DE19501760B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems Download PDF

Info

Publication number
DE19501760B4
DE19501760B4 DE19501760A DE19501760A DE19501760B4 DE 19501760 B4 DE19501760 B4 DE 19501760B4 DE 19501760 A DE19501760 A DE 19501760A DE 19501760 A DE19501760 A DE 19501760A DE 19501760 B4 DE19501760 B4 DE 19501760B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pump
brake
valve
master cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19501760A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19501760A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Pueschel
Guenther Dipl.-Ing. Dr. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19501760A priority Critical patent/DE19501760B4/de
Priority to FR9515563A priority patent/FR2729626B1/fr
Priority to US08/586,137 priority patent/US5727852A/en
Priority to KR1019960001450A priority patent/KR100374091B1/ko
Priority to GB9601149A priority patent/GB2297134B/en
Priority to JP00823496A priority patent/JP4157169B2/ja
Publication of DE19501760A1 publication Critical patent/DE19501760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19501760B4 publication Critical patent/DE19501760B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • B60T8/442Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters the booster being a fluid return pump, e.g. in combination with a brake pedal force booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/268Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means using the valves of an ABS, ASR or ESP system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/3275Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • B60T8/4881Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems having priming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/20ASR control systems
    • B60T2270/203ASR control systems hydraulic system components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S188/00Brakes
    • Y10S188/01Panic braking

Abstract

Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage in einem Fahrzeug, die mit
– einer Blockierschutzregelung und/oder
– einer Antriebsschlupfregelung
ausgestattet ist,
wobei die Bremsanlage wenigstens
– ein Ansaugventil, und
– ein Umschaltventil, und
– eine Rückförderpumpe, und
– einen Radbremszylinder, und
– einen Sensor zur Erzeugung eines die Bremspedalbetätigung repräsentierenden Signals und
– eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung wenigstens
– des Ansaugventils und/oder
– des Umschaltventils und/oder
– der Pumpe
aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung wenigstens in Abhängigkeit des die Bremspedalbetätigung repräsentierenden Signals Ansteuersignale
– des Ansaugventils, und/oder
– des Umschaltventils und/oder
– der Pumpe
dergestalt erzeugt, dass wenigstens mit Hilfe
– des Ansaugventils, und/oder
– des Umschaltventils, und/oder
– der Pumpe
in Abhängigkeit des Signals der Bremspedalbetätigung eine einstellbare Verstärkung des im Hauptzylinder erzeugten Druckes im Radbremszylinder...

Description

  • Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche ist beispielsweise aus der DE 40 35 527 A1 ( US 5,205,623 ) bekannt. Das dort dargestellte System ist mit einem Hauptbremszylinder und einem nicht dargestellten Vakuum-Bremskraft-Verstärker ausgerüstet, der als Bremskraftverstärker dient. Vakuum-Bremskraft-Verstärker sind sehr teuer.
  • In der DE 43 29 140 C1 wird eine Bremsdrucksteuereinrichtung mit einem pneumatischen Bremskraftverstärker beschrieben, die bei einer schnelle Betätigung des Bremspedals den Fahrerbremswunsch dahingehend interpretiert, dass eine Vollbremsung erfolgen soll. Dies wird dadurch erreicht, dass der Bremskraftverstärker belüftet wird und somit dem vollen Atmosphärendruck ausgesetzt wird. Der so erzeugte Ladedruck im Hauptbremszylinder wird anschließend als Ladedruckquelle für die Bremskreise verwendet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Vakuum-Bremskraft-Verstärker ganz oder teilweise einzusparen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale in den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ist es möglich, den Vakuum-Bremskraft-Verstärker ganz oder teilweise durch eine hydraulische Bremskraftverstärkung zu ersetzen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Rückförderpumpe des ABS/ASR-Hydroaggregats in Abhängigkeit des Fahrerwunsches in den Radbremszylindern aktiv Druck aufbaut.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen erläutert. Es zeigen 1 ein Blockdiagramm eines Bremssystems, 2 eine Steuereinheit zur Ansteuerung eines solchen Bremssystems, 3 ein Flußdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens, 4 ein Diagramm, in dem der Zusammenhang zwischen verschiedenen Drucksignalen dargestellt ist, 5 ein Flußdiagramm zur Erkennung einer Panikbremsung, 6 ein Flußdiagramm zur Erkennung des Zustands Fading, 7 ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung der Reaktion auf einen besonderen Betriebszustand und Figur verschiedene über der Zeit aufgetragene Signale.
  • In 1 sind die wesentlichen Elemente in Form eines Blockschaltbildes einer Bremsanlage mit Blockierschutzregelung (ABS) und einer Antriebsschlupfregelung (ASR) beschrieben. Jedem Rad des Fahrzeugs ist ein Radbremszylinder zugeordnet. Der Radbremszylinder des Rades hinten links ist mit 10, der des Rades hinten rechts mit 11, der des Rades vorne links mit 12 und der des Rades vorne rechts mit 13 bezeichnet.
  • Jeder dieser Radbremszylinder 10 bis 13 steht mit einem Auslaßventil (AV) sowie mit einem Einlaßventil (EV) in Verbin dung. Das dem Radbremszylinder 10 zugeordnete Auslaßventil ist mit AVHL, das dem Radbremszylinder 11 zugeordnete Auslaßventil ist mit AVHR, das dem Radbremszylinder 12 zugeordnete Auslaßventil ist mit AVVL und das dem Radbremszylinder 13 zugeordnete Auslaßventil ist mit AVVR bezeichnet. Das dem Radbremsyzlinder 10 zugeordnete Einlaßventil ist mit EVHL, das dem Radbremszylinder 11 zugeordnete Einlaßventil ist mit EVHR, das dem Radbremszylinder 12 zugeordnete Einlaßventil ist mit EVVL und das dem Radbremszylinder 13 zugeordnete Einlaßventil ist mit EVVR bezeichnet.
  • Die Auslaßventile verbinden in ihrer durch Magneterregung herbeiführbaren Arbeitsstellung die Radbremszylinder über ein Rückschlagventil 20 mit einer Rückförderpumpe 25 bzw. 25'. In ihrer unerregten Grundstellung sperren sie diese Verbindung. In der Verbindung zwischen den Auslaßventilen und der Rückförderpumpe ist ein Niederdruckspeicher 30 angeschlossen.
  • Die Einlaßventile EV ermöglichen in ihrer unerregten Grundstellung einen ungehinderten Durchlaß zwischen den Radbremszylindern und den Umschaltventilen USV. In der durch Magneterregung herbeiführbaren Arbeitsstellung sperren die Einlaßventile EV diesen Durchlaß. Jeweils zwei Radbremszylindern ist ein Ansaugventil ASV1 bzw. ASV2 und ein Umschaltventil USV1 bzw. USV2 zugeordnet. Diese dienen zur Bereitstellung des Bremsversorgungsdruckes bei einer Antriebsschlupfregelung (ASR-Betrieb).
  • Das Umschaltventil USV ist in der Verbindungsleitung zwischen den Einlaßventilen EV und einem Bremsflüssigkeitsbehälter 15 angeordnet. Die Umschaltventile USV1 bzw. USV2 sind in ihrer unerregten Grundstellung geöffnet. Die Ansaugventile sind in der unerregten Grundstellung gesperrt. Die Ansaugventile ASV sind zwischen dem Bremsflüssigkeitsbehäl ter 15 und dem saugseitigen Anschluß der Rückförderpumpe und somit den Auslaßventilen verbunden.
  • Den Umschaltventilen USV ist ein Rückschlagventil mit zu den Einlaßventilen EV weisender Durchflußrichtung parallel geschaltet.
  • Zwischen dem druckseitigen Ausgang der Rückförderpumpe 25 bzw. 25' und den Umschaltventilen ist jeweils ein Dämpfer 35 bzw. 35' angeordnet.
  • Im Bereich eines Fahrpedals 40 ist ein Sensor 60 angeordnet, der ein Signal SPED bereitstellt, das den Fahrerwunsch anzeigt. Ferner ist ein Bremslichtschalter 50 vorgesehen, der bei einer Betätigung der Bremse die Bremslichter ansteuert.
  • In der Leitung zwischen dem Hauptbremszylinder 15 und den Umschaltventilen USV1 bzw. USV2 ist ein weiterer Sensor 70 angeordnet. Dieser Sensor 70 stellt ein Signal PHZ bereit, das den Druck im Hauptbremszylinder kennzeichnet.
  • Desweiteren können noch weitere Sensoren 80 und 85 vorgesehen sein, die in der Leitung zwischen den Auslaß- bzw. Einlaßventilen und den Radbremszylindern angeordnet sind, und ein Signal PRZ1 bzw. PRZ2 bereitstellen, das den Druck in den Radbremszylindern kennzeichnet.
  • Je nach Ausführungsform können nur ein bzw. mehrere der Sensoren 60, 70, 80 oder 85 vorgesehen sein.
  • Die Funktionsweise dieser Anordnung ist beispielsweise in der DE 40 35 527 A1 (US-A 5,205,623) beschrieben.
  • Im Normalbetrieb befinden sich die Magnetventile in ihrer unerregten Grundstellung. Bei Betätigung des Bremspedals durch den Fahrer fließt die Bremsflüssigkeit durch das Umschaltventil und die Einlaßventile in die jeweiligen Radbremszylinder. Wird eine Blockierneigung eines Rades erkannt, so wird das entsprechende Einlaßventil in seine Sperrstellung gebracht und das entsprechende Auslaßventil AV in seiner Arbeitsstellung. In dieser Stellung wird durch die Rückförderpumpe Bremsflüssigkeit aus diesem Radbremszylinder abgesaugt.
  • Im ASR-Betrieb werden die Ansaugventile ASV und die Umschaltventile USV in ihrer Arbeitsstellung gebracht und die Rückförderpumpen aktiviert. Dadurch wird in den Radbremszylindern solange Druck aufgebaut, solange sich die Einlaß- und die Auslaßventile in ihrer Grundstellung befinden.
  • Befindet sich das Einlaßventil EV und das Auslaßventil AV in ihrer Grundstellung, so wird im Radbremszylinder Druck aufgebaut. Befindet sich das Einlaßventil in seiner Arbeitsstellung und das Auslaßventil in seiner Ruhestellung, verbleibt der Druck im Radbremszylinder auf einem konstanten Wert. Befindet sich das Auslaßventil AV und das Einlaßventil EV in ihrer Arbeitsstellung, so wird im Radbremszylinder Druck abgebaut.
  • In 2 ist mit 200 eine Steuereinrichtung bezeichnet, die die Signale der verschiedenen Sensoren erfaßt und ausgehend von diesen Signalen abhängig beispielsweise vom Fahrerwunsch Ansteuersignale zur Beaufschlagung der Einlaßventile EV, der Auslaßventile AV, der Rückförderpumpe bzw. Rückförderpumpen 25, 25' der Umschaltventile USV1, USV2 und der Ansaugventile ASV1, ASV2 ansteuert.
  • Diese Einrichtung arbeitet, wie in dem in 3 dargestellten Flußdiagramm. Im Schritt 300 wird eine Betätigung des Bremspedals durch den Fahrer erkannt. Dies kann bei spielsweise durch Auswerten den Bremslichtschalters 50 erfolgen. Anschließend überprüft die Abfrage 310, ob die Betätigung des Bremspedals ein bestimmtes Maß überschreitet. In dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel ist ein Sensor 70 vorgesehen, der den Druck im Hauptbremszylinder erfaßt. Ist der Druck PHZ im Hauptbremszylinder 15 kleine. als ein Schwellwert S1, so kehrt das Programm zurück zum Schritt 300. Beim nächsten Programmdurchlauf wird der Wert des Drucksignals PHZ erneut gemessen und es erfolgt erneut die Abfrage 310. Vorzugsweise wird das Drucksignal PHZ mit einer Abtastrate, die kleiner als eine ms ist, erfaßt.
  • Erkennt die Abfrage 310, daß der Druck PHZ größer oder gleich dem Schwellwert S1 ist, so folgt der Schritt 320, in dem die Änderung PA des Drucks PHZ ermittelt wird. Hierzu wird die Änderung des Druckes ΔPHZ durch die Zeitspanne ΔT seit der letzten Druckerfassung dividiert.
  • Anschließend überprüft die Abfrage 330, ob der Betrag der Änderung des Drucks PA größer als ein zweiter Schwellwert S2 ist. Ist dies nicht der Fall, so wird in Schritt 340 erkannt, daß der Fahrer keine Druckänderung wünscht. Dies bedeutet, im Schritt 340 erfolgt die Ansteuerung der Rückförderpumpen und der Ventile so, daß sich der Zustand Druckhalten einstellt.
  • Erkennt die Abfrage 330 dagegen, daß der Betrag PA der Druckänderung größer als der Schwellwert S2 ist, so erfolgt die Abfrage 350. Die Abfrage 350 erkennt, ob die Druckänderung größer 0 oder kleiner 0 ist. Bei einer Druckänderung, die größer 0 ist, wird auf Druck erhöhen und bei einer Änderung die kleiner 0 ist, auf Druck abbauen erkannt.
  • Im Schritt 360 erfolgt die Ansteuerung der Rückförderpumpen und der Ventile so, daß sich der Zustand Druckabbauen ein stellt. Dadurch wird der Druck PRZ im Radbremszylinder um einen bestimmten Betrag P– verringert. Im Schritt 370 erfolgt die Ansteuerung der Rückförderpumpen und der Ventile so, daß sich der Zustand Druckaufbauen einstellt. Dadurch wird der Druck PRZ im Radbremszylinder um einen bestimmten Betrag P+ erhöht.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß anstelle des Drucksensors 70 ein Sensor 60 verwendet wird, der die Betätigung des Bremspedals 40 unmittelbar erfaßt. Ein solcher Sensor 60 kann z.B. den Pedalweg bzw. den Weg des Kolbens zur Betätigung des Hauptbremszylinders oder eine entsprechende Größe erfassen.
  • Entsprechend werden dann im Flußdiagramm gemäß 3 die Signale SPED des Sensors 60 statt der Signale HZ des Sensors 70 verarbeitet.
  • Als weitere Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß sowohl ein Sensor 60, der den Pedalweg unmittelbar erfaßt als auch ein Sensor 70, der den Druck im Hauptbremszylinder erfaßt, vorgesehen sind.
  • Alternativ zur Abfrage 310 kann auch vorgesehen sein, daß überprüft wird, ob der Bremslichtschalter 50 eine Betätigung des Bremspedals erkennt.
  • Bei Überschreiten einer definierten Schwelle des Drucks PHZ im Hauptbremszylinder wird die hydraulische Verstärkung durch das Hydroaggregat aktiviert und der Druck in den Radbremszylindern durch geeignete Ansteuerung der Rückförderpumpe und der Ventile aufgebaut.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn diese Anordnung mit einem herkömmlichen Vakuum-Bremskraft-Verstärker kombiniert wird.
  • Dabei kann dann vorgesehen sein, daß die Verstärkung durch das Hydroaggregat lediglich in einem bestimmten Druckbereich erfolgt. Unterhalb einer bestimmten Druckschwelle, die vorzugsweise bei 30 bar liegt, wirkt dann der herkömmliche Bremskraftverstärker alleine.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich ein in 4 dargestellter Zusammenhang zwischen dem Druck PHZ im Hauptbremszylinder und dem Druck PRZ im Radbremszylinder ergibt. Mit einer gestrichelten Linie ist der Verlauf ohne Bremskraftverstärker aufgezeichnet. Mit einer durchgezogenen Linie ist der Zusammenhang mit Bremskraftverstärkung aufgetragen. Für Drücke im Hauptbremszylinder, die kleiner sind als der Schwellwert S1, steigt der Druck PRZ im Radbremszylinder langsam an. Bei erreichen der Schwelle S1 steigt der Druck PRZ im Radbremszylinder sehr schnell an. Die Steigung des Anstiegs ist abhängig davon, um welchen Betrag P– bzw. P+ der Druck PRZ in den Schritten 360 bzw. 370 verringert bzw. erhöht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Wert P+ bzw. P–, um den der Druck PRZ erhöht bzw. erniedrigt wird, proportional zu der Druckänderung PA im Hauptbremszylinder ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn zusätzliche Sensoren 80 bzw. 85 vorgesehen sind, die den Druck PRZ in den Radbremszylindern erfassen. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, daß das Erreichen der Zielwerte für die Drücke in den Radbremszylinder kontrolliert werden. Dadurch kann vorgesehen sein, daß in den Schritten 340, 360 und 370 ein Sollwert für den Druck PRZ vorgegeben wird, wobei jeweils der neue Druckwert aus dem vorhergehenden Druckwert durch Erhöhen bzw. Erniedrigen um einen bestimmten Wert ermittelbar ist. Durch Vergleich des Sollwertes für den Druck im Radbremszylinder mit dem tatsächlich gemessenen Wert des Drucks imd Radbremszylinders kann eine Regelung des Drucks im Radbremszylinder erzielt werden.
  • Diese Ausgestaltung ist in 3 gestrichelt dargestellt. Anschließend an die Abfragen 340, 360 und 370 überprüft die Abfrage 380, ob der von den Sensoren 80 bzw. 85 gemessene Druck PRZI in den Radbremszylindern dem Sollwert PRZS für den Druck in den Radbremszylindern entspricht. Ist dies der Fall, so folgt erneut die Abfrage 310. Ist dies nicht der Fall, so werden abhängig von dem Vorzeichen der Abweichung von dem Ist- und dem Sollwert im Schritt 385 die Magnetventile bzw. die Rückförderpumpe im Sinne einer Druckerhöhung bzw. einer Druckerniedrigung angesteuert.
  • Eine sich anschließende Abfrage 390 überprüft, ob der Zähler Z Werte annimmt, die größer als ein Schwellwert S3 sind. Ist dies nicht der Fall, so erfolgt erneut die Abfrage 380.
  • Im Anschluß an die Schritte 340, 360 und 370 wird ein Zähler im Schritt 375 auf 0 gesetzt.
  • Erkennt die Abfrage 390 daß der Schwellwert überschritten ist, daß also zu viele Regelvorgänge durchgeführt wurden, so wird im Schritt 395 auf Fehler erkannt. Durch Überprüfen des tatsächlichen Drucks PRZI im Radbremszylinder kann in vorteilhafter Weise eine Kreisausfallerkennung realisiert werden. Treten beispielsweise Dampfblasen in einem der Radbremszylinder auf, so wird durch die weitere Druckerhöhung im Schritt 385 eine entsprechende Gegenmaßnahme eingeleitet. Ein ungenügender Druckaufbau in einem Hauptbremszylinderkreis kann durch aktiven Druckaufbau mit der Rückförderpumpe korrigiert werden.
  • Liegen beim Bremsen nicht plausible Drucksignale vor, dies bedeutet, daß die Abfrage 380 erkennt, daß der Sollwert PRZS und der Istwert PRZI für den Druck im Radbremszylinder nicht übereinstimmen, so werden die Magnetventile und die Rückförderpumpe im Sinne eines Druckaufbaus angesteuert. Bei einem Defekt beispielsweise eines Leckes im Hydraulikbereich, erfolgt auch nach mehrfach wiederholtem Ansteuerung der Rückförderpumpe und der Ventile im Sinne eines Druckaufbaus keine Änderung des gemessenen Drucks PRZI. Dies wird mittels der Abfrage 350 im Schritt 395 erkannt. Ist der mangelnde Druckaufbau auf Dampfblasen im Hauptbremszylinderkreis zurückzuführen, so kann dies durch den weiteren Druckaufbau in dem Schritt 385 kompensiert werden. Liegt ein Leck vor, so wird dies im Schritt 395 erkannt und gegebenenfalls dem Fahrer angezeigt.
  • Durch Verwendung zweier Sensoren 80 und 85 und zweier Rückförderpumpen 25 und 25' ist es möglich, daß durch unterschiedliche Vorgabe von Druckerhöhung, unterschiedliche Bremskraftverteilungen in den zwei Bremskreisen realisiert werden können.
  • Um Druck zu halten, Druck aufzubauen oder um Druck abzubauen, sind verschiedene Varianten der Ansteuerung der einzelnen Elemente möglich. Bei einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Druck wie folgt aufgebaut wird. Die Rückförderpumpe 25 bzw. 25' wird so angesteuert, daß sie fördert. Ferner werden die Ansaugventile ASV derart angesteuert, daß sie öffnen. Die Umschaltventile USV werden derart angesteuert, daß sie schließen. Bei dieser Art der Ansteuerung ist die Verbindung zwischen den Radbremszylindern und dem Hauptbremszylinder 15 unterbunden. Die Rückförderpumpe 25 fördert die Hydraulikflüssigkeit über die Einlaßventile in die Radbremszylinder, dies führt dort zu einem Druckaufbau.
  • Der Zustand Druck halten wird wie folgt realisiert. Der Pumpenmotor wird abgeschaltet, die Ansaugventile werden derart angesteuert, daß sie schließen und die Umschaltventile werden derart angesteuert, daß sie geschlossen bleiben. Dies führt dazu, daß durch die Rückförderpumpe kein weiterer Druckaufbau erfolgt. Der Druck verbleibt auf seinem konstanten Wert.
  • Um den Druck PRZ im Radbremszylinder abzubauen, werden die Elemente wie folgt angesteuert. Der Pumpenmotor bleibt abgeschaltet. Das Ansaugventil ASV bleibt geschlossen. Das Umschaltventil USV wird so angesteuert, daß die Druckdifferenz zwischen dem Druck PRZ und dem Druck PHZ zu einem quasi stetigen Volumenrückfluß aus den Radbremszylindern zum Hauptbremszylinder führt. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, daß das Umschaltventil USV pulsweitenmoduliert angesteuert wird. Dies ermöglicht den Abfluß der Hydraulikflüssigkeit aus den Radbremszylindern zum Hauptbremszylinder. Beispielsweise wird bei einer Taktzeit von 10 ms das Umschaltventil für 1 bis 5 ms geöffnet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn aus Komfortgründen das Umschaltventil USV1 und das Umschaltventil USV2 zeitversetzt angesteuert werden.
  • Wird der Schwellwert S1 in der Abfrage 310 unterschritten, so wird der Pumpenmotor in seinen abgeschalteten Zustand gebracht, die Absaugventile ASV derart angesteuert, daß sie schließen und die Umschaltventile USV derart angesteuert, daß sie den Durchfluß freigeben. Besonders vorteilhaft ist es, wenn dies Abfrage 310 mit einer Hysterese behaftet ist. Dies bedeutet, daß der Schwellwert S1 zwei Werte annimmt. Der Schwellwert, bei dem der Pumpenmotor eingeschaltet wird ist höher als der Wert, bei dem der Pumpenmotor abgeschaltet wird.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform ist vorgesehen, daß beim Druckaufbau entsprechend wie bei der Ausführungsform 1 vorgegangen wird. Im Unterschied zur Ausführungsform 1 wird die Rückförderpumpe beim Zustand Druckhalten und dem Zustand Druckabbauen nicht abgeschaltet. Entsprechend bleiben auch das Ansaugventile ASV in ihrer geöffneten Stellung.
  • Die Zustände Druckhalten und Druckabbau werden allein durch Ansteuern der Umschaltventile USV realisiert. Durch Wahl des Tastverhältnisses zur Ansteuerung der Umschaltventile USV können die Zustände Druck halten und Druck abbauen realisiert werden. Durch Verlängern der Zeiten, in denen das Umschaltventil USV den Durchfluß freigibt, kann der Zustand Druck halten bzw. Druckabbau erreicht werden.
  • Bei einer dritten Ausführungsform wird wie folgt vorgegangen. Um einen Druckaufbau zu realisieren, wird entsprechend wie in Ausführungsform 1 vorgegangen. Dabei wird der Pumpenmotor die Rückförderpumpe entsprechend dem Fahrerwunsch bzw. entsprechend der Verstärkerkennlinie gemäß 4 derart angesteuert, daß er eine bestimmte Solldrehzahl erreicht. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Pumpenmotor auf eine vorgebbare Solldrehzahl geregelt wird. Die Ansaugventile werden derart angesteuert, daß sie öffnen. Die Ansteuerung der Umschaltventil USV erfolgt derart, daß sie schließen.
  • Der Zustand Druckaufbau unterscheidet sich hier von der ersten Ausführungsform dadurch, daß die Rückförderpumpe abhängig vom Fahrerwunsch angesteuert wird, dadurch lassen sich unterschiedliche Verstärkerkennlinien bzw. unterschiedliche Pedalcharakteritiken realisieren.
  • Im Zustand Druckhalten wird die Rückförderpumpe abgeschaltet, die Umschaltventile USV werden derart angesteuert, daß sie schließen. Die Ansteuerung der Ansaugventil ASV erfolgt derart, daß sie öffnen. Dabei muß die Rückförderpumpe 25 bzw. 25' derart ausgestaltet sein, daß kein Fluß von den Radbremszylindern über die Einlaßventile, die Rückförderpumpe und die Ansaugventile ASV möglich ist.
  • Um den Druck im Radbremszylinder abzubauen, wird wie folgt vorgegangen. Die Ansaugventile ASV werden derart angesteuert, daß sie schließen, entsprechend erfolgt die Ansteuerung der Umschaltventile USV. Gleichzeitig werden die Einlaßventile EV so angesteuert, daß sie ebenfalls schließen. Die Ansteuerung der Auslaßventile AV erfolgt getaktet so, daß der Druckabbau nach einer vorgebbaren Kennlinie erfolgt. Die Rückförderpumpe von 20, 25' saugt damit die Bremsflüssigkeit aus den Radbremszylindern über die Auslaßventile AV ab und bewirkt somit abhängig vom Tastverhältnis einen Druckabbau. Bei Unterschreiten der Schwelle S1 werden die Ventile wieder in ihren Ursprungszustand zurückversetzt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Hysterese vorgesehen ist. Dies bedeutet, daß der Schwellwert S1 zwei Werte annimmt. Der Schwellwert bei dem die Ventile im Sinne eines Druckaufbaus angesteuert werden, ist höher als der Wert, bei dem die Ventile in ihren Ursprungszustand versetzt werden.
  • Verschiedene Ausführungsformen zur Erkennung, ob ein Druckauf-, abbau oder ein Druckhalten gewünscht wird, sowie die Ausführungsformen wie die Zustände Druckhalten, Druckabbau zu realisieren sind, lassen sich beliebig miteinander kombinieren. Entsprechend können auch die verschiedenen Ausführungsformen zur Realisierung der Zustände Druckhalten, Druckabbau und Druckaufbau miteinander kombiniert werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich die Vorteile, daß der Vakuum-Verstärker entfallen kann. Dies bietet erhebliche Kostenvorteile. Desweiteren kann der Platz des Vakuum-Verstärkers eingespart werden. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ergibt sich ein Sicherheitsvorteil, da ein Defekt sicher erkannt wird und bei Auftreten von Dampfblasen automatisch ein aktiver Druckaufbau zur Beseitigung dieser erfolgt. Desweiteren ist es möglich, unterschiedliche Bremskräfte zwischen Vorder- und Hinterachse bei Fahrzeugen mit Zweikreis-Bremssystemen zu erzielen.
  • Besonders Vorteilhaft ist es, wenn die erfindungsgemäße Vorgehensweise zur Unterstützung des herkömmlichen Bremskraftverstärkers eingesetzt wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn mittels obiger Vorgehensweise in bestimmten Betriebszuständen zusätzlich Druck in den Radbremszylindern aufgebaut wird.
  • So ist es besonders vorteilhaft, wenn das Verhältnis PHZ/PRZ, das der Steigung der Kennlinie in 4 entspricht, abhängig von bestimmten Betriebszuständen vorgebbar ist. Beispielsweise ist es möglich, bei Erkennung des Fahrerwunsches "Panikbremsung" zusätzlich zum Vakuum-Bremskraft-Verstärker eine zusätzliche Bremskrafterhöhung durchzuführen, und in den Radbremszylindern aktiv Druck aufzubauen. Vorzugsweise erfolgt dies bis die ABS-Regelung an allen Rädern einsetzt. Dadurch kann eine Verkürzung des Bremswegs in kritischen Verkehrssituationen und unzureichender Pedalkraft der Fahrers erzielt werden. Entsprechend kann bei Erkennen eines Nachlassens des Reibwertes zwischen Bremsbelägen und Bremsscheiben, das als Fading bezeichnet wird, vorgegangen werden.
  • Ein Betriebszustand, der als "Panikbremsung" bezeichnet werden kann läßt sich wie in 5 dargestellt erkennen. In einem ersten Schritt 400 erfaßt der Sensor 70 den Druck PHZ im Hauptbremszylinder. Der sich anschließende Schritt 405 ermittelt die Druckänderung PA entsprechend wie in Schritt 320 in 3.
  • Die Abfrage 410 überprüft, ob der Betrag der Druckänderung PA größer als ein Schwellwert SP ist. Ist dies nicht der Fall, so folgt Schritt 400. Ist der Betrag der Druckänderung PA größer als der Schwellwert SP, so überprüft die Abfrage 415, ob die Änderung PA positiv ist, das heißt daß der Druck ansteigt. Ist dies nicht der Fall, so folgt Schritt 400.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich dadurch, daß sich an die Abfrage 405 bzw. die Abfrage 410 eine der Abfrage 310 entsprechende weitere Abfrage anschließt. Das bedeutet eine Panikbremsung wird erst erkannt, wenn die Betätigung des Bremspedals ein vorgebbares Maß übersteigt.
  • Bei einem vorgebbaren Druckanstieg erfolgen dann noch verschieden Plausibilitätsabfragen, die nicht alle zwingend notwendig sind. Die Abfrage 420 prüft, ob eine Betätigung des Bremslichtschalters 50 vorliegt, die Abfrage 425 überprüft, ob die ABS-Regelung aktiv ist. Die Abfrage 430 erkennt, ob die Geschwindigkeit V des Fahrzeugs größer als Null bzw. als ein Schwellwert ist. Die Abfrage 435 überprüft, ob das ABS-System ordnungsgemäß arbeitet, das heißt das kein Fehlersignal FE vorliegt. Sind diese Bedingungen alle erfüllt, wird in Schritt 440 der sogenannte Bremsassistent aktiviert. Falls eine der Bedingungen nicht vorliegt, so folgt Schritt 400.
  • Der Betriebszustand, der als Fading bezeichnet wird, läßt sich wie in 6 dargestellt erkennen. In einem ersten Schritt 600 erfaßt der Sensor 70 den Druck PHZ im Hauptbremszylinder.
  • Die Abfrage 610 überprüft, ob der Druck PHZ größer als ein Schwellwert SF ist. Ist dies nicht der Fall, so folgt Schritt 600. Der Schwellwert SF entspricht einem Druck im Hauptbremszylinder, der bei Normalbedingungen, das heißt bei trockener griffiger Fahrbahn zu einer ABS-Regelung führt.
  • Anschließend erfolgen verschiedene Plausibilitätsabfragen. Die Abfrage 420 prüft, ob eine Betätigung des Bremslichtschalters 50 vorliegt, die Abfrage 425 überprüft, ob die ABS-Regelung aktiv ist. Die Abfrage 430 überprüft, ob die Geschwindigkeit V des Fahrzeugs größer als Null bzw. als ein Schwellwert ist. Die Abfrage 435 erkennt, ob das ABS-System ordnungsgemäß arbeitet, das heißt das kein Fehlersignal FE vorliegt. Sind diese Bedingungen alle erfüllt wird in Schritt 440 der sogenannte Bremsassistent aktiviert. Besonders vorteilhaft ist es wenn zusätzlich eine Warneinrichtung aktiviert wird, die das Fading dem Fahrer anzeigt. Falls eine der Bedingungen nicht vorliegt, so folgt Schritt 600.
  • Wird ein Fading erkannt, so wird der Druck im Radbremszylinder erhöht. Vorzugsweise wird der Druck PRZ in den Radbremszylindern stufenweise erhöht, bis an allen Rädern die ABS-Regelung einsetzt, oder eine maximal zulässige vorgebbare Druckdifferenz zwischen dem Druck im Radbremszylinder und dem Druck im Hauptbremszylinder erreicht ist.
  • Der Bremsassistent, der in Schritt 440 aktiviert wird, kann beispielsweise, wie im Flußdiagramm gemäß 7 dargestellt, realisiert sein. Im Schritt 700 werden die Rückförderpumpe 25, die Umschaltventile USV und die Ansaugventile ASV im Sinne einer Druckerhöhung angesteuert. Dies erfolgt beispielsweise derart, daß die Umschaltventile USV geschlossen und das Ansaugventil geöffnet und die Rückförderpumpe in Betrieb gesetzt wird.
  • Anschließend wird in Schritt 710 ein Zeitzähler TAUF auf Null gesetzt. Dieser Zähler ermittelt die Zeitspanne innerhalb der ein Druckaufbau erfolgt. Die sich anschließende Abfrage 720 überprüft, ob Zeitdauer TAUF des Druckaufbaus einen vorgebbaren Schwellwert SZ überschreitet. Ist dies nicht der Fall, so folgt Schritt 725. Der Zähler TAUF wird dort erhöht. Dies bedeutet er wird um einen festen Wert erhöht, der der Zeitpanne eines Programmzykluses bzw. der Zeitdauer eines Druckaufbaus entspricht.
  • Anschließend überprüft die Abfrage 730, ob die ABS-Regelung aktiv geworden ist. Ist dies nicht der Fall, so folgt Schritt 725. Erkennt die Abfrage 720, daß die Zeitschwelle SZ überschritten ist, bzw. erkannte die Abfrage 730, daß die ABS-Regelung aktiv ist, so werden in Schritt 740 die Ansaugventile ASV, der Art angesteuert, daß sie schließen.
  • Anschließend überprüft die Abfrage 750, ob die ABS-Regelung aktiv geworden ist. Ist dies der Fall, so fragt die Abfrage 760 ab, ob der Druck PHZ im Haubtbremszylinder unter einen Schwellwert SB abgefallen ist. Diese Abfrage erkennt, daß der Fahrer das Fahrpedal nicht mehr betätigt bzw. daß der Fahrer das Bremspedal mit deutlich geringerer Kraft betätigt. Das heißt der Fahrer wünscht eine deutlich geringer Bremskrafft, dies hat einen verringerten Druck im Hauptbremszylinder zur Folge. Ist dies nicht der Fall, so wird die ABS-Regelung eingeleitet. Abhängig von dem Ergebnis der Abfrage 761 werden in Schritt 762 die Auslaßventile AV und die Einlaßventile EV, so angesteuert daß der Druck im Radbremszylinder abgebaut, im Schritt 763 gehalten und im Schritt 764 aufgebaut wird.
  • Erkennt die Abfrage 750, daß die ABS-Regelung nicht aktiv geworden ist, so folgt die Abfrage 770. Diese überprüft entsprechend der Abfrage 760, ob der Druck PHZ im Haubtbremszy linder unter einen Schwellwert SB abgefallen ist. Erkennt eine der Abfragen 770 oder 760, daß der Fahrer das Fahrpedal nicht mehr betätigt, so folgt Schritt 775, in dem der Zähler TAB, der die Abbauzeit zählt, zu Null gesetzt wird.
  • Im sich anschließenden Schritt 780 erfolgt der Druckabbau in den Radbremszylindern. Hierzu werden die Auslaßventile AV derart angesteuert, daß sie öffnen und die Einlaßventile EV derart, daß sie schließen. Anschließend in Schritt 785 wird der Zähler TAB um einen solchen Wert erhöht, der dem Zeitraum des Druckabbaus durch die Ansteuerung im Schritt 780 entspricht. Die sich anschließende Abfrage 790 überprüft, ob die Zeitdauer TAB größer als die Zeitdauer TAUF ist. Ist dies nicht der Fall so folgt ein weiterer Druckabbau im Schritt 780.
  • Ist die Zeitdauer TAB größer als die Zeitdauer TAUF, dies bedeutet der in der Druckaufbauphase erhöhte Druck in den Radbremszylindern ist wieder abgebaut, folgt Schritt 795. Durch entsprechende Ansteuerung der Auslaßventile, der Einlaßventile, der Umschaltventile und der Rückförderpumpe 25 wird der ursprüngliche Zustand vor der Druckerhöhung hergestellt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß vor der Abfrage 790 überprüft wird, ob der Fahrer das Bremspedal wieder stärker betätigt, das heißt es wird beispielsweise überprüft, ob der Druck PHZ größer als ein vorgebbarer Schwellwert ist. Ist dies der Fall, das heißt der Fahrer wünscht wieder einen höheren Bremsdruck, so setzt das Programm unmittelbar mit Schritt 795 fort.
  • Eine weitere Weiterbildung der Erfindung liegt darin, daß im Verlauf des Druckaufbaus überprüft wird, ob der Fahrer eine kleinere Bremskraft wünscht. Dies kann breispielsweise da durch realisiert werden, daß erst dann ein weiterer Druckaufbau erfolgt, wenn im Anschluß an den Block 725 bzw. die Abfrage 730 eine Abfrage erfolgt, die den Abfragen 770 bzw. 760 entspricht. Erkennt diese Abfrage, daß der Fahrer eine deutlich geringere Bremskraft wünscht, so wird das Ansaugventil ASV derart angesteuert, daß es schließt. Anschließend folgt dann Schritt 775.
  • Mit einer solchen Vorgehensweise läßt sich ein in 8 dargestellter Verlauf des Drucks erzielen. Über der Zeit t ist der Druck PRZ in den Radbremszylindern und der Druck PHZ im Hauptbremszylinder aufgetragen. Zum Zeitpunkt T0 betätigt der Fahrer die Bremse. Dies bewirkt, daß der Druck im Radbremszylinder und im Hauptbremszylinder ansteigt. Zum Zeitpunkt T1 übersteigt die Änderung PA des Drucks PHZ ihren Schwellwert. Der Druck PRZ steigt weiter an. Der Druck PHZ steigt nur auf einen niederen Wert an. Zum Zeitpunkt T2 wird die ABS-Regelung aktiv. Zum Zeitpunkt T3 unterschreitet der Druck PHZ im Hauptbremszylinder seinen Schwellwert SB, der anzeigt, daß der Fahrer die Bremse nicht mehr betätigt bzw. eine deutlich geringere Bremskraft wümnscht. Ab diesem Zeitpunkt fällt der Druck PRZ auf Null ab. Während des Zeitraums zwischen T2 und T3 ist die ABS-Regelung aktiv.
  • Dadurch daß die Umschaltventile USV erst geöffnet werden, wenn der Druck in den Radbremszylindern auf den Wert des Drucks im Hauptbremszylinder abgebaut ist, kann verhindert werden, daß sich eine Rückwirkung auf das Bremspedal einstellt.
  • Die zusätzliche Bremskraft bei der Panikbremsung bzw. bei erkanntem Fading kann ohne zusätzliche Hardware-Komponenten erzielt werden. Diese Vorgehensweise ist also sehr kostengünstig und benötigt keinen zusätzlichen Bauraum. Ferner sind mit einer solchen Einrichtung höhere Bremsdrücke als mit einem Vakuum-Bremskraft-Verstärker erzielbar.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage in einem Fahrzeug, die mit – einer Blockierschutzregelung und/oder – einer Antriebsschlupfregelung ausgestattet ist, wobei die Bremsanlage wenigstens – ein Ansaugventil, und – ein Umschaltventil, und – eine Rückförderpumpe, und – einen Radbremszylinder, und – einen Sensor zur Erzeugung eines die Bremspedalbetätigung repräsentierenden Signals und – eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung wenigstens – des Ansaugventils und/oder – des Umschaltventils und/oder – der Pumpe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung wenigstens in Abhängigkeit des die Bremspedalbetätigung repräsentierenden Signals Ansteuersignale – des Ansaugventils, und/oder – des Umschaltventils und/oder – der Pumpe dergestalt erzeugt, dass wenigstens mit Hilfe – des Ansaugventils, und/oder – des Umschaltventils, und/oder – der Pumpe in Abhängigkeit des Signals der Bremspedalbetätigung eine einstellbare Verstärkung des im Hauptzylinder erzeugten Druckes im Radbremszylinder erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung in Abhängigkeit vom Vergleich des Signals mit wenigstens einem vorgebbaren Schwellwert erfolgt, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Verstärkung des Drucks im Radbremszylinder – wenigstens teilweise proportional zum Druck im Hauptbremszylinder gewählt wird, und/oder – durch die fahrerabhängige Ansteuerung der Pumpe unterschiedliche Verstärkerkennlinien aufweist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Solldrehzahl der Pumpe in Abhängigkeit des Fahrerwunsches vorgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal – den Bremspedalweg und/oder – die Bremspedalgeschwindigkeit und/oder – einen Druckwert erfasst, wobei vorgesehen ist, dass das Signal dem Druck im Hauptzylinder entspricht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig vom Signal, das die Betätigung des Bremspedals repräsentiert, – ein Zustand Druckaufbau, – ein Zustand Druckabbau und/oder – ein Zustand Druckhalten vorgebbar ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, – im Zustand Druckaufbau wenigstens durch Ansteuerung des Ansaugventils und der Pumpe eine Erhöhung des Druckes im Radbremszylinder durchzuführen, – im Zustand Druckabbau wenigstens durch Ansteuerung des Umschaltventils und der Pumpe eine Erniedrigung des Druckes im Radbremszylinder durchzuführen, – im Zustand Druckhalten wenigstens durch Ansteuerung des Ansaugventils, des Umschaltventils sowie der Pumpe den Druck im Radbremszylinder zu halten.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass – der Zustand Druckaufbau dann vorgebbar ist, wenn – der Druck und/oder – der Betrag einer Druckänderung im Hauptzylinder größer als ein Schwellwert ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die zeitliche Änderung des Druckes einen positiven Wert annimmt, und – der Zustand Druckabbau dann vorgebbar ist, wenn – der Druck und/oder – der Betrag einer Druckänderung im Hauptzylinder größer als ein Schwellwert ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die zeitliche Änderung des Druckes einen negativen Wert annimmt, und – der Zustand Druckhalten dann vorgebbar ist, wenn – der Druck und/oder – der Betrag einer Druckänderung im Hauptzylinder kleiner als ein Schwellwert ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, die Druckänderung als Druckunterschied innerhalb einer vorbestimmten Zeit zu erfassen.
  6. Verfahren nach Anspruche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand Druckaufbau dann vorgebbar ist, wenn – der Druck im Hauptbremszylinder und ein Druck in einem Radbremszylinder unplausible Werte annehmen und/oder – ein besonderer Betriebszustand erkannt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der besondere Betriebszustand erkannt wird, wenn – die Druckänderung im Hauptbremszylinder größer als ein Schwellwert ist und wenigstens eine weitere Plausibilitätsbedingung erfüllt ist und/oder – der Druck im Hauptbremszylinder größer als ein Schwellwert ist und wenigstens eine weitere Plausibilitätsbedingung erfüllt ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Zustand Druckaufbau wenigstens – das Ansaugventil so angesteuert wird, dass es seinen geöffneten Zustand annimmt, sowie – das Umschaltventil so angesteuert wird, dass es seinen geschlossenen Zustand annimmt sowie – die Pumpe so angesteuert wird, dass sie fördert.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Zustand Druckhalten – das Ansaugventil so angesteuert wird, dass es seinen geschlossenen Zustand annimmt, – das Umschaltventil so angesteuert wird, dass es seinen geschlossenen Zustand annimmt und – die Rückförderpumpe so angesteuert wird, dass sie nicht fördert.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Zustand Druckabbau und/oder im Zustands Druckhalten – das Umschaltventil und/oder – ein Auslassventil getaktet ansteuerbar ist.
  11. Verfahren zur Einstellung der Verstärkung des im Hauptbremszylinder erzeugten Druckes zur Bereitstellung eines dem Druck im Hauptbremszylinder zugeordneten Druckes im Radbremszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung lediglich in einem bestimmten Druckbereich erfolgt, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass das Verfahren nach Anspruch 1 erst bei einer vorgebbaren Druckschwelle durchgeführt wird.
  12. Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage in einem Fahrzeug, wobei die Bremsanlage zwei Bremskreise aufweist, wobei jeder Bremskreis durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 gesteuert werden kann.
  13. Vorrichtung zur Steuerung eine Bremsanlage in einem Fahrzeug, insbesondere nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Bremsanlage wenigstens – eine Blockierschutzregelung und/oder – eine Antriebsschlupfregelung und – ein Ansaugventil, und – ein Umschaltventil, und – eine Rückförderpumpe, und – einen Radbremszylinder, und – einen Sensor zur Erzeugung eines die Bremspedalbetätigung repräsentierenden Signals und – eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung wenigstens – des Ansaugventils und/oder – des Umschaltventils und/oder – der Pumpe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung wenigstens in Abhängigkeit des die Bremspedalbetätigung repräsentierenden Signals Ansteuersignale – des Ansaugventils, und/oder – des Umschaltventils, und/oder – der Pumpe dergestalt erzeugt, dass wenigstens mit Hilfe – des Ansaugventils – des Umschaltventils und/oder – der Pumpe in Abhängigkeit des Signals der Bremspedalbetätigung eine einstellbare Verstärkung des im Hauptbremszylinder erzeugten Druckes im Radbremszylinder erzeugt wird.
DE19501760A 1995-01-21 1995-01-21 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems Expired - Lifetime DE19501760B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501760A DE19501760B4 (de) 1995-01-21 1995-01-21 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems
FR9515563A FR2729626B1 (fr) 1995-01-21 1995-12-27 Procede et dispositif de commande d'un systeme anti-blocage/ anti-patinage de roue d'un vehicule automobile
US08/586,137 US5727852A (en) 1995-01-21 1996-01-16 Method and device for controlling an ABS antilock braking / ASR traction control system
KR1019960001450A KR100374091B1 (ko) 1995-01-21 1996-01-19 안티브레이크시스템및안티슬립레귤레이션시스템을제어하기위한방법과장치
GB9601149A GB2297134B (en) 1995-01-21 1996-01-19 Control means for and method of controlling a brake anti-locking and/or traction control system in a vehicle
JP00823496A JP4157169B2 (ja) 1995-01-21 1996-01-22 車両内のブレーキ装置を制御する方法および圧力の増加を調整する方法および車両内のブレーキ装置を制御する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501760A DE19501760B4 (de) 1995-01-21 1995-01-21 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19501760A1 DE19501760A1 (de) 1996-07-25
DE19501760B4 true DE19501760B4 (de) 2005-11-03

Family

ID=7751995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19501760A Expired - Lifetime DE19501760B4 (de) 1995-01-21 1995-01-21 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5727852A (de)
JP (1) JP4157169B2 (de)
KR (1) KR100374091B1 (de)
DE (1) DE19501760B4 (de)
FR (1) FR2729626B1 (de)
GB (1) GB2297134B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008908A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugbremssystem und Verfahren zur verbesserten ABS-Regelung

Families Citing this family (138)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425578A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-25 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19581271C2 (de) * 1994-09-28 2002-09-12 Aisin Seiki Blockiergeschütztes Bremssystem
DE19524939C2 (de) * 1995-07-08 1997-08-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19526659C2 (de) * 1995-07-21 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
US6142581A (en) * 1995-12-26 2000-11-07 Denso Corporation Hydraulic circuit having a rotary type pump and brake apparatus for a vehicle provided with the same
EP1026059B1 (de) * 1995-12-26 2005-11-02 Denso Corporation Brems-Steuergerät für ein Fahrzeug
US6474751B1 (en) 1995-12-26 2002-11-05 Denso Corporation Hydraulic circuit having a rotary type pump and brake apparatus for a vehicle provided with the same
US5941608A (en) 1996-03-07 1999-08-24 Kelsey-Hayes Company Electronic brake management system with manual fail safe
DE19614630A1 (de) * 1996-04-13 1997-10-16 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit elektronischer Bremskraftverteilung
DE19615449B4 (de) * 1996-04-19 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
US6318817B1 (en) * 1996-04-25 2001-11-20 Lucas Industries Plc Electro-hydraulic braking systems
JPH1035462A (ja) * 1996-07-29 1998-02-10 Toyota Motor Corp 車両用加速スリップ制御装置
JP3287259B2 (ja) * 1996-08-02 2002-06-04 トヨタ自動車株式会社 制動力制御装置
WO1998013244A1 (fr) 1996-09-26 1998-04-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dispositif de freinage
DE19644880C1 (de) * 1996-10-29 1998-04-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP0841231B1 (de) * 1996-11-11 2003-07-02 Denso Corporation Bremssteueranlage für Fahrzeuge
US5709438A (en) * 1996-12-19 1998-01-20 Robert Bosch Technology Corporation Failed booster back-up braking system
DE69735222T8 (de) * 1996-12-24 2007-03-01 Denso Corp., Kariya Bremsanlage
DE19705653B4 (de) * 1997-02-14 2007-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Bremsanlage
US6283561B1 (en) 1997-03-06 2001-09-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Braking force controller
JP3454092B2 (ja) 1997-03-06 2003-10-06 トヨタ自動車株式会社 制動力制御装置
DE19712732A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE19713252A1 (de) * 1997-03-29 1998-10-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer die Fahrzeuggeschwindigkeit beschreibenden Größe
JPH10278767A (ja) * 1997-04-09 1998-10-20 Akebono Brake Ind Co Ltd ブレーキ液圧制御装置
DE19716404C1 (de) * 1997-04-18 1998-10-29 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
US6161903A (en) * 1997-04-18 2000-12-19 Lucas Industries Public Limited Company Brake-pressure-transmitter arrangement for a hydraulic motor-vehicle brake system, and brake system equipped therewith
JP3454078B2 (ja) * 1997-05-09 2003-10-06 トヨタ自動車株式会社 制動力制御装置
JP3433786B2 (ja) * 1997-07-08 2003-08-04 トヨタ自動車株式会社 制動力制御装置
US6170924B1 (en) * 1997-07-08 2001-01-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brake force control apparatus accurately detecting an amount of brake operation intended by a vehicle operator
DE19733676B4 (de) * 1997-08-04 2010-08-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
DE19838570B4 (de) * 1997-08-26 2005-01-05 Aisin Seiki K.K., Kariya Bremsregelsystem für ein Fahrzeug
JP2001520144A (ja) 1997-10-17 2001-10-30 コンチネンタル・テベス・アーゲー・ウント・コンパニー・オーハーゲー 自動車制御システムの制御動作を改良する方法
JP3726462B2 (ja) * 1997-11-21 2005-12-14 アイシン精機株式会社 車両の制動制御装置
JP3826524B2 (ja) 1997-11-26 2006-09-27 アイシン精機株式会社 車両の制動制御装置
DE19756080A1 (de) 1997-12-17 1999-07-01 Bosch Gmbh Robert Bremsdruck-Steuereinrichtung, insbesondere für ein Straßenfahrzeug
JP4211071B2 (ja) 1997-12-25 2009-01-21 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
JPH11189139A (ja) 1997-12-25 1999-07-13 Aisin Seiki Co Ltd 車両の制動制御装置
JP3465003B2 (ja) * 1998-01-20 2003-11-10 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ装置
US6318815B1 (en) 1998-01-31 2001-11-20 Continental Teves Ag & Co., Ohg Braking force boosting device, in particular for automotive vehicles
JP3453507B2 (ja) * 1998-02-17 2003-10-06 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ装置および操作力関連信号出力装置
DE19814216A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Regelung wenigstens einer Fahrdynamikgröße eines Fahrzeuges
JP3900671B2 (ja) * 1998-04-22 2007-04-04 アイシン精機株式会社 車両用液圧ブレーキ装置
JP3654043B2 (ja) * 1998-04-28 2005-06-02 株式会社デンソー ポンプ装置およびそれを用いたブレーキ装置
JP3496515B2 (ja) * 1998-04-30 2004-02-16 アイシン精機株式会社 車両の制動制御装置
DE19825114A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19825110C1 (de) * 1998-06-05 2000-02-03 Lucas Automotive Gmbh Bremsdruckgebervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
JP2000071967A (ja) * 1998-06-15 2000-03-07 Denso Corp 車両用ブレ―キ装置
JP4953505B2 (ja) * 1998-07-09 2012-06-13 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト ブレーキ圧力調節と入口弁開放のための方法と装置
JP3458773B2 (ja) * 1998-08-24 2003-10-20 トヨタ自動車株式会社 ブースタ異常判定装置
WO2000010853A1 (de) 1998-08-25 2000-03-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betrieb eines bremsassistent-systems
DE19981606B4 (de) * 1998-08-25 2011-04-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb eines Bremsassistent-Systems
WO2000010852A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betrieb eines bremsassistent-systems
DE19838948A1 (de) 1998-08-27 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe eines Bremssystems
US6913326B1 (en) * 1998-08-28 2005-07-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for increasing brake cylinder pressure by controlling pump motor and reducing the pressure by controlling electric energy applied to control valve
DE19848960B4 (de) * 1998-10-23 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Drucksteuerventils, insbesondere einer Bremsanlage
JP3945058B2 (ja) * 1998-12-17 2007-07-18 トヨタ自動車株式会社 車輌の制御装置
JP2000185636A (ja) 1998-12-24 2000-07-04 Aisin Seiki Co Ltd 車両の制動制御装置
DE19911902C1 (de) * 1999-03-17 2000-08-03 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur variablen Einstellung der Bremskraft in einer hydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19914400A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation des Speicherdrucks in einem elektrohydraulischen Bremssystem
DE19925794B4 (de) * 1999-06-05 2013-04-04 Robert Bosch Gmbh Bremsdruck-Steuereinrichtung und Verfahren zur Aktivierung und Deaktivierung einer hydraulischen Bremskraftverstärkung
DE19929959A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Bremssystem für ein Fahrzeug
JP2001010474A (ja) * 1999-06-30 2001-01-16 Aisin Seiki Co Ltd 車両の運動制御装置
DE19940263A1 (de) 1999-08-25 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb einer eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage
DE19946348A1 (de) 1999-09-28 2001-03-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils
DE19950029A1 (de) 1999-10-09 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bremskraftverstärkung in einem Fahrzeug
KR20010045754A (ko) * 1999-11-08 2001-06-05 밍 루 차량의 브레이크액압 제어방법
JP4332962B2 (ja) 1999-12-13 2009-09-16 トヨタ自動車株式会社 車両用ブレーキシステム
DE19960336B4 (de) * 1999-12-15 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
EP1112905A1 (de) 1999-12-30 2001-07-04 ROBERT BOSCH GmbH Fahrzeugbremsanlage
DE10065239C2 (de) * 1999-12-30 2003-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und Steuergerät für eine Bremsanlage
EP1112906B1 (de) * 1999-12-30 2007-09-19 ROBERT BOSCH GmbH Verfahren zur Erkennung und/oder Kompensation einer Leckage in einem hydraulischen Antiblockier-Brems- und/oder Antriebsschlupfregelungssystem
DE59915258D1 (de) 1999-12-30 2011-04-28 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugbremsanlage
DE10003123C2 (de) * 2000-01-26 2001-11-22 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
JP2001260857A (ja) * 2000-03-22 2001-09-26 Aisin Seiki Co Ltd 車両用制動制御装置
US6390133B1 (en) 2000-05-17 2002-05-21 Robert Bosch Corporation Hydraulic accumulator vent and method for making the same
JP3651372B2 (ja) * 2000-08-04 2005-05-25 トヨタ自動車株式会社 車輌用制動制御装置
WO2002014130A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Continental Teves Ag & Co.Ohg Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckregelung
DE10137016B4 (de) * 2000-08-11 2021-06-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bremsdruckreglung
DE10062978A1 (de) * 2000-12-16 2002-06-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeuge
WO2002070312A1 (de) * 2001-03-05 2002-09-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer blockiergeschützten bremsanlage
DE10222091B4 (de) * 2001-05-18 2012-01-19 Advics Co., Ltd. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10141606A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-06 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches Bremssystem und Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems
EP1453713B1 (de) * 2001-11-08 2014-05-07 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren zur unterstützung eines bremsensystems bei verminderter wirksamkeit der fahrzeugbremsanlage
EP1474321B1 (de) * 2002-02-07 2008-08-20 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren zur ermittlung oder kalibrierung der aussteuerungskennlinie eines unterdruckbremskraftverstärkers
US6860569B1 (en) 2002-05-23 2005-03-01 Kelsey-Hayes Company Electro-hydraulic brake system with four wheel push through
DE10234366B3 (de) * 2002-07-27 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Bremsdrucksteuervorrichtung
DE102004011518A1 (de) * 2003-03-12 2004-10-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren, Bremssystem und Computerprogrammprodukt zur Regelung eines ESP-Druckaufbaus während einer ABS-geregelten Bremsung
DE102004011517A1 (de) * 2003-03-12 2004-10-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren, Bremssystem und Computerprogrammprodukt zur Verbesserung eines Bremsenregelungssystems
JP4063117B2 (ja) * 2003-03-26 2008-03-19 株式会社アドヴィックス 車両用液圧ブレーキ装置
US20050067895A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Marathe Sameer S. Apparatus and method of monitoring braking system pressure
JP4127245B2 (ja) 2004-06-07 2008-07-30 日産自動車株式会社 車両用制動力制御装置
DE102004029838B4 (de) * 2004-06-19 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Vermeidung von Druckpulsen in einem Bremssystem
JP2006111251A (ja) * 2004-09-15 2006-04-27 Hitachi Ltd ブレーキ制御装置
WO2006032658A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines bremsensystems bei verminderter wirksamkeit der fahrzeugbremsanlage
WO2006032659A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum unterstützen eines bremsensystems bei verminderter wirksamkeit der fahrzeugbremsanlage
DE102005026735A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug
DE102005026739A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Lucas Automotive Gmbh Vorrichtungen und Verfahren für hydraulische Bremsanlagen für Landfahrzeuge
DE102005026734B4 (de) * 2005-06-09 2015-02-05 Lucas Automotive Gmbh Kompensation verringerter Bremswirkung einer hydraulischen Bremsanlage für ein Landfahrzeug
DE102005046055A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugregelung mit dauerhaft geöffnetem Hochdruck-Schaltventil
DE102006015483A1 (de) 2006-04-03 2007-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102006037171A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
JP4847894B2 (ja) * 2007-02-27 2011-12-28 日信工業株式会社 バーハンドル車両用ブレーキ液圧制御装置
JP2008260417A (ja) * 2007-04-12 2008-10-30 Hitachi Ltd ブレーキ倍力制御装置
JP4758389B2 (ja) * 2007-04-27 2011-08-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 制動力制御装置
US20080296105A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 Fife Corporation Tension control system for a web of material
FR2919368B1 (fr) * 2007-07-23 2009-12-18 Bosch Gmbh Robert Patin a temoin d'usure multi-fonctions.
JP2009090724A (ja) * 2007-10-04 2009-04-30 Toyota Motor Corp 車輌の制動装置
DE102008010704A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Lucas Automotive Gmbh Technik zur elektronischen Bremskraftverteilung bei einer mit einer hydraulischen Bremskraftverstärkung ausgerüsteten Fahrzeugbremsanlage
EP2151361A3 (de) 2008-07-29 2013-07-10 Magna Powertrain USA, Inc. Integriertes hydraulisches Steuerungssystem für Allradfahrzeug
DE102010042589A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum automatischen Bremsen eines Fahrzeugs
DE102010062188A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
JP5783946B2 (ja) * 2012-03-30 2015-09-24 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
DE102012207264B3 (de) * 2012-05-02 2013-09-12 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines Bremsassistenzsystems in einem Fahrzeug
DE102012011628A1 (de) * 2012-06-09 2013-12-12 Wabco Gmbh Verfahren zum Betreiben und Einrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs, hydraulische Bremsanlage und Fahrzeug damit
DE102012223091A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102013211144A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102012223319A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102012223325A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102013212327A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102013219458A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems
DE102013221817A1 (de) 2013-10-28 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Dämpfer zum Dämpfen von Druckschwankungen
DE102013222653A1 (de) 2013-11-07 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102013224818A1 (de) 2013-12-04 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Dämpfer
DE102013225785A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Kombination eines Druckschwingungsdämpfers und eines Rückschlagventils für eine solche Fahrzeugbremsanlage
DE102014206910A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer Schlupfregelung und Verfahren zur Schlupfregelung
DE102014006584A1 (de) * 2014-05-03 2015-11-05 Audi Ag Verfahren zum Erkennen eines Fehlverbaus von Bremsleitungen
DE102014216815A1 (de) 2014-08-25 2016-02-25 Robert Bosch Gmbh Hydraulische schlupfgeregelte Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE102014225953A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Ventilbaugruppe für einen Druckänderungsdämpfer für eine bremskraftgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage, Hydraulikblock für eine solche Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage mit einem solchen Hydraulikblock
DE102014225959A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102015121480A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Detektion und Kompensation einer Leckage in einer Bremsvorrichtung
US10723334B2 (en) 2017-03-28 2020-07-28 Polaris Industries Inc. Anti-lock brake system for all-terrain vehicle
CA3084577A1 (en) 2017-11-22 2019-05-31 Polaris Industries Inc. Switchable anti-lock braking system for utility vehicle
DE102018205504A1 (de) 2018-04-12 2019-10-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
US11618422B2 (en) 2018-11-14 2023-04-04 Polaris Industries Inc. Operating modes using a braking system for an all terrain vehicle
US11254294B2 (en) 2018-05-02 2022-02-22 Polaris Industries Inc. Operating modes using a braking system for an all terrain vehicle
DE102018211051A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung der Bremskraft in einer elektrohydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
CN108860104A (zh) * 2018-07-05 2018-11-23 山东五征集团有限公司 自走式底盘行走自动防打滑系统及其控制方法
DE102020114568A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems, Bremssystem und Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035527A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage
DE4329140C1 (de) * 1993-08-30 1994-12-01 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033024A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
DE4034113A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Bosch Gmbh Robert Hydraulische mehrkreis-bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4037468A1 (de) * 1990-11-24 1992-05-27 Daimler Benz Ag Verfahren zur aktivierung der hydraulischen betriebsbremsanlage eines strassenfahrzeuges
DE4102497C1 (de) * 1991-01-29 1992-05-07 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4106336A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4112759A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Bosch Gmbh Robert Bremsdruckregelanlage
DE4241595A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE4338066C1 (de) * 1993-11-08 1995-04-06 Daimler Benz Ag Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs für Kraftfahrzeuge mit einem Antiblockiersystem
DE4415613C1 (de) * 1994-05-04 1995-04-27 Daimler Benz Ag Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage für ein Straßenfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035527A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage
DE4329140C1 (de) * 1993-08-30 1994-12-01 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008908A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugbremssystem und Verfahren zur verbesserten ABS-Regelung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2729626A1 (fr) 1996-07-26
KR100374091B1 (ko) 2003-05-12
FR2729626B1 (fr) 1998-02-20
US5727852A (en) 1998-03-17
JPH08230634A (ja) 1996-09-10
GB2297134B (en) 1997-12-17
KR960029176A (ko) 1996-08-17
DE19501760A1 (de) 1996-07-25
GB2297134A (en) 1996-07-24
JP4157169B2 (ja) 2008-09-24
GB9601149D0 (en) 1996-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501760B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems
EP2822824B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie bremsanlage
DE69737111T2 (de) Kraftfahrzeugbremssystem
DE10262136B4 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1478557B1 (de) Verfahren zum einregeln eines vorgegebenen veränderlichen bremsdruckes
DE19742166B4 (de) Bremsfluiddrucksteuervorrichtung
EP0963311B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
WO1997013672A1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
DE102006033249B4 (de) Bremsflüssigkeits-Drucksteuerung für Fahrzeug
WO1996023678A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems
WO2006131369A1 (de) Kompensation verringerter bremswirkung einer hydraulischen bremsanlage für ein landfahrzeug
DE102020202368A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem
DE19925794B4 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung und Verfahren zur Aktivierung und Deaktivierung einer hydraulischen Bremskraftverstärkung
DE19914450C2 (de) Fahrzeugbremsen-Steuersystem
WO2006032659A1 (de) Verfahren zum unterstützen eines bremsensystems bei verminderter wirksamkeit der fahrzeugbremsanlage
DE19914400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation des Speicherdrucks in einem elektrohydraulischen Bremssystem
EP1501711B8 (de) Fahrzeugbremsanlage mit aktiver hydraulischer bremskraftverstärkung und steuerungsverfahren dafür
DE10343985B4 (de) Verfahren zur Verhinderung des Wegrollens an einer Steigung
EP0907534A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE19954078A1 (de) Bremssteuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs, die in Betrieb genommen werden kann, wobei eine positive Absicht eines Fahrers, zu bremsen, zweifach überprüft wird
DE10141616A1 (de) Bremsensteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19581271C2 (de) Blockiergeschütztes Bremssystem
DE4445512A1 (de) Antiblockierregelsystem
WO2003013922A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer störung eines drucksensors oder eines bremskreises
DE10065234A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right