DE19946348A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils

Info

Publication number
DE19946348A1
DE19946348A1 DE19946348A DE19946348A DE19946348A1 DE 19946348 A1 DE19946348 A1 DE 19946348A1 DE 19946348 A DE19946348 A DE 19946348A DE 19946348 A DE19946348 A DE 19946348A DE 19946348 A1 DE19946348 A1 DE 19946348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
solenoid valve
stroke
pressure
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19946348A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Rader
Alexander Haeussler
Helmut Wiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19946348A priority Critical patent/DE19946348A1/de
Priority to IT2000MI002037 priority patent/IT1318875B1/it
Priority to FR0012004A priority patent/FR2799015B1/fr
Priority to JP2000288316A priority patent/JP2001124233A/ja
Priority to KR1020000056378A priority patent/KR20010039921A/ko
Priority to US09/671,563 priority patent/US6504699B1/en
Publication of DE19946348A1 publication Critical patent/DE19946348A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/367Seat valves, e.g. poppet valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • F15B13/0442Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors with proportional solenoid allowing stable intermediate positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87378Second valve assembly carried by first valve head

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils vorgeschlagen, welches Hubbereiche mit stabilem und Hubbereiche mit instabilem Kräftegleichgewicht aufweist. Zur Einstellung eines vorgegebenen Differenzdrucks über dem Magnetventil wird eine Ansteuersignalgröße gebildet, die derart gewählt wird, daß die Hubbereiche mit instabilem Kräftegleichgewicht vermieden oder die Aufenthaltszeit des Magnetventils in diesen Bereichen verringert wird.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils.
Elektrisch gesteuerte Magnetventile werden als Drucksteuer­ ventile in der Technik in vielfacher Verwendung eingesetzt. Ein besonderes Anwendungsgebiet von solchen Magnetventilen ist die Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, bei welcher durch Betätigen von Magnetventilen der Druck in den Radbremszylin­ dern gesteuert wird. Ein Beispiel für eine derartige Steue­ rung eines Magnetventils ist aus der DE 195 01 760 A1 (US-Patent 5,727,852) bekannt. Dort wird eine hydraulische Brems­ anlage beschrieben, bei welcher die in den Radbremszylinder eingesteuerten Drücke durch Steuerung wenigstens eines Ma­ gnetventils gemäß einem Vorgabewert eingestellt werden. Es wird durch Betätigen dieses Magnetventils in wenigstens ei­ ner Radbremse Druck aufgebaut, gehalten oder abgebaut. Die Steuerung des Magnetventils erfolgt dabei im Rahmen eines Druckregelkreises, durch welchen ein vorgegebener Sollwert für den Druck in der Radbremse eingestellt wird.
Ein weiteres Verfahren bzw. eine weitere Vorrichtung zur Steuerung eines Druckregelventils in einer Bremsanlage ist aus der DE 196 54 427 A1 bekannt. Dort wird zur Steuerung des Drucks in wenigstens einer Radbremse im Rahmen eines Druckregelkreises wenigstens ein Schaltventil derart ange­ steuert, daß das Ventil ein Proportionalverhalten zeigt. Da­ bei ist ein Druckregler vorgesehen, welcher ein pulsweiten­ moduliertes Ansteuersignal für das Ventil oder einen Strom­ sollwert für den durch die Ventilwicklung fließenden Strom in Abhängigkeit der Abweichung des im Bereich einer Radbrem­ se gemessenen Drucks von einem vorgegebenen Sollwert bildet. Der Öffnungsquerschnitt des Ventils und damit der über das Ventil fließende Volumenstrom stellt sich entsprechend der Ansteuersignalgröße ein. Durch die Regelung wird eine vorbe­ stimmte Druckdifferenz über dem Ventil eingestellt. Das pulsweitenmodulierte Ansteuersignal ist dabei derart ge­ wählt, daß sich ein dem Öffnungsquerschnitt entsprechender mittlerer Strom durch die Ventilwicklung einstellt.
In einigen Anwendungsfällen hat sich die Einstellung einer sehr kleinen Druckdifferenz mittels einer derartigen Ven­ tilansteuerung als problematisch erwiesen, da unter bestimm­ ten Betriebsbedingungen ein spontanes Öffnen des Magnetven­ tils beobachtet wurde.
Es ist Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen zur Ansteuerung ei­ nes Magnetventils anzugeben, mit dessen Hilfe auch eine sehr kleine Druckdifferenz über dem Ventil einstellbar ist.
Vorteile der Erfindung
Es wird die Einstellung einer sehr kleinen Druckdifferenz auch bei Ventilen ermöglicht, die zumindest unter bestimmten Betriebsumständen bei kleinen Druckdifferenzen spontan öff­ nen. Dadurch, daß durch das Ansteuerverfahren nicht ein mittlerer Strom, sondern im Rahmen einer vorgegebenen Fre­ quenz ein Strom eingestellt wird, der ein abwechselndes Schließen und Öffnen des Ventils zur Einstellung der kleinen Druckdifferenz bewirkt, wird dem spontanen Öffnen des Ven­ tils entgegengewirkt. Selbst für den Fall, daß das Magnet­ ventil spontan öffnet, wird das Ventil durch die nach Maßga­ be der Ansteuerfrequenz vorgenommene erhöhte Bestromung wie­ der geschlossen und auf diese Weise die gewünschte Druckdif­ ferenz eingehalten.
In vorteilhafter Weise wird die Ansteuerung so gewählt, daß die Öffnungsbereiche des Ventils (Hubbereiche), in denen ei­ ne spontane Öffnung des Ventils erwartet wird, vermieden werden, bzw. die Verweilzeit des Magnetventils in diesen Be­ reichen verringert wird, indem durch die Ansteuerung das Ventil immer außerhalb dieser Hubbereiche bewegt wird.
Besonders vorteilhaft ist die Anwendung des Ansteuerverfah­ rens auf ein Magnetventil, welches in Verbindung mit der elektrischen Steuerung einer Bremsanlage, insbesondere mit dem Aufbau sehr kleiner Bremsdruckwerte, eingesetzt wird, wie es z. B. in Verbindung mit einem automatischem Bremsvor­ gang wünschenswert ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Magnetventils, während in Fig. 2 typische Kennlinien für unterschiedliche Diffe­ renzdrücke eines ausgewählten Magnetventils dargestellt sind. In Fig. 3 ist am Beispiel eines Zeitdiagramms die Ansteuerung zum Einstellen kleiner Differenzdrücke darge­ stellt. In Fig. 4 schließlich ist anhand eines Zeitdia­ gramms die Wirkungsweise dieser Ansteuerung zum Einstellen kleiner Differenzdrücke über dem Ventil im Vergleich zu ei­ ner herkömmlichen, pulsweitenmodulierten Ansteuerung darge­ stellt. In Fig. 5 schließlich ist ein Flußdiagramm skiz­ ziert, welches eine bevorzugte Realisierungsform der An­ steuerung darstellt.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
In Fig. 1 ist schematisch ein Magnetventil dargestellt, welches aus einem Gehäuse 10, einer Ventilnadel 12, einem Ventilsitz 14, einer in Öffnungsrichtung des Ventils vorge­ spannten ersten Feder 16 und einem Ventilanker 18 besteht, welcher durch elektromagnetische Betätigung den Anker in der in Fig. 1 dargestellten X-Richtung betätigt. Die auf den Anker wirkenden Kräfte sind der Druck FDruck am Ventilaus­ gang 22, die in Öffnungsrichtung gerichtete Federkraft FF sowie die in Schließrichtung gerichtete Magnetkraft Fmag. Die Magnetkraft Fmag ergibt sich in einem stabilen Gleichge­ wicht aus der Summe der Druckkraft FDruck und der FF. Die Magnetkraft Fmag selbst wird durch den Strom durch die eine Steuerspule des Ankers 18 bestimmt und entsprechend dem bei­ spielsweise im Rahmen eines Druckregelkreises gewünschten FDruck vorgegeben. Dieser Druck stellt einen Differenzdruck über dem Ventil in bezug auf den Eingangsdruck am Ventilein­ gang 24 dar. Entspricht dieser (wie es in der Regel bei un­ betätigtem Pedal einer Bremsanlage der Fall ist) im wesent­ lichen Atmosphärendruck, stellt der ausgangsseitige Druck FDruck den Differenzdruck dar.
Die Kennlinien für die öffnenden und schließenden Kräfte über dem Hub eines solchen Ventils ist für verschiedene Druckdifferenzen ΔP in Fig. 2 dargestellt. Durch eine her­ kömmliche pulsweitenmodulierte Ansteuerung, welche das Ven­ til einen mittleren Strom durch die Ventilspule einstellt und so den Anker in einer Mittelstellung hält, wird ein sta­ biles Kräftegleichgewicht erreicht, wenn die schließende Kraft Fmag größer als die öffnenden Kräfte FDruck + FF ist. Ist dies umgekehrt, d. h. sind die öffnenden Kräfte größer als die schließenden Kräfte, ergibt sich ein instabiles Gleichgewicht, was zur Folge hat, daß das Ventil bei klein­ ster Störung ungewollt öffnet. Dadurch bricht der gewünschte Differenzdruck über dem Ventil zusammen. In Fig. 2 sind für drei verschiedene Differenzdruckwerte Δp1, Δp2 und Δp3 die Kurven der öffnenden Kräfte (durchgezogen) und der schlie­ ßenden Kräfte (gestrichelt) über dem Hub X aufgetragen. Da­ bei sind deutlich Schnittpunkte (X1, X1', X2, X2', X3, X3') der jeweiligen Geraden festzustellen, welche den Hubbereich X in instabile und stabile Bereiche unterteilt. Bei kleinen Differenzdrücken (Δp1 < Δp3) verschieben sich die Schnitt­ punkte, die den stabilen und den instabilen Bereich trennen, zu kleineren Hüben hin und die Schnittpunkte rücken zusam­ men. Damit erhöht sich mit kleiner werdenden Differenz­ drücken die Gefahr, daß bei kleinen Störungen auf das Magnetven­ til sich die Nadel des Magnetventils über den stabilen Be­ reich des Hubes in den instabilen Bereich bewegt und dann schlagartig öffnet.
Wird das Ventil im Rahmen einer Druckregelung mittels eines pulsweitenmodulierten Signals gemäß dem eingangs genannten Stand der Technik angesteuert, so wird in der Regel die An­ steuerfrequenz für die Ventilspule geringer als die Eigen­ frequenz des verwendeten Ventils gewählt und die Pulsweite so eingestellt, daß ein mittlerer Strom durch Ventilspule resultiert, welcher eine entsprechende mittlere Stellung des Ventils einstellt. Allerdings bewegt sich das Ventil während der Ansteuerung über relativ große Hubbereiche und kann so­ mit in instabile Bereiche gelangen. Ein spontanes Öffnen des Ventils und ein Zusammenbruch der Druckdifferenz über dem Ventil ist die Folge. Eine Berücksichtigung der Ventildyna­ mik findet nicht statt. Die eingestellte Magnetkraft reicht in diesem Fall für ein Schließen nicht aus.
Ein Beispiel für ein solches Verhalten ist anhand des Zeit­ diagramms der Fig. 4a dargestellt. Dort ist ein vorgegebe­ ner Druck P (Differenzdruck über dem Ventil) eingestellt, der zum Zeitpunkt T0 verlassen wird. Der Druckregler regelt nunmehr im wesentlichen linear den Differenzdruck ab, bis zum Zeitpunkt T1 das Ventil in instabile Bereiche kommt. Die Folge ist ein plötzliches Öffnen des Ventils zum Zeitpunkt T1 und ein Zusammenbruch des Differenzdrucks über dem Ven­ til, was die Einstellung von sehr kleinen Differenzdrücken unmöglich macht.
Um dieses Verhalten zu vermeiden wird zumindest in den ge­ fährdeten Hubbereichen das Ventil derart angesteuert, daß der Hubbereich des Ventils während einer Ansteuerung be­ schränkt ist und das Ventil somit im stabilen Bereich gehal­ ten wird. Die Ventildynamik wird dabei in der Ansteuerung berücksichtigt.
Ein Beispiel für ein Ansteuersignal, mit dessen Hilfe diese Forderung erfüllt wird, ist als Zeitdiagramm in Fig. 3 dar­ gestellt. Diese zeigt den Zeitverlauf des Soll- und Iststro­ mes in der Ventilspule über der Zeit. Aufgetragen ist dabei eine Periode von TZyklusbeginn bis TZyklusende. Das Ansteu­ ersignal ist aus zwei Phasen gebildet, eine Abfall- und eine Durchflußzeit. Der Sollstrom zeigt ein pulsweitenmoduliertes Verhalten, wobei je nach einzustellender Druckdifferenz sich die Dauer der Phasen verändert. Für einen Teil des Ansteuer­ zyklus wird der Sollstrom für die gewünschte Druckdifferenz über dem Ventil vorgegeben (Abfallzeit + Durchflußzeit). Der Iststrom fällt gemäß der Induktivität von einem erhöhten Wert auf den gewünschten Wert ab und das Ventil gelangt in einen Gleichgewichtszustand. Dort wird es eine Zeitlang ge­ halten und danach nach Beendigung der Durchflußzeit wieder mit einem höheren Strom beaufschlagt und somit geschlossen. Somit wird das Ventil nur für eine vorbestimmte Zeit (Durch­ flußzeit) in dem Bereich der Differenzdruckregelung gehalten und anschließend wieder zu kleineren Hüben bewegt, um insta­ bile Hubbereiche zu vermeiden. Damit wird ein spontanes Auf­ springen des Ventils vermieden. Die Ansteuerzeit mit dem zur gewünschten Druckdifferenz passenden Strom muß ausreichend groß sein. Dabei muß die Abfallphase so groß sein, daß der Strom auf seinen Sollwert abfällt, während die daran an­ schließende Durchflußzeit groß genug sein muß, um einen aus­ reichend großen Volumenstrom über das Ventil zuzulassen. An­ schließend wird das Ventil stärker bestromt, um den mögli­ cherweise zu groß geratenen Ventilhub zu begrenzen.
Mit anderen Worten wird der zur Einstellung der gewünschten Druckdifferenz vorgegebene Sollstrom als Basisstrom für die Ventilansteuerung vorgegeben. Im Rahmen eines pulsweitenmo­ dulierten Signals wird für eine vorbestimmte Dauer (= Zy­ kluszeit - (Durchflußzeit + Abfallzeit)) ein größerer Strom vorgegeben, welcher das Ventil in Schließrichtung bewegt. Die Druckdifferenz stellt sich dann entsprechend der Höhe des Sollstromes während der Durchflußzeit bzw. entsprechend der Längen der einzelnen Ansteuerzeiten ein. Sollte das Ven­ til spontan öffnen, wird durch die nachfolgende Erhöhung des Sollstroms ein erneutes Schließen des Ventils bewirkt, so daß auch kleine Differenzdrücke durch die Ventilansteuerung einstellbar sind.
Die Vorteile dieser Vorgehensweise zeigt das Zeitdiagramm der Fig. 4b. Dort wird der Verlauf einer zeitlichen, rampen­ förmigen Reduzierung der Druckdifferenz dargestellt, wobei festzustellen ist, daß kein spontanes Öffnen des Ventils auftritt und sehr kleine Differenzdrücke einstellbar sind.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das Ventil von dem Programm eines Mikrocomputers angesteuert, der Teil einer Steuereinheit zur Steuerung der Bremsanlage ist. Ein Bei­ spiel für ein derartiges Programm ist als Flußdiagramm in Fig. 5 dargestellt. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel, auf welches sich das Flußdiagramm der Fig. 5 bezieht, wird das Ventil als Steuerventil für den Bremsdruckaufbau in einer Bremsanlage im Rahmen eines automatischen Bremsvorgangs ein­ gesetzt, vorzugsweise als Steuerventil, welches die Öffnung der Bremsleistung zwischen Hauptzylinder und Radbremsen steuert. Dabei ist wesentlich, daß zu Beginn der Bremsung oder bei entsprechender Forderung sehr kleine Differenz­ drücke eingestellt werden, d. h. sehr kleine Bremsdrücke einge­ steuert werden.
Das in Fig. 5 skizzierte Programm wird zumindest dann ein­ geleitet, wenn kleine Differenzdrücke durch den Regler ein­ gestellt werden sollen. Nach Start des Programmteils zu vor­ gegebenen Zeitpunkten wird im ersten Schritt 100 die vorge­ gebene Solldifferenzdruckgröße ΔpSoll eingelesen. Daraufhin wird im Schritt 102 die zur Einstellung dieser Differenz­ druckgröße notwendige Stromsollgröße ISoll bestimmt, bei­ spielsweise auf der Basis von Tabellen, Berechnungsschrit­ ten, Kennlinien oder Kennfeldern, ggf. unter Berücksichti­ gung des Istdrucks. Daraufhin wird im Schritt 104 das An­ steuersignal zum Ventil ausgegeben, wobei das Tastverhältnis des Ansteuersignals derart gewählt ist, daß das mit dem für eine bestimmte Zeit mit dem Sollstrom angesteuerte Ventil für eine vorbestimmte Durchflußzeit öffnet und der gewünsch­ te Differenzdruck sich einstellt. Durch über den Sollstrom hinausgehende Stromerhöhung für eine bestimmte Zeit während der Ansteuerperiode wird das Ventil wieder in Schließrich­ tung angesteuert.

Claims (8)

1. Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils, wobei ein vorgegebenes Ansteuersignal mit wenigstens einer veränderli­ chen Größe zur Ansteuerung des Magnetventils in Abhängigkeit einer einzustellenden Drucks erzeugt wird, wobei das Magnet­ ventil Hubbereiche aufweist, in denen ein instabiles Kräf­ tegleichgewicht und Hubbereiche aufweist, in denen ein sta­ biles Kräftegleichgewicht herrscht, dadurch gekennzeichnet, daß die veränderliche Größe derart bestimmt wird, daß der Hub des Magnetventils im wesentlichen außerhalb der Bereiche mit instabilem Kräftegleichgewicht bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuersignalgröße ein pulsweitenmoduliertes Signal ist, welches den Strom durch die Ventilspule moduliert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuersignalgröße derart vorgegeben ist, daß eine Ab­ fallphase des Stromes vorgesehen ist, innerhalb derer der Strom auf den Sollstrom zur Einstellung des vorgegebenen Druckes absinkt und eine Durchflußphase vorgesehen ist, in der das Ventil mit dem Sollstrom bestromt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ansteuersignal für eine Ab­ fallzeit und eine Durchflußzeit den Sollstrom zur Einstel­ lung des vorgegebenen Druckes vorgibt, für den Rest der An­ steuerperiode einen erhöhten, das Ventil in Schließrichtung steuernden Strom vorgibt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ansteuersignalgröße derart vorgegeben wird, daß das Ventil für eine Durchflußzeit öff­ net und danach wieder geschlossen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ansteuersignalgröße nur zur Einstellung kleiner Differenzdrücke gebildet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Magnetventil ein Magnetventil einer Bremsanlage ist und zur Einstellung des Bremsdrucks in wenigstens einer Radbremse dient.
8. Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils, mit ei­ ner ein Programm enthaltenden Rechnereinheit, welches ein Ansteuersignal zur Ansteuerung des Magnetventils abhängig von einem gewünschten Druck bildet, wobei das Magnetventil Hubbereiche mit stabilem Kräftegleichgewicht und Hubbereiche mit instabilem Kräftegleichgewicht aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens eine veränderliche Größe des An­ steuersignals derart bestimmt wird, daß die Hubbereiche des Magnetventils mit instabilem Kräftegleichgewicht vermieden oder die Aufenthaltszeit des Magnetventils in diesen Hubbe­ reichen verringert wird.
DE19946348A 1999-09-28 1999-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils Ceased DE19946348A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946348A DE19946348A1 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils
IT2000MI002037 IT1318875B1 (it) 1999-09-28 2000-09-19 Procedimento e dispositivo per il pilotaggio di una valvolaelettromagnetica
FR0012004A FR2799015B1 (fr) 1999-09-28 2000-09-20 Procede et dispositif de commande d'une electrovanne
JP2000288316A JP2001124233A (ja) 1999-09-28 2000-09-22 電磁弁の操作方法および装置
KR1020000056378A KR20010039921A (ko) 1999-09-28 2000-09-26 솔레노이드 밸브 제어 방법 및 장치
US09/671,563 US6504699B1 (en) 1999-09-28 2000-09-27 Method and device for driving a solenoid valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946348A DE19946348A1 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19946348A1 true DE19946348A1 (de) 2001-03-29

Family

ID=7923515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19946348A Ceased DE19946348A1 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6504699B1 (de)
JP (1) JP2001124233A (de)
KR (1) KR20010039921A (de)
DE (1) DE19946348A1 (de)
FR (1) FR2799015B1 (de)
IT (1) IT1318875B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003053753A1 (de) * 2001-12-08 2003-07-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
WO2003068574A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum einregeln eines vorgegebenen veränderlichen bremsdruckes
FR2837447A1 (fr) * 2002-03-12 2003-09-26 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de commande d'une electrovanne
WO2004020263A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
CN100418815C (zh) * 2005-03-25 2008-09-17 丰田自动车株式会社 车辆制动液压控制装置
CN103192815A (zh) * 2013-04-28 2013-07-10 清华大学 一种液压制动力的控制方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005424A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Steuerschaltung für ein steuerbares Elektro-Magnetventil einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102004048860B4 (de) * 2004-10-07 2017-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Stellgliedes in einer Massenstromleitung
DE102005056210A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum sicheren Schließen eines Magnetventils
DE102006011805A1 (de) * 2006-03-15 2007-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Schaltungsanordnung mit elektrischen Stellgliedern
JP4640386B2 (ja) * 2007-07-20 2011-03-02 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ装置およびブレーキ制御方法
US8449274B1 (en) 2011-03-10 2013-05-28 Sielc Technologies Corporation Magnetic reciprocating pump
DE102011080227B4 (de) * 2011-08-01 2022-05-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren, Verwendung und Fahrzeugbremsanlage zur Optimierung der Druckstellgenauigkeit
DE102018217663A1 (de) 2018-10-15 2020-04-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Bestimmen eines Schaltzustands eines Ventils und Elektromagnetventilanordnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811345C2 (de) * 1978-03-16 1986-12-11 Knorr-Bremse AG, 8000 München Druckregler für pneumatische Drücke, insbesondere in Fahrzeugen
AT400748B (de) * 1991-02-06 1996-03-25 Weber Guenter Patronenventil
DE19501760B4 (de) 1995-01-21 2005-11-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems
DE19504077A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE19604315A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19644880C1 (de) * 1996-10-29 1998-04-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19654427B4 (de) 1996-12-24 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Drucks in wenigstens einer Radbremse
US6019441A (en) * 1997-10-09 2000-02-01 General Motors Corporation Current control method for a solenoid operated fluid control valve of an antilock braking system

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003053753A1 (de) * 2001-12-08 2003-07-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
WO2003068574A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum einregeln eines vorgegebenen veränderlichen bremsdruckes
US7140699B2 (en) 2002-02-14 2006-11-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for regulating a predetermined modifiable brake pressure
FR2837447A1 (fr) * 2002-03-12 2003-09-26 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de commande d'une electrovanne
US6984004B2 (en) 2002-03-12 2006-01-10 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling solenoids
WO2004020263A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
US7165754B2 (en) 2002-08-27 2007-01-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electromagnetic valve
CN100418815C (zh) * 2005-03-25 2008-09-17 丰田自动车株式会社 车辆制动液压控制装置
CN103192815A (zh) * 2013-04-28 2013-07-10 清华大学 一种液压制动力的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010039921A (ko) 2001-05-15
US6504699B1 (en) 2003-01-07
FR2799015A1 (fr) 2001-03-30
JP2001124233A (ja) 2001-05-11
ITMI20002037A0 (it) 2000-09-19
FR2799015B1 (fr) 2008-06-13
ITMI20002037A1 (it) 2002-03-19
IT1318875B1 (it) 2003-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654427B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Drucks in wenigstens einer Radbremse
EP1151219B1 (de) Proportional-druckregelventil
DE19707960B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Drucks in wenigstens einer Radbremse
EP1876078B1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Ansteuerstroms eines elektrischen Stellgeräts
DE102005029138B3 (de) Steuer- und Regelverfahren für eine Brennkraftmaschine mit einem Common-Railsystem
DE19946348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils
DE3502276A1 (de) Einrichtung zur stetigen steuerung eines normalerweise fuer unstetige betriebsweise ausgebildeten magnetventiles
EP0837275B1 (de) Magnetbetätigtes Ablassventil eines elektrohydraulischen Hubmoduls
DE4433209A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ankeraufprallzeitpunktes bei Entstromung eines Magnetventils
EP2152555B1 (de) Korrekturverfahren zum korrigieren von ansteuerkennlinien für analogisierte hydraulikventile in kraftfahrzeugbremssystemen
WO1996005992A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen ventils
EP0840684B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines magnetventils
DE3720347A1 (de) Magnetventil
DE10057900B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Bremsventilen
DE102009002852A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mechanischen Systems, insbesondere eines Proportionalventils
EP0840685B1 (de) Elektromagnetische betätigungseinrichtung
EP0413172B1 (de) Verfahren zum Steuern des Drucks mittels eines Magnetventils.
EP2501917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines mengensteuerventils
EP3308236A1 (de) Druckregelvorrichtung
DE19930965A1 (de) Verfahren zum Betätigen eines Stromreglers für ein Stellglied sowie Stromregler
DE19727945B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Ansteuerung eines proportional betriebenen Magnetventils
DE19739827A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Betriebsgröße eines Kraftfahrzeugs
DE19534017A1 (de) Elektrisch-pneumatisches System
DE3636141C2 (de) Druckregler, insbesondere Bremszylinderdruckregler
DE102021118067A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Aktuators und hydraulisches System mit Druckregelventilen zur Ansteuerung von hydraulischen Aktuatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection