DE19830811A1 - Auf einem Kraftfahrzeug angebrachtes, mit elektromagnetischen Wellen arbeitendes Radargerät - Google Patents

Auf einem Kraftfahrzeug angebrachtes, mit elektromagnetischen Wellen arbeitendes Radargerät

Info

Publication number
DE19830811A1
DE19830811A1 DE19830811A DE19830811A DE19830811A1 DE 19830811 A1 DE19830811 A1 DE 19830811A1 DE 19830811 A DE19830811 A DE 19830811A DE 19830811 A DE19830811 A DE 19830811A DE 19830811 A1 DE19830811 A1 DE 19830811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
motor vehicle
electromagnetic waves
radar device
radar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19830811A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19830811C2 (de
Inventor
Shinichi Honma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19830811A1 publication Critical patent/DE19830811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19830811C2 publication Critical patent/DE19830811C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3283Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle side-mounted antennas, e.g. bumper-mounted, door-mounted
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/02Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism
    • H01Q15/08Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism formed of solid dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/06Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/06Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens
    • H01Q19/08Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens for modifying the radiation pattern of a radiating horn in which it is located
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93275Sensor installation details in the bumper area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein mit elektromagnetischen Wellen arbeitendes Radargerät (nachstehend einfach als Radargerät bezeichnet) das auf einem Kraftfahrzeug angebracht ist, und die äußere Erscheinung eines Kraftfahrzeugs verbessert, ohne die Radarfunktion zu beeinträchtigen, und unter Verwendung einer verringerten Anzahl an Teilen mit verringerten Kosten hergestellt werden kann.
Radargeräte wurden bislang als auf einem Kraftfahrzeug angebrachte Hindernissensoren verwendet.
Derartige Geräte wurden beispielsweise in folgenden Veröffentlichungen geschildert: "Antennen für Mikrowellen/Millimeterwellen und Peripheriegerätetechnik", 21. November 1993, herausgegeben von Mimatsu Data System, Seiten 474-477, "Symposium zur Verwendung elektromagnetischer Wellen, vorläufige Veröffentlichungen zur Förderung der Nutzung von Quasi-Mikrowellen/Millimeterwellen", Juni 1990, herausgegeben von der Foundation, Electromagnetic Wave Systerrt Development Center, Seite 111, und "Handbuch der Antennentechnik", 30. Oktober 1980, bearbeitet von der Akademie für elektronische Datenkommunikation, herausgegeben von Ohm Company, Seite 359-361.
Fig. 17 ist eine Perspektivansicht, die das Aussehen eines herkömmlichen Radargeräts zeigt, das auf einem Kraftfahrzeug angebracht ist, wie in der voranstehend geschilderten Veröffentlichung "Antennen für Mikrowellen/Millimeterwellen und Peripheriegeräte", Seite 477, beschrieben.
In Fig. 17 ist das Gehäuse 1 eines Radars, das auf einem Kraftfahrzeug angebracht ist, auf einem oberen Teil einer Stoßstange 3 eines Fahrzeugs 2 vorgesehen, und im zentralen Abschnitt eines vorderen Kühlergrills 4 angeordnet.
Das Radargehäuse 1 ist direkt auf dem vorderen Teil des Fahrzeugs 2 angeordnet, oder in einer Öffnung angeordnet, die in dem vorderen Kühlergrill 4 vorgesehen ist, sendet elektromagnetische Wellen mit vorbestimmter Frequenz als Sendestrahl W1 in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs 2 aus, und empfängt die elektromagnetischen Wellen, die von einem (nicht gezeigten) Hindernis reflektiert werden, als Empfangsstrahl W2.
Eine Sende/Empfangsantenne in dem Radargehäuse 1 ist auf der Seite des Fahrzeugs 2 angeordnet, und ist mit einer (nicht dargestellten) Radarkuppel abgedeckt, die aus einem Material besteht, durch welches die elektromagnetischen Wellen hindurchgehen können, um zu verhindern, daß die Antenne durch externe Einflüsse wie Regen, Staub und Dreck beschädigt wird, und um eine Beeinträchtigung ihrer Leistung zu verhindern.
Bei dem Gerät, das in der voranstehend geschilderten Veröffentlichung "Handbuch der Antennentechnik" beschrieben ist, ist eine (nicht dargestellte) Öffnung in der Stoßstange 3 vorgesehen, und ist das Radargehäuse 1 in der Öffnung angeordnet.
Bei den herkömmlichen Radargeräten, die wie voranstehend geschildert auf einem Kraftfahrzeug angebracht sind, ist eine Öffnung, die größer als die Fläche entsprechend der Sende/Empfangsantenne ist, in der Stoßstange 3 oder in dem vorderen Kühlergrill 4 vorgesehen, damit das Radargehäuse 1 am Fahrzeug 2 angebracht werden kann.
Die Ausbildung einer Öffnung in der Stoßstange 3 oder im Kühlergrill 4 führt allerdings zu Einschränkungen in bezug auf das Design des Fahrzeugs 2.
Obwohl das Radargehäuse hinter der Öffnung im vorderen Kühlergrill 4 angeordnet ist, und so das äußere Erscheinungsbild des Fahrzeugs 2 nicht beeinträchtigt, wird die Verteilung der elektromagnetischen Sende/Empfangswellen durch den vorderen Kühlergrill 4 beeinträchtigt, unabhängig von dem Material (Metall oder Dielektrikum) des vorderen Kühlergrills 4, was zu einer wesentlichen Beeinträchtigung der Leistung des Radargehäuses 1 führt.
Um sowohl die elektrischen Leistungen des Radargehäuses 1 und ein zufriedenstellendes Design des Kraftfahrzeugs 2 zu erhalten gibt es daher Einschränkungen für den Anbringungsort des Radargeräts 1.
Bei jedem der Geräte, die in den voranstehend geschilderten Veröffentlichungen beschrieben sind, ist darüber hinaus eine getrennte Radarkuppel zum Schutz des Radargehäuses 1 erforderlich.
Bei den voranstehend geschilderten herkömmlichen, auf Fahrzeugen angebrachten Radargeräten muß die Öffnung in der Stoßstange 3 oder in dem Kühlergrill 4 vorgesehen sein, um das Radargehäuse 1 anzubringen, was zu der Schwierigkeit führt, daß das Aussehen des Kraftfahrzeugs 2 beeinträchtigt wird.
Wenn das Radargehäuse 1 an einem Abschnitt des vorderen Kühlergrills 4 angebracht ist, wird darüber hinaus die Radarfunktion durch das Kühlergrillteil beeinträchtigt.
Weiterhin muß eine getrennte Radarkuppel zum Schutz des Radargehäuses 1 gegen Umgebungseinflüsse vorgesehen werden, was zu einer Erhöhung der Anzahl an Teilen und zu einer Erhöhung der Kosten führt.
Die vorliegende Erfindung wurde zur Lösung der voranstehend geschilderten Schwierigkeiten entwickelt, und ihr Ziel besteht in der Bereitstellung eines mit elektromagnetischen Wellen arbeitenden Radargeräts, welches auf einem Kraftfahrzeug angebracht ist, mit verringertem Kostenaufwand, unter Verwendung der Stoßstange als Radarkuppelabschnitt, wodurch weder die Radarfunktion noch das Erscheinungsbild des Kraftfahrzeugs beeinträchtigt wird, und eine verringerte Anzahl an Teilen eingesetzt wird, wobei die Tatsache berücksichtigt wird, daß die Stoßstange eines Kraftfahrzeugs aus einem Dielektrikum besteht.
Ein auf einem Kraftfahrzeug angebrachtes Radargerät gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Radargehäuse auf, welches auf einem Kraftfahrzeug angebracht ist, zum Senden und Empfangen elektromagnetischer Wellen mit vorbestimmter Frequenz, und einen Radarkuppelabschnitt, der aus einem Material besteht, durch welches die elektromagnetischen Wellen hindurchgehen können, und der das Radargehäuse abdeckt, wobei das Radargehäuse auf der Seite der rückwärtigen Oberfläche der Stoßstange des Kraftfahrzeugs angebracht ist, und der Radarkuppelabschnitt durch einen Abschnitt der Stoßstange des Kraftfahrzeugs gebildet wird.
Bei dem auf einem Kraftfahrzeug angebrachten Radargerät gemäß der vorliegenden Erfindung wird, wenn die relative Dielektrizitätskonstante der Stoßstange durch εc bezeichnet wird, der Einfallswinkel elektromagnetischer Wellen in bezug auf die Stoßstange durch θi, eine natürliche Zahl durch n, und die Wellenlänge der elektromagnetischen Wellen im freien Raum durch λo, die Dicke tc des Radarkuppelabschnitts in der Stoßstange auf einen Wert eingestellt, folgende Beziehung erfüllt:
tc = n.λo/{2√(εc-sin2Θi)}
Bei dem auf einem Kraftfahrzeug angebrachten Radargerät gemäß der vorliegenden Erfindung weist darüber hinaus der Radarkuppelabschnitt in der Stoßstange einen Abschnitt mit einer dielektrischen Linse zum Fokussieren der elektromagnetischen Wellen auf.
Bei dem auf einem Kraftfahrzeug angebrachten Radargerät gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Abschnitt mit der dielektrischen Linse durch einen Dickenabschnitt gebildet, der einstückig mit der Stoßstange bei dieser vorgesehen ist.
Bei dem auf einem Kraftfahrzeug angebrachten Radargerät gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Abschnitt mit der dielektrischen Linse an einem Abschnitt der rückwärtigen Oberfläche der Stoßstange befestigt, und ist einstückig mit der Stoßstange ausgebildet.
Bei dem an einem Kraftfahrzeug angebrachten Radargerät gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Abschnitt der dielektrischen Linse in die Öffnung der Stoßstange eingeführt, und ist einstückig mit der Stoßstange ausgebildet.
Bei dem auf einem Kraftfahrzeug angebrachtem Radargerät gemäß der vorliegenden Erfindung weist der Radarkuppelabschnitt in der Stoßstange eine Polarisatoreinheit zur Umwandlung der linearen Polarisation und der Zirkularpolarisation in bezug aufeinander auf, und ist der Polarisator mit wellenförmigen Nuten versehen.
Wenn bei dem auf einem Kraftfahrzeug angebrachten Radargerät gemäß der vorliegenden Erfindung die Phasenkonstante der elektromagnetischen Wellen in einem Medium, die durch die Polarisatoreinheit hindurchgehen, durch βm bezeichnet wird, die Phasenkonstante der elektromagnetischen Wellen im freien Raum durch βo, und mit n eine natürliche Zahl bezeichnet ist, dann ist die Tiefe d der wellenförmigen Nuten so gewählt, daß die folgende Beziehung erfüllt ist:
|βm-βo|d = (2n-1)π/2
Bei dem an einem Kraftfahrzeug angebrachten Radargerät gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Polarisatoreinheit einstückig mit der Stoßstange ausgebildet.
Bei dem an einem Kraftfahrzeug angebrachtem Radargerät gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Polarisatoreinheit an einem Abschnitt an der rückwärtigen Oberfläche der Stoßstange angebracht, und einstückig mit der Stoßstange ausgebildet.
Bei dem an einem Kraftfahrzeug angebrachtem Radargerät gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Polarisatoreinheit in die Öffnung in der Stoßstange eingeführt, und einstückig mit der Stoßstange ausgebildet.
Bei dem an einem Kraftfahrzeug angebrachtem Radargerät gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Radarkuppelabschnitt in der Stoßstange mit einem Beschichtungsmaterial mit vorbestimmter Dicke beschichtet, wobei das Beschichtungsmaterial ein Material ist, das von den elektromagnetischen Wellen durchdrungen werden kann.
Weiterhin ist bei dem an einem Kraftfahrzeug angebrachtem Radargerät gemäß der vorliegenden Erfindung das Beschichtungsmaterial entweder zumindest auf die vordere Oberfläche oder auf die rückwärtige Oberfläche des Radarkuppelabschnitts der Stoßstange aufgebracht, und wenn die relative Dielektrizitätskonstante der Stoßstange durch εc bezeichnet wird, so wird die relative Dielektrizitätskonstante εs des Beschichtungsmaterials auf einen Wert eingestellt, der folgende Beziehung erfüllt:
εc = εs2
und wenn mit n eine natürliche Zahl bezeichnet wird, und die Wellenlänge der elektromagnetischen Wellen im freien Raum durch λo, so wird die Dicke ts des Beschichtungsmaterials auf einen Wert eingestellt, der folgende Beziehung erfüllt:
ts = {(2n -1)/4}.λo/√εs
Bei dem an einem Kraftfahrzeug angebrachtem Radargerät gemäß der vorliegenden Erfindung weist darüber hinaus der Radarkuppelabschnitt in der Stoßstange einen Zentrumsabschnitt auf, welcher die elektromagnetischen Wellen beim Senden und Empfangen direkt durchläßt, sowie einen den Zentrumsabschnitt umgebenden Umfangsabschnitt, der mit einem Absorber für elektromagnetische Wellen beschichtet ist, und zwar auf der rückwärtigen Oberfläche, welche dem Radargehäuse gegenüber liegt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Einrichtung gemäß einer Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Perspektivansicht, die in vergrößertem Maßstab einen Hauptabschnitt der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 3 eine Perspektivansicht eines Hauptabschnitts gemäß einer Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine seitliche Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 7;
Fig. 5 eine Perspektivansicht eines Hauptabschnitts gemäß einer Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 eine seitliche Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 7;
Fig. 7 eine Perspektivansicht eins Hauptabschnitts einer Ausführungsform 5 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 eine seitliche Schnittansicht entlang der Linie C-C in Fig. 7;
Fig. 9 eine Perspektivansicht eines Hauptabschnitts einer Ausführungsform 6 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 10 eine seitliche Schnittansicht entlang der Linie D-D in Fig. 9;
Fig. 11 eine Perspektivansicht mit einer Darstellung einer Polarisatoreinheit in Fig. 10 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 12 eine seitliche Schnittansicht eines Hauptabschnitts einer Ausführungsform 7 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 13 eine seitliche Schnittansicht eines Hauptabschnitts einer Ausführungsform 8 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 14 eine seitliche Schnittansicht eines Hauptabschnitts einer Ausführungsform 9 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 15 eine Perspektivansicht eines Hauptabschnitts einer Ausführungsform 10 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 16 eine seitliche Schnittansicht entlang der Linie E-E in Fig. 15; und
Fig. 17 eine Perspektivansicht zur Erläuterung des Aussehens eines herkömmlichen, auf einem Kraftfahrzeug angebrachten Radargeräts.
Ausführungsform 1
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eine Ausführungsform 1 der Erfindung beschrieben. Fig. 1 ist eine Seitenansicht, die das äußere Erscheinungsbild der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zeigt, und Fig. 2 zeigt in Perspektivansicht in vergrößertem Maßstab einen Hauptabschnitt von Fig. 1.
In den Zeichnungen sind dieselben oder entsprechende Abschnitte wie jene, die voranstehend (vergleiche Fig. 17) beschrieben wurden, mit gleichen oder entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet, und werden nicht unbedingt erneut beschrieben.
Im vorliegenden Fall ist ein Radargehäuse 1 an der Seite der rückwärtigen Oberfläche 30A einer Stoßstange 30 angeordnet, wobei ein Teil der Stoßstange 30 als Radarkuppelabschnitt des Radargehäuses 1 dient.
Das Radargehäuse 1 weist eine Antenne 11 für das Senden und eine Antenne 12 für den Empfang auf, jedoch kann auch eine einzige Antenne sowohl für das Senden als auch den Empfang vorgesehen sein.
In der Stoßstange 30 ist der Radarkuppelabschnitt, der zumindest als Radarkuppel dient, aus einem Dielektrikum hergestellt, welches die elektromagnetischen Wellen hindurchgehen läßt.
Wenn die relative Dielektrizitätskonstante der Stoßstange 30 mit εc bezeichnet wird, der Einfallswinkel der elektromagnetischen Wellen (Strahl W1 oder W2) in bezug auf die Stoßstange 30 durch θi, mit n (= 1, 2, 3 . . . ) eine natürliche Zahl, und mit λo die Wellenlänge der elektromagnetischen Wellen im freien Raum, dann ist die Dicke tc des Radarkuppelabschnitts in der Stoßstange auf einen solchen Wert eingestellt, daß die nachstehende Formel (1) erfüllt ist.
tc = n.λo/{2√εc-sin2Θi)} (1)
Die Formel (1) läßt sich beispielsweise aus Seite 2 von "Radarkuppel" (Technischer Bericht von Mitsubishi Denki Company, Vol 29, Nr. 7 (Juli), von Takashi Kitsuregawa) ableiten.
Wird die Lichtgeschwindigkeit mit C bezeichnet, und eine vorbestimmte Frequenz elektromagnetischer Wellen durch f, dann wird die Wellenlänge λo im freien Raum in der Formel (1) durch die folgende Formel (2) ausgedrückt.
λO = C/f (2)
Da die elektromagnetischen Wellen nahezu senkrecht zur Oberfläche der Stoßstange 30 ausgesandt werden, kann der Einfallswinkel θi als annähernd 0° angesehen werden. Die Formel (1) kann daher durch folgende Formel (3) approximiert werden.
tc = n.λo/{2√εc} (3)
Durch geeignete Auswahl der Dicke tc der Stoßstange 30 gemäß Formel (1) oder (3) arbeitet der Radarkuppelabschnitt der Stoßstange 30 als Radarkuppel der halben Wellenlänge, welche Durchlaßeigenschaften mit sehr niedrigen Verlusten für die verwendeten elektromagnetischen Wellen zeigt.
Daher kann das Radargehäuse 1 auf der Seite der rückwärtigen Oberfläche 30A der Stoßstange 30 angeordnet werden, was zu vergrößerten Freiheiten beim Design des äußeren Erscheinungsbildes des Kraftfahrzeugs 2 führt.
Da nämlich keine Öffnung im vorderen Abschnitt des Kraftfahrzeugs 2 vorgesehen werden muß, beeinträchtigt die Anbringung des Radargehäuses 1 das äußere Erscheinungsbild überhaupt nicht.
Da es möglich ist, einen relativ großen Raum in der Seite der rückwärtigen Oberfläche der Stoßstange 30 zu nutzen, kann die Art der Antennen 11 und 12 frei gewählt werden, ohne irgendwelche Einschränkungen in bezug auf das Design.
Weiterhin kann, da keine getrennte Radarkuppel vorgesehen werden muß, die Anzahl an Teilen verringert werden, ist die dielektrische Schicht nur jene der Stoßstange 30, und können die Durchlaßeigenschaften für die elektromagnetischen Wellen verbessert werden.
Ausführungsform 2
Bei der voranstehend geschilderten Ausführungsform 1 ist die Dicke tc des Radarkuppelabschnitts der Stoßstange 30 auf einen optimalen Wert in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Frequenz f eingestellt. Wenn keine so strengen Anforderungen an die Durchlaßeigenschaften für elektromagnetische Wellen vorhanden sind, kann jedoch die Dicke tc der Stoßstange 30 frei gewählt werden.
Ausführungsform 3
Bei der voranstehend geschilderten Ausführungsform 1 wird der Radarkuppelabschnitt der Stoßstange 30 so ausgebildet, daß eine vorbestimmte Dicke tc vorgesehen ist, um zufriedenstellende Durchlaßeigenschaften für elektromagnetische Wellen zu erzielen. Allerdings ist es auch möglich, andere wirksame Funktionen zusätzlich bei dem Radarkuppelabschnitt der Stoßstange 30 vorzusehen.
Fig. 3 ist eine Perspektivansicht, welche einen Hauptabschnitt einer Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung darstellt, bei welcher eine Fokussierungslinsenfunktion zusätzlich beim Radarkuppelabschnitt der Stoßstange 30 vorgesehen ist, und Fig. 4 ist eine seitliche Schnittansicht entlang der Linie A- A in Fig. 3.
In diesen Zeichnungen sind gleiche oder entsprechende Abschnitte wie jene, die voranstehend beschrieben wurden (vergleiche Fig. 2), mit gleichen oder entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet, jedoch werden sie nicht unbedingt erneut beschrieben.
Im vorliegenden Fall ist ein Abschnitt 31 einer dielektrischen Linse zum Fokussieren der elektromagnetischen Wellen in dem Radarkuppelabschnitt der Stoßstange 30 vorgesehen.
Gemäß Fig. 4 ist der Abschnitt 31 mit der dielektrischen Linse als dicker Abschnitt ausgebildet, der einstückig mit der Stoßstange 30 ausgebildet ist.
Wenn der Abschnitt 31 mit der dielektrischen Linse auf der Stoßstange 30 wie voranstehend geschildert vorgesehen wird, wird der Sendestrahl W1, der von der Sendeantenne 11 ausgesandt wird, so fokussiert, daß er stark gerichtet wird. Das Radargerät 1 zeigt daher dann wesentlich verbesserte Zielerfassungsleistungen.
Weiterhin lassen sich durch Änderung der Linseneigenschaften die Abstrahlungseigenschaften des Sendestrahls W1 frei steuern.
Der Abschnitt 31 mit der dielektrischen Linse ist einstückig mit der Stoßstange 30 ausgebildet, nämlich durch entsprechende Kunstharzausformung bei der Herstellung der Stoßstange 30. Die Linsenfunktion wird daher einfach zusätzlich beim Radarkuppelabschnitt der Stoßstange 30 hinzugefügt, ohne die Anzahl an Herstellungsschritten zu erhöhen, oder die Kosten.
In Fig. 3 ist der Abschnitt 31 mit der dielektrischen Linse nur für die Seite der Sendeantenne 11 vorgesehen. Allerdings ist es ebenfalls möglich, einen Abschnitt (nicht gezeigt) einer dielektrischen Linse auch für die Seite der Empfangsantenne 12 vorzusehen, um auch den Empfangsstrahl W2 zu fokussieren.
Selbstverständlich kann derselbe Abschnitt mit einer dielektrischen Linse auch in jenem Fall vorgesehen werden, bei welchem die Sende/Empfangsantenne vereinigt ausgebildet ist, also die Sendeantenne 11 darüber hinaus als Empfangsantenne 12 arbeitet.
Die Dicke tc des Radarkuppelabschnitts der Stoßstange 30, durch welchen die elektromagnetischen Wellen hindurchgelassen werden, wird wie in Fig. 4 gezeigt geändert, und der Abschnitt 31 mit der dielektrischen Linse, der im Querschnitt die Form einer konvexen Linse aufweist, wird so ausgebildet, daß die Linsenfunktion erzielt wird. Allerdings ist es ebenfalls möglich, die Linsenfunktion im wesentlichen dadurch zu erzielen, daß die relative Dielektrizitätskonstante des Abschnitts 31 der dielektrischen Linse teilweise geändert wird, anstatt die Querschnittsform zu ändern.
Ausführungsform 4
Bei der voranstehend geschilderten Ausführungsform 4 wird der Abschnitt 31 mit der dielektrischen Linse dadurch hergestellt, daß das Kunstharz einstückig mit der Stoßstange 30 ausgeformt wird. Allerdings kann auch ein getrennt ausgeformter Abschnitt mit einer dielektrischen Linse am Radarkuppelabschnitt der Stoßstange 30 angebracht werden.
Fig. 5 zeigt als Perspektivansicht einen Hauptabschnitt einer Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung, bei welcher ein getrennter Abschnitt mit einer dielektrischen Linse an der Stoßstange 30 angebracht ist, und Fig. 6 ist eine seitliche Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 5.
In diesen Zeichnungen werden gleiche oder entsprechende Abschnitte wie jene, die voranstehend beschrieben wurden (vergleiche die Fig. 3 und 4), mit gleichen oder entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet, und werden nicht unbedingt erneut beschrieben.
Im vorliegenden Fall ist der Abschnitt 31A mit der dielektrischen Linse an dem Radarkuppelabschnitt der Stoßstange 30 angebracht, um dieselbe Linsenfunktion wie jene zu erzielen, die voranstehend beschrieben wurde.
Bei dem Aufbau gemäß Fig. 6 kann der Ort zur Anbringung des Abschnitts 31A mit der dielektrischen Linse in Abhängigkeit von der Position der Antenne 11 oder 12 zum Zeitpunkt des Zusammenbaus des Abschnitts 31A mit der dielektrischen Linse eingestellt werden, und kann das Material des Abschnitts 31A mit der dielektrischen Linse frei gewählt werden, unabhängig von dem Material für die Stoßstange 30.
Ausführungsform 5
Bei der voranstehend geschilderten Ausführungsform 4 ist der Abschnitt 31A mit der dielektrischen Linse an der Stoßstange 30 angebracht, um die Linsenfunktion zu erzielen. Allerdings ist es ebenfalls möglich, eine Öffnung in dem Radarkuppelabschnitt der Stoßstange 30 vorzusehen, und einen getrennten Abschnitt mit einer dielektrischen Linse in die Öffnung einzuführen, und dort anzubringen.
Fig. 7 ist eine Perspektivansicht, die einen Hauptabschnitt einer Ausführungsform 5 der vorliegenden Erfindung zeigt, bei welcher ein getrennter Abschnitt mit einer dielektrischen Linse in einen Abschnitt der Stoßstange 30 eingeführt ist, und Fig. 8 ist eine seitliche Schnittansicht entlang der Linie C-C in Fig. 7.
In diesen Zeichnungen sind dieselben oder entsprechende Abschnitte wie jene, die voranstehend geschildert wurden (vergleiche die Fig. 5 und 6), mit gleichen oder entsprechenden Bezugszeichen, und werden nicht unbedingt erneut erläutert.
Im vorliegenden Fall ist eine Öffnung 30B in dem Radarkuppelabschnitt der Stoßstange 30 vorgesehen, und ist ein getrennter Abschnitt 31B mit einer dielektrischen Linse in die Öffnung 30B eingeführt.
Der Abschnitt 31B mit der dielektrischen Linse ist an der Stoßstange 30 angebracht, um dieselbe Linsenfunktion wie jene zu erzielen, die voranstehend geschildert wurde.
Bei dem Aufbau gemäß Fig. 8 kann das Material für den Abschnitt 31B mit der dielektrischen Linse frei gewählt werden, unabhängig vom Material der Stoßstange 30.
Darüber hinaus wird die Linsenfunktion allein durch den Abschnitt 31B mit der dielektrischen Linse erzielt, ohne in irgendeiner Weise durch das Material der Stoßstange 30 beeinflußt zu werden, was es ermöglicht, die Eigenschaften bezüglich der Fokussierung der elektromagnetischen Wellen (des Sendestrahls W1 oder des Empfangsstrahls W2), die durchgelassen werden, äußerst genau einzustellen.
Der Abschnitt 31B der dielektrischen Linse fluchtet mit der Außenoberfläche der Stoßstange 30. Durch Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf die Außenseite der Stoßstange 30 wird daher der Abschnitt 31B der dielektrischen Linse von der Außenseite aus nicht wahrgenommen, und beeinträchtigt nicht die äußere Erscheinung.
Ausführungsform 6
Bei den voranstehend geschilderten Ausführungsformen 3-5 ist die Linsenfunktion dem Radarkuppelabschnitt der Stoßstange 30 hinzugefügt. Es ist allerdings ebenfalls möglich, zusätzlich eine weitere Funktion vorzusehen, beispielsweise eine Polarisationstransformationsfunktion.
Fig. 9 zeigt als Perspektivansicht einen Hauptabschnitt einer Ausführungsform 6 der vorliegenden Erfindung, bei welcher die Polarisationstransformationsfunktion zusätzlich bei einem Abschnitt der Stoßstange 30 vorgesehen ist, und Fig. 10 ist eine seitliche Schnittansicht entlang der Linie D-D in Fig. 9.
In diesen Zeichnungen werden dieselben oder entsprechende Abschnitte wie voranstehend beschrieben (vergleiche die Fig. 7 und 8) durch gleiche oder entsprechende Bezugszeichen bezeichnet, und werden nicht unbedingt erneut beschrieben.
Im vorliegenden Fall ist eine Polarisatoreinheit 32 in dem Radarkuppelabschnitt der Stoßstange 30 zu dem Zweck vorgesehen, die lineare Polarisation und die zirkuläre Polarisation relativ zueinander umzuwandeln, wobei die Polarisatoreinheit 32 mehrerer wellenförmige Nuten 33 aufweist, die parallel zueinander verlaufen.
Fig. 11 zeigt als Perspektivansicht in vergrößertem Maßstab die Polarisatoreinheit 32 und die wellenförmigen Nuten 33 in Fig. 10.
In Fig. 11 ist die Tiefe d der wellenförmigen Nuten 33 in der Polarisatoreinheit 32 auf einen Wert eingestellt, der beispielsweise folgende Formel (4) erfüllt:
|βm-βo|d=(2n-1)π/2 (4)
wobei βm eine Phasenkonstante in einem Medium bezeichnet, βo eine Phasenkonstante im freien Raum, und βo durch die nachstehende Formel (5) ausgedrückt wird, unter Verwendung der voranstehend geschilderten Wellenlänge λo im freien Raum
βo = 2π/λo (5).
Die voranstehende Formel (5) kann beispielsweise aus "Electromagnetic Wave Engineering", 10. Mai 1995, Corona Company, von Nozomu Hasebe, Seiten 98-101 abgeleitet werden, oder aus "Antennas Second Edition", 1988, McGraw-Hill Book Company, von John D. Kraus, Seiten 732-734.
Im Falle von Fig. 10 wird die Polarisatoreinheit 32 durch einstückige Ausformung eines Harzes oder Kunstharzes mit der Stoßstange 30 hergestellt.
Durch Bereitstellung der Polarisatoreinheit 32, die durch wellenförmige Nuten 33 gebildet wird, in einem Abschnitt der Stoßstange 30, durch welchen wie voranstehend geschildert die elektromagnetischen Wellen (der Sendestrahl W1 oder der Empfangsstrahl W2) durchgelassen werden, wird es ermöglicht, einfach zusätzlich die Polarisationstransformationsfunktion bei dem Radarkuppelabschnitt der Stoßstange 30 vorzusehen, um die lineare Polarisation und die zirkuläre Polarisation relativ zueinander umzuwandeln.
Im allgemeinen ist es relativ einfach, die elektromagnetischen Wellen linear zu polarisieren, jedoch ist es nicht einfach, eine zirkuläre Polarisation zu erzeugen. Durch Ausbildung der Polarisatoreinheit 32 mit den wellenförmigen Nuten 33 kann jedoch einfach eine zirkuläre Polarisation erzielt werden, und kann der Bereich der Funktionen und der Einsatzzwecke des Radargeräts vergrößert werden.
Ausführungsform 7
Bei der voranstehend geschilderten Ausführungsform 6 wird die Polarisatoreinheit 32 dadurch hergestellt, daß das Harz oder Kunstharz einstückig mit der Stoßstange 30 ausgeformt wird. Allerdings ist es ebenfalls möglich, eine getrennte Polarisatoreinheit an dem Radarkuppelabschnitt der Stoßstange 30 anzubringen.
Fig. 12 ist eine Seitenschnittansicht, die einen Hauptabschnitt der Ausführungsform 7 der Erfindung zeigt, bei welcher eine getrennte Polarisatoreinheit an der Stoßstange 30 angebracht ist, und wobei gleiche oder entsprechende Abschnitte wie jene, die voranstehend geschildert wurden (vergleiche Fig. 10), mit gleichen oder entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet sind, und nachstehend nicht unbedingt erneut erläutert werden.
Im vorliegenden Fall ist die Polarisatoreinheit 32A an dem Radarkuppelabschnitt der Stoßstange 30 angebracht, um so zusätzlich dieselbe Polarisationstransformationsfunktion hinzuzufügen, wie dies voranstehend geschildert wurde.
Bei dem Aufbau gemäß Fig. 12 kann der Ort zum Anbringen der Polarisatoreinheit 32A in Abhängigkeit von der Position der Antenne 11 zum Zeitpunkt des Zusammenbaus der Polarisatoreinheit 32A eingestellt werden, und kann das Material für die Polarisatoreinheit 32A frei gewählt werden, unabhängig von dem Material der Stoßstange 30.
Ausführungsform 8
Bei der voranstehend geschilderten Ausführungsform 7 ist die Polarisatoreinheit 32A an der Stoßstange 30 angebracht. Allerdings ist es ebenfalls möglich, eine Öffnung 30B in dem Radarkuppelabschnitt der Stoßstange 30 vorzusehen, eine getrennte Polarisatoreinheit in die Öffnung 30B einzusetzen, und diese beiden Teile dann aneinander zu befestigen.
Fig. 13 ist eine Seitenschnittansicht, welche einen Hauptabschnitt einer Ausführungsform 8 der Erfindung zeigt, bei welcher die getrennte Polarisatoreinheit in einen Abschnitt der Stoßstange 30 eingeführt ist, und bei welcher gleiche oder entsprechende Abschnitte wie jene, die voranstehend beschrieben wurden (vergleiche Fig. 12), mit gleichen oder entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet sind, und nachstehend nicht unbedingt erneut beschrieben werden.
Im vorliegenden Fall ist eine Öffnung 30B in dem Radarkuppelabschnitt der Stoßstange 30 vorgesehen, und ist eine getrennte Polarisatoreinheit 32B in die Öffnung 30B eingefügt. Die Polarisatoreinheit 32B ist durch die Öffnung 30B eingeführt, und einstückig mit der Stoßstange 30 verbunden, um so dieselbe Polarisationstransformationsfunktion wie jene zu erzielen, die voranstehend beschrieben wurde.
Bei dem Aufbau gemäß Fig. 13 kann das Material der Polarisatoreinheit 32B frei gewählt werden, unabhängig vom Material der Stoßstange 30.
Da die Polarisatoreinheit 32B unabhängig vom Material der Stoßstange 30 hergestellt wird, können darüber hinaus die Polarisationseigenschaften für die ausgesandten elektromagnetischen Wellen sehr genau eingestellt werden.
Die Polarisatoreinheit 32B ist so ausgebildet, daß sie fluchtend in einer Ebene mit der Außenoberfläche der Stoßstange 30 verläuft. Durch Aufbringen irgendeines Beschichtungsmaterials auf die Außenseite der Stoßstange 30 wird daher ermöglicht, daß die Polarisatoreinheit 32B von der Außenseite aus nicht wahrgenommen werden kann, und das Erscheinungsbild nicht beeinträchtigt wird.
Ausführungsform 9
Bei der voranstehend geschilderten Ausführungsform 1 ist die Dicke tc der Stoßstange 30 geeignet gewählt, um die Durchlaßeigenschaften für elektromagnetische Wellen zu verbessern. Allerdings ist es ebenfalls möglich, eine nicht reflektierende Beschichtung auf die Stoßstange 30 aufzubringen, um die Durchlaßeigenschaften für elektromagnetische Wellen zu verbessern.
Fig. 14 ist eine Seitenschnittansicht, die einen Hauptabschnitt einer Ausführungsform 9 der vorliegenden Erfindung zeigt, bei welcher die nicht reflektierende Beschichtung auf die Stoßstange 30 aufgebracht ist, und bei welcher gleiche oder entsprechende Abschnitte wie jene, die voranstehend beschrieben wurden (vergleiche Fig. 2), mit gleichen oder entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet sind, und nachstehend nicht unbedingt erläutert werden.
In diesem Fall wird ein Beschichtungsmaterial 34, welches den Durchgang elektromagnetischer Wellen gestattet, zumindest auf den Radarkuppelabschnitt der Stoßstange 30 aufgebracht, unter Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Dicke ts, um die Auswirkungen der nicht reflektierenden Beschichtung für die elektromagnetischen Wellen zu erzielen, die durch die Stoßstange 30 hindurchgehen.
Obwohl das Beschichtungsmaterial 34 sowohl auf die vordere Oberfläche als auch auf die rückwärtige Oberfläche der Stoßstange 30 aufgebracht wird, kann es auch auf zumindest entweder die vordere Oberfläche oder die rückwärtige Oberfläche der Stoßstange 30 aufgebracht werden.
Die relative Dielektrizitätskonstante εs des Beschichtungsmaterials 34 wird auf einen Wert eingestellt, der folgende Formel (6) erfüllt:
εc = εs2 (6)
in bezug auf die relative Dielektrizitätskonstante εc der Stoßstange 30.
Weiterhin ist die Dicke ts des Beschichtungsmaterials 34 auf einen Wert eingestellt, der beispielsweise folgende Formel (7) erfüllt
ts = {(2n-1)/4}.λo/√εs (7)
wobei n eine natürliche Zahl ist, λo (= C/f) die Wellenlänge im freien Raum, und εc die relative Dielektrizitätskonstante der Stoßstange 30.
Die Formel (7) ergibt sich beispielsweise aus "Radome", Technical Report of Mitsubishi Denki Company, Vol. 29, Nr. 7 (Juli) von Takashi Kitsuregawa, Seite 5.
Wie aus den Formeln (6) und (7) hervorgeht, sind die relative Dielektrizitätskonstante εs des Beschichtungsmaterials 34 auf der Stoßstange 30 und die Dicke ts geeignet ausgewählt, abhängig von der relativen Dielektrizitätskonstanten εc der Stoßstange 30, von deren Dicke ts, und von der vorbestimmten Frequenz der elektromagnetischen Wellen, die verwendet werden, so daß das Beschichtungsmaterial 34 als nicht reflektierende Beschichtung für die elektromagnetischen Wellen dient.
Durch Aufbringen des Beschichtungsmaterials 34 auf den Radarkuppelabschnitt der Stoßstange 30 wie voranstehend geschildert, wird eine Radarkuppel mit Sandwichaufbau entsprechend einem Viertel der Wellenlänge ausgebildet, um die Durchlaßeigenschaften für die elektromagnetischen Wellen zu verbessern, die senkrecht auf den Radarkuppelabschnitt einfallen.
Ausführungsform 10
Bei den voranstehend geschilderten Ausführungsformen 1-9 wurde dem Rauschen des Sendestrahls W1, der von der Antenne 1 ausgestrahlt und durch die rückwärtige Oberfläche 30A der Stoßstange 30 reflektiert wird, oder verschiedenen Arten externen Rauschens infolge elektromagnetischer Störungen keine Beachtung geschenkt. Allerdings ist es möglich, einen Funkwellenabsorber auf die rückwärtige Oberfläche 30A der Stoßstange 30 aufzubringen, um negative Einwirkungen infolge von Rauschen zu unterdrücken.
Fig. 15 ist eine Perspektivansicht, die einen Hauptabschnitt einer Ausführungsform 10 der Erfindung erläutert, bei welcher der Funkwellenabsorber auf die rückwärtige Oberfläche 30A der Stoßstange 30 aufgebracht ist, und Fig. 16 ist eine Seitenschnittansicht entlang der Linie E-E in Fig. 9.
In diesen Zeichnungen sind dieselben oder entsprechende Abschnitte wie jene, die voranstehend geschildert wurden, durch dieselben oder entsprechende Bezugszeichen bezeichnet, werden jedoch nachstehend nicht unbedingt erneut erläutert.
Im vorliegenden Fall weist die Stoßstange 30 einen zentralen Abschnitt 30C des Radarkuppelabschnitts auf, der in direkter Beziehung zum Aussenden und Empfangen elektromagnetischer Wellen steht, sowie einen Umfangsabschnitt 30D, der den Zentrumsabschnitt 30C umgibt.
Weiterhin ist der Funkwellenabsorber 35 auf die Seite der rückwärtigen Oberfläche 30A des Umfangsabschnitts 30D aufgebracht, also auf die Seite, welche der Antenne 11 (oder der Antenne 12) des Radargehäuses 1 gegenüber liegt. Hierbei wird ein Beschichtungsmaterial, welches ein Funkwellen absorbierendes Material enthält, als der Funkwellenabsorber 35 verwendet.
Wie geschildert wird der Funkwellenabsorber 35 auf die rückwärtige Oberfläche 30A des Umfangsabschnitts 30D aufgebracht, um unerwünschte Störwellen zu verringern, beispielsweise Rauschen infolge des Sendestrahls W1, der von der rückwärtigen Oberfläche 30A der Stoßstange 30 reflektiert wird, und Rauschen von außen.
Das Radargehäuse 1 empfängt daher den Strahl W2 unter Aufrechterhaltung eines hohen Signal-Rauschverhältnisses, um das Ziel zu erfassen.
Der Umfangsabschnitt 30D der Stoßstange 30 nimmt nicht direkt am Senden und Empfangen der elektromagnetischen Wellenteil. Die Funktion des Sendens und Empfangens der elektromagnetischen Wellen wird daher überhaupt nicht beeinträchtigt, trotz der Tatsache, daß der Funkwellenabsorber 35 auf die rückwärtige Oberfläche 30A des Umfangsabschnitts 30D aufgebracht ist.
Der Funkwellenabsorber 35 kann einfach dadurch auf die Stoßstange 30 aufgebracht werden, daß ein Beschichtungsschritt vorgesehen wird, wodurch einfach die Funktion der Unterdrückung der Strahlung ungewünschter elektromagnetischer Wellen erzielt wird, sowie die Funktion der Unterdrückung elektromagnetischer Störungen.

Claims (14)

1. Mit elektromagnetischen Wellen arbeitendes Radargerät, welches auf einem Kraftfahrzeug angebracht ist, und aufweist:
ein Radargehäuse (1), welches auf einem Kraftfahrzeug (2) angebracht ist, zum Aussenden und Empfangen elektromagnetischer Wellen mit vorbestimmter Frequenz; und
einen Radarkuppelabschnitt, der aus einem Material besteht, durch welches die elektromagnetischen Wellen hindurchgehen können, und welches das Radargehäuse abdeckt;
wobei das Radargehäuse auf der Seite der rückwärtigen Oberfläche (30A) der Stoßstange (30) des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, und der Radarkuppelabschnitt durch einen Abschnitt der Stoßstange des Kraftfahrzeugs gebildet wird.
2. Auf einem Kraftfahrzeug angebrachtes Radargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die relative Dielektrizitätskonstante der Stoßstange durch εc bezeichnet wird, der Einfallswinkel der elektromagnetischen Wellen in Bezug auf die Stoßstange durch θi, eine natürliche Zahl durch n und die Wellenlänge der elektromagnetischen Wellen im freien Raum durch λo, die Dicke tc des Radarkuppelabschnitts in der Stoßstange auf einen Wert eingestellt ist, welcher folgende Formel erfüll
tc = n.λo/{2√(εc-sin²Θi)}
3. Auf einem Kraftfahrzeug angebrachtes Radargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radarkuppelabschnitt in der Stoßstange einen Abschnitt (31, 31A, 31B) einer dielektrischen Linse aufweist, um die elektromagnetischen Wellen zu fokussieren.
4. Auf einem Kraftfahrzeug angebrachtes Radargerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (31) der dielektrischen Linse durch einen dicken Abschnitt gebildet wird, der einstückig mit der Stoßstange ausgebildet ist.
5. Auf einem Kraftfahrzeug angebrachtes Radargerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (31A) der dielektrischen Linse an einem Abschnitt auf der rückwärtigen Oberfläche der Stoßstange befestigt ist, und einstückig mit der Stoßstange ausgebildet ist.
6. Auf einem Kraftfahrzeug angebrachtes Radargerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (31B) der dielektrischen Linse in die Öffnung (31B) der Stoßstange eingeführt ist, und einstückig mit der Stoßstange ausgebildet ist.
7. Auf einem Kraftfahrzeug angebrachtes Radargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radarkuppelabschnitt in der Stoßstange eine Polarisationstransformationseinheit (32, 32A, 32B) zur Umwandlung der linearen Polarisation und der zirkulären Polarisation relativ zueinander aufweist, und daß die Polarisationstransformationseinheit wellenförmige Nuten (33) aufweist.
8. Auf einem Kraftfahrzeug angebrachtes Radargerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn eine Phasenkonstante in einem Medium der elektromagnetischen Wellen, die durch die Polarisationstransformationseinheiten durchgelassen werden, durch βm bezeichnet wird, eine Phasenkonstante der elektromagnetischen Wellen im freien Raum durch βo, und eine natürliche Zahl durch n, die Tiefe d der wellenförmigen Nuten auf einen Wert eingestellt ist, der folgende Beziehung erfüllt
|βm-βo|d = (2n-1)π/2
9. Auf einem Kraftfahrzeug angebrachtes Radargerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisationstransformationseinheit (32) in der Stoßstange und einstückig mit dieser vorgesehen ist.
10. Auf einem Kraftfahrzeug angebrachtes Radargerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisationstransformationseinheit (32A) an einem Abschnitt auf der rückwärtigen Oberfläche der Stoßstange befestigt ist, und einstückig mit der Stoßstange ausgebildet ist.
11. Auf einem Kraftfahrzeug angebrachtes Radargerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisationstransformationseinheit (32B) in die Öffnung in der Stoßstange eingeführt ist, und einstückig mit der Stoßstange ausgebildet ist.
12. Auf einem Kraftfahrzeug angebrachtes Radargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radarkuppelabschnitt in der Stoßstange mit einem Beschichtungsmaterial (34) mit vorbestimmter Dicke (ts) beschichtet ist, wobei das Beschichtungsmaterial aus einem Material besteht, welches den Durchgang elektromagnetischer Wellen gestattet.
13. Auf einem Kraftfahrzeug angebrachtes Radargerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial zumindest auf entweder die vordere Oberfläche oder die rückwärtige Oberfläche des Radarkuppelabschnitts der Stoßstange aufgebracht ist, und dann, wenn die relative Dielektrizitätskonstante der Stoßstange mit εc bezeichnet wird, die relative Dielektrizitätskonstante εs des Beschichtungsmaterials auf einen Wert eingestellt ist, der folgende Formel erfüllt
εc = εs2
und dann, wenn mit n eine natürliche Zahl bezeichnet wird, und mit λo die Wellenlänge der elektromagnetischen Wellen im freien Raum, die Dicke ts des Beschichtungsmaterials auf einen Wert eingestellt ist, der folgende Formel erfüllt
ts = {(2n-1)/4}.λo/√εs
14. Auf einem Kraftfahrzeug angebrachtes Radargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radarkuppelabschnitt in der Stoßstange einen Zentrumsabschnitt (30C) aufweist, der direkt mit dem Aus senden und Empfangen der elektromagnetischen Wellen zusammenhängt, sowie einen den Zentrumsabschnitt umgebenden Umfangsabschnitt (30D), der mit einem elektromagnetische Wellen absorbierenden Teil (35) auf der Seite seiner rückwärtigen Oberfläche beschichtet ist, welche dem Radargehäuse gegenüber liegt.
DE19830811A 1998-02-10 1998-07-09 Auf einem Kraftfahrzeug angebrachtes, mit elektromagnetischen Wellen arbeitendes Radargerät Expired - Fee Related DE19830811C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP02855098A JP3419675B2 (ja) 1998-02-10 1998-02-10 車載用電波レーダ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19830811A1 true DE19830811A1 (de) 1999-09-02
DE19830811C2 DE19830811C2 (de) 2002-12-05

Family

ID=12251774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19830811A Expired - Fee Related DE19830811C2 (de) 1998-02-10 1998-07-09 Auf einem Kraftfahrzeug angebrachtes, mit elektromagnetischen Wellen arbeitendes Radargerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6496138B1 (de)
JP (1) JP3419675B2 (de)
DE (1) DE19830811C2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962736A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-26 Hirschmann Electronics Gmbh Fahrzeugantenne
DE10033045A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Radarsystem
FR2827080A1 (fr) * 2001-07-06 2003-01-10 Thales Sa Dispositif pour cacher un radar representant un motif en volume, equipant notamment un vehicule et systeme de detection comportant un tel dispositif
WO2006005546A1 (de) * 2004-07-13 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Hf-absorber-manschette für einen kraftfahrzeug-radar-sensor
US7425925B2 (en) 2006-02-27 2008-09-16 Nissan Technical Center North America, Inc. Vehicle security system
WO2009064209A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-22 Przemyslaw Fert A microstrip sector antenna and a method of increasing a main lobe width thereof
WO2012022301A3 (de) * 2010-08-12 2013-01-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung zur montage einer sensor-baugruppe, insbesondere eines radarsensors
WO2014037194A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Anordnung mit einem verkleidungsteil und einem radarsensor, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer anordnung
DE112009004596B4 (de) * 2009-03-24 2014-03-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Frontaufbau und Heckaufbau eines Fahrzeugs
DE102013219214A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Radom
DE102014213502A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzelement für einen Radarsensor in einem Kraftfahrzeug
DE112008001232B4 (de) * 2007-05-04 2016-04-07 Toyota Motor Corporation Aktives Radarsystem
DE102009045860B4 (de) * 2008-10-21 2016-10-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Radargerät
DE112009005517B4 (de) * 2009-03-24 2016-10-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Frontaufbau und heckaufbau eines fahrzeugs
DE102015213775A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Verhütung von Kollisionen
EP3569451A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-20 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Haltevorrichtung für einen sensor
WO2021129903A1 (de) * 2019-12-23 2021-07-01 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zur herstellung eines verkleidungsteils
EP3923020A4 (de) * 2019-02-06 2022-10-26 Hitachi Astemo, Ltd. Radarvorrichtung

Families Citing this family (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4022819B2 (ja) * 2002-12-26 2007-12-19 豊田合成株式会社 電波透過カバー
JP4523223B2 (ja) * 2002-04-26 2010-08-11 株式会社日立製作所 レーダセンサ
DE10237790A1 (de) * 2002-08-17 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Erfassung und Auswertung von Objekten im Umgebungsbereich eines Fahrzeugs
JP2004077399A (ja) * 2002-08-22 2004-03-11 Hitachi Ltd ミリ波レーダ
JP2004312696A (ja) * 2003-03-24 2004-11-04 Hitachi Ltd ミリ波レーダおよびその製造方法
US6891517B2 (en) * 2003-04-08 2005-05-10 Ppg Industries Ohio, Inc. Conductive frequency selective surface utilizing arc and line elements
JP2004325160A (ja) * 2003-04-23 2004-11-18 Hitachi Ltd 車載用レーダ
US6888489B2 (en) * 2003-06-23 2005-05-03 Northrop Grumman Corporation RF shielding elimination for linear array SAR radar systems
US6897819B2 (en) * 2003-09-23 2005-05-24 Delphi Technologies, Inc. Apparatus for shaping the radiation pattern of a planar antenna near-field radar system
JPWO2005055366A1 (ja) * 2003-11-14 2007-06-28 株式会社日立製作所 車載用レーダ
US7023399B2 (en) * 2004-03-04 2006-04-04 Abraham Max Zaretsky Window accoutrement
JP2006184130A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Tdk Corp レーダー装置
US7110324B2 (en) * 2005-02-22 2006-09-19 Whetron Electronics Co., Ltd. Universal replaceable back radar
DE102005035814A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Radom für ein Radarsystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Radoms
JP2007232407A (ja) * 2006-02-27 2007-09-13 Toyota Motor Corp 電波ビームの指向性制御装置および電波式車内侵入検知装置
JP2007240358A (ja) * 2006-03-09 2007-09-20 Honda Motor Co Ltd 車両用外装部品
JP2007248167A (ja) * 2006-03-15 2007-09-27 Honda Motor Co Ltd 電波透過性部品
JP4626547B2 (ja) * 2006-03-22 2011-02-09 株式会社デンソー 車載用誘電体アンテナ及びそのアンテナエレメントの共振周波数調整方法
JP4557177B2 (ja) * 2006-09-04 2010-10-06 トヨタ自動車株式会社 アンテナ装置
JP2008249678A (ja) * 2007-03-02 2008-10-16 Toyota Central R&D Labs Inc レーダ装置の被覆部品及び貼着部品
US8013775B2 (en) * 2007-04-30 2011-09-06 Viasat, Inc. Radio frequency absorber
US8038815B2 (en) * 2007-07-17 2011-10-18 Qualcomm Incorporated Fluorescent dye to improve primer coverage accuracy for bonding applications
KR100957092B1 (ko) * 2007-10-02 2010-05-13 현대자동차주식회사 차량용 전파 송수신 장치
JP2009103458A (ja) * 2007-10-19 2009-05-14 Denso Corp レーダ出力最適化方法、およびレーダ出力最適化装置
JP4497190B2 (ja) * 2007-10-19 2010-07-07 株式会社デンソー レーダ装置、および保持部材
JP4656121B2 (ja) * 2007-10-19 2011-03-23 株式会社デンソー レーダ装置、および保持部材
JP2009156705A (ja) * 2007-12-26 2009-07-16 Toyota Motor Corp 車載レーダ装置の被覆構造
JP2009218993A (ja) * 2008-03-12 2009-09-24 Nippon Dengyo Kosaku Co Ltd アンテナ装置およびアレイアンテナ
CN102405421B (zh) * 2009-02-27 2013-11-13 丰田自动车株式会社 车载雷达装置以及车载雷达装置用罩
DE102010028185A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug, Karosserieteil und Verfahren zur Konfiguration oder Herstellung des Karosserieteils
WO2012002162A1 (ja) * 2010-06-29 2012-01-05 シャープ株式会社 電子機器、ワイヤレス送電装置
DE102010038517A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Radom für einen Radarsensor in einem Kraftfahrzeug und entsprechender Radarsensor
US9114760B2 (en) * 2010-11-15 2015-08-25 Zanini Auto Grup, Sa Decorative radome for automotive vehicular applications
DE102011010861A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Daimler Ag Verfahren zur Optimierung von Radomen für einen Kraftfahrzeug-Radarsensor
US9618615B2 (en) * 2011-04-19 2017-04-11 Mazda Motor Corporation Obstacle detection device for vehicle
TWI424931B (zh) * 2011-08-26 2014-02-01 Wistron Neweb Corp 車用雷達裝置及其天線罩
DE102011115829A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Radarvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011115952A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Radarvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011122346A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Radareinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Halter für ein Radargerät und Verfahren zum Herstellen eines Absorptionselements für ein Radargerät
JP5978754B2 (ja) * 2012-05-16 2016-08-24 株式会社デンソー レーダ装置
DE102012011596B3 (de) * 2012-06-13 2013-07-04 Decoma (Germany) Gmbh Aufnahmevorrichtung
US20140091969A1 (en) * 2012-10-02 2014-04-03 Delphi Technologies, Inc. Radome for a radar sensor assembly
US8833815B2 (en) 2012-10-23 2014-09-16 Ford Global Technologies, Llc Bumper integrated forward radar mounting system
JP5644837B2 (ja) * 2012-11-14 2014-12-24 トヨタ自動車株式会社 車載レーダー装置および車両のリアバンパー
JP5559901B1 (ja) * 2013-03-26 2014-07-23 日本電信電話株式会社 Mmic集積モジュール
US9995822B2 (en) * 2013-06-13 2018-06-12 Continental Automotive Systems, Inc. Integration of a radar sensor in a vehicle
DE102013220259A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-09 Robert Bosch Gmbh Radarsensor mit Radom
US9653796B2 (en) 2013-12-16 2017-05-16 Valeo Radar Systems, Inc. Structure and technique for antenna decoupling in a vehicle mounted sensor
DE102014204385A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Robert Bosch Gmbh Radomfreier Mikrowellensensor, Verfahren zum Einbauen eines radomfreien Mikrowellensensors in ein Fahrzeug und Kombination eines Fahrzeugbauteils mit einem radomfreien Mikrowellensensor
JP6326920B2 (ja) * 2014-04-04 2018-05-23 株式会社Soken レーダ装置
US9673517B2 (en) * 2014-04-30 2017-06-06 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle radar cover assembly and method
JP6315423B2 (ja) * 2014-06-04 2018-04-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 無線装置及び無線システム
DE102014212780A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugteil mit integriertem Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
JP6498931B2 (ja) * 2014-12-25 2019-04-10 株式会社Soken レーダ装置、及びカバー部材
JP6202028B2 (ja) * 2015-03-24 2017-09-27 トヨタ自動車株式会社 周辺情報検出センサの配設構造及び自動運転車両
US10144424B2 (en) * 2015-04-09 2018-12-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Arrangement structure for vicinity information detection sensor
JP6440123B2 (ja) 2015-05-19 2018-12-19 パナソニックIpマネジメント株式会社 アンテナ装置、無線通信装置、及びレーダ装置
EP3107151B1 (de) 2015-06-17 2022-04-27 Volvo Car Corporation Reflexionsarmer radarhalter
CN108235737B (zh) 2015-06-22 2019-11-01 沙特阿拉伯石油公司 使用电磁传感器进行井下侧支检测的系统、方法和装置
JP6075417B2 (ja) * 2015-07-07 2017-02-08 マツダ株式会社 車両用障害物検出装置
JP2017044527A (ja) * 2015-08-25 2017-03-02 株式会社日本自動車部品総合研究所 レーダ装置
JP6311685B2 (ja) * 2015-09-29 2018-04-18 トヨタ自動車株式会社 車両用センサの取り付け構造
US9828036B2 (en) 2015-11-24 2017-11-28 Srg Global Inc. Active grille shutter system with integrated radar
US10534081B2 (en) * 2016-05-02 2020-01-14 Magna Electronics Inc. Mounting system for vehicle short range sensors
JP6654506B2 (ja) * 2016-05-23 2020-02-26 株式会社Soken レーダ装置
JP6665691B2 (ja) * 2016-06-01 2020-03-13 豊田合成株式会社 車両用装飾部品
DE102016217057A1 (de) * 2016-09-08 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Radarmodul für ein Fahrzeug
JP6968527B2 (ja) * 2016-10-24 2021-11-17 豊田合成株式会社 電波透過性カバー
JP2018112528A (ja) * 2017-01-13 2018-07-19 本田技研工業株式会社 カバー部材およびセンサーアセンブリ
JP6838250B2 (ja) * 2017-06-05 2021-03-03 日立Astemo株式会社 アンテナ、アレーアンテナ、レーダ装置及び車載システム
US10754026B2 (en) * 2017-06-05 2020-08-25 Veoneer Us, Inc. Surface treatment patterns to reduce radar reflection and related assemblies and methods
CN109839629B (zh) * 2017-11-27 2023-06-27 松下知识产权经营株式会社 雷达装置
JP6590264B2 (ja) * 2017-11-27 2019-10-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 アンテナ装置
EP3490060B1 (de) * 2017-11-27 2022-07-27 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Radarvorrichtung
US11073600B2 (en) 2017-12-22 2021-07-27 Robert Bosch Gmbh Radar sensor
KR20190085266A (ko) * 2018-01-10 2019-07-18 주식회사 만도 차량용 레이더 장치
JP2019158592A (ja) * 2018-03-13 2019-09-19 パナソニックIpマネジメント株式会社 アンテナ装置
BR112020018429A2 (pt) * 2018-03-16 2020-12-29 AGC Inc. Unidade de antena, vidro de janela fixado à unidade de antena e corpo de correspondência
JP6693682B2 (ja) * 2018-03-23 2020-05-13 三菱電機株式会社 レーダ装置
US10871564B2 (en) 2018-08-03 2020-12-22 Veoneer Us, Inc. Vehicular radar assembly
US20200072947A1 (en) * 2018-08-31 2020-03-05 Magna Closures, Inc. Automotive radar / lidar behind reflective surfaces
WO2020065714A1 (ja) * 2018-09-25 2020-04-02 三菱電機株式会社 レーダ装置
JP6786560B2 (ja) * 2018-09-26 2020-11-18 本田技研工業株式会社 車体前部構造
JP2022519562A (ja) * 2019-02-06 2022-03-24 メタウェーブ コーポレーション 電磁伝送減衰制御のための方法および装置
JP7313106B2 (ja) * 2019-02-28 2023-07-24 三恵技研工業株式会社 車載レーダー装置用レドーム
JPWO2020184103A1 (de) 2019-03-08 2020-09-17
JP7208102B2 (ja) * 2019-05-17 2023-01-18 株式会社デンソーテン アンテナ装置
JP7244361B2 (ja) * 2019-05-27 2023-03-22 株式会社デンソーテン アンテナ装置
US11226397B2 (en) * 2019-08-06 2022-01-18 Waymo Llc Slanted radomes
US11385325B2 (en) * 2019-08-07 2022-07-12 Waymo Llc Corrugated radomes
JP2019213222A (ja) * 2019-09-05 2019-12-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 車両
WO2021047772A1 (en) * 2019-09-11 2021-03-18 Hella Saturnus Slovenija d.o.o. A device for attachment to an opening of a vehicle and for covering an emitter and/or a receiver
DE102020103582A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kunststoff-Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug mit Radartransparenzbereich
JP7338567B2 (ja) 2020-06-30 2023-09-05 豊田合成株式会社 電磁波透過カバー
US20220179039A1 (en) * 2020-12-08 2022-06-09 Aptiv Technologies Limited Facia Supporting an Ultra-Wide Radar Field-of-View
JP7567506B2 (ja) * 2021-01-28 2024-10-16 株式会社デンソー 電波吸収体および電波吸収体の形成方法
WO2024048671A1 (ja) * 2022-08-31 2024-03-07 ソニーグループ株式会社 レーダ装置および車載センシングシステム
TW202427860A (zh) * 2022-12-15 2024-07-01 日商阿爾卑斯阿爾派股份有限公司 天線裝置
SE2251528A1 (en) * 2022-12-21 2024-03-05 Gapwaves Ab A radar transceiver antenna arrangement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794997A (en) * 1971-09-30 1974-02-26 Toyota Motor Co Ltd Vehicle with apparatus for detecting potential collisions
FR2257095A1 (en) 1974-01-07 1975-08-01 Lignes Telegraph Telephon Vehicle collision avoidance device - with flat plate inclined grid polariser is used as a passive reflector
IT1257225B (it) 1992-06-09 1996-01-10 Fiat Ricerche Sensore di distanza a microonde per il parcheggio di autoveicoli.
DE4410895B4 (de) 1994-03-29 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum verdeckten Einbau eines Ultraschallsensors in einem Kraftfahrzeug-Außenteil
US5485159A (en) * 1994-08-24 1996-01-16 Delco Electronics Corporation Apparatus and method to detect radar radome obstruction
JP3302848B2 (ja) * 1994-11-17 2002-07-15 本田技研工業株式会社 車載レーダー装置
DE19712098A1 (de) 1997-03-22 1998-05-14 Bosch Gmbh Robert Gehäuse für einen Radarsensor

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962736C2 (de) * 1999-12-23 2001-11-22 Hirschmann Electronics Gmbh Fahrzeugantenne
US6686888B1 (en) 1999-12-23 2004-02-03 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg. Vehicle antenna
DE19962736A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-26 Hirschmann Electronics Gmbh Fahrzeugantenne
DE10033045B4 (de) * 2000-07-07 2012-04-12 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE10033045A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Radarsystem
FR2827080A1 (fr) * 2001-07-06 2003-01-10 Thales Sa Dispositif pour cacher un radar representant un motif en volume, equipant notamment un vehicule et systeme de detection comportant un tel dispositif
EP1280229A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-29 Thales Vorrichtung zum Verbergen eines Radarsensors ,welcher ein dreidimensionales Muster repräsentiert
WO2006005546A1 (de) * 2004-07-13 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Hf-absorber-manschette für einen kraftfahrzeug-radar-sensor
US7425925B2 (en) 2006-02-27 2008-09-16 Nissan Technical Center North America, Inc. Vehicle security system
DE112008001232B4 (de) * 2007-05-04 2016-04-07 Toyota Motor Corporation Aktives Radarsystem
WO2009064209A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-22 Przemyslaw Fert A microstrip sector antenna and a method of increasing a main lobe width thereof
DE102009045860B4 (de) * 2008-10-21 2016-10-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Radargerät
US9139147B2 (en) 2009-03-24 2015-09-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Front structure and rear structure of vehicle
DE112009005517B4 (de) * 2009-03-24 2016-10-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Frontaufbau und heckaufbau eines fahrzeugs
DE112009004596B4 (de) * 2009-03-24 2014-03-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Frontaufbau und Heckaufbau eines Fahrzeugs
US8744743B2 (en) 2009-03-24 2014-06-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Front structure and rear structure of vehicle
US8864197B2 (en) 2010-08-12 2014-10-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Device for fastening a sensor assembly, especially a radar sensor
WO2012022301A3 (de) * 2010-08-12 2013-01-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung zur montage einer sensor-baugruppe, insbesondere eines radarsensors
WO2014037194A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Anordnung mit einem verkleidungsteil und einem radarsensor, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer anordnung
US9610912B2 (en) 2012-09-07 2017-04-04 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Arrangement having a trim component and a radar sensor, motor vehicle and method for manufacturing an arrangement
DE102013219214A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Radom
DE102014213502A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzelement für einen Radarsensor in einem Kraftfahrzeug
DE102015213775A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Verhütung von Kollisionen
EP3569451A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-20 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Haltevorrichtung für einen sensor
EP3923020A4 (de) * 2019-02-06 2022-10-26 Hitachi Astemo, Ltd. Radarvorrichtung
WO2021129903A1 (de) * 2019-12-23 2021-07-01 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zur herstellung eines verkleidungsteils

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11231041A (ja) 1999-08-27
DE19830811C2 (de) 2002-12-05
JP3419675B2 (ja) 2003-06-23
US6496138B1 (en) 2002-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19830811C2 (de) Auf einem Kraftfahrzeug angebrachtes, mit elektromagnetischen Wellen arbeitendes Radargerät
DE602004000722T2 (de) Millimeterwellenradargerät und dessen Herstellungsverfahren
EP0514380B1 (de) Antennenkombination
DE102017203793B4 (de) Fahrzeug
EP0896749B1 (de) Mikrowellen-antennenanordnung für ein kraftfahrzeug-radarsystem
DE4307009C2 (de) Reflektor-Radarantennenvorrichtung
EP2850691B1 (de) Antennenmodul mit sende- und empfangsantennenelement
DE60113671T2 (de) Sende-Empfangssatellitenantenne mit hoher Leistung und niedrigem Kostenaufwand
DE69224163T2 (de) Antennenmodul für phasengesteuerte Gruppenantenne
DE60311913T2 (de) Mehrbandantenne mit elektrisch kurzem Hohlraumreflektor
DE102015225578A1 (de) Vorrichtung zum Empfangen von Mikrowellenstrahlung
DE4412770A1 (de) Mikrowellen-Linsenantennenanordnung für Kraftfahrzeug-Abstandswarnradar
DE10318296B3 (de) Fahrzeug-Mobilfunkhalterung
DE60315406T2 (de) Hohlraumschlitzantenne
DE102013206206A1 (de) Substrat-integriertes Antennenmodul
DE60315787T2 (de) Auf Fahrzeugscheibe montierte Antenne
DE112019005416T5 (de) Antennensystem für ein Fahrzeug
DE102017109737A1 (de) Lte-wanderwellenantenne für doppelband und strahlensteuerung
EP1110273B1 (de) Mobilfunkantenne
EP3161509B1 (de) Radarsensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE69824466T2 (de) Scheibenantennensystem
DE202022107107U1 (de) Integrierte Basisstationsantenne
EP0679318B1 (de) Funkantennen-anordnung für den dezimeterwellenbereich auf einem kraftfahrzeug
DE112021001944T5 (de) Antenne mit Richtwirkungsmaß
DE2810483C2 (de) Antenne mit einem Schlitze aufweisenden Speisehohlleiter und einer mit diesem einen Winkel einschließenden Strahlerzeile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee