DE4239321C2 - Elektrohydraulisches Hubmodul - Google Patents

Elektrohydraulisches Hubmodul

Info

Publication number
DE4239321C2
DE4239321C2 DE4239321A DE4239321A DE4239321C2 DE 4239321 C2 DE4239321 C2 DE 4239321C2 DE 4239321 A DE4239321 A DE 4239321A DE 4239321 A DE4239321 A DE 4239321A DE 4239321 C2 DE4239321 C2 DE 4239321C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure compensator
orifice
housing
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4239321A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4239321A1 (de
Inventor
Martin Dipl Ing Heusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Priority to DE4239321A priority Critical patent/DE4239321C2/de
Publication of DE4239321A1 publication Critical patent/DE4239321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4239321C2 publication Critical patent/DE4239321C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2093Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power
    • G05D16/2095Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power using membranes within the main valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2093Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power
    • G05D16/2097Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power using pistons within the main valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrohydraulisches Hubmodul der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Hubstapler, insbesondere Gabelstapler, moderner Bauart haben eine elektrische Steuerung der Hydraulikkomponen­ ten, bei der der Fahrer kleine, leichtgängige Handhebel in ergonomisch günstiger Position bedient, während die hydraulischen Komponenten an anderer Stelle im Hubstap­ ler untergebracht sind. Im Hinblick auf die geforderte Staplerdichtheit, d. h., Verhindern des Absinkens des be­ lasteten Hubzylinders, sind zwei Magnetventile und stromab des in der Ablaßleitung angeordneten Magnetven­ tils ein Zweiwege-Stromregler üblich geworden, der die Senkgeschwindigkeit lastunabhängig steuert. Das ablaß­ seitige Magnetventil hält beim Anhalten des Zylinders wegen Leckage des Zweiwegestromreglers den Hubzylinder. Dies ist baulich und steuerungstechnisch aufwendig. Für die Hubsteuerung wird beim modernen Hubstaplern eine drehzahlregelbare Pumpe benutzt, die vom Stillstand an eine feinfühlige Geschwindigkeitssteuerung ermöglicht. U- das ablaßseitige Magnetventil vermeiden zu können, wurde bereits versucht, den Zweiwegestromregler für die Senksteuerung mit einem integrierten Sperrventil stap­ lerdicht auszulegen. Dies erfordert zusätzlichen Aufwand und führt zu einem unerwünschten Anfährruck beim weite­ ren Senken des zuvor angehaltenen Hubzylinders und zu einer unsauberen Regelung bei kleiner Durchströmmenge. Im Zweiwegestromregler sollen die Druckwaage und die Meßblende feinfühlig ansprechen, leichtgängig und last­ unabhängig arbeiten. Sowohl die Druckwaage als auch die Meßblende werden deshalb mit relativ weiten Passungen ausgelegt, die im Betrieb unschädliche, bei Abregelung der Durchflußmenge jedoch große Leckage erzeugen. Mit den üblichen weiten Passungen ergibt zwischen der Druck­ waage und der Meßblende ein nachteiliges Zusammenspiel, weil sich Druckwaage und Meßblende bei gegen Null gehen­ der Durchströmmenge im Zweiwegestromregler den gesamten, zu haltenden Arbeitsdruck in etwa zu gleichen Teilen aufteilen, was in der Meßblende zu einem stark wachsen­ den Leckagestrom führt, auf den die Druckwaage an­ spricht, so daß keine Staplerdichtheit erreicht wird, wenn keine zusätzlichen, die Staplerdichtheit gewährlei­ stenden hydraulischen Komponenten integriert sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem elektrohydraulischen Modul mit einem elektrisch betätig­ baren Zweiwegestromregler ohne zusätzliche hydraulische Komponenten die erforderliche Staplerdichtheit zu errei­ chen.
Die Staplerdichtheit bedeutet in diesem Zusammenhang keine absolute Dichtheit bei angehaltenem Zylinder, son­ dern toleriert nach geltenden Vorschriften eine geringe Leckage, aufgrund derer der Hubzylinder wenig, z. B. in zehn Minuten um ca. 1 cm, absinken darf.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 enthaltenen Merkmalen gelöst.
Bei dieser Ausbildung ist die Druckwaage mit der Aufgabe betraut, die für eine saubere Regelbarkeit unabdingbare Leckage über die Meßblende bei gegen Null gehender Durchströmmenge im Zweiwegestromregler so weit zu mini­ mieren, daß Staplerdichtheit erreicht wird. Dies wird ohne zusätzliche hydraulische Komponenten durch den staplerdichten Zweiwegestromregler geschaffen, da die Druckdifferenz über die Meßblende im kritischen Be­ triebszustand bei gegen Null gehender Durchströmmenge nicht über einen in etwa der ein- bis zweifachen Kraft der Regelfeder der Druckwaage entsprechenden Wert an­ wächst. Es teilen sich die Druckwaage und die Meßblende den anstehenden Arbeitsdruck nicht zu in etwa gleichen Teilen, sondern die Druckwaage übernimmt dann den gesam­ ten anstehenden Arbeitsdruck abzüglich des geringen und kontrollierten Druckunterschieds über die Meßblende. Denn es tritt über die Meßblende nur mehr die in etwa der ein- bis zweifachen Kraft der Regelfeder der Druck­ waage entsprechende Druckdifferenz auf, wodurch die Leckage über die Meßblende nicht unkontrollierbar an­ steigt, sondern von der Druckwaage genau geregelt wird. Die Meßblende ist bei dem geringen und von der Druckwaa­ ge gesteuerten Druckunterschied dicht. Die Druckwaage ist hingegen in der Lage, einerseits dank der Drucköl­ schmierung ihr Arbeitsspiel feinfühlig und ruckfrei aus­ zuführen, andererseits aber auch die hohe Druckdifferenz zu halten. Ist, was im Hinblick auf eine hohe Senkge­ schwindigkeit im lastfreien Zustand wichtig ist, die Re­ gelfeder der Druckwaage sehr schwach, dann ist bei der Regelung der Leckage auch die Druckdifferenz bei gegen Null gehender Durchflußmenge über die Meßblende nur so gering, daß die geforderte Staplerdichtheit, z. B. bei 200 bar bis etwa 10 cm³/min, vorliegt. Die angegebenen konstruktiven und herstellungstechnischen Maßnahmen bei einer Druckwaage anzuwenden, ist unüblich, weil Druck­ waagen normalerweise so leichtgängig wie möglich und mit kleiner Überdeckung ausgelegt werden, um zum Konstant­ halten der Druckdifferenz über die Meßblende feinfühlig anzusprechen und zu regeln. Die glatt durchgehende Ge­ häusebohrung und der zylindrische Regelkolben, die enge Passung und die relativ große Überdeckung führen jedoch bei hoher Fertigungspräzision unerwartet zu keiner spürbaren Beeinträchtigung des Ansprechverhaltens der Druckwaage mehr. Sie gewährleisten jedoch die Stapler­ dichtheit und zwingen den Regelkolben, die Leckage über die Meßblende auszuregeln und auf diese Leckage anzu­ sprechen, wobei der Regelkolben bei dieser Regelung noch einen Hubweg innerhalb der Überdeckung zur Verfügung hat, um auch vollständig sperren zu können.
Bei den alternativen Ausführungsformen gemäß den Ansprü­ chen 2 und 3 bzw. 4 und 5 hält jeweils die Druckwaage bei gegen Null gehender Durchflußmenge im Zweiwegestrom­ regler die Druckdifferenz über die Meßblende durch Re­ geln des Leckagestroms klein. Bei Auslegung des Zweiwe­ gestromreglers als Primärregler mit Vorsteuerregelventil oder als Sekundärregler mit Vorsteuerregelventil ist der Gesamtleckagestrom aus den Leckagen über die Meßblende und durch das Vorsteuerregelventil zusammengesetzt. Hin­ gegen ist bei als Primärregler oder Sekundärregler aus­ gelegtem Zweiwegestromregler mit direkt die Meßblende betätigendem Proportionalmagneten der Gesamtleckagestrom nur die Leckage über die Meßblende.
Bei einem für Arbeitsdrücke bis zum 200 bar konzipierten Hubmodul gemäß Anspruch 6 sind die angegebenen Dimensio­ nen und Proportionen zweckmäßig. Ein Passungsspiel zwi­ schen 2 bis 10 µm entspricht bei einer z. B. 18 mm Ge­ häusebohrung an sich einem Festsitz. Aufgrund der Schmierung durch das Hydrauliköl und wegen des sauber in der glatten, geraden Bohrung sitzenden, eigensteifen Re­ gelkolbens zeigt die Druckwaage ein gutes Arbeitsverhal­ ten. Innerhalb der Überdeckung zwischen 2,0 und 5,0 mm kann sich der Regelkolben aus einer nahezu perfekt ab­ dichtenden Absperrstellung bei gegen Null gehender Durchströmmenge im Zweiwegestromregler geringfügig ver­ schieben, ohne die Überdeckung aufzuheben, um den Lecka­ gestrom lastunabhängig zu regeln. Dies bedeutet, daß die Druckwaage bei angehaltenem Hubzylinder nicht notwendi­ gerweise die Absperrstellung vollständig einnimmt, son­ dern eben zum Einstellen der geringen Druckdifferenz über die Meßblende eine kleine, feinfühlige Regelbewe­ gung, z. B. innerhalb der Überdeckung, ausführt, die ver­ hindert, daß die Meßblende einen größeren Anteil des Ar­ beitsdruckes übernimmt und die Leckage zunimmt. Die er­ wähnten Bearbeitungsmethoden schaffen die Voraussetzun­ gen für lange Standzeiten des Hubmoduls ohne Veränderung des Regelverhaltens, für Verschleißarmut und Festigkeit. Tenifern ist ein bevorzugtes Nitrierverfahren für das bearbeitete Stahlgehäuse und gegebenenfalls des Regel­ kolben. Nitrierverfahren, z. B. in einem belüfteten Ni­ trierbad, rufen durch Ausscheidungshärtung eine Härte­ steigerung hervor. Vor dieser Behandlung wird vergütet. Es ergeben sich eine sehr hohe Härte, hohe Dauerfestig­ keit, hoher Widerstand gegen Korrosion und sehr geringer Verzug, wobei der geringe Verzug für einen sauber lau­ fenden Regelkolben besonders wichtig ist. Honen der Ge­ häusebohrung führt nicht zur notwendigen hohen Oberflä­ chenqualität, sondern sorgt auch für die notwendige Rundheit und Geradheit der Gehäusebohrung.
Die Ausführungsform gemäß Anspruch 7 ist kompakt und herstellungstechnisch zeckmäßig, weil in dem wider­ standsfähigen Stahlgehäuse einfach zu fertigende und günstig miteinander zu verbindende Bohrungen gesetzt wer­ den, in denen die Teile leicht zu montieren sind. Das Hubmodul ist kompakt, weil für die Staplerdichtheit nur die Bearbeitung und Vergütung im Bereich der Druckwaage und gegebenenfalls auch der Meßblende sorgen, so daß keine zusätzlichen hydraulischen Komponenten im Hubmodul gebraucht sind. Das Hubmodul läßt sich platzsparend in einem Hubstapler praktisch an jeder zur Verfügung ste­ henden Stelle unterbringen, wobei es zweckmäßig nahe der Hydraulikpumpe und dem Tank gesetzt ist. Die elektri­ schen Steuerleitungen können frei verlegt werden. Der Fahrer hat den Komfort kleiner leichtgängiger Betäti­ gungshebel, wobei weder das Magnetventil der Hubsteu­ erung noch der Zweiwegestromregler großbauende oder teuere Schalt- oder Proportionalmagneten benötigen. Da weder die Meßblende noch das Vorsteuerregelventil nen­ nenswerte Betätigungskräfte haben, lassen sich preiswer­ te, kleinbauende und leichte Proportionalmagneten benut­ zen.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Hubstapler in Schemadar­ stellung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild, in ver­ einfachter Darstellung,
Fig. 3 in detaillierter symbolischer Darstellung einen Zweiwege- Stromregler, gemäß Fig. 2 als Primärregler,
Fig. 4 den Zweiwege-Stromregler von Fig. 2 als Sekundärregler,
Fig. 4a den Zweiwege-Stromregler als Sekundärregler mit direkt ver­ stellbarer Meßblende,
Fig. 5 eine Frontansicht eines Hub­ moduls,
Fig. 6 einen Schnitt in der Ebene VI-VI von Fig. 5, und
Fig. 7 einen Schnitt in der Ebene VII-VII von Fig. 5.
In einem Hubstapler 1 gemäß Fig. 1 ist ein Hubelement 3, z. B. eine Hubgabel, entlang eines Masts 2 auf- und abverfahrbar, und zwar mittels eines Hubzylinders 7. Wie die weiteren Doppelpfeile andeuten, ist der Mast 2 in Längsrichtung hin- und herverfahrbar und kippbar und gegebenenfalls das Hubelement 3 auch schrägstellbar. Im weiteren wird nur auf die Hubfunktion eingegangen, für die ein elektrohydraulisches Hubmodul 4 vorgesehen ist, das mit dem Hubzylinder 7 hydraulisch und mit einem Betätigungselement 6 elektrisch verknüpft ist. Beim Hubmodul 4 kann ein Versorgungsaggregat aus Hydraulikpumpe mit Motor und Tank angeordnet sein.
Fig. 2 verdeutlicht in einem Schaubild die Verknüpfung des Hubmoduls 4 mit dem Versorgungsaggregat 5 und dem Hubzylinder 7. Am Hubzylinder 7 ist eine schematisch angedeutete Senkbremse 8 vorgesehen, die die maximale Senkgeschwindigkeit begrenzt. Der Hubzylinder 7 ist an das Hubmodul 4 mit einer Verbraucherleitung 9 angeschlossen. Im Hubmodul 4 sind ein Zweiwege-Stromregler 10, ein Magnetventil 11 und ein Druckbegrenzungsventil 12 zusammengefaßt. Mit dem Versorgungsaggregat 5 ist das Hubmodul 4 über eine Druckleitung 13 und eine Tankleitung 15 verbunden. Von der Druckleitung 13, die gegebenenfalls zu weiteren nicht gezeigten Verbrauchern führt, zweigt eine Zweigdruckleitung 16 zum Magnetventil 11 ab, das an die Verbraucherleitung 9 angeschlossen ist. Von der Verbraucherleitung 9 zweigt eine Ablaßleitung 17 zur Tankleitung 15 ab. Eine Leitung 14 führt von der Zweigdruckleitung 16 parallel zum Magnetventil 11 und zum Zweiwege-Stromregler 10 über das Druckbegrenzungsventil 12 zur Tankleitung 15. Die im Versorgungsaggregat 5 enthaltene Hydraulikpumpe ist zweckmäßigerweise drehzahlregelbar, d. h., die Hubsteuerung wird über die Drehzahl der Hydraulikpumpe praktisch von Null an entsprechend dem Befehl des Fahrers ausführt. Aus diesem Grund ist das Magnetventil 11 ein einfaches 2/2-Schaltventil, gegebenenfalls Sitzventil, mit einem Schaltmagneten 33.
Der staplerdichte Zweiwege-Stromregler dient zur Senksteuerung und ermöglicht es, das Hubelement 3 mit oder ohne Last zu senken und nach dem Anhalten am spurbaren Absinken zu hindern. Tolerierbar ist dabei, wenn das Hubelement nach ca. 10 Minuten nur um rund 2 cm abgesunken ist.
Fig. 3 zeigt den Zweiwege-Stromregler in einer Auslegung als Primärregler 10 I. Im Zweiwege-Stromregler 10 sitzt in der Ablaßleitung 17 eine Druckwaage 19, der eine verstellbare Meßblende 18 nachgeordnet ist. Zur Einstellung der Meßblende 18 ist ein mittels eines Proportionalmagneten 23 betätigbares Vorsteuer-Regelventil 20 vorgesehen, daß in einer den Druck zwischen der Druckwaage 19 und der Meßblende 18 führenden Steuerleitung 21 angeordnet ist, an die die Druckwaage 19 schließseitig und die Meßblende 18 öffnungsseitig angeschlossen sind. Eine weitere, den Druck in der Ablaßleitung 17 stromab der Meßblende 18 führende Steuerleitung 22 ist an die Ausgangsseite des Vorsteuerregelventils 20 angeschlossen und führt auch zur Öffnungsseite der Druckwaage 19 und zur Schließseite der Meßblende 18. Gleichsinnig mit dem Druck in der Steuerleitung 22 wird die Druckwaage 19 in Öffnungsrichtung durch eine Regelfeder 24 und die Meßblende 18 in Schließrichtung durch eine Regelfeder 25 belastet. Das Vorsteuer-Regelventil 20 ist ein 3/2-Wege-Regelventil, das bei nicht erregtem Proportionalmagneten 23 durch eine Feder 26 in der gezeigten Schaltstellung gehalten wird, in der die Steuerleitung 21 abgesperrt und die Schließseite der Meßblende 18 über die Steuerleitung 22 zur Ablaßleitung 17 entlastet ist. Bei Erregen des Proportionalmagneten 23 wird in Abhängigkeit von der Stromstärke geregelt, indem die Öffnungsseite der Meßblende 18 mit einem proportionalen Steuerdruck aus der Leitung 21 beaufschlagt und überschüssiger Steuerdruck über die Steuerleitung 22 abgebaut wird. Auf übliche Weise regelt die Druckwaage 19 die durch die Einstellung der Meßblende 18 gewählte Druckdifferenz über die Meßblende 18 und damit die Sinkgeschwindigkeit des Hubzylinders 7 unabhängig von der Last. Die Druckwaage 19 ist staplerdicht ausgebildet (wird später erläutert) und regelt bei gegen Null gehender Durchflußmenge im Zweiwege-Stromregler 10 die Druckdifferenz über die Meßblende 18 annähernd auf einen der Kraft der Regelfeder 24 entsprechenden Wert. Entspricht die Kraft der Regelfeder 24 beispielsweise 5 Bar, dann wird bei einem maximalen Arbeitsdruck von 200 Bar die Druckdifferenz über die Meßblende 18, ca. 5 Bar betragen, während die von der Druckwaage 19 gehaltene Druckdifferenz annähernd 195 Bar beträgt. Dabei wird der Gesamtleckagestrom über die Meßblende 18 und das Vorsteuer-Regelventil 20 von der Druckwaage 19 geregelt.
Ist der Zweiwege-Stromregler als Sekundärregler ausgelegt (Fig. 4), dann ist die Meßblende 18 stromauf der Druckwaage 19 in der Ablaßleitung 17 angeordnet. Die Steuerleitung 21 führt den stromauf der Meßblende 18 wirksamen Druck zur Schließseite der Druckwaage 19 und zum Eingang des Vorsteuer-Regelventils 20. Der zwischen der Meßblende 18 und der Druckwaage 19 in der Ablaßleitung 17 herrschende Druck wird über die Steuerleitung 22 an das Vorsteuerventil 20 sowie auf die Schließseite der Meßblende 18 (dort parallel zur Regelfeder 25) und an die Öffnungsseite der Druckwaage 19 (dort parallel zur Regelfeder 24) übertragen. Das Vorsteuerregelventil 20 stellt die Meßblende 18 mittels des Proportionalmagneten 23 ein, wobei der die Einstellung bewirkende, relative Steuerdruck an der Öffnungsseite der Meßblende 18 aus dem Druck in der Steuerleitung 21 abgeleitet und gegebenenfalls durch Ablassen in die Steuerleitung 22 geregelt wird. Die Druckwaage 19 ist staplerdicht ausgebildet und hält bei gegen Null gehender Durchflußmenge im Zweiwege-Stromregler über der Meßblende 18 eine Druckdifferenz, die annähernd der Kraft der Regelfeder 24 entspricht. Der Hauptteil des vollen Arbeitsdruckes steht hingegen an der Druckwaage 19 an, die staplerdicht reagiert.
In Fig. 4a ist der als Sekundärregler ausgebildete Zweiwege-Stromregler mit direkter Verstellung der Meßblende 18 durch den Proportionalmagneten 23 angedeutet. Der Druck in der Ablaßleitung 17 zwischen der Meßblende 18 und der Druckwaage 19 steht über die Steuerleitung 22 an der Schließseite und der Öffnungsseite der Meßblende 18 sowie an der Öffnungsseite der Druckwaage 19 an. Der Druck stromauf der Meßblende 18 steht über die Steuerleitung 21 an der Schließseite der Druckwaage 19 an. Die direkt mittels des Proportionalmagneten 23 verstellbare Meßblende 18 wäre bei Auslegung des Zweiwege-Stromreglers als Primärregler entsprechend Fig. 3 stromab der Druckwaage 19 angeordnet.
Das Hubmodul 4 (bei einer Auslegung des Zweiwege-Stromreglers als Sekundärregler 10 II) ist im Detail aus den Fig. 5 bis 7 zu entnehmen. In einem quaderförmigen Stahlgehäuse 26 sind an einer Frontseite drei Anschlußbohrungen 28, 29, 30 vorgesehen, die - angedeutet durch R, P, A - mit der Zweigdruckleitung 16, der Rücklaufleitung 15 und der Verbraucherleitung 9 verbindbar sind. Gemäß den Fig. 6 und 7 sind parallel zu einer Hauptachse des Stahlgehäuses 26 zwei durchgehende, glatte und zylindrische Gehäusebohrungen 34, 39 vorgesehen, die gehont sind. Die Gehäusebohrung 34, die von der Anschlußbohrung 29 (Verbraucherleitung) geschnitten wird, dient zur Aufnahme eines Blendenkolbens 35, der mit einer konischen Steuerfläche 36 ausgebildet und durch die Regelfeder 25 belastet wird, die sich an einer Verschlußschraube 38 abstützt. Der Blendenkolben überwacht die Verbindung zwischen der Anschlußbohrung 29 und einem Querkanal (nicht gezeigt), der zur Gehäusebohrung 39 führt. In der Gehäusebohrung 39 ist ein Regelkolben 40 der Druckwaage 19 verschiebbar geführt, und zwar mit einer engen Passung, z. B. mit einem Radialspiel von 2 bis 10 µm, zweckmäßigerweise 2 bis 5 µm. Die Gehäusebohrung 39 wird von der Anschlußbohrung 30 (zum Tank) geschnitten. Der Regelkolben 40 besitzt zwei beabstandete Umfangsnuten 41, 42 und ist im übrigen zylindrisch. Er arbeitet mit dem Querkanal, der von der Meßblende 18 kommt, in der Absperrstellung mit einer relativ großen Überdeckung zusammen, die zwischen 2 und 5 mm, vorzugsweise zwischen 2,5 und 3 mm beträgt. Die Gehäusebohrung 39 hat für einen Arbeitsdruck von rund 200 Bar einen Innendurchmesser von ca. 18 mm. Der Regelkolben 40 ist ca. 40 mm lang. Die Gehäusebohrung 39 ist gehont. Das Stahlgehäuse 27 und auch der Regelkolben 40 sind nach der Bearbeitung vergütet und nitriert, vorzugsweise getenifert. Der Blendenkolben 35 kann im übrigen mit der gleichen engen Passung in die glatte Gehäusebohrung 34 eingesetzt sein, wie der Regelkolben 40. Die Regelfeder 24 der Druckwaage 19 stützt sich an einer Verschlußschraube 44 ab.
Von einer Gehäuseoberseite 31 erstreckt sich eine Stufensackbohrung 45 ins Innere, die die Anschlußbohrung 28 schneidet und bis zu einem Querkanal (nicht gezeigt) führt, der an die Anschlußbohrung 29 angeschlossen ist. In die Bohrung 45 ist das Schaltventil 11 mit seinem Schaltmagneten 33 eingeschraubt (Fig. 6).
In der Schnittebene von Fig. 7 ist neben der Gehäusebohrung 39 ausgehend von einer Gehäuseunterseite 32 eine weitere Stufensackbohrung 46 vorgesehen, die die Anschlußbohrung 30 schneidet und zu einem Querkanal (nicht dargestellt) führt, der mit der Anschlußbohrung 28 verbunden ist. In die Bohrung 46 ist das Druckbegrenzungsventil 12 eingeschraubt, dessen Ventilorgan gegen Federkraft zur Anschlußbohrung 30 öffnet. Ausgehend von der Gehäuseunterseite 32 ist ferner eine weitere Stufensackbohrung (nicht dargestellt) in das Stahlgehäuse 26 gebohrt, die nicht näher hervorgehobene Querkanäle schneidet und das eingeschraubte Vorsteuer-Regelventil 20 mit seinem Proportionalmagneten 23 aufnimmt.
Das Druckbegrenzungsventil 12 und das Schaltventil 11 sind von außen einstellbar. Das Stahlgehäuse 26 ist kompakt und besitzt eine Höhe von ca. 90 mm bei Seitenlängen von ca. 70 mm. Das Stahlgehäuse läßt sich noch kompakter ausbilden, wenn das Vorsteuer-Regelventil 20 weggelassen wird, und dafür der Proportionalmagnet 23 direkt mit dem Blendenkolben 35 der Meßblende 18 zusammenarbeitet.

Claims (7)

1. Elektrohydraulisches Hubmodul, insbesondere für Hub­ stapler, mit einem zwischen einer Druckquelle und einer Verbraucherleitung vorgesehenen Magnet-Ventil für die Hubsteuerung eines über eine Verbraucherleitung einsei­ tig gegen Last beaufschlagbaren Hydroverbrauchers, und mit einem in einer von der Verbraucherleitung abzweigen­ den Ablaßleitung zum Tank vorgesehenen, elektrisch betä­ tigbaren Zweiwegestromregler für die Senksteuerung, der in der Ablaßleitung eine verstellbare Meßblende und eine Druckwaage aufweist, wobei die Druckwaage entweder stromauf der Meßblende (Primärregler) oder stromab der Meßblende (Sekundärregler) angeordnet, in Öffnungsrich­ tung von einer Regelfeder und dem Druck stromab der Meß­ blende, in Schließrichtung hingegen vom Druck stromauf der Meßblende beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwaage (19) in einem Stahlgehäuse (26) eine glatt durchgehende, von Querkanälen geschnittene Gehäu­ sebohrung (39) und einen zylindrischen Regelkolben (40) mit zwei beabstandete Umfangsnuten (41, 42) aufweist, und daß der Regelkolben (40) mit einer engen Passung und - in der Absperrstellung - einer relativ großen, Stap­ lerdichtheit gewährleistenden Überdeckung mit wenigstens einem in der Ablaßleitung vom Hydroverbraucher zum Rück­ lauf vorgesehenen Querkanal in der Gehäusebohrung (39) angeordnet ist, derart, daß die Druckwaage (19) bei ge­ gen Null gehender Durchflußmenge im Zweiwegestromregler (10) eine Druckdifferenz über die Meßblende (18) auf­ rechterhält, die nur in etwa der einfachen bis zweifa­ chen Kraft der Regelfeder (24) der Druckwaage (19) ent­ spricht.
2. Hubmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem als Primärregler (10 I) ausgelegten Zweiwegestrom­ regler (10), der zur Einstellung der Meßblende (18) ein mittels eines Proportionalmagneten (23) betätigbares Vorsteuer-Regelventil (20) enthält, der über das Vorsteuer-Regelventil (20) und die Meßblende (18) auf­ tretende Gesamtleckagestrom stromab der Druckwaage (19) bei gegen Null gehender Durchflußmenge im Zweiwegestrom­ regler (10) mittels der Druckwaage (19) regelbar ist.
3. Hubmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem als Primärregler (10 I) ausgelegten Zweiwegestrom­ regler (10), der zur direkten Einstellung der Meßblende (18) einen an dieser angeordneten Proportionalmagneten (23) aufweist, der stromab der Druckwaage (19) über die Meßblende (18) auftretende Gesamtleckagestrom bei gegen Null gehender Durchflußmenge im Zweiwegestromregler (10) mittels der Druckwaage (19) regelbar ist.
4. Hubmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem als Sekundärregler (10 II) ausgelegten Zweiwege­ stromregler (10), der zur Einstellung der Meßblende (18) ein mittels eines Proportionalmagneten (23) betätigbares Vorsteuer-Regelventil (20) aufweist, der über das Vorsteuer-Regelventil (20) und die Meßblende (18) strom­ auf der Druckwaage (19) bei gegen Null gehender Durch­ flußmenge im Zweiwegestromregler (10) auftretende Ge­ samtleckagestrom mittels der Druckwaage (19) regelbar ist.
5. Hubmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem als Sekundärregler (10 II) ausgelegten Zweiwege­ stromregler (10), der zur direkten Einstellung der Meß­ blende (18) einen an dieser vorgesehenen Proportionalma­ gneten (23) aufweist, der stromauf der Druckwaage (19) über die Meßblende (18) bei gegen Null gehender Durch­ flußmenge im Zweiwegestromregler (10) auftretende Ge­ samtleckagestrom mittels der Druckwaage (19) regelbar ist.
6. Hubmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkolben (40) aus Stahl besteht und bei einem Au­ ßendurchmesser von ca. 18 mm und einer Länge von ca. 40 mm mit einem Passungsspiel zwischen 2 bis 10 µm, vor­ zugsweise zwischen 2 und 5 µm, in der Gehäusebohrung (39) angeordnet ist, daß die Überdeckung in der Absperr­ stellung zwischen 2,0 mm und 5,0 mm, vorzugsweise zwi­ schen 2,0 mm und 3,0 mm, beträgt, und daß das Stahlge­ häuse (20) und der Regelkolben (40) vergütet und ni­ triert, vorzugsweise getenifert, und die Gehäusebohrung (39) gehont ist.
7. Hubmodul nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem würfelähnlich ausge­ bildeten Stahlgehäuse (26) parallel zu einer Hauptachse zwei gleiche, glatte und durchgehende Gehäusebohrungen (34, 39) für den Regelkolben (40) der Druckwaage (19) und einen Blendenkolben (35) der Meßblende (18) sowie eine von einer Gehäuseoberseite (31) ausgehende Stufen­ sackbohrung (45) für ein 2/2-Magnet-Sitzventil (11) vor­ gesehen sind, daß von einer Gehäuseunterseite (32) aus­ gehend eine Stufensackbohrung für das mit einem Propor­ tionalmagneten (23) betätigbare Vorsteuer-Regelventil (20) (Druckminderventil) und eine weitere Stufensackboh­ rung (46) für ein Druckbegrenzungsventil (12) vorgesehen sind, daß von einer Gehäusevorderseite (27) ausgehende Anschlußbohrungen (28, 29, 30; P, R, A) für die Druck­ leitung (13), die Verbraucherleitung (9) und eine Tank­ leitung (15) vorgesehen sind, und daß im Inneren des Stahlgehäuses (26) zwischen den Bohrungen (39, 46, 34, 45) gebohrte Querkanäle vorgesehen sind.
DE4239321A 1992-11-23 1992-11-23 Elektrohydraulisches Hubmodul Expired - Fee Related DE4239321C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239321A DE4239321C2 (de) 1992-11-23 1992-11-23 Elektrohydraulisches Hubmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239321A DE4239321C2 (de) 1992-11-23 1992-11-23 Elektrohydraulisches Hubmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4239321A1 DE4239321A1 (de) 1994-05-26
DE4239321C2 true DE4239321C2 (de) 1995-11-09

Family

ID=6473431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4239321A Expired - Fee Related DE4239321C2 (de) 1992-11-23 1992-11-23 Elektrohydraulisches Hubmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4239321C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369598A1 (de) 2002-06-03 2003-12-10 HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförderfahrzeuge

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29508394U1 (de) * 1995-05-19 1995-08-03 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München Elektrohydraulisches Hubmodul
DE29508392U1 (de) * 1995-05-19 1995-08-10 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München Elektrohydraulisches Hubmodul
DE19610181B4 (de) * 1996-03-15 2007-06-06 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulische Steuervorrichtung für einen hydraulischen Verbraucher mit ziehender Last
DE29617922U1 (de) * 1996-10-15 1996-11-28 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München Magnetbetätigtes Ablaßventil eines elektrohydraulischen Hubmoduls
DE29713293U1 (de) 1997-07-25 1997-10-23 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München Magnetbetätigtes Ablaßventil
US6116263A (en) * 1998-07-23 2000-09-12 Hydraforce, Inc. Proportional priority flow regulator with reverse flow control
DE10023583B4 (de) * 2000-05-13 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulischer Senken-Modul
DE10102409A1 (de) * 2001-01-15 2002-07-25 Hydac Fluidtechnik Gmbh Steuervorrichtung für eine an einen hydraulischen Kreis angeschlossene Arbeitseinrichtung
DE10202607C1 (de) * 2002-01-24 2003-07-31 Hydac Fluidtechnik Gmbh Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz bei hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtungen
ATE521568T1 (de) 2009-04-03 2011-09-15 Hawe Hydraulik Se Hubmodul
EP2270340B1 (de) 2009-07-02 2013-01-09 HAWE Hydraulik SE Vorgesteuertes Hydrauliksitzventil
EP3037678B1 (de) * 2014-12-23 2017-05-24 HAWE Hydraulik SE Hubmodul
CN106286485B (zh) * 2016-10-27 2018-08-10 李伟 直线运动物品精确定位和重复定位方法和装置
CN107042171A (zh) * 2017-02-22 2017-08-15 广州市驰诚环保科技有限责任公司 一种高压喷淋除臭系统

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938560A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369598A1 (de) 2002-06-03 2003-12-10 HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförderfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE4239321A1 (de) 1994-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239321C2 (de) Elektrohydraulisches Hubmodul
EP0837275B1 (de) Magnetbetätigtes Ablassventil eines elektrohydraulischen Hubmoduls
EP1996821B1 (de) Ludv-ventilanordnung
DE2930107C2 (de)
DE102008042624A1 (de) Schieberventil zur hydraulischen Steuerung in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE19522187C2 (de) Fluidsteuerventil
DE3912390C2 (de)
EP2580507A1 (de) Ventilanordnung
EP0893607B1 (de) Magnetbetätigtes Ablassventil
DE10306006A1 (de) Hydraulikmodul
EP0100973B1 (de) Proportional arbeitendes Steurerventil für hydraulische Präzisionssteuerungen
EP2270340B1 (de) Vorgesteuertes Hydrauliksitzventil
DE4234037C2 (de) Ventilanordnung, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte
DE68913425T2 (de) Drucksteuerventil.
EP0375916B1 (de) Wegeventil zum Steuern eines Hydraulikzylinders
EP0491155B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zur Steuerung eines Hydromotors
EP2241764B1 (de) Sitzventil mit Umlaufventil- und Druckwaagefunktion
DE10224740B4 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung mit einer Stromregeleinrichtung
DE19925204B4 (de) Entsperrbares Lasthalteventil
DE19522744B4 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE2347864B1 (de) Von einem Regelmagneten einzustellendes Druckventil
DE3626043A1 (de) Druckreduzierventil
WO2006089535A1 (de) Hydraulisch verstellbares druckventil in sitzbauweise
DE2855018C2 (de) Vorgesteuertes Zweiwege-Druckminderventil
WO2003074883A1 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAWE HYDRAULIK GMBH & CO. KG, 81673 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531