DE102005046055A1 - Fahrzeugregelung mit dauerhaft geöffnetem Hochdruck-Schaltventil - Google Patents

Fahrzeugregelung mit dauerhaft geöffnetem Hochdruck-Schaltventil Download PDF

Info

Publication number
DE102005046055A1
DE102005046055A1 DE200510046055 DE102005046055A DE102005046055A1 DE 102005046055 A1 DE102005046055 A1 DE 102005046055A1 DE 200510046055 DE200510046055 DE 200510046055 DE 102005046055 A DE102005046055 A DE 102005046055A DE 102005046055 A1 DE102005046055 A1 DE 102005046055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching valve
brake
entire duration
current flows
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510046055
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Kästner
Thomas Brüx
Andreas Grimm
Otmar Bussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200510046055 priority Critical patent/DE102005046055A1/de
Priority to PCT/EP2006/066339 priority patent/WO2007036433A1/de
Publication of DE102005046055A1 publication Critical patent/DE102005046055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern eines Ventils (7), das in einem hydraulischen Bremssystem (17) zwischen einem Hauptbremszylinder (4) und einer Hydraulikpumpe (9) angeordnet ist, während eines Regelvorgangs, bei dem an einer Radbremse (11) automatisch Bremsdruck aufgebaut wird. Die Geräuschbelastung durch das Schalten des Ventils (7) und den Betrieb der Hydraulikpumpe (9) kann wesentlich reduziert werden, wenn das Ventil (7) während der gesamten Dauer einer Regelphase (t1-t7) bestromt wird und geöffnet bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern eines Ventils in einem Bremssystem, insbesondere einem hydraulischen Bremssystem, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Moderne Bremssysteme, die für eine Fahrdynamikregelung ausgelegt sind, haben üblicherweise mehrere Ventile, mit denen zwischen einem Fuß-Bremsbetrieb und einem automatischen Bremsbetrieb umgeschaltet werden kann.
  • 1 zeigt ein aus dem Stand der Technik bekanntes hydraulisches Bremssystem 17, das zur Durchführung einer Fahrdynamikregelung eingerichtet ist. Das Bremssystem 17 umfasst zwei Bremskreise 19a, 19b in X- oder II-Aufteilung, die symmetrisch ausgebildet sind. Im Folgenden wird daher nur auf den in der Fig. links dargestellten Teil 19a Bezug genommen.
  • Das Bremssystem umfasst ein Fuß-Bremspedal 1, einen Bremskraftverstärker 2 mit einem daran angeschlossenen Hauptbremszylinder 4, auf dem ein Bremsflüssigkeitsbehälter 3 angeordnet ist. Bei einer Betätigung des Fuß-Bremspedals 1 wird in den Hauptbremsleitungen 5a, 5b ein entsprechender Druck erzeugt, der über ein Umschaltventil 8a und die beiden Einlassventile 10a, 10b auf die Bremsbacken 11 der Räder 12 wirkt. Der Pfad, in dem sich bei Betätigung des Fuß-Bremspedals 1 Druck aufbaut, ist durch Pfeile b gekennzeichnet. Ein Hochdruckschaltventil 7a ist in diesem Zustand geschlossen.
  • Bei einem Eingriff der Fahrdynamikregelung wird der Bremsdruck automatisch aufgebaut und auf vorgegebene Räder 12 verteilt. Das Bremssystem 17 umfasst zu diesem Zweck eine Hydraulikpumpe 9a, die von einem Steuergerät (nicht gezeigt) angesteuert wird. Bei einer Regelung ist das Umschaltventil 8a geschlossen und das Hochdruckschaltventil 7a meist geöffnet. Die Hydraulikpumpe 9a fördert das Hydraulikfluid dann entlang der Pfade a zu den Bremsbacken 11. Das Hydraulikfluid strömt somit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter 3, durch die Hauptbremsleitung 5a, das Hochdruckschaltventil 7a, eine Ansaugleitung 6a, durch die Hydraulikpumpe 9a und weiter durch die Einlassventile 10a, 10b zu den Bremsbacken 11. Die Modulation des Bremsdrucks erfolgt mittels der Einlassventile 10a, 10b und der Auslassventile 13a, 13b, wobei kurzzeitige Druckspitzen in einen Ausgleichsbehälter 14a gepuffert werden.
  • Das Hochdruckschaltventil 7a ist üblicherweise ein zweistufiges normally-closed Ventil, mit einer Vor- und einer Hauptstufe, ausgeführt, um auch bei hohen Differenzdrücken das Öffnen des Ventils 7 zu ermöglichen. Der am Schaltventil 7a anliegende Differenzdruck hat eine schließende Wirkung auf das Ventil. Durch Öffnen der Vorstufe baut sich der Differenzdruck leicht ab, so dass die Hauptstufe mit geringerem Energieaufwand geöffnet werden kann.
  • 2 zeigt das Stromsignal eines Hochdruck-Schaltventils 7 und die Drehzahl der Hydraulikpumpe 9 während eines Regelvorgangs, wie beispielsweise einer Geschwindigkeits-Regelung (für steile Bergabfahrt) oder einer Abstandsregelung (ACC). Während der gesamten Regelphase (vom Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t7) wird an vorgegebenen Radbremsen 11 automatisch ein Bremsdruck ausgeübt und das Fahrzeug dadurch gebremst.
  • Zum Regelbeginn (Zeitpunkt t1) werden die Hochdruck-Schaltventile 7 bestromt (geöffnet) und die Rückförderpumpe 9 angesteuert. Der Strom IHSV wird zum Zeitpunkt t2 weiter erhöht, um sicherzustellen, dass das Ventil 7 geöffnet ist. Nach einer relativ kurzen Dauer von etwa 20 ms wird der Strom IHSV dann auf ein niedrigeres Halteniveau reduziert (Zeitpunkt t3) und für etwa 50 ms bis 100 ms auf diesem Niveau 23 gehalten. Der Ventilstrom IHSV wird insbesondere aus thermischen Gründen reduziert, um zu verhindern, dass das Ventil 7 thermisch überlastet wird. Die Hydraulikpumpe 9 ist während dieser Zeit aktiv und baut an den Bremsen 11 Bremsdruck auf.
  • Zum Zeitpunkt t4 wird der Strom nochmals kurz erhöht, um sicherzustellen, dass das Ventil 7 in jedem Fall wieder geöffnet wird, wenn es sich in der vorhergehenden Phase 21 selbstständig geschlossen haben sollte. Nach Erreichen eines vorgegebenen Bremsdrucks zum Zeitpunkt t5 wird die Hydraulikpumpe 9 abgeschaltet und der Stromfluss durch das Hochdruck- Schaltventil 7 unterbrochen, wodurch das Ventil 7 schließt. Der an den Fahrzeugbremsen 11 wirkende Bremsdruck wird in der nachfolgenden Phase gehalten.
  • Im vorliegenden Beispiel ist es zum Zeitpunkt t6 notwendig, den Bremsdruck weiter zu erhöhen. Daher wird zum Zeitpunkt t6 die Hydraulikpumpe 9 wieder in Betrieb genommen und das Hochdruck-Schaltventil 7 wie vorstehend beschrieben bestromt. Wie zu erkennen ist, wird das Ventil 7 wieder in vorgegebenen Abständen periodisch mit einem höheren Strom 22 bestromt, der für eine kurze Zeit von 20 ms aufrecht erhalten wird. Das Ende der Regelung ist zum Zeitpunkt t7 erreicht. Zu diesem Zeitpunkt wird das Hochdruck-Schaltventil 7 geschlossen, die Hydraulikpumpe 9 abgeschaltet und der Bremsdruck vollständig abgebaut.
  • Sowohl das Hochdruck-Schaltventil 7 als auch die Hydraulikpumpe 9 erzeugen insbesondere beim Einschalten und während des Betriebs ein Geräusch, das für den Fahrer störend wirken kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Geräuschbelastung durch das Hochdruck-Schaltventil und eine Hydraulikpumpe während eines Regelvorgangs zu verringern. Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, das zwischen Bremsflüssigkeitsbehälter und Hydraulikpumpe liegende Ventil während der gesamten Dauer einer Regelphase, in der automatisch Bremsdruck an einer Radbremse aufgebaut bzw. gehalten wird, zu bestromen. Das Ventil wird dabei insbesondere in einer Phase, in der die Hydraulikpumpe ausgeschaltet ist, nicht geschlossen. Das Ventil wird während der gesamten Regelphase also nur einmal, zu Beginn der Regelung, geöffnet, wodurch auch nur ein einziges Mal das Öffnungs-Geräusch entsteht. Die Geräuschbelastung kann dadurch wesentlich verringert werden. Das Ventil bleibt dadurch während der gesamten Regelphase geöffnet. Als Ventil wird deshalb insbesondere ein stromlos geschlossenes Ventil verwendet.
  • Die Dauer der Regelphase, in der das Ventil geöffnet ist, beträgt vorzugsweise mehr als 500 ms und kann auch die Dauer von 1s überschreiten. Um das Ventil nicht thermisch zu überlasten und gleichzeitig sicherzustellen, dass das Ventil geöffnet bleibt, wird es – wie bisher – in vorgegebenen ersten Phasen (Haltephasen) mit einem niedrigeren Haltestrom, und in vorgegebenen zweiten Phasen mit einem höheren Betriebsstrom bestromt. Die Dauer der Haltephasen ist jedoch wesentlicher länger als bisher und beträgt vorzugsweise mehr als 150 ms und insbesondere etwa 200 ms.
  • Die vorstehend beschriebene Ansteuerung des Ventils wird vorzugsweise im Rahmen einer Geschwindigkeits- oder Abstandsregelung (ACC) durchgeführt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein aus dem Stand der Technik bekanntes hydraulisches Bremssystem, das für eine Fahrdynamikregelung ausgelegt ist;
  • 2 den Verlauf des Ansteuersignals für ein Hochdruck-Schaltventil und die Drehzahl einer Hydraulikpumpe bei einer herkömmlichen Regelung; und
  • 3 den Verlauf des Ansteuersignals für ein Hochdruck-Schaltventil und die Drehzahl einer Hydraulikpumpe bei einer Regelung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Bezüglich der Erläuterung der 1 und 2 wird auf die Beschreibungseinleitung verwiesen.
  • 3 zeigt das Ansteuersignal IHSV des Hochdruck-Schaltventils 7 und die Drehzahl n der Hydraulikpumpe 9 über der Zeit t während einer Regelphase, in der an den Radbremsen 11 automatisch Bremsdruck aufgebaut bzw. gehalten wird. Wie zu erkennen ist, wird das Hochdruck-Schaltventil 7 über die gesamte Dauer der Regelphase [t1...t7] wenigstens mit einem Haltestrom 23 angesteuert und ist dadurch dauernd offen.
  • Zu Regelbeginn t1 wird das Schaltventil 7 in einem zweistufigen Prozess geöffnet und die Hydraulikpumpe 9 aktiviert. Zum Zeitpunkt t3 wird der Strom wieder auf das Halteniveau 23 reduziert. Die nachfolgende Haltephase 21 ist im Vergleich zu 2 wesentlich länger und beträgt etwa 200 ms. Im Zeitpunkt t4 wird der Strom IHSV kurzfristig erhöht (Phasen 20) und danach wieder auf das Halteniveau 23 abgesenkt. Die kurzen Stromspitzen 22 treten bis zum Ende der Regelphase t7 periodisch auf.
  • Wie zu erkennen ist, wird das Hochdruck-Schaltventil 7 nach dem Abschalten der Hydraulikpumpe 9 zum Zeitpunkt t5 nicht geschlossen, sondern bleibt weiterhin geöffnet. Der Bremsdruck an den Radbremsen 11 bleibt während der Zeitspanne t5 bis t6 erhalten. Das Ventil bleibt zwar dauerhaft offen, durch die relativ lange Zeitdauer zwischen zwei Stromspitzen wird es aber nicht thermisch überlastet. Am Ende der Regelung t7 wird die Hydraulikpumpe 9 abgeschaltet und das Hochdruck-Schaltventil 7 geschlossen.
  • 1
    Fuß-Bremspedal
    2
    Bremskraftverstärker
    3
    Bremsflüssigkeitsbehälter
    4
    Hauptbremszylinder
    5a, 5b
    Hauptbremsleitungen
    6a, 6b
    Ansaugleitung
    7a, 7b
    Hochdruckschaltventil (HSV)
    8a, 8b
    Umschaltventil
    9a, 9b
    Hydraulikpumpe
    10a-10d
    Einschaltventile
    11
    Bremsbacken
    12
    Räder
    13a-13d
    Auslassventile
    14a, 14b
    Ausgleichsbehälter
    15a, 15b
    Rückschlagventile
    16
    Motor
    17
    Bremssystem
    18
    Vordrucksensor
    19a, 19b
    Bremskreise
    20
    Dauer des hohen Stromniveaus
    21
    Dauer des Haltestroms
    22
    Hoher Betriebsstrom
    23
    Haltestrom
    t1-t7
    Zeitpunkte

Claims (6)

  1. Verfahren zum Ansteuern eines Schaltventils (7), das in einem Bremssystem (17), insbesondere einem hydraulischen Bremssystem (17), zwischen einem Hauptbremszylinder (4) und einer Hydraulikpumpe (9) angeordnet ist, während eines Regelvorgangs, bei dem an den Radbremsen (11) eines Fahrzeugs automatisch Bremsdruck aufgebaut wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (7) während der gesamten Dauer einer Regelphase geöffnet bleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (7) während der gesamten Dauer einer Regelphase bestromt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der Bestromung länger als 500 ms ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (7) auch bestromt wird, wenn die Hydraulikpumpe (9) ausgeschaltet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (7) in vorgegebenen ersten Phasen (21) mit einem niedrigen Haltestrom und in vorgegebenen zweiten Phasen (20) mit einem höheren Betriebsstrom bestromt wird, wobei die Dauer der ersten Phasen wenigstens 150 ms beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (7) im Rahmen einer Geschwindigkeits- oder Abstandsregelung bestromt wird.
DE200510046055 2005-09-27 2005-09-27 Fahrzeugregelung mit dauerhaft geöffnetem Hochdruck-Schaltventil Withdrawn DE102005046055A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510046055 DE102005046055A1 (de) 2005-09-27 2005-09-27 Fahrzeugregelung mit dauerhaft geöffnetem Hochdruck-Schaltventil
PCT/EP2006/066339 WO2007036433A1 (de) 2005-09-27 2006-09-14 Fahrzeugregelung mit dauerhaft geöffnetem hochdruck-schaltventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510046055 DE102005046055A1 (de) 2005-09-27 2005-09-27 Fahrzeugregelung mit dauerhaft geöffnetem Hochdruck-Schaltventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005046055A1 true DE102005046055A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37311909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510046055 Withdrawn DE102005046055A1 (de) 2005-09-27 2005-09-27 Fahrzeugregelung mit dauerhaft geöffnetem Hochdruck-Schaltventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005046055A1 (de)
WO (1) WO2007036433A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009013586A3 (en) * 2007-07-20 2009-03-19 Toyota Motor Co Ltd Brake apparatus, brake controlapparatus, and brake control method
US20100276239A1 (en) * 2008-01-09 2010-11-04 Gebhard Wuerth Brake system and method for operating a brake system
CN104442787A (zh) * 2013-09-25 2015-03-25 本田技研工业株式会社 制动装置的阀系统
KR101550945B1 (ko) * 2008-01-14 2015-09-18 로베르트 보쉬 게엠베하 브레이크 시스템 및 브레이크 시스템 제어 방법

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135062A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum beschleunigen des bremseneingriffs im antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE19501760B4 (de) * 1995-01-21 2005-11-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems
DE19522582C2 (de) * 1995-06-16 1997-07-17 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Elektromagneten
DE19859281A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Kompensation der Temperaturabhängigkeit eines Spulenwiderstandes einer Ventilspule
DE10059348B4 (de) * 1999-12-03 2016-12-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Ansteuerung einer Bremsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, sowie Bremsvorrichtung
DE10110658C1 (de) * 2001-03-06 2002-07-11 Lucas Automotive Gmbh Pumpvorrichtung für ein Fahrzeugbremssystem
US6758537B2 (en) * 2002-07-16 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. Method of controlling a brake valve apparatus
EP1694544B1 (de) * 2003-11-26 2007-07-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ansteuern eines zweistufigen schaltventils

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009013586A3 (en) * 2007-07-20 2009-03-19 Toyota Motor Co Ltd Brake apparatus, brake controlapparatus, and brake control method
CN101795909A (zh) * 2007-07-20 2010-08-04 丰田自动车株式会社 制动设备、制动控制设备和制动控制方法
CN101795909B (zh) * 2007-07-20 2013-11-13 丰田自动车株式会社 制动设备、制动控制设备和制动控制方法
US9073525B2 (en) 2007-07-20 2015-07-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brake apparatus brake control apparatus, and brake control method
US20100276239A1 (en) * 2008-01-09 2010-11-04 Gebhard Wuerth Brake system and method for operating a brake system
KR101550081B1 (ko) * 2008-01-09 2015-09-03 로베르트 보쉬 게엠베하 차량 브레이크 시스템 및 그의 제어 방법
KR101550945B1 (ko) * 2008-01-14 2015-09-18 로베르트 보쉬 게엠베하 브레이크 시스템 및 브레이크 시스템 제어 방법
US9630602B2 (en) 2008-01-14 2017-04-25 Robert Bosch Gmbh Brake system and method for controlling a brake system
US10000191B2 (en) 2008-01-14 2018-06-19 Robert Bosch Gmbh Brake system and method for controlling a brake system
CN104442787A (zh) * 2013-09-25 2015-03-25 本田技研工业株式会社 制动装置的阀系统
US9446750B2 (en) 2013-09-25 2016-09-20 Honda Motor Co., Ltd. Valve system of braking device
CN104442787B (zh) * 2013-09-25 2017-10-27 本田技研工业株式会社 制动装置的阀系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007036433A1 (de) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501760B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems
EP1093427B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckeinstellung und zum öffnen eines einlassventils
DE102009055721A1 (de) Bremssystem mit Speichereinrichtung mit Mehrfachfunktion
EP1799522B1 (de) Verfahren zum vorbefüllen eines niederdruckspeichers einer kfz-bremsanlage
EP0538600A2 (de) Verfahren zum Beschleunigen des Bremseneingriffs im Antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1957331B1 (de) Verfahren zum sicheren schliessen eines magnetventils
DE102016223845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems, Bremssystem
EP1023212B1 (de) Verfahren zum verbessern des regelverhaltens eines kfz.-regelungssystems
DE102005046055A1 (de) Fahrzeugregelung mit dauerhaft geöffnetem Hochdruck-Schaltventil
WO2011051046A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines hochdruck-schaltventils in einem hydraulischen kfz-bremssystem
DE19820884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe eines Bremssystems
EP2268516A1 (de) Druckerzeuger einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren hierfür
DE19537439B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19525800C2 (de) Antriebsschlupfregelsystem
EP1694544B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines zweistufigen schaltventils
DE10327567A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Fremdkraft-Feststellbremsanlage
DE19940263A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage
DE4108640A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE102008002244A1 (de) Verfahren zur Entleerung eines Druckmittelspeichers einer elektronisch schlupfregelbaren Hydraulikbremsanlage eines Kraftfahrzeugs oder Druckabsenkventil zur Verwendung in einem derartigen Verfahren
DE4006858A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE102006058996B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung von analog angesteuerten hydraulischen Einlassventilen
DE102004018191A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines zweistufigen Schaltventils
WO2010046163A2 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen bremssystems in einem fahrzeug
DE102006058085A1 (de) Verfahren zum Ansteuern von analog angesteuerten hydraulischen Einlassventilen
WO2017012864A1 (de) Hydraulisches bremssystem, verfahren zum betrieb des hydraulischen bremssystems und steuergerät zur ansteuerung von komponenten des hydraulischen bremssystems

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee