während der Herstellung davon verwendet wird, und gegenwärtig wird kein elektrofotografischer Fotorezeptor erhalten, der die obigen grundlegenden Eigenschaften und die hohe Haltbarkeit erfüllt, die der Fotorezeptor haben muß. Weiterhin basieren Produktionsverfahren, die bisher vorgeschlagen wurden, auf einem Konzept, daß ein Ausgangsmaterial in flüssigem Zustand bei Raumtemperatur verwendet wird.
Es ist ein Ziel dieser Erfindung, einen elektrofotografischen Fotorezeptor anzugeben, der ein hohes Ladungspotential und hohe Empfindlichkeit aufweist und stabile Leistungen entfalten kann, ohne daß sich die verschiedenen Eigenschaften ändern, wenn er wiederholt verwendet wird.
Es ist ein anderes Ziel dieser Erfindung, TiOPc anzugeben, das für den obigen elektrofotografischen Fotorezeptor verwendet wird und in der Abwesenheit einer Halogensubstanz erzeugt werden kann.
Diese Erfinder haben intenstive Untersuchungen im Hinblick auf diese Ziele durchgeführt und festgestellt, daß TiOPc mit einer hohen Empfindlichkeit erhalten werden kann, indem die Kristalltransformation in einem Lösungsmittel, das Wasser und Naphthalin enthält, bei einer angemessenen Temperatur durchgeführt wird und daß ein elektrofotografischer Fotorezeptor mit stabilen elektrofotografischen Eigenschaften erhalten werden kann, indem auf einem elektrisch leitenden Träger eine lichtempfindliche Schicht gebildet wird, die das obige TiOPc und zumindest eine der Verbindungen mit den folgenden Formeln (1) bis (6) enthält.
worin jedes von R1, R2, R3 und R4, unabhängig Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkoxy, Alkylthio, Carbamoyl, Nitro oder Carboxyl ist.
worin jedes von R5, R6, R7 und R8 unabhängig Wasserstoff, Hydroxyl, Alkyl oder Alkoxy ist, vorausgesetzt, daß zumindest eines von R5 bis R8 Hydroxyl ist, worin jedes von R9 und R10 unabhängig Wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl ist und Z1 eine Atomgruppe ist, die zur Bildung einer 2H-Chromenstruktur, Chromanstruktur oder Dihydrobenzofuranstruktur zusammen mit einem Benzolring in der Formel erforderlich ist, vorausgesetzt, daß die Atomgruppe weiterhin einen oder mehrere Substituenten enthalten kann.
worin jedes von R11, R12, R13 und R14 unabhängig Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy ist.
worin R15 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl ist, R16 Alkyl ist, jedes von R17, R18 und R19 unabhängig Wasserstoff, Alkyl oder Aryl ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, vorausgesetzt, daß dann, wenn n 1 ist, Z2 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl ist und daß dann, wenn n 2 oder mehr ist, Z2 Alkylen, Arylen oder Sulfid ist.
worin jedes von R20, R21, R22 und R23 unabhängig Alkyl ist, R24 Wasserstoff oder Alkyl ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, vorausgesetzt, daß dann, wenn n 1 ist, Z3 Acyloxy, Aroyloxy, Alkoxy, Aryloxy oder NR25R26 ist, worin jedes von R25 und R26 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Acyl, Aroyl oder Arylsulfonyl ist, und daß dann, wenn n 2 oder mehr ist, Z3 eine Bindungsgruppe ist, die zwei oder mehrere Acyloxy- oder Aroyloxygruppen enthält.
worin jedes von R27, R28, R29 und R30 unabhängig Alkyl ist, R31 Wasserstoff oder Alkyl ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, vorausgesetzt, daß dann, wenn n 1 ist, Z4 Acyloxy, Aroyloxy, Alkoxy oder NR32R33 ist, worin jedes von R32 und R33 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Acyl, Aroyl oder Arylsulfonyl ist, und daß dann, wenn n 2 oder mehr ist, Z4 eine Bindungsgruppe ist, die zwei oder mehrere Acyloxy- oder Acryloxygruppen enthält.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 ein Röntgenbeugungsspektrum von TiOPc, erhalten gemäß Synthesebeispiel 1.
Fig. 2 ein Röntgenbeugungsspektrum von TiOPc, erhalten gemäß Synthesebeispiel 2.
Fig. 3 ein Röntgenbeugungsspektrum von TiOPc, erhalten gemäß Synthesebeispiel 3.
Fig. 4 ein Infrarot-Absorptionsspektrum von TiOPc, erhalten gemäß Synthesebeispiel 3.
Fig. 5 ein Röntgenbeugungsspektrum von TiOPc, erhalten gemäß Synthesebeispiel 5.
Fig. 6 ein Röntgenbeugungsspektrum von TiOPc, erhalten gemäß Synthesebeispiel 6.
Fig. 7 ein Röntgenbeugungsspektrum von TiOPc, erhalten gemäß Synthesebeispiel 7.
Fig. 8 ein Röntgenbeugungsspektrum von TiOPc, erhalten gemäß Synthesebeispiel 8.
Fig. 9 ein Röntgenbeugungsspektrum von TiOPc, erhalten gemäß Vergleichssynthesebeispiel 1.
Fig. 10 ein Röntgenbeugungsspektrum von TiOPc, erhalten gemäß Vergleichssynthesebeispiel 2.
Fig. 11 ein Röntgenbeugungsspektrum von TiOPc, erhalten gemäß Vergleichssynthesebeispiel 3.
Fig. 12 ein Infrarot-Absorptionsspektrum von TiOPc, erhalten gemäß Vergleichssynthesebeispiel 3.
Fig. 13 ein Röntgenbeugungsspektrum von TiOPc, erhalten gemäß Vergleichssynthesebeispiel 4.
Fig. 14 ein Infrarot-Absorptionsspektrum von TiOPc, erhalten gemäß Vergleichssynthesebeispiel 4.
Fig. 15 ein Röntgenbeugungsspektrum von TiOPc, erhalten gemäß Vergleichssynthesebeispiel 5.
Fig. 16 ein Röntgenbeugungsspektrum von TiOPc, erhalten gemäß Vergleichssynthesebeispiel 6.
Fig. 17 ein Röntgenbeugungsspektrum von TiOPc, erhalten gemäß Vergleichssynthesebeispiel 7.
Fig. 18 zeigt Absorptionsspektren von TiOPc-Verbindungen, die von Synthesebeispiel 3 und den Vergleichssynthesebeispielen 3 und 4 erhalten sind.
Fig. 19 zeigt spektrale Empfindlichkeiten von TiOPc- Verbindungen, die von Synthesebeispiel 3 und den Vergleichssynthesebeispielen 3 und 4 erhalten sind.
Fig. 20 ist eine schematische Zeichnung zum Bestimmen des Absorptionsintensitätsverhältnisses gemäß dieser Erfindung.
TiOPc, das als solches in dieser Erfindung verwendet wird, kann durch ein bekanntes Verfahren hergestellt werden, zum Beispiel ein Verfahren, das in den "Phthalocynain Compounds" von F.H. Moser und A.L. Thomas beschrieben ist, das 1963 veröffentlicht wurde. Gemäß diesem Verfahren kann TiOPc leicht erhalten werden. Weiterhin kann TiOPc zum Beispiel durch ein Verfahren hergestellt werden, das eine Kondensationsreaktion von Phthalodinitril und Titantetrachlorid anwendet oder ein Verfahren, bei dem 1,3- Diiminoisoindolin und Titantetraalkoxid reagiert werden, wie in PB 85172. FIAT. FINAL REPORT 1313 Feb. 1, 1948, JP-A-1- 142658 oder JP-A-1-221461 beschrieben ist. Weiterhin wird das organische Lösungsmittel, das für die Reaktion verwendet wird, bevorzugt aus Lösungsmitteln ausgewählt, die für die Reaktion inert sind und einen hohen Siedepunkt haben wie α- Chlornaphthalin, β-Chlornaphthalin, α-Methylnaphthalin, Methoxynaphthalin, Diphenylnaphthalin, Ethylenglycoldialkylether, Chinolin, Sulfolan, Dichlorbenzol, N-Methyl-2-pyrrolidon und Dichlortoluol.
Das durch das obige Verfahren erhaltene TiOPc wird mit einer Säure, einem Alkali, Aceton, Methanol, Ethanol, Methylethylketon, Tetrahydrofuran, Pyridin, Chinolin, Sulfolan, α-Chlornaphthalin, Toluol, Xylol, Dioxan, Chloroform, Dichlorethan, N,N-Dimethylformamid, N-Methyl-2- pyrrolidon oder Wasser gereinigt, wodurch hochreine Phthalocyanine zur Verwendung in der Elektrofotografie erhalten werden können. Das Verfahren für die obige Reinigung umfaßt ein Waschverfahren, Rekristallisationsverfahren, Extraktionsverfahren wie ein Soxhlet-Extraktionsverfahren, thermisches Suspensionsverfahren und Sublimationsverfahren. Jedoch ist das Reinigungsverfahren nicht auf diese beschränkt und irgendein Reinigungsverfahren kann angewandt werden, solange nicht reagierte Materialen Nebenprodukte entfernt werden können.
Erfindungsgemäß verwendetes, amorphes TiOPc wird bevorzugt durch ein saures Pasteverfahren erhalten. Das saure Pasteverfahren betrifft ein Verfahren, bei dem TiOPc in einer starken Säure wie Schwefelsäure aufgelöst und die resultierende Lösung in ein schlechtes Lösungsmittel wie Wasser zur Bildung von Teilchen gegossen wird. Ein ausgefällter Kristall wird bevorzugt mit Wasser oder einer Mischung aus Wasser mit einem organischen Lösungsmittel gewaschen. Das organische Lösungsmittel umfaßt Alkohol- Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol und Isopropylalkohol, Ketonlösungsmittel wie Aceton, Methylethylketon und Methylisobutylketon, Esterlösungsmittel wie Ethylformiat, Ethylacetat und n-Butylacetat und Etherlösungsmittel wie Diethylether, Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, Dioxolan und Anisol, wobei das organische Lösungsmittel nicht auf diese beschränkt ist. TiOPc kann vor der Bildung von amorphem TiOPc irgendeine Kristallform aufweisen.
Bei der Kristalltransformation von TiOPc ist das Mengenverhältnis von TiOPc und Wasser wie nachfolgend definiert. Wenn die Menge von TiOPc 1 Gew.Teil ist, liegt die Menge von Wasser bevorzugt in dem Bereich von 2 bis 100 Gew.Teilen. Jedoch ist das Mengenverhältnis von TiOPc und Wasser nicht auf den obigen Bereich beschränkt, solange TiOPc in Wasser dispergiert werden kann. Gleichermaßen liegt die Menge an Naphthalin pro 100 Gew.Teilen TiOPc in dem Bereich von 10 bis 5000 Gew.Teilen, mehr bevorzugt in dem Bereich von 50 bis 500 Gew.Teilen.
Das Naphthalin kann in Kombination mit einem gesättigten Kohlenwasserstofflösungsmittel verwendet werden. Spezifische Beispiele des gesättigten Kohlenwasserstofflösungsmittels, das in Kombination verwendet werden kann, umfassen n- Paraffine wie n-Pentan und n-Octan, Isoparaffine wie 2- Ethylhexan und Cycloparaffine wie Cyclohexan, Methylcyclohexan, Ethylcyclohexan und Decalin. Wenn diese gesättigten Kohlenwasserstofflösungsmittel in Kombination mit Naphthalin verwendet werden, können diese gesättigten Kohlenwasserstofflösungsmittel alleine oder in Kombination verwendet werden.
Bei der Kristalltransformation in der Gegenwart von Naphthalin und dem obigen organischen Lösungsmittel ist die Menge an organischem Lösungsmittel pro 100 Gew.Teile Naphthalin bevorzugt 1000 Gew.Teile oder weniger, mehr bevorzugt 200 Gew.Teile oder weniger.
Amorphes TiOPc wird einer Kristalltransformation in eine beabsichtigte Kristallform in der Gegenwart dieser Lösungsmittel unterworfen. Die Temperatur für die Kristalltransformation ist bevorzugt 80 bis 95°C. Wenn die obige Temperatur niedriger als 80°C ist, ist es schwierig, die beabsichtigte Kristallform zu erhalten. Wenn sie 95°C übersteigt, kann die Umwandlung in eine β-Form stattfinden. Es ist daher bevorzugt, ein gesättigtes Kohlenwassestoff- Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von 80°C oder mehr zu verwenden. Für die Durchführung der Kristalltransformation muß der obige Temperaturbereich zu einem Zeitpunkt erreicht sein, wenn das amorphe TiOPc, Wasser und Naphthalin gemischt werden.
Bevorzugt wird die obige Kristalltransformation unter Rühren durchgeführt. Das Rühren kann durch ein Verfahren unter Verwendung eines Rührers, einer Kugelmühle, eines Farbkonditionierers, einer Sandmühle, eines Attritors, eines Dispersers oder Ultraschalldispersers durchgeführt werden, wobei das Rührverfahren nicht auf diese beschränkt ist, solange das Rühren durchgeführt werden kann. Die Zeitperiode, die für die Umwandlung erforderlich ist, ist bevorzugt 5 s bis 120 h, mehr bevorzugt 10 s bis 50 h, noch mehr bevorzugt 1 min bis 50 h.
In einigen Fällen kann ein Tensid zugegeben werden. Das Tensid kann irgendein Tensid sein, das aus kationischen, anionischen oder nicht-ionischen Tensiden ausgewählt ist. Die Tensidmenge pro 100 Gew.Teilen TiOPc ist bevorzugt 0,001 bis 50 Gew.Teile, mehr bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.Teile.
Erfindungsgemäß wird die Absorptionsintensität wie folgt bestimmt. Eine Absorbans = 0 bei einer spezifischen Wellenlänge wird als Basislinie, und eine Höhe der Basislinie bis zu einem Peak als Absorptionsintensität genommen (vgl. Fig. 20). Ein Absorptionsintensitätsverhältnis wird durch I850/I790 bestimmt, worin I850 eine Absorptionsintensität bei 850 nm und I790 eine Absorptionsintensität bei 790 nm ist.
Erfindungsgemäß ist das Absorptionsverhältnis I850/I790 0,6, mehr bevorzugt zumindestens 0,8. Der Grund liegt darin, daß ein Halbleiterlaser, der als Lichtquelle verwendet wird, eine Oszillationswellenlänge von 780 bis 830 nm hat, so daß ein Fotorezeptor, der hierfür geeignet ist, eine Absorption in einem größeren Bereich von 760 bis 850 nm haben muß.
Der erfindungsgemäße elektrofotografische Rezeptor kann irgendeine Form haben. Zum Beispiel kann er ein Fotorezeptor sein, bei dem eine lichtempfindliche Schicht, umfassend ein Ladungserzeugungsmaterial, ein Ladungstransportmaterial und ein filmbildendes Bindemittelharz auf einem elektrisch leitenden Träger gebildet wird. Weiterhin kann er ein Vielschicht-Fotorezeptor sein, bei dem eine Ladungserzeugungsschicht, umfassend ein Ladungserzeugungsmaterial und ein Bindemittelharz, und eine Ladungstransportschicht, umfassend ein Ladungstransportmaterial und ein Bindemittelharz, auf einem elektrisch leitenden Träger gebildet werden. Die Ladungserzeugungsschicht kann eine Deckschicht sein, die Ladungstransportschicht kann ebenfalls eine Deckschicht sein. Weiterhin kann eine Unterschicht zwischen dem elektrisch leitenden Träger und der lichtempfindlichen Schicht vorgesehen sein, oder eine Überschicht kann auf der lichtempfindlichen Schichtoberfläche nach Bedarf gebildet sein. Bei dem Vielschichtfotorezeptor kann eine Zwischenschicht zwischen der Ladungserzeugungsschicht und der Ladungstransportschicht vorgesehen sein. Der Träger zur Herstellung des Fotorezeptors kann aus einer Metalltrommel, Metallplatte oder blattförmigen, trommelförmigen oder bandförmigen Träger aus Papier oder Kunststoffilm gebildet sein, der behandelt ist, so daß er eine elektrische Leitfähigkeit aufweist.
Als Ladungserzeugungsmaterial wird bei dem elektrofotografischen Fotorezeptor das TiOPc gemäß dieser Erfindung mit Peaks bei Bragg-Winkeln (2θ ± 0,2°) für Röntgenstrahlen bei CuKα 1,541 Å von 9,5°, 13,5°, 14,2°, 18,0°, 24,0° und 27,2° verwendet.
Das neue TiOPc gemäß dieser Erfindung kann in Kombination mit anderen Ladungserzeugungsmaterialien verwendet werden. Das andere Ladungserzeugungsmaterial umfaßt einen Triphenylmethanfarbstoff, Xanthenfarbstoff, Acridinfarbstoff, Thiazinfarbstoff, Pyryliumfarbstoff, Azulenfarbstoff, Thiolyliumfarbstoff, Cyaninfarbstoff, Squaryliumfarbstoff, Pyrrolopyrrolfarbstoff, polycyclischen Chinonfarbstoff, Perylenfarbstoff, Perinonfarbstoff, Anthrachinonfarbstoff, Dioxadinfarbstoff, Azopigment und Phthalocyanine. Wenn die obigen anderen Ladungserzeugungsmaterialien in Kombination mit TiOPc verwendet werden, werden sie alleine oder in Kombination verwendet.
Bei dem elektrofotografischen Fotorezeptor kann die lichtempfindliche Schicht ein Additiv enthalten. Spezifische Beispiele des Additives mit der Formel (1) bis (6) umfassen Additive mit den Strukturen mit den folgenden Formeln (7) bis (46), obwohl das Additiv nicht auf diese beschränkt ist.
Das filmbildende Bindemittelharz, das zur Bildung der lichtempfindlichen Schicht des elektrofotografischen Fotorezeptors verwendet wird, umfaßt verschiedene Bindemittelharze in Abhängigkeit von dem Anwendungsgebiet des Fotorezeptors. Beispiele des filmbildenden Bindemittelharzes, das zur Bildung eines Fotorezeptors für eine Kopiermaschine verwendet wird, umfassen ein Polystyrolharz, Polyvinylacetalharz, Polysulfonharz, Polycarbonatharz, Vinylacetat-Crotonsäure-Copolymerharz, Polyesterharz, Polyphenylenoxidharz, Polyallyratharz, Alkydharz, Acrylharz, Methacrylharz, Phenoxyharz und Polyvinylchloridharz. Von diesen Harzen sind ein Polystyrolharz, Polyvinylacetalharz, Polycarbonatharz, Polyesterharz und Polyarylatharz ausgezeichnet für die Eigenschaften des Fotorezeptors. Die obigen Harze können Homopolymere oder Copolymere sein und sie können alleine oder in Kombination verwendet werden.
Die Menge des Bindemittelharzes, bezogen auf TiOPc, ist bevorzugt 10 bis 500 Gew.-%, mehr bevorzugt 50 bis 150 Gew.-%. Wenn die Menge des Harzes zu groß ist, vermindert sich die Ladungserzeugungseffizienz, wenn sie zu gering ist, wird ein Problem bezüglich der Filmbildungsfähigkeit verursacht.
Einige Bindemittelharze haben eine schlechte mechanische Stärke wie Zugfestigkeit, Biegefestigkeit oder Kompressionsstärke. Zur Verbesserung dieser Eigenschaften kann eine Substanz zur Verleihung einer Plastizität zugegeben werden. Spezifische Beispiele der Substanz zur Verleihung der Plastizität umfassen Phthalatester (z. B. DOP und DBP), Phosphatester (z. B. TCP und TOP), Cebacatester, Adipatester, Nitrilgummi und chlorierten Kohlenwasserstoff. Diese Substanzen können eine nachteilige Wirkung für die elektrofotografischen Eigenschaften haben, wenn sie in einer größeren Menge als erforderlich zugegeben werden. Die Menge dieser Substanz pro 100 Gew.Teilen des Bindemittelharzes liegt bevorzugt bei 20 Gew.Teilen oder weniger.
Weiterhin kann ein Antioxidans und ein Kräuselungsverhinderungsmittel als Additiv zur Bildung des Fotorezeptors und ein Nivelliermittel zur Verbesserung der Beschichtungsfähigkeit nach Bedarf zugegeben werden.
Das Ladungstransportmaterial zur Verwendung beim Fotorezeptor dieser Erfindung umfaßt ein Lochtransportmaterial und ein Elektronentransportmaterial. Beispiele des zuerst genannten umfassen Oxadiazole, offenbart in JP-B-34-5466, Triphenylmethane, offenbart in JP-B-45-555, Pyrazoline, offenbart in JP-B-52-4188, Hydrazone, offenbart in JP-B-55- 42380, Oxadiazole, offenbart in JP-A-56-123544, Tetraarylbenzidine, offenbart in JP-A-54-58445 und Stilbene, offenbart in JP-A-58-65440 und JP-A-60-98437. Von diesen wird das Ladungstransportmaterial zur Verwendung bei dieser Erfindung insbesondere bevorzugt aus Hydrazonen, offenbart in JP-A-60-24553, JP-A-2-96767, JP-A-2-183260 und JP-A-2-226160 und Stilbenen ausgewählt, offenbart in JP-A-2-51162 und JP-A- 3-75660. Die obigen Materialien können alleine oder in Kombination verwendet werden.
Beispiele des Elektronentransportmaterials umfassen Chloranil, Tetracyanoethylen, Tetracyanochinodimethan, 2,4,7- Trinitro-9-fluorenon, 2,4,5,7-Tetranitro-9-fluorenon, 2,4,5,7-Tetranitroxanthon, 2,4,8-Trinitrothioxanthon, 1,3,7- Trinitrodibenzothiophen und 1,3,7-Trinitrodibenzothiophen- 5,5-dioxid. Diese Elektronentransportmaterialien können alleine oder in Kombination verwendet werden.
Als Sensibilisator zur Intensivierung der Sensibilität erhöhenden Wirkung kann weiterhin ein Elektronanakzeptor hinzugegeben werden. Beispiele des Elektronenakzeptors umfassen Chinone wie 2,3-Dichlor-1,4-naphthochinon, 1- Nitroanthrachinon, 1-Chlor-5-nitroanthrachinon, 2- Chloranthrachinon und Phenanthrenchinon, Aldehyde wie 4- Nitrobenzaldehyd, Ketone wie 9-Benzoylanthracen, Indandion, 3,5-Dinitrobenzophenon und 3,3',5,5'-Tetranitrobenzophenon, Säureanhydride wie Phthalsäureanhyrid, 4- Chlornaphthalinsäureanhydrid, Cyanoverbindungen wie Tetraphthalalmalononitril, 9-Anthrylmethylidenmalononitril, 4-Nitrobenzalmalononitril und 4-(p- Nitrobenzoyloxy)banzalmalononitril und Phthalide wie 3- Benzalphthalid, 3-(α-Cyano-p-nitrobenzal)phthalid und 3-(a- Cyano-p-nitrobenzal)-4,5,6,7-tetrachlorphthalid.
Die Menge des obigen Bindemittels, das in der Ladungstransportschicht enthalten ist, bezogen auf 1 Gew.Teil des Ladungstransportmaterials, ist bevorzugt 0,001 bis 20 Gew.Teile, mehr bevorzugt 0,01 bis 5 Gew. Teile. Wenn die Menge des Bindemittels zu groß ist, vermindert sich die Empfindlichkeit. Wenn die Menge des Bindemittels zu klein ist, kann die Stabilität bei der wiederholten Verwendung vermindert sein, oder eine Beschichtung kann mangelhaft sein.
Der elektrofotografische Rezeptor kann durch Auflösen oder Dispergieren der obigen verschiedenen Substanzen, die in Abhängigkeit von der Form des Fotorezeptors ausgewählt werden, in einem Lösungsmittel, zur Herstellung einer Beschichtungslösung, Auftragen der Beschichtungslösung auf den oben erläuterten elektrisch leitenden Träger und Trocknen einer gebildeten Beschichtung hergestellt werden. Das Lösungsmittel, das zur Herstellung der Beschichtungslösung geeignet ist, umfaßt Wasser, Alkohol-Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol und Isopropylalkohol, Ketonlösungsmittel wie Aceton, Metehylethylketon und Methylisobutylketon, Esterlösungsmittel wie Ethylformiat, Ethylacetat und n- Butylacetat, Etherlösungsmittel wie Diethylether, Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, Dioxolan, Dioxan und Anisol, Amidlösungsmittel wie N,N-Dimethylformamid, N,N- Dimethylacetamid und N-Methyl-2-pyrrolidon, halogenierte Kohlenwasserstofflösungsmittel wie Dichlormethan, Chloroform, Bromoform, Methyljodid, Dichlorethan, Trichlorethan, Trichlorethylen, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Fluorbenzol, Brombenzol, Jodbenzol und α-Chlornaphthalin und Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel wie n-Pentan, n-Hexan, n- Octan, 1,5-Hexadien, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Cyclohexadien, Benzol, Toluol, o-Xylol, m-Xylol, p-Xylol, Ethylbenzol und Cumol. Von diesen sind Ketonlösungsmittel, Esterlösungsmittel, Etherlösungsmittel oder halogenierte Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel bevorzugt. Diese Lösungsmittel werden alleine oder in Kombination verwendet.
Diese Erfindung wird nachfolgend detailliert unter Bezugnahme auf die Beispiele erläutert.
Synthesebeispiel 1
20,0 g Phthalodinitril wurden in 200 ml α-Chlornaphthalin aufgelöst und unter Stickstoffatmosphäre 9,0 g Titantetrachlorid tropfenweise zugegeben. Nach der Zugabe wurde die resultierende Mischung unter Wärme bei 240°C gerührt. Nach 3 h wurde die Reaktion beendet und ausgefällte Kristalle durch Filtration gewonnen und vollständig mit α- Chlornaphthalin und Methanol gewaschen, unter Erhalt von Dichlortitanylphthalocyanin. Das Dichlortitanylphthalocyanin und 150 ml konzentriertes wässriges Ammoniak wurden zusammen unter Wärme unter Rückfluß gehaltne. Nach 1 h wurde die Reaktion beendet und ein Kristall durch Filtration gesammelt, unter Erhalt von 17,4 g TiOPc. Die erhaltenen Kristalle wurden bezüglich der Kristallform durch Messen mit Hilfe eines Röntgenbeugungsspektrums unter Verwendung von CuKα- Strahlen mit einem Röntgenbeugungsmeßgerät (RAD-C-System, hergestellt von Rigaku Denki K.K.). Fig. 1 zeigt die Meßergebnisse
Meßbedingungen
Röntgenrohratmosphäre: CU
Spannung: 40,0 KV
Strom: 100,0 mA
Startwinkel: 3,0°
Beendigungswinkel: 40,0°
Stufenwinkel: 0,02°
Synthesebeispiel 2
3,0 g des bei Synthesebeispiel 1 erhaltenen TiOPc wurden graduell zu 30 ml konzentrierter Schwefelsäure, die auf ungefähr 2°C gekühlt war, gegeben und darin aufgelöst. Die resultierende Lösung wurde graduell in 300 ml kaltes Eiswasser gegossen, zum Ausfällen von Kristallen. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und mit Wasser gewaschen, bis sie Neutralität zeigten, unter Erhalt von 2,7 g eines Kristalls. Fig. 2 zeigt ein Röntgenbeugungsspektrum der Kristalle. Fig. 2 zeigt, daß der Kristall in einem amorphen Zustand vorlag, in dem ein Kristall nicht angeordnet ist.
Synthesebeispiel 3
1,0 g des bei Synthesebeispiel 2 erhaltenen amorphen TiOPc und 28,0 g Wasser wurden in einen 100 ml Kolben gegeben und unter Wärme bei 85°C gerührt. Nach 10 min wurden 2,0 g Naphthalin zugegeben und dann wurde die Mischung unter Wärme bei der obigen Temperatur gerührt. Nach 1 h wurde die Reaktion beendet, und die Reaktionsmischung konnte sich auf Raumtemperatur abkühlen. Ein Kristall wurde durch Filtration gesammelt und mit Methanol gewaschen, unter Erhalt von 0,9 g eines Kristalls. Der erhaltene Kristall wurde im Hinblick auf das Röntgenbeugungsspektrum und Infrarotabsorptionsspektrum einem FT-IR-Spektrometer (1760X, hergestellt von Perkin-Elmer Ltd.) gemessen. Fig. 3 zeigt die Ergebnisse des Röntgenbeugungsspektrums, und Fig. 4 zeigt die Ergebnisse des Infrarotabsorptionsspektrums. Von Fig. 3 ist ersichtlich, daß der erhaltene Kristall kräftige Peaks aufwies, die sich vom Rauschen unterschieden, und zwar bei Bragg-Winkeln (2θ ± 0,2°) von 9,5°, 13,5°, 14,2°, 18,0°, 24,0° und 27,2°. Von Fig. 4 ist ersichtlich, daß die obige Kristallform einen starken Peak bei 733,5 cm-1 aufwies.
Synthesebeispiel 4
Die Kristalltransformation wurde auf gleiche Weise wie bei Synthesebeispiel 3 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Erwärmungstemperatur bei Synthesebeispiel 3 von 85 auf 95°C geändert wurde. Als Ergebnis wurden 0,9 g eines Kristalls erhalten. Das Röntgenbeugungsspektrum der erhaltenen Kristallform war gleich wie bei Fig. 3.
Synthesebeispiel 5
Die Kristalltransformation wurde auf gleiche Weise wie bei Synthesebeispiel 3 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 2,0 g des Naphthalins durch eine Mischung aus 1,0 g Naphthalin it 1,0 g Octan ersetzt wurde. Als Ergebnis wurden 0,9 g eines Kristalls erhalten. Fig. 5 zeigt ein Röntgenbeugungsspektrum der erhaltenen Kristallform. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß die erhaltene Kristallform gleich war wie bei Fig. 3.
Synthesebeispiel 6
Die Kristalltransformation wurde auf gleiche Weise wie bei Synthesebeispiel 3 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 2,0 g Naphthalin durch eine Mischung aus 1,0 g Naphthalin mit 1,0 g Terpinolen ersetzt wurde. Als Ergebnis wurden 0,9 g Kristalle erhalten. Fig. 6 zeigt ein Röntgenbeugungsspektrum der erhaltenen Kristallform. Es ist aus dieser Figur ersichtlich, daß die erhaltene Kristallform gleich war wie bei Fig. 3.
Synthesebeispiel 7
Die Kristalltransformation wurde auf gleiche Weise wie bei Synthesebeispiel 3 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 2,0 g Naphthalin durch eine Mischung aus 1,0 g Naphthalin mit 1,0 g Cyclohexanon ersetzt wurden. Als Ergebnis wurden 0,9 g eines Kristalls erhalten. Fig. 7 zeigt ein Röntgenbeugungsspektrum der erhaltenen Kristallform. Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß die erhaltene Kristallform gleich war wie bei Fig. 3.
Synthesebeispiel 8
Die Kristalltransformation wurde auf gleiche Weise wie bei Synthesebeispiel 3 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 2,0 g Naphthalin durch eine Mischung aus 1,0 g Naphthalin mit 1,0 g Ethylcyclohexan ersetzt wurde. Als Ergebnis wurden 0,9 g Kristalle erhalten. Fig. 8 zeigt ein Röntgenbeugungsspektrum der erhaltenen Kristallform. Aus Fig. 8 ist ersichtlich, daß die erhaltene Kristallform gleich war wie bei Fig. 3.
Vergleichssynthesebeispiel 1
Die Kristalltransformation wurde auf gleiche Weise wie bei Synthesebeispiel 3 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Erwärmungstemperatur bei Synthesebeispiel 3 von 85 auf 60°C gesenkt wurde. Als Ergebnis wurden 0,9 g Kristalle erhalten. Fig. 9 zeigt ein Röntgenbeugungsspektrum der erhaltenen Kristallform.
Vergleichssynthesebeispiel 2
Die Kristalltransformation wurde auf gleiche Weise wie bei Synthesebeispiel 3 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Erwärmungstemperatur bei Synthesebeispiel 3 von 85 auf 97°C geändert wurde. Als Ergebnis wurden 0,9 g Kristalle erhalten. Fig. 10 zeigt ein Röntgenbeugungsspektrum der erhaltenen Kristallform.
Vergleichssynthesebeispiel 3
TiOPc wurde entsprechend dem Synthesebeispiel erhalten, das in JP-A-3-128973 beschrieben ist.
4,0 g des bei Synthesebeispiel 2 erhaltenen amorphen TiOPc und 100 ml Methanol wurden in einen 200 ml Kolben gegeben und die Mischung bei Raumtemperatur gerührt. Nach 14 h wurde das Rühren beendet und die Mischung filtriert, unter Erhalt von 3,9 g Kristalle. 2,0 g der erhaltenen Kristalle wurden zusammen mit 40 ml n-Butylether und 60 cm3 Glaskugeln mit einem Farbkonditionierer (hergestellt von Red Devil Inc.) 8 h lang gemahlen. Die Glaskugeln und das Lösungsmittel wurden entfernt, unter Erhalt von 1,9 g Kristalle. Ein Röntgenbeugungsspektrum und ein Infrarotabsorptionsspektrum mit den erhaltenen Kristallen wurden aufgenommen. Fig. 11 zeigt die Ergebnisse des Röntgenbeugungsspektrums und Fig. 12 die Ergebnisse des Infrarotabsorptionsspektrums. Aus Fig. 11 ist ersichtlich, daß die erhaltene Kristallform Peaks bei Bragg-Winkeln (2θ ± 0,2°) von 9,0°, 14,2°, 23,9° und 27,1° hatte. Aus Fig. 12 ist ersichtlich, daß die obige Kristallform einen intensiven Peak bei 731,5 cm-1 hatte.
Vergleichssynthesebeispiel 4
TiOPc wurde entsprechend dem Synthesebeispiel erhalten, das in JP-A-63-20365 beschrieben ist.
Die Kristalltransformation wurde auf gleiche Weise wie bei Synthesebeispiel 3 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 2,0 g Naphthalin mit 2,0 g o-Dichlorbenzol ersetzt wurden. Als Ergebnis wurden 0,9 g eines Kristalls erhalten. Ein Röntgenbeugungsspektrum und ein Infrarotabsorptionsspektrum wurden mit den erhaltenen Kristallen aufgenommen. Fig. 13 zeigt die Ergebnisse des Röntgenbeugungsspektrums, während Fig. 14 die Ergebnisse des Infrarotabsorptionsspektrums zeigt. Aus Fig. 13 ist ersichtlich, daß die erhaltene Kristallform Peaks bei Bragg-Winkeln (2θ ± 0,2°) von 9,5°, 9,7°, 11,7°, 15,0°, 23,5°, 24,1° und 27,3° hatte oder daß sie Peaks hatte, die bei den TiOPc dieser Erfindung nicht beobachtet werden. Weiterhin ist aus Fig. 14 ersichtlich, daß die obige Kristallform einen intensiven Peak bei 731,0 cm-1 hatte.
Vergleichssynthesebeispiel 5
Die Kristalltransformation wurde auf gleiche Weise wie bei Synthesebeispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 2,0 g des Naphthalins durch 2,0 g n-Octan ersetzt wurden. Als Ergebnis wurden 0,9 g eines Kristalls erhalten. Fig. 15 zeigt ein Röntgenbeugungsspektrum der erhaltenen Kristallform.
Vergleichssynthesebeispiel 6
Die Kristalltransformation wurde auf gleiche Weise wie bei Synthesebeispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 2,0 g Naphthalin durch 2,0 g Terpinolen ersetzt wurden. Als Ergebnis wurden 0,9 g eines Kristalls erhalten. Fig. 16 zeigt ein Röntgenbeugungsspektrum der erhaltenen Kristallform.
Vergleichssynthesebeispiel 7
Die Kristalltransformation wurde auf gleiche Weise wie bei Synthesebeispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 2,0 g Naphthalin durch 2,0 g Cyclohexanon ersetzt wurden. Als Ergebnis wurden 0,9 g Kristalle erhalten. Fig. 17 zeigt ein Röntgenbeugungsspektrum der erhaltenen Kristallform.
Beispiel 1
1 Gew.Teil des bei Synthesebeispiel 3 erhaltenen TiOPc, 1 Gew.Teil eines Polyesterharzes (Vylon 220, hergestellt von Toyobo Co., Ltd.) und 100 Gew.Teile Methylethylketon wurden zusammen mit Glasperlen mit einem Farbkonditionierer gemahlen. Die resultierende Dispersion wurde mit einem Applikator auf ein mit Aluminium niedergeschlagenen Polyester aufgetragen, zur Bildung einer Ladungserzeugungsschicht mit einer Dicke von ungefähr 0,2 µm. Dann wurde eine Verbindung mit der Formel (47)
mit Polyarylatharz (U-Polymer, hergestellt von Unitika, Ltd.) in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 vermischt-und Dichlorethan als Lösungsmittel verwendet, zur Herstellung einer Lösung aus 10 Gew.-% der Mischung in Dichlorethan. Die Lösung wurde auf die obige Ladungserzeugungsschicht mit einem automatischen Filmapplikator (Nr. 542AB, Yasuda Seiki Seisakusho Ltd.) aufgetragen, zur Erzeugung einer Ladungstransportschicht mit einer Dicke von 20 µm.
Der hergestellte Doppelschicht-Fotorezeptor wurde bezüglich der elektrofotografischen Eigenschaften mit einem elektrostatischen Papieranalysator (EPA-8200, hergestellt von Kawaguchi Electric Mfg. Co., Ltd.) ausgewertet.
Meßbedingungen
Auferlegte Spannung - 4,7 kV, statisch Nr. 3 (Drehgeschwindigkeit des Drehtisches: 10 m/min)
Als Ergebnis zeigte der Fotorezeptor ein Ladungspotential (VO) von -750 V und eine Halbzerfallsbelichtung (E 1/2) von 0,49 Lux.s oder deutliche Hochempfindlichkeitswerte und zeigte einen Dunkelzerfall (DD) von 96%.
Weiterhin wurde der Fotorezeptor bezüglich der Eigenschaften bei der wiederholten Verwendung ausgewertet, wobei ein Zyklus der Verwendung aus dem Laden und Löschen bestand (Löschlampe: Bestrahlung mit 40 Lux weißer Lampe für 1 s). Eine Änderung des Ladungspotentials beim 1000. Zyklus wurde bestimmt. Der erste Zyklus zeigte ein Ladungspotential (V0) von -750 V, und der 1000. Zyklus ein Ladungspotential (V0) von -730 V, so daß nahezu keine Verminderung des Potentials bei wiederholter Verwendung gefunden wurde oder daß der Fotorezeptor stabile Eigenschaften zeigte. Weiterhin zeigte der erste Zyklus eine halbe Zerfallsbelichtung (E 1/2) von 0,49 lux.s und der 1000. Zyklus eine Zerfallsbelichtung (E ½) von 0,49 lux.s, so daß der Fotorezeptor keine Änderung zeigte und ausgezeichnete Eigenschaften aufwies.
Beispiele 2 bis 8
Ein Fotorezeptor wurde auf gleiche Weise wie bei Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das bei Synthesebeispiel 3 erhaltene TiOPc durch TiOPc gemäß dem Synthesebeispiel ersetzt wurde, das in Tabelle 1 gezeigt ist. Tabelle 1 zeigt ebenfalls die elektrofotografischen Eigenschaften davon.
Tabelle 1
Vergleichsbeispiele 1 bis 7
Ein Fotorezeptor wurde auf gleiche Weise wie bei Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das bei Synthesebeispiel 3 erhaltene TiOPc durch TiOPc ersetzt wurde, das durch die Vergleichssynthesebeispiele erhalten wurde, wie in Tabelle 2 gezeigt ist. Tabelle 2 zeigt ebenfalls die elektrofotografischen Eigenschaften davon.
Tabelle 2
Tabelle 2 zeigt folgendes. Der Fotorezeptor, der TiOPc verwendet, das bei einer geringen Kristalltransformationstemperatur erhalten wurde (TiOPc, erhalten bei 60°C, Vergleichsbeispiel 1) oder das TiOPc, das bei einer hohen Kristalltransformationstemperatur erhalten wurde (TiOPc, erhalten bei 97°C, Vergleichsbeispiel 2) zeigt eine Verminderung der Empfindlichkeit und eine deutlich verminderte Stabilität bei der wiederholten Verwendung, weil keine beabsichtigte Kristallform erhalten werden kann. Weiterhin zeigte das bei Vergleichssynthesebeispiel 3 erhaltene TiOPc ein geringes Ladungspotential und einen schlechten Dunkelzerfallswert. TiOPc, erhalten gemäß Vergleichssynthesebeispiel 4, zeigte eine verhältnismäßig gute Empfindlichkeit, während es bei der wiederholten Verwendung zerstört wurde. Die TiOPc, die bei den Vergleichssynthesebeispielen 5 bis 7 erhalten wurden, waren bezüglich allen Eigenschaften in Vergleich zu denen von TiOPc dieser Erfindung schlecht.
Beispiel 7
1 Gew. Teil TiOPc, erhalten gemäß Synthesebeispiel 3, 1 Gew.Teil eines Butyralharzes (S-LEC MB-S, hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) und 100 Gew.Teile Cyclohexanon wurden zusammen mit Glasperlen mit einem Farbkonditionierer 1 h dispergiert. Die resultierende Dispersion wurde auf ein transparentes Glassubstrat aufgetragen und getrocknet. Mit der so erhaltenen Probe wurde ein Absorptionsspektrum mit einem UV-VIS-NIR-Aufzeichnungsspektrophotometer aufgezeichnet (UV-3100, hergestellt von Shimadzu Co.). Fig. 18 zeigt die Meßergebnisse.
Vergleichsbeispiele 8 und 9
Eine Probe wurde auf gleiche Weise wie bei Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das TiOPc, erhalten gemäß Synthesebeispiel 3, durch das TiOPc, erhalten gemäß den Vergleichssynthesebeispielen 3 oder 4, ersetzt wurde. Mit den Proben wurden die Absorptionsintensitäten auf gleiche Weise wie bei Beispiel 1 gemessen, und Fig. 18 zeigt die Ergebnisse.
Aus Fig. 18 ist ersichtlich, daß das in Synthesebeispiel 3 erhaltene TiOPc eine Absorption in einem Wellenlängenbereich einschließlich einem längeren Wellenlängenbereich als die bei den Vergleichssynthesebeispielen 3 und 4 erhaltenen TiOPc hatte. Tabelle 3 zeigt die Intensitätsverhältnisse (Absorptionsintensität bei 850 nm/Absorptionsintensität bei 790 nm), erhalten auf der Grundlage der Fig. 18.
Tabelle 3
TiOPc
Intensitäts-
verhältnis
TiOPc erhalten gem. Synthesebeispiel 3 0,962
TiOPc erhalten gem. Vergleichssynthesebeispiel 3 0,16
TiOPc erhalten gem. Vergleichssynthesebeispiel 4 0,469
Tabelle 3 zeigt, daß das erfindungsgemäße TiOPc eine ziemlich hohe Absorptionsintensität bei 850 nm im Vergleich zu den bei den Vergleichssynthesebeispielen 3 und 4 erhaltenen TiOPc aufweist.
Beispiel 8
1 Gew.Teil des TiOPc, erhalten bei Synthesebeispiel 3, 1 Gew.Teil eines Butyralharzes (ESLEC BM-S, hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) und 100 Gew.Teile Cyclohexanon wurden zusammen mit Glaskugeln mit einem Farbkonditionierer 1 h dispergiert. Die resultierende Dispersion wurde auf einen mit Aluminium niedergeschlagenen Polyester mit einem Applikator aufgetragen, unter Bildung einer Ladungserzeugungsschicht und einer Dicke von ungefähr 0,2 µm. Eine Verbindung mit der Formel (4)
wurde mit einem Polyarylatharz (U-Polymer, hergestellt von Unitika, Ltd.) in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 vermischt, und Dichlorethan wurde als Lösungsmittel zur Herstellung einer Lösung mit 10 Gew.-% der Mischung in Dichlorethan verwendet. Die Lösung wurde auf die obige Ladungserzeugungsschicht mit einem Applikator zur Bildung einer Ladungstransportschicht mit einer Dicke von 20 µm aufgetragen.
Vergleichsbeispiele 10 und 11
Ein Fotorezeptor wurde auf gleiche Weise wie bei Beispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das bei Synthesebeispiel 3 erhaltene TiOPc durch das bei den Vergleichssynthesebeispielen 3 bzw. 4 erhaltene TiOPc ersetzt wurde. Die erhaltenen Vielschicht-Fotorezeptoren wurden bezüglich der elektrofotografischen Eigenschaften mit einer elektrostatischen Testvorrichtung (Synthia-90, hergestellt von Gentec Co., Ltd.) ausgewertet.
Messbedingungen
auferlegte Spannung -6 kV
Belichtung 2 µW/cm2
Verfahrensgeschwindigkeit 190 mm/s
Die spektralen Empfindlichkeiten der Fotorezeptoren, erhalten bei Beispiel 8 und den Vergleichsbeispielen 10 und 11, wurden gemessen, und
Fig.
19 zeigt die Ergebnisse. Aus
Fig.
19 ist ersichtlich, daß das TiOPc dieser Erfindung eine hohe Empfindlichkeit im Vergleich zu den TiOPc gemäß den Vergleichssynthesebeispielen 3 und 4 aufweist. Darüber hinaus entfaltet das erfindungsgemäße TiOPc eine deutlich hohe Empfindlichkeit bis zu 850 nm und ist daher für einen Halbleiterlaser mit einer Oszillationswellenlänge von 830 nm vollständig anwendbar. Im Gegensatz dazu ist ebenfalls ersichtlich, daß die bei den Vergleichssynthesebeispielen 3 und 4 erhaltenen TiOPc eine starke Verminderung der Empfindlichkeit in einem Wellenlängenbereich von 825 nm bis zu einer längeren Wellenlänge verursachen.
Beispiel 9
100 Gew.Teile des bei Synthesebeispiel 3 erhaltenen TiOPc, 100 Gew.Teile eines Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerharzes (Solbin-CN, hergestellt von Nisshin Chemical Industry Co., Ltd.), 30 Gew.Teile einer Verbindung mit der Formel (8)
und 10000 Gew.Teile Methylisobutylketon wurden zusammen mit Glaskugeln mit einem Farbkonditionierer 1 h dispergiert Die resultierende Dispersion wurde auf einen mit Aluminium niedergeschlagenen Polyester mit einem Applikator aufgetragen, unter Bildung einer Ladungserzeugungsschicht mit einer Dicke von ungefähr 0,2 µm. eine Verbindung mit der Formel (48)
und ein Polycarbonatharz (PCZ-400, zugeführt von Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc.) wurden in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 vermischt und Dichlorethan als Lösungsmittel verwendet, zur Herstellung einer Lösung aus 10 Gew.-% der Mischung in Dichlorethan. Die Lösung wurde auf die obige Ladungserzeugungsschicht mit einem Applikator aufgetragen, unter Bildung einer Ladungstransportschicht mit einer Dicke von 25 µm.
Der obige Vielschichtfotorezeptor wurde in eine elektrostatische Testvorrichtung (Synthia-90, hergestellt von Gentic Co., Ltd.) gegeben und mit ihm wurden 10000 Zyklen Verfahren, einschließlich Laden, Belichten und Löschen bei jedem Zyklus, durchgeführt. Dann konnte der Fotorezeptor 1 h stehen und wurde geladen und gelöscht und das Ladungspotential in der ersten Rotation und ein Ladungspotential in der zweiten Rotatin wurden bei dem Fotorezeptor gemessen. Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse. Weiterhin wurde der Fotorezeptor in eine Kopiermaschine mit einer Verfahrensgeschwindigkeit von 190 mm/s und die ein Inversionsentwicklungsverfahren anwendet, gegeben, zum Kopieren in einer ersten Rotation des Fotorezeptors, und ein leeres Bild wurde kopiert. Tabelle 4 zeigt das Aussehen der erhaltenen Bildkopie.
Beispiele 10-14
Fotorezeptoren wurden auf gleiche Weise wie bei Beispiel 9 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die durch die Formel (8) gezeigte Verbindung durch die Verbindungen, die in Tabelle 4 gezeigt sind, ersetzt wurden. Die Fotorezeptoren wurden auf gleiche Weise wie bei Beispiel 9 ausgewertet, und Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse.
Tabelle 4
Vergleichsbeispiele 12 bis 17
Fotorezeptoren wurden auf gleiche Weise wie bei den Beispielen 9 bis 14 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das in Synthesebeispiel 3 erhaltene TiOPc durch das bei Vergleichssynthesebeispiel 3 erhaltene TiOPc ersetzt wurde.
Die Fotorezeptoren wurden auf gleiche Weise wie bei Beispiel 9 ausgewertet und Tabelle 5 zeigt die Ergebnisse.
Tabelle 5
In den Vergleichsbeispielen 12 bis 17 sind die Fotorezeptoren, die das TiOPc gemäß Vergleichssynthesebeispiel 17 enthalten, schlecht bezüglich der Ladungsfähigkeit in einem ersten Zyklus nach der wiederholten Verwendung und verursachen Bilddefekte wie eine Verminderung des Kontrastes bei der Bildkopie und das Auftreten einer Schleierbildung. Im Gegensatz dazu ist, wenn das TiOPc gemäß dieser Erfindung als Ladungserzeugungsschicht verwendet wird, die Ladungsfähigkeit in einem ersten Zyklus ausgezeichnet, und es treten keine Kopiermängel auf.
Beispiel 15
5 Gew.Teile des bei Synthesebeispiel 3 erhaltenen TiOPc und 100 Gew.Teile Tetrahydrofuran wurden zusammen mit Zirkoniakugeln mit einer Kugelmühle dispergiert, zur Herstellung einer Dispersion. Nach 24 h wurden 50 Gew.Teile einer Verbindung der Formel (48), die oben gezeigt ist, ein Polycarbonatharz (PCZ-200, hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc.) und 700 Gew.Teile Tetrohydrofuran zu der Dispersion gegeben und die Mischung weiterhin mit einer Kugelmühle 30 min lang dispergiert. Dann wurde die resultierende Dispersion auf einen mit Aluminium niedergeschlagenen Polyester mit einem Applikator aufgetragen, zur Bildung einer lichtempfindlichen Schicht mit einer Dicke von ungefähr 15 µm. Die elektrofotografischen eigenschaften des erhaltenen Einzelschichtfotorezeptor wurden wie bei Beispiel 1 ausgewertet, mit der Ausnahme, daß die auferlegte Spannung auf +5 kV geändert wurde. Der Fotorezeptor zeigte ausgezeichnete Eigenschaften, d. h. ein Ladungspotential (V0) von +440 V im ersten Zyklus, eine Halbzerfallsbelichtung (E 1/2) von 0,60 lux.s, eine Ladungsspannung (V0) von +420 V nach 1000 Zyklen bei der wiederholten Verwendung und eine Halbzerfallsbelichtung (E 1/2) von 0,60 lux.s nach 1000 Zyklen wiederholter Verwendung.
Wie aufgrund der obigen Erläuterungen ersichtlich ist, erfordert das erfindungsgemäße TiOPc überhaupt nicht die Verwendung einer Halogensubstanz bei der Herstellung davon. Wenn das erfindungsgemäße TiOPc verwendet wird, kann ein elektrofotografischer Fotorezeptor mit ausgezeichneten Eigenschaften zur Verfügung gestellt werden.

Claims (16)

1. Oxytitanphthalocyanin mit Peaks bei Bragg-Winkeln (2θ ± 0,2°) für Röntgenstrahlen bei CuKα 1,541 Å von 9,5°, 13,5°, 14,2°, 18,0°, 24,0° und 27,2°.
2. Oxytitanphthalocyanin mit Peaks bei Bragg-Winkeln (2θ ± 0,2°) für Röntgenstrahlen bei CuKα 1,541 Å von 9,5°, 13,5°, 14,2°, 18,0°, 24,0° und 27,2° und mit einem intensiven Peak bei 734 cm-1 als Absorptionspeak (±2cm-1) in einem Infrarotabsorptionsspektrum.
3. Oxytitanphthalocyanin mit Peaks bei Bragg-Winkeln (2θ ± 0,2°) für Röntgenstrahlen bei CuKα 1,541 Å von 9,5°, 13,5°, 14,2°, 18,0°, 24,0° und 27,2° und mit einem Absorptionsintensitätsverhältnis von wenigstens 0,6, wobei das Absorptionsintensitätsverhältnis das Verhältnis der Absorptionsintensität bei 850 nm zu der Absorptionsintenstität bei 790 nm ist.
4. Verfahren zur Erzeugung eines Oxytitanphthalocyanins, umfassend das Behandeln eines amorphen Oxytitanphthalocyanins bei einer Temperatur im Bereich von 80 bis 95°C in einem Lösungsmittel, umfassend zumindest Wasser und Naphthalin, zum Umwandeln des amorphen Oxytitanphthalocyanins in eine Kristallform mit Peaks bei Bragg Winkeln (2θ ± 0,2°) für Röntgenstrahlen bei CuKα 1,541 Å von 9,5°, 13,5°, 14,2°, 18,0°, 24,0° und 27,2°.
5. Verfahren zur Herstellung eines Oxytitanphthalocyanins, umfassend das Behandeln eines amorphen Oxytitanphthalocyanins bei einer Temperatur im Bereich von 80 bis 95°C in einem Lösungsmittel, umfassend zumindest Wasser, Naphthalin und ein gesättigtes Kohlenwasserstofflösungsmittel, zum Umwandeln des amorphen Oxytitanphthalocyanins in eine Kristallform mit Peaks bei Bragg-Winkeln (2θ ± 0,2°) für Röntgenstrahlen bei CuKα 1,541 Å von 9,5°, 13,5°, 14,2°, 18,0°, 24,0° und 27,2°.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, worin das Wasser und das amorphe Oxytitanphthalocyanin bei einer Temperatur im Bereich von 80 bis 95°C erwärmt und dann das Naphthalin oder das Naphthalin und das gesättigte Kohlenwasserstoff- Lösungsmittel zugegeben werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, worin das gesättigte Kohlenwasserstofflösungsmittel einen Siedepunkt von wenigestens 80°C hat.
8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, worin das gesättigte Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel eine zyklische Struktur im Molekül aufweist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, worin das verwendete, amorphe Oxytitanphthalocyanin ein Produkt ist, das durch Herstellen einer Lösung oder Aufschlämmung aus Oxytitanphthalocyanin in konzentrierter Schwefelsäure und anschließendes Verdünnen der Lösung oder der Aufschlämmung mit einer Lösung, die Wasser enthält, verdünnt wird, zum Ausfällen eines Kristalles erhalten ist.
10. Elektrofotografischer Fotorezeptor, umfassend eine lichtempfindliche Schicht, die das Oxytitanphthalocyanin nach einem der Ansprüche 1 bis 3 enthält, das auf einem elektrisch leitenden Träger gebildet ist.
11. Elektrofotografischer Fotorezeptor, umfassend eine lichtempfindliche Schicht, die das Oxytitanphthalocyanin nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und eine Verbindung mit der folgenden Formel (1) enthält, die auf einem elektrisch leitenden Träger gebildet ist,
worin jedes von R1, R2, R3 und R4 unabhängig Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkoxy, Alkylthio, Carbamoyl, Nitro oder Carboxyl ist.
12. Elektrofotografischer Fotorezeptor, umfassend eine lichtempfindliche Schicht, die das Oxytitanphthalocyanin nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und eine Verbindung mit der folgenden Formel (2) enthält, die auf einem elektrisch leitenden Träger gebildet ist,
worin jedes von R5, R6, R7 und R8 unabhängig Wasserstoff, Hydroxyl, Alkyl oder Alkoxy ist, vorausgesetzt, daß zumindest eines von R5 bis R8 Hydroxyl ist, worin jedes von R9 und R10 unabhängig Wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl ist und Z1 eine Atomgruppe ist, die zur Bildung einer 2H-Chromenstruktur, Chromanstruktur oder Dihydrobenzofuranstruktur zusammen mit einem Benzolring in der Formel erforderlich ist, vorausgesetzt, daß die Atomgruppe weiterhin einen oder mehrere Substituenten enthalten kann.
13. Elektrofotografischer Fotorezeptor, umfassend eine lichtempfindliche Schicht, die das Oxytitanphthalocyanin nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und eine Verbindung mit der folgenden Formel (3) enthält, die auf einem elektrisch leitenden Träger gebildet ist,
worin jedes von R11, R12, R13 und R14 unabhängig Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy ist.
14. Elektrofotografischer Fotorezeptor, umfassend eine lichtempfindliche Schicht, die das Oxytitanphthalocyanin nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und eine Verbindung mit der folgenden Formel (4) enthält, die auf einem elektrisch leitenden Träger gebildet ist,
worin R15 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl ist, R16 Alkyl ist, jedes von R17, R18 und R19 unabhängig Wasserstoff, Alkyl oder Aryl ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, vorausgesetzt, daß dann, wenn n 1 ist, Z2 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl ist und daß dann, wenn n 2 oder mehr ist, Z2 Alkylen, Arylen oder Sulfid ist.
15. Elektrofotografischer Fotorezeptor, umfassend eine lichtempfindliche Schicht, die das Oxytitanphthalocyanin nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und eine Verbindung mit der folgenden Formel (5) enthält, die auf einem elektrisch leitenden Träger gebildet ist,
worin jedes von R20, R21, R22 und R23 unabhängig Alkyl ist, R24 Wasserstoff oder Alkyl ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, vorausgesetzt, daß dann, wenn n 1 ist, Z3 Acyloxy, Aroyloxy, Alkoxy, Aryloxy oder NR25R26 ist, worin jedes von R25 und R26 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Acyl, Aroyl oder Arylsulfonyl ist, und daß dann, wenn n 2 oder mehr ist, Z3 eine Bindungsgruppe ist, die zwei oder mehrere Acyloxy- oder Aroyloxygruppen enthält.
16. Elektrofotografischer Fotorezeptor, umfassend eine lichtempfindliche Schicht, die das Oxytitanphthalocyanin nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und eine Verbindung mit der folgenden Formel (6) enthält, die auf einem elektrisch leitenden Träger gebildet ist,
worin jedes von R27, R28, R29 und R30 unabhängig Alkyl ist, R31 Wasserstoff oder Alkyl ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, vorausgesetzt, daß dann, wenn n 1 ist, Z4 Acyloxy, Aroyloxy, Alkoxy oder NR32R33 ist, worin jedes von R32 und R33 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Acyl, Aroyl oder Arylsulfonyl ist, und daß dann, wenn n 2 oder mehr ist, Z4 eine Bindungsgruppe ist, die zwei oder mehrere Acyloxy- oder Acryloxygruppen enthält.
DE19925647A 1998-06-04 1999-06-04 Oxytitanphthalocyanin, Verfahren zu seiner Herstellung und elektrofotografischer Fotorezeptor, der dieses aufweist Withdrawn DE19925647A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15544598A JP3563597B2 (ja) 1998-06-04 1998-06-04 チタニルオキシフタロシアニンの製造方法
JP03854999A JP3824801B2 (ja) 1999-02-17 1999-02-17 チタニルオキシフタロシアニンの製造方法、並びにそれを用いた電子写真感光体
JP4880399A JP2000239551A (ja) 1999-02-25 1999-02-25 チタニルオキシフタロシアニン、並びにそれを用いた電子写真感光体
JP6451199A JP2000258937A (ja) 1999-03-11 1999-03-11 電子写真感光体
JP6626999A JP2000267316A (ja) 1999-03-12 1999-03-12 新規なチタニルオキシフタロシアニンの製造方法、並びにそれを用いた電子写真感光体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19925647A1 true DE19925647A1 (de) 1999-12-09

Family

ID=27521954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19925647A Withdrawn DE19925647A1 (de) 1998-06-04 1999-06-04 Oxytitanphthalocyanin, Verfahren zu seiner Herstellung und elektrofotografischer Fotorezeptor, der dieses aufweist

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6225015B1 (de)
DE (1) DE19925647A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1255167A3 (de) * 2001-04-12 2003-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Porphyrinverbindung, elektrophotographisches photoempfindliches Element, Prozesskartusche und Vorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6447967B2 (en) * 2000-01-31 2002-09-10 Canon Kabushiki Kaisha Phthalocyanine crystal, production process therefor, and electrophotographic photosensitive member, process cartridge and apparatus using the crystal
JP4849385B2 (ja) * 2000-10-24 2012-01-11 保土谷化学工業株式会社 フタロシアニン組成物及びその製造方法、並びにそれを用いた電子写真感光体
KR100528735B1 (ko) * 2003-10-08 2005-12-27 (주)프탈로스 옥시티타늄 프탈로시아닌 전하발생물질의 제조 방법 및이를 위한 장치
US20080079941A1 (en) * 2004-09-07 2008-04-03 Agency For Science, Technology And Research Differential Geomety-Based Method and Apparatus for Measuring Polarization Mode Dispersion Vectors in Optical Fibers
US7947417B2 (en) * 2004-11-18 2011-05-24 Xerox Corporation Processes for the preparation of high sensitivity titanium phthalocyanines photogenerating pigments
EP1884544B1 (de) * 2006-07-31 2011-09-07 Kyocera Mita Corporation Oxotitanylphthalocyaninkristall, Herstellungsverfahren dafür und elektrographischer Photorezeptor

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS45555Y1 (de) 1965-10-11 1970-01-10
US3824099A (en) 1973-01-15 1974-07-16 Ibm Sensitive electrophotographic plates
JPS524188A (en) 1975-06-30 1977-01-13 Taiyo Musen Kk Receiving pulse leading edge position detecting method for loran recei ver
US4123269A (en) 1977-09-29 1978-10-31 Xerox Corporation Electrostatographic photosensitive device comprising hole injecting and hole transport layers
US4150987A (en) 1977-10-17 1979-04-24 International Business Machines Corporation Hydrazone containing charge transport element and photoconductive process of using same
JPS5542380A (en) 1978-09-20 1980-03-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Manufacture of magnetic head
JPS56123544A (en) 1980-03-03 1981-09-28 Hitachi Ltd Composite type electrophotographic plate and electrophotographic method using it
JPS5865440A (ja) 1981-09-18 1983-04-19 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 電子写真感光体
JPS6024553A (ja) 1983-07-20 1985-02-07 Mitsubishi Paper Mills Ltd 電子写真用感光体
JPS6098437A (ja) 1983-11-04 1985-06-01 Ricoh Co Ltd 電子写真用感光体
JPS61171771A (ja) * 1985-01-25 1986-08-02 Mitsubishi Chem Ind Ltd 電子写真用感光体の製造方法
JPH0629976B2 (ja) 1985-03-22 1994-04-20 大日本インキ化学工業株式会社 単層型電子写真用感光体
JPS6267094A (ja) 1985-09-18 1987-03-26 Mitsubishi Chem Ind Ltd 結晶型オキシチタニウムフタロシアニンおよび電子写真用感光体
JPH0639575B2 (ja) 1986-07-11 1994-05-25 山陽色素株式会社 チタニルフタロシアニン結晶の製造法
JPH0797221B2 (ja) 1987-07-10 1995-10-18 コニカ株式会社 画像形成方法
JPH01142658A (ja) 1987-11-30 1989-06-05 Mita Ind Co Ltd 電子写真感光体
JPH0747698B2 (ja) 1987-10-26 1995-05-24 三田工業株式会社 α型チタニルフタロシアニン組成物、その製造方法及びそれを用いた電子写真用感光体
JP2782765B2 (ja) 1988-04-15 1998-08-06 日本電気株式会社 フタロシアニン結晶の製造方法
JP2659561B2 (ja) 1988-08-12 1997-09-30 三菱製紙株式会社 電子写真感光体
JPH0296767A (ja) 1988-10-03 1990-04-09 Mitsubishi Paper Mills Ltd 電子写真感光体
JP2690541B2 (ja) 1989-01-09 1997-12-10 三菱製紙株式会社 電子写真感光体
JPH02226160A (ja) 1989-02-27 1990-09-07 Mitsubishi Paper Mills Ltd 電子写真感光体
JP2727121B2 (ja) 1989-06-30 1998-03-11 コニカ株式会社 電子写真感光体
JPH0335064A (ja) 1989-06-30 1991-02-15 Konica Corp 結晶変換によるチタニルフタロシアニンの製造方法
JP2502404B2 (ja) 1989-07-21 1996-05-29 キヤノン株式会社 オキシチタニウムフタロシアニン,その製造方法,それを用いた電子写真感光体,該電子写真感光体を有する装置ユニットおよび電子写真装置
JP2812729B2 (ja) 1989-08-17 1998-10-22 三菱製紙株式会社 電子写真感光体
JPH0655908B2 (ja) 1989-10-19 1994-07-27 キヤノン株式会社 オキシチタニウムフタロシアニン結晶の製造方法
DE69025727T2 (de) * 1989-12-13 1996-07-25 Canon Kk Elektrofotografisches lichtempfindliches Element
JP2584682B2 (ja) 1990-03-20 1997-02-26 富士ゼロックス株式会社 チタニルフタロシアニン結晶を用いた電子写真感光体
JP2801426B2 (ja) * 1991-04-24 1998-09-21 キヤノン株式会社 オキシチタニウムフタロシアニン、その製造方法およびそれを用いた電子写真感光体
JPH0639575A (ja) 1992-07-23 1994-02-15 Brother Ind Ltd レーザ加工装置
JP3128973B2 (ja) 1992-08-19 2001-01-29 株式会社明電舎 温度計測装置
DE19744029A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-16 Fuji Electric Co Ltd Ladungserzeugungsmaterial, dieses enthaltender elektrofotografischer Fotoleiter und Verfahren zur Herstellung des elektrofotografischen Fotoleiters
JP3134065B2 (ja) 1998-04-16 2001-02-13 株式会社川口技研 引戸錠用係止装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1255167A3 (de) * 2001-04-12 2003-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Porphyrinverbindung, elektrophotographisches photoempfindliches Element, Prozesskartusche und Vorrichtung
US6833227B2 (en) 2001-04-12 2004-12-21 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, process-cartridge and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US6225015B1 (en) 2001-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531590T2 (de) Titanylphthalocyanin-Kristalle, Verfahren zur Herstellung derselben, und elektrophotographische Photorezeptoren unter Verwendung derselben
DE60026203T2 (de) Reaktionsprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung, das Produkt enthaltender elektrophotographischer Photoleiter, elektrophotographisches Gerät, worin dieser Phtoleiter eingesetzt wird, und Verfahrenskassette für dieses elektrophotographische Gerät
JPH03128973A (ja) オキシチタニウムフタロシアニン,その製造方法,それを用いた電子写真感光体,該電子写真感光体を有する装置ユニットおよび電子写真装置
DE69737774T2 (de) Herstellungsverfahren von Hydroxygalliumphthalocyanine
US5290928A (en) Process for preparing oxytitanium phthalocyanine hydrate crystal
JPH0354264A (ja) オキシチタニウムフタロシアニン、その製造方法およびそれを用いた電子写真感光体
JP2801426B2 (ja) オキシチタニウムフタロシアニン、その製造方法およびそれを用いた電子写真感光体
DE19925647A1 (de) Oxytitanphthalocyanin, Verfahren zu seiner Herstellung und elektrofotografischer Fotorezeptor, der dieses aufweist
DE10020779B4 (de) Phthalocyanine, Verfahren zur Herstellung desselben und elektrofotografischer Fotorezeptor, in dem dieses verwendet wird
JP3998853B2 (ja) フタロシアニン組成物及びその製造方法、並びにそれを用いた電子写真感光体
DE10152122B4 (de) Phthalocyanin-Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und Elektrofotografischer Fotorezeptor
DE3823363C2 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69911892T2 (de) My-Oxo-Aluminium/Gallium Phthalocyanin Dimer
JP4647739B2 (ja) フタロシアニン組成物およびそれを用いた電子写真感光体
JP3563597B2 (ja) チタニルオキシフタロシアニンの製造方法
DE3835791C2 (de)
JP2000098640A (ja) 電子写真感光体
JP2000229971A (ja) チタニルオキシフタロシアニン及びその製造方法、並びにそれを用いた電子写真感光体
JP4489896B2 (ja) フタロシアニン組成物およびそれを用いた電子写真感光体
DE10058212B4 (de) Elektrophotographischer Photoleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
JPH11311873A (ja) フタロシアニンの新規な混晶体及びその製造方法、並びにそれを用いた電子写真感光体
DE4245029B4 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor
JP3824801B2 (ja) チタニルオキシフタロシアニンの製造方法、並びにそれを用いた電子写真感光体
JP3983431B2 (ja) フタロシアニン組成物およびそれを用いた電子写真感光体
JP3996308B2 (ja) チタニルオキシフタロシアニンとその製造方法および電子写真感光体

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HODOGAYA CHEMICAL CO. LTD., KAWASAKI, KANAGAWA, JP

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101