DE112009004596B4 - Frontaufbau und Heckaufbau eines Fahrzeugs - Google Patents

Frontaufbau und Heckaufbau eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE112009004596B4
DE112009004596B4 DE112009004596.0T DE112009004596T DE112009004596B4 DE 112009004596 B4 DE112009004596 B4 DE 112009004596B4 DE 112009004596 T DE112009004596 T DE 112009004596T DE 112009004596 B4 DE112009004596 B4 DE 112009004596B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar device
bumper reinforcement
vehicle
millimeter
wave radar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112009004596.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112009004596T5 (de
Inventor
Tomoya Kawasaki
Hitoshi Mitsumata
Takashi Kobiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112009004596T5 publication Critical patent/DE112009004596T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112009004596B4 publication Critical patent/DE112009004596B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/483Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with obstacle sensors of electric or electronic type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3283Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle side-mounted antennas, e.g. bumper-mounted, door-mounted
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93275Sensor installation details in the bumper area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Frontaufbau (10; 20) eines Fahrzeugs mit: einem frontrechtsseitigen Radargerät (101a; 202) zum Übertragen und Empfangen einer Millimeterwelle zum Erfassen von Hindernissen auf einer vorderen rechten Seite eines Fahrzeugs; einem frontlinksseitigen Radargerät (101b; 204) zum Übertragen und Empfangen einer Millimeterwelle zum Erfassen von Hindernissen auf einer vorderen linken Seite des Fahrzeugs; einer Stoßfängerverstärkung (102; 201), die ein Verstärkungsbauteil für einen Stoßfänger ist; einer Crashbox (104; 205) auf der linken Seite und einer Crashbox (104; 205) auf der rechten Seite, die Aufprallabsorbierbauteile sind, welche jeweils zwischen der Stoßfängerverstärkung (102; 201) und einem Karosserierahmen angeordnet sind; und einer Hilfskomponente, die rückwärtig von dem frontrechtsseitigen Radargerät (101a; 202) und dem frontlinksseitigen Radargerät (101b; 204) angeordnet ist und durch Einlassluft gekühlt wird, wobei das frontrechtsseitige Radargerät (101a; 202) auf einer Seite angeordnet ist, die sich weiter außen als ein rechtes Ende der Hilfskomponente befindet, das frontlinksseitige Radargerät (101b; 204) auf einer Seite angeordnet ist, die sich weiter außen als ein linkes Ende der Hilfskomponente befindet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Frontaufbau und einen Heckaufbau eines Fahrzeugs einschließlich eines Radargeräts zum Erfassen von Hindernissen, und genauer gesagt auf einen Frontaufbau und einen Heckaufbau eines Fahrzeugs einschließlich einer Vielzahl von Radargeräten zum Erfassen von Hindernissen auf einer linken und einer rechten Seite des Fahrzeugs.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Herkömmlicherweise werden zum Überwachen von Hindernissen vor einem Fahrzeug, auf linker und rechter Seite eines Fahrzeugs und hinter einem Fahrzeug, Radargeräte, wie zum Beispiel Laserradargeräte oder Millimeterwellenradargeräte verwendet. Diese Millimeterwellenradargeräte haben eine Abstandsmessfunktion zum Messen des Abstands von dem Fahrzeug zu einem Hindernis unter Verwendung einer Millimeterwelle mit einer Wellenlänge von 1 mm bis 10 mm und einer sehr hohen Frequenz von 30 GHz bis 300 GHz, oder eine Geschwindigkeitsmessfunktion zum Messen einer Geschwindigkeit bezüglich eines Hindernisses. Darüber hinaus sind Pre-Crash-Sicherheit (PCS) oder adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) Beispiele der beabsichtigten Verwendung der Radarvorrichtungen, was einem Steuersystem entspricht, das Warnungen, Anzeigen, Risikoaversionen und dergleichen unterstützt.
  • 4 ist ein Schaubild, das ein Beispiel eines herkömmlichen Frontaufbaus 40 eines Fahrzeugs zeigt, das mit einem Millimeterwellenradargerät ausgerüstet ist.
  • (a) von 4 zeigt eine Unteransicht des Frontaufbaus 40, und (b) zeigt eine Frontansicht des Frontaufbaus 40.
  • Der Frontaufbau 40 des Fahrzeugs hat ein frontrechtsseitiges Millimeterwellenradargerät 401a, ein frontlinksseitiges Millimeterwellenradargerät 401b, eine Stoßdämpferverstärkung 402, einen Kondensator 403, Crashboxen 404 und Bremsenkanäle 405.
  • Bei diesem Frontaufbau 40 wird beispielsweise eine Aufprallenergie in dem Fall einer Kollision von der Front des Fahrzeugs durch die Stoßdämpferverstärkung 402 zu (nicht gezeigten) frontseitigen Bauteilen auf der linken und der rechten Seite verteilt. Die verteilte Energie wird anschließend effizient durch die frontseitigen Bauteile absorbiert, deren Streckfestigkeit unter Verwendung von hochfesten Stahlplatten oder dergleichen überaus verbessert ist. Durch Bereitstellen der Crashboxen 404 an Verbindungspunkten zwischen der Stoßdämpferverstärkung 402 und den jeweiligen frontseitigen Bauteilen wird zudem eine Kollisionsenergie in dem Fall einer geringfügigen Kollision durch die Crashboxen 404 absorbiert, wodurch die Verformung der Karosserie unterdrückt wird.
  • Das frontrechtsseitige Millimeterwellenradargerät 401a und das frontlinksseitige Millimeterwellenradargerät 401b, die in 4 gezeigt sind, sind unter Verwendung der Befestigungsbauteile 406 jeweils auf der linken und der rechten Seite an Endabschnitten der Stoßdämpferverstärkung 402 befestigt. Zudem ist ein Radiowellenradargerät für Fahrzeuge offenbart, das durch Verringern der Anzahl von Komponenten als auch durch eine Verbesserung des Außendesigns des Fahrzeugs eine Kostenverringerung umsetzt, während die Radarfunktion beibehalten wird (siehe zum Beispiel Patentliteratur 1).
  • Aus Patentliteratur 2 ist ein Front-(Heck-)aufbau eines Fahrzeugs bekannt mit einem Radargerät sowie einer (Heck-)Stoßfängerverstärkung. Ferner weist der Front-(Heck-)aufbau eine Crashbox auf der linken Seite und eine Crashbox auf der rechten Seite auf, die definitionsgemäß Aufprallabsorbierbauteile sind und von denen jedes zwischen der Stoßfängerverstärkung und einem Karosserierahmen angeordnet ist. Auch ist das Radargerät innerhalb der Stoßfängerverstärkung angeordnet.
    • Patentliteratur 1: Japanische patentveröffentlichungsoffenlegung Nr. 11-231041
    • Patentliteratur 2: DE 10 2009 010 673 A1
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Bei dem in 4 gezeigten herkömmlichen Frontaufbau 40 sind jedoch das frontrechtsseitige Millimeterwellenradargerät 401a und das frontlinksseitige 401b in Bereichen in der Nähe eines Abdeckhaubenteils des Fahrzeugs und vor dem Kondensator 403 angeordnet. Dadurch tritt auch in dem Fall einer geringfügigen Kollision an einer Seite des Fahrzeugs ein Problem darin auf, dass das frontrechtsseitige Millimeterwellenradargerät 401a oder das frontlinksseitige Millimeterwellenradar 401b leicht nach hinten bewegt wird, was mit einer Beschädigung einer Hilfskomponente endet, wie zum Beispiel dem Kondensator 403 oder einem Radiator oder anderen Rohren oder dergleichen.
  • Weiterhin tritt in diesem Fall ein Problem darin auf, dass eine derartige Hilfskomponente eine funktionale Beschädigung verursacht, wie zum Beispiel einen Flüssigkeitsaustritt, wodurch es für das Fahrzeug erschwert wird, aufgrund von Überhitzung oder dergleichen durch eigene Leistung zu fahren. Das bedeutet, dass es ein Problem bei dem herkömmlichen Frontaufbau 40 des Fahrzeugs dabei gibt, das auch in dem Fall einer geringfügigen Kollision das frontrechtsseitige Millimeterwellenradar 401a oder das frontlinkseitige Millimeterwellenradar 401b nach hinten bewegt wird, was darin endet, dass andere Teile beschädigt werden, wodurch die Beschädigbarkeit des Fahrzeugs beeinträchtigt wird.
  • Zudem sind bei dem in 4 gezeigten herkömmlichen Frontaufbau 40 des Fahrzeugs sowohl das frontrechtseitige Millimeterwellenradargerät 401a oder das frontlinksseitige Millimeterwellenradargerät 401b auf der Frontseite einer Maschine angeordnet, die durch Einlassluft gekühlt werden muss, als auch die Hilfskomponente, wie zum Beispiel ein Kondensator. Des Weiteren muss eine Abdeckung vorgesehen sein, um eine durch fliegende Steine verursachte Beschädigung des Millimeterwellenradargeräts zu verringern oder ein ansprechenderes Erscheinungsbild bereitzustellen. Dadurch wird der Öffnungsbereich für eine Einlassluftkühlung verringert, wodurch die Kühlleistung beeinträchtigt wird. Des Weiteren muss die Abdeckung in einer flachen Gestalt ausgebildet sein, um die Erfassungsleistung des Millimeterwellenradargeräts sicherzustellen.
  • Ferner ist bei dem herkömmlichen Frontaufbau 40 des Fahrzeugs eine Befestigungsstelle, an der die für das Millimeterwellenradargerät erforderliche Genauigkeit sichergestellt werden kann, beschränkt und das Millimeterwellenradargerät muss an einer Stoßdämpferverstärkung oder dergleichen über eine steife Halterung mit einem komplexen Aufbau so befestigt werden, dass keine Abweichung der Achse des Millimeterwellenradargeräts oder dergleichen auftritt. Dadurch entsteht ein Problem wie zum Beispiel ein erhöhtes Gewicht und erhöhte Kosten.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die vorhergehend beschriebenen Probleme zu lösen und dient dazu, einen Frontaufbau eines Fahrzeugs bereitzustellen, der die Verringerung der Kühleffizienz unter Verwendung von Einlassluft verhindert und der eine Beschädigung unterdrückt, die durch die Millimeterwellenradargeräte auf der linken und rechten Seite an den Hilfskomponenten wie zum Beispiel an einem Klimaanlagenkondensator in dem Fall einer Kollision verursacht wird.
  • Zudem dient die vorliegende Erfindung außerdem dazu, einen Frontaufbau und einen Heckaufbau eines Fahrzeugs bereitzustellen, die eine Verringerung einer Gewichtszunahme eines Fahrzeugs ermöglichen, welche durch ein Halterung verursacht wird, die ein Millimeterwellenradargerät hält.
  • LÖSUNG ZU DEN PROBLEMEN
  • Um die vorhergehend beschriebenen Probleme zu lösen, weist der Frontaufbau des Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden Komponenten auf: ein frontrechtsseitiges Radargerät zum Übertragen und Empfangen einer Millimeterwelle zum Erfassen von Hindernissen auf einer vorderen rechten Seite des Fahrzeugs; ein frontlinksseitiges Radargerät zum Übertragen und Empfangen einer Millimeterwelle zum Erfassen von Hindernissen auf einer vorderen linken Seite des Fahrzeugs; eine Stoßfängerverstärkung, die ein Verstärkungsbauteil für einen Stoßfänger ist; eine Crashbox auf der linken Seite und eine Crashbox auf der rechten Seite, die Aufprallabsorbierbauteile sind, von denen jedes zwischen den Stoßfängerverstärkung und einem Karosserierahmen angeordnet ist; und eine Hilfskomponente, die rückwärtig von dem frontrechtsseitigen Radargerät und dem frontlinksseitigen Radargerät angeordnet ist und durch Einlassluft gekühlt wird. Das frontrechtsseitige Radargerät ist auf einer Seite angeordnet, die weiter außen als ein rechtes Ende der Hilfskomponente liegt, und das frontlinksseitige Radargerät ist auf einer Seite angeordnet, die weiter außen als ein linkes Ende der Hilfskomponente liegt.
  • Bei dieser Gestaltung kommen auch in dem Fall, in dem das frontrechtsseitige Radargerät und das frontlinksseitige Radargerät in dem Fall einer Kollision nach hinten bewegt werden, die Radargeräte nicht mit dem Hilfskomponenten, wie zum Beispiel einen Klimaanlagenkondensator in Kontakt, und somit kann ein Problem verhindert werden, dass das frontrechtsseitige Radargerät und das frontlinksseitige Radargerät die Hilfskomponenten, wie zum Beispiel den Kondensator beschädigen, was einen Flüssigkeitsaustritt und dergleichen verursacht, wodurch es für das Fahrzeug erschwert wird, durch die eigenen Leistung zu fahren.
  • Da das frontrechtsseitige Radargerät und das frontlinksseitige Radargerät nicht vor den Hilfskomponenten angeordnet sind, ist zudem ein Öffnungsbereich zum Kühlen sichergestellt und daher kann verhindert werden, dass das frontrechseitige Radargerät und das frontlinksseitige Radargerät eine Verringerung der Leistung zum Kühlen der Hilfskomponenten unter Verwendung von Einlassluft verursachen.
  • Außerdem ist das frontrechtsseitige Radargerät des Frontaufbaus des Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung unter der entsprechenden, mit einer Seite eines rechten Endes der Stoßfängerverstärkung verbundenen Crashbox angeordnet, und das frontlinksseitige Radargerät ist unter der entsprechenden, mit einer Seite eines linken Endes der Stoßfängerverstärkung verbundenen Crashbox angeordnet.
  • Bei dieser Gestaltung kommen die Radargeräte auch für den Fall, dass das frontrechtsseitige Radargerät und das frontlinksseitige Radargerät in dem Fall einer Kollision nach hinten bewegt werden, nicht mit den Hilfskomponenten, wie zum Beispiel dem Klimaanlagenkondensator oder dem Radiator in Kontakt, und somit kann ein Problem verhindert werden, dass das frontrechtsseitige Radargerät und das frontlinksseitige Radargerät die Hilfskomponenten, wie zum Beispiel den Kondensator beschädigen, was einen Flüssigkeitsaustritt und dergleichen verursacht, wodurch es für das Fahrzeug erschwert wird, aufgrund der eigenen Leistung zu fahren.
  • Ferner sind das frontrechtsseitige Radargerät und das frontlinksseitige Radargerät des Frontaufbaus des Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem vorbestimmten Abstand oder weiter von einem vor der Hilfskomponente vorgesehenen Radiatorschlauch angeordnet.
  • Mit dieser Gestaltung kann im Fall einer Kollision eine Situation geeignet verhindert werden, bei der das frontrechtsseitige Radargerät und das frontlinksseitige Radargerät nach hinten bewegt werden, was ein Auftreffen auf dem Radiatorschlauch zur Folge hat, wodurch ein Austreten von Kühlwasser oder dergleichen verursacht wird.
  • Zudem ist die Hilfskomponente des Frontaufbaus des Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung ein Kondensator oder ein Radiator.
  • Bei dieser Gestaltung kann dann, wenn das frontrechtsseitige Radargerät und das frontlinksseitige Radargerät in dem Fall einer Kollision nach hinten bewegt werden, eine Beschädigung des Klimaanlagenkondensators oder des Radiators, die die Hilfskomponente darstellen, verhindert werden.
  • Weiterhin weist der Frontaufbau des Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden Komponenten auf: ein Radargerät zum Übertragen und Empfangen einer Millimeterwelle zum Erfassen von Hindernissen; eine Stoßfängerverstärkung, die ein Verstärkungsbauteil des Stoßfängers ist; und eine Crashbox auf der linken Seite und eine Crashbox auf der rechten Seite, die Aufprallabsorbierbauteile sind, von denen jedes zwischen der Stoßfängerverstärkung und einem Karosserierahmen angeordnet ist. Das Radargerät ist innerhalb der Stoßfängerverstärkung angeordnet und innerhalb der Stoßfängerverstärkung mit von hinter der Stoßfängerverstärkung aus befestigten Bolzen bzw. Schrauben fixiert und eine Öffnung ist in einer Frontfläche der Stoßfängerverstärkung an einer Stelle ausgebildet, die einer Millimeterwellenübertragungs- und -empfangsfläche des Radargeräts entspricht.
  • Bei dieser Gestaltung muss das Radargerät nicht durch ein Halterungsbauteil befestigt sein, das schwer ist und einen komplexen Aufbau hat, und somit kann die Gewichtsverringerung des Fahrzeugs erreicht werden. Zudem ist eine Bewegung des Radargeräts in dem Fall einer geringfügigen Kollision des Fahrzeugs auf einen Bereich innerhalb der Stoßdämpferverstärkung begrenzt und daher kann verhindert werden, dass andere Hilfskomponenten dann beschädigt werden, wenn das Radargerät nach hinten bewegt wird. Mit dieser Gestaltung gibt es keine Metallfläche der Stoßfängerverstärkung vor der Übertragungs- und -empfangsfläche des Radargeräts, und daher können Veränderungen der Dielektrizitätskonstante verhindert werden, wodurch eine genaue Messung eines Abstands von dem Fahrzeug zu einem Hindernis und eine Erfassung einer relativen Geschwindigkeit bezüglich des Hindernisses ermöglicht wird.
  • Des Weiteren weist das Radargerät des Frontaufbaus des Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden Komponenten auf: ein frontrechtsseitiges Radargerät zum Erfassen von Hindernissen auf einer vorderen rechten Seite des Fahrzeugs; ein frontlinksseitiges Radargerät zum Erfassen von Hindernissen auf einer vorderen linken Seite des Fahrzeugs; und ein vorderes Radargerät zum Erfassen von Hindernissen vor dem Fahrzeug. Das frontrechtsseitige Radargerät ist innerhalb der Stoßfängerverstärkung und an einer Seite eines rechten Endes der Stoßfängerverstärkung angeordnet, das frontlinksseitige Radargerät ist innerhalb der Stoßfängerverstärkung und auf einer Seite eines linken Endes der Stoßfängerverstärkung angeordnet und das vordere Radargerät ist innerhalb der Stoßfängerverstärkung und in der Mitte der Stoßfängerverstärkung angeordnet.
  • Bei dieser Gestaltung können das frontrechtsseitige Radargerät, das frontlinksseitige Radargerät und das vordere Radargerät innerhalb der Stoßfängerverstärkung angeordnet sein.
  • Weiterhin weist der Heckaufbau des Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung die vorliegenden Komponenten auf: ein Radargerät zum Übertragen und Empfangen einer Millimeterwelle zum Erfassen von Hindernissen; eine hintere Stoßfängerverstärkung, die ein Verstärkungsbauteil für einen Stoßfänger ist; und eine Crashbox auf der linken Seite und eine Crashbox auf der rechten Seite, die Aufprallabsorbierbauteile sind, welche jeweils zwischen der hinteren Stoßfängerverstärkung und einem Karosserierahmen angeordnet sind. Das Radargerät ist innerhalb der hinteren Stoßfängerverstärkung angeordnet und innerhalb der hinteren Stoßfängerverstärkung mit von hinter der hinteren Stoßfängerverstärkung aus befestigten Bolzen bzw. Schrauben fixiert und eine Öffnung ist in einer Frontfläche der hinteren Stoßfängerverstärkung an einer Stelle ausgebildet, die einer Millimeterwellenübertragungs- und -empfangsflache des Radargeräts entspricht.
  • Mit dieser Gestaltung muss das Radargerät nicht durch ein Halterungsbauteil befestigt sein, das schwer ist und einen komplexen Aufbau aufweist, und somit kann die Gewichtsverringerung des Fahrzeugs erreicht werden. Zudem ist eine Bewegung des Radargeräts in dem Fall einer geringfügigen Kollision des Fahrzeugs auf einen Bereich innerhalb der hinteren Stoßfängerverstärkung begrenzt und daher kann verhindert werden, dass andere Hilfskomponenten beschädigt werden, wenn das Radargerät nach hinten bewegt wird. Bei dieser Gestaltung ist keine Metallfläche der hinteren Stoßfängerverstärkung vor der Übertragungs- und -empfangsflache des Radargeräts angeordnet und daher können Veränderungen der Dielektrizitätskonstante verhindert werden, wodurch die genaue Messung eines Abstands von dem Fahrzeug zu einem Hindernis und die Erfassung einer relative Geschwindigkeit bezüglich des Hindernisses ermöglicht werden.
  • Des Weiteren weist das Radargerät des Heckaufbaus des Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung die vorliegenden Komponenten auf: ein heckrechtsseitiges Radargerät zum Erfassen von Hindernissen auf einer hinteren rechten Seite des Fahrzeugs; ein hecklinksseitiges Radargerät zum Erfassen von Hindernissen auf einer hinteren linken Seite des Fahrzeugs; und ein hinteres Radargerät zum Erfassen von Hindernissen hinter dem Fahrzeug. Das heckrechtsseitige Radargerät ist innerhalb der Heckstoßfängerverstärkung und auf einer Seite eines rechten Endes der Heckstoßfängerverstärkung angeordnet, das hecklinsseitige Radargerät ist innerhalb der Heckstoßfängerverstärkung und auf einer Seite eines linken Endes der Heckstoßfängerverstärkung angeordnet und das hintere Radargerät ist innerhalb der Heckstoßfängerverstärkung und an der Mitte der Heckstoßfängerverstärkung angeordnet.
  • Mit dieser Gestaltung können das heckrechtsseitige Radargerät, das hecklinksseitige Radargerät und das hintere Radargerät innerhalb der Heckstoßfängerverstärkung angeordnet sein.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Bei einem Frontaufbau und einem Heckaufbau des Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung kann dann, wenn die Millimeterwellenradargeräte in dem Fall einer Kollision nach hinten bewegt werden, eine Beschädigung an einer Hilfskomponente, wie zum Beispiel einen Kondensator, geeignet verhindert werden, indem ein frontlinksseitiges Radargerät und ein frontrechtsseitiges Radargerät auf Seiten, die weiter außen als ein linkes Ende bzw. ein rechtes Ende des Kondensators liegen und jeweils unter Crashboxen angeordnet sind, die mit einer Seite eines linken Endes bzw. einer Seite eines rechten Endes der Stoßfängerverstärkung verbunden sind.
  • Zudem sind die Radargeräte nicht vor dem Kondensator angeordnet, um die Verringerung einer Leistung zum Kühlen der Hilfskomponente unter Verwendung von Einlassluft zu verhindern.
  • Ferner kann dadurch, dass die Radargeräte innerhalb der Stoßfängerverstärkung angeordnet sind, ein Halterungsaufbau zum Halten der Millimeterwellenradargeräte weggelassen werden, und somit kann die Gewichtsverringerung des Fahrzeugs erreicht werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • [1] (a) von 1 ist ein Schaubild, das eine Unteransicht eines Frontaufbaus eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel 1 zeigt, und (b) von 1 ist ein Schaubild, das eine Frontansicht des Frontaufbaus des Fahrzeugs gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 zeigt.
  • [2] (a) von 2 ist ein Schaubild, das eine Frontansicht des Frontaufbaus des Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel 2 zeigt, und (b) von 2, ist ein Schaubild, das eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A des Frontaufbaus des Fahrzeugs gemäß dem Ausführungsbeispiel 2 zeigt.
  • [3] (a) von 3 ist ein Schaubild, das eine Frontansicht eines Heckaufbaus eines Fahrzeugs gemäß dem Ausführungsbeispiel 2 zeigt, und (b) von 3 ist ein Schaubild, das eine Querschnittsansicht entlang einer Linie B-B des Heckaufbaus des Fahrzeugs gemäß dem Ausführungsbeispiel 2 zeigt.
  • [4] (a) von 4 ist ein Schaubild, das eine Unteransicht eines herkömmlichen Frontaufbaus eines Fahrzeugs zeigt, und (b) von 4 ist ein Schaubild, das eine Frontansicht des herkömmlichen Frontaufbaus des Fahrzeugs zeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 20
    Frontaufbau
    30
    Heckaufbau
    101a, 202
    frontrechtsseitiges Millimeterwellenradargerät
    101b, 204
    frontlinksseitiges Millimeterwellenradargerät
    102, 201, 301
    Stoßfängerverstärkung
    103, 206
    Kondensator
    104, 205, 305
    Crashbox
    105
    Bremsenkanal
    106
    Halterung
    107
    Radiatorschlauch
    203
    vorderes Millimeterwellenradargerät
    202a, 203a, 204a, 302a, 303a, 304a
    Öffnung
    302
    heckrechtsseitiges Millimeterwellenradargerät
    303
    hinteres Millimeterwellenradargerät
    304
    hecklinksseitiges Millimeterwellenradargerät
    306
    unteres hinteres Panel
  • BESTER WEG ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend ist einen Beschreibung von Ausführungsbeispielen eines Frontaufbaus und eines Heckaufbaus eines Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen gegeben.
  • (Ausführungsbeispiel 1)
  • 1 zeigt eine Außenansicht eines Frontaufbaus 10 des Fahrzeugs gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 1. (a) von 1 zeigt eine Unteransicht des Frontaufbaus 10 und (b) von 1 zeigt eine Frontansicht des Frontaufbaus 10.
  • Der Frontaufbau 10 des Fahrzeugs gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 1 weist ein frontrechtsseitiges Millimeterwellenradargerät 101a, ein frontlinksseitiges Millimeterwellenradargerät 101b, eine Stoßfängerverstärkung 102, einen Kondensator 103, Crashboxen 104, Bremsenkanäle 105, Halterungen 106 und Radiatorschläuche 107 auf.
  • Nachfolgend ist eine Beschreibung der Funktionen der vorhergehend genannten Komponenten 101 bis 107 gegeben.
  • Das frontrechtsseitige Millimeterwellenradargerät 101a und das frontlinksseitige Millimeterwellenradargerät 101b weisen jeweils eine Abstandsmessfunktion und eine Geschwindigkeitsmessefunktion auf. Die Abstandsmessfunktion misst den Abstand von dem frontrechtsseitigen Millimeterwellenradargerät 101a und dem frontlinksseitigen Millimeterwellenradargerät 101b zu einem Objekt durch Berechnen des Abstands von dem frontrechtsseitigen Millimeterwellenradargerät 101a und dem frontlinksseitigen Millimeterwellenradargerät 101b zu dem Objekt basierend auf einer Berechnung der Beziehung zwischen einer Zeit von der Übertragung eines Radars zu dessen Empfang und der Lichtgeschwindigkeit. Die Geschwindigkeitsmessfunktion misst eine relative Geschwindigkeit bezüglich des Hindernisses. Bereiche, die durch gestrichelte Linien in (a) von 1 gezeigt sind, geben jeweils einen Erfassungsbereich des Radargeräts an.
  • Da eine hohe Genauigkeit beim Erfassen von Hindernissen erforderlich ist, sind das frontrechtsseitige Millimeterwellenradargerät 101a und das frontlinksseitige Millimeterwellenradargerät 101b an der Stoßfängerverstärkung 102 oder dergleichen jeweils unter Verwendung der Halterung 106 befestigt, die steif ist, so dass keine Abweichung der Achse eines jeden Radargeräts auftritt.
  • Die Stoßfängerverstärkung 102 ist ein Bauteil, das einen Stoßfänger verstärkt, uns ist zwischen einem (nicht gezeigten) Karosserierahmen und einem (nicht gezeigten) Stoßfänger eingebaut, um einen Aufprall auf den Karosserierahmen oder eine Vibration des Karosserierahmens zu unterdrücken.
  • Der Kondensator 103 wandelt ein Hochtemperatur- und Hochdruckgaskältemittel, das durch einen Autoklimaanlagenkompressor verdichtet ist, in eine Kühlflüssigkeit um. Zudem ist der Kondensator 103 in der Vertikalrichtung beispielsweise vor dem Radiator angeordnet, da der Kondensator 103 unter Verwendung von Einlassluft gekühlt werden muss.
  • Die Crashboxen 104 sind Aufprallabsorptionsteile, die zwischen der Stoßfängerverstärkung 102 und dem Karosserierahmen angeordnet sind, und dienen zur Absorption der Kollisionsenergie, sodass in dem Fall einer Kollision mit einer niedrigen Geschwindigkeit eine Beschädigung auf eine Verformung von nur diesen Crashboxen 104 begrenzt ist. Die Crashboxen 104 sind vorteilhaft, um die Beschädigung der Karosserie zu verringern, um die Sicherheit zu verbessern und dergleichen.
  • Die Bremsenkanäle 105 sind Kanäle, die aus Aluminium und dergleichen gemacht sind und die dazu dienen, eine in einem Bremsfall erzeugte Wärmemenge zu unterdrücken, indem Einlassluft dazu gebracht wird, von der Front des Fahrzeugs zu an Rädern montierten Bremssatteln zu strömen. Ein Bremsen verwendet beispielsweise Hydraulikkolben, um Bremsklötze gegen den Rotor von deren linker Seite und deren rechter Seite zu quetschen, um die Bewegung des Fahrzeugs zu steuern, aber eine dadurch erzeugte Reibung erhöht eine Temperatur der Bremssättel. Daher ist es notwendig, unter Verwendung der Bremsenkanäle 105 Einlassluft zu den Bremssätteln zu blasen.
  • Jede der Halterungen 106 verbindet und fixiert das frontrechtsseitige Millimeterwellenradargerät 101a bzw. das frontlinksseitige Millimeterwellenradargerät 101b an der Stoßfängerverstärkung 102 oder dergleichen.
  • Die Radiatorschläuche 107 sind Gummischläuche, die den Radiator (Kühlgerät) mit der Maschine verbinden. Diese Radiatorschläuche 107 werden verwendet, um Kühlwasser in den Radiator zu strömen, wodurch die Maschine gekühlt wird.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, sind bei dem Frontaufbau 10 des Fahrzeugs gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 1 das frontrechtsseitige Millimeterwellenradargerät 101a und das frontlinksseitige Millimeterwellenradargerät 101b auf Seiten angeordnet, die weiter außen als das linke Ende beziehungsweise das rechte Ende des Kondensators 103 liegen (das rechte und das linke Ende des Kondensators 103 entsprechen jeweils den durch 103a und 103b angegebenen Strichlinien in 1) und sind unterhalb der Crashboxen 104 angeordnet, die mit beiden Endseiten der Stoßfängerverstärkung 102 verbunden sind.
  • Des Weiteren sind das frontrechtsseitige Millimeterwellenradargerät 101a und das frontlinksseitige Millimeterwellenradargerät 101b mit einem vorbestimmten Abstand oder mehr von den Radiatorschläuchen 107 angeordnet.
  • Aus diesem Grund kann bei dem Frontaufbau 10 des Fahrzeugs gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 1 auch in dem Fall, wenn das frontrechtsseitige Millimeterwellenradargerät 101a und das frontlinksseitige Millimeterwellenradar 101b in dem Fall einer Kollision des Fahrzeugs nach hinten bewegt werden, eine Beschädigung an den Hilfskomponenten, wie zum Beispiel dem Kondensator 103, oder an Rohren der Radiatorschläuche 107 oder dergleichen verhindert werden, wodurch das Problem verhindert werden kann, dass die Beschädigung der Hilfskomponenten einen Flüssigkeitsaustritt oder dergleichen hervorruft, was es für das Fahrzeug schwierig macht, aufgrund eigener Leistung zu fahren.
  • Da das frontrechtsseitige Millimeterwellenradargerät 101a und das frontlinksseitige Millimeterwellenradargerät 101b nicht vor dem Kondensator 103 angeordnet sind, ist zudem der Öffnungsbereich zum Kühlen sichergestellt. Daher ist eine Leistung zum Kühlen der Maschine, des Luftklimaanlagenkondensators oder dergleichen unter Verwendung von Einlassluft nicht beeinträchtigt. Des Weiteren ist es nicht notwendig, eine Abdeckung als einen herkömmlichen Frontaufbau bereitzustellen, um eine Beschädigung an dem frontrechtsseitigen Millimeterwellenradargerät 101a und dem frontlinksseitigen Millimeterwellenradargerät 101b zu verringern, die durch fliegende Steine verursacht wird, oder ein ansprechenderes Erscheinungsbild bereitzustellen. Daher kommt es zu keiner Verringerung der Leistung zum Kühlen der Hilfskomponenten unter Verwendung von Einlassluft.
  • Weiterhin kam bei dem Frontaufbau 10 des Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung eine Situation verhindert werden, dass das frontrechtsseitige Millimeterwellenradargerät 101a und das frontlinksseitige Millimeterwellenradargerät 101b in dem Fall einer Kollision nach hinten bewegt werden, was zu einem Auftreffen auf den Radiatorschläuchen 107 führt, wodurch verursacht wird, dass das Kühlwasser austritt, wodurch letztendlich hervorgerufen wird, dass die Maschine überhitzt.
  • Die Abdeckung eines Frontstoßfängers, wie vorhergehend beschrieben, muss ein Durchtreten der Radiowellen ermöglichen, die von dem frontrechtsseitigen Millimeterwellenradargerät 101a und dem frontlinksseitigen Millimeterwellenradargerät 101b übertragen oder empfangen werden, und ist daher aus einem Harz oder dergleichen ausgebildet, was ein dielektrisches Material mit einer exzellenten Transparenz für die Radiowelle aufweist.
  • (Ausführungsbeispiel 2)
  • Nachfolgend ist eine Beschreibung eines Frontaufbaus und eines Heckaufbaus des Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen gegeben.
  • 2 zeigt eine Außenansicht eines Frontaufbaus 20 eines Fahrzeugs gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 2. (a) von 2 zeigt eine Frontansicht des Frontaufbaus 20 und (b) von 2 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A von (a) von 2.
  • Der Frontaufbau 20 des Fahrzeugs gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 2 weist eine Stoßfängerverstärkung 201, ein frontrechtsseitiges Millimeterwellenradargerät 202, ein vorderes Millimeterwellenradargerät 203, ein frontlinksseitiges Millimeterwellenradargerät 204, Crashboxen 205 und einen Kondensator 206 auf. Die Funktionen dieser Komponenten sind dieselben wie die aus dem Ausführungsbeispiel 1 und daher ist deren Beschreibung ausgelassen.
  • Bei dem Frontaufbau 20 des Fahrzeugs sind beispielsweise das frontrechtsseitige Millimeterwellenradargerät 202, das vordere Millimeterwellenradargerät 203 und das frontlinksseitige Millimeterwellenradargerät 204 innerhalb der Stoßfängerverstärkung 201, deren vertikaler Querschnitt eine polygonale Form aufweist (zum Beispiel eine im wesentlichen rechtwinklige hohle Form), mit von der Hinterseite der Stoßfängerverstärkung 201 befestigten Schrauben fixiert.
  • Zudem sind die Öffnungen 202a, 203a und 204a in der Frontfläche der Stoßfängerverstärkung 201 an Stellen ausgebildet, die den Radiowellenübertragungs- und -empfangsflächen des frontrechtsseitigen Millimeterwellenradargerät 202, des vorderen Millimeterwellenradargerät 203 beziehungsweise des frontlinksseitigen Millimeterwellenradargerät 204 entsprechen. Diese Öffnungen 202a bis 204a haben jeweils beispielsweise die Höhe von ungefähr 100 mm und die Breite von ungefähr 150 mm.
  • Demnach vermeidet bei dem Frontaufbau 20 des Fahrzeugs gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 2 ein Anordnen des frontrechtsseitigen Millimeterwellenradargerät 202, des vorderen Millimeterwellenradargerät 203 und des frontlinksseitigen Millimeterwellenradargeräts 204 innerhalb der Stoßfängerverstärkung 201 das Erfordernis für Halterungsbauteile, die schwer sind und einen Aufbau aufweisen, der so komplex wie der von dem in 4 gezeigten herkömmlichen Frontaufbau ist. Daher kann eine Gewichtsverringerung des Fahrzeugs erreicht werden. Des Weiteren sind Bewegungen des frontrechtsseitigen Millimeterwellenradargerät 202, des vorderen Millimeterwellenradargerät 203 und des frontlinksseitigen Millimeterwellenradargerät 204 in dem Fall einer geringfügigen Kollision des Fahrzeugs auf innerhalb der Stoßfängerverstärkung 201 begrenzt. Daher kann verhindert werden, dass andere Hilfskomponenten beschädigt werden, wenn das frontrechtsseitige Millimeterwellenradargerät 202, das vordere Millimeterwellenradargerät 203 und das frontlinksseitige Millimeterwellenradargerät 204 nach hinten bewegt werden.
  • Zudem sind bei dem Frontaufbau 20 des Fahrzeugs gemäß des vorliegenden Ausführungsbeispiel 2 das frontrechtsseitige Millimeterwellenradargerät 202, das vordere Millimeterwellenradargerät 203 und das frontlinksseitige Millimeterwellenradargerät 204 nicht vor dem Kondensator 206 angeordnet, und daher gibt es keine Verringerung der Leistung zum Kühlen der Maschine oder der Hilfskomponente unter Verwendung von Einlassluft. Des Weiteren kann die Stoßfängerverstärkung 201 als eine Schutzabdeckung für das frontrechtsseitige Millimeterwellenradargerät 202, das vordere Millimeterwellenradargerät 203 und das frontlinksseitige Millimeterwellenradargerät 204 dienen, und daher gibt es keine Erfordernis zum erneuten Installieren einer Abdeckung.
  • Ferner beseitigt ein Vorsehen der Stoßfängerverstärkung 201 mit den Öffnungen 202a bis 204a eine Metallfläche von vor den Radiowellenübertragungs- und -empfangsflächen des frontrechtsseitigen Millimeterwellenradargeräts 202, des vorderen Millimeterwellenradargeräts 203 und des frontlinksseitigen Millimeterwellenradargeräts 204. Daher kann eine Transparenz bezüglich der Radiowelle bereitgestellt werden und Änderungen bei der Dielektrizitätskonstante können verhindert werden, wodurch eine genaue Abstandsmessung und Geschwindigkeitserfassung ermöglicht werden.
  • 3 zeigt eine Außenansicht eines Heckaufbaus 30 des Fahrzeugs gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 2. (a) von 3 zeigt eine Frontansicht des Heckaufbaus 30 des Fahrzeugs und 3 (b) zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie B-B von (a) von 3.
  • Der Heckaufbau 30 des Fahrzeugs, der in 3 gezeigt ist, weist wenigstens eine Heckstoßfängerverstärkung 301, ein hecklinksseitiges Millimeterwellenradargerät 302, ein hinteres Millimeterwellenradargerät 303, ein heckrechtsseitiges Millimeterwellenradargerät 304, Crashboxen 305 und ein unteres hinteres Panel 306 auf.
  • Auch bei dem Heckaufbau 30 des Fahrzeugs, der in 3 gezeigt ist, sind das hecklinksseitige Millimeterwellenradargerät 302, das hintere Millimeterwellenradargerät 303 und das heckrechtsseitige Millimeterwellenradargerät 304 ähnlich zu dem vorhergehend beschriebenen Frontaufbau 20 von 2 innerhalb der Heckstoßfängerverstärkung 301, deren vertikaler Querschnitt eine polygonale Form aufweist, mit von einer Hinterseite der Heckstoßfängerverstärkung 301 befestigten Schrauben fixiert. Zudem sind Öffnungen 302a, 303a und 304a in der Frontfläche der Heckstoßfängerverstärkung 301 an Stellen ausgebildet, die Radiowellenübertragungs- und -empfangsflächen des hecklinksseitigen Millimeterwellenradargeräts 302, des hinteren Millimeterwellenradargeräts 303 beziehungsweise des heckrechtsseitigen Millimeterwellenradargeräts 304 entsprechen.
  • Demnach vermeidet bei dem Heckaufbau 30 des Fahrzeugs ein Anordnen des hecklinksseitigen Millimeterwellenradargeräts 302, des hinteren Millimeterwellenradargeräts 303 und des heckrechtsseitigen Millimeterwellenradargeräts 304 innerhalb der Heckstoßfängerverstärkung 301 die Notwendigkeit von Halterungsbauteilen. Daher kann eine Gewichtsverringerung des Fahrzeugs erreicht werden.
  • Des Weiteren sind Bewegungen des hecklinksseitigen Millimeterwellenradargeräts 302, des hinteren Millimeterwellenradargeräts 303 und des heckrechtsseitigen Millimeterwellenradargeräts 304 in dem Fall einer Kollision auf innerhalb der Heckstoßfängerverstärkung 301 begrenzt. Daher kann verhindert werden, dass das untere hintere Panel 306 und dergleichen beschädigt werden, wenn das hecklinksseitige Millimeterwellenradargerät 302, das hintere Millimeterwellenradargerät 303 oder das heckrechtsseitige Millimeterwellenradargerät 304 nach hinten bewegt werden.
  • Zudem beseitigt ein Vorsehen der Heckstoßfängerverstärkung 301 mit den Öffnungen 302a bis 304a eine Metallfläche von vor den Radarübertragungs- und -empfangsflächen des hecklinksseitigen Millimeterwellenradargeräts 302, des hinteren Millimeterwellenradargeräts 303 und des heckrechtsseitigen Millimeterwellenradargeräts 304. Daher können Änderungen bei der Dielektrizitätskonstante verhindert werden, wodurch eine genaue Abstandsmessung und Geschwindigkeitserfassung ermöglicht werden.
  • Obwohl die Beschreibung eines jeden der vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiele unter der Annahme gegeben worden ist, dass die Radargeräte Millimeterwellenradargeräte sind, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzt und ist auf andere Vorrichtungen anwendbar, wie zum Beispiel Laserradargeräte und Ultraschallwellensensoren, die dazu dienen, Hindernisse zu erfassen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Ein Frontaufbau und ein Heckaufbau eines Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise anwendbar auf sich bewegende Objekte, wie zum Beispiel Fahrzeuge, die mit einer Vielzahl der Radargeräte zum Erfassen von Hindernissen an vorderen linken und vorderen rechten Seiten oder einer hinteren Seite der sich bewegenden Objekte ausgerüstet sind.

Claims (8)

  1. Frontaufbau (10; 20) eines Fahrzeugs mit: einem frontrechtsseitigen Radargerät (101a; 202) zum Übertragen und Empfangen einer Millimeterwelle zum Erfassen von Hindernissen auf einer vorderen rechten Seite eines Fahrzeugs; einem frontlinksseitigen Radargerät (101b; 204) zum Übertragen und Empfangen einer Millimeterwelle zum Erfassen von Hindernissen auf einer vorderen linken Seite des Fahrzeugs; einer Stoßfängerverstärkung (102; 201), die ein Verstärkungsbauteil für einen Stoßfänger ist; einer Crashbox (104; 205) auf der linken Seite und einer Crashbox (104; 205) auf der rechten Seite, die Aufprallabsorbierbauteile sind, welche jeweils zwischen der Stoßfängerverstärkung (102; 201) und einem Karosserierahmen angeordnet sind; und einer Hilfskomponente, die rückwärtig von dem frontrechtsseitigen Radargerät (101a; 202) und dem frontlinksseitigen Radargerät (101b; 204) angeordnet ist und durch Einlassluft gekühlt wird, wobei das frontrechtsseitige Radargerät (101a; 202) auf einer Seite angeordnet ist, die sich weiter außen als ein rechtes Ende der Hilfskomponente befindet, das frontlinksseitige Radargerät (101b; 204) auf einer Seite angeordnet ist, die sich weiter außen als ein linkes Ende der Hilfskomponente befindet.
  2. Frontaufbau (10) des Fahrzeugs nach Anspruch 1, wobei das frontrechtsseitige Radargerät (101a) unter der korrespondierenden Crashbox (104) angeordnet ist, die mit einer Seite eines rechten Endes der Stoßfängerverstärkung (102) verbunden ist, und das frontlinksseitige Radargerät (101b) unter der korrespondierenden Crashbox (104) angeordnet ist, die mit einer Seite eines linken Endes der Stoßfängerverstärkung (102) verbunden ist.
  3. Der Frontaufbau (10) des Fahrzeugs nach einem von Anspruch 1 und Anspruch 2, wobei das frontrechtsseitige Radargerät (101a) und das frontlinksseitige Radargerät (101b) mit einem vorbestimmten Abstand oder mehr von einem Radiatorschlauch (107) weg angeordnet sind, der vor der Hilfskomponente vorgesehen ist.
  4. Der Frontaufbau (10; 20) des Fahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Hilfskomponente eines von einem Kondensator (103; 206) und einem Radiator ist.
  5. Ein Frontaufbau (20) eines Fahrzeugs mit: einem Radargerät (202, 203, 204) zum Übertragen und Empfangen einer Millimeterwelle zum Erfassen von Hindernissen; einer Stoßfängerverstärkung (201), die ein Verstärkungsbauteil für einen Stoßfänger ist; und einer Crashbox (205) auf der linken Seite und einer Crashbox (205) auf der rechten Seite, die Aufprallabsorbierbauteile sind, von denen jedes zwischen der Stoßfängerverstärkung (201) und einem Karosserierahmen angeordnet ist, wobei das Radargerät (202, 203, 204) innerhalb der Stoßfängerverstärkung (201) angeordnet ist, das Radargerät (202, 203, 204) innerhalb der Stoßfängerverstärkung (201) mit von hinter der Stoßfängerverstärkung (201) aus befestigten Bolzen fixiert ist, und eine Öffnung (202a, 203a, 204a) in einer Frontfläche der Stoßfängerverstärkung (201) an einer Stelle ausgebildet ist, die einer Millimeterwellenübertragungs- und -empfangsflache des Radargeräts (202, 203, 204) entspricht.
  6. Frontaufbau (20) des Fahrzeugs nach Anspruch 5, wobei das Radargerät (202, 203, 204) Folgendes aufweist: ein frontrechtsseitiges Radargerät (202) zum Erfassen von Hindernissen auf einer vorderen rechten Seite des Fahrzeugs; ein frontlinksseitiges Radargerät (204) zum Erfassen von Hindernissen auf einer vorderen linken Seite des Fahrzeugs, ein vorderes Radargerät (203) zum Erfassen von Hindernissen vor dem Fahrzeug, wobei das frontrechtsseitige Radargerät (202) innerhalb der Stoßfängerverstärkung (201) und auf einer Seite eines rechten Endes der Stoßfängerverstärkung (201) angeordnet ist, das frontlinksseitige Radargerät (204) innerhalb der Stoßfängerverstärkung (201) und auf einer Seite eines linken Endes der Stoßfängerverstärkung (201) angeordnet ist, und das vordere Radaragerät (203) innerhalb der Stoßfängerverstärkung (201) und in der Mitte der Stoßfängerverstärkung (201) angeordnet ist.
  7. Heckaufbau (30) eines Fahrzeugs mit: einem Radargerät (302, 303, 304) zum Übertragen und Empfangen einer Millimeterwelle zum Erfassen von Hindernissen; einer Heckstoßfängerverstärkung (301), die ein Verstärkungsbauteil für einen Stoßfänger ist, und einer Crashbox (305) auf der linken Seite und einer Crashbox (305) auf der rechten Seite, die Aufprallabsorbierbauteile sind, von denen jedes zwischen den Heckstoßfängerverstärkung (301) und einem Karosserierahmen angeordnet ist, wobei das Radargerät (302, 303, 304) innerhalb der Heckstoßfängerverstärkung (301) angeordnet ist, das Radargerät (302, 303, 304) innerhalb der Heckstoßfängerverstärkung (301) mit von hinter der Heckstoßfängerverstärkung (301) aus befestigten Bolzen fixiert ist, und eine Öffnung (302a, 303a, 304a) in einer Frontfläche der Heckstoßfängerverstärkung (301) an einer Stelle ausgebildet ist, die einer Millimeterwellenübertragungs- und -empfangsflache des Radargeräts entspricht.
  8. Heckaufbau (30) des Fahrzeugs nach Anspruch 7, wobei das Radargerät (302, 303, 304) Folgendes aufweist: ein heckrechtsseitiges Radargerät (302) zum Erfassen von Hindernissen auf einer hinteren rechten Seite des Fahrzeugs; ein hecklinksseitiges Radargerät (304) zum Erfassen von Hindernissen auf einer hinteren linken Seite des Fahrzeugs, und ein hinteres Radargerät (303) zum Erfassen von Hindernissen hinter dem Fahrzeug, wobei das heckrechtsseitige Radargerät (302) innerhalb der Heckstoßfängerverstärkung (301) und auf einer Seite eines rechten Endes der Heckstoßfängerverstärkung (301) angeordnet ist, das hecklinksseitige Radargerät (304) innerhalb der Heckstoßfängerverstärkung (301) und auf einer Seite eines linken Endes der Heckstoßfängerverstärkung (301) angeordnet ist; und das hintere Radargerät (303) innerhalb der Heckstoßfängerverstärkung (301) und in der Mitte der Heckstoßfängerverstärkung (301) angeordnet ist.
DE112009004596.0T 2009-03-24 2009-03-24 Frontaufbau und Heckaufbau eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE112009004596B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2009/001288 WO2010109517A1 (ja) 2009-03-24 2009-03-24 車両のフロント構造及びリヤ構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112009004596T5 DE112009004596T5 (de) 2012-11-08
DE112009004596B4 true DE112009004596B4 (de) 2014-03-27

Family

ID=42780232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009004596.0T Expired - Fee Related DE112009004596B4 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Frontaufbau und Heckaufbau eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8744743B2 (de)
JP (1) JP5062362B2 (de)
DE (1) DE112009004596B4 (de)
WO (1) WO2010109517A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4766402B2 (ja) * 2008-10-21 2011-09-07 トヨタ自動車株式会社 レーダ装置
CN104981858A (zh) * 2013-01-10 2015-10-14 艾惟雅有限责任公司 牌照框与其客制化方法
DE102013100555A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Radarvorrichtung und Fahrzeug mit einer Radarvorrichtung
US9038876B2 (en) 2013-04-08 2015-05-26 Ford Global Technologies, Llc Radar mounting device
KR101459910B1 (ko) * 2013-05-28 2014-11-07 현대자동차주식회사 차량용 레이더장치
US9995822B2 (en) * 2013-06-13 2018-06-12 Continental Automotive Systems, Inc. Integration of a radar sensor in a vehicle
US9804261B2 (en) 2013-11-14 2017-10-31 Autoliv Development Ab Vehicle radar installation structure and fascia retainer
JP6371534B2 (ja) 2014-02-12 2018-08-08 株式会社デンソーテン レーダ装置、車両制御システム、および、信号処理方法
DE102014212780A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugteil mit integriertem Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
JP6515497B2 (ja) * 2014-11-17 2019-05-22 スズキ株式会社 車体前部構造
EP3107151B1 (de) * 2015-06-17 2022-04-27 Volvo Car Corporation Reflexionsarmer radarhalter
US10035509B2 (en) * 2015-08-06 2018-07-31 Safer Technology Solutions LLC Early warning intersection device
JP6311685B2 (ja) * 2015-09-29 2018-04-18 トヨタ自動車株式会社 車両用センサの取り付け構造
FR3043959B1 (fr) * 2015-11-25 2017-12-01 Renault Sas Dispositif de montage d'un radar pour vehicule automobile
US10137850B2 (en) * 2017-01-11 2018-11-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle bumper collision indicator
US9956993B1 (en) * 2017-01-20 2018-05-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle front impact sensor with impact resistant carriage
US10493934B2 (en) * 2017-11-28 2019-12-03 Nissan North America, Inc. Radar support structure
CN108515932A (zh) * 2018-05-09 2018-09-11 蚌埠市华威电子科技有限公司 一种汽车保险杠用雷达探头传感器
JP7152887B2 (ja) * 2018-07-03 2022-10-13 株式会社イノアックコーポレーション ダクト
CN109188396A (zh) * 2018-07-20 2019-01-11 深圳市速腾聚创科技有限公司 一种激光雷达感知系统的固定装置
CN109033629B (zh) * 2018-07-25 2022-11-18 华南理工大学 前端模块悬置系统模态分析弹性体模型的有限元建模方法
US11084431B2 (en) * 2019-10-02 2021-08-10 Nissan North America, Inc. Front fascia for a vehicle
JP7272991B2 (ja) * 2020-04-14 2023-05-12 トヨタ自動車株式会社 車両
JP7431191B2 (ja) * 2021-04-05 2024-02-14 トヨタ自動車株式会社 フロントバンパ
JP7228624B2 (ja) * 2021-06-02 2023-02-24 本田技研工業株式会社 レーダー装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11231041A (ja) * 1998-02-10 1999-08-27 Mitsubishi Electric Corp 車載用電波レーダ装置
DE102009010673A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06168400A (ja) 1992-11-30 1994-06-14 Fujitsu Ten Ltd 自動車用レーダ
JPH11160426A (ja) * 1997-12-01 1999-06-18 Mitsubishi Electric Corp 車載レーダ装置
JP2000085497A (ja) * 1998-09-08 2000-03-28 Mazda Motor Corp 車両の電装品配設構造
US7295154B2 (en) * 2002-01-17 2007-11-13 The Ohio State University Vehicle obstacle warning radar
JP2003240838A (ja) 2002-02-19 2003-08-27 Mitsubishi Electric Corp 車両用周辺監視装置
JP4206741B2 (ja) * 2002-04-03 2009-01-14 タカタ株式会社 衝突検出装置及び安全装置
JP4306229B2 (ja) * 2002-04-03 2009-07-29 タカタ株式会社 衝突検出装置及び安全装置
JP2004312696A (ja) * 2003-03-24 2004-11-04 Hitachi Ltd ミリ波レーダおよびその製造方法
JP2005053464A (ja) * 2003-07-24 2005-03-03 Denso Corp 車両の前端構造
DE102004060290A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
JP2006199203A (ja) 2005-01-21 2006-08-03 Mazda Motor Corp 車両の障害物検知装置
DE102006019833B4 (de) 2005-05-10 2013-04-11 Denso Corporation Einrichtung zur Entdeckung eines Hindernisses
JP2006317186A (ja) 2005-05-10 2006-11-24 Denso Corp 障害物検知装置
JP4440896B2 (ja) * 2006-02-15 2010-03-24 トヨタ自動車株式会社 車両用バンパ構造
JP2008137606A (ja) * 2006-12-05 2008-06-19 Calsonic Kansei Corp 車両用乗員保護装置の衝突検出構造
JP2008302712A (ja) * 2007-06-05 2008-12-18 Nhk Spring Co Ltd 衝撃吸収装置
WO2009095487A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrerassistenzsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11231041A (ja) * 1998-02-10 1999-08-27 Mitsubishi Electric Corp 車載用電波レーダ装置
DE19830811A1 (de) * 1998-02-10 1999-09-02 Mitsubishi Electric Corp Auf einem Kraftfahrzeug angebrachtes, mit elektromagnetischen Wellen arbeitendes Radargerät
DE102009010673A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009004596T5 (de) 2012-11-08
US8744743B2 (en) 2014-06-03
US20140232587A1 (en) 2014-08-21
US9139147B2 (en) 2015-09-22
JP5062362B2 (ja) 2012-10-31
US20120007764A1 (en) 2012-01-12
JPWO2010109517A1 (ja) 2012-09-20
WO2010109517A1 (ja) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009004596B4 (de) Frontaufbau und Heckaufbau eines Fahrzeugs
DE102013113855B4 (de) Motorhaubenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102013102501A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2014037194A1 (de) Anordnung mit einem verkleidungsteil und einem radarsensor, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer anordnung
US10464609B2 (en) Small overlap impact countermeasure for vehicle
EP2163448A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Ausparken aus einer Parklücke
SE520644C2 (sv) Arrangemang vid underkörningsskydd för fordon
DE102018200412A1 (de) Fahrzeugenergie-Aufnahmesystem
DE102013114874A1 (de) Struktur zum Absorbieren von Frontalaufprallenergie eines Fahrzeugs
EP2877872A1 (de) Alternativer einbau eines verdeckten ultraschallsensors im kraftfahrzeug
US7011360B2 (en) Front panel of a motor vehicle comprising a bumper beam
DE2839849A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013001585B4 (de) Stoßfängeranordnung
DE202014009810U1 (de) Lenkeinschlagunterstützungselement
US6676709B1 (en) System for absorbing impacts in motor vehicles
DE102013101085A1 (de) Vorderwagenstruktur eines Kraftfahrzeuges
DE102017209591B4 (de) Karosserieteil für ein Fahrzeug und Vorrichtung zum Erkennen eines Fahrzeugs
DE112009005517B4 (de) Frontaufbau und heckaufbau eines fahrzeugs
WO2006005546A1 (de) Hf-absorber-manschette für einen kraftfahrzeug-radar-sensor
CN109910802B (zh) 一种新型的小偏置结构
CN111038425B (zh) 用于小重叠碰撞的车身结构节能偏转器
DE202015001330U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Stoßstange
CN110962937A (zh) 纵梁装置和具有其的车辆
EP2548786B1 (de) Anbindung eines Anbauelements an einem Nutzfahrzeugrahmen
EP3787108B1 (de) Vorrichtung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 112009005517

Country of ref document: DE

Effective date: 20140110

R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141230

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee