DE10003123C2 - Bremsanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Bremsanlage für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE10003123C2 DE10003123C2 DE10003123A DE10003123A DE10003123C2 DE 10003123 C2 DE10003123 C2 DE 10003123C2 DE 10003123 A DE10003123 A DE 10003123A DE 10003123 A DE10003123 A DE 10003123A DE 10003123 C2 DE10003123 C2 DE 10003123C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- maximum possible
- deceleration
- master
- brake system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/441—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
- B60T8/442—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters the booster being a fluid return pump, e.g. in combination with a brake pedal force booster
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/16—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
- B60T13/18—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs with control of pump output delivery, e.g. by distributor valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/662—Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung bildet eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge aus.
Eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge ist beispielsweise aus der DE 40 00 324 A1
bekannt. Hierbei wird mittels eines Hydraulikaggregats (HE)
ein zusätzliches Bremsflüssigkeitsvolumen eingespeist, wenn
das Bremsflüssigkeitsvolumen im Tandern-Hauptbremszylinder für die
Durchführung der vom Fahrer beabsichtigten Verzögerung nicht ausreicht.
Zur Erkennung der Notwendigkeit eines zusätzlichen Bremsflüssigkeitsvolu
mens werden eigene Sensoren vorgesehen, wie z. B. ein Bremspedalweg
sensor und ein Differenzdruckschalter zwischen den zwei mit dem Haupt
bremszylinder verbundenen Radbremskreisen. Die Verwendung von Senso
ren erhöht jedoch die Kosten und die Ausfallwahrscheinlichkeit der Bremsan
lage. Weiterhin sind aufwendige Fehlerüberwachungs- und Notfallroutinen
vorzusehen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Bremsanlage eingangs genannter
Art derart zu verbessern, dass auf zusätzliche Sensoren verzichtet werden
kann und dennoch auch bei kleinerer Auslegung vom Hauptbremszylinder
und/oder vom Bremskraftverstärker eine Vollverzögerung, insbesondere bei
Extrembelastungen der Bremsanlage, gewährleistet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vor
teilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängi
gen Ansprüche.
Bei der erfindungsgemäßen Bremsanlage wird im Wesentlichen unabhängig
von der Betätigung des Bremspedals dem Radbremskreis zusätzliches
Bremsflüssigkeitsvolumen zugeführt, wenn ein vorgegebener Belastungs
grad erreicht oder überschritten wird und die Ist-Verzögerung eine vorgege
bene Verzögerungsschwelle erreicht oder überschritten hat. Dabei wird vor
zugsweise eine Bremsanlage für Bremsregelsysteme verwendet, die die
hierfür notwendigen Vorrichtungen, wie z. B. eine steuerbare Hydraulikpum
pe im Radbremskreis, bereits enthalten.
Im Unterschied zur DE 40 00 324 A1, bei der die Erschöpfung der Haupt
bremszylinder-Kapazität durch eigens dafür vorgesehene Sensoren erfasst
wird, geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass insbesondere bei ge
gebener Auslegung des Hauptbremszylinders und bei einem gegebenen Be
lastungsgrad der Bremse der Einsatz der vollständigen Hauptbremszylinder-
Kapazität nur zu einer bestimmten Verzögerung des Fahrzeuges führen
kann, die kleiner als die bei einer Vollbremsung üblicherweise gewünschte
Vollverzögerung ist. Somit wir bei Erreichen dieser im Vergleich mit der Voll
verzögerung geringeren mit dem Hauptbremszylinder auslegungsbedingt maximal möglichen Verzögerung auf einen Vollver
zögerungswunsch des Fahrers geschlossen und zur Erhöhung der Rad
bremskraft zusätzliches Bremsflüssigkeitsvolumen in den Radbremskreis
eingespeist.
Die Mittel zur Erfassung des Belastungsgrades und die Mittel zur Erfassung
der vom Fahrer über das Bremspedal eingeleiteten Ist-Verzögerung sind vor
zugsweise in ein für Bremsanlagen ohnehin vorhandenes elektronisches
Steuergerät in Form von Hardwareschaltungen und/oder Softwareroutinen
integriert.
Der Belastungsgrad kann auf unterschiedliche Weise und abhängig von un
terschiedlichen, dem Steuergerät zur Verfügung stehenden Betriebspara
metern über Rechenmodelle erfasst werden. Im einfachsten Fall entspricht
der Belastungsgrad einer Radbremstemperatur, die mittels eines Tempera
turmodells abhängig von der Ausgangs-Geschwindigkeit, der Ist-
Verzögerung und der Bremszeit berechnet werden kann. Auch die von der
Bremstemperatur abhängige Reibwertabnahme kann hierbei berücksichtigt
werden. Bei der Erfassung des Belastungsgrades kann aber über eine
Langzeitbetrachtung auch der Zustand der Bremsbeläge, insbesondere der
radiale und tangentiale Schrägverschleiß, berücksichtigt werden.
Der Bremsbelastungsgrad wird vorzugsweise auch als Funktion von fahrzeugabhängigen
Größen, wie z. B. vom Gewicht, von den Radbremsdimensionen, von den
Kühlverhältnissen, vom Luft- und Rollwiderstand sowie von der Motorleistung
und der Motorcharakteristik (Beschleunigungsvermögen und Endgeschwin
digkeit) bestimmt. Die fahrzeugabhängigen Größen werden z. B. in Form
eines fahrzeugimmanenten Bremsbelastungskoeffizienten im Steuergerät
abgespeichert.
Die vom Fahrer über das Bremspedal eingeleiteten Ist-Verzögerung wird
beispielsweise über die Raddrehzahlsensoren erfasst, wie sie für Bremsan
lagen mit Bremsregelsystem gängig sind.
Für die Zufuhr des zusätzlichen Bremsflüssigkeitsvolumens sind besonders
die bekannten Fahrstabilitätsregelsysteme (ESP oder DSC) geeignet, da sie
ohne mechanischen Zusatzaufwand alle Voraussetzungen für die praktische
Umsetzung der Erfindung erfüllen. Diese Voraussetzungen sind im Einzel
nen:
- - Raddrehzahlsensoren zur Erfassung der Beschleunigung bzw. Verzöge rung,
- - eine Hydraulikpumpe, mit deren Hilfe das Bremsflüssigkeitsvolumen direkt aus dem Ausgleichsbehälter oder über den Hauptbremszylinder ange saugt und in die Radbremsen eingespeist werden kann,
- - Ventile, die den Aufbau des Bremsdruckes in den Radbremsen unabhängig von der Betätigung des Bremspedals ermöglichen und
- - ein elektronisches Steuergerät, in das die Verfahrensanteile (z. B. Sen sorsignalerfassung, Rechenmodelle, Speicher, Programmschritte, Aktuatoransteuerung) der erfindungsgemäßen Bremsanlage integriert werden können.
Die Vorgabe der Verzögerungsschwelle(n) richtet sich dabei insbesondere
nach der maximal möglichen Verzögerung, die sich aufgrund der Auslegung
des Hauptbremszylinders, insbesondere durch dessen maximal mögliches
Abgabevolumen, und/oder aufgrund der Auslegung des Bremskraftverstär
kers, insbesondere durch dessen Aussteuerpunkt und dem damit verbunde
nen maximal möglichen Leitungsdruck bzw. Radbremsdruck, ergibt.
Die vorgegebene Verzögerungsschwelle wird vorzugsweise variabel, näm
lich umgekehrt proportional zum erfassten Belastungsgrad definiert; d. h. die
Verzögerungsschwelle sinkt mit steigendem Belastungsgrad.
Weiterhin wird die vorgegebene Verzögerungsschwelle vorzugsweise ab
hängig vom maximal möglichen Bremsflüssigkeitsvolumen definiert. Das
maximal mögliche Bremsflüssigkeitsvolumen ergibt sich aufgrund der Ausle
gung des Hauptbremszylinders und entspricht seinem maximal möglichen
Abgabevolumen, das durch den Hub bzw. die Länge und die
Kolbenfläche des Hauptbremszylinders fest vorgegeben ist. Durch die Er
findung kann der Hauptbremszylinder kleiner als normal, d. h. kleiner als ein alle Brems-Betriebssituationen abdeckender Hauptbremszylinder ausgelegt werden
(vgl. hierzu auch DE 40 00 324 A1).
Auch wird die vorgegebene Verzögerungsschwelle vorzugsweise abhängig
vom maximal möglichen Bremsdruck definiert, der sich aufgrund der Ausle
gung des Bremskraftverstärkers insbesondere durch die Lage des Aussteu
erpunktes ergibt, da oberhalb des Aussteuerpunktes eine weitere Zunahme
des Leitungsdruckes nur mit sehr großer Kraftsteigerung möglich ist. Zur
Vereinfachung wird deshalb im Folgenden der Druck im Aussteuerpunkt mit
dem maximal möglichen Bremsdruck gleichgesetzt.
Besonders vorteilhaft ist die Abstimmung des maximal möglichen
Bremsdruckes und des maximal möglichen Bremsflüssigkeitsvolumens auf
einander, da sie sich gegenseitig beeinflussen. Dazu wird die Bremsanlage
im Hinblick auf die Auslegung des Hauptbremszylinders und des Bremskraft
verstärkers derart ausgelegt, dass sich bei Vorliegen des durch den
Hauptbremszylinder festgelegten maximal möglichen Bremsflüssigkeitsvo
lumens und des durch den Bremskraftverstärker festgelegten maximal mög
lichen Bremsdruckes zumindest für einen vorgegebenen Belastungszustand
die gleiche maximal mögliche Verzögerung ergibt.
Bei Verwendung von Bremsregelsystemen greift die Erfindung nur dann ein,
wenn gerade kein Bremsregeleingriff vorliegt. Das zusätzliche Bremsflüssig
keitsvolumen kann Zeit- oder Volumen- oder Ereignis-gesteuert zu
geführt werden.
Vorzugsweise wird das zusätzliche Bremsflüssigkeitsvolu
men solange zugeführt, bis sich sämtliche Räder im ABS-Modus befinden.
Durch diese Ereignissteuerung wird eine auch für einen Vollverzögerungs
wunsch notwendige Verzögerung sichergestellt.
Durch die Erfindung wird erreicht, dass Hauptbremszylinder und/oder
Bremskraftverstärker kleiner als bisher üblich ausgelegt werden können. Bei
den Situationen, in denen das Volumen der bisher üblicherweise groß aus
gelegten Hauptbremszylinder ausgenutzt wird, handelt es sich fast aus
schließlich um Vollverzögerungen im Anschluss an vorausgegangene Ex
trembelastungen. Derartige Extrembelastungen sind beispielsweise wieder
holte Bremsvorgänge mit dazwischenliegenden Beschleunigungsphasen
ohne Erholungszeit für die Radbremsen (z. B. gemäß der "auto motor +
sport"- Bremswegmessungen) oder auch Hochtemperatur-Fading-Tests.
Hochtemperaturfading äußert sich für den Fahrer dahingehend, dass für eine
bestimmte Verzögerung eine deutlich höhere Pedalkraft und ein deutlich
längerer Pedalweg erforderlich wird als üblicherweise. Diese und andere Extrembelastungen
werden durch die erfindungsgemäße Erfassung des Bela
stungsgrades berücksichtigt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es
zeigen
Fig. 1 die Abhängigkeit des maximal möglichen Bremsflüssigkeitsvo
lumens vom Bremsdruck sowie gleichzeitig Linien gleicher ma
ximal möglicher Verzögerungen,
Fig. 2 eine regelbare hydraulische Bremsanlage, die zur Realisierung der
Erfindung verwendet werden kann.
In Fig. 1 ist in einem schematischen Diagramm dargestellt, wie sich abhän
gig vom Belastungsgrad (A, B, C, D) der Bremsanlage die Volumen-Druck-
Kennlinie der Bremsanlage verschiebt. Ergänzend wird daraufhin gewiesen,
daß das Spektrum zwischen dem kleinsten definierten Belastungsgrad (hier
A) und dem größten definierten Belastungsgrad (hier D) beliebig genau auf
gelöst werden kann. Ebenso können auch der kleinste und der größte Bela
stungsgrad beliebig definiert werden. Auf der Abszisse ist der Bremsdruck,
im ff. kurz Druck p genannt, auf der Ordinate ist das Bremsflüssigkeitsvolu
men, im ff. kurz Volumen V genannt, aufgetragen. Der Druck p ist bei vor
zugsweiser Verwendung einer ohnehin vorhandenen Bremsregelungsanlage
der am Hauptbremszylinderausgang in der Hydraulikleitung vorliegende
Leitungsdruck, der direkt proportional zur Pedalkraft und gleich dem
Bremsdruck in den Radbremszylindern im Nicht-Regelbetrieb ist.
In Fig. 1 sind Beispiele verschiedener Volumen-Druck-Kennlinien 1, 2, 3 und
4 für vier verschiedene Belastungsgrade A, B, C und D dargestellt. Diese
Kennlinien 1 bis 4 können beispielsweise in einem Steuergerät für eine
Bremsregelungsanlage nach Fig. 2 abgespeichert sein. Im Steuergerät wird
mittels Rechenmodellen insbesondere abhängig von der Bremsentempera
tur, aber auch von anderen Betriebs- und/oder Fahrzeugparametern der je
weilige Belastungsgrad ermittelt. Weiterhin sind Linien gleicher maximal
möglicher Verzögerungen a1 bis a5 abhängig vom Belastungsgrad A bis D
abgespeichert. Die Verzögerung a5 soll im dargestellten Beispiel 1 g sein und
wird hier als Vollverzögerung und damit als stets ausreichende Verzögerung
definiert. Die Verzögerungen a1 = 0,4 g, a2 = 0,6 g, a3 = 0,8 g und a4 = 0,9 g sind
kleiner als die (möglicherweise angeforderte) Vollverzögerung.
Grundsätzlich wird erfindungsgemäß zusätzliches Volumen V in den Rad
bremskreis zugeführt, wenn ein vorgegebener Belastungsgrad A, B, C oder
D erreicht oder überschritten wird und die Ist-Verzögerung eine vorgegebene
Verzögerungsschwelle erreicht oder überschritten hat.
Im folgenden werden Beispiele für unterschiedlich ausgelegte Bremsanlagen
beschrieben.
Der Hauptbremszylinder der Bremsanlage ist derart ausgelegt, dass ein ma
ximal mögliches Volumen von Vmax vorliegt. Der Bremskraftverstärker ist der
art ausgelegt, daß ein maximal möglicher Druck von pmax aufgebracht werden
kann. Die Auslegung dieser Bremsanlage ist derart, dass sie selbst bei
höchstem Belastungsgrad D die maximal mögliche Verzögerung von a5 = 1 g
ausführen kann. Bei einer derartigen Auslegung der Bremsanlage ist das
erfindungsgemäße Zuführen von zusätzlichem Volumen V nicht erforderlich.
Ziel der Erfindung ist jedoch, eine derartige mit hohen Kosten und großem
Bauraum verbundene Auslegung zu vermeiden.
Der Hauptbremszylinder der Bremsanlage ist derart ausgelegt, dass ein ma
ximal mögliches Volumen von VHZ1 vorliegt. Der Bremskraftverstärker ist der
art ausgelegt, dass ein maximal möglicher Druck von pA1 aufgebracht werden
kann. Die Auslegung dieser Bremsanlage ist derart, dass sich bei Aus
schöpfung des maximal mögliche Bremsflüssigkeitsvolumens VHZ1 und des
maximal möglichen Bremsdruckes pA1 für den Belastungszustand D nur noch
eine maximal mögliche Verzögerung von a3 = 0,6 g ergibt. Für das Erreichen
einer Vollverzögerung im Belastungszustand D ist daher eine Zufuhr von
zusätzlichem Volumen V erforderlich. Daher wird erfindungsgemäß bei die
ser Bremsanlage beispielsweise das Erreichen des Belastungsgrades D und
der Verzögerungsschwelle von a3 oder einem Wert, der etwas unterhalb von
a3 liegt, als Auslösekriterium für die Zufuhr von zusätzlichen Volumen V in
den Radbremskreis vorgegeben.
Im Belastungszustand C ist eine Verzögerung von mindestens a4 = 0,8 g
möglich. Eine Auslösung für die Zufuhr von zusätzlichem Volumen ist erst
bei Überschreiten von a4 notwendig.
Der Hauptbremszylinder der Bremsanlage ist derart ausgelegt, dass ein ma
ximal mögliches Volumen von VHZ2 vorliegt. Der Bremskraftverstärker ist der
art ausgelegt, dass ein maximal möglicher Druck von pA2 aufgebracht werden
kann. Die Auslegung dieser Bremsanlage ist derart, daß sich bei Ausschöp
fung des maximal mögliche Bremsflüssigkeitsvolumens VHZ2 und des maxi
mal möglichen Bremsdruckes pA2 für den Belastungszustand C die maximal
mögliche Verzögerung von a3 = 0,6 g ergibt. Im Belastungszustand D ist bei
dieser Bremsanlage nur noch eine maximal mögliche Verzögerung von
a1 = 0,4 g erreichbar. Im Belastungszustand B ist bei dieser Bremsanlage
noch eine maximal mögliche Verzögerung von 0,7 g (zwischen a3 und a4)
erreichbar. Im Belastungszustand A ist bei dieser Bremsanlage eine maximal
mögliche Verzögerung von a4 = 0,8 g erreichbar. Die Verzögerungsschwellen
werden abhängig vom erfassten Belastungsgrad (A, B, C, D) definiert. Für
den Belastungsgrad A wird beispielsweise eine Verzögerungsschwelle von
0,8 g definiert. Im Belastungszustand B wird eine Verzögerungsschwelle von
0,7 g oder vorzugsweise von einem Wert, der etwas unterhalb der maximal
möglichen Verzögerung von 0,7 g liegt, vorgegeben. Im Belastungszustand C
wird eine Verzögerungsschwelle von etwa a3 = 0,6 g oder etwas darunter vor
gegeben. Im Belastungszustand D wird eine Verzögerungsschwelle von et
wa a1 = 0,4 g oder etwas darunter vorgegeben. Hat die Ist-Verzögerung die
jeweilige Verzögerungsschwelle im jeweiligen Belastungszustand zumindest
erreicht, wird zusätzliches Volumen V in die Radbremskreise zugeführt.
Betrachtet man die Beispiele 2 und 3 zusammengefasst, werden die Verzö
gerungsschwellen abhängig vom Belastungszustand (A, B, C, D), dem ma
ximal möglichen Bremsflüssigkeitsvolumen (VHZ1; VHZ2) und vom maximal
möglichen Bremsdruck (pA1; pA2) vorgegeben.
Vorzugsweise wird das zusätzliche Bremsflüssigkeitsvolumen V solange zu
geführt, bis sich sämtliche Räder im ABS-Modus befinden. Somit wird eine
maximal mögliche Verzögerung im Hinblick auf den Reibwert zwischen der
Straße und den Fahrzeugrädern durchgeführt. Eine hydraulische Bremsre
gelanlage, die zur Realisierung dieser erfindungsgemäßen Bremsanlage
verwendet werden kann, ist in Fig. 2 dargestellt.
Die Zufuhr von zusätzlichem Volumen V findet nur dann statt, wenn kein Re
gelbetrieb der Bremsanlage vorliegt. Für die erfindungsgemäße Zufuhr von
zusätzlichem Volumen V in die Radbremskreise (über HA und VA) werden
die Rückförderpumpen SRFP1 und SRFP2 eingeschaltet. Die Ventile USV1
und USV2 werden geschlossen. Die Ventile HSV1 und HSV2 werden geöff
net.
Ergänzend wird darauf hingewiesen, daß zwischen dem Bremspedal BP und
dem Hauptbremszylinder HBZ ein hier nicht dargestellter Bremskraftverstär
ker vorhanden ist.
Bei der erfindungsgemäßen Zufuhr des zusätzlichen Bremsflüssigkeitvolu
mens ergeben sich zwei unterschiedliche Situationen (vgl. auch Fig. 2):
- 1. Das Volumen des Hauptbremszylinders HBZ ist im Moment des Eingriffs noch nicht vollständig erschöpft. Dann saugen die hydraulischen Pumpen SRFP1 und SRFP2 aus dem Hauptbremszylinder HBZ weiter Volumen ab. Der Kolben des Hauptbremszylinders und damit das Bremspedal BP werden nach vorne gezogen. Ohne Kraftsteigerung des Fahrers am Bremspedal tritt eine Vollverzögerung ein.
- 2. Der Hauptbremszylinder-Kolben ist bereits auf Anschlag bzw. kurz davor. Dann saugen die Pumpen SRFP1 und SRFP2 über die (hier nicht darge stellten) Manschetten des Hauptbremszylinders HBZ weiter Volumen aus dem Ausgleichsbehälter AB nach.
Die zusätzliche Zufuhr des Volumens V kann jedoch auch direkt aus dem
Ausgleichsbehälter AB entnommen werden, wenn zwischen dem Aus
gleichsbehälter AB und den Bremsleitungen an den Hauptzylinderanschlüs
sen HA und VA eine Verbindung vorgesehen ist (vgl. z. B. DE 40 00 324 A1).
Das zusätzliche Bremsflüssigkeitsvolumen V wird solange zugeführt, bis sich
sämtliche Räder im ABS-Modus befinden. Anschließend werden die Rück
förderpumpen SRFP1 und SRFP2 wieder ausgeschaltet. Die Ventile USV1
und USV2 werden geöffnet. Die Ventile HSV1 und HSV2 werden wieder ge
schlossen.
Claims (5)
1. Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, mit einem Hauptbremszylinder, der
über einen Bremskraftverstärker durch ein vom Fahrer zu betätigendes
Bremspedal betätigt wird, mit einem an den Hauptbremszylinder ange
schlossenen Ausgleichsbehälter und mit mindestens einem, mit dem
Hauptbremszylinder verbundenen Radbremskreis, dem unabhängig
von der Betätigung des Bremspedals zusätzliches Bremsflüssigkeitsvo
lumen zuführbar ist, und mit einem Steuergerät, wobei im Steuergerät
Mittel zur Bestimmung eines Belastungsgrades der Bremsanlage ab
hängig von Betriebsparametern und Mittel zur Erfassung der vom Fah
rer über das Bremspedal eingeleiteten Ist-Verzögerung vorgesehen
sind, und wobei zusätzliches Bremsflüssigkeitsvolumen (V) in den Rad
bremskreis zugeführt wird, wenn das Steuergerät erkennt, dass ein
vorgegebener Belastungsgrad (A; B; C; D) erreicht oder überschritten
wird und die Ist-Verzögerung eine vorgegebene Verzögerungsschwelle (a1-a5)
erreicht oder überschritten hat, wobei die Vorgabe der Verzögerungs
schwelle(n) (a1-a5) sich zumindest nach einer maximal möglichen Verzögerung
richtet, die sich aufgrund der Auslegung des Hauptbremszylinders er
gibt.
2. Bremsanlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die vorgegebene Verzögerungsschwelle (a1-a5) abhängig vom erfassten Bela
stungsgrad (A; B; C; D) definiert wird.
3. Bremsanlage nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die vorgegebene Verzögerungsschwelle (a1-a5) abhängig vom maximal
möglichen Bremsflüssigkeitsvolumen (Vmax; VHZ1; VHZ2) definiert wird.
4. Bremsanlage nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, dass die vorgegebene Verzögerungsschwelle (a1-a5) abhängig
vom maximal möglichen Bremsdruck (pmax; pA1; pA2) definiert wird.
5. Bremsanlage nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Bremsanlage im Hinblick auf die Auslegung des
Hauptbremszylinders und des Bremskraftverstärkers derart ausgelegt
ist, dass sich bei Ausschöpfung des maximal möglichen Bremsflüssig
keitsvolumens (VHZ1; VHZ2) und des maximal möglichen Bremsdruckes
(pA1; pA2) Zumindest für einen vorgegebenen Belastungszustand (D; C),
vorzugsweise für den höchsten Belastungsgrad (D), die gleiche maxi
mal mögliche Verzögerung (a3; a3) ergibt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10003123A DE10003123C2 (de) | 2000-01-26 | 2000-01-26 | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE50008098T DE50008098D1 (de) | 2000-01-26 | 2000-12-19 | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
EP00127780A EP1120323B1 (de) | 2000-01-26 | 2000-12-19 | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10003123A DE10003123C2 (de) | 2000-01-26 | 2000-01-26 | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10003123A1 DE10003123A1 (de) | 2001-08-09 |
DE10003123C2 true DE10003123C2 (de) | 2001-11-22 |
Family
ID=7628671
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10003123A Expired - Lifetime DE10003123C2 (de) | 2000-01-26 | 2000-01-26 | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE50008098T Expired - Lifetime DE50008098D1 (de) | 2000-01-26 | 2000-12-19 | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50008098T Expired - Lifetime DE50008098D1 (de) | 2000-01-26 | 2000-12-19 | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1120323B1 (de) |
DE (2) | DE10003123C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10147586B4 (de) * | 2001-09-27 | 2010-12-02 | Volkswagen Ag | Elektrische Bremsanlage für ein Personenkraftfahrzeug |
DE102012223296A1 (de) | 2012-12-14 | 2014-06-18 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4000324A1 (de) * | 1990-01-08 | 1991-07-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE19615449A1 (de) * | 1996-04-19 | 1997-10-23 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs |
DE19743960A1 (de) * | 1997-10-04 | 1999-04-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0485367A3 (en) * | 1988-08-26 | 1992-05-27 | Alfred Teves Gmbh | Method for monitoring a brake system and a brake system for carrying out this method |
DE19501760B4 (de) * | 1995-01-21 | 2005-11-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems |
DE19644880C1 (de) * | 1996-10-29 | 1998-04-02 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Bremsanlage eines Fahrzeugs |
DE19756080A1 (de) * | 1997-12-17 | 1999-07-01 | Bosch Gmbh Robert | Bremsdruck-Steuereinrichtung, insbesondere für ein Straßenfahrzeug |
-
2000
- 2000-01-26 DE DE10003123A patent/DE10003123C2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-19 DE DE50008098T patent/DE50008098D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-19 EP EP00127780A patent/EP1120323B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4000324A1 (de) * | 1990-01-08 | 1991-07-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE19615449A1 (de) * | 1996-04-19 | 1997-10-23 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs |
DE19743960A1 (de) * | 1997-10-04 | 1999-04-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1120323A2 (de) | 2001-08-01 |
DE10003123A1 (de) | 2001-08-09 |
EP1120323B1 (de) | 2004-10-06 |
DE50008098D1 (de) | 2004-11-11 |
EP1120323A3 (de) | 2003-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009031851B4 (de) | Verfahren zur Abbremsung einer Zugfahrzeug-Anhänger-Kombination und Einrichtung | |
EP3092158A1 (de) | Verfahren zum steuern einer bremseinrichtung einer zugfahrzeug-anhängerkombination und bremseinrichtung gesteuert nach dem verfahren | |
EP2931575B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines bremssystems und bremssystem, worin das verfahren durchgeführt wird | |
EP2688780B1 (de) | Bremssystem und Fahrzeug mit einem deratigen Bremssystem | |
WO2010094489A2 (de) | Bremsaggregat für ein landfahrzeug mit regenerativer bremsfunktionalität | |
DE102013206324A1 (de) | Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems | |
WO2007020130A1 (de) | Rekuperation von energie bei einem hybrid-fahrzeug mit einer hydraulischen oder pneumatischen bremsanlage | |
EP2032404A1 (de) | Verfahren zur regelung des druckes in einem elektronisch gesteuerten bremssystem und elektronisches bremssystem | |
DE2049262A1 (de) | Vorrichtung mit einer Ausgleichssperre entsprechenden Wirkung, insbesondere an Kraftfahrzeugen | |
DE19604134A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb | |
DE102008041760A1 (de) | Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
WO2013178441A1 (de) | Bremssystem für ein motorrad, verfahren zum montieren eines bremssystems an einem motorrad und verfahren zum abbremsen eines motorrads | |
DE102018001695A1 (de) | Verfahren zur Bremssteuerung eines Fahrzeugzuges sowie derart betreibbarer Fahrzeugzug | |
DE102013210593A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Betriebsbremssystems in einem Fahrzeug | |
WO2005007474A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines bremssystems und bremssystem für ein fahrzeug | |
DE102015207636A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Fahrzeugbremssystems | |
DE10003123C2 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE102010022493B4 (de) | Bremssystem mit einem Bremskraftverstärker sowie Verfahren zur Verwendung eines entsprechenden Bremssystems | |
DE102018221079A1 (de) | Verfahren zur Prüfung einer elektronisch schlupfregelbaren Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug auf vorliegende Störungen | |
DE102010062354A1 (de) | Bremssystem für Kraftfahrzeuge | |
EP1791740A1 (de) | Verfahren zum unterstützen eines bremsensystems bei verminderter wirksamkeit der fahrzeugbremsanlage | |
EP2029403B1 (de) | Hillhold-bremsfunktion mit integriertem rutschtest | |
DE10137016B4 (de) | Verfahren zur Bremsdruckreglung | |
DE102012208917A1 (de) | Optimierte Anfahrhilfe | |
DE10237440B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |