DE102013220259A1 - Radarsensor mit Radom - Google Patents

Radarsensor mit Radom Download PDF

Info

Publication number
DE102013220259A1
DE102013220259A1 DE201310220259 DE102013220259A DE102013220259A1 DE 102013220259 A1 DE102013220259 A1 DE 102013220259A1 DE 201310220259 DE201310220259 DE 201310220259 DE 102013220259 A DE102013220259 A DE 102013220259A DE 102013220259 A1 DE102013220259 A1 DE 102013220259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
radar sensor
radome
radar
bumper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310220259
Other languages
English (en)
Inventor
Juan Pontes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310220259 priority Critical patent/DE102013220259A1/de
Priority to CN201410763964.1A priority patent/CN104515976B/zh
Priority to US14/508,484 priority patent/US9859613B2/en
Publication of DE102013220259A1 publication Critical patent/DE102013220259A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • G01S7/032Constructional details for solid-state radar subsystems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/40Radiating elements coated with or embedded in protective material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93275Sensor installation details in the bumper area
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems

Abstract

Radarsensor für Kraftfahrzeuge, mit einer Platine (10), die Masse- und Antennenstrukturen (14) des Radarsensors trägt, und mit einem die Platine (10) aufnehmenden Gehäuse (30), das auf einer Sende- und Empfangsseite des Radarsensors durch ein für Radarstrahlung durchlässiges Radom (32) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Radom (32) eine im wesentlichen ebene, schräg zur Platine (10) verlaufende Wand aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Radarsensor für Kraftfahrzeuge, mit einer Platine, die Masse- und Antennenstrukturen des Radarsensors trägt, und mit einem die Platine aufnehmenden Gehäuse, das auf einer Sende- und Empfangsseite des Radarsensors durch ein für Radarstrahlung durchlässiges Radom gebildet wird. Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Radarsensor.
  • Radarsensoren werden in Kraftfahrzeugen beispielsweise dazu eingesetzt, die Abstände und Relativgeschwindigkeiten von vorausfahrenden Fahrzeugen zu messen, so dass beispielsweise eine Kollisionswarnung und/oder eine automatische Abstandregelung ermöglicht wird. Der Radarsensor ist bei diesen Anwendungsfällen im Frontbereich der Fahrzeugkarosserie eingebaut. Das Radom hat den Zweck, die empfindlichen elektronischen Komponenten des Radarsensors gegen mechanische Einwirkung und Witterungseinflüsse zu schützen. Bei einigen bekannten Radarsensoren ist das Radom als Radarlinse ausgebildet, mit der zugleich eine Kollimation und Strahlformung des Radarstrahls erreicht wird. Bei anderen bekannten Radarsensoren erfolgt die Strahlformung allein durch die Geometrie und Ansteuerung der Antennenelemente, beispielsweise nach dem Prinzip einer Phased-Array-Antenne. In dem Fall kann das Radom einfach durch eine ebene Wand aus Kunststoff gebildet werden.
  • Da die Stoßfänger der Kraftfahrzeuge heute zumeist aus Kunststoff bestehen und somit für Radarstrahlung durchlässig sind, besteht häufig der Wunsch, den Radarsensor geschützt und verdeckt hinter dem Stoßfänger des Fahrzeugs einzubauen. Ein Problem besteht jedoch darin, dass der aus Kunststoff bestehende Stoßfänger für die Radarstrahlung zwar weitgehend durchlässig ist, aber doch ein gewisses Reflexionsvermögen aufweist. Da andererseits die einlaufenden Radarwellen, nachdem sie den Stoßfänger passiert haben, auch an den Massestrukturen der Platine reflektiert werden, kann es zu Mehrfachreflexionen zwischen der Platine und dem Stoßfänger des Fahrzeugs kommen. Diese Mehrfachreflexionen stellen bei der Auswertung des Radarsignals ein unerwünschtes Störsignal dar.
  • Besonders störend sind solche Mehrfachreflexionen bei winkelauflösenden Radarsensoren, bei denen mehrere Antennenelemente in Breitenrichtung des Fahrzeugs nebeneinander angeordnet sind, so dass durch Auswertung der Amplituden- und Phasenbeziehungen zwischen den von den verschiedenen Antennenelementen empfangenen Radarechos eine Messung oder zumindest Schätzung des Azimutwinkels des georteten Objekts ermöglicht wird. Durch die Mehrfachreflexionen können die Amplituden und Phasen so stark verfälscht werden, dass die Genauigkeit der Winkelmessung erheblich beeinträchtigt wird.
  • Eine mögliche Gegenmaßnahme besteht darin, dass der Stoßfänger so verkippt angeordnet wird, dass seine Reflexionsfläche nicht mehr parallel zur Ebene der Platine verläuft und somit die Radarwellen nach ein- oder mehrmaliger Reflexion nicht mehr auf die Antennenstrukturen treffen. Durch eine solche Verkippung des Stoßfängers wird jedoch die konstruktive Freiheit bei der Gestaltung des Stoßfängers und beim Einbau des Radarsensors eingeschränkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Radarsensor zu schaffen, der gegenüber Mehrfachreflexionen am Stoßfänger des Fahrzeugs weniger empfindlich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Radom eine im wesentlichen ebene, schräg zur Platine verlaufende Wand aufweist.
  • Die einlaufenden Radarwellen, die den Stoßfänger des Fahrzeugs passiert haben, müssen, bevor sie die Platine erreichen, auch das Radom passieren, wobei ein geringer Anteil der Strahlungsenergie reflektiert wird. Nach Reflexion an der Platine werden die Radarwellen erneut am Radom reflektiert. Aufgrund der Schrägstellung des Radoms werden die reflektierten Wellen um einen Winkel abgelenkt, der das Zweifache des Winkels zwischen der Ebene des Radoms und der Ebene der Platine beträgt. Durch ausreichende Schrägstellung des Radoms lässt sich so erreichen, dass die reflektierten Wellen schon nach der ersten Reflexion, spätestens jedoch nach der zweiten oder dritten Reflexion nicht mehr auf die Antennenstrukturen treffen.
  • Ein gewisser Anteil der Wellen, die von der Platine zum Radom zurücklaufen, passiert das Radom und wird dann an dem Stoßfänger erneut reflektiert. Auch von diesen Wellen wird dann, wenn sie das Radom erneut passieren, wiederum ein gewisser Anteil reflektiert und abgelenkt. Aufgrund der zusätzlichen Reflexionsverluste am Radom werden insgesamt die Mehrfachreflexionen zwischen Platine und Stoßfänger wesentlich stärker gedämpft als bei einem Radarsensor, dessen Radom parallel zur Platine verläuft. Das erlaubt es, auch dann ein relativ störungsarmes Signal zu erhalten, wenn der Stoßfänger nicht oder nur wenig verkippt ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze eines Radarsensors ohne Radom, der hinter einem verkippten Stoßfänger eingebaut ist;
  • 2 eine entsprechende Prinzipskizze für einen Radarsensor mit einem erfindungsgemäßen Radom; und
  • 35 weitere Ausführungsbeispiele, die sich in der Geometrie des Radoms unterscheiden.
  • Von einem Radarsensor eines Kraftfahrzeugs ist in 1 schematisch eine Seitenansicht einer Platine 10 in der Form einer ebenen Platte gezeigt, die in vertikaler Orientierung im Frontbereich des nicht gezeigten Kraftfahrzeugs montiert ist. Die Platine 10 trägt Massestrukturen 12, die im gezeigten Beispiel die Form einer Metallisierung auf der Rückseite der Platine haben. Weiterhin trägt die Platine 10 auf der Vorderseite Antennenstrukturen 14, beispielsweise in der Form mehrerer vertikal angeordneter Spalten 16 von Antennenelementen 18. Eine einzelne dieser Spalten 16 ist in 1 schematisch auch im Grundriss dargestellt.
  • Die Antennenelemente 18 jeder Spalte werden seriell mit einem Hochfrequenzsignal eines nicht gezeigten Oszillators gespeist. Die Abmessungen der Antennenelemente 18 und die Abstände zwischen ihnen sind so gewählt, dass die in den einzelnen Antennenelementen 18 angeregten Resonanzschwingungen Phasen- und Amplitudenbeziehungen haben, die zu einer gewissen Strahlformung in der Elevation, genauer, zu einer Bündelung der im Fall eines Frontradars nach vorn in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs (nach rechts in 1) emittierten Radarstrahlung führen.
  • Als Beispiel soll angenommen werden, dass es sich bei dem Radarsensor um einen Sensor mit einem monostatischen Antennensystem handelt. Das heißt, die Antennenelemente 18, mit denen das Radarsignal emittiert wird, dienen auch zum Empfang der von den georteten Objekten reflektierten Radarechos. Die empfangenen Radarechos werden in bekannter Weise für jede Spalte 16 gesondert ausgewertet.
  • Wenn ein Radarecho von einem Objekt eintrifft, dessen Sichtlinie nicht genau rechtwinklig zur Ebene der Platine 10 verläuft, also von einem Objekt, das einen von 0° verschiedenen Azimutwinkel hat, so ergeben sich aufgrund der unterschiedlichen Signallaufzeiten charakteristische Amplituden- und Phasenunterschiede zwischen den Signalen, die in den verschiedenen, in Querrichtung des Fahrzeugs in Abstand zueinander angeordneten Antennenspalten empfangen werden. Anhand dieser charakteristischen Unterschiede ist es möglich, den Azimutwinkel des georteten Objekts zumindest näherungsweise zu bestimmen.
  • In dem in 1 gezeigten Beispiel ist der Radarsensor verdeckt hinter einem Stoßfänger 20 des Kraftfahrzeugs eingebaut. Von dem Stoßfänger 20 ist in 1 lediglich schematisch ein gewisser Abschnitt einer Wand des Stoßfängers im Querschnitt gezeigt. Diese Wand des Stoßfängers wird durch eine oder mehrere Lagen aus Kunststoffmaterialien gebildet und ist im gezeigten Beispiel um einen gewissen Winkel α gegenüber der Vertikalen und somit auch gegenüber der Ebene der Platine 10 verkippt.
  • In 1 ist schematisch ein einlaufender Radarstrahl 22 gezeigt, der (nach Reflexion an einem nicht gezeigten Objekt) durch den Stoßfänger 20 hindurchtritt und am äußersten unteren Rand auf die Platine 10 trifft. Der Elevationswinkel des Radarstrahls 22 beträgt 0°, d.h., der Strahl trifft in Elevation rechtwinklig auf die Platine 10. An der Platine 10, insbesondere an deren Massestrukturen 12, wird der Radarstrahl 22 nahezu vollständig reflektiert, so dass ein reflektierter Strahl 24 zum Stoßfänger 20 zurück läuft und unter einem Einfallswinkel α, der gleich der Verkippung des Stoßfängers ist, auf die Innenfläche des Stoßfängers 20 auftrifft. Ein gewisser Anteil der Strahlung wird hier erneut reflektiert und bildet einen mehrfach reflektierten Strahl 26 erster Ordnung, der mit einem gewissen vertikalen Versatz x erneut auf die Platine 10 trifft. Hier wird der Strahl erneut reflektiert, so dass ein reflektierter Strahl 28 zweiter Ordnung wieder zum Stoßfänger 20 zurückläuft. Dieser Prozess kann sich im Prinzip mehrfach wiederholen, so dass man eine Kaskade von Mehrfachreflexionen erhält, deren Intensität jedoch aufgrund der bei jeder Reflexion eintretenden Verluste exponentiell abklingt.
  • Wenn die mehrfach reflektierten Stahlen erster und höherer Ordnung in der Zone auf die Platine 10 treffen, in der sich die Spalten 16 der Antennenelemente 18 befinden, so werden die mehrfach reflektierten Strahlen von den Antennenelementen empfangen, und sie bilden ein Störsignal, das die Amplituden- und Phasenbeziehungen zwischen den in den verschiedenen Spalten 16 empfangenen Signalen verfälscht und so die Messung des Azimutwinkels erschwert.
  • In dem in 1 gezeigten Beispiel führt die Verkippung des Stoßfängers 20 um den Winkel α dazu, dass nur der mehrfach reflektierte Strahl 26 erster Ordnung auf die Antennenstrukturen 14 trifft, während mehrfach reflektierte Strahlen zweiter und höherer Ordnung bereits so weit nach oben abgelenkt werden, dass sie nicht mehr auf die Antennenstrukturen treffen.
  • Wenn der Stoßfänger 20 um einen größeren Winkel α verkippt wird, lässt sich erreichen, dass auch der mehrfach reflektierte Strahl 26 erster Ordnung nicht mehr auf die Antennenstrukturen 14 trifft (selbst dann nicht, wenn der einlaufende Strahl 22 wie in 1 am äußersten unteren Rand auf die Platine 10 auftrifft).
  • In 1 ist mit "a" der vertikale Abstand zwischen dem unteren Rand der Platine 10 und dem unteren Rand der Antennenstrukturen 14 bezeichnet, mit "b" ist die Höhe der Antennenstrukturen 14 bezeichnet, und "c" gibt den Abstand zwischen dem oberen Rand der Antennenstrukturen 14 und dem oberen Rand der Platine 10 an. Die Bedingung, dass auch der mehrfach reflektierte Strahl 26 erster Ordnung nicht auf die Antennenstrukturen 14 treffen soll, lässt sich dann als Ungleichung x > a + b (1) ausdrücken. Der einlaufende Strahl 22, der mehrfach reflektierte Strahl 26 und der Abschnitt der Platine 10, der die Höhe x hat, bilden ein rechtwinkliges Dreieck. Aufgrund des Reflexionsgesetzes (Einfallwinkel gleich Ausfallwinkel) hat der Winkel, der der Seite des Dreiecks mit der Länge x gegenüberliegt, den Wert 2α. Es gilt also: tan(2α) = x/h (2) wobei h der Abstand zwischen der Platine 10 und dem Stoßfänger 20 in Höhe des einlaufenden Strahls 22 ist.
  • Anhand dieser Beziehungen lässt sich der Winkel α bestimmen, um den der Stoßfänger 20 mindestens verkippt sein sollte, um störende Mehrfachreflexionen zu vermeiden. In praktischen Ausführungsformen beträgt der Winkel α zumeist 18° oder mehr. Es gibt jedoch Einbausituationen und Fahrzeugkonzeptionen, in denen ein derart großer Verkippungswinkel des Stoßfängers unerwünscht ist.
  • 2 illustriert in einer Darstellung analog zu 1 einen Radarsensor gemäß der Erfindung, bei dem sich die störenden Mehrfachreflexionen unabhängig vom Verkippungswinkel des Stoßfängers weitgehend unterdrücken lassen.
  • Bei diesem Radarsensor ist die Platine 10 (wie an sich üblich) in einem schützenden Gehäuse 30 untergebracht, das auf der Seite, nach der die Radarstrahlung emittiert wird, durch eine für die Radarstrahlung durchlässige Wand aus Kunststoff, ein sogenanntes Radom 32 begrenzt ist. Die Besonderheit besteht hier darin, dass das Radom 32 gegenüber der Platine 10 um einen bestimmten Winkel β verkippt ist.
  • Der einlaufende Strahl 22 muss nun nicht nur den Stoßfänger 20 passieren, sondern auch das Radom 32, wobei wiederum ein gewisser Reflexionsverlust auftritt (Strahl 34), der jedoch die Empfindlichkeit des Radarsensors nicht signifikant herabsetzt.
  • Auch der reflektierte Strahl 24 muss das Radom 32 passieren, mit der Folge, dass ein gewisser Strahlungsanteil (Strahl 36) bereits am Radom reflektiert wird. Der Winkel β ist im gezeigten Beispiel so gewählt, dass der mehrfach reflektierte Strahl 36 erster Ordnung nicht auf die Antennenstrukturen 14 trifft. Der dazu erforderliche Winkel β der Verkippung des Radoms lässt sich anhand der oben für den Winkel α angegebenen Beziehungen (1) und (2) berechnen, indem man α durch β ersetzt und h durch den Abstand zwischen der Platine 10 und dem Radom 32.
  • Der größere Teil des reflektierten Strahls 24 wird das Radom 32 passieren und auf den Stoßfänger 20 treffen, wodurch ein weiterer mehrfach reflektierter Strahl 38 entsteht. Dieser Strahl 38 könnte zwar bei ungehinderter Ausbreitung auf die Antennenstrukturen 14 treffen, muss jedoch erneut das Radom 32 passieren, wobei wieder ein gewisser Anteil der Strahlung reflektiert wird (Strahl 40). Der reflektierte Strahl 40 ist dabei von den Antennenstrukturen 14 weg gerichtet. Der Anteil des mehrfach reflektierten Strahls 38 erster Ordnung, der letztlich auf die Antennenstrukturen auftrifft, ist deshalb durch zwei zusätzliche Reflexionen am Radom 32, zusätzlich zu der Reflexion am Stoßfänger 20, erheblich geschwächt, so dass das Nutzsignal weniger verfälscht und gestört wird. Bei Mehrfachreflexionen höherer Ordnung führen die zusätzlichen Reflexionsverluste zu einem deutlich schnelleren Abklingen der Strahlintensität, so dass sich letztlich der störende Einfluss der Mehrfachreflexionen auch dann wirksam unterdrücken lässt, wenn der Winkel α, um den der Stoßfänger 20 verkippt ist, relativ klein oder gar 0° ist.
  • Der Effekt des Radoms 32 lässt sich ggf. noch dadurch steigern, dass die Rückseite des Radoms 32, die der Platine 10 zugewandt ist, durch eine geeignete Beschichtung "verspiegelt" wird, so dass sie für die Radarstrahlung mit der Frequenz des Radarsensors und mit dem Einfallswinkel β ein besonders hohes Reflexionsvermögen hat und dementsprechend die Intensität des reflektierten Strahls 36 auf Kosten des durchgelassenen Strahls 24 erhöht wird.
  • Während in dem in 2 gezeigten Beispiel das Radom 32 so verkippt ist, dass sein unterer Rand der Platine 10 näher liegt als der obere Rand, sind selbstverständlich auch Ausführungsformen möglich, bei denen das Radom 32 in entgegengesetzter Richtung verkippt ist. Zur Bestimmung des Winkels β, bei dem der mehrfach reflektierte Strahl 36 erster Ordnung nicht mehr auf die Antennenstrukturen 14 trifft, ist dann in der obigen Ungleichung (1) die Größe "a" durch die Größe "c" zu ersetzen. Ein in dieser Weise gestaltetes Radom 32' ist in 3 gezeigt.
  • Wahlweise kann der Radarsensor auch ein dachförmig gestaltetes Radom 32'' aufweisen, wie in 4 gezeigt ist. Dieses Radom weist zwei asymmetrische Dachflächen 42, 44 auf. Eine solche Anordnung kann beispielsweise dann zweckmäßig sein, wenn auch die Antennenstrukturen 14 auf der Platine 10 asymmetrisch in Bezug auf die Ränder der Platine angeordnet sind (a ≠ c).
  • 5 zeigt schließlich als weiteres Beispiel ein Radom 32''' mit symmetrischer Dachform. Diese Anordnung ist besonders zweckmäßig, wenn der Stoßfänger nur eine relativ kleine oder keine Verkippung aufweist, und ermöglicht es, die Bauhöhe des Radoms zu verringern, so dass auch der Abstand zwischen dem Radarsensor und dem Stoßfänger 20 entsprechend kurz sein kann.

Claims (9)

  1. Radarsensor für Kraftfahrzeuge, mit einer Platine (10), die Masse- und Antennenstrukturen (12, 14) des Radarsensors trägt, und mit einem die Platine (10) aufnehmenden Gehäuse (30), das auf einer Sende- und Empfangsseite des Radarsensors durch ein für Radarstrahlung durchlässiges Radom (32; 32'; 32'', 32''') gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Radom (32; 32'; 32'', 32''') eine im wesentlichen ebene, schräg zur Platine (10) verlaufende Wand aufweist.
  2. Radarsensor nach Anspruch 1, bei dem die Wand des Radoms mit der Platine (10) einen Winkel β bildet, der so gewählt ist, dass für alle senkrecht auf die Platine (10) einfallenden Strahlen (22) ein zugehöriger mehrfach reflektierter Strahl (36) erster Ordnung, der nach Reflexion an der Platine (10) erneut am Radom reflektiert wird, so weit abgelenkt wird, dass er nicht mehr auf die Antennenstrukturen (14) auf der Platine trifft.
  3. Radarsensor nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Radom (32; 32'; 32'', 32''') mit der Ebene der Platine (10) in Elevation einen Winkel β bildet.
  4. Radarsensor nach Anspruch 3, bei dem die Antennenstrukturen (14) mehrere vertikal orientierte und nebeneinander angeordnete Spalten (16) von Antennenelementen (18) umfassen.
  5. Radarsensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Radom (32; 32') ein pultförmiges Dach des Gehäuses (30) bildet.
  6. Radarsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Radom (32''; 32''') ein Spitzdach des Gehäuses (30) bildet.
  7. Radarsensor nach Anspruch 6, bei dem das Radom (32''') ein symmetrisches Spitzdach bildet.
  8. Kraftfahrzeug mit einem Radarsensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, der hinter einem Stoßfänger (20) des Fahrzeugs eingebaut ist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, bei dem der Radarsensor hinter einer Wand des Stoßfängers (20) eingebaut ist, die gegenüber der Ebene der Platine (10) des Radarsensors um weniger als 15° verkippt ist.
DE201310220259 2013-10-08 2013-10-08 Radarsensor mit Radom Pending DE102013220259A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220259 DE102013220259A1 (de) 2013-10-08 2013-10-08 Radarsensor mit Radom
CN201410763964.1A CN104515976B (zh) 2013-10-08 2014-09-30 具有天线罩的雷达传感器
US14/508,484 US9859613B2 (en) 2013-10-08 2014-10-07 Radar sensor including a radome

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220259 DE102013220259A1 (de) 2013-10-08 2013-10-08 Radarsensor mit Radom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013220259A1 true DE102013220259A1 (de) 2015-04-09

Family

ID=52693285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310220259 Pending DE102013220259A1 (de) 2013-10-08 2013-10-08 Radarsensor mit Radom

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9859613B2 (de)
CN (1) CN104515976B (de)
DE (1) DE102013220259A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221055A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Kombination aus Radarsensor und Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
JP6549951B2 (ja) * 2015-09-15 2019-07-24 古河電気工業株式会社 レーダ装置を取り付けた構造体、レーダ装置の取り付け方法、および、ブラケット
DE102015225578A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Empfangen von Mikrowellenstrahlung
JP6647853B2 (ja) * 2015-12-22 2020-02-14 古野電気株式会社 アンテナ装置
CN110945375B (zh) * 2017-07-31 2023-06-27 大金工业株式会社 传感器单元和空调机
DE102017216867A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Radarsensor zur Reduktion des Einflusses von Störungen bei der Auswertung mindestens eines Empfangssignals
US11054514B2 (en) * 2017-11-22 2021-07-06 Magna Closures Inc. Radar beam forming shield for motor vehicle
JP6986718B2 (ja) * 2017-11-27 2021-12-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 アンテナ装置
CN108196228A (zh) * 2018-01-25 2018-06-22 合肥驼峰电子科技发展有限公司 一种毫米波雷达
JP6852005B2 (ja) * 2018-03-08 2021-03-31 古河電気工業株式会社 レーダ装置に取り付けられる構造体
JP2019158592A (ja) * 2018-03-13 2019-09-19 パナソニックIpマネジメント株式会社 アンテナ装置
DE102018215393A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Radarsystem mit einer Kunststoffantenne mit reduzierter Empfindlichkeit auf Störwellen auf der Antenne sowie auf Reflektionen von einer Sensorabdeckung
JP7095625B2 (ja) * 2019-03-01 2022-07-05 株式会社デンソー 車載用レーダ装置
JP7251215B2 (ja) * 2019-03-01 2023-04-04 株式会社デンソー 車載用レーダ装置
US11209519B2 (en) * 2019-03-29 2021-12-28 Aptiv Technologies Limited Object detection sensor with radome cover configuration to reduce transmitter-receiver couplings
JP6790184B2 (ja) * 2019-06-27 2020-11-25 古河電気工業株式会社 レーダ装置を取り付けた構造体、レーダ装置の取り付け方法、および、ブラケット
US11226397B2 (en) * 2019-08-06 2022-01-18 Waymo Llc Slanted radomes
WO2022123845A1 (ja) * 2020-12-07 2022-06-16 日立Astemo株式会社 レーダ装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2959671A (en) * 1956-04-04 1960-11-08 Ca Nat Research Council Crash position indicator for aircraft
JP3419675B2 (ja) * 1998-02-10 2003-06-23 三菱電機株式会社 車載用電波レーダ装置
US7068211B2 (en) * 2000-02-08 2006-06-27 Cambridge Consultants Limited Methods and apparatus for obtaining positional information
US6489927B2 (en) * 2000-08-16 2002-12-03 Raytheon Company System and technique for mounting a radar system on a vehicle
JP4022819B2 (ja) * 2002-12-26 2007-12-19 豊田合成株式会社 電波透過カバー
JP3995500B2 (ja) * 2002-02-27 2007-10-24 富士通テン株式会社 レーダ装置のアンテナ軸の調整方法、レーダ装置、レーダ装置の製造方法、及びレーダ装置のアンテナ軸の調整装置
JP2004312696A (ja) * 2003-03-24 2004-11-04 Hitachi Ltd ミリ波レーダおよびその製造方法
US6897819B2 (en) * 2003-09-23 2005-05-24 Delphi Technologies, Inc. Apparatus for shaping the radiation pattern of a planar antenna near-field radar system
JP2007240358A (ja) * 2006-03-09 2007-09-20 Honda Motor Co Ltd 車両用外装部品
JP2007271383A (ja) * 2006-03-30 2007-10-18 Toyoda Gosei Co Ltd 移動体用レーダ装置
US7724180B2 (en) * 2007-05-04 2010-05-25 Toyota Motor Corporation Radar system with an active lens for adjustable field of view
JP4497190B2 (ja) * 2007-10-19 2010-07-07 株式会社デンソー レーダ装置、および保持部材
JP4656121B2 (ja) * 2007-10-19 2011-03-23 株式会社デンソー レーダ装置、および保持部材
CN102405421B (zh) * 2009-02-27 2013-11-13 丰田自动车株式会社 车载雷达装置以及车载雷达装置用罩
JP4881984B2 (ja) * 2009-08-28 2012-02-22 株式会社ファルテック レドームの製造方法
JP5953969B2 (ja) * 2012-06-14 2016-07-20 株式会社デンソー レーダ装置
JP6171277B2 (ja) * 2012-07-13 2017-08-02 株式会社デンソー レーダ装置
US20140091969A1 (en) * 2012-10-02 2014-04-03 Delphi Technologies, Inc. Radome for a radar sensor assembly
EP2993485A4 (de) * 2013-04-30 2017-03-08 Furukawa Electric Co., Ltd. Radarvorrichtung
US9231310B2 (en) * 2013-09-24 2016-01-05 Delphi Technologies, Inc. Radar sensor antenna with anti-reflection element
JP6363528B2 (ja) * 2015-02-09 2018-07-25 株式会社デンソー レーダ装置搭載構造
US20170222311A1 (en) * 2016-02-01 2017-08-03 Magna Electronics Inc. Vehicle sensing system with radar antenna radome

Also Published As

Publication number Publication date
CN104515976A (zh) 2015-04-15
US9859613B2 (en) 2018-01-02
CN104515976B (zh) 2019-08-27
US20150097730A1 (en) 2015-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013220259A1 (de) Radarsensor mit Radom
EP1478942B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge mit einer auf die strassenoberfläche gerichteten antennennebenkeule
DE60212468T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Justieren einer Einbauanordnung für Radar, sowie Radar justiert von diesem Verfahren oder dieser Vorrichtung
EP2176681B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
EP1910866B1 (de) Verfahren zur ermittlung der tiefenbegrenzung einer parklücke mittels ultraschallsensoren und system hierzu
DE102005033414A1 (de) Antenneneinrichtung
DE102014201026A1 (de) Verfahren zur Winkelschätzung und Radarsensor für Kraftfahrzeuge
EP3850705A1 (de) Radarsystem mit einer kunststoffantenne mit reduzierter empfindlichkeit auf störwellen auf der antenne sowie auf reflektionen von einer sensorabdeckung
DE102012017669A1 (de) Anordnung mit einem Verkleidungsteil und einem Radarsensor, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung
DE102015225578A1 (de) Vorrichtung zum Empfangen von Mikrowellenstrahlung
DE102011084448A1 (de) Radarkuppel mit Trennwand zur Verbesserung der Isolierung zwischen gesendeten und empfangenen Radarwellen einer Radarvorrichtung
EP2769236B1 (de) Winkelauflösender radarsensor
EP1624317A1 (de) Radarsensor für Kraftfahrzeuge mit einer auf die Strassenoberfläche gerichteten Antennennebenkeule
DE102005042729A1 (de) Kraftfahrzeug-Radarsystem mit horizontaler und vertikaler Auflösung
DE102018217173A1 (de) Reflektorsystem in einem radarzielsimulator zum testen einer funktionsfähigkeit eines radarsensors und verfahren zum testen einer funktionsfähigkeit eines radarsensors
DE102018207686A1 (de) MIMO-Radarsensor für Kraftfahrzeuge
WO2016180564A1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
DE102010028185A1 (de) Fahrzeug, Karosserieteil und Verfahren zur Konfiguration oder Herstellung des Karosserieteils
DE112009005399T5 (de) Radarvorrichtung
EP3161509A1 (de) Radarsensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
WO2011092056A2 (de) Verfahren zur messung des wasserstands eines gewässers
DE102021100695A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Topologie-erfassenden Radarsystems innerhalb eines Behälters
DE112020001806T5 (de) Radarvorrichtung und halterung für radarvorrichtung
DE102017212722A1 (de) Radarsensor mit mehreren Hauptstrahlrichtungen
DE102016224962B3 (de) Synthetik-Apertur-Radarverfahren und Synthetik-Apertur-Radarsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed