DE1283519C2 - Verfahren zur Vernetzung von Kautschuken durch Phenolharze - Google Patents

Verfahren zur Vernetzung von Kautschuken durch Phenolharze

Info

Publication number
DE1283519C2
DE1283519C2 DE1962C0026983 DEC0026983A DE1283519C2 DE 1283519 C2 DE1283519 C2 DE 1283519C2 DE 1962C0026983 DE1962C0026983 DE 1962C0026983 DE C0026983 A DEC0026983 A DE C0026983A DE 1283519 C2 DE1283519 C2 DE 1283519C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
rubber
vulcanization
mixtures
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962C0026983
Other languages
English (en)
Other versions
DE1283519B (de
Inventor
Dr Arnold Giller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG Werk Kalle Albert
Original Assignee
Chemische Werke Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL291470D priority Critical patent/NL291470A/xx
Priority to BE632223D priority patent/BE632223A/xx
Priority to NL134120D priority patent/NL134120C/xx
Priority claimed from US154825A external-priority patent/US3220964A/en
Application filed by Chemische Werke Albert filed Critical Chemische Werke Albert
Priority to DE1962C0026983 priority patent/DE1283519C2/de
Priority to LU43681D priority patent/LU43681A1/xx
Priority to CH583463A priority patent/CH442733A/de
Priority to AT383063A priority patent/AT240046B/de
Priority to FR934380A priority patent/FR1368792A/fr
Priority to GB19161/63A priority patent/GB992359A/en
Priority to DE19641544669 priority patent/DE1544669A1/de
Priority to DE19641544671 priority patent/DE1544671A1/de
Priority to US405818A priority patent/US3287440A/en
Publication of DE1283519B publication Critical patent/DE1283519B/de
Publication of DE1283519C2 publication Critical patent/DE1283519C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/16Halogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/06Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C08L23/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/32Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with compounds containing phosphorus or sulfur
    • C08L23/34Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with compounds containing phosphorus or sulfur by chlorosulfonation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • C08L2312/04Crosslinking with phenolic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/14Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/16Addition or condensation polymers of aldehydes or ketones according to C08L59/00 - C08L61/00; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Es ist bekannt, z. B. aus den französischen Patentschriften 861 306 und 1 260 492, Elastomeren, wie Naturkautschuk, Butylkautschuk, Acrylnitril-Buta- «o dien-Kautschuk, Butadien-Styrol-Kautschuk, durch Phenolharze, gegebenenfalls in Anwesenheit von einem oder mehreren Halogeniden von Metallen der II. oder III. Gruppe des Periodischen Systems oder von Schwermetallen oder von Metalloxyden, wie Magne- as sium-, Zink-, Barium- und SIeioxyd, zu vulkanisieren. Die genannten Metallhalogenide können in der Mischung auch aus Halogendonatoren, z. B. organischen Verbindungen, wie chlorsulfoniertem Polyäthylen und Polychloropren und aus Metalloxyden bzw. Metallsalzen schwacher Säuren, hergestellt werden.
Es ist weiter bekannt, Mischpolymerisate aus mehrfach olefinisch ungesättigten Verbindungen mit 4 bis 14 C-Atomen, wie Dicyclopentadien (USA.-Patentschrift 3 000 866), Hexadien-1,4 (USA.-Patenschrift 2 933 480) oder solchen mit konjugierten Doppelbindungen, wie Butadien, Isopren (deutsche Patentschrift 1 127 593), Cyclopentadien und geradkettigen Monoolefinen mit 2 bis 10 C-Atomen, vor allem a-OIefinen, wie Äthylen, Propylen, Butylen usw., herzustellen. Naturgemäß können solche ungesättigten Mischpolymerisate unter der Ei r. wirkung von Peroxyden oder Schwefel weiter vernetzt werden.
Mar hat bisher angenommen, daß sich solche Mischpolymerisate nicht mit Phenolharzen vulkanisieren lassen (Prospekt ECD-330 der Firma Du Pont vom Dezember 1961). Demgegenüber ist es in hohem Maße überraschend, daß es nach der vorliegenden Erfindung gelingt, solche Elastomeren zu vulkanisieren.
Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zum Vernetzen von Kautschuken unter Formgebung, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen Polymeren, durch Phenolharze in Gegenwart von gegebenenfalls 111 situ erzeugten Halogeniden von Metallen der 11. oder III. Gruppe des Periodischen Systems oder von Schwermetallen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Kautschuke Mischpolymerisate aus mehrfach olefinisch ungesättigten Verbindungen mit 4 bis 14 C-Atomen und geradkettigen Monoolefinen mit 2 bis 10 C-Atomen oder, falls die mehrfach olefinisch ungesättigten Verbindungen cyclischer Natur sind, auch Mischpolymerisate mit verzweigtkeüigcn Monoolefinen verwendet \vrden.
Als Olefinkomponente in den genannten Mischpolymerisaten seien z. B. außer Äthylen Propylen, Butcn-1, Penten-1, Hexen-1, Hepten-1, Octen-I und Decen-1 genannt, als Dienkornponente z. B. Verbindüngen mit konjugierten Doppelbindungen der Formel
CH2 = CH-CR1 = CHa,
worin R1 einen Wasserstoff-, Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Chlor-, Fluor-, Acetoxy-, Chloracetoxy-, Butyroxy- oder Cyanrest bedeutet. Mit anderen Worten kommen als Dienkomponente z. B. Butadien, Isopren, 2-Äthylbutadien-1,3, 2-propylbutadien-l,3, 2-Chlorbutadien-1,3, 2-FIuorbutadien-l,3, 2-Acetoxybutadien-l,3, 2-Chloracetoxybutadien-l,3; 2-Butyroxy-butartien-l,3 und 2-Cyanbutadien-l,3 in Frage. Die genannten Mischpolymerisate können nach den verschiedensten üblichen Verfahren hergestellt und natürlich auch aus Olefingemischen aufgebaut sein. Ist die Diolefinkomponente eine cyclische Verbindung wie Cyclopentadien, so kann man als Monoolefinkomponente auch verzweigtkettige Olefine wie Isobutylen verwenden. Der Anteil der Dienkomponente in den Mischpolymerisaten beträgt im allgemeinen 0,5 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Molprozent.
Die Tatsache, daß sich derartige Mischpolymerisate durch die genannten Stoffe vernetzen lassen, ist grundsätzlich neu und insofern sehr wichtig, als diese vollkommen andere Eigenschaften haben als Butylkautschuk und andere Elastomere. Beispielsweise unterbcheiden sie sich dadurch von Butylkautschuk, daß sie wesentlich weniger verzweigt sind. Die erfindungsgemäß vernetzbaren Polymerisate können die Doppelbindungen entweder in den Hauptketten oder in Seitenketten enthalten; würde man sie mit Hilfe von Peroxyden vernetzen, so hätte das eine Spaltung wenigstens einer Anzahl der C ^ C-Doppelbindungen zur Folge, wodurch neben einer gewissen Vernetzung ein unkontrollierbarer Abbau eintritt.
Im Gegensatz dazu sind diese Nachteile bei der Umsetzung mit Phenolaldehydharzen nicht zu befürchten, da diese die Polymerketten lediglich miteinander verbinden, aber nicht spalten können. Außerdem werden durch die Vernetzung die schwachen Stellen in den Polymerketten gegen eine Alterung, z. B. durch Einwirkung von Luftsauerstoff, Ozon, Wärme und Strahlung geschützt, wodurch sich eine erhebliche Verlängerung der Lebensdauer der Vernetzungsprodukte gegenüber den nicht vernetzten Ausgangsprodukten ergibt.
Als Phenolharze, die im allgemeinen in Mengen von 1 bis 15, vorzugsweise 3 bis 9 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Polymerisat verwendet werden, eignen sich beispielsweise Harze auf Basis von solchen Phenolen, in denen zwei der drei ο,ο,ρ-Stellungen, vorzugsweise die beiden o-Stellungen bei der Reaktion mit einem Aldehyd substituiert werden können. Dieses ist möglich bei der Umsetzung von solchen Phenolen, die in einer der ο,ο,ρ-Stellungen einen Substituenten enthalten. Es ist aber auch möglich bei solchen Phenolen, deren ο,ο,ρ-Stellungen frei sind und die in m-Stellung Substituenten mit insgesamt mindestens 4 C-Atomen enthalten. Enthalten die Phenole mehrere Substituenten, können diese gleich oder verschieden sein. Vorzugsweise sind sie Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 12 C-Atomen, wie der Methyl-, tert.-Butyl-, der normale oder Isooctylrest, der Cyclohexylrest, der Methylcyclohexylresl:, der Benzylrest oder der Phenylrest. Vorzugsweise enthalten alle Substituenten zusammen 1 bis 12 C-Atome und der Substituent in para-Stellung 4 bis 10 C-Atome. Die genannten Substituenten können ebenso wie die Phenolkerne auch Chlor- oder Bromsubstituenten enthalten.
Als Phenolharze können bekannterweise auch
Produkte verwendet werden, die durch ringförmige Kondensation von bifunktionellen Phenolalkoholen entstehen, und zwar in reiner Form oder in Form von Gemischen von Kondensationsprodukten, dia diese ringförmigen Anteile in einer Menge von z. B. wenigstens 85 Gewichtsprozent enthalten. Um die Einarbeitung dieser Produkte in die Polymerisate zu erleichtern, empfiehlt es sich, sie zusammen mit Verteilungsmitteln, z. B. Weichmachern, anzuwenden. Die Ringkondensate können aus drei, vier oder noch mehr Phenolkernen aufgebaut sein.
Bildung und Eigenschaften der Ringkondensate sind in Kunststoffe, Bd. 52 (1962), S. 19 bis 21, beschrieben worden.
Andere geeignete - übliche Phenolharze sind die sogenannten trifunktionellen Harze, das sind Harze, die aus Phenolen, in denen alle drei der ο,ο,ρ-Stellungen bei einer Reaktion mit einem Aldehyd substituiert werden können, wie Phenol, m-Kresol und Homologe, durch Umsetzung mit einem Aldehyd erhalten worden ao sind. ·
Andere ebenfalls geeignete Harze sind sogenannte Diphenolharze, wie sie durch Kondensation eines zweikernigen Diphenols im alkalischen Medium mit einem Aldehyd hergestellt werden. Die Diphenole, die zwei Hydroxylgruppen in ρ,ρ'-StcUung enthalten, wie Dihydroxydiphenylmethan oder Dihydroxydiphenylpropan, sind am meisten bevorzugt.
Als Aldehyde, die mit den vorgenannten Phenolen bekannterweise umgesetzt werden können, kommen hauptsächlich solche mit 1 bis 7 C-Atomen, vorzugsweise aber Formaldehyd, in Frage.
Die genannten Phenolharze können als solche verwendet werden, bevorzugt werden sie jedoch modifiziert. So können sie während oder nach der Kondensation der Phenole mit dem Aldehyd v'eräthert oder verestert werden. Die Verätherung erfolgt vorzugsweise durch einwertige Alkohole, wie Butanol, und die Veresterung vorzugsweise durch einbasische Carbonsäuren. Durch eine solche Verätherung bzw. Veresterung wird die Reaktionsfähigkeit der Harze in der Weise verändert, daß die an sich mögliche Eigenkondensation der Harze verringert oder ganz verbindert und die Vernetzungsreaktion mit den Polymerketten begünstigt wird. Die Modifizierung der Harze kann auch erfolgen, indem die alkoholischen Hydroxylgruppen durch Halogenide ersetzt werden, so daß beispielsweise Chlormethylgruppen in o- oder p-Stellung zu der phenolischen Hydroxylgruppe vorhanden sind. Auch die phenolische Hydroxylgruppe kann gegebenenfalls verestert sein.
Die partiell verätherten bzw. veresterten Phenolharze können auch wie üblich noch weiter modifiziert, z. B. plastifiziert werden. So kann man sie bei einer Temperatur über 700C mit einer Hydroxyfettsäure, die mehr als 10 C-Atome enthält, oder einem Glycerid davon umsetzen, wodurch ein Harz erhalten wird, das in organischen Lösungsmitteln noch löslich ist. Die Ffarze können unter denselben Bedingungen auch mit fetten ölen, neutralen Harzen wie Harnstoffharzen oder Polyesterharzen auf Basis von Estern von Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, oder Estern mehrwertiger Alkohole mit einem Gemisch von (A) Dicarbonsäuren und (B) entweder Fettsäuren oder Harzsäuren oder einem Gemisch von Fett- und Harzsäuren plastifiziert werden. Die Herstellung solcher plastifizierter Harze ist in den deutschen Patentschriften 605 917 und 684 225 beschrieben worden.
Diese bekannten Phenolharze sind im allgemeiner halbfeste Stoffe. Sie können aber zweckmäßig in Gemisch mit wechselnden Mengen von niedrig siedenden Lösungsmitteln verwendet werden. Zweckmäßiger jedoch wendet man sie üblicherweise in Forrr einer Lösung in hochsiedenden Flüssigkeiten an, wi( in Mineralölen, aliphatischen oder aromatischen Polyethern, Estern von mehrwertigen Carbonsäuren Polyglykolen, mehrwertigen Alkoholen oder Gemischen solcher Substanzen.
Von den Metallhalogeniden kommen die Chloride, insbesondere das Zinkchlorid, das Eisenchlorid odei das Zinn(II)-chIorid. bevorzugt in Frage, jedoch eigner sich auch andere Halogenide, wie Zinn(II)-jodid, Aluminiumfluorid oder das Chrom-, Nickel-, Kobaltoder Manganchlorid.
Durch die Gegenwart von üblichen Füllstoffen, insbesondere aktiven oder halbaktiven Rußtypen, wird die Wirkung der Metallhalogenide verstärkt. Die Metallhalogenide können als solche zugesetzt werden. Die Herstellung und Verarbeitung der Mischungen ist dann aber erschwert, weil die in Substanz zugesetzten Metallchloride oft nur schwer von den Mischungen der Kunststoffe aufgenommen werden und starke Korrosion verursachen. Vorteilhafter ist es deshalb, sie erst während des Mischvorgangs in bekannter Weise aus Halogendonatoren und einer hiermit in der Hitze reaktionsfähigen Verbindung, vorzugsweise des Zinks in situ herzustellen. Geeignet sind z. B. Oxyde oder gegebenenfalls basische Salze von schwachen anorganischen oder organischen Säuren.
Wenn die Bildung der Metallhalogenide in der Mischung vorgenommen wird, erreicht man eine besonders starke Aktivierung der Vulkanisation dadurch, daß man die Mischung vor Zugabe des Phenolharzes kurze Zeit, z. B. 5 bis 20 Minuten, auf Temperaturen von 70 bis 2500C, vorteilhaft über 120 und bis 2200C, erhitzt. Diese Wärmebehandlung bewirkt nicht nur die Bildung des Metallhalogenide und dessen Einwirkung auf die Elastomeren, sondern sie wirkt auch auf die Kautschukkomponente der Mischung ein, erhöht die Vulkanisationsgeschwindigkeit und verbessert den Vulkanisationseffekt ganz allgemein.
Geeignete Halogendonatoren sind alle Verbindungen, die Halogen oder Halogenwasserstoff in Gegenwart einer der Metallverbindungen unter den angewandten Bedingungen abspalten, z. B. bei einer Temperatur von über 700C.
Beispielsweise sind als Halogendonatoren geeignet: Polymeren oder Mischpolymeren von Vinylchlorid und/oder Vinylidenchlorid mit anderen polymerisierbaren Verbindungen, und zwar bevorzugt solche Polymeren, die kein Stabilisationsmittel enthalten; Polychloropren, chlorierter oder bromierter Butylkautschuk, Halogenierungs- oder Chlorsulfonierungsprodukte von Polyäthylen oder höheren Polyolefinen, kolloidale Mischungen von Polyvinylchlorid mit Acrylnitril-Butadien-Mischpolymeren, flüssige oder feste Chlorierungsprodukte von Paraffin-Kohlenwasserstoffen, Benzotrichlorid oder Homologe davon, chlorierte Essigsäuren, Säurehalogenide, Verbindungen, die die Gruppe >NHal enthalten, wie N-Bromsuccin<mid oder N-Bromphthalimid oder Gemische solcher Verbindungen; Bromverbindun.gen sind besonders wirksam.
Die Menge des Halogendonators und der Metallverbindung, du: der Mischung zugesetzt werden, ist abhängig von deren Halogen- und Metallgehalt und
von der Leichtigkeit, mit der das Halogen oder der Halogenwasserstoff abgespalten werden. Die Mengen, in der die Metallhalogenide oder die genannten Verbindungen angewendet weiden, hängen auch von dem gewünschten Ausmaß, der Vulkanisation und den Vulkanisationsbedingungen ab. Im allgemeinen werden diese Verbindungen in einer solchen Menge verwendet, daß 0,1 bis 12, vorzugsweise 0,3 bis 6,0 Gewichtsteile des Metallhalogenide je 100 Gewichtsteile des Kautschuks zugegen sind oder entstehen können. Ferner kann auch der Gehalt an Metallverbindung oder Halogendonator überwiegen, z. B. so, daß die Menge des verfügbaren Halogens oder Halogen-Wasserstoffs nur zur Bildung eines basischen Metallhalogenids ausreicht. Das günstigste Verhältnis zwischen Metallverbindung und Halogendonator läßt «eh durch wenige Versuche leicht ermitteln.
Die Bildung der Metallhalogenide in dem Kautschuk kann in zwei Stufen erfolgen, und zwar teilweise während des Vennischens bei der normalen Mischtemperatur und zum restlichen Teil während der Vulkanisationsreaktion. Auch kann man die einzelnen Bestandteile zunächst in einem Innenmischer heiß mischen und anschließend noch einige Minuten durchkneten.
Kautschuk, Phenolharz, das Metallhalogenid und die weiteren Zusätze können in beliebiger Reihenfolge gemäß den bei der Herstellung von Kautschukmischungen üblichen Verfahren gemischt werden, wenn das Metallhalogenid in Substanz zugesetzt wird. Man kann aber auch das Metallhalogenid zunächst mit dem Harz mischen und durch gelindes Erwärmen mit diesem kombinieren, wodurch das Einmischen des Metallhalogenids erleichtert und die Vernetzung verbessert wird. Falls das Metallhalogenid in situ aus einer Metall verbindung gebildet wird, ist es vorteilhaft, die Metallverbindungen und die halogenhaltig*; Verbindung zuerst einzuarbeiten, um eine gute Verteilung dieser Komponenten in dem Kunststoff zu gewährleisten, und daher die Bildung der größtmöglichen Menge Metallhalogenid zu gestatten. Dann können die anderen üblichen Bestandteile oder weitere Hilfsmittel wie Stearinsäure zugesetzt werden. Soll die Mischung zur Steigerung der aktivierenden Wirkung der Metallhalogenide kurzzeitig bei Temperaturen von über 1200C gewalzt, geknetet oder gelagert werden, so wird das als Vulkanisationsmittel verwendete Phenolharz zweckmäßig erst nach Wiederabkühlen zugesetzt.
Es ist auch möglich, bereits vo<· oder während der Heißbehandlung eine kleine Menge, etwa 0,1 bis 1,5 Gewichtsteile je 100 Gewichtsteile eines als Vernetzungsmittel wirkenden Phenolharzes zuzusetzen. Es findet dann schon während der Heißbehandlung eine gewisse Vernetzung statt, durch die der Mischvorgang nur wenig beeinflußt wird.
Andere Polymeren, die den Mischpolymerisaten zugemischt werden können, sind Polymerisate odei . Mischpolymerisate des Äthylens, Propybns, Isobutylens oder Butylkautschuk, Naturkautschuk, Polyisopren, Polybutadien, Mischpolymerisate des Butadiens mit Acrylnitril und/oder Styrol, Polychloropren. Im allgemeinen beträgt der Anteil dieser Komponente nicht mehr als 50 Gewichtsprozent
Die Mischungen können im allgemeinen unter Mitverwendung von Füllstoffen, wie Ruß oder hellen Füll-Stoffen, vorzugsweise aktiven Kieselsäuren, hergestellt werden. Sie werden in ebenfalls bekannter Weise, z. B. durch Erhitzen in heißer Luft oder Dampf auf Temperaturen über 1000C, z. B. bis 220° C oder auch durch Pressen in geheizten Formen geformt und vernetzt.
Bevorzugt sind Vulkanisationstemperaturen von 150 bis 1700C und Vulkanisationszeiten von 5 bis 60 Minuten. Zur Abkürzung der Vulkanisation kann auch bei Temperaturen von über 1700C gearbeitet werden. Die Mischungen können zu technischen Kautschuk-
ao waren, z. B. Besohlungsmateriai, Autoreifen, Schläuchen, Dichtungsplatten, Fußmatten und Puffern verarbeitet werden.
Beispiel 1
Es wurde folgende Mischung hergestellt:
Äthylen - Propylen - Dicyclopentadien-Kautschuk mit etwa 3,5 bis 4 Doppelbindungen auf
1000 C-Atome
Äthylen-Propylen- Dicyclopentadien-Kautschuk mit etwa
5 Doppelbindungen auf 1000 C-Atome
Hochabriebfester Ofenruß (HAF-Ruß)
Höchsiabriebfester Ofenruß
(ISAF-Ruß)
Stearinsäure
SnCl2-2H3O
Harz A
Harz B
Mischung I U !
100 45
100 ! —
45
1 4
1 3 6 ' — —
— I 6 i 10
Der Ruß und der Kautschuk werden miteinander vermischt und diese in Mischung nacheinander Stearinsäure, das Zinn(Il)-chlorid und das Harz eingearbeitet, wobei jedoch die Reihenfolge der einzelnen Zusätze verändert werden kann. Die Mischung wurde bei 90 bis 1000C hergestellt, jedoch ist auch die Anwendung höherer oder niedrigerer Temperaturen möglich. Die Harze sind im alkalischen Medium durch Kondensation von Formaldehyd mit p-tert.-Butylphenol (Harz A) bzw. p-Oetylphenol (Harz B) hergestellt worden. Die Mischung wird dann bei 1600C vulkanisiert, wobei folgende Werte erhalten werden:
Mischung
I 60 I 90 III 60
90 102 117 133
134 432 349 319
323 18 24 41
38 58 9J 125
121 33 18 12
13 16 10 12
13 60 62 65
64 47 45 37
46
Vulkanisationszeit (Min.)
Zerreißfestigkeit (kg/cm9)
Zerreißdehnung (%)
Modul 150 (kg/cm·)
Modul 300 (kg/cm·)
Bleibende Dehnung (°/0)'
Kerbzähigkcil (kg/cm)» .
Hflrte C Shore A)
Rückprallclasti/ität (",'„)
40
100
380
24
71
31
13
62
45 60
130
361
30
98
22
11
63
46
90 144 285
7 8 J
An Stelle der Ruße können auch Kieselsäuren als dukte dieser Art werden gemäß der österreichischen
Füllstoffe verwendet werden. Es ist dann zweckmäßig, Patentschrift 219 845 durch gemeinsames Auflösen von
die Harzmenge auf etwa 8 bis 12 Teile zu erhöhen. p-Dodecylphenoldialkohol und SnCl2 ■ 2H2O in Ace-
1. Die bleibende Dehnung ist die Zunahme der Meß- ton .und f» .nd.cf Erwärmen erhalten. Das hier verlange (in »/„) des Normringes RI (DIN 53504) 5 wendcte, J™uk . a"s f" «^ϊ· " ΐΐϊί unmittelbar nach dem Zerreißen. SnCI«" 2 HenthaIt etwa 28 °/· Λΐηη und 16%
2. Die Kerbzähigkeit ist der Widerstand gegen das Mischung IV Weiterreißen, gemessen an einem dreifach ein- Äthylen-Propylen-Dicyclopentadien-
gekerbten Normring R II (DIN 53504). Mischpolymerisat wie in Mischung III 100
In diesem und den folgenden Beispielen wurden alle Stearinsäure . 1
Prüfungen an Normringen mit 4 mm Abstand zwischen Dodecylphenoldialkohol-SnClj, · 2 H2O
dem inneren und äußeren Halbmesser und einer Dicke Kombinationsprodukt 6,0
von 6 mm durchgeführt. Höchstabriebfester Ofenruß 45,0
B e i s ρ i e I 2 15 Harz aus p-Octylphenol und Formaldehyd
,, „ . (alkalisch kondensiert) 6,0
Dieses Beispiel zeigt die Ausführung der Vulkanisation mit Hilfe eines vorreagierten Produkts aus Die Herstellung der Mischungen erfolgte wie im p-Dodecylphenol-dialkohol und SnCI2 -2H2O. Pro- Beispiel 1. Vulkanisationstemperatur: 160 C.
Prüfwertc der Vulkanisate Mischung IV
Vulkanisationszeit (Min.)
Zerreißfestigkeit (kg/cm2)
Zerreißdehnung (°/0)
Modul 150 (kg/cm2)
Modul 300 (kg/cm2)
Bleibende Dehnung (1V0)1.
Kerbzähigkeit (kg/cm)2 ..
Härte (° Shore A)
Rückprallelastizität (°/0) .
60 90
98 122
348 316
31 39
81 112
25 16
13 10
64 65
38 37
Beispiel 3
Dieses Beispiel zeigt die Aktivierung der Vulkanisation durch Metallsalze organischer Säuren und
leicht halogen- bzw. halogenwasserstoffabspaltenden Verbindungen. Vor Zugabe des I'henolharzcs werden die Mischungen etwa 10 Minuten heiß gewalzt.
Mischung VI VlI
100 100
1.0
3,0
1,0 2,0
3,0 1,0
2,0 45,0
. 6,0
45,0
6,0
VIII
Äthylen-Propylen-Dicyclopentadien-Mischpolymerisat wie in Mischung HI
Stearinsäure
Diphenylbrommethan
N-Bromsuccinimid
Eisenstearat
Zinnstearat
Höchstabriebfester Ofenruß
Harz aus p-Isooctylphenol und Formaldehyd (alkalisch kondensiert)
100
1,0
3.0
2,0
45,0
6,0
100
2.5 2,0
45,0 10,0
Hersteüung der Mischungen: Man gibt zunächst das Mischpolymerisat auf die Walze und läßt es ein Fell bilden und arbeitet die übrigen Mischungsbestandteile — mit Ausnahme des Phenolharzes ein. Die Reihenfolge, in der die Mischungsbestandteile eingetragen werden, ist nicht wesentlich. Die Mischungstemperatur beträgt hierbei etwa 90"C. Danach wird die Mischung abgenommen und auf ein Walzwerk mil geheizten Walzen gegeben. Nach lellbildimg soil die Mischungstemperatur (gemessen mit einem handelsüblichen Pyrometer) 130 bis 250 C betragen.
Die Mischungen wurden bei folgenden Temperaturen je 10 Minuten heiß gewalzt.
Mischung V 160 bis 180 C
Mischung VI 175WsIWVC
Mischung VlI 170 bis IW) C
Mischung VIII 160 bis 165 C
Hie Mischungen wurden noch heili abgenommen und in einem drillen Arbeitsgang mit dem Phcnolhar/ vermischt, wobei die Misehungstemperalur etwa 90 C betrug.
PrüTwerle der Vulkanisate Vulkanisatioiistcmperatur 160 C
10
Vulkanisationszeit (Min.)
Zerreißfestigkeit (kg/cm2)
Zerreißdehnung (u/0)
Modul 150(kg/cms) ....
Modul 300 (kg/cm2) ....
Bleibende Dehnung (°/0)
Kerbzähigkeit (kg/cm2) .
Härte (' Shore A)
Rückprallelastizität (°/„) .
90 60 Mischung Vl VIl 90 VIII 60 90
V 132 141 i 90 60 ! 131 111 129
60 ί 286 358 150 123 375 446 400
149 , 32 24 353 374 ' 21 14 17
328 . 101 1 24 20 87 52 74
28 ; 11 17 : 111 83 22 28 21
127 6 11 13 20 10 13 11
!2 58 56 9 56 55 55
7 43 40 i 57 40 40 41
57 i 40 10 ,
43 56
41
Die in diesem Beispiel beschriebene Herstellung der Mischungen läßt sich wesentlich vereinfachen, wenn im Innenmischer gearbeitet wird. Der sonst durch längeres Walzen bei höheren Temperaturen erreichte Effekt kann dann schon durch kurzzeitiges Kneten bei entsprechenden Temperaturen erreicht werden. Das als Vulkanisationsmittel dienende Harz kann eventuell am Ende des Mischvorganges eingearbeitet werden, »5 wenn die dazu erlorderlichen Mischzeiten so kurz sind, daß noch keine Anvulkanisation eintritt. Das Beispiel zeigt ferner die gute Eignung von Eisenstearat sowie von Diphenylbrommethan für die Vulkanisation der erfindungsgemäß vernetzbaren Kautschuktypen. VuI-kanisate mit gutem Vulkanisationsplateau werden auch bei gleichzeitigem Zusatz von Eisen- und Zinnoder Zinkstearat erhalten.
Bei der Dosierung der Metall- und der halogenhaltigen Verbindungen ist darauf zu achten, daß sie in einem geeigneten Mengenverhältnis stehen. Bei Anwendung zu großer Mengen halogenhaltiger Substanz kann es sonst während des Heißwalzens zu einer Depolymerisation des Äthylen-Propylen-Mischpolymerisats kommen. Derart veränderte Mischungen sind nicht mehr
vulkanisierbar. „ . ■ , . Beispiel 4
Mischungen IX bis XI werden analog Beispiel 1 und Mischungen XlI und XlU wie folgt hergestellt: Der Kautschuk und das cnlorsulfonicrtc Polyäthylen werden gemeinsam auf die Walze gebracht und danach in bekannter Weise die Stearinsäure, das Zinkoxyd und der Ruß eingearbeitet. Anschließend wird die Mischung auf einem geheizten Walzwerk 10 Minuten gewalzt, wobei die an der Oberfläche der Mischung gemessene Temperatur 190 bis 205°C betrug. Nach dem Abkühlen der Mischung auf etwa 80 bis 10O0C wird das Vulkanisationsharz eingemischt. Die Mischungen IX und X beschreiben die gemeinsame Verwendung von Äthylen-Propylen-Terpolymer-Kautschuktypen mit anderen Elastomeren. Mischung XI beschreibt die Verwendung von Zinntetrachlorid.
Der in Mischungen XII und XIII verwendete Kautschuk besteht aus 59 Gewichtsprozent Äthylen 3 Gewichtsprozent 5-Methylennorbonen und 38 Ge wichtsprozent Propylen.
Mischung
I X I XI
XH
XIIl
Äthylen-Propylen-Dicyclopentadien-Kautschuk (wie in Mischung I)
Äthylen-Propylen-Terpolymer-Kautschuk
Chlorsulfoniertes Polyäthylen (29% Cl, 1.25 »/„ S) ...
Chlorbutylkautschuk (etwa l,2°/0 Cl)
Stearinsäure
Zinkoxyd
Ruß für hohe Abriebfestigkeit
SiiC: - 2 H..O
p-iso-Octylphenolharz (mit etwa 2 Mol ankondensiertem Formaldehyd)
p-iso-Octylphenolharz (mit etwa 1,5 bis 1,7 Mol ankondensier tem Formaldehyd)
95
5
45
75
25
1
45
100
45
2
6
98 2
1,1 45
10 ! -
Prüfwerte (Vulkanisationstemperatur 170"C)
Wie aus der nachstehenden Tabelle der Prüfwerte zu ersehen ist, werden in allen Fällen schnelle und sehr gul VuIkanisationscfTckte erzielt
M
(Mischung)
t
(Vulkanisa
tionszeit,
Minuten)
Z
(Zerreiß
festigkeit;
kg/cm*)
D
(ZerreiU-
dehnung;
M 150
(Spannu
bei 15
300·/. L
kg/«
M 300
jigs werte
ιΟ und
tehnung,
an1)
BD
(bleibende
Dehnung,
7»)
KZ
(Kerbzähig-
kcit,
kg/cm)
« I 20
40
122
132
371
359
38
43
94
107
24
19
10
11
1
* !
60
20
40
132
132
152
348
314
305
43
47
56
112
127
150
OC O -O 9
10
9
ι
χ, !
60
20
40
157
145
157
312
395
420
56
36
39
152
104
107
8
14
16
8
14
15
ι
XlI J
60
20
40
128
151
141
354
367
282
35
35
51
104
115
13
10
7
15
14
10
XIII 60
20
40
DO OO Ul
O Ul NJ
270
386
347
58
41
48
132
148
6
11
6
9
13
12
60 165 302 54 167 6 10
H E
(Harte, (Rückprall
Shore A) elastizität;
°/o)
71 46
74 47
74 46
62 33
65 32
65 32
64 50
65 49
65 48
67 50
70 51
70 51
69 50
70 51
70 50
Beispiel 5
Dieses Beispiel beschreibt die Vulkanisation eines handelsüblichen Äthylen-Propylen-Terpolymer-Kautschuks mit dem spezifischen Gewicht 0,85 und einer 30 Mooney-Viskosität ML 1 + 4 (121°C) von 70 und von 85 bis 100°C, einer Jodzahl von 13,8 und einem Propylengehalt von 43 Gewichtsprozent, deren mehrfach olefinisch-ungesättigte Komponente Hexadien-1,4 ist. Dieser Kautschuk ist in Benzol, Hexan, Cyclohexan, Tetrachloräthylen und Tetrachlorkohlenstoff löslich und hervorragend lagerbeständig. Mischung XV zeigt außerdem die Mitverwendung eines als Klebrigmacher und Plastifizierungsmittel in der Gummiindustrie vielfach verwendeten Harzes. Mischungen 40 XVl bis XVIII beschreiben die Vulkanisation in Gegenwart von in situ erzeugten Metallhalogenide!!.
35 Mischungen XlV und XV werden analog Beispiel I hergestellt; Mischungen XVI und XVII werden vor Zugabe des Harzes 10 Minuten bei 190 bis 200°C gewalzt. In der Mischung XIX wird das Zinn(II)-chlorid in Form einer 75%>igen Dispersion in Polyäthylen verwendet. In der Mischung XX wird das Zinn(II)-chiorid zuvor im Harz aufgelöst. Diese Lösung wird wie folgt hergestellt: An ρ,ρ'-Dihydroxydiphenylpropan werden 4 Mol Formaldehyd angelagert und die gebildeten Methylolgruppen anschließend mit Butanol veräthert, bis ein vollkommen mit Benzin vertiäglichesHarz entsteht. Das flüssige, etwa 72 °/o Festharz enthaltende Produkt wird auf 60 bis 70° C erwärmt. Danach wird das feste SnCI., · 2 H2O zugegeben und so lange gerührt, bis wieder eine praktisch homogene Lösung entstanden ist.
XlV XV
Mischung
xvi ι xvrr ixvm ι xix
Äthylen-Propylen-Terpolymer-Kautschuk
Stearinsäure
Ruß für hohe Abriebfestigkeit
SnCl1 · 2 H2O
Diphenylbrommethan
Eisenstearat
Zinnpalmitat
p-iso-Octylphenoiharz mit 2 Mol an kondensiertem Formaldehyd :
2,6-DimethyIol-3,5-dirnethyl-4-chlorphenol
Bisphenolharz .. .v.·. .......»,.
Novolak aus p-iso-Octylpheno! mit etwa 0,8 Mol an kondensiertem Formaldehyd
100
1
45
3
100
1
45
3
100
1
45
3
1
2 !
100
3 2
100
1 45
3 2
100 1
45 3
■ ■ ι - it ι g^
13
Prüfwerle
Die Abkürzungen haben dieselbe Bedeutung wie in der Tabelle des Beispiels 4.
Mischung r Z D M 150 M 300 HO KZ H t.
XlV J 20
40
165
204
754
697
11
15
34
52
57
28
24
23
56
59
50
50
60 210 689 15 56 21 23 60 50
XV . . . J 20
40
155
175
894
818
10
11
22
31
65
50
29
31
55
56
46
46
I 60 176 796 10 32 44 30 58 46
XVl J 20
40
150
175
793
762
6
8
24
35
55
41
25
25
53
54
48
48
60 188 748 10 41 34 25 55 48
XVlI ] 20
40
193
197
678
642
10
13
51
57
26
20
21
19
56
56
49
49
60 202 622 15 67 5 19 57 49
XVIII j 20
40
140
150
520
534
16
17
63
68
13
13
15
14
60
60
48
48
60 152 505 19 75 10 14 61 48
XlX . 20
40
146
190
688
646
15
21
41
70
50
26
22
21
60
62
48
48
60 190 562 25 84 16 17 63 48
XX ] 20
40
67
90
595
526
10
12
24
35
>65
50
17
21
60
60
55
55
60 103 545 13 39 49 20 60 55
B e i s ρ i e 1 6
Dieses Beispiel beschreibt die Vulkanisation des in den Mischungen XII und XIU verwendeten Kautschuks bzw. eines Äthylen-Propylen-Dicyclopentadien-Kautschuks der Jodzahl 12, Mooney-Viskosität (1000C), PropylengehaU 32 Gewichtsprozent (Mischung XXIII), ohne daß eine besondere vorherige Wärmebehandlung durchgeführt wurde. Die Halogenide sind also während des Mischens bzw. während
der Vulkanisation aus den Halogendonatoren und den Metalloxyden entstanden. Alle Mischungen wurden in folgender Weise hergestellt:
Der Äthylen-Propylen-Terpolymer-Kautschuk und das chlorsulfonierte Polyäthylen bzw. das Polychlorbutadien werden auf der Walze miteinander vermischt. Sobald sich ein glattes Fell gebildet hat, werden die übrigen Bestandteile nacheinander eingemischt Zweckmäßig ist es, das Phenolharz am Schluß einzumischen. Die Mischtemperatur betrug etwa 90 bis 1000C.
Mischung XX! I XX!!
XXH!
APT-Kautschuk (wie XH)
APT-Kautschuk mit Dicyclopentadien (Jodzahl 12) .. Chlorsulfonicrtes Polyäthylen (29°/0 Cl. l,25°/„ S) ...
Polychlorbutadien*
Stearinsäure
Zinkoxyd
Ruß für hohe Abriebfestigkeil
p-iso-Octylphenolharz (mit etwa 1,5 bis 1,7 Mol ankondcnsiertcm Formaldehyd)}
95,0
5,0
1,0
5,0
45,0
10,0
95,0
5,0
1,0
5,0
45,0
10,0
95,0
5,0
1,0
5,0
45,0
10,0
• Stabilisiert, nicht verfärbend, Mooney-Viskosität 120 4 10 bei 100°C nach 2»/i Minuten.
Prüfwerle
Vulkanisationstemperatur 170 C; die Werte für die Bemerkenswert sind die sehr guten Ixstigkekswcrte
gealterten Vulkanisationsproduktc wurden durch Al- für die Vulkanisate. Diese gehen bei der Alterung nur
terung im Umluft-Ί rockenschrank bei ISO'C während 65 verhältnismäßig wenig zurück und bleiben auf einem
2, 7 und 14 Tagen erhalten. In den Tabellen sind diese ruht hohen Wert stehen. Die bleibende Dehnung
Versuchsreihen durch die Zusätze A 2, A 7 und A 14 isi sowohl vor als auch nach der Alterung sehi
gekennzeichnet. gering.
t Z D M 150 M 300 BO KZ H E
20 190 432 47 125 13 14 72 44
40 178 367 53 143 9 13 73 45
60 173 320 60 162 7 13 74 46
40 147 175 120 3 14 82 49
40 158 160 148 4 12 84 51
40 153 148 ' — 4 13 84 53
20 192 538 30 87 24 20 66 46
40 183 453 36 105 15 18 68 46
60 177 420 39 113 13 17 68 45
40 148 202 , 98 . 3 12 76 48
40 144 150 148 2 10 81 52
40 154 144 4 11 83 54
20 86 446 34 63 >65 17 73 39
40 102 455 38 71 >65 16 75 41
60 . 112 480 38 71 >65 17 76 38
40 151 212 105 17 15 81 42
40 145 127 4 15 86 47
40 100 70 1 18 86 48
A2
Λ 7
A 14
XXII j
A2
A7
A14
XXlII J
A2
A7
A 14
Beispiel 7 Elastomeren zunächst innig miteinander vermischt und
Dieses Beispiel beschreibt die Vulkanisation von in diese Mischung nacheinander das Paraffin bzw. die
Gemischen von APT-Kautschuk mit anderen Elasto- Stearinsäure, das Zinn(Il)-chJorid und das Harz einmeren, und zwar einem amorphen Polypropylen und gearbeitet. Die Mischung wird bei 90 bis 100CC her-Butylkautschuk. Dabei werden der Ruß und die 3° gestellt.
Mischung XXIV j XXV XXVI j XXVII XXVlH j XXIX
APT-Kautschuk (wie I)
APT-Kautschuk (wie XIV)
Polypropylen
Butylkautschuk (1,5 bis 2 Mol Ungesättigtheit)
Paraffin
Stearinsäure
Ruß für hohe Abriebfestigkeit
SnCl2-2H2O*
p-iso-Octylphenolharz (mit etwa 1,5 bis 1,7 MoI ankondcnsiertem Formaldehyd)
p-iso-Octylphenolharz (mit etwa 2 Mol ankondensiertem Formaldehyd)
100
45 3
— ' 100 100 I — 30 i -
45 3
_ I
75
25
45 3
50
50
45 3
* In Mischungen XXIV und XXV zwecks Inichterer Verarbeitung in Form von jeweils 4 Teilen einer 7S*/«igcn in Polyäthylen.
25
75
1 45
! 6
Dispersion
Prüfwerte: Die Vulkanisationstemperatur betrug 170"C.
M I t Z η M 150 M .100 Rl) KZ H I
XXIV ... 20
40
60
18
86
120
686
660
599
8
12
14
IO
25
37
65
65
49
6
14
14
42
51
53
36
38
37
20
40
39
107
1012
902
6
9
8
15
65
■65
11
17
40
48
17
3S
XXV 60 133 822 11 2i 55 19 50 38
20
40
60
81
159
151
428
426
349
17
30
36
49
99
122 '
40
19
12
15
13
12
59
63
64
47
47
NWT . .. 20
40
58
107
365
1 ISi
17
1|
49
S7
38
1O
Il
\2
5S
60
47
60 130 337 40 115 14 l> 63 3>
32
\XVII . . 3?
Fortsetzung:
18
M f t Z D M 150 Μ300 BD KZ H E
XXVIII I 20 85 331 28 78 18 10 59 22
40 100 272 43 12 9 63 22
I 60 116 262 53 10 8 65 22
χχΐχ I 20 128 350 37 Ill 9 10 60 15
40 123 254 56 6 8 63 15
60 122 226 67 5 7 65 16
Im Vergleich zur Mischung XXVI vulkanisieren die Butyl/APTK-Mischungen bei mshr als 25% Butylkautschuk zwar schneller, jedoch werden die Zerreiß- und bleibende Dehnung und die R Qckpral !elastizität kleiner und die Spannungswerte höher.
e ι s ρ ι e Phenolharzes. Auch in diesen Mischungen wird das
Dieses Beispiel beschreibt die Vulkanisation des in Zinnchlorid in Form einer 75°/o>geri Dispersion, und der Mischung XlV verwendeten Äthylen-Propylen- zwar in Polyisobutylen verwendet. Die Mischung wird Terpolymer-Kautschuks mittels eines halogenhaltigen 20 in der im Beispiel 1 angegebenen Weise hergestellt.
XXX
Mischung
XXXI
Äthylen-Propylen-Terpolymer-Kautschuk (wie im Beispiel 5) Stearinsäure .' Ruß für hohe Abriebfestigkeit
SnCl2 · 2H2O
p-iso-Octylphenolhai? mit Brommethylgruppen (3,5 °/0 Brom)
100 1
45 3 6
100 1
45
12
Prüfwerte (Vulkanisationstemperatur 170° C)
M t Z D M 150 M 300 BD KZ H E
XXX 20
40
60
20
40
60
159
181
156
176
200
200
684
568
456
728
569
468
10
15
19
11
18
27
35
61
78
38
75
106
38
18
13
33
14
8
25
23
20
24
20
15
57
59
60
56
60
61
46
46
44
45
44
45
XXXI J
Auch nach diesem Beispiel erhält man also schnell und gut vulkanisierende Mischungen. Beispiel 9
In diesem Beispiel wird die Vulkanisation eines APT-Kautschuks beschrieben, dessen Dienkomponente das Cyclooctadien ist, der eine Mooney-Viskosität von 73 und eine Jodzahl von 12 hat. Diese Jodzahl entspricht etwa 6,7 Doppelbindungen auf 1000 C-Atome. Der Propylenanteil beträgt 58 Gewichtsprozent, der restliche Anteil ist Äthylen. Die Mischung wurde in derselben Weise wie im Beispiel 7 angegeben, hergestellt. Zur Prüfung wurden Stäbchenproben verwendet, di» gegenüber den sonst angewandten Ringproben höhere werte für die Zcreißfestigkeit liefern, aber keine Bestimmung der bleibenden Dehnung erlauben.
Mischung XXXII APT-Kautschuk (mit Cyclooctadien) Stearinsäure Ruß für hohe Abriebfestigkeit
SnCI,-2H,O· p-iso-Octylphenolharz (mit etwa 2 Mol ankondensiertem Formaldehyd)
* Zwecks leichterer Verarbeitung in Form von 4 Teilen einer 75"/,igen Dispersion in Polyäthylen.
Prüf werte: Die Vulkanisationstemperatur betrug 1700C. Die Werte für die gealterten Vulkanisationsprodukte wurden in der im Beispiel 6 angegebenen Weise erhalten und gekennzeichnet.
19 t Z D MISO M 300 BD 20 H E
M 10
20
40
60
40
40
40
83
117
192
204
189
158
102
480
410
400
345
260
205
150
7
11
17
23
43
52
56
19
39
63
88
141
156
42
78
134
167
KZ 54
58
63
63
68
70
71
43
43
41
42
44
44
42
XXXlI . ...j !5
11
4
4
2
2
3
A2
A 7
A 14

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Vernetzen von Kautschuken unter Formgebung, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen Polymeren, durch Phenolharze in Gegenwart von gegebenenfalls in situ erzeugten Halogeniden von Metallen der II. oder III. Gruppe des Periodischen Systems oder von Schwermetallen, dadurchgekennzeichnet, daß als Kautschuke Mischpolymerisate aus mehrfach olefinisch ungesättigten Verbindungen mit 4 bis 14 C-Atomen und geradkettigen Monoolefinen mit 2 bis 10 C- Atomen oder, falls die mehrfach olefinisch ungesättigten Verbindungen cyclischer Natur sind, auch Mischpolymerisate mit verzweigtkettigen Monoolefinen verwendet werden.
    15
DE1962C0026983 1961-11-24 1962-05-14 Verfahren zur Vernetzung von Kautschuken durch Phenolharze Expired DE1283519C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL291470D NL291470A (de) 1961-11-24
BE632223D BE632223A (de) 1961-11-24
NL134120D NL134120C (de) 1961-11-24
DE1962C0026983 DE1283519C2 (de) 1961-11-24 1962-05-14 Verfahren zur Vernetzung von Kautschuken durch Phenolharze
LU43681D LU43681A1 (de) 1961-11-24 1963-05-06
CH583463A CH442733A (de) 1961-11-24 1963-05-09 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einem vernetzbaren Gemisch
AT383063A AT240046B (de) 1962-05-14 1963-05-10 Verfahren zur Vernetzung ungesättigter Kunststoffe
FR934380A FR1368792A (fr) 1961-11-24 1963-05-10 Procédé de réticulation de matières plastiques insaturées par des résines phénoliques
GB19161/63A GB992359A (en) 1961-11-24 1963-05-14 Improvements in or relating to cross-linking of unsaturated copolymers
DE19641544669 DE1544669A1 (de) 1961-11-24 1964-01-29 Verfahren zur Vulkanisation ungesaettigter Kunststoffe durch Phenolharze
DE19641544671 DE1544671A1 (de) 1961-11-24 1964-01-31 Verfahren zur Vulkanisation von Gummimischungen durch Phenolharze
US405818A US3287440A (en) 1961-11-24 1964-10-22 Process for the cross-linking of unsaturated copolymers and ethylene-propylene terpolymers

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US154825A US3220964A (en) 1961-11-24 1961-11-24 Natural and synthetic rubber vulcanized with a bisphenol resin and a metal halide
DE1962C0026983 DE1283519C2 (de) 1961-11-24 1962-05-14 Verfahren zur Vernetzung von Kautschuken durch Phenolharze
DEC0027790 1962-08-27
DEC0029915 1963-05-11
DEC0031998 1964-01-29
DEC0032017 1964-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1283519B DE1283519B (de) 1968-11-21
DE1283519C2 true DE1283519C2 (de) 1973-02-08

Family

ID=27544786

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962C0026983 Expired DE1283519C2 (de) 1961-11-24 1962-05-14 Verfahren zur Vernetzung von Kautschuken durch Phenolharze
DE19641544669 Pending DE1544669A1 (de) 1961-11-24 1964-01-29 Verfahren zur Vulkanisation ungesaettigter Kunststoffe durch Phenolharze
DE19641544671 Pending DE1544671A1 (de) 1961-11-24 1964-01-31 Verfahren zur Vulkanisation von Gummimischungen durch Phenolharze

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641544669 Pending DE1544669A1 (de) 1961-11-24 1964-01-29 Verfahren zur Vulkanisation ungesaettigter Kunststoffe durch Phenolharze
DE19641544671 Pending DE1544671A1 (de) 1961-11-24 1964-01-31 Verfahren zur Vulkanisation von Gummimischungen durch Phenolharze

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3287440A (de)
BE (1) BE632223A (de)
CH (1) CH442733A (de)
DE (3) DE1283519C2 (de)
GB (1) GB992359A (de)
LU (1) LU43681A1 (de)
NL (2) NL291470A (de)

Families Citing this family (111)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489697A (en) * 1964-03-10 1970-01-13 Uniroyal Inc Method of curing a solution of rubber and of foamed rubber
US3366508A (en) * 1964-04-13 1968-01-30 Du Pont Process for bonding ethylene copolymers to polyamide and cellulosic substrates
US3725326A (en) * 1965-09-29 1973-04-03 Goodrich Co B F Epdm rubber tire cord adhesive from dicyclopentadiene latex and resorcinol-aldehyde resin
US3534119A (en) * 1967-04-11 1970-10-13 Uniroyal Inc Crosslinking epdm rubber with dimethylol phenol
US3909463A (en) * 1968-11-29 1975-09-30 Allied Chem Grafted block copolymers of synthetic rubbers and polyolefins
US3668281A (en) * 1970-02-25 1972-06-06 Phillips Petroleum Co Polypropylene compositions
US3887756A (en) * 1972-12-26 1975-06-03 Exxon Research Engineering Co Polymer-base painted resin cured unsaturated elastomeric substrates
CA1124917A (en) * 1977-11-09 1982-06-01 Michael A. Fath Elastoplastic blends of cured olefin rubber and polyolefin resin
US4311628A (en) * 1977-11-09 1982-01-19 Monsanto Company Thermoplastic elastomeric blends of olefin rubber and polyolefin resin
DE2852311C2 (de) * 1978-12-04 1981-04-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von verstärkten Kautschukvulkanisaten und deren Verwendung
US4271049A (en) * 1979-09-10 1981-06-02 Monsanto Company Elastoplastic compositions of cured diene rubber and polypropylene
US4278572A (en) * 1980-01-04 1981-07-14 Monsanto Company Phenolic modified olefin polymers
US4661554A (en) * 1985-12-30 1987-04-28 Monsanto Company Polynetwork EPDM rubber
JPS63205347A (ja) * 1987-02-23 1988-08-24 Asahi Chem Ind Co Ltd 重合体組成物
JPH02255849A (ja) * 1988-10-06 1990-10-16 Exxon Chem Patents Inc 改良ハロゲン化ブチルポリマー
DE3834879A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Beiersdorf Ag Klebstoff auf der basis von phenolharzen und nitrilkautschuken
EP0757077A1 (de) 1995-08-01 1997-02-05 Advanced Elastomer Systems, L.P. Sehr weiche thermoplastische Elastomer-Zusammensetzungen
US6437030B1 (en) 2000-05-24 2002-08-20 Advanced Elastomer Systems, L.P. Thermoplastic vulcanizates and process for making the same
US6451915B1 (en) 2000-12-29 2002-09-17 Advanced Elastomer Systems, L.P. Thermoplastic elastomers having improved processing and physical property balance
US6433090B1 (en) 2001-01-26 2002-08-13 Advanced Elastomer Systems, L.P. Thermoplastic elastomers having improved set foams made therefrom
DE10127402A1 (de) * 2001-06-06 2002-12-12 Bayer Ag Copolymer/Polyolefinkautschuk-Blends durch Reactive Processing mit Phenol-Aldehyd-Kondensat
BR0212486A (pt) * 2002-01-15 2004-08-24 Advanced Elastomer Sistems L P Processo para produzir uma composição de elastÈmero termoplástico, e, composição de elastÈmero termoplástico
JP4170057B2 (ja) 2002-10-07 2008-10-22 株式会社ブリヂストン ゴム組成物
US6790911B2 (en) * 2002-12-26 2004-09-14 Advanvced Elastomer Systems, L.P. Thermoplastic elastomers having improved adhesive proterties
US7737205B2 (en) * 2003-07-28 2010-06-15 Dow Global Technologies Inc Thermoplastic vulcanizates and process to prepare them
CN100404596C (zh) * 2003-08-07 2008-07-23 普立万公司 热塑性弹性体及其制备方法
ATE449132T1 (de) * 2003-09-17 2009-12-15 Exxonmobil Chem Patents Inc Verbesserte thermoplastische vulkanisate und herstellungsverfahren dafür
WO2005049670A1 (en) * 2003-11-14 2005-06-02 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Propylene-based elastomers and uses thereof
US7135122B2 (en) * 2004-03-31 2006-11-14 Freudenberg-Nok General Partnership Polytetrafluoroethylene composites
US7452577B2 (en) * 2004-06-30 2008-11-18 Freudenberg-Nok General Partnership Electron beam curing of fabricated polymeric structures
US7521508B2 (en) * 2004-06-30 2009-04-21 Freudenberg-Nok General Partnership Electron beam inter-curing of plastic and elastomer blends
US7230038B2 (en) * 2004-06-30 2007-06-12 Freudenberg-Nok General Partnership Branched chain fluoropolymers
US7342072B2 (en) 2004-06-30 2008-03-11 Freudenberg-Nok General Partnership Bimodal compounds having an elastomeric moiety
US20060000801A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Park Edward H Surface bonding in halogenated polymeric components
US7244329B2 (en) * 2004-06-30 2007-07-17 Freudenberg-Nok General Partnership Electron beam curing in a composite having a flow resistant adhesive layer
US20060014903A1 (en) 2004-07-14 2006-01-19 Thierry Vromman Thermoplastic vulcanizates with enhanced cooling and articles made therefrom
US7193018B2 (en) * 2004-09-15 2007-03-20 Advanced Elastomer Systems, Lp. Slip-coat compositions and polymeric laminates
US7829623B2 (en) * 2004-11-05 2010-11-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Thermoplastic vulcanizates having improved fabricability
US20060099368A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 Park Edward H Fuel hose with a fluoropolymer inner layer
US20060100368A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 Park Edward H Elastomer gum polymer systems
US7381765B2 (en) 2004-11-08 2008-06-03 Freudenberg-Nok General Partnership Electrostatically dissipative fluoropolymers
US8076416B2 (en) 2005-02-04 2011-12-13 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Thermoplastic vulcanizates and their use
US7909194B2 (en) * 2005-07-01 2011-03-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Thermoplastic vulcanizates and sealing devices made therewith
US20070044906A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Freudenberg-Nok General Partnership Multilayer polymeric composites having a layer of dispersed fluoroelastomer in thermoplastic
US20070048476A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Freudenberg-Nok General Partnership Assemblies sealed with multilayer composite compression seals having a layer of dispersed fluoroelastomer in thermoplastic
US20070045967A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Freudenberg-Nok General Partnership Assemblies sealed with multilayer composite torsion seals having a layer of dispersed fluoroelastomer in thermoplastic
US7709577B2 (en) 2005-12-07 2010-05-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process of making polymer blends
US7863365B2 (en) 2006-12-20 2011-01-04 Freudenberg-Nok General Partnership Robust magnetizable elastomeric thermoplastic blends
US7608216B2 (en) * 2006-12-27 2009-10-27 Freudenberg-Nok General Partnership Methods for preparing articles from processable and dimensionally stable elastomer compositions
DE102007011076B4 (de) * 2007-03-07 2011-06-01 Teijin Monofilament Germany Gmbh Antimikrobiell ausgerüstete Fäden, Verfahren zu deren Herstellung und textile Flächengebilde
WO2008117859A1 (ja) 2007-03-23 2008-10-02 Sumitomo Chemical Company, Limited 複合成形体および複合成形体の製造方法
WO2008134173A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 Advanced Elastomer Systems, L.P. Method for preparing thermoplastic vulcanizates
US7981517B2 (en) * 2007-08-28 2011-07-19 Dow Global Technologies Inc. Bituminous compositions and methods of making and using same
JP5200877B2 (ja) 2007-11-28 2013-06-05 住友化学株式会社 熱可塑性エラストマー組成物、複合成形体およびウェザーストリップ
WO2009123609A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-08 Advanced Elastomer Systems, L.P. Thermoplastic vulcanizates
US8877867B2 (en) * 2008-11-06 2014-11-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for forming thermoplastic vulcanizates and extruded articles therefrom
US20100119855A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-13 Trazollah Ouhadi Thermoplastic Elastomer with Excellent Adhesion to EPDM Thermoset Rubber and Low Coefficient of Friction
US8829349B2 (en) * 2008-12-18 2014-09-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Oxides for protection against electrochemical oxidation and ionic contamination in medium-voltage power-cable insulation
EP2284217B1 (de) * 2009-08-07 2011-12-07 Rhein Chemie Rheinau GmbH Vulkanisationsbeschleunigende Mischung
US8865838B2 (en) * 2009-12-30 2014-10-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for forming thermoplastic vulcanizates
US8557906B2 (en) 2010-09-03 2013-10-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Flame resistant polyolefin compositions and methods for making the same
EP2441797A1 (de) 2010-10-13 2012-04-18 Lanxess Elastomers B.V. Aktivierte Resol-härtende Gummizusammensetzung
JP5764669B2 (ja) 2010-12-30 2015-08-19 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 熱可塑性加硫組成物、その製造方法、及びそれから製造される物品
WO2012092491A2 (en) 2010-12-30 2012-07-05 Dow Global Technologies Llc Compositions, methods of making the same, and articles prepared from the same
US20130041090A1 (en) 2011-06-14 2013-02-14 Sumitomo Chemical Company, Limited Method for producing thermoplastic elastomer composition
JP6135065B2 (ja) 2011-08-18 2017-05-31 住友化学株式会社 熱可塑性エラストマー組成物の製造方法
EP2574635A1 (de) 2011-09-28 2013-04-03 Lanxess Inc. Verfahren zur kontinuierlichen Produktion von halogenfreien thermoplastischen Elastomerzusammensetzungen
JP6060700B2 (ja) 2012-02-16 2017-01-18 住友化学株式会社 熱可塑性エラストマー組成物の製造方法、および複合成形体の製造方法
EP2650326A1 (de) 2012-04-12 2013-10-16 Lanxess Elastomers B.V. Aktivierte Resol-härtende Gummizusammensetzung
ES2525036T3 (es) 2012-04-12 2014-12-16 Lanxess Elastomers B.V. Composición de caucho curada con resol activado
CN104321378B (zh) 2012-05-10 2016-09-07 埃克森美孚化学专利公司 组合物及其制备方法
EP2867296B1 (de) 2012-06-29 2018-10-24 Dow Global Technologies LLC Auf ethylen/alpha-olefin/nichtkonjugiertem polyen basierende zusammensetzungen für wärmehärtende vulkanisate
EP2871212B2 (de) 2013-11-06 2024-05-08 Woco GmbH & Co. KG Harzvernetzung von kautschuken
JP6654045B2 (ja) 2013-12-06 2020-02-26 三井化学株式会社 ポリアミド系熱可塑性エラストマー組成物及びその成形品
SG11201605109SA (en) 2013-12-23 2016-07-28 Arlanxeo Singapore Pte Ltd Ultra pure rubber
SG11201605114SA (en) 2013-12-23 2016-07-28 Arlanxeo Singapore Pte Ltd Novel anti-agglomerants for elastomeric ethylene/α-olefin copolymers
EP3087141B1 (de) 2013-12-23 2019-08-14 Arlanxeo Singapore Pte. Ltd. Hochreine halogenierte kautschuke
KR102356319B1 (ko) 2013-12-23 2022-01-26 아란세오 싱가포르 프라이빗 리미티드 고무 산업을 위한 신규한 응결방지제
WO2015095958A1 (en) 2013-12-23 2015-07-02 Lanxess Inc. Rubbers with tunable levels of metal containing anti-agglomerants
KR102417286B1 (ko) 2014-06-30 2022-07-05 아란세오 싱가포르 프라이빗 리미티드 고무 산업용의 신규한 응결방지제
JP6498760B2 (ja) 2014-10-24 2019-04-10 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク 熱可塑性加硫物組成物
US10414881B2 (en) 2014-11-25 2019-09-17 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method of making thermoplastic vulcanizates and thermoplastic vulcanizates made therefrom
CN107428956B (zh) 2015-03-20 2022-05-17 三井化学株式会社 热塑性弹性体组合物、其用途、其制造方法、乙烯-α-烯烃-非共轭多烯共聚物及其用途
JP2019513307A (ja) 2016-03-30 2019-05-23 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク 太陽電池用途向けの熱可塑性加硫物組成物
EP3589693B1 (de) 2017-02-28 2024-01-03 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Mit ölgestrecktem, bimodalem metallocen-synthetisiertem epdm hergestelltes thermoplastisches vulkanisat
WO2018180371A1 (ja) 2017-03-29 2018-10-04 三井化学株式会社 成形外観に優れた熱可塑性エラストマー組成物及びその成形体
JP7055808B2 (ja) 2017-08-02 2022-04-18 Eneos株式会社 ゴム組成物、架橋ゴム組成物、タイヤ及び工業用ゴム部品
US20200247009A1 (en) 2017-08-31 2020-08-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methods of Making Thermoplastic Vulcanizates
JP2020533461A (ja) 2017-09-12 2020-11-19 アランセオ・ドイチュランド・ゲーエムベーハー オキシメチレンエーテル含有媒体と接触して使用するためのコポリマー加硫物
EP3728458A1 (de) 2017-12-18 2020-10-28 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Leitungen aus thermoplastischem vulkanisat zum transport von kohlenwasserstofffluiden
US11359083B2 (en) 2018-01-18 2022-06-14 Celanese International Corporation Thermoplastic vulcanizates
US11939473B2 (en) 2018-01-18 2024-03-26 Celanese International Corporation Thermoplastic vulcanizates
US11312847B2 (en) 2018-04-10 2022-04-26 Celanese International Corporation Thermoplastic vulcanizate compositions
CN112166150B (zh) 2018-05-28 2023-03-10 三井化学株式会社 热塑性弹性体组合物及其制造方法
CN112703210B (zh) 2018-07-23 2022-10-28 埃克森美孚化学专利公司 制备双峰橡胶、热塑性硫化橡胶和由其制成的制品
WO2020055709A1 (en) 2018-09-14 2020-03-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Thermoplastic vulcanizate compositions their preparation and use in flexible tubular pipes
US20220042625A1 (en) 2018-09-14 2022-02-10 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Thermoplastic Vulcanizate Compositions in Polymeric Inner / Pressure Sheaths of Flexible Pipes for Oil & Gas Applications
CN113166499A (zh) 2018-09-24 2021-07-23 埃克森美孚化学专利公司 交联的弹性体-聚合物共混物
EP3911695A1 (de) 2019-01-14 2021-11-24 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Geschäumte thermoplastische vulkanisatpelletzusammensetzungen, verfahren und zugehörige artikel
CN113316611B (zh) 2019-02-22 2023-06-06 三井化学株式会社 烯烃系聚合物组合物及其成型体
JP7126604B2 (ja) 2019-03-18 2022-08-26 三井化学株式会社 熱可塑性エラストマー組成物およびその成形体
US20220112364A1 (en) 2019-03-21 2022-04-14 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Pipe Including a Thermoplastic Vulcanizate Composition
US20220177684A1 (en) 2019-06-13 2022-06-09 Exxonmobill Chemical Patents Inc. Automotive Weather Seals Formed with Thermoplastic Vulcanizate Compositions
WO2020257630A1 (en) 2019-06-21 2020-12-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Thermoplastic vulcanizate compositions
WO2021041051A1 (en) 2019-08-26 2021-03-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Thermoplastic vulcanizate compositions and thermoplastic olefinic compositions as insulating layers in non-flexible pipes
EP4048729A1 (de) 2019-10-22 2022-08-31 Celanese International Corporation Thermoplastische vulkanisatzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung
US20230133171A1 (en) 2020-03-18 2023-05-04 Celanese International Corporation Thermoplastic Elastomer Compositions, Their Preparation and Use in Fiber-Reinforced Spoolable Pipes
BR112022022499A2 (pt) 2020-05-05 2023-01-10 Celanese Int Corp Cano que inclui um polímero termoplástico de polimetilpenteno
EP4176005A1 (de) 2020-07-02 2023-05-10 Celanese International Corporation Thermoplastische vulkanisatzusammensetzungen mit multimodalem metallocencopolymerkautschuk und herstellungsverfahren dafür
JP2022027528A (ja) 2020-07-31 2022-02-10 住友化学株式会社 熱可塑性エラストマー組成物
EP4263171A1 (de) 2020-12-16 2023-10-25 Celanese International Corporation Extrusionsgeformte thermoplastische vulkanisatdichtungen und verfahren zur herstellung solcher dichtungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR861306A (fr) * 1938-11-09 1941-02-06 Rubber Stichting Perfectionnements apportés aux procédés de vulcanisation du caoutchouc, balata, gutta-percha, caoutchouc synthétique ou de substances analogues et de leurs latices
FR1260492A (fr) * 1960-06-23 1961-05-05 Albert Ag Chem Werke Procédé de vulcanisation de mélanges de caoutchouc

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR861306A (fr) * 1938-11-09 1941-02-06 Rubber Stichting Perfectionnements apportés aux procédés de vulcanisation du caoutchouc, balata, gutta-percha, caoutchouc synthétique ou de substances analogues et de leurs latices
FR1260492A (fr) * 1960-06-23 1961-05-05 Albert Ag Chem Werke Procédé de vulcanisation de mélanges de caoutchouc

Also Published As

Publication number Publication date
NL291470A (de) 1900-01-01
BE632223A (de) 1900-01-01
GB992359A (en) 1965-05-19
DE1544671A1 (de) 1969-06-19
DE1544669A1 (de) 1970-03-05
DE1283519B (de) 1968-11-21
LU43681A1 (de) 1963-11-06
CH442733A (de) 1967-08-31
US3287440A (en) 1966-11-22
NL134120C (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1283519C2 (de) Verfahren zur Vernetzung von Kautschuken durch Phenolharze
DE892245C (de) Verfahren zur Herstellung von bromhaltigen Isoolefin-Polyolefin-Mischpolymerisaten
DE1033415B (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten, kautschukartigen Mischpolymerisaten
DE2848448C2 (de) Elastoplastische Formmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1469998A1 (de) Verfahren zur Haertung von Polymeren mit neuartigen organischen Peroxyden
EP2871212B2 (de) Harzvernetzung von kautschuken
DE1294651B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von chloriertem Butylkautschuk
DE1285731B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Butylkautschuk
DE1099161B (de) Formmasse auf Grundlage von Polypropylen
DE1235578B (de) Flammwidrige Form- und UEberzugsmassen auf Basis von Propylenpolymerisaten
DE1569482B2 (de) Verwendung von p-alkylphenolformaldehyd-novolak-harzen als klebrigmacher fuer kautschuk
DE1237302B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Gemischen aus Butylkautschuk und stark ungesaettigten natuerlichen oder synthetischen Kautschuken
DE935283C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Butylkautschuk
DE1224035B (de) Verfahren zur Vulkanisierung von kautschuk-artigen Mischpolymerisaten aus einem Isoolefin und einem Multiolefin
DE2713644A1 (de) Chlorsulfoniertes polyaethylen enthaltende mischungen
DE1951364A1 (de) Ozonbestaendige Vulkanisate
DE1569177C3 (de) Vulkanisierbare Mischungen auf der Basis von Äthylen-alpha-Olefin- oder Äthylen-alpha-Olefin-Polyen-Mischpolymeri säten
DE2536872A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus vernetztem polymer
DE1953101C3 (de) Verbesserung der Klebrigkeit von Elastomeren
DE1295183B (de) Vulkanisationsverfahren
DE1273198B (de) Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen AEthylen-Propylen-Dien-Polymeren
DE1136828B (de) Verfahren zur Bromierung von Butylkautschuk oder butylkautschuk-aehnlichen Mischpolymerisaten
AT240046B (de) Verfahren zur Vernetzung ungesättigter Kunststoffe
AT232264B (de) Verfahren zur Herstellung von Vulkanisationsprodukten aus Mischungen von Butylkautschuk u. a. Kautschuktypen
DE3006001A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentadienmischpolymerisaten, ein solches mischpolymerisat enthaltende kautschukmassen und deren vulkanisationsprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977