EP0837275B1 - Magnetbetätigtes Ablassventil eines elektrohydraulischen Hubmoduls - Google Patents

Magnetbetätigtes Ablassventil eines elektrohydraulischen Hubmoduls Download PDF

Info

Publication number
EP0837275B1
EP0837275B1 EP97117260A EP97117260A EP0837275B1 EP 0837275 B1 EP0837275 B1 EP 0837275B1 EP 97117260 A EP97117260 A EP 97117260A EP 97117260 A EP97117260 A EP 97117260A EP 0837275 B1 EP0837275 B1 EP 0837275B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing element
magnet
spring
outlet valve
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97117260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0837275A1 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Heusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Publication of EP0837275A1 publication Critical patent/EP0837275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0837275B1 publication Critical patent/EP0837275B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/008Throttling member profiles

Definitions

  • the closing element can be Finally adjust G to the full open position. Will the electricity again reduced, then the closing element G throttles again. Will the current switched off, then the stiff or hard spring 22 initially closes the pilot valve C, before the load pressure subsequently closes the closing element G into the closed position adjusted, the plunger 24 follows this closing movement. It can be based on this Way a ramp function with only gradually increasing amount or with only gradually decrease the amount to the tank.
  • the armature 20 of the magnet 6 presses the plunger 24 when it is excited downward.
  • the hard spring 22 is supported on a stationary abutment 23 'in one stationary anchor part 20 'and acts on the head part 25 of the plunger 24 in Direction upward with a biasing force to open the pilot valve C.
  • the Magnet 6 is modified compared to FIG. 3 so that it is energized the plunger 24 adjusted downward in the closing direction of the pilot valve C, though if necessary, by means of an auxiliary tappet 24.
  • the further construction of the drain valve V ' corresponds to that described in Fig. 3, i.e. also the size and characteristic of the Magnet 6 is approximately the same.
  • the closing element G takes the final Closed position, in which the conical surface 31 sealing on the seat edge 14 seated. If the current applied to the magnet is then reduced again, then is the outflowing over the initial opening stroke of the closing element G.
  • Pressure medium amount through the cooperation between the spool portion 32 and the slide bore section 15 (Fig. 3) regulated. It can be based on this Control the lowering movement of the load with a ramp function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein magnetbetätigtes Ablaßventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei kleinen, kostengünstigen Hubstaplern ist in der Praxis ein Konzept des Hubmoduls bekannt, gemäß dem die Ablaßsteuerung des Druckmittels durch ein Schwarz/Weiß-Ablaßventil durchgeführt wird, wie es aus dem Datenblatt D 7490/1 vom März 1996 der Firma Heilmeier & Weinlein, 81673 München, bekannt ist. Zwei unterschiedliche Verschaltungen des Ablaßventils sind möglich. Im ersten Fall sperrt das Ablaßventil bei stromlosem Magneten. Die Steuerung der Hebebewegung erfolgt über die Pumpe. Die Senkbewegung wird mittels des Ablaßventils gesteuert, das durch den strombeaufschlagten Magneten in die Durchgangsstellung gebracht wird. Für die Senkfunktion wird das Vorsteuerventil vollständig geöffnet, so daß der Lastdruck bei entlasteter Steuerkammer über eine Differenzfläche am Schließelement das Schließelement in Öffnungsrichtung über den gesamten Öffnungshub abhebt. Im zweiten Fall ist das Ablaßventil bei stromlosem Magneten auf Durchgangsstellung. Zwischen dem Verbraucher und der Abzweigung zum Ablaßventil ist ein Zweistellungsschaltventil vorgesehen. Die Hebe- und die Senkbewegungen werden mittels beider Ventile gesteuert. Beim Heben wird bei in der Lasthaltestellung befindlichem Zweistellungschaltventil das Ablaßventil durch Strombeaufschlagung des Magneten in die Schließstellung gestellt und die Hebegeschwindigkeit durch die Pumpe gesteuert. Zum Senkenwerden das Ablaßventil in die Schließsstellung und das Zweistellungsschaltventil in die Ablaßstellung gestellt, ehe das Ablaßventil in die Durchgangsstellung geschaltet wird. Unabhängig vom Verschaltungsprinzip läßt sich mit dem Schwarz/Weiß-Ablaßventil beim Senken keine Rampenfunktion steuern, wie sie für Hubstapler erwünscht ist. Die im ersten Fall als Schließfeder und im zweiten Fall als Öffnungsfeder für das Vorsteuerventil vorgesehene Feder ist in beiden Fällen weich, d.h. sie hat eine Federkennlinie ohne nennenswerten Anstieg. Ferner sind die Düse und der Durchgang des Vorsteuerventils im Hinblick auf ein rasches Ansprechen des Ablaßventils möglichst groß und, z.B., im Hinblick auf die minimale Ablaßmenge ausgelegt. Das Schließelement arbeitet ausschließlich mit einer Sitzfunktion mit dem Hauptventilsitz zusammen, um in der Schließstellung des Ablaßventils absolute Dichtheit zu gewährleisten. Diese Dichtheit ist erforderlich, um sicherzustellen, daß der Lastdruck auch über längere Zeit gehalten wird.
Bei aufwendigeren Hubmodulen für größere und teure Hubstapler ist ein Verschaltungsprinzip gemäß DE-C2-42 39 321 bekannt, bei dem die Ablaßsteuerung über einen Zweiwege-Stromregler erfolgt, der staplerdicht ausgebildet wird. Es ist zwar bei Senkbewegungen eine Rampenfunktion gegeben, jedoch ist der bauliche Aufwand hierfür erheblich, so daß dieses Hubmodul bei kleinen und kostengünstigen Hubstaplern aus Kostengründen nicht verwendet wird.
Ein aus GB-A-2 041 169 bekanntes Ventil ist ein elektromagnetisch zu öffnender und zu schließender Wasserhahn, bei dem ein Druckschlag beim Schließen und hohe mechanische Belastungen beim Öffnen vermieden werden, in dem eine hydraulische Dämpfung für die Öffnungs- und die Schließbewegung vorgesehen ist. Dies wird erreicht durch sich hubabhängig im Querschnitt verändernde Überströmkanäle, die in die Steuerkammer des Vorsteuerventils münden. Eine beim Betätigungsmagneten (Schwarz/Weiß-Magnet) vorgesehene Feder dient ausschließlich zur Rückstellung des Ankers, den der Magnet in dieser Richtung nicht verstellen kann. Der Magnet ermöglicht keine Einstellung von Zwischenstellungen zwecks Mengenregelung. Ferner ist das Ventil kein dichtes Sitzventil, wie es in der Hochdruckhydraulik bei Hubmodulen gebraucht wird. Die hubabhängige Querschnittsänderung der Überströmkanäle dient zur Steuerung der Strömungsrate jeweils derart, daß ein anfänglich rascher Öffnungshub allmählich verlangsamt und ein anfänglich rascher Schließhub allmählich verlangsamt werden. Eine Rampenfunktion ist bei dem bekannten Ventil nicht zu erzielen.
Weiterer Stand der Technik ist enthalten in US-A-3 977 649, FR-A-1 110 895 und US-A-5 205 531.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ablaßventil der eingangs genannten Art zu schaffen, das auf baulich einfache und kostengünstige Weise eine Rampenfunktion für die Steuerung der Senkbewegungen ermöglicht. Dabei wird angestrebt, trotz der Rampenfunktion das bewährte und einfache Bauprinzip der bisherigen Schwarz/Weiß-Ablaßventile weitgehend beizubehalten. Ferner soll ein, eine saubere Rampenfunktion beim Senken zulassendes Ablaßventil geschaffen werden, das auch für größere und aufwendigere Hubstapler brauchbar ist, die bisher beispielsweise mit einem Hubmodul gemäß DE-C2-42 39 321 ausgestattet wurden.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Überraschend ergibt sich mit dem Ersatz der bisher verwendeten weichen Feder durch eine harte Feder und durch die Integration der Mengenverstellvorrichtung eine saubere Rampenfunktion zum Steuern der Senkbewegung. Das Konzept des Schwarz/Weiß-Ablaßventils läßt sich mit nur ganz geringen Modifikationen beibehalten, d.h. es können die Komponenten des Schwarz/Weiß-Ablaßventils weitgehend benutzt werden. Der Magnet ist in der Lage, in Abhängigkeit von seiner Strombeaufschlagung exakt vorherbestimmbare und exakt reproduzierbare Öffnungsstellungen des Vorsteuerventils einzustellen, an die sich das Schließelement selbsttätig regelnd mit Spielbewegungen anpaßt. Die Schwarz/Weiß-Funktion wird ersetzt durch eine Regelfunktion des Ablaßventils, wobei die Mengeneinstellvorrichtung eine für die Rampenfunktion wichtige Mengenregulierung des abzulassenden Druckmittels erbringt. Die Rampenfunktion ist beim Öffnen und beim Schließen des Ablaßventils gegeben. Der Herstellungsaufwand ist gering, so daß das Ablaßventil besonders für kleine und kostengünstige Hubstapler brauchbar ist, die einem enormen Preisdruck unterliegen. Die notwendige Staplerdichtheit bzw. absolute Dichtheit zum Halten des Lastdrucks bleibt erhalten. Der bisher für das Schwarz/Weiß-Ablaßventilkonzept eingesetzte Magnet läßt sich einfach so modifizieren, daß seine Kraftkennlinie zur Kennlinie der harten Feder paßt.
Gemäß Anspruch 2 wird flankierend der Durchgang des Vorsteuerventils bzw. die Drosselgröße der diesem vorgeschalteteten Drossel verringert. Damit wird zwar ein milderes Ansprechverhalten erzielt. Dieses ist jedoch für die gewünschte Rampenfunktion von Vorteil. Die Drossel und der Durchgang können gleich groß sein und sollten in der Praxis nicht größer als 0,6 mm sein. Zweckmäßigerweise ist die Drossel jedoch kleiner als der Durchgang. In der Praxis wird beispielsweise eine Drossel mit einem Durchmesser von 0,4 mm einem Durchgang mit ca. 0,5 mm vorgesetzt. Dadurch lassen sich ein Anfahrruck und ein Anhalteruck beim Senken weitgehend vermeiden.
Gemäß Anspruch 3 beaufschlagt die harte Feder das Schließglied in Schließrichtung des Vorsteuerventils, das in Öffnungsrichtung durch den beweglichen Anker des Magneten verstellbar ist.
Alternativ wird gemäß Anspruch 4 das Schließglied durch die harte Feder in Öffnungsrichtung des Vorsteuerventils vorgespannt. In beiden Fällen (Anspruch 3 und 4) lassen sich exakt vorherbestimmbare und reproduzierbare Positionen des Stößels mittels des Magneten einstellen, wobei sich das Schließelement mit Spielbewegungen an die jeweilige Stellung des Stößels anpaßt.
Baulich einfach und funktionssicher ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 5. Bei auf die Sitzkante gepreßter Kegelfläche liegt eine absolut dichte Schließstellung vor. Beim anfänglichen Abheben der Kegelfläche von der Sitzkante strömt Druckmittel über das Vorsteuerventil und den Spalt zwischen dem Schieberbohrungsabschnitt und dem Schieberansatz ab, ehe mit zunehmendem Öffnungshub des Schließelements eine Art Blendensteuerung erfolgt. Erst kurz vor der vollen Öffnungsstellung oder in der vollen Öffnungsstellung erfolgt eine im wesentlichen ungeregelte Druckmittelströmung. Die Mengenregelung über den Hub des Schließelementes läßt sich auf konstruktive Weise in ihrer Kennung exakt vorbestimmen.
Gemäß Anspruch 6 liegt der Spalt im Bereich üblicher Schieberpassungen.
Eine herstellungstechnisch günstige Ausführungsform geht aus Anspruch 7 hervor.
Herstellungstechnisch einfacher ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 8, bei der eine wünschenswert geringe Überdeckung für kaum spürbare Anfahr- bzw. Anhalterucke erzielt wird.
Dabei sollte gemäß Anspruch 9 die Überdeckung so klein wie möglich sein.
Gemäß Anspruch 10 wird die Rampenfunktion unter Verwendung möglichst vieler Komponenten des Schwarz/Weiß-Ablaßventils erreicht, was die Herstellungskosten des Ablaßventils für die Rampenfunktion günstig beeinflußt. Es ist möglich, bei dem Schwarz/Weiß-Ablaßventil nur die Feder und das Schließglied zu ersetzen, und den Magneten geringfügig zu modifizieren, um die Rampenfunktion zu erzielen.
Eine erfindungsgemäß verwendete steife oder harte Feder mit steiler Kennlinie ist beispielsweise eine Feder charakterisiert durch eine Kraft von 13N oder mehr pro mm Federweg, während demgegenüber eine weiche Feder mit flacher Kennlinie beispielsweise charakterisiert ist durch eine Kraft von 8N oder weniger pro mm Federweg.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform eines Hubmoduls,
Fig. 2
ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform eines Hubmoduls,
Fig. 3
einen Teil eines vergrößerten Längsschnitts eines Ablaßventils entsprechend der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1,
Fig. 4
einen Teil eines vergrößerten Längsschnitts eines Ablaßventils der Ausführungsform der Fig. 2,
Fig.5 + 6
Detailschnitte zu zwei Varianten, und
Fig. 7
ein Federkennliniendiagramm.
Ein Hubmodul H gemäß Fig. 1 für einen Hubstapler, bei dem Hebebewegungen einer Last mittels eines Zylinders Z in Geschwindigkeit und Ausmaß mittels einer Pumpe P gesteuert werden, weist eine von der durch einen Motor M getriebenen Pumpe P zum Zylinder Z verlaufende Arbeitsleitung 1 auf. Die Pumpe P saugt aus einem Tank T an, in den eine von der Arbeitsleitung 1 abzweigende Ablaßleitung 5 mit zwei Abschnitten 5a und 5b mündet. Eine weitere Ablaßleitung 3 enthält ein Systemdruckbegrenzungsventil 4. Zwischen den Ablaßleitungen 3 und 5 ist in der Arbeitsleitung 1 ein in Richtung zur Pumpe P sperrendes Rückschlagventil 2 eingeordnet. Zwischen den Abschnitten 5a, 5b der Ablaßleitung 5 ist ein magnetbetätigtes Ablaßventil V vorgesehen, und zwar - wie durch die parallelen Linien angedeutet - ein regelndes Ablaßventil V. In der symbolischen Darstellung gemäß Fig. ist ein Schließelement des Ablaßventils V mit 7 angedeutet, das durch eine Feder 8 in Richtung auf die gezeigte Schließstellung und durch einen Magneten 6 in eine Durchgangsstellung verstellbar ist. Der Magnet 6 ist gemäß einem Pfeil 9 mit veränderbarem Strom erregbar, mit dem eine Rampenfunktion gesteuert wird.
In Fig. 1 befindet sich das Ablaßventil V bei stromlosem Magneten 6 in der Schließstellung. Mit der Rampenfunktion läßt sich beim Senken feinfühlig aus dem Stillstand der Last eine allmähliche Geschwindigkeitszunahme steuern und eine allmähliche Geschwindigkeitsabnahme bis zu Stillstand, und zwar im wesentlichen ohne spürbaren Anfahr- oder Anhalteruck.
Gemäß Fig. 2 ist im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 zwischen einer Abzweigung 10 der Ablaßleitung 5 und dem Zylinder Z ein Zweistellungsschaltventil V2 vorgesehen, das durch einen Schaltmagneten 11 aus der Absperrstellung in die Durchgangsstellung schaltbar ist (Schwarz/Weiß-Ventil V2). Das magnetbetätigte Absperrventil V', das ebenfalls ein Regelventil ist, hält bei stromlosem Magneten 6 selbsttätig die Durchgangsstellung (in Fig. 7 gezeigt) und wird bei Beaufschlagung des Magneten 6 mit einem variablen Strom (Pfeil 9) unter Regelung der abzulassenden Druckmittelmenge in mehrere Stellungen oder stufenlos bis in die Schließstellung verstellt.
Der konstruktive Aufbau des Ablaßventils V für die Verschaltung gemäß Fig. 1 geht aus Fig. 3 hervor. In einem Gehäuse 11 ist eine Stufenbohrung 12 vorgesehen, die die Abschnitte 5a und 5b der Ablaßleitung 5 schneidet. Mit A ist die Lastdruckseite angedeutet, während B die Ablaßseite zum Tank T darstellt. In der Stufenbohrung 12 ist zwischen den Abschnitten 5a und 5b ein hülsenartiger Einsatz 13 positioniert, der einen Hauptventilsitz S mit einer scharfen (oder gegebenenfalls abgefasten) Sitzkante 14 enthält. Zur Ablaßseite B schließt sich an die Sitzkante ein zylindrischer Schieberbohrungsabschnitt 15 an. Zur Lastdruckseite A führen mehrere ungedrosselte Durchgänge 17. Der Einsatz 13 wird mittels eines Einschraubkörpers 18 in der Stufenbohrung 12 festgelegt, der den Magneten 6 trägt. Im Magneten 6 ist eine Spule 19 enthalten, die zur Verstellung eines beweglichen Ankers 20 (in Fig. 3 nach oben) mit veränderlichem Strom beaufschlagbar ist. Der Anker 20 weist eine Bohrung 21 auf, in die eine harte Feder 22 eingreift, die in einem stationären Kern des Magneten 6 gehaltert ist (Federwiderlager 23), und einen Stößel 24 in der Bohrung 21 mit Vorspannung nach unten beaufschlagt.
Der Stößel 24 besitzt einen Kopfteil 25, auf dem die Feder 22 aufliegt, und der in der in Fig. 3 gezeigten Schließstellung des Ablaßventils V auf einer Schulter 39 des beweglichen Ankers 20 sitzt. Das untere Ende des Stößels 24 ist annähernd kegelig gestaltet und bildet ein Schließglied 26 eines Vorsteuerventils C. Das Vorsteuerventil C überwacht die Verbindung zwischen einer Steuerkammer 27 an der Oberseite eines Schließelements G und der Ablaßseite B und weist einen Durchgang 29 im Schließelement G auf, der als zylinderische Drosselbohrung ausgebildet ist. Gegebenenfalls ist in der Steuerkammer 27 eine schwache Schließfeder 40 für das Schließelement G enthalten. An den Durchgang 29 schließt sich eine größere Axialbohrung 30 an. Zwischen der Lastdruckseite A und der Steuerkammer 27 ist eine Drossel 28 vorgesehen, beispielsweise in Form einer Radialbohrung. Die Drossel 28 ist beispielsweise ca. 0,4 mm groß, während der Durchgang 29 ca. 0,5 mm groß ist.
Das Schließelement G arbeitet als Sitzventil mittels einer Kegelfläche 31 mit der Sitzkante 14 des Hauptventilsitzes S zusammen. In diesem Bereich ist ferner eine Mengeneinstellvorrichtung E vorgesehen, die aus dem Schieberbohrungsabschnitt 15 in Verlängerung des Hauptventilsitzes S im Einsatz 13 und aus einem zylindrischen Schieberansatz 32 in Verlängerung der Kegelfläche 31 des Schließelements G besteht und anhand der Fig. 6 erläutert wird. Die Feder 22 ist eine harte Feder, d.h. sie besitzt eine Kennlinie (Fig. 7, 36b) mit beträchtlichem Abfall der Federkraft F über den Verformungsweg s. Beim bekannten Schwarz/Weiß-Ablaßventil gemäß dem Stand der Technik ist die an dieser Stelle vorgesehene Feder eine weiche Feder mit einer Kennlinie 37b mit flachem Verlauf (strichpunktiert angedeutet). Der Magnet 6 ist in seiner Kraftkennlinie auf die Federkennlinie 36b der harten Feder 22 in Fig. 3 abgestimmt, um exakt reproduzierbare unterschiedliche Stellungen des Stößels 24 einstellen zu können.
Funktion zu den Fig. 1 und 3:
Bei stromlosem Magneten 6 hält die harte Feder 22 das Vorsteuerventil C geschlossen. In der Steuerkammer 27 herrscht der Lastdruck der Lastdruckseite A auf einer Fläche des Schließelements G, die größer ist als die Fläche des Hauptventilsitzes S. Der Lastdruck hält das Schließelement G in der gezeigten Schließstellung, in der absolute Dichtheit gegeben ist, wie auch beim Vorsteuerventil C. Wird zum Einleiten einer Senkbewegung der Magnet 6 mit einem bestimmten Strom beaufschlagt, dann wird der Stößel 24 in eine Zwischenstellung hochgezogen, in der das Schließglied 26 aus dem Durchgang 29 tritt. Der Druck in der Steuerkammer 27 wird verringert, so daß der Lastdruck das Schließglied G vom Hauptventilsitz S abhebt. Der Schieberansatz 32 arbeitet zunächst mit dem Schieberbohrungsabschnitt 15 zusammen, um anfänglich eine geringe Druckmittelmenge abströmen zu lassen, zuzüglich zu der Druckmittelmenge, die über das geöffnete Vorsteuerventil C abströmt. Das Schließelement G führt eine Spielbewegung aus, bei der sich ein Gleichgewichtszustand einstellt, in dem in Abhängigkeit von eventuellen Lastdruckschwankungen das Vorsteuerventil C gerade so weit drosselt, daß sich eine bestimmte Öffnungsstellung oder Spielbewegung des Schließelements G ergibt, bei der eine vorbestimmte Druckmittelmenge zum Tank T abströmt. Wird durch Verstärken des Stroms für den Magneten 6 der Stößel 24 noch weiter oben positioniert, dann folgt das Schließelement G entsprechend, bis schließlich die Überdeckung zwischen dem Schieberabschnitt 32 und dem Schieberbohrungsabschnitt 15 aufgehoben wird, und Druckmittel stärker abströmt. Bei weiterer Erhöhung des Stroms für den Magneten läßt sich das Schließelement G schließlich bis in die volle Durchgangsstellung verstellen. Wird der Stromwieder vermindert, dann drosselt das Schließelement G wieder ein. Wird der Strom abgeschaltet, dann verschließt die steife oder harte Feder 22 zunächst das Vorsteuerventil C, ehe nachfolgend der Lastdruck das Schließelement G in die Schließstellung verstellt, wobei der Stößel 24 dieser Schließbewegung folgt. Es läßt sich auf diese Weise eine Rampenfunktion mit nur allmählich zunehmender Menge bzw. mit nur allmählich abnehmender Menge zum Tank steuern.
In Fig. 4 drückt der Anker 20 des Magneten 6 bei dessen Erregung den Stößel 24 nach unten. Die harte Feder 22 stützt sich auf einem stationären Widerlager 23' in einem stationären Ankerteil 20' ab und beaufschlagt den Kopfteil 25 des Stößels 24 in Richtung nach oben mit einer Vorspannkraft, um das Vorsteuerventil C zu öffnen. Dies bedeutet, daß bei stromlosem Magneten 6 der Lastdruck im Abschnitt 5a das Schließelement G in die volle Durchgangsstellung vom Hauptventilsitz S abhebt (in Fig. 4 ist die volle Durchgangsstellung des Schließelements G nicht dargestellt). Der Magnet 6 ist gegenüber der Fig. 3 modifiziert, so daß er bei Strombeaufschlagung den Stößel 24 nach unten in Schließrichtung des Vorsteuerventils C verstellt, zwar gegebenenfalls mittels eines Hilfsstößels 24. Der weitere Aufbau des Ablaßventils V' entspricht dem in Fig. 3 beschriebenen, d.h. auch die Baugröße und Kennlinie des Magneten 6 ist in etwa gleich.
In beiden Ausführungsformen ist der Magnet 6 bzw. die harte Feder 23 so ausgelegt, daß er bzw. sie in der Schließstellung die aus der Fläche des Durchgangs 29 resultierende Kraft auf den Stößel 24 ohne spürbaren Sprung zu überwinden vermag. Diese Schließkraft ergibt sich daraus, daß der Stößel 24 im Magneten 6 allseits mit dem Druck in der Steuerkammer 27 beaufschlagt ist.
Funktion zu Fig. 2 und 4:
Bei stromlosem Magneten 6 nimmt das Schließelement G seine Durchgangsstellung ein, da die harte Feder 22 den Stößel 24 in die obere Endlage gestellt hat. Wird der Magnet 6 mit einem vorgewählten Strom beaufschlagt, dann wird der Stößel 24 gegen die Kraft der harten Feder 22 mit dem Schließglied 26 in den Durchgang 29 des Schließelements G verstellt. Der Steuerdruck in der Steuerkammer 27 steigt. Das Schließelement G wird in Richtung auf seine Schließstellung auf dem Hauptventilsitz S verstellt. Die über den Hauptventilsitz S abströmende Druckmittelmenge wird gedrosselt. Dabei kann das Schließelement G Spielbewegungen ausführen, um das Vorsteuerventil C mehr oder weniger zu öffnen bzw. zu schließen. Bei Erhöhen des Stroms für den Magneten 6 wird der Stößel 24 noch weiter nach unten verstellt. Dem folgt das Schließelement G weiter in Richtung auf seine Schließstellung, wobei kurz vor der endgültigen Schließstellung auch die Mengeneinstellvorrichtung E zu wirken beginnt. Bei maximalem Strom am Magneten 6 nimmt das Schließelement G die endgültige Schließstellung ein, in der die Kegelfläche 31 auf der Sitzkante 14 abdichtend aufsitzt. Wird dann die Strombeaufschlagung des Magneten wieder reduziert, dann wird über den anfänglichen Öffnungshub des Schließelementes G die abströmende Druckmittelmenge durch die Zusammenarbeit zwischen dem Schieberkolbenabschnitt 32 und dem Schieberbohrungsabschnitt 15 (Fig. 3) geregelt. Es läßt sich auf diese Weise die Senkbewegung der Last mit einer Rampenfunktion steuern.
Gemäß Fig. 5 ist die Kegelfläche 31 des Schließelementes G unmittelbar durch den Schieberkolbenansatz 32 verlängert. Der Schieberbohrungsabschnitt 15 beginnt in einem Abstand von der Sitzkante 14, der durch eine Ausweitung 33 vorbestimmt ist. Zwischen dem Schieberkolbenabschnitt 32 und dem Schieberbohrungsabschnitt 15 liegt in der Schließstellung (Fig. 5) eine Überdeckung Ü vor, die zweckmäßigerweise weniger als 10% des Gesamtöffnungshubes des Schließelements G betragen kann. Die Überdeckung Ü wird beispielsweise definiert durch den stufenförmigen Übergang zwischen der Aufweitung 33 und dem Schieberbohrungsabschnitt 15 und einer unteren Endkante 34 des Schieberkolbenabschnitts 32. Es liegt in diesem Bereich ein Spalt 35 vor, der nach Art üblicher Schieberpassungen bemessen ist, z.B. mit 0,1 mm. Da die Kegelfläche 31 in einem außerhalb des Schieberkolbenabschnitts 32 liegenden Bereich mit der Sitzkante 14 zusammenarbeitet, lassen sich die Kegelfläche 31 und der Schieberkolbenabschnitt 32 einfach fertigen.
Gemäß Fig. 6 ist aus Fertigungsgründen die Kegelfläche 31 des Schließelements G über eine hohlkehlenartige Einschnürung 38 in den Schieberkolbenabschnitt 32 übergeführt, der mit der eine direkte axiale Verlängerung der Sitzkante 14 bildenden Schieberbohrungsabschnitt 15 zusammenarbeitet. Die Überdeckung Ü kann etwas größer sein. Der Spalt 35 ist wie vorgegeben bemessen.
In Fig. 7 ist die Kennlinie 36a für die harte Feder 22 der Ausführungsform der Fig. 4 angedeutet, in Gegenüberstellung zu der Federkennlinie 37a eines üblicherweise in einem Schwarz/Weiß-Ablaßventil dieser Bauweise verwendeten weichen Feder.
Ansich kann in beiden Fällen der gleiche Typ des Magneten 6 verwendet werden, die notwendigen Modifikationen sind einfach. Es ist günstig, bei dem Ablaßventil V, V' einen Magneten 6 zu verwenden, der bei gleicher Baugröße etwas stärker ist als der üblicherweise für das bekannte Schwarz/Weiß-Abtastventil benutzte, um in dem Ablaßventil V, V' für die Rampenfunktion zu der harten Feder zu passen. Der Grund für die weiche Feder bei dem bekannten Schwarz/Weiß-Ablaßventil ist im übrigen, daß die Feder bei einer Verschaltung, in der das Ablaßventil bei stromlosem Magneten geschlossen ist, und für die Rückstellung der Massen sorgen soll, während diese Feder bei der Verschaltung, bei der das Ablaßventil bei stromlosem Magneten offen ist, nur den Druck festlegen soll, bei dem das Ablaßventil geöffnet wird, ohne über den Schließhub zu stören. Bei dem Ablaßventil V, V' mit der Rampenfunktion hat die harte Feder 22 hingegen die zusätzliche Aufgabe, in Zusammenarbeit mit dem Magneten 6 in Stufen oder stufenlos verschiedene Positionen des Stößels reproduzierbar einstellen zu lassen.

Claims (10)

  1. Magnetbetätigtes Ablaßventil (V, V') eines elektrohydraulischen Hubmoduls (H), insbesondere für Hubstapler, mit einem in Schließrichtung einem Hauptventilsitz (S) zugeordneten Schließelement (G), das in Öffnungsrichtung vom Ablaßdruck und in Schließrichtung von einem veränderbaren Unterschied zwischen dem Ablaßdruck und einem vom Lastdruck abgeleiteten Steuerdruck beaufschlagbar ist, mit einem mittels des Magneten (6) betätigbaren, in einer Steuerkammer (27) für das Schließelement angeordneten Vorsteuerventil (C) zum Steuern der Größe des Steuerdrucks, mit einer der Steuerkammer vorgeschalteten Drossel (28), und mit einem vom Magneten gegen eine Feder (22) verstellbaren Schließglied (26) des Vorsteuerventils, wobei das Schließglied vom Magneten gegen die entweder in Schließverstellrichtung oder in Öffnungsverstellrichtung wirkende Feder beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Rampenfunktion des Ablaßventils (V, V') die Feder eine Feder (22) mit steiler Kennlinie (36a, 36b) ist, und daß das Schließelement (G) und der Hauptventilsitz (S) eine hubabhängige Mengeneinstellvorrichtung (E) bilden.
  2. Ablaßventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang der Drossel (28) höchstens so groß ist wie der in der Größe höchstens einer Bohrung mit einem Durchmesser von 0,6 mm entsprechende Durchgang (29) des Vorsteuerventils (C).
  3. Ablaßventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die harte Feder (22) mit Vorspannung einen Stößel (24) mit einer annähernd kegeligen Spitze in Schließrichtung des Vorsteuerventils (C) beaufschlagt, daß der Durchgang (29) des Vorsteuerventils (C) eine Axialbohrung im Schließelement (E) ist, und daß der Magnet (6) einen beweglichen Anker (20) enthält, der am Stößel (24) in Öffnungsrichtung des Vorsteuerventils (C) zum Angriff bringbar ist.
  4. Ablaßventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die harte Feder (22) mit Vorspannung einen Stößel (24) mit einer annähernd kegeligen Spitze in Öffnungsrichtung des Vorsteuerventils (C) beaufschlagt, daß der Durchgang (29) eine Axialbohrung im Schließelement (E) ist, und daß der bewegliche Anker (20) des Magneten (6) den Stößel (24, 24') in Schließrichtung des Vorsteuerventils (C) beaufschlagt.
  5. Ablaßventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hubabhängige Mengeneinstellvorrichtung (E) aus eine Kegelfläche (31), einem in den Hauptventilsitz (S) eintauchenden, zylindrischen Schieberansatz (32), und aus einer, gegebenenfalls abgefasten, Sitzkante (14) und einem von der Sitzkante (14) zur Seite des Ablaßdrucks verlaufenden, zylindrischen Schieberbohrungsabschnitt (15) besteht, der - zumindest über einen Anfangshubbereich aus der Schließstellung des Schließelements (G) - mit dem Schieberansatz (32) mit einem Spalt (35) zusammenwirkt.
  6. Ablaßventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (35) eine Größe einer üblichen Schieberpassung besitzt, z.B. um ca. 0,1 mm.
  7. Ablaßventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberbohrungsabschnitt (15) eine direkte Verlängerung der Sitzkante (14) ist, und daß zwischen der Kegelfläche (31) und dem Schieberansatz (32) am Schließelement (G) eine umlaufende Einschnürung (38) vorgesehen ist.
  8. Ablaßventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberbohrungsabschnitt (15) axial beabstandet von der Sitzkante (14) beginnt und einen kleineren Innendurchmesser aufweist als die Sitzkante (14), und daß Kegelfläche (31) direkt bis zum Schieberansatz (32) verläuft, dessen Außendurchmesser kleiner ist als die Innendurchmesser der Sitzkante (14) und des Schieberbohrungsabschnitts (15).
  9. Ablaßventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schließstellung des Schließelements (G) zwischen dem Schieberabschnitt (32) und dem Schieberbohrungsabschnitt (15) eine axiale Überdeckung (Ü) vorgesehen ist, die, vorzugsweise, weniger als 10% des Gesamtöffnungshubes des Schließelements (G) beträgt.
  10. Ablaßventil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Schwarz/Weiß-Ablaßventil mit dessen Ventilkomponenten und Einbau einer harten Feder (22) anstelle einer weichen Feder, durch die Mengeneinstellvorrichtung (E), gegebenenfalls durch eine Verkleinerung des Durchgangs (29) des Vorsteuerventils (C) und durch eine auf die Kennlinie (26a, 26b) der harten Feder (22) abgestimmte Kennlinie des Magneten (6) mit einem der Strombeaufschlagung des Magneten (6) proportionalen Mengensteuerverhalten gebildet ist.
EP97117260A 1996-10-15 1997-10-06 Magnetbetätigtes Ablassventil eines elektrohydraulischen Hubmoduls Expired - Lifetime EP0837275B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29617922U DE29617922U1 (de) 1996-10-15 1996-10-15 Magnetbetätigtes Ablaßventil eines elektrohydraulischen Hubmoduls
DE29617922U 1996-10-15
US08/948,203 US6017015A (en) 1996-10-15 1997-10-09 Magnetically operated drain valve of an electrohydraulic lifting module

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0837275A1 EP0837275A1 (de) 1998-04-22
EP0837275B1 true EP0837275B1 (de) 2002-04-17

Family

ID=26059532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97117260A Expired - Lifetime EP0837275B1 (de) 1996-10-15 1997-10-06 Magnetbetätigtes Ablassventil eines elektrohydraulischen Hubmoduls

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6017015A (de)
EP (1) EP0837275B1 (de)
DE (1) DE29617922U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343608B4 (de) * 2003-09-20 2015-01-08 Buchholz Hydraulik Gmbh Magnetbetätigtes Ventil

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706717U1 (de) * 1997-04-14 1997-07-17 Bürkert Werke GmbH & Co., 74653 Ingelfingen Breitbandventil
DE29713293U1 (de) 1997-07-25 1997-10-23 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München Magnetbetätigtes Ablaßventil
DE19849877A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
JP3662159B2 (ja) * 2000-02-16 2005-06-22 株式会社テージーケー ソレノイド駆動パイロット弁
US6398182B1 (en) * 2000-08-31 2002-06-04 Husco International, Inc. Pilot solenoid control valve with an emergency operator
US7080817B2 (en) * 2004-02-17 2006-07-25 Y. Stern Engineering (1989) Ltd. Electromagnetic valve
DE102004039848A1 (de) 2004-08-17 2006-03-09 Jungheinrich Ag Fluidschaltung und Flurförderzeug mit Fluidschaltung
US20070157980A1 (en) * 2006-01-11 2007-07-12 Husco International, Inc. Pilot operated control valve having a two stage poppet
DE102006027859B4 (de) * 2006-04-28 2015-05-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
EP2270340B1 (de) 2009-07-02 2013-01-09 HAWE Hydraulik SE Vorgesteuertes Hydrauliksitzventil
EP2392819B1 (de) 2010-05-31 2013-04-03 HAWE Hydraulik SE Vorrichtung zur elektrohydraulischen Drehverstellung der Rotorblätter am Rotor einer Windkraftanlage
EP2466152B1 (de) 2010-12-17 2013-03-20 HAWE Hydraulik SE Elektrohydraulische Steuervorrichtung
US9360027B2 (en) 2011-03-21 2016-06-07 Danfoss A/S Proportional control valve
WO2012147755A1 (ja) * 2011-04-28 2012-11-01 Toyonaga Shoichi 圧延用のロールクーラントバルブ
CN102213245B (zh) * 2011-07-15 2013-10-30 朱国胜 螺纹插装式电控双向压力补偿流量阀
CN102213242B (zh) * 2011-07-19 2013-12-11 宁波克泰液压有限公司 螺纹插装式电控液压锁
DE102012002189B3 (de) * 2012-02-07 2013-05-16 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil
US9926178B2 (en) 2014-08-20 2018-03-27 Crown Equipment Corporation Actuator in a lift truck
US11788644B2 (en) * 2014-12-03 2023-10-17 Hydralectric Group Ltd Proportional valve, electric shower incorporating the proportional valve and tap incorporating same
ITUB20160518A1 (it) * 2016-01-28 2017-07-28 Bosch Rexroth Oil Control S P A Boccola di centraggio per valvole
CN107701534B (zh) * 2017-08-29 2019-12-06 潍柴动力股份有限公司 负荷传感压力补偿阀
US10781937B2 (en) * 2017-10-17 2020-09-22 Sun Hydraulics, Llc Actuator assembly and method of securing an actuator to a valve body
US11891928B2 (en) 2019-06-19 2024-02-06 The Oilgear Company Hydraulic valve with linear adjustable throttling gate and a hydraulic velocity fuse throttling gate

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1110895A (fr) * 1954-07-19 1956-02-17 Vannes électromagnétiques
US3977649A (en) * 1973-09-24 1976-08-31 Control Concepts, Inc. Normally closed solenoid operated valve assembly with relief function
GB2041169A (en) * 1979-01-30 1980-09-03 Automatic Switch Co Pilot-operated valve having varying bleed flow area
US5048790A (en) * 1990-07-18 1991-09-17 Target Rock Corporation Self-modulating control valve for high-pressure fluid flow
US5205531A (en) * 1992-04-09 1993-04-27 Sterling Hydraulics, Inc. Solenoid operated cartridge valve
DE4239321C2 (de) * 1992-11-23 1995-11-09 Heilmeier & Weinlein Elektrohydraulisches Hubmodul
DE4330073A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Frutigen Hydrotechnik Ag Vorgesteuertes Hydraulikventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343608B4 (de) * 2003-09-20 2015-01-08 Buchholz Hydraulik Gmbh Magnetbetätigtes Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
US6017015A (en) 2000-01-25
EP0837275A1 (de) 1998-04-22
DE29617922U1 (de) 1996-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0837275B1 (de) Magnetbetätigtes Ablassventil eines elektrohydraulischen Hubmoduls
EP0241880B1 (de) Steuerventil mit einem Druckausgleichsstift und einem die Verbindung zwischen einem Einlass und einem Auslass steuernden Hauptventilteil
EP0976013B1 (de) Druckregelventil
DE3523917A1 (de) Von einem steuerorgan betaetigtes steuerungsventil
DE102005058846A1 (de) Ventilbaukastensystem mit elektromagnetisch betätigtem Ventil
EP1625307B1 (de) Ventil
DE10040763A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
EP0893607B1 (de) Magnetbetätigtes Ablassventil
EP0083688A2 (de) Elektro-hydraulisch vorgesteuertes Proportionaldrosselventil
DE69608503T2 (de) Schnellöffnendes Ventil für Hochdruckgas und Verfahren zu dessen Anwendung.
EP1151363B2 (de) Proportional-druckregelventil
DE4112065A1 (de) Vorgesteuertes druckabschaltventil mit einstellbarer schaltdruckdifferenz
EP0241870B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP2880316A1 (de) Ventil, insbesondere vorgesteuertes proportional-wegesitzventil
EP0041247A2 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
DE3011196C2 (de)
EP0095782A1 (de) Steuerventil für hydraulische Präzisionssteuerungen
EP3818280B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung insbesondere zum öffnen und schliessen einer ventilvorrichtung, ventilvorrichtung mit einer derartigen stellvorrichtung, regelbarer schwingungsdämpfer umfassend eine solche stellvorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen schwingungsdämpfer
DE4423541C2 (de) Proportional-Druckregelventil in Schieberbauweise
DE4022395C2 (de) Proportionalmagnetventil und Verfahren zur Montage eines solchen Proportionalmagnetventiles
DE3630454C1 (en) Device for controlling hydraulic drives
DE2347864B1 (de) Von einem Regelmagneten einzustellendes Druckventil
DE4122259C2 (de)
EP0752060B1 (de) Einspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010516

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020417

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020417

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020417

REF Corresponds to:

Ref document number: 216470

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707031

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020717

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020717

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021006

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030120

BERE Be: lapsed

Owner name: *HEILMEIER & WEINLEIN FABRIK FUR OEL-HYDRAULIK G.M

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HAWE HYDRAULIK GMBH & CO. KG

Free format text: HEILMEIER & WEINLEIN FABRIK FUER OEL-HYDRAULIK GMBH & CO. KG#STREITFELDSTRASSE 25#81673 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- HAWE HYDRAULIK GMBH & CO. KG#STREITFELDSTRASSE 25#81673 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121025

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121020

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141028

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59707031

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503