DE102004018191A1 - Verfahren zum Ansteuern eines zweistufigen Schaltventils - Google Patents

Verfahren zum Ansteuern eines zweistufigen Schaltventils Download PDF

Info

Publication number
DE102004018191A1
DE102004018191A1 DE102004018191A DE102004018191A DE102004018191A1 DE 102004018191 A1 DE102004018191 A1 DE 102004018191A1 DE 102004018191 A DE102004018191 A DE 102004018191A DE 102004018191 A DE102004018191 A DE 102004018191A DE 102004018191 A1 DE102004018191 A1 DE 102004018191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching valve
stage
valve
phase
control signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004018191A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Kaestner
Thomas Bruex
Andreas Grimm
Otmar Bussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004018191A priority Critical patent/DE102004018191A1/de
Priority to US10/580,883 priority patent/US7992947B2/en
Priority to EP04789936A priority patent/EP1694544B1/de
Priority to DE502004004396T priority patent/DE502004004396D1/de
Priority to PCT/DE2004/002225 priority patent/WO2005051740A1/de
Publication of DE102004018191A1 publication Critical patent/DE102004018191A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern eines zweistufigen Schaltventils (7a, 7b) mit einer ersten Stufe mit kleinem Durchflussquerschnitt und einer zweiten Stufe mit größerem Durchflussquerschnitt, das in einem hydraulischen Bremssystem (17) zwischen einem Hauptbremszylinder (4) und einer Hydraulikpumpe (9) angeordnet ist. Der Druckausgleichsschlag beim Öffnen des Schaltventils (7) kann wesentlich verringert werden, wenn das Schaltventil (7) in einer ersten Steuerphase (A) mit einem Steuersignal (20) mit kleiner Amplitude (22) angesteuert wird, durch das sich zunächst nur die Vorstufe des Ventils (7) öffnet, und das Ventil (7) in einer zweiten Phase (B) mit einem Steuersignal (20) mit größerer Amplitude angesteuert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern eines zweistufigen Schaltventils gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Moderne Fahrzeuge mit Fahrdynamikregelungssystemen, wie z.B. ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm) oder ASR (Antriebsschlupfregelung), umfassen speziell angepasste Bremssysteme. Derartige Bremssysteme haben in der Regel mehrere Ventile, mit denen zwischen einem Fuß-Bremsbetrieb und einem automatischen Bremsbetrieb umgeschaltet werden kann.
  • 1 zeigt ein aus dem Stand der Technik bekanntes hydraulisches Bremssystem 14, das zur Durchführung einer Fahrdynamikregelung eingerichtet ist. Das Bremssystem 17 umfasst zwei Bremskreise 19a, 19b in X- oder ||-Aufteilung, die symmetrisch ausgebildet sind. Im Folgenden wird daher nur auf den in der Fig. links dargestellten Teil 19a Bezug genommen.
  • Das Bremssystem umfasst ein Fuß-Bremspedal 1, einen Bremskraftverstärker 2 mit einem daran angeschlossenen Hauptbremszylinder 4, auf dem ein Bremsflüssigkeitsbehälter 3 angeordnet ist. Bei einer Betätigung des Fuß-Bremspedals 1 wird in den Hauptbremsleitungen 5a, 5b ein entsprechender Druck erzeugt, der über ein Umschaltventil 8a und die beiden Einlassventile 10a, 10b auf die Bremsbacken 11 der Räder 12 wirkt. Der Pfad, in dem sich bei Betätigung des Fuß-Bremspedals 1 Druck aufbaut, ist durch Pfeile b gekennzeichnet. Ein Hochdruckschaltventil 7a ist in diesem Zustand geschlossen.
  • Bei einem Eingriff der Fahrdynamikregelung wird der Bremsdruck automatisch aufgebaut und auf vorgegebene Räder 12 verteilt. Das Bremssystem 17 umfasst zu diesem Zweck eine Hydraulikpumpe 9a, die von einem Steuergerät (nicht gezeigt) angesteuert wird. Bei einer Regelung ist das Umschaltventil 8a geschlossen und das Hochdruckschaltventil 7a meist geöffnet. Die Hydraulikpumpe 9a fördert das Hydraulikfluid dann entlang der Pfade a zu den Bremsbacken 11. Das Hydraulikfluid strömt somit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter 3, durch die Hauptbremsleitung 5a, das Hochdruckschaltventil 7a, eine Ansaugleitung 6a, durch die Hydraulikpumpe 9a und weiter durch die Einlassventile 10a, 10b zu den Bremsbacken 11. Die Modulation des Bremsdrucks erfolgt mittels der Einlassventile 10a, 10b und der Auslassventile 13a, 13b, wobei kurzzeitige Druckspitzen in einen Ausgleichsbehälter 14a gepuffert werden.
  • Um ein Überlaufen des Ausgleichsbehälters 14a zu vermeiden, pumpt die Hydraulikpumpe 9a die überschüssige Bremsflüssigkeit regelmäßig zurück in Richtung des Bremsflüssigkeitsbehälters 3. Hierzu wird das Hochdruckschaltventil 7a geschlossen. Während der Rückförderung von Bremsflüssigkeit kann die Ansaugleitung 6a der Pumpe 9a evakuiert werden. Öffnet sich in diesem Zustand die Hauptstufe des Hochdruckschaltventils 7a wieder, fließt die Bremsflüssigkeit schlagartig in den evakuierten Raum der Ansaugleitung 6a. Dieser Vorgang erzeugt insbesondere bei einem Vordruck im Bereich von ca. 10 bar–40 bar ein sehr lautes, den Fahrer irritierendes Geräusch (den sogenannten Druckausgleichsschlag) und eine deutliche Bremspedalbewegung.
  • Das Hochdruckschaltventil 7a ist üblicherweise zweistufig, mit einer Vor- und einer Hauptstufe, ausgeführt, um auch bei hohen Differenzdrücken das Öffnen des Ventils 7 zu ermöglichen. Der am Schaltventil 7a anliegende Differenzdruck hat eine schließende Wirkung auf das Ventil. Durch Öffnen der Vorstufe baut sich der Differenzdruck leicht ab, so dass die Hauptstufe mit geringerem Energieaufwand geöffnet werden kann.
  • Das Hochdruckschaltventil 7a wird üblicherweise mit einem pulsweitenmodulierten Spannungssignal (PWM-Signal) angesteuert. Um insbesondere bei hohen Differenzdrücken ein sicheres Öffnen des Ventils 7a zu gewährleisten, wird das Ventil 7a zu Beginn der Ansteuerung für eine Zeitdauer von ca. 20 ms mit einem PWM-Signal von 100 angesteuert. 2a zeigt den Verlauf des PWM-Steuersignals bei der bisherigen Ansteuerung. Anschließend wird das PWM-Signal 20 aus Gründen der thermischen Belastbarkeit des Ventils 7a druckabhängig z.B. auf 60% verringert (siehe Abschnitt 23 des Steuersignals 20). Diese Art der Ansteuerung führt in vielen Fällen zu einem sofortigen Öffnen der Hauptstufe des Schaltventils 7 und damit zu dem erwähnten Druckausgleichsschlag.
  • 2b zeigt den Verlauf des durch eine Spule des Ventils fließenden Stroms. Der Stromeinbruch 24 kennzeichnet dabei das Öffnen der Vorstufe des Ventils. Die Hauptstufe öffnet unmittelbar anschließend, wodurch es zum Druckausgleichsschlag kommt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein zweistufiges Schaltventil derart zu öffnen, dass ein Druckausgleichsschlag nicht oder nur noch in geringem Ausmaß auftritt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, das zweistufige Schaltventil derart anzusteuern, dass sich in einer ersten Phase nur die Vorstufe des Ventils öffnet und die Hauptstufe des Ventils erst nach einer vorgegebenen Zeit aufgeht, wenn bereits ein gewisser Druckausgleich am Ventil stattgefunden hat. Um dies zu erreichen, wird das Schaltventil erfindungsgemäß in der ersten Phase mit einem Steuersignal mit kleinem Pegel angesteuert, durch das sich zunächst nur die Vorstufe des Ventils öffnet. Erst nach einer vorgegebenen Zeit wird das Schaltventil dann mit einem größeren Steuersignal angesteuert, um sicherzustellen, dass sich das Ventil in jedem Fall vollständig (d.h. auch die Hauptstufe) öffnet. Durch die zweistufige Ansteuerung wird das Öffnen der Hauptstufe verzögert, so dass sich der Druckausgleichsschlag deutlich verringert.
  • Der Signalpegel während der ersten Ansteuerphase ist vorzugsweise derart gewählt, dass das Öffnen der Hauptstufe des Schaltventils um wenigstens 10 ms, vorzugsweise um wenigstens 30 ms verzögert wird. Dadurch kann ein Druckausgleich am Ventil stattfinden, der den Druckausgleichsschlag mindert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das mehrstufige Ansteuerverfahren nur innerhalb eines vorgegebenen Druckbereichs zwischen z.B. 10 und 30 bar und insbesondere zwischen 5 und 35 bar durchgeführt. Oberhalb von 30 bis 40 bar ist es aus technischen Gründen normalerweise nicht möglich, die Hauptstufe des Schaltventils auch bei maximaler Ansteuerung sofort zu öffnen. Unterhalb von 5 bis 10 bar ist die Geräuschentwicklung und Pedalrückwirkung des Druckausgleichsschlages ohnehin sehr gering. Der am Schaltventil herrschende Druck kann z.B. mittels eines Vordrucksensors gemessen oder geschätzt werden.
  • Das Öffnungsverhalten des Ventils ist in der Regel stark spannungs- und temperaturabhängig. Das Ansteuersignal für das Ventil wird daher vorzugsweise spannungs- und/oder temperaturkompensiert. Die am Ventil tatsächlich anliegende Spannung kann z.B. gemessen und die Spulentemperatur geschätzt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein aus dem Stand der Technik bekanntes hydraulisches Bremssystem;
  • 2a den Verlauf eines Ansteuersignals für ein Hochdruckschaltventil gemäß dem Stand der Technik;
  • 2b den zugehörigen Stromverlauf in der Spule des Hochdruckschaltventils;
  • 3a den Verlauf des Ansteuersignals gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3b den zugehörigen Stromverlauf in der Spule des Hochdruckschaltventils;
  • 4 den Stromverlauf zum Öffnen der Vor- und Hauptstufe des Ventils in Abhängigkeit vom Druck; und
  • 5 ein Flußdiagramm der wesentlichen Verfahrensschritte eines Verfahrens zum Ansteuern eines Hochdruckschaltventils.
  • Bezüglich der Erläuterung der 1 bis 2b wird auf die Beschreibungseinleitung verwiesen.
  • 3a zeigt den Verlauf eines PWM-Steuersignals, mit dem das zweistufige Schaltventil 7a bzw. 7b angesteuert wird, wodurch sich zunächst die Vorstufe des Ventils und erst anschließend, nach einer vorgegebenen Verzögerungszeit, die Hauptstufe öffnet. Das Ventil 7a bzw. 7b wird zunächst mit einem PWM-Signal von z.B. 60% angesteuert und dieser Pegel für eine Zeitdauer von etwa 50 ms beibehalten.
  • 3b zeigt den zugehörigen Stromverlauf durch die Spule des Ventils 7a bzw. 7b. Nach dem Zeitpunkt t = 0 steigt der Strom zunächst bis auf einen ersten Pegel an, auf dessen Niveau er während der ersten Phase A bleibt. Ein erster Stromeinbruch 24 nach etwa 5 ms zeigt das Öffnen der Vorstufe an. Durch den nun stattfindenden Druckausgleich reduziert sich die auf das Ventil wirkende Schließkraft, so dass auch die Hauptstufe des Ventils 7a bzw. 7b nach etwa 40 s selbsttätig öffnet. Das Öffnen der Hauptstufe ist am zweiten Stromeinbruch 25 erkennbar. Nach z.B. 50 ms wird der PWM-Pegel auf 100% erhöht (siehe Abschnitt 21 des Signals), um in jedem Fall sicherzustellen, dass das Ventil 7a, 7b auch tatsächlich voll öffnet. Der Signalpegel wird nach etwa 20 ms auf ein niedrigeres Niveau 23 zurückgefahren, um eine Überhitzung des Ventils zu vermeiden.
  • Der hohe Signalpegel 21 könnte wahlweise auch bereits vor dem selbsttätigen Öffnen der Hauptstufe angelegt werden, um ein vorzeitiges Öffnen der Hauptstufe des Ventils 7a, 7b zu erzwingen und das Öffnen des Ventils 7a, 7b zu beschleunigen. Der entsprechende Signalverlauf ist durch gestrichelte Linien 26 bzw. 27 dargestellt. Der Zeitpunkt des Öffnens der Hauptstufe sollte vorzugsweise wenigstens 10 ms bis 20 ms nach dem Öffnen der Vorstufe liegen, um zumindest einen geringen zwischenzeitlichen Druckausgleich am Ventil 7a, 7b zu ermöglichen.
  • 4 zeigt den Strom des Ventils 7a, 7b, der in Abhängigkeit vom Vordruck zum Öffnen der Vor- oder Hauptstufe erforderlich ist. Dabei kennzeichnet die Linie 30 den Mindeststrom zum Öffnen der Vorstufe und die Linie 31 den Mindeststrom zum Öffnen der Hauptstufe des Ventils 7a bzw. 7b. Wie zu erkennen ist, nimmt der erforderliche Mindeststrom mit zunehmendem Vordruck zu, da der Druck eine schließende Wirkung auf das Ventil hat. Der schraffierte Bereich 32 kennzeichnet den Strombereich, in dem nur die Vorstufe des Ventils 7a, 7b geöffnet wird und der folglich für die Ansteuerphase A gewählt werden kann.
  • 5 zeigt die wesentlichen Verfahrensschritte eines Verfahrens zum Ansteuern eines zweistufigen Hochdruckschaltventils 7a, 7b. Der entsprechende Algorithmus kann z.B. in einem Steuergerät (nicht gezeigt) hinterlegt sein. In einem ersten Schritt 40 wird zunächst geprüft, ob der am Ventil 7a bzw. 7b anstehende Vordruck innerhalb eines vorgegebenen Bereichs, z.B. zwischen 5 und 35 bar, liegt. Der Vordruck wird hierzu mittels des Vordrucksensor 29 (siehe 1) gemessen und mit vorgegebenen Schwellenwerten SW1, SW2 verglichen. Falls der Vordruck pvor innerhalb des vorgegebenen Druckbereichs liegt (Fall J), wird in Schritt 41 die aktuelle Ventilspulentemperatur T geschätzt (die Temperatur könnte auch gemessen werden). In Schritt 42 wird das Ventil 7a bzw. 7b dann mit einem spannungs- und temperaturkompensierten Steuersignal 20, für eine vorgegebene Zeitdauer angesteuert, wobei das Steuersignal derart bemessen ist, dass die Vorstufe des Ventils 7a bzw. 7b öffnet, die Hauptstufe jedoch noch eine vorgegebene Zeit von wenigstens 20 ms geschlossen bleibt. In Schritt 43 wird das Steuersignal dann erhöht, um in jedem Fall zu gewährleisten, dass das Ventil vollständig öffnet.
  • Durch die vorstehend beschriebene Ansteuerung des Hochdruckschaltventils 7a, 7b kann ein Druckausgleichsschlag stark vermindert werden.
  • 1
    Fuß-Bremspedal
    2
    Bremskraftverstärker
    3
    Bremsflüssigkeitsbehälter
    4
    Hauptbremszylinder
    5a, 5b
    Hauptbremsleitungen
    6a, 6b
    Ansaugleitung
    7a, 7b
    Hochdruckschaltventil
    8a, 8b
    Umschaltventil
    9a, 9b
    Hydraulikpumpe
    10a–10d
    Einschaltventile
    11
    Bremsbacken
    12
    Räder
    13a–13d
    Auslassventile
    14a, 14b
    Ausgleichsbehälter
    15a, 15b
    Rückschlagventile
    16
    Motor
    17
    Bremssystem
    18
    Vordrucksensor
    19a,b
    Bremskreise
    20
    PWM-Signal
    21
    hoher Signalpegel
    22
    niedriger Signalpegel
    23
    niedriger Signalpegel
    24
    öffnen der Vorstufe
    25
    öffnen der Hauptstufe
    26
    vorzeitiges öffnen der Hauptstufe
    27
    niedriger Signalpegel
    30
    Mindeststrom zum Öffnen der Vorstufe
    31
    Mindeststrom zum Öffnen der Hauptstufe
    32
    Zwischenstrombereich
    40–43
    Verfahrensschritte
    A
    erste Phase
    B
    zweite Phase
    pvor
    Vordruck

Claims (6)

  1. Verfahren zum Ansteuern eines zweistufigen Schaltventils (7) mit einer ersten Stufe mit kleinerem Durchflussquerschnitt und einer zweiten Stufe mit größerem Durchflussquerschnitt, das in einem hydraulischen Bremssystem (17) zwischen einem Hauptbremszylinder (4) und einer Hydraulikpumpe (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (7) in einer ersten Phase (A) mit einem Steuersignal (20) mit kleiner Amplitude (22) angesteuert wird, um zuerst ausschließlich die Vorstufe des Schaltventils (7) für eine vorgegebene Zeitdauer zu öffnen, und in einer zweiten Phase (B) mit einem Steuersignal (20) mit größerer Amplitude (21) angesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal (20) temperatur- und spannungskompensiert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der am Schaltventil (7) vorherrschende Differenzdruck ermittelt und das mehrphasige Ansteuerverfahren nur in einem vorgegebenen Druckbereich durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbereich zwischen wenigstens 10 bar und 30 bar und insbesondere zwischen 5 bar und 35 bar liegt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das Steuersignal (20) in der ersten Phase (A) derart bemessen ist, dass die erste Stufe des Schaltventils (7) für wenigstens 10 ms, vorzugsweise wenigstens 30 ms, offen ist, bevor sich die zweite Stufe öffnet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Phase (B) frühestens 30ms nach Beginn der ersten Phase (A) einsetzt.
DE102004018191A 2003-11-26 2004-04-08 Verfahren zum Ansteuern eines zweistufigen Schaltventils Ceased DE102004018191A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018191A DE102004018191A1 (de) 2003-11-26 2004-04-08 Verfahren zum Ansteuern eines zweistufigen Schaltventils
US10/580,883 US7992947B2 (en) 2003-11-26 2004-10-07 Method for activating a two-stage switching valve
EP04789936A EP1694544B1 (de) 2003-11-26 2004-10-07 Verfahren zum ansteuern eines zweistufigen schaltventils
DE502004004396T DE502004004396D1 (de) 2003-11-26 2004-10-07 Verfahren zum ansteuern eines zweistufigen schaltventils
PCT/DE2004/002225 WO2005051740A1 (de) 2003-11-26 2004-10-07 Verfahren zum ansteuern eines zweistufigen schaltventils

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355849.7 2003-11-26
DE10355849 2003-11-26
DE102004018191A DE102004018191A1 (de) 2003-11-26 2004-04-08 Verfahren zum Ansteuern eines zweistufigen Schaltventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004018191A1 true DE102004018191A1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34672443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004018191A Ceased DE102004018191A1 (de) 2003-11-26 2004-04-08 Verfahren zum Ansteuern eines zweistufigen Schaltventils

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN100377940C (de)
DE (1) DE102004018191A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017060008A1 (de) 2015-10-08 2017-04-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ansteuern eines elektromagnetventils und korrespondierendes fluidsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207685A1 (de) 2017-05-08 2018-11-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern mindestens eines Magnetventils

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924510C2 (de) * 1989-07-25 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage
EP0746485B1 (de) * 1994-11-24 2000-03-01 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch steuerbare ventilanordnung
DE19524952B4 (de) * 1995-07-08 2004-08-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Bremsanlage mit elektrisch umschaltbaren Hydraulikventilen
DE19708425A1 (de) * 1997-03-01 1998-09-03 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19725241B4 (de) * 1997-06-14 2006-06-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Ansteuern einer Kraftfahrzeugbremsanlage
KR100774130B1 (ko) * 2002-02-01 2007-11-08 주식회사 만도 차량용 전자제어식 브레이크 시스템

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017060008A1 (de) 2015-10-08 2017-04-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ansteuern eines elektromagnetventils und korrespondierendes fluidsystem
DE102015219506A1 (de) 2015-10-08 2017-04-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Elektromagnetventils und korrespondierendes Fluidsystem
CN108137010A (zh) * 2015-10-08 2018-06-08 罗伯特·博世有限公司 用于操控电磁阀的方法和相应的流体系统
US10593458B2 (en) 2015-10-08 2020-03-17 Robert Bosch Gmbh Method for actuating an electromagnetic valve, and corresponding fluid system

Also Published As

Publication number Publication date
CN100377940C (zh) 2008-04-02
CN1886286A (zh) 2006-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2822824B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie bremsanlage
DE102009055721A1 (de) Bremssystem mit Speichereinrichtung mit Mehrfachfunktion
EP1708912A1 (de) Verfahren zum betreiben der bremsausrüstung eines fahrzeugs
EP2040967B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von unterdruck einer bremsbetätigungsvorrichtung einer kraftfahrzeugbremsanlage
EP1796945A1 (de) Verfahren zum kalibrieren der strom/öffnungs-charakteristik eines elektrisch ansteuerbaren, analog regelnden hydraulikventils
EP1794042A1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung eines elektronisch ansteuerbaren, nach dem rückförderprinzip arbeitenden fahrzeugbremssystems und elektronisch ansteuerbares, nach dem rückförderprinzip arbeitendes fahrzeugbremssystem
DE102016223845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems, Bremssystem
DE102016213666A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Feststellbremse
EP1957331B1 (de) Verfahren zum sicheren schliessen eines magnetventils
DE102016223808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems, Bremssystem
EP2493733B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines hochdruck-schaltventils in einem hydraulischen kfz-bremssystem
EP2268516B1 (de) Druckerzeuger einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren hierfür
EP1694544B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines zweistufigen schaltventils
WO2004089713A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hydraulischen bremssystems mit integrierter feststellbremsfunktion für kraftfahrzeuge
DE19820884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe eines Bremssystems
DE102004050755A1 (de) Verfahren zum Vorbefüllen eines Niederdruckspeichers einer Kfz-Bremsanlage
EP1474319B1 (de) Verfahren zur verbesserung des betriebs eines bremssystems
DE102004018191A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines zweistufigen Schaltventils
DE102005046055A1 (de) Fahrzeugregelung mit dauerhaft geöffnetem Hochdruck-Schaltventil
DE3834539A1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsdruckregelvorrichtung
DE19940263A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage
DE102008002244A1 (de) Verfahren zur Entleerung eines Druckmittelspeichers einer elektronisch schlupfregelbaren Hydraulikbremsanlage eines Kraftfahrzeugs oder Druckabsenkventil zur Verwendung in einem derartigen Verfahren
EP1118517B1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE102005044666A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einem Ventil
DE102018204443A1 (de) Verfahren zur Regelung der Antriebsleistung eines elektronisch ansteuerbaren Motors zum Antrieb eines Druckerzeugers einer schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection