DE112014004283T5 - Fahrzeug-Luftklimatisierungseinheit - Google Patents

Fahrzeug-Luftklimatisierungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE112014004283T5
DE112014004283T5 DE112014004283.8T DE112014004283T DE112014004283T5 DE 112014004283 T5 DE112014004283 T5 DE 112014004283T5 DE 112014004283 T DE112014004283 T DE 112014004283T DE 112014004283 T5 DE112014004283 T5 DE 112014004283T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
ventilation passage
blower
air conditioning
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014004283.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Kenichiro Maeda
Shinya Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112014004283T5 publication Critical patent/DE112014004283T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00035Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment
    • B60H1/0005Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment the air being firstly cooled and subsequently heated or vice versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • B60H1/00678Damper doors moved by rotation; Grilles the axis of rotation being in the door plane, e.g. butterfly doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00842Damper doors, e.g. position control the system comprising a plurality of damper doors; Air distribution between several outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00849Damper doors, e.g. position control for selectively commanding the induction of outside or inside air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00085Assembling, manufacturing or layout details of air intake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00092Assembling, manufacturing or layout details of air deflecting or air directing means inside the device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00107Assembling, manufacturing or layout details characterised by the relative position of the heat exchangers, e.g. arrangements leading to a curved airflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00114Heating or cooling details
    • B60H2001/00135Deviding walls for separate air flows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H2001/00721Air deflecting or air directing means

Abstract

Eine Fahrzeug-Luftklimatisierungseinheit weist ein Luftklimatisierungsgehäuse (12, 72), einen ersten Belüftungsdurchtritt (121, 722) und einen zweiten Belüftungsdurchtritt (122, 721), einen ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt (130, 730), der in dem Luftklimatisierungsgehäuse begrenzt ist, den ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt, durch welchen ein Ende (121a, 722a) des ersten Belüftungsdurchtritts mit dem einen Ende (122a, 721a) des zweiten Belüftungsdurchtritts verbunden ist, einen ersten Wärmetauscher (18, 22), welcher in den ersten Belüftungsdurchtritt einströmende Luft erwärmt oder kühlt, einen zweiten Wärmetauscher (20, 24), welcher in den zweiten Belüftungsdurchtritt einströmende Luft erwärmt oder kühlt, und eine Blasbetriebsart-Umschalteinrichtung (26, 30, 32, 38, 42, 48, 94, 381, etc.) auf, welche irgendeine von Ausblasbetriebsarten auswählt. Die Blasbetriebsarten enthalten (i) eine erste Blasbetriebsart, in welcher Luft in ein Fahrzeugabteil geblasen wird, nachdem diese durch den ersten Belüftungsdurchtritt geströmt ist und in welcher Luft in das Fahrzeugabteil geblasen wird, nachdem diese durch den zweiten Belüftungsdurchtritt geströmt ist und (ii) eine zweite Blasbetriebsart, in welcher Luft in den zweiten Belüftungsdurchtritt durch den ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt einströmt, nachdem diese durch den ersten Belüftungsdurchtritt geströmt ist und in das Fahrzeugabteil geblasen wird.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2013-193027 , die am 18. September 2013 eingereicht wurde, und deren Offenbarung hier durch Bezugnahme miteinbezogen ist.
  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Fahrzeug-Luftklimatisierungseinheit mit zwei Belüftungsdurchtritten, die parallel zueinander angeordnet sind.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Eine herkömmliche Technik betreffend eine Luftklimaanlage für ein Fahrzeug ist beispielsweise in Patentliteratur 1 offenbart. Eine Luftklimaanlage für ein Fahrzeug, die in Patentliteratur 1 offenbart ist, weist ein Luftklimatisierungsgehäuse und einen Verdampfer auf, welcher ein Wärmetauscher ist und in dem Luftklimatisierungsgehäuse angeordnet ist. Ein wärmetauschender Abschnitt des Verdampfers ist in einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt unterteilt. Klimatisierte Luft, die in dem Luftklimatisierungsgehäuse strömt, strömt in den ersten Abschnitt des Verdampfers, strömt ferner in den zweiten Abschnitt des Verdampfers und wird anschließend in ein Fahrzeugabteil geblasen. Somit kann durch Einleiten der klimatisierten Luft dahingehend, zweimal durch den Verdampfer hindurchzutreten, in das Fahrzeugabteil geblasene Luft im Vergleich zu einem Fall wirksam gekühlt werden, in welchem die Luft dahingehend eingeleitet wird, den Verdampfer einmal zu durchtreten.
  • LITERATUR FRÜHERER TECHNIK
  • PATENTLITERATUR
    • Patentliteratur 1: US 2004/0244961 A1
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Wie in Patentliteratur 1 kann eine Temperatureinstellung der klimatisierten Luft wirksam durch Einleiten einer klimatisierten Luft dahingehend, zweimal durch einen Wärmetauscher in einem Luftklimatisierungsgehäuse hindurchzutreten, ausgeführt werden. Andererseits erhöht sich durch Einleiten der klimatisierten Luft dahingehend, den Wärmetauscher zweimal zu durchtreten, ein Druckverlust im Vergleich zu einem Fall, in welchem die klimatisierte Luft einmal durch den Wärmetauscher hindurchtritt. Demgemäß kann eine Möglichkeit einer Schwierigkeit, die klimatisierte Luft in einem großen Volumen zu ventilieren bzw. zu belüften, vorliegen. Ferner kann, um den Komfort eines Insassen so gut wie möglich zu halten, einem Erhöhen eines Luftvolumens, welches in das Fahrzeugabteil geblasen wird, Vorrang über einer Senkung einer Temperatur von in das Fahrzeugabteil geblasener Luft eingeräumt werden. Wenn zum Beispiel eine Temperatur in dem Fahrzeugabteil extrem hoch ist, ist es erforderlich, dass in das Fahrzeugabteil geblasene Luft in ihrem Volumen erhöht wird, anstelle dass sie in ihrer Temperatur gesenkt wird.
  • Daher kann der Komfort des Insassen durch die Luftklimaanlage für ein Fahrzeug von Patentliteratur 1 gestört werden, da das Luftvolumen, welches in das Fahrzeugabteil geblasen wird, nicht hinreichend erhöht werden kann.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Fahrzeug-Luftklimatisierungseinheit bereitzustellen, mit welcher eine Lufttemperatur wirksam durch Einleiten von Luft eingestellt wird, dahingehend, dass diese zweimal durch einen Wärmetauscher in einem Luftklimatisierungsgehäuse hindurchtritt, und mit welcher einem Verringern eines Druckverlusts infolge einer Luftströmung in dem Luftklimatisierungsgehäuse Vorrang vor dem Einleiten der Luft zum zweimaligen Durchtritt durch den Wärmetauscher gewährt werden kann.
  • Eine Fahrzeug-Luftklimatisierungseinheit der vorliegenden Offenbarung weist ein Luftklmatisierungsgehäuse, einen ersten Belüftungsdurchtritt und einen zweiten Belüftungsdurchtritt, die parallel zueinander in dem Luftklimatisierungsgehäuse begrenzt sind, einen ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt, der in dem Luftklimatisierungsgehäuse begrenzt ist, den ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt, durch welchen das Ende des ersten Belüftungsdurchtritts mit dem Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts verbunden ist, einen ersten Wärmetauscher, der in dem ersten Belüftungsdurchtritt angeordnet ist und in den ersten Belüftungsdurchtritt einströmende Luft zwischen dem einen Ende und dem anderen Ende des ersten Belüftungsdurchtritts erwärmt oder kühlt, einen zweiten Wärmetauscher, der in dem zweiten Belüftungsdurchtritt angeordnet ist und in den zweiten Belüftungsdurchtritt strömende Luft zwischen dem einen Ende und einem anderen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts erwärmt oder kühlt, und eine Blasbetriebsart-Umschalteinrichtung, welche eine von den Blasbetriebsarten einstellt, auf.
  • Die Blasbetriebsarten enthalten (i) eine erste Blasbetriebsart, in welcher Luft von außerhalb des Luftklimatisierungsgehäuses zu dem einen Ende des ersten Belüftungsdurchtritts eingeleitet wird, wobei die Luft von dem einen Ende zu dem anderen Ende des ersten Belüftungsdurchtritts strömt, und die Luft in ein Fahrzeugabteil von dem anderen Ende des ersten Belüftungsdurchtritts geblasen wird, und in welcher Luft von außerhalb des Luftklimatisierungsgehäuses zu dem einen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts eingeleitet wird, wobei die Luft von dem einen Ende zu dem anderen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts strömt und die Luft in das Fahrzeugabteil von dem anderen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts geblasen wird und (ii) eine zweite Blasbetriebsart, in welcher Luft von außerhalb des Luftklimatisierungsgehäuses zu dem anderen Ende des ersten Belüftungsdurchtritts eingeleitet wird, wobei die Luft von dem anderen Ende zu dem einen Ende des ersten Belüftungsdurchtritts strömt und zu dem einen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts durch den ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt strömt, wobei die zu dem einen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts strömende Luft von dem einen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts zu dem anderen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts strömt und die Luft von dem anderen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts in das Fahrzeugabteil geblasen wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, strömt in der zweiten Blasbetriebsart zu dem anderen Ende des ersten Belüftungsdurchtritts von außerhalb des Luftklimatisierungsgehäuses eingeleitete Luft zu dem einen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts durch den Verbindungsbelüftungsdurchtritt, nachdem diese von dem anderen Ende zu dem einen Ende des ersten Belüftungsdurchtritts geströmt ist. Die zu dem einen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts strömende Luft strömt von dem einen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts zu dem anderen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts und wird von dem anderen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts in das Fahrzeugabteil geblasen. Demgemäß wird die in das Luftklimatisierungsgehäuse eingeleitete Luft in das Fahrzeugabteil geblasen, nachdem diese nacheinander durch den ersten Wärmetauscher und den zweiten Wärmetauscher geströmt ist. Somit kann eine Lufttemperatur wirksam durch Einleiten von Luft dahingehend, den Wärmetauscher zweimal in dem Luftklimatisierungsgehäuse zu durchtreten, eingestellt werden.
  • Darüber hinaus strömt in der ersten Blasbetriebsart (i) Luft, welche zu dem einen Ende des ersten Belüftungsdurchtritts von außerhalb des Luftklimatisierungsgehäuses eingeleitet wird, von dem einen Ende zu dem anderen Ende des ersten Belüftungsdurchtritts und wird in ein Fahrzeugabteil von dem anderen Ende des ersten Belüftungsdurchtritts geblasen und strömt (ii) Luft, welche zu dem einen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts von außerhalb des Luftklimatisierungsgehäuses eingeleitet wird von dem einen Ende zu dem anderen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts und wird in das Fahrzeugabteil von dem anderen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts geblasen. Demgemäß wird in das Luftklimatisierungsgehäuse eingeleitete Luft in das Fahrzeugabteil geblasen, nachdem diese einen von dem ersten Wärmetauscher und dem zweiten Wärmetauscher durchströmt hat, und ohne den anderen zu durchströmen. Somit kann in der ersten Blasbetriebsart ein Druckverlust infolge einer Luftströmung in dem Luftklimatisierungsgehäuse im Vergleich zu der zweiten Blasbetriebsart reduziert werden, in welcher Luft zweimal den Wärmetauscher in dem Luftklimatisierungsgehäuse durchströmt.
  • KURZE BESCHREIBUNG VON ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche eine Fahrzeug-Luftklimatisierungseinheit 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel darstellt und ist ein Diagramm, welches eine Luftströmung in einem Luftklimatisierungsgehäuse 12 in einer Doppelkühl-Kühlbetriebsart zeigt.
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche die in 1 gezeigte Fahrzeug-Luftklimatisierungseinheit 10 darstellt, und ist ein Diagramm, welches eine Luftströmung in dem Luftklimatisierungsgehäuse 12 in einer Einzelkühl-Kühlbetriebsart zeigt.
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche die in 1 gezeigte Fahrzeug-Luftklimatisierungseinheit 10 darstellt, und ist ein Diagramm, welches eine Luftströmung in dem Luftklimatisierungsgehäuse 12 in einer Innenluft-/Außenluft-Zweischichtbetriebsart zeigt.
  • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche eine Fahrzeug-Luftklimatisierungseinheit 10 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
  • 5 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche eine Fahrzeug-Luftklimatisierungseinheit 10 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel zeigt, und ist ein Diagramm, welches eine Anordnung von jeder Klappe in einem Luftklimatisierungsgehäuse 12 in einer Doppelkühl-Kühlbetriebsart zeigt.
  • 6 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche die in 5 gezeigte Fahrzeug-Luftklimatisierungseinheit 10 darstellt, und ist ein Diagramm, welches eine Anordnung bzw. Positionierung von jeder Klappe in dem Luftklimatisierungsgehäuse 12 in einer Einzelkühl-Kühlbetriebsart zeigt.
  • 7 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche eine Fahrzeug-Luftklimatisierungseinheit 10 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel darstellt, und ist ein Diagramm, welches eine Luftströmung in einem Luftklimatisierungsgehäuse 72 in einer Doppelkühl-Kühlbetriebsart zeigt.
  • 8 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche die in 7 gezeigte Fahrzeug-Luftklimatisierungseinheit 10 darstellt, und ist ein Diagramm, welches eine Luftströmung in dem Luftklimatisierungsgehäuse 72 in einer Einzelkühl-Kühlbetriebsart zeigt.
  • 9 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche eine Fahrzeug-Luftklimatisierungseinheit 10 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel darstellt, und ist ein Diagramm, welches eine Anordnung von jeder Klappe und eine Luftströmung in einem Luftklimatisierungsgehäuse 72 in einer Doppelkühl-Kühlbetriebsart zeigt.
  • 10 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines Modifikationsbeispiels des ersten Ausführungsbeispiels und zeigt ein Beispiel einer Luftströmung, wenn ein Heizbetrieb durch die Luftklimatisierungseinheit 10 ausgeführt wird, die in 1 dargestellt ist.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • In den Ausführungsbeispielen kann ein Teil, welcher einem Gegenstand entspricht, der in einem vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, der gleichen Bezugsziffer zugeordnet sein, und redundante Erläuterung für den Teil kann weggelassen sein.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche eine Fahrzeug-Luftklimatisierungseinheit 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels darstellt. Die Fahrzeug-Luftklimatisierungseinheit 10 (die nachfolgend als eine Luftklimatisierungseinheit 10 beschrieben wird) ist in einem vorderen Bereich in einem Fahrzeugabteil angeordnet. Die Luftklimatisierungseinheit 10 bildet beispielsweise einen Teil einer Luftklimaanlage für ein Fahrzeug, die mit einem Kälteerzeugungskreis versehen ist, der einen Kompressor und einen Kondensator aufweist, die in einem Motorraum angeordnet sind. Ein Pfeil, der eine Aufwärts-/Abwärtsrichtung in 1 zeigt, zeigt eine Aufwärts-/Abwärtsrichtung in einem Zustand, in welchem die Luftklimatisierungseinheit 10 in dem Fahrzeug angeordnet ist. Nachfolgend wird eine Fahrzeug-Aufwärts-/Abwärtsrichtung, welche die Aufwärts-/Abwärtsrichtung in dem Zustand der Anordnung in dem Fahrzeug darstellt, als eine Aufwärts-/Abwärtsrichtung bezeichnet, und eine Richtung senkrecht zu der Fahrzeug-Aufwärts-/Abwärtsrichtung wird als eine Horizontalrichtung bezeichnet.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist die Luftklimatisierungseinheit 10 ein Luftklimatisierungsgehäuse 12, ein erstes Gebläse 14, ein zweites Gebläse 16, einen ersten Verdampfer 18, einen zweiten Verdampfer 20, einen ersten Heizkern 22, einen zweiten Heizkern 24, Klappen zum Schalten von Luftströmungen in dem Luftklimatisierungsgehäuse 12 und eine elektrische Steuereinheit (nachfolgend als ECU bezeichnet) 26 auf.
  • Das Luftklimatisierungsgehäuse 12 begrenzt einen Luftdurchtritt darin und bildet ein Gehäuse für die Luftklimatisierungseinheit 10. Das Luftklimatisierungsgehäuse 12 ist aus (Kunst-)Harz oder dergleichen hergestellt. Wie in 1 gezeigt ist, weist das Luftklimatisierungsgehäuse 12 einen ersten Belüftungsdurchtritt 121, einen zweiten Belüftungsdurchtritt 122, eine Außenluft-Einleitöffnung 123, eine erste Innenluft-Einleitöffnung 124, einen Einlassabschnitt 125, einen Zirkularbelüftungsdurchtritt 126, einen Gehäuseabschnitt 127 des ersten Gebläses, eine zweite Innenluft-Einleitöffnung 128, einen Gehäuseabschnitt 129 des zweiten Gebläses, einen ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 130, einen zweiten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 132, einen dritten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 133, einen ersten Blasauslass 134, einen zweiten Blasauslass 135 und einen dritten Blasauslass 136 auf.
  • Der erste Belüftungsdurchtritt 121 und der zweite Belüftungsdurchtritt 122 erstrecken sich, um Luft in der Horizontalrichtung zu ventilieren und sind parallel zueinander festgelegt. Der erste Belüftungsdurchtritt 121 befindet sich in der Aufwärts-/Abwärtsrichtung oberhalb des zweiten Belüftungsdurchtritts 122.
  • Die Außenluft-Einleitöffnung 123 ist mit einem Raum außerhalb des Fahrzeugabteils über einen Außenlufteinlass und eine Luftführung verbunden, welche in einem Fahrzeugaufbau bzw. Fahrzeugrumpf angeordnet sind und nicht gezeigt sind. Die erste Innenluft-Einleitöffnung 124 ist mit einem Inneren des Fahrzeugabteils durch eine Luftführung verbunden, die nicht gezeigt ist. Sowohl die Außenluft-Einleitöffnung 123 wie auch die erste Innenluft-Einleitöffnung 124 sind an dem Einlassabschnitt 125 in dem Luftklimatisierungsgehäuse 12 angeschlossen. Das heißt, die Außenluft-Einleitöffnung 123, die erste Innenluft-Einleitöffnung 124 und der Einlassabschnitt 125 bilden insgesamt einen Lufteinleitabschnitt, welcher Luft von außerhalb des Luftklimatisierungsgehäuses 12 einleitet.
  • Wenn sich eine Innen-/Außenluft-Umschaltklappe 30, welche durch eine erste Klappe 301 und eine zweite Klappe 302 gebildet ist, dreht, werden die Außenluft-Einleitöffnung 123 und die erste Innenluft-Einleitöffnung 124 jeweils geöffnet oder geschlossen. Die erste Klappe 301 und die zweite Klappe 302 drehen sich integral bzw. gemeinsam. Die Innen-/Außenluft-Umschaltklappe 30 dreht sich zu einer Position, wie einer ersten Schaltposition, einer zweiten Schaltposition oder einer dritten Schaltposition. Wenn die Innen-/Außenluft-Umschaltklappe 30 in die erste Schaltposition gebracht ist, schließt die erste Klappe 301 die Außenluft-Einleitöffnung 123, und die zweite Klappe 132 schließt die erste Innenluft-Einleitöffnung 124. Wenn die Innen-/Außenluft-Umschaltklappe 30 in die zweite Schaltposition gebracht ist, ist die Außenluft-Einleitöffnung 123 offen und die erste Klappe 301 schließt die erste Innenluft-Einleitöffnung 124. Wenn die Innen-/Außenluft-Umschaltklappe 30 in die dritte Schaltposition gebracht ist, schließt die zweite Klappe 302 die Außenluft-Einleitöffnung 123 und die erste Innenluft-Einleitöffnung 124 ist offen. Das heißt, eine Lufteinleitung von außerhalb des Luftklimatisierungsgehäuses 12 durch den Lufteinleitabschnitt wird blockiert, wenn die Innen-/Außenluft-Umschaltklappe 30 in die erste Umschaltposition gebracht ist, eine Außenluft außerhalb des Fahrzeugabteils wird durch den Lufteinleitabschnitt eingeleitet, wenn die Innen-/Außenluft-Umschaltklappe 30 in die zweite Umschaltposition gebracht ist, und eine Innenluft, die in dem Fahrzeugabteil ist, wird durch den Lufteinleitabschnitt eingeleitet, wenn die Innen-/Außenluft-Umschaltklappe 30 in die dritte Umschaltposition gebracht ist.
  • Der Zirkularbelüftungsdurchtritt 126 verbindet ein Ende 121a des ersten Belüftungsdurchtritts 121 und den Einlassabschnitt 125 miteinander. Der Zirkularbelüftungsdurchtritt 126 weist eine Zirkularbelüftungs-Durchtrittsklappe 132 auf und die Zirkularbelüftungs-Durchtrittsklappe 132 dreht sich, um den Zirkularbelüftunsdruchtritt 126 zu öffnen oder zu schließen.
  • Der Gehäuseabschnitt 127 des ersten Gebläses nimmt das erste Gebläse 14 auf. Der Gehäuseabschnitt 127 des ersten Gebläses ist an dem einen Ende 121a des ersten Belüftungsdurchtritts 121 auf einer Luftblasseite des ersten Gebläses 14 angeschlossen und ist an dem Einlassabschnitt 125 auf einer Luftsaugseite des ersten Gebläses 14 angeschlossen.
  • Die zweite Innenluft-Einleitöffnung 128 ist mit dem Inneren des Fahrzeugabteils durch eine Luftführung verbunden, welche nicht gezeigt ist. Eine zweite Innenluftklappe 34 ist in der zweiten Innenluft-Einleitöffnung 128 angeordnet und die zweite Innenluftklappe 34 dreht sich, um die zweite Innenluft-Einleitöffnung 128 zu öffnen oder zu schließen.
  • Der Gehäuseabschnitt 129 des zweiten Gebläses nimmt das zweite Gebläse 16 auf. Der Gehäuseabschnitt 129 des zweiten Gebläses ist an einem Ende 122a des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 auf der Luftblasseite des zweiten Gebläses 16 angeschlossen und ist an der zweiten Innenluft-Einleitöffnung 128 und dem ersten Verbindungbelüftungsdurchtritt 130 auf einer Luftsaugseite des zweiten Gebläses 16 angeschlossen.
  • Der erste Verbindungsbelüftungsdurchtritt 130 ist an dem Einlassabschnitt 125 an einem Ende des ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritts 130 angeschlossen. Das heißt, das eine Ende des ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritts 130 ist an dem einen Ende 121a des ersten Belüftungsdurchtritts 121 über den Einlassabschnitt 125 und den Zirkularbelüftungsdurchtritt 126 angeschlossen.
  • Der erste Verbindungsbelüftungsdurchtritt 130 ist an dem Gehäuseabschnitt 129 des zweiten Gebläses an dem anderen Ende des ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritts 130 angeschlossen. Das heißt, das andere Ende des ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritts 130 ist an dem Ende 122a des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 über den Gehäuseabschnitt 129 des zweiten Gebläses angeschlossen. Somit ist der erste Verbindungsbelüftungsdurchtritt 130 ein Belüftungsdurchtritt, durch welchen das eine Ende 121a des ersten Belüftungsdurchtritts 121 und das eine Ende 122a des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 miteinander kommunizierend verbunden sind.
  • Die erste Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 36 ist in dem ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 130 angeordnet. Die erste Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 36 dreht sich, um den ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 130 zu öffnen oder zu schließen.
  • Der zweite Verbindungsbelüftungsdurchtritt 132 ist ein Belüftungsdurchtritt, durch welchen der Gehäuseabschnitt 127 des ersten Gebläses und das eine Ende 122a des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 miteinander verbunden sind. Eine zweite Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 38 ist in dem zweiten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 132 angeordnet. Die zweite Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 38 dreht sich und wird in eine von zwei Verbindungspositionen gebracht. An einer ersten Verbindungsposition blockiert, wie in 1 gezeigt ist, die zweite Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 38 eine Verbindung zwischen dem einen Ende 121a des ersten Belüftungsdurchtritts 121 und dem Gehäuseabschnitt 127 des ersten Gebläses und öffnet den zweiten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 132. An einer zweiten Verbindungsposition sind, wie in der später beschriebenen 2 gezeigt ist, das eine Ende 121a des ersten Belüftungsdurchtritts 121 und der Gehäuseabschnitt 127 des ersten Gebläses miteinander verbunden, und die zweite Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 38 schließt den zweiten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 132. Somit arbeitet die zweite Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 38 als ein Umschaltabschnitt, welcher alternativ zwischen dem zweiten Verbindungsbelüftungsbelüftungsdurchtritt 132 und dem ersten Belüftungsdurchtritt 121 als ein Ziel schaltet, zu welchem das erste Gebläse 14 Luft bläst, indem sie in die erste Verbindungsposition oder in die zweite Verbindungsposition gebracht wird.
  • Der dritte Verbindungsbelüftungsdurchtritt 133, der in 1 gezeigt ist, ist ein Belüftungsdurchtritt, durch welchen das andere Ende 122b des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 mit jedem von dem anderen Ende 121b des ersten Belüftungsdurchtritts 121, dem ersten Blasauslass 134 und dem zweiten Blasauslass 135 verbunden ist. Eine dritte Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 40 ist in dem dritten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 133 angeordnet. Die dritte Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 40 dreht sich, um den dritten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 133 zu öffnen oder zu schließen.
  • Der erste Blasauslass 134 ist an einem Blasauslass, der um ein unteres Ende einer Windschutzscheibe des Fahrzeuges in dem Fahrzeugabteil festgelegt ist, durch eine Luftführung angeschlossen, die nicht gezeigt ist. Das heißt, der erste Blasauslass 134 ist ein Defrosterauslass zum Blasen von Luft zu der Windschutzscheibe hin. Der erste Blasauslass 134 ist an dem anderen Ende 121b des ersten Belüftungsdurchtritts 121 in dem Luftklimatisierungsgehäuse 12 angeschlossen. Eine erste Blasklappe 42 ist in dem ersten Blasauslass 134 angeordnet. Die erste Blasklappe 42 dreht sich, um den ersten Blasauslass 134 zu öffnen oder zu schließen.
  • Der zweite Blasauslass 135 ist an Blasauslässen über eine Luftführung angeschlossen, die nicht gezeigt ist. Die Blasauslässe sind auf jeder von einer oberen Seite eines mittleren Abschnitts eines Armaturenbretts, das in dem Fahrzeugabteil angeordnet ist, und einer oberen Seite von beiden Enden des Armaturenbretts in einer seitlichen Richtung durch eine Luftführung festgelegt, die nicht gezeigt ist. Das heißt, der zweite Blasauslass 135 ist ein Gesichtsauslass zum Blasen von Luft zu einem Oberkörper einschließlich eines Gesichts eines sitzenden Insassen in dem Fahrzeugabteil. Der zweite Blasauslass 135 ist an dem anderen Ende 121b des ersten Belüftungsdurchtritts 121 in dem Luftklimatisierungsgehäuse 12 angeschlossen. Der zweite Blasauslass 135 ist an dem anderen Ende 122b des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 über den dritten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 133 angeschlossen. Eine zweite Blasklappe 44 ist in dem zweiten Blasauslass 135 angeordnet. Die zweite Blasklappe 144 dreht sich, um den zweiten Blasauslass 135 zu öffnen oder zu schließen.
  • Der dritte Blasauslass 136 ist an einem Blasauslass angeschlossen, der in einem unteren Bereich des Fahrzeugabteils festgelegt ist. Das heißt, der dritte Blasauslass 136 ist ein Fußauslass zum Blasen von Luft zu einem Fuß eines Insassen, welcher einen Sitz in dem Fahrzeugabteil hat, mit anderen Worten zu einem Fuß eines sitzenden Insassen. Der dritte Blasauslass 136 ist an dem anderen Ende 122b des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 in dem Luftklimatisierungsgehäuse 12 angeschlossen. Eine dritte Blasklappe 46 ist in dem dritten Blasauslass 136 angeordnet. Die dritte Blasklappe 46 dreht sich, um den dritten Blasauslass 136 zu öffnen oder zu schließen.
  • In dem Luftklimatisierungsgehäuse 12 ist eine Mittelbetriebsartklappe 48 in dem anderen Ende 121b des ersten Belüftungsdurchtritts 121 angeordnet, und die Mittelbetriebsartklappe 48 ist in irgendeiner von zwei mittleren Betriebsartpositionen positioniert. In einer ersten Mittelbetriebsartposition blockiert, wie in 1 gezeigt ist, die Mittelbetriebsartklappe 48 eine Verbindung zwischen dem anderen Ende 121b des ersten Belüftungsdurchtritts 121 und des zweiten Blasauslasses 135, während das andere Ende 121b des ersten Belüftungsdurchtritts 121 und der erste Blasauslass 134 in Verbindung miteinander gehalten werden. In diesem Fall ist das andere Ende 122b des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 an den zweiten Blasauslass 135 angeschlossen, wenn der dritte Verbindungsbelüftungsdurchtritt 133 durch die dritte Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 40 geöffnet ist.
  • In einer zweiten Mittelbetriebsartposition, die eine von zwei Mittelbetriebsartpositionen ist, wird, wie in der später beschriebenen 2 gezeigt ist, die Mittelbetriebsartklappe 48 dahingehend positioniert, das andere Ende 121b des ersten Belüftungsdurchtritts 121 an dem ersten Blasauslass 134 und dem zweiten Blasauslass 135 anzuschließen. In diesem Fall wird das andere Ende 122b des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 an dem anderen Ende 121b des ersten Belüftungsdurchlasses 121 und dem ersten Blasauslass 134 angeschlossen, wenn der dritte Verbindungsbelüftungsdurchtritt 133 durch die dritte Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 40 geöffnet ist.
  • Das erste Gebläse 14 ist ein elektrisches Zentrifugalgebläse. Ein Lüfter, mit anderen Worten ein blasendes Flügelrad, des ersten Gebläses 14 ist in dem Gehäuseabschnitt 127 des ersten Gebläses untergebracht. Das erste Gebläse 14 saugt Luft von dem Einlassabschnitt 125 und bläst die Luft zu dem einen Ende 121a des ersten Belüftungsdurchtritts 121 oder dem einen Ende 121a des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 in Abhängigkeit von einer Position der zweiten Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 38.
  • Das zweite Gebläse 16 ist ebenfalls ein elektrisches Zentrifugalgebläse und ein blasendes Flügelrad des zweiten Gebläses 16 ist in dem Gehäuseabschnitt 129 des zweiten Gebläses untergebracht. Das zweite Gebläse 16 saugt Luft von dem ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 130 oder der zweiten Innenluft-Einleitöffnung 128 und bläst die Luft zu dem einen Ende 122a des zweiten Belüftungsdurchtritts 122.
  • Der erste Verdampfer 18 ist in dem ersten Belüftungsdurchtritt 121 zwischen dem einen Ende 121a und dem anderen Ende 121b des ersten Belüftungsdurchtritts 121 angeordnet und vollständig im Querschnitt des ersten Belüftungsdurchtritts 121 angeordnet, so dass die gesamte in den ersten Belüftungsdurchtritt 121 strömende Luft durch den ersten Verdampfer 18 hindurchtritt. Der erste Verdampfer 18 ist ein kühlender Wärmetauscher, in welchem in den ersten Belüftungsdurchtritt 121 strömende Luft durch einen Wärmeaustausch gekühlt wird, der zwischen der Luft und in dem ersten Verdampfer 18 strömendem Kältemittel ausgeführt wird. Der erste Verdampfer 18 entspricht einem ersten Wärmetauscher der vorliegenden Offenbarung.
  • Der zweite Verdampfer 20 ist in dem zweiten Belüftungsdurchtritt 122 zwischen dem einen Ende 122a und dem anderen Ende 122b des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 angeordnet und befindet sich im gesamten Querschnitt des zweiten Belüftungsdurchtritts 122, so dass die gesamte in dem zweiten Belüftungsdurchtritt 122 strömende Luft durch den zweiten Verdampfer 20 hindurchtritt. Der zweite Verdampfer 20 ist ein kühlender Wärmetauscher, in welchem in dem zweiten Belüftungsdurchtritt 122 strömende Luft durch einen Wärmeaustausch gekühlt wird, der zwischen der Luft und in denm zweiten Verdampfer 20 strömendem Kältemittel ausgeführt wird. Der zweite Verdampfer 20 entspricht einem zweiten Wärmetauscher der vorliegenden Offenbarung.
  • Der erste Verdampfer 18 und der zweite Verdampfer 20 bilden zusammen einen einzelnen Wärmetauscher und ein Luftdurchtritt dieses einzelnen Wärmetauschers wird durch eine Unterteilungsplatte getrennt, um ein Mischen von durch den ersten Verdampfer 18 hindurchtretender Luft und durch den zweiten Verdampfer 20 hindurchtretender Luft zu unterdrücken bzw. zu unterbinden.
  • Der erste Heizkern 22 ist ein heizender Wärmetauscher, in welchem durch den ersten Heizkern 22 hindurchtretende Luft durch einen Wärmeaustausch erwärmt wird, der zwischen der Luft und einem Motorkühlwasser ausgeführt wird, welches ein warmes Wasser ist, das in dem ersten Heizkern 22 strömt. Der erste Heizkern 22 ist zwischen dem ersten Verdampfer 18 und dem anderen Ende 121b des ersten Belüftungsdurchtritts 121 in dem ersten Belüftungsdurchtritt 121 angeordnet. Der erste Belüftungsdurchtritt 121 weist einen ersten Umgehungsdurchtritt 121c auf, durch welchen Luft zwischen dem ersten Verdampfer 18 und dem anderen Ende 121b des ersten Belüftungsdurchtritts 121 strömt, während sie den ersten Heizkern 22 umgeht.
  • Eine erste Luftmischklappe 50 ist zwischen dem ersten Verdampfer 18 und dem ersten Heizkern 22 in dem ersten Belüftungsdurchtritt 121 angeordnet. Die erste Luftmischklappe 50 stellt ein Volumenverhältnis zwischen einem durch den ersten Heizkern 22 hindurchtretenden Luftvolumen und einem durch den ersten Umgehungsdurchtritt 121c hindurchtretenden Luftvolumen in Abhängigkeit von einem Drehwinkel der ersten Luftmischklappe 50 ein. Insbesondere dreht sich die erste Luftmischklappe 50 zwischen einer Max-Kühl-Position, in welcher eine Luftströmung zu dem ersten Heizkern 22 blockiert ist, und die gesamte Luft zu dem ersten Umgehungsdurchtritt 121c strömt, und einer Max-Heiß-Position, in welcher eine Luftströmung zu dem ersten Umgehungsdurchtritt 121c blockiert ist und die gesamte Luft zu dem ersten Herzkern 22 strömt.
  • Der zweite Heizkern 24 ist ein heizender Wärmetauscher, in welchem durch den zweiten Heizkern 24 hindurchtretende Luft durch einen Wärmeaustausch erwärmt wird, der zwischen der Luft und einem Motorkühlwasser ausgekühlt wird, das ein warmes Wasser ist, das in dem zweiten Heizkern 24 strömt. Der zweite Heizkern 24 ist zwischen dem zweiten Verdampfer 20 und dem anderen Ende 122b des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 in dem zweiten Belüftungsdurchtritt 122 angeordnet. Der zweite Belüftungsdurchtritt 122 weist einen zweiten Umgehungsdurchtritt 122c auf, durch welchen Luft zwischen dem zweiten Verdampfer 20 und dem anderen Ende 122b des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 strömt, während sie den zweiten Heizkern 24 umgeht.
  • Eine zweite Luftmischklappe 52 ist zwischen dem zweiten Verdampfer 20 und dem zweiten Heizkern 24 in dem zweiten Belüftungsdurchtritt 122 angeordnet. Die zweite Luftmischklappe 52 stellt ein Volumenverhältnis zwischen dem durch den zweiten Heizkern 24 hindurchtretenden Luftvolumen und einem durch den zweiten Umgehungsdurchtritt 122c hindurchtretenden Luftvolumen in Abhängigkeit von einem Drehwinkel der zweiten Luftmischklappe 52 ein. Insbesondere dreht sich die zweite Luftmischklappe 52 zwischen einer Max-Kühl-Position und einer Max-Heiß-Position ähnlich zu der ersten Luftmischklappe 50.
  • Der erste Heizkern 22 und der zweite Heizkern 24 bilden insgesamt einen einzelnen Wärmetauscher und ein Luftdurchtritt des einzelnen Wärmetauschers wird durch eine Unterteilungsplatte getrennt, um ein Mischen von durch den ersten Heizkern 22 hindurchtretender Luft und durch den zweiten Heizkern 24 hindurchtretender Luft zu unterdrücken bzw. zu unterbinden.
  • Die ECU 26 ist durch einen wohl bekannten Mikrocomputer gebildet, der eine CPU, ein ROM, ein RAM und einen peripheren Schaltkreis enthält und verschiedene Steuerverarbeitungen auf Grundlage eines Computerprogramms ausführt, welches in dem ROM etc. zuvor gespeichert wurde.
  • Eine jede Klappe, die in dem Luftklimatisierungsgehäuse 12 angeordnet ist, ist an einen Aktuator angeschlossen, welcher eine jede Klappe betätigt, und die ECU 26 gibt ein Betriebssignal an den Aktuator zum Drehen der Klappe aus. Die ECU 26 gibt ebenfalls Betriebssignale zu einem Kompressor zum Zirkulieren von Kältemittel in dem ersten Verdampfer 18 und dem zweiten Verdampfer 20, dem ersten Gebläse 14 und dem zweiten Gebläse 16 aus. Die ECU 26, die Klappen, welche eine Doppelkühl-Kühlbetriebsart und eine Einzelkühl-Kühlbetriebsart schalten, welche später beschrieben werden, und der Aktuator, welcher eine jede Klappe betätigt, entsprechen einer Blasbetriebsart-Umschalteinrichtung.
  • Die ECU 26 ist mit Sensoren und Schaltern gekoppelt, welche nicht gezeigt sind. Die Schalter sind beispielsweise ein Innentemperatursensor, ein Außentemperatursensor, ein Temperatureinstellschalter, ein Blasbetriebsart-Umschaltschalter und ein Innen-/Außenluft-Einleitumschaltschalter. Der Innentemperatursensor erfasst eine Temperatur der Innenluft, welche eine Temperatur in dem Fahrzeugabteil ist. Der Außentemperatursensor erfasst eine Temperatur der Außenluft, welche eine Temperatur außerhalb des Fahrzeugabteils ist. Der Temperatureinstellschalter wird durch den Insassen zum Einstellen einer Innentemperatur betätigt, welche der Insasse anfordert. Der Blasbetriebsart-Umschaltschalter wird durch den Insassen zum Einstellen eines Blasauslasses, von welchem Luft in das Fahrzeugabteil geblasen wird, betätigt. Der Innen-/Außenluft-Einleitumschaltschalter schaltet zwischen Innenluft und Außenluft, die einzuleiten ist. Ein Erfassungssignal von dem Innentemperatursensor, ein Erfassungssignal von dem Außentemperatursensor, ein Schaltbetätigungssignal von dem Temperatureinstellschalter, ein Schaltbetriebssignal von dem Blasbetriebsart-Umschaltschalter und ein Schaltbetriebssignal von dem Innen-/Außenluft-Einleitumschaltschalter werden in die ECU 26 eingegeben.
  • Die ECU 26 führt verschiedene Luftklimatisierungen durch die Luftklimatisierungseinheit 10 aus. Zum Beispiel stellt die ECU 26 einen Betriebszustand der Klimatisierungseinheit 10 auf eine der Blasbetriebsarten. Die Blasbetriebsarten enthalten beispielsweise die Doppelkühl-Kühlbetriebsart, eine Einzelkühl-Kühlbetriebsart und eine Innenluft-/Außenluft-Zweischichtbetriebsart.
  • Die Doppelkühl-Kühlbetriebsart wird beschrieben. Die Doppelkühl-Kühlbetriebsart entspricht einer zweiten Blasbetriebsart der vorliegenden Offenbarung. In der Doppelkühl-Kühlbetriebsart betätigt die ECU 26 die Klappen dahingehend, wie in 1 gezeigt positioniert zu werden.
  • Insbesondere wird, wie in 1 gezeigt ist, die Innen-/Außenluft-Umschaltklappe 30 in der ersten Schaltposition zum Schließen von sowohl der Außenluft-Einleitöffnung 123 wie auch der ersten Innenluft-Einleitöffnung 124 positioniert. Die Zirkularbelüftungs-Durchtrittsklappe 32 öffnet den Zirkularbelüftungsdurchtritt 126. Die zweite Innenluftklappe 34 schließt die zweite Innenluft Einleitöffnung 128. Die erste Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 36 öffnet den ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 130. Die zweite Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 38 öffnet den zweiten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 132, während sie eine Verbindung zwischen dem einen Ende 121a des ersten Belüftungsdurchtritts 121 und dem Gehäuseabschnitt 127 des ersten Gebläses blockiert. Die dritte Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 40 öffnet den dritten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 133. Die erste Blasklappe 42 öffnet den ersten Blasauslass 134. Die zweite Blasklappe 44 öffnet den zweiten Blasauslass 135. Die dritte Blasklappe 46 schließt den dritten Blasauslass 136. Die Mittelbetriebsartklappe 48 blockiert eine Verbindung zwischen dem anderen Ende 121b des ersten Belüftungsdurchtritts 121 und dem zweiten Blasauslass 135, während sie das andere Ende 121b des ersten Belüftungsdurchtritts 121 und den ersten Blasauslass 134 in Verbindung miteinander hält.
  • 1 zeigt ein Beispiel, in welchem sowohl die erste Luftmischklappe 50 wie auch die zweite Luftmischklappe 52 in die Max-Kühl-Position gedreht sind. Je höher eine Blastemperatur, die eine Zieltemperatur einer Blastemperatur von klimatisierter Luft, die in das Fahrzeugabteil geblasen wird, ist, desto näher sind die erste Luftmischklappe 50 und die zweite Luftmischklappe 52 an der Max-Heiß-Position, indem diese gedreht werden. Dies ist auch das gleiche in 2, die später beschrieben wird, und ist das gleiche in einem zweiten Ausführungsbeispiel und in nachfolgenden Ausführungsbeispielen.
  • Die ECU 26 betätigt das erste Gebläse 14 und das zweite Gebläse 16 und betätigt den ersten Verdampfer 18 und den zweiten Verdampfer 20, um Luft so zu kühlen, dass ein Kühlbetrieb ausgeführt wird. In der Doppelkühl-Kühlbetriebsart veranlasst das erste Gebläse 14 und das zweite Gebläse 16 eine Saugkraft bezüglich des ersten Belüftungsdurchtritts 121 zum Ansaugen von Luft, die in dem ersten Belüftungsdurchtritt 121 strömt und veranlasst eine Abgabekraft bezüglich des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 zum Abgeben von Luft zu dem zweiten Belüftungsdurchtritt 122. Demgemäß strömt in dem Luftklimatisierungsgehäuse 12, wie in 1 durch Pfeile AR11, AR12, AR13 und AR14 gezeigt ist.
  • Insbesondere wird, wie in 1 gezeigt ist, Luft außerhalb des Luftklimatisierungsgehäuses 12, mit anderen Worten Luft außerhalb des Fahrzeugabteils, zu dem anderen Ende 121b des ersten Belüftungsdurchtritts 121 von dem ersten Blasauslass 134 eingeleitet. Die eingeleitete Luft strömt von dem anderen Ende 121b des ersten Belüftungsdurchtritts 121 zu dem einen Ende 121a des ersten Belüftungsdurchtritts 121 und wird in dem ersten Verdampfer 18 entlang des Weges gekühlt. Die Luft strömt von dem einen Ende 121a des ersten Belüftungsdurchtritts 121, tritt durch den Zirkularbelüftungsdurchtritt 126 und den Einlassabschnitt 125 und wird in das erste Gebläse 14 gesaugt. Die Luft wird auch in das zweite Gebläse 16 durch den ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 130 gesaugt.
  • Die in das erste Gebläse 14 gesaugte Luft wird von dem ersten Gebläse 14 zu dem einen Ende 122a des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 geblasen und in das zweite Gebläse 16 gesaugte Luft wird von dem zweiten Gebläse 16 zu dem einen Ende 122a des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 geblasen. Diese Luftanteile werden an dem einen Ende 122a des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 gemischt.
  • Luft, welche zu dem einen Ende 122a des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 strömt, strömt von dem Ende 122a des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 zu dem anderen Ende 122b des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 und wird in dem zweiten Verdampfer 20 entlang des Weges gekühlt. Zu dem anderen Ende 122b des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 strömende Luft wird von dem anderen Ende 122b in das Fahrzeugabteil durch den dritten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 133 und den zweiten Blasauslass 135 geblasen. Somit wird in der Doppelkühl-Kühlbetriebsart in das Luftklimatisierungsgehäuse 12 eingeleitete Luft zweimal durch Hindurchtreten durch den ersten Verdampfer 18 und den zweiten Verdampfer 20 gekühlt und wird in das Fahrzeugabteil geblasen.
  • Die Einzelkühl-Kühlbetriebsart wird nachfolgend erläutert. Die Einzelkühl-Kühlbetriebsart entspricht einer ersten Blasbetriebsart der vorliegenden Offenbarung. Die Einzelkühl-Kühlbetriebsart wird gewählt, wenn eine große Menge von Luft in dem Kühlbetrieb erforderlich ist. Demgemäß wählt die ECU 26 die Einzelkühl-Kühlbetriebsart, wenn eine Temperatur in dem Fahrzeugabteil höher oder gleich einer vorbestimmten Temperaturschwelle ist. Wenn eine Temperatur in dem Fahrzeugabteil extrem hoch ist, kann der Komfort eines Insassen schneller durch Erhöhen einer Menge von Luft erzielt werden, die in das Fahrzeugabteil geblasen wird, als durch Senken von Temperatur der Luft. Umgekehrt wird die Doppelkühl-Kühlbetriebsart gewählt, wenn die Temperatur in dem Fahrzeugabteil niedriger als die Temperaturschwelle ist.
  • In der Einzelkühl-Kühlbetriebsart betätigt die ECU 26 die Klappen, welche in den in 2 gezeigten Positionen bzw. Stellungen zu positionieren sind. 2 ist eine Querschnittsansicht, welche schematisch die gleiche Luftklimatisierungseinheit 10 wie in 1 darstellt, und zeigt Luftströmungen in dem Luftklimatisierungsgehäuse 12 in der Einzelkühl-Kühlbetriebsart.
  • Insbesondere ist, wie in 2 gezeigt ist, die Innen-/Außenluft-Umschaltklappe 30 in der dritten Schaltposition angeordnet, um die Außenluft-Einleitöffnung 123 zu schließen und die erste Innenluft-Einleitöffnung 124 zu öffnen. Die Zirkularbelüftungs-Durchtrittsklappe 32 schließt den Zirkularbelüftungsdurchtritt 126. Die zweiten Innenluftklappe 34 schließt die zweite Innenluft-Einleitöffnung 128. Die erste Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 36 öffnet den ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 130. Die zweite Verbindungbelüftungs-Durchtrittsklappe 38 verbindet das eine Ende 121a des ersten Belüftungsdurchtritts 121 mit dem Gehäuseabschnitt 127 des ersten Gebläses und schließt den zweiten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 132. Die dritte Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 40 öffnet den dritten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 133. Die erste Blasklappe 42 schließt den ersten Blasauslass 134. Die zweite Blasklappe 44 öffnet den zweiten Blasauslass 135. Die dritte Blasklappe 46 schließt den dritten Blasauslass 136. Die Mittelbetriebsartklappe 48 verbindet das andere Ende 121b des ersten Belüftungsdurchtritts 121 mit dem ersten Blasauslass 134 und dem zweiten Blasauslass 135.
  • Die ECU 26 betätigt das erste Gebläse 14 und das zweite Gebläse 16 und führt den Kühlbetrieb durch Betätigen des ersten Verdampfers 18 und des zweiten Verdampfers 20 dahingehend, Luft zu kühlen, aus. In der Einzelkühl-Kühlbetriebsart saugen das erste Gebläse 14 und das zweite Gebläse 16 Luft von dem Einlassabschnitt 125. Das erste Gebläse 14 bläst die Luft zu dem ersten Belüftungsdurchtritt 121 und das zweite Gebläse 16 bläst die Luft zu dem zweiten Belüftungsdurchtritt 122. Demgemäß strömt in dem Luftklimatisierungsgehäuse 12 Luft wie in 2 durch Pfeile AR21, AR22, AR23 und AR24 gezeigt ist.
  • Insbesondere wird, wie in 2 gezeigt ist, Luft außerhalb des Luftklimatisierungsgehäuses 12, mit anderen Worten Luft außerhalb des Fahrzeugabteils, zu dem Einlassabschnitt 125 aus der ersten Innenluft-Einleitöffnung 124 eingeleitet. Die in den Einlassabschnitt 125 eingeleitete Luft wird in das erste Gebläse 14 gesaugt und wird auch in das zweite Gebläse 16 durch den ersten Verbindungs-Belüftungsdurchtritt 130 gesaugt.
  • In das erste Gebläse 14 gesaugte Luft wird von dem ersten Gebläse 14 zu dem einen Ende 122a des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 geblasen, wie durch den Pfeil AR22 gezeigt ist. Zur gleichen Zeit wird in das zweite Gebläse 16 gesaugte Luft von dem zweiten Gebläse 16 zu dem einen Ende 122a des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 geblasen, wie durch den Pfeil AR23 gezeigt ist.
  • Zu dem einen Ende 121a des ersten Belüftungsdurchtritts 121 strömende Luft strömt von dem einen Ende 121a des ersten Belüftungsdurchtritts 121 zu dem anderen Ende 121b des ersten Belüftungsdurchtritts 121 und wird in dem ersten Verdampfer 18 entlang des Weges gekühlt. Die gekühlte Luft wird von dem anderen Ende 121b des ersten Belüftungsdurchtritts 121 in das Fahrzeugabteil durch den zweiten Blasauslass 135 geblasen.
  • Während Luft in den ersten Belüftungsdurchtritt 121 strömt, strömt zu dem einen Ende 122a des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 strömende Luft von dem einen Ende 122a des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 zu dem anderen Ende 122b des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 und wird in dem zweiten Verdampfer 20 entlang des Weges gekühlt. Die gekühlte Luft wird von dem anderen Ende 122b des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 zu dem zweiten Blasauslass 135 geblasen und mit Luft aus dem ersten Belüftungsdurchtritt 121 gemischt, und die gemischte Luft in das Fahrzeugabteil durch den zweiten Blasauslass 135 geblasen. Somit strömt in der Einzelkühl-Kühlbetriebsart in das Luftklimatisierungsgehäuse 12 eingeleitete Luft parallel in dem ersten Belüftungsdurchtritt 121 und dem zweiten Belüftungsdurchtritt 122. Daher wird in den ersten Belüftungsdurchtritt 121 strömende Luft in das Fahrzeugabteil geblasen, nachdem diese einmal in dem ersten Verdampfer 18 gekühlt wurde, und in den zweiten Belüftungsdurchtritt 122 strömende Luft in das Fahrzeugabteil geblasen, nachdem diese einmal in dem zweiten Verdampfer 20 gekühlt wurde.
  • Die Innenluft-/Außenluft-Zweischichtbetriebsart wird nachfolgend beschrieben. Die Innenluft-/Außenluft-Zweischichtbetriebsart wird nachfolgend als eine Zweischichtbetriebsart bezeichnet. Die Zweischichtbetriebsart wird gewählt, wenn ein Heizbetrieb ausgeführt wird.
  • In der Zweischichtbetriebsart betätigt die ECU 26 die Klappen dahingehend, wie in 3 positioniert zu werden. 3 ist eine Querschnittsansicht, welche schematisch die gleiche Luftklimatisierungseinheit 10 wie 1 darstellt und zeigt Luftströmungen in dem Luftklimatisierungsgehäuse 12 in der Zweischichtbetriebsart.
  • Insbesondere wird, wie in 3 gezeigt ist, die Innen-/Außenluft-Umschaltklappe 30 in der zweiten Schaltposition angeordnet, um die Außenluft-Einleitöffnung 123 zu öffnen und die erste Innenluft-Einleitöffnung 124 zu schließen. Die Zirkularbelüftungs-Durchtrittsklappe 32 schließt den Zirkularbelüftungsdurchtritt 126. Die zweite Innenluftklappe 34 öffnet die zweite Innenluft-Einleitöffnung 128. Die erste Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 36 schließt den ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 130. Die zweite Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 38 verbindet das eine Ende 21a des ersten Belüftungsdurchtritts 121 mit dem Gehäuseabschnitt 127 des ersten Gebläses und schließt den zweiten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 132. Die dritte Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 40 schließt den dritten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 133. Die erste Blasklappe 42 öffnet den ersten Blasauslass 134. Die zweite Blasklappe 44 schließt den zweiten Blasauslass 135. Die dritte Blasklappe 46 öffnet den dritten Blasauslass 136. Die Mittelbetriebsartklappe 48 verbindet das andere Ende 121b des ersten Belüftungsdurchtritts 121 mit dem ersten Blasauslass 134 und dem zweiten Blasauslass 135.
  • 3 zeigt ein Beispiel, in welchem sowohl die erste Luftmischklappe 50 wie auch die zweite Luftmischklappe 52 in die Max-Heiß-Position gedreht sind. Je niedriger die Zielblastemperatur von in das Fahrzeugabteil geblasener Luft ist, desto näher sind die erste Luftmischklappe 50 und die zweite Luftmischklappe 52 an der Max-Kühl-Position. Dies ist in dem zweiten Ausführungsbeispiel und nachfolgenden Ausführungsbeispielen ebenfalls das gleiche.
  • Die ECU 26 betätigt das erste Gebläse 14 und das zweite Gebläse 16 und führt den Heizbetrieb durch Betreiben des ersten Heizkerns 22 und des zweiten Heizkerns 24 zum Heizen von Luft aus. In der Zweischichtbetriebsart bläst das erste Gebläse 14 Luft, welche aus der Außenluft-Einleitöffnung 123 gesaugt wird, zu dem ersten Belüftungsdurchtritt 121. Dementsprechend strömt in dem Luftklimatisierungsgehäuse 12 Luft, wie durch Pfeile AR31, AR32, AR33 und AR34 in 3 gezeigt ist, durch das erste Gebläse 14. Das zweite Gebläse 16 saugt Luft von der zweiten Innenluft-Einleitöffnung 128 und bläst die Luft zu dem zweiten Belüftungsdurchtritt 122. Demgemäß strömt Luft in dem Luftklimatisierungsgehäuse 12, wie durch Pfeile AR34, AR35 und AR36 in 3 gezeigt ist, durch das zweite Gebläse 16.
  • Insbesondere wird, wie in 3 gezeigt ist, Luft außerhalb des Fahrzeugabteils, mit anderen Worten Außenluft von der Außenluft-Einleitöffnung 123 zu dem ersten Gebläse 14 durch den Einlassabschnitt 125 gesaugt. Die in das erste Gebläse 14 gesaugte Luft wird von dem ersten Gebläse 14 zu dem anderen Ende 121a des ersten Belüftungsdurchtritts 121 geblasen, wie durch den Pfeil AR32 gezeigt ist. Die Luft strömt von dem einen Ende 121a des ersten Belüftungsdurchtritts 121 zu dem anderen Ende 121b des ersten Belüftungsdurchtritts 121 und wird in dem ersten Heizkern 22 in dem ersten Belüftungsdurchtritt 121 erwärmt. Zu dieser Zeit ist, obwohl in dem ersten Belüftungsdurchtritt 121 befindliche Luft durch den ersten Verdampfer 18 hindurchtritt, der erste Verdampfer 18 in einem Aus-Zustand und kühlt die Luft nicht. Zu dem anderen Ende 121b des ersten Belüftungsdurchtritts 121 strömende Luft wird von dem anderen Ende 121b des ersten Belüftungsdurchtritts 121 in das Fahrzeugabteil durch den ersten Blasauslass 134 geblasen.
  • Während die Luft von dem ersten Gebläse 14 strömt, wird Luft innerhalb des Fahrzeugabteils, mit anderen Worten Innenluft, in das zweite Gebläse 16 von der zweiten Innenluft-Einleitöffnung 128 gesaugt. In das zweite Gebläse 16 gesaugte Luft wird zu dem einen Ende 122a des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 von dem zweiten Gebläse 16 geblasen, wie durch den Pfeil AR35 gezeigt ist, strömt von dem einen Ende 122a des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 zu dem anderen Ende 122b des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 und wird in dem zweiten Heizkern 24 in dem zweiten Belüftungsdurchtritt 122 erwärmt. Zu dieser Zeit ist, obwohl in dem zweiten Belüftungsdurchtritt 122 befindliche Luft durch den zweiten Verdampfer 20 hindurchtritt, der zweite Verdampfer 20 in einem Aus-Zustand und kühlt die Luft nicht. Zu dem anderen Ende 122b des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 strömende Luft wird von dem anderen Ende 122b des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 in das Fahrzeugabteil durch den dritten Blasauslass 136 geblasen. Somit sind in der in 3 gezeigten Zweischichtbetriebsart der erste Blasauslass 134 und der dritte Blasauslass 136 ein Luftauslass, von welchem Luft in das Fahrzeugabteil geblasen wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, strömt in der Doppelkühl-Kühlbetriebsart des vorliegenden Ausführungsbeispiels von dem Fahrzeugabteil eingeleitete Luft zu dem anderen Ende 121b des ersten Belüftungsdurchtritts 121 von dem anderen Ende 121b zu dem einen Ende 121a des ersten Belüftungsdurchtritts 121 und strömt anschließend zu dem einen Ende 122a des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 durch den ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 130. Luft an dem einen Ende 122a des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 strömt von dem einen Ende 122a zu dem anderen Ende 122b des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 und wird in das Fahrzeugabteil von dem anderen Ende 122b des zweiten Belüftungsdurchtrittts 122 eingeblasen. Demgemäß tritt in das Luftklimatisierungsgehäuse 12 eingeleitete Luft durch den ersten Verdampfer 18 und dem zweiten Verdampfer 20 in dieser Reihenfolge, wird in dem ersten Verdampfer 18 und dem zweiten Verdampfer 20 gekühlt und wird in das Fahrzeugabteil geblasen. Daher kann, da Luft insgesamt zweimal durch den Verdampfer 18, 20 in dem Luftklimatisierungsgehäuse 12 hindurchtritt, eine Temperatur der Luft wirksam gesenkt werden.
  • In der Einzelkühl-Kühlbetriebsart strömt von außerhalb des Luftklimatisierungsgehäuses 12 zu dem einen Ende 121a des ersten Belüftungsdurchtritts 121 eingeleitete Luft von dem einen Ende 121a zu dem anderen Ende 121b des ersten Belüftungsdurchtritts 121 und wird von dem anderen Ende 121b des ersten Belüftungsdurchtritts 121 in das Fahrzeugabteil geblasen. Ferner strömt von außerhalb des Luftklimatisierungsgehäuses 12 zu dem einen Ende 122a des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 eingeleitete Luft von dem einen Ende 122a zu dem anderen Ende 122b des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 und wird von dem anderen Ende 122b des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 in das Fahrzeugabteil geblasen. Demgemäß tritt Luft, welche ein Teil von in das Luftklimatisierungsgehäuse 12 eingeleiteter Luft ist und in den ersten Belüftungsdurchtritt 121 eingeleitet wird, durch den ersten Verdampfer 18, ohne durch den zweiten Verdampfer 20 hindurchzutreten und wird in das Fahrzeugabteil geblasen. Luft, welche ein Teil von in das Luftklimatisierungsgehäuse 12 eingeleiteter Luft ist und in den zweiten Belüftungsdurchtritt 122 eingeleitet wird, tritt durch den zweiten Verdampfer 20, ohne durch den ersten Verdampfer hindurchzutreten, und wird in das Fahrzeugabteil eingeblasen. Daher reduziert sich in der Einzelkühl-Kühlbetriebsart ein Druckverlust in einer Luftströmung und ein Volumen von in das Fahrzeugabteil blasender Luft kann einfach erhöht werden im Vergleich zu der Doppelkühl-Kühlbetriebsart, in welcher Luft insgesamt zweimal durch den Verdampfer 18, 20 in dem Luftklimatisierungsgehäuse hindurchtritt.
  • Ferner kann, wie in 1 gezeigt ist, Luft von der zweiten Blasklappe 44 zu dem Insassen in dem Fahrzeugabteil in der Doppelkühl-Kühlbetriebsart geblasen werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird in der Doppelkühl-Kühlbetriebsart Luft, welche in dem Fahrzeugabteil ist, in das Luftklimatisierungsgehäuse 12 von dem ersten Blasauslass 134, welcher der Defrosterauslass ist, gesaugt, und Luft, deren Temperatur eingestellt ist, in das Fahrzeugabteil von dem zweiten Blasauslass 135 geblasen, welcher der Gesichtsauslass ist. Demgemäß strömt Luft, deren Temperatur eingestellt ist, um einen Oberkörper des Insassen in dem Fahrzeugabteil herum. Eine Innentemperatur um den Oberkörper des Insassen beeinflusst erheblich eine gefühlte Temperatur des Insassen im Vergleich zu einer um einen unteren Körper des Passagiers Herumströmenden. Daher kann durch Einstellen bzw. Auswählen der Blasauslässe, von welchen Luft in das Fahrzeugabteil geblasen wird, der Komfort des Insassen erhöht werden, ohne eine thermische Last in einer Kühlbetriebsart zu erhöhen.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Luftklimatisierungseinheit 10 die zweite Verbindungbelüftungs-Durchtrittsklappe 38 als die Blasbetriebsart-Umschalteinrichtung auf, welche alternativ das Ziel schaltet, zu welchem das erste Gebläse 14 Luft bläst, dies zwischen dem zweiten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 132 und dem ersten Belüftungsdurchtritt 121. Demgemäß ist es nicht nötig, eine Blasrichtung, in welcher das erste Gebläse 14 Luft in der Doppelkühl-Kühlbetriebsart bläst, bezüglich einer Blasrichtung umzudrehen, in welcher das erste Gebläse 14 Luft in der Einzelkühl-Kühlbetriebsart bläst. Daher kann ein Gebläse, wie ein Zentrifugalgebläse, das eine Blasrichtung nicht ändern kann, als das erste Gebläse 14 verwendet werden.
  • In der Doppelkühl-Kühlbetriebsart des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird, wie in beispielsweise in 1 gezeigt wird, Luft, welche in dem Fahrzeugabteil ist, in das Luftklimatisierungsgehäuse 12 durch den ersten Blasauslass 134 geblasen, welcher der Luftauslass ist, durch welchen Luft in das Fahrzeugabteil in der Zweischichtbetriebsart geblasen wird, die in 3 gezeigt ist. Demgemäß ist ein zusätzlicher Luftblasauslass zum Ausführen der Doppelkühl-Kühlbetriebsart nicht erforderlich.
  • Ferner wählt gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die ECU 26 die Einzelkühl-Kühlbetriebsart zum Ausführen des Kühlbetriebs, wenn eine Temperatur in dem Fahrzeugabteil höher als oder gleich der voreingestellten Temperaturschwelle ist. Umgekehrt wird die Doppelkühl-Kühlbetriebsart gewählt, wenn die Temperatur in dem Fahrzeugabteil niedriger als die vorbestimmte Temperaturschwelle ist. Somit wird die Einzelkühl-Kühlbetriebsart oder die Doppelkühl-Kühlbetriebsart wie erforderlich in Abhängigkeit von einem erforderlichen Volumen von Luft gewählt, die in das Fahrzeugabteil geblasen ist.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung wird beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden hauptsächlich Merkmale, welche sich von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheiden, beschrieben. Merkmale, welche denen des vorgehenden Ausführungsbeispiels entsprechen oder gleich sind, werden weggelassen oder einfach beschrieben. Dies ist in dem dritten Ausführungsbeispiel und nachfolgenden Ausführungsbeispielen das gleiche.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, welche eine Luftklimatisierungseinheit 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels schematisch darstellt. Wie in 4 gezeigt ist, ist die Luftklimatisierungseinheit 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels unterschiedlich gegenüber der Luftklimatisierungseinheit 10 des ersten Ausführungsbeispiels hinsichtlich dessen, dass diese weder einen Zirkularbelüftungsdurchtritt 126 (siehe 1), noch die Zirkularbelüftungs-Durchtrittsklappe 32, noch den zweiten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 132, noch die zweite Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 38 aufweist.
  • Insbesondere wählt gemäß der Luftklimatisierungseinheit 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels die ECU 26 einen Betriebszustand der Luftklimatisierungseinheit 10 in den Blasbetriebsarten bzw. stellt diese ein. Die Blasbetriebsarten enthalten die Doppelkühl-Kühlbetriebsart, die Einzelkühl-Kühlbetriebsart und die Zweischichtbetriebsart ähnlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Luftströmungen in dem Luftklimatisierungsgehäuse 12 in der Doppelkühl-Kühlbetriebsart, der Einzelkühl-Kühlbetriebsart und der Zweischichtbetriebsart sind gleich denen des ersten Ausführungsbeispiels. Jedoch weist, wie in 4 gezeigt ist, die Luftklimatisierungseinheit 10 keinen Zirkularbelüftungsdurchtritt 126 (siehe 1) auf. Demgemäß strömt in der Doppelkühl-Kühlbetriebsart zu dem einen Ende 121a des ersten Belüftungsdurchtritts 121 durch den ersten Verdampfer 18 strömende Luft in den ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 130 durch den Gehäuseabschnitt 127 des ersten Gebläses. In diesem Fall wird, da Luft von einer Luftabgabeseite zu einer Luftsaugseite des ersten Gebläses 14 in dem Gehäuseabschnitt 127 des ersten Gebläses strömt, ein Blasen durch das erste Gebläse 14 angehalten. Daher werden das erste Gebläse 14 und das zweite Gebläse 16 dahingehend geschalten, unabhängig voneinander betrieben oder nicht betrieben zu werden und in der Doppelkühl-Kühlbetriebsart wird Luft nur durch das zweite Gebläse 16 geblasen.
  • Wie vorstehend beschrieben, weist die Luftklimatisierungseinheit 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Einzelkühl-Kühlbetriebsart und die Doppelkühl-Kühlbetriebsart wie die Blasbetriebsart ähnlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel auf. Daher können Wirkungen infolge der zwei Blasbetriebsarten ähnlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel erzeugt werden.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung wird beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden hauptsächlich Merkmale beschrieben, die sich gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheiden.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, welche schematisch eine Luftklimatisierungseinheit 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels darstellt. Wie in 5 gezeigt ist, weist die Luftklimatisierungseinheit 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels weder eine Zirkularbelüftungs-Durchtrittsklappe 32 (siehe 1), noch die erste Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 36, noch das erste Gebläse 14, noch den Gehäuseabschnitt 127 des ersten Gebläses, noch die zweite Innenluft-Einleitöffnung 128 noch die zweite Innenluftklappe 34 auf. Die Luftklimatisierungseinheit 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist einen in 5 gezeigten Zirkularbelüftungsdurchtritt 1261 anstelle des Zirkularbelüftungsdurchtritts 126 des ersten Ausführungsbeispiels auf, einen in 5 gezeigten zweiten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 1321 anstelle des zweiten Verbindungsbelüftungsdurchtritts 132 des ersten Ausführungsbeispiels auf und eine in 5 gezeigte zweite Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 381 anstelle der zweiten Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 38 des ersten Ausführungsbeispiels auf.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist ein in der Luftklimatisierungseinheit 10 angeordnetes Gebläse nur das zweite Gebläse 16 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Daher wird in einer Beschreibung des vorliegenden Ausführungsbeispiels das zweite Gebläse 16 als ein Gebläse 16 bezeichnet. Ferner wird der Gehäuseabschnitt 129 des zweiten Gebläses als ein Gebläsegehäuseabschnitt 129 bezeichnet.
  • Der Zirkularbelüftungsdurchtritt 1261 wird in dem gleichen Ort in dem Luftklimatisierungsgehäuse 12 festgelegt bzw. begrenzt, welcher gleich einem Ort des Gehäuseabschnitts 127 des ersten Gebläses (siehe 1) des ersten Ausführungsbeispiels ist. Ähnlich zu dem Zirkularbelüftungsdurchtritt 126 des ersten Ausführungsbeispiels ist der Zirkularbelüftungsdurchtritt 1261 mit dem einen Ende 121a des ersten Belüftungsdurchtritts 121 und dem Einlassabschnitt 125 verbunden, so dass das eine Ende 121a und der Einlassabschnitt 125 aneinander angeschlossen sind.
  • Der zweite Verbindungsbelüftungsdurchtritt 1321 ist ein Belüftungsdurchtritt, welcher den gleichen Raum in dem Luftklimatisierungsgehäuse 12 wie der zweite Verbindungsbelüftungsdurchtritt 132 des ersten Ausführungsbeispiels begrenzt. Jedoch unterscheidet sich die Öffnungs-/Schließrichtung der zweiten Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 381, die in 5 gezeigt ist, von der zweiten Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 38 des ersten Ausführungsbeispiels. Demgemäß ist der zweite Verbindungsbelüftungsdurchtritt 1321 ein Durchtritt, durch welchen das eine Ende 121a des ersten Belüftungsdurchtritts 121 mit dem Gebläsegehäuseabschnitt 129 und mit dem einen Ende 122a des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 verbunden ist.
  • Die zweite Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 381 ist in dem zweiten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 1321 vorgesehen. Die zweite Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 381 wird gedreht und funktioniert als ein Schaltabschnitt, welcher ein Ziel auswählt, zu welchem das Gebläse 16 Luft bläst. Die zweite Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 381 ist in irgendeiner von zwei Verbindungspositionen angeordnet. In einer ersten Verbindungsposition der zwei Verbindungspositionen schließt die zweite Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 381 den zweiten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 1321 und ist derartig angeordnet, dass das eine Ende 121a des ersten Belüftungsdurchtritts 121 mit dem Zirkularbelüftungsdurchtritt 1261 verbunden ist, wie in 5 gezeigt ist. Das heißt, in der ersten Verbindungsposition blockiert die zweite Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 381 das Blasen von Luft von dem Gebläse 16 zu dem ersten Belüftungsdurchtritt 121, ermöglicht Strömen von Luft zu dem zweiten Belüftungsdurchtritt 122 und ist in die erste Schaltposition gesetzt, in welcher der erste Belüftungsdurchtritt 121 zu dem ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 130 geöffnet ist.
  • In einer zweiten Verbindungsposition der zwei Verbindungspositionen öffnet die zweite Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 381 den zweiten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 1321 und blockiert eine Verbindung zwischen dem einen Ende 121a des ersten Belüftungsdurchtritts 121 mit dem Zirkularbelüftungsdurchtritt 1261, wie in 6 gezeigt ist. Das heißt, in der zweiten Verbindungsposition ermöglicht die zweite Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 381 der Luft, zu sowohl dem ersten Belüftungsdurchtritt 121 wie auch dem zweiten Belüftungsdurchtritt 122 zu strömen und ist in die zweite Schaltposition gesetzt, wo eine Verbindung zwischen dem ersten Belüftungsdurchtritt 121 und dem ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 130 blockiert ist.
  • Die ECU 26 wählt einen Betriebszustand der Luftklimatisierungseinheit 10 auf eine der Blasbetriebsarten. Die Blasbetriebsarten enthalten die Doppelkühl-Kühlbetriebsart und die Einzelkühl-Kühlbetriebsart ähnlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Zweischicht-Betriebsart, welche in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, ist nicht enthalten.
  • Die Doppelkühl-Kühlbetriebsart des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird beschrieben. In der Doppelkühl-Kühlbetriebsart betreibt die ECU 26 die Klappen, welche wie in 5 gezeigt, anzuordnen sind. Insbesondere ist die zweite Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 381 in der ersten Verbindungsposition angeordnet, so dass der zweite Verbindungsbelüftungsdurchtritt 1321 geschlossen ist, und dass das eine Ende 121a des ersten Belüftungsdurchtritts 121 mit dem Zirkularbelüftungsdurchtritt 1261 verbunden ist, wie in 5 gezeigt ist. Positionen der anderen Klappen sind gleich denen in der Doppelkühl-Kühlbetriebsart des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Die ECU 26 betreibt das Gebläse 16 und führt den Kühlbetrieb in einer Weise aus, dass der erste Verdampfer 18 und der zweite Verdampfer 20 Luft kühlen. In der Doppelkühl-Kühlbetriebsart strömt Luft so, wie in 1 gezeigt ist.
  • Insbesondere wird in 5 Luft, die in dem Fahrzeugabteil ist, von dem ersten Blasauslass 134 zu dem anderen Ende 121b in dem ersten Belüftungsdurchtritt 121 eingeleitet. Die eingeleitete Luft strömt von dem anderen Ende 121b des ersten Belüftungsdurchtritts 121 zu dem einen Ende 121a des ersten Belüftungsdurchtritts 121 und wird in dem ersten Verdampfer 18 entlang des Weges gekühlt. Die Luft wird von dem einen Ende 121a des ersten Belüftungsdurchtritts 121 zu dem Gebläse 16 durch den Zirkularbelüftungsdurchtritt 1261 und dem ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 130 gesaugt.
  • In das Gebläse 16 gesaugte Luft wird von dem Gebläse 16 zu dem einen Ende 122a des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 geblasen. Zu dem einen Ende 122a des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 strömende Luft strömt von dem einen Ende 122a des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 zu dem anderen Ende 122b des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 und wird in dem zweiten Verdampfer 20 entlang des Weges gekühlt. Zu dem anderen Ende 122b des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 strömende Luft wird von dem anderen Ende 122b in das Fahrzeugabteil durch den dritten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 133 und den zweiten Blasauslass 135 geblasen.
  • Die Einzelkühl-Kühlbetriebsart wird beschrieben. In der Einzelkühl-Kühlbetriebsart betätigt die ECU 26 die Klappen, die in Positionen anzuordnen sind, die in 6 gezeigt sind. 6 ist eine Querschnittsansicht, welche schematisch die gleiche Luftklimatisierungseinheit 10 darstellt, wie 5, und zeigt eine Position von jeder Klappe in dem Luftklimatisierungsgehäuse 12 in der Einzelkühl-Kühlbetriebsart. Insbesondere ist in der Einzelkühl-Kühlbetriebsart die zweite Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 381 in die zweite Verbindungsposition gedreht, um eine Verbindung zwischen dem einen Ende 121a des ersten Belüftungsdurchtritts 121 und dem Zirkularbelüftungsdurchtritt 1261 zu blockieren, und den zweiten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 1321 zu öffnen. Positionen der anderen Klappen sind gleich denen in der Einzelkühl-Kühlbetriebsart des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Die ECU 26 betreibt das Gebläse 16 und führt den Kühlbetrieb in einer solchen Weise aus, dass Luft durch Betreiben des ersten Verdampfers 18 und des zweiten Verdampfers 20 gekühlt wird. In der Einzelkühl-Kühlbetriebsart sind Luftströmungen gleich denen in 2 gezeigten.
  • Insbesondere wird, wie in 6 gezeigt ist, Luft außerhalb des Luftklimatisierungsgehäuses 12, mit anderen Worten Luft außerhalb des Fahrzeugabteils zu dem Einlassabschnitt 125 von der ersten Innenluft-Einleitöffnung 124 eingeleitet. Die in den Einlassabschnitt 125 eingeleitete Luft wird in das erste Gebläse 16 durch den ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 130 gesaugt.
  • In das Gebläse 16 gesaugte Luft wird von dem Gebläse 16 zu dem einen Ende 121a des ersten Belüftungsdurchtritts 121 durch den zweiten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 1321 geblasen, und bläst von dem Gebläse 16 zu dem einen Ende 122a des zweiten Belüftungsdurchtritts 122. Eine Luftströmung von dem einen Ende 121a des ersten Belüftungsdurchtritts 121 und einer Luftströmung von dem einen Ende 122a des zweiten Belüftungsdurchtritts 122 sind gleich denjenigen in 2 gezeigten.
  • Die Einzelkühl-Kühlbetriebsart ist wie vorstehend beschrieben. Obwohl der Kühlbetrieb der Luftklimatisierungseinheit 10 durch die Einzelkühl-Kühlbetriebsart oder die Doppelkühl-Kühlbetriebsart ausgeführt wird, wird auch ein Heizbetrieb mit der Luftklimatisierungseinheit 10 ausgeführt. Zum Beispiel sind in dem in 6 gezeigten Heizbetrieb der erste Verdampfer 18 und der zweite Verdampfer 20 in einem Aus-Zustand, die erste Luftmischklappe 50 und die zweite Luftmischklappe 52 in die Max-Heiß-Position gedreht und wird die Luft in dem ersten Heizkern 22 und dem zweiten Heizkern 24 durch Strömen durch den ersten Heizkern 22 und den zweiten Heizkern 24 erwärmt.
  • Wie vorstehend beschrieben, enthalten die Blasbetriebsarten der Luftklimatisierungseinheit 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Einzelkühl-Kühlbetriebsart und de Doppelkühl-Kühlbetriebsart ähnlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel und Wirkungen der zwei Blasbetriebsarten können ähnlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel erzeugt werden.
  • Die zweite Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 381 des vorliegenden Ausführungsbeispiels öffnet oder schließt den Zirkularbelüftungsdurchtritt 1261 und den zweiten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 1321 und funktioniert wie sowohl die Zirkularbelüftungs-Durchtrittsklappe 32 wie auch die zweite Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 38 des ersten Ausführungsbeispiels. Daher kann ein Aufbau der Luftklimatisierungseinheit 10 vereinfacht werden.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung wird beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden hauptsächlich gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel unterschiedliche Merkmale beschrieben.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, welche eine Luftklimatisierungseinheit 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels schematisch darstellt. In der Luftklimatisierungseinheit 10 der vorliegenden Offenbarung unterscheidet sich eine Anordnung der Gebläse 14, 16 in einer Luftströmungsrichtung von Luft in einem Luftklimatisierungsgehäuse 72 von der des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Das Luftklimatisierungsgehäuse 72, das in 7 beschrieben ist, entspricht dem Luftklimatisierungsgehäuse 12 des ersten Ausführungsbeispiels und bildet ein Gehäuse der Luftklimatisierungseinheit 10. Wie in 7 gezeigt ist, weist das Luftklimatisierungsgehäuse 72 einen oberen Belüftungsdurchtritt 721, einen unteren Belüftungsdurchtritt 722, eine Außenluft-Einleitöffnung 723, eine erste Innenluft-Einleitöffnung 724, einen Einlassabschnitt 725, einen Zirkularbelüftungsdurchtritt 726, einen oberen Gebläsegehäuseabschnitt 727, eine zweite Innenluft-Einleitöffnung 728, einen unteren Gebläsegehäuseabschnitt 729, einen ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 730, einen dritten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 733, einen ersten Blasauslass 734, einen zweiten Blasauslass 735, einen dritten Blasauslass 736 und eine dritte Innenluft-Einleitöffnung 737 auf.
  • Der obere Belüftungsdurchtritt 721 und der untere Belüftungsdurchtritt 722 erstrecken sich derart, dass Luft darin in der Horizontalrichtung strömt, und sind parallel zueinander ausgebildet. Der obere Belüftungsdurchtritt 721 befindet sich oberhalb des unteren Belüftungsdurchtritts 722. Der zweite Verdampfer 20 und der zweite Heizkern 24 sind in dem oberen Belüftungsdurchtritt 721 angeordnet, und der erste Verdampfer 18 und der erste Heizkern 22 sind in dem unteren Belüftungsdurchtritt 722 angeordnet. Der obere Belüftungsdurchtritt 721 entspricht dem zweiten Belüftungsdurchtritt der vorliegenden Offenbarung und der untere Belüftungsdurchtritt 722 entspricht dem ersten Belüftungsdurchtritt der vorliegenden Offenbarung.
  • Der obere Belüftungsdurchtritt 721 weist einen oberen Umgehungsdurchtritt 721c auf und der obere Umgehungsdurchtritt 721c ist parallel zu dem zweiten Heizkern 24 ähnlich zu dem zweiten Umgehungsdurchtritt 122c des ersten Ausführungsbeispiels festgelegt. Die zweite Luftmischklappe 52, welche gleich dem ersten Ausführungsbeispiel ist, ist in dem oberen Belüftungsdurchtritt 721 auf einer Seite benachbart zu einem anderen Ende 721b des oberen Belüftungsdurchtritts 721 bezüglich des zweiten Heizkerns 24 angeordnet.
  • Der untere Belüftungsdurchtritt 722 weist einen unteren Umgehungsdurchtritt 722c auf und der untere Umgehungsdurchtritt 722c ist parallel zu dem ersten Heizkern 22 ähnlich dem ersten Umgehungsdurchtritt 121c des ersten Ausführungsbeispiels festgelegt. Die erste Luftmischklappe 50 ist gleich dem ersten Ausführungsbeispiel in dem unteren Belüftungsdurchtritt 722 auf einer Seite benachbart zu einem anderen Ende 722b des unteren Belüftungsdurchtritts 722 bezüglich des ersten Heizkerns 22 angeordnet.
  • Die Außenluft-Einleitöffnung 723 ist mit einem Raum außerhalb des Fahrzeugabteils ähnlich der Außenluft-Einleitöffnung 123 des ersten Ausführungsbeispiels verbunden. Die erste Innenluft-Einleitöffnung 724 ist mit einem Inneren des Fahrzeugabteils ähnlich der ersten Innenluft-Einleitöffnung 124 des ersten Ausführungsbeispiels verbunden. Sowohl die Außenluft-Einleitöffnung 723 wie auch die erste Innenluft-Einleitöffnung 724 sind an dem Einlassabschnitt 725 in dem Luftklimatisierungsgehäuse 72 angeschlossen. Der Einlassabschnitt 725 ist an einem Ende 721a des oberen Belüftungsdurchtritts 721 angeschlossen.
  • Eine Außenluftklappe 78 ist in der Außenluft-Einleitöffnung 723 angeordnet und die Außenluftklappe 78 dreht sich, um die Außenluft-Einleitöffnung 723 zu öffnen oder zu schließen. Eine erste Innenluftklappe 80 ist in der ersten Innenluft-Einleitöffnung 724 angeordnet und die erste Innenluftklappe 80 dreht sich, um die erste Innenluft-Einleitöffnung 724 zu öffnen oder zu schließen.
  • Der obere Gebläsegehäuseabschnitt 727 nimmt das zweite Gebläse 16 auf und der untere Gehäuseabschnitt 729 nimmt das erste Gebläse 14 auf.
  • Der erste Verbindungsbelüftungsdurchtritt 730 ist ein Durchtritt, durch welchen ein eines Ende 722a des unteren Belüftungsdurchtritts 722 sich an dem einen Ende 721a des oberen Belüftungsdurchtritts 721 und dem Einlassabschnitt 725 anschließt. Eine erste Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 82 ist in dem ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 730 angeordnet und die erste Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 82 dreht sich, um den ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 730 zu öffnen oder zu schließen.
  • Das andere Ende 721b des oberen Belüftungsdurchtritts 721 ist an einer Luftsaugseite des zweiten Gebläses 16 in dem oberen Gebläsegehäuseabschnitt 727 angeschlossen.
  • Die zweite Innenluft-Einleitöffnung 728 ist mit einem inneren des Fahrzeugabteils ähnlich der zweiten Innenluft-Einleitöffnung 128 des ersten Ausführungsbeispiels verbunden. Die zweite Innenluft-Einleitöffnung 728 ist mit dem einen Ende 722a des unteren Belüftungsdurchtritts 722 in dem Luftklimatisierungsgehäuse 72 verbunden. Eine zweite Innenluftklappe 84 ist in der zweiten Innenluft-Einleitöffnung 728 angeordnet und die zweite Innenluftklappe 84 dreht sich, um die zweite Innenluft-Einleitöffnung 728 zu öffnen oder zu schließen. Die zweite Innenluft-Einleitöffnung 728, die Außenluft-Einleitöffnung 723, die erste Innenluft-Einleitöffnung 724 und der Einlassabschnitt 725 bilden insgesamt einen Lufteinleitabschnitt, der Luft von außerhalb des Luftklimatisierungsgehäuses 72 zu sowohl dem einen Ende 721a des oberen Belüftungsdurchtritts 721 wie auch dem einen Ende 721a des unteren Belüftungsdurchtritts 722 einleitet.
  • Der Zirkularbelüftungsdurchtritt 726 ist ein Durchtritt, durch welchen das andere Ende 722b des unteren Belüftungsdurchtritts 722 sich an einer Luftblasseite des ersten Gebläses 14 in dem unteren Blasgehäuseabschnitt 729 anschließt. Eine Zirkularbelüftungs-Durchtrittsklappe 86 ist zwischen dem Zirkularbelüftungsdurchtritt 726 und dem anderen Ende 722b des unteren Belüftungsdurchtritts 722 angeordnet und die Zirkularbelüftungs-Durchtrittsklappe 86 ist in einer von zwei Zirkulationspositionen positioniert. In einer ersten Zirkulationsposition öffnet, wie in 7 gezeigt ist, die Zirkularbelüftungs-Durchtrittsklappe 85 den Zirkularbelüftungsdurchtritt 726 und blockiert eine Verbindung zwischen dem anderen Ende 722b des unteren Belüftungsdurchtritts 722 und der Luftsaugseite des ersten Gebläses 14 in dem unteren Gebläsegehäuseabschnitt 729. In einer zweiten Zirkulationsposition schließt, wie in der später beschriebenen 8 gezeigt ist, die Zirkularbelüftungs-Durchtrittsklappe 85 den Zirkularbelüftungsdurchtritt 726 und ermöglicht eine Verbindung zwischen dem anderen Ende 722b des unteren Belüftungsdurchtritts 722 und der Luftsaugseite des ersten Gebläses 14 in dem unteren Gebläsegehäuseabschnitt 729.
  • Der dritte Verbindungsbelüftungsdurchtritt 733 ist ein Durchtritt, durch welchen eine Luftblasseite des zweiten Gebläses 16 in dem oberen Gebläsegehäuseabschnitt 727 sich mit der Luftblasseite des ersten Gebläses 14 in dem unteren Gebläsegehäuseabschnitt 729 anschließt. Eine dritte Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 88 ist in dem dritten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 733 angeordnet und die dritte Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 88 dreht sich, um den dritten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 733 zu öffnen oder zu schließen.
  • Der erste Blasauslass 734 ist der Defrosterauslass, der ähnlich dem ersten Blasauslass 134 des ersten Ausführungsbeispiels ist. In dem Luftklimatisierungsgehäuse 72 schließt sich der erste Blasauslass 734 an der Luftblasseite des zweiten Gebläses 16 in dem oberen Gebläsegehäuseabschnitt 727 an. Eine erste Blasklappe 90 ist in dem ersten Blasauslass 734 angeordnet und die erste Blasklappe 90 dreht sich, um den ersten Blasauslass 734 zu öffnen oder zu schließen.
  • Der zweite Blasauslass 735 ist der Gesichtsauslass ähnlich zu dem zweiten Blasauslass 135 des ersten Ausführungsbeispiels. In dem Luftklimatisierungsgehäuse 72 ist der zweite Blasauslass 735 an der Luftblasseite des zweiten Gebläses 16 in dem oberen Gebläsegehäuseabschnitt 727 angeschlossen und ist an der Luftblasseite des ersten Gebläses 14 in dem unteren Gebläsegehäuseabschnitt 729 über dem dritten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 733 angeschlossen. Eine zweite Blasklappe 91 ist in dem zweiten Blasauslass 735 angeordnet und die zweite Blasklappe 91 dreht sich, um den zweiten Blasauslass 735 zu öffnen oder zu schließen.
  • Der dritte Blasauslass 736 ist der Fußauslass ähnlich zu dem dritten Blasauslass 136 des ersten Ausführungsbeispiels. In dem Luftklimatisierungsgehäuse 72 ist der dritte Blasauslass 736 an der Luftblasseite des zweiten Gebläses 16 in dem oberen Gebläsegehäuseabschnitt 727 über dem dritten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 733 angeschlossen und an der Luftblasseite des ersten Gebläses 14 in dem unteren Gebläsegehäuseabschnitt 729 angeschlossen. Eine dritte Blasklappe 92 ist in dem dritten Blasauslass 736 angeordnet und die dritte Blasklappe 92 dreht sich, um den dritten Blasauslass 736 zu öffnen oder zu schließen.
  • Die dritte Innenluft-Einleitöffnung 737 ist mit dem inneren des Fahrzeugabteils über eine nicht gezeigte Luftführung verbunden. In dem Luftklimatisierungsgehäuse 72 ist die dritte Innenluft-Einleitöffnung 737 an der Luftsaugseite des ersten Gebläses 14 in dem unteren Gebläsegehäuseabschnitt 729 angeschlossen. Eine dritte Innenluftklappe 93 ist in der dritten Innenluft-Einleitöffnung 737 angeordnet und die dritte Innenluftklappe 93 dreht sich, um die dritte Innenluft-Einleitöffnung 737 zu öffnen oder zu schließen.
  • Da das Luftklimatisierungsgehäuse 72 wie vorstehend beschrieben ausgebildet ist, saugt das erste Gebläse 14 Luft durch die dritte Innenluft-Einleitöffnung 737 und bläst die Luft zu dem anderen Ende 722b des unteren Belüftungsdurchtritts 722, oder saugt Luft durch das andere Ende 722b des unteren Belüftungsdurchtritts 722 und bläst die Luft in das Fahrzeugabteil durch den zweiten Blasauslass 735 oder den dritten Blasauslass 736 in Abhängigkeit von einer Anordnung bzw. Stellung bzw. Positionierung der Zirkularbelüftungs-Durchtrittsklappe 86 und einer Positionierung bzw. Stellung der dritten Innenluftklappe 93. Ferner saugt das zweite Gebläse 16 Luft von dem anderen Ende 721b des oberen Belüftungsdurchtritts 721 und bläst die Luft in das Fahrzeugabteil durch den ersten Blasauslass 734, den zweiten Blasauslass 735 oder den dritten Blasauslass 736.
  • Die ECU 26 wählt einen Betriebszustand der Luftklimatisierungseinheit 10 auf eine der Blasbetriebsarten. Die Blasbetriebsarten enthalten die Doppelkühl-Kühlbetriebsart, die Einzelkühl-Kühlbetriebsart und die Zweischichtbetriebsart ähnlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Die Doppelkühl-Kühlbetriebsart des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird nachfolgend beschrieben. In der Doppelühl-Kühlbetriebsart betätigt die ECU 26 die Klappen dahingehend, so positioniert zu werden, wie in 7 gezeigt ist. Die Außenluftklappe 78 schließt die Außenluft-Einleitöffnung 723. Die erste Innenluftklappe 80 schließt die erste Innenluft-Einleitöffnung 724. Die erste Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 82 öffnet den ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 730. Die zweite Innenluftklappe 84 schließt die zweite Innenluft-Einleitöffnung 728. Die Zirkularbelüftungs-Durchtrittsklappe 86 öffnet den Zirkularbelüftungsdurchtritt 726 und blockiert eine Verbindung zwischen dem anderen Ende 722b des unteren Belüftungsdurchtritts 722 und der Luftsaugseite des ersten Gebläses 14 in dem unteren Gebläsegehäuseabschnitt 729. Die dritte Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 88 schließt den dritten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 733. Die erste Blasklappe 90 schließt den ersten Blasauslass 734. Die zweite Blasklappe 91 öffnet den zweiten Blasauslass 735. Die dritte Blasklappe 92 schließt den dritten Blasauslass 736. Die dritte Innenluftklappe 93 öffnet die dritte Innenluft-Einleitöffnung 737.
  • Die ECU 26 betätigt das erste Gebläse 14 und das zweite Gebläse 16 und führt den Kühlbetrieb durch Betreiben des ersten Verdampfers 18 und des zweiten Verdampfers 20 zum Kühlen von Luft durch. In der Doppelkühl-Kühlbetriebsart strömt Luft in dem Luftklimatisierungsgehäuse 72 wie in 7 durch Pfeile AR41, AR42, AR43, AR44 und AR45 gezeigt ist.
  • Insbesondere wird, wie in 7 gezeigt ist, Luft innerhalb des Fahrzeugabteils in das erste Gebläse 14 von der dritten Innenluft-Einleitöffnung 737 gesaugt und die Luft wird zu dem anderen Ende 722b des unteren Belüftungsdurchtritts 722 durch den Zirkularbelüftungsdurchtritt 726 eingeleitet. Die eingeleitete Luft strömt von dem anderen Ende 722b des unteren Belüftungsdurchtritts 722 zu dem einen Ende 722a des unteren Belüftungsdurchtritts 722 und wird in dem ersten Verdampfer 18 entlang des Weges gekühlt. Anschließend strömt die Luft von dem einen Ende 722a des unteren Belüftungsdurchtritts 722 zu dem einen Ende 721a des oberen Belüftungsdurchtritts 721 durch den ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 730.
  • Zu dem einen Ende 721a des oberen Belüftungsdurchtritts 721 strömende Luft strömt von dem einen Ende 721a des oberen Belüftungsdurchtritts 721 zu dem anderen Ende 721b des oberen Belüftungsdurchtritts 721 und wird in dem zweiten Verdampfer 20 entlang des Weges gekühlt. Zu dem anderen Ende 722b des unteren Belüftungsdurchtritts 722 strömende Luft wird in das zweite Gebläse 16 aus dem anderen Ende 722b gesaugt und wird in das Fahrzeugabteil von dem zweiten Gebläse 16 geblasen. Somit wird in der Doppelkühl-Kühlbetriebsart des vorliegenden Ausführungsbeispiels in das Luftklimatisierungsgehäuse 72 eingeleitete Luft ähnlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel zweimal gekühlt und wird in das Fahrzeugabteil geblasen.
  • Die Einzelkühl-Kühlbetriebsart des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird nachfolgend beschrieben. In der Einzelkühl-Kühlbetriebsart dreht die ECU 26 die Klappen dahingehend, in Positionen angeordnet zu sein, die in 8 gezeigt sind. 8 ist eine Querschnittsansicht, welche die gleiche Luftklimatisierungseinheit 10 wie in 7 schematisch darstellt und zeigt Luftströmungen in dem Luftklimatisierungsgehäuse 72 in der Einzelkühl-Kühlbetriebsart.
  • Insbesondere öffnet die erste Innenluftklappe 80 die erste Innenluft-Einleitöffnung 724, wie in 8 gezeigt ist. Die erste Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 82 schließt den ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 730. Die zweite Innenluftklappe 84 öffnet die zweite Innenluft-Einleitöffnung 728. Die Zirkularbelüftungs-Durchtrittklappe 86 schließt den Zirkularbelüftungsdurchtritt 726 und ermöglicht eine Verbindung zwischen dem anderen Ende 722b des unteren Belüftungsdurchtritts 722 und der Luftsaugseite des ersten Gebläses 14 in dem unteren Gebläsegehäuseabschnitt 729. Die dritte Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 88 öffnet den dritten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 733. Die dritte Innenluftklappe 93 schließt die dritte Innenluft-Einleitöffnung 737. Positionen der anderen Klappen sind gleich den in 7 gezeigten.
  • Die ECU 26 betreibt das erste Gebläse 14 und das zweite Gebläse 16 und führt den Kühlbetrieb durch Betreiben des ersten Verdampfers 18 und des zweiten Verdampfers 20 zum Kühlen von Luft durch. In der Einzelkühl-Kühlbetriebsart wird Luft in den oberen Belüftungsdurchtritt 721 von der ersten Innenluft-Einleitöffnung 724 eingeleitet und die Luft wird den unteren Belüftungsdurchtritt 722 von der zweiten Innenluft-Einleitöffnung 728 eingeleitet. Demgemäß strömt in dem Luftklimatisierungsgehäuse 72 Luft, wie in 8 durch Pfeile AR51, AR52, AR53, AR54 und AR55 gezeigt ist.
  • Insbesondere wird, wie durch den Pfeil AR51 in 8 gezeigt ist, Luft innerhalb des Fahrzeugabteils zu dem einen Ende 721a des oberen Belüftungsdurchtritts 721 von der ersten Innenluft-Einleitöffnung 724 durch den Einlassabschnitt 725 eingeleitet. Zur gleichen Zeit wird Luft innerhalb des Fahrzeugabteils zu dem einen Ende 722a des unteren Belüftungsdurchtritts 722 eingeleitet, wie durch den Pfeil AR53 gezeigt ist.
  • Zu dem einen Ende 721a des oberen Belüftungsdurchtritts 721 strömende Luft strömt von dem einen Ende 721a des oberen Belüftungsdurchtritts 721 zu dem anderen Ende 721b des oberen Belüftungsdurchtritts 721 und wird in dem zweiten Verdampfer 20 entlang des Weges gekühlt. Die gekühlte Luft wird in das zweite Gebläse 16 von dem anderen Ende 721b des oberen Belüftungsdurchtritts 721 gesaugt und in das Fahrzeugabteil von dem zweiten Gebläse 16 durch den zweiten Blasauslass 735 geblasen.
  • Während Luft in den oberen Belüftungsdurchtritt 721 strömt, strömt zu dem einen Ende 722a des unteren Belüftungsdurchtritts 722 strömende Luft von dem einen Ende 722a des unteren Belüftungsdurchtritts 722 zu dem anderen Ende 722b des unteren Belüftungsdurchtritts 722 und wird in dem ersten Verdampfer 18 entlang des Weges gekühlt. Die gekühlte Luft wird in das erste Gebläse 14 von dem anderen Ende 722b des unteren Belüftungsdurchtritts 722 gesaugt. Von dem ersten Gebläse 14 geblasene Luft wird in das Fahrzeugabteil zusammen mit Luft von dem zweiten Gebläse 16 durch den dritten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 733 und dem zweiten Blasauslass 735 geblasen. Somit wird in der Einzelkühl-Kühlbetriebsart des vorliegenden Ausführungsbeispiels in den oberen Belüftungsdurchtritt 721 eingeleitete Luft in das Fahrzeugabteil geblasen, nachdem dieses einmal in dem zweiten Verdampfer 20 gekühlt wurde, und in den unteren Belüftungsdurchtritt 722 eingeleitete Luft wird in das Fahrzeugabteil geblasen, nachdem diese einmal in dem ersten Verdampfer 18 gekühlt wurde. Das heißt, in der Einzelkühl-Kühlbetriebsart bläst, obwohl jedes Gebläse 14, 16 des ersten Ausführungsbeispiels Luft bläst, um die Luft in jeden Verdampfer 18, 20 zu drücken, jedes Gebläse 14, 16 des vorliegenden Ausführungsbeispiels Luft, um die Luft von jedem Verdampfer 18 zu saugen.
  • Die Zweischicht-Betriebsart wird nachfolgend beschrieben. Die Zweischicht-Betriebsart wird gewählt, wenn die Heizbetriebsart ausgeführt wird. In der Zweischicht-Betriebsart dreht die ECU 26 beispielsweise die Außenluftklappe 78 in eine Position, in welcher die Außenluft-Einleitöffnung 723 geöffnet ist, und dreht die erste Innenluftklappe 80 in eine Position, in welcher die erste Innenluft-Einleitöffnung 724 geschlossen ist, dies von einer Position von jeder Klappe, die in 8 gezeigt ist. Ferner dreht die ECU 26 ist erste Blasklappe 90 zu einer Position, in welcher der erste Blasauslass 734 geöffnet ist, dreht die zweite Blasklappe 91 in eine Position, in welcher der zweite Blasauslass 735 geschlossen ist, dreht die dritte Blasklappe 92 in eine Position, in welcher der dritte Blasauslass 736 geöffnet ist, und dreht die dritte Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 88 in eine Position, in welcher der dritte Verbindungsbelüftungsdurchtritt 733 geschlossen ist.
  • Darüber hinaus dreht die ECU 26 die zweite Luftmischklappe 52 so, dass Luft durch den zweiten Heizkern 24 hindurchtritt und die Luft in dem zweiten Heizkern 24 erwärmt wird, und dreht die erste Luftmischklappe 50 so, dass Luft durch den ersten Heizkern 22 hindurchtritt und die Luft in dem ersten Heizkern 22 erwärmt wird. Ähnlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel sind der erste Verdampfer 18 und der zweite Verdampfer 20 in den Aus-Zustand gebracht.
  • Wie vorstehend beschrieben, enthalten die Blasbetriebsarten der Luftklimatisierungseinheit 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Einzelkühl-Kühlbetriebsart und die Doppelkühl-Kühlbetriebsart ähnlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel und Wirkungen durch die zwei Betriebsarten können ähnlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel erzeugt werden.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • Ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung wird beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden hauptsächlich Merkmale beschrieben, welche sich gegenüber dem vierten Ausführungsbeispiel unterscheiden.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht, welche eine Luftklimatisierungseinheit 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels schematisch darstellt und zeigt eine Position von jeder Klappe und Luftströmungen in dem Luftklimatisierungsgehäuse 72 in der Doppelkühl-Kühlbetriebsart. Wie in 9 gezeigt ist, weist die Luftklimatisierungseinheit 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine Innen-/Außen-Luftklappe 94 anstelle der Außenluftklappe 78 und der ersten Innenluftklappe 80 des vierten Ausführungsbeispiels auf. Die Innen-/Außenluftklappe 94 wird gedreht, um eine von der Außenluft-Einleitöffnung 723 und der ersten Innenluft-Einleitöffnung 724 zu öffnen und die andere zu schließen. Insbesondere wird die Innen-/Außenluftklappe 94 in einer der zwei Innen-/Außenluftpositionen positioniert. An einer ersten Innen-/Außenluftposition schließt die Innen-/Außenluftklappe 94 die Außenluft-Einleitöffnung 723 und öffnet die erste Innenluft-Einleitöffnung 724, wie in 9 gezeigt ist. Umgekehrt öffnet in einer zweiten Innen-/Außenluftposition die Innen-/Außenluftklappe 94 die Außenluft-Einleitöffnung 723 und schließt die erste Innenluft-Einleitöffnung 724. Die Innen-/Außenluftklappe 94 entspricht einem Einleitöffnungs-Umschaltabschnitt und schaltet Luftströmungen an der Außenluft-Einleitöffnung 723 und der ersten Innenluft-Einleitöffnung 724, in dem sie in die erste Innen-/Außenluftposition oder die zweite Innen-/Außenluftposition gedreht wird.
  • In der Doppelkühl-Kühlbetriebsart wird die Innen-/Außenluftklappe 94 in die erste Innen-/Außenluftposition gedreht. In der Einzelkühl-Kühlbetriebsart wird die Innen-/Außenluftklappe 94 in die erste oder die zweite Innen-/Außenluftposition gedreht.
  • Ferner weist die Luftklimatisierungseinheit 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels, anstelle der ersten Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 82 und der zweiten Innenluftklappe 84 des vierten Ausführungsbeispiels, eine erste Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 96 auf, die in 9 gezeigt ist. Die erste Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 96 wird gedreht, um in eine von zwei Verbindungspositionen gedreht zu werden. An einer ersten Verbindungsposition schließt die erste Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 96 die zweite Innenluft-Einleitöffnung 728 und öffnet den ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 730, wie in 9 gezeigt ist. An einer zweiten Verbindungsposition öffnet die erste Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 96 die zweite Innenluft-Einleitöffnung 728 und schließt den ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 730.
  • In der Doppelkühl-Kühlbetriebsart wird die erste Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 96 in die erste Verbindungsposition gedreht. In der Einzelkühl-Kühlbetriebsart wird die erste Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 96 in die zweite Verbindungsposition gedreht.
  • In der Doppelkühl-Kühlbetriebsart des vorliegenden Ausführungsbeispiels strömt die Luft in dem Luftklimatisierungsgehäuse 72, wie durch die Pfeile AR41, AR42, AR43, AR44 und AR45 in 9 gezeigt ist, ähnlich zu dem vierten Ausführungsbeispiel. Jedoch ist im Gegensatz zu dem vierten Ausführungsbeispiel die erste Innenluft-Einleitöffnung 724 geöffnet. Dann werden das erste Gebläse 14 und das zweite Gebläse 16 so betrieben, dass ein Luftvolumen von dem zweiten Gebläse 16 eine vorbestimmte Luftvolumendifferenz erhöht, die größer als ein Luftvolumen von dem ersten Gebläse 14 ist. Der Zweck ist, Luft, welche zu dem einen Ende 721a des oberen Belüftungsdurchtritts 721 strömt, daran zu hindern, aus dem Luftklimatisierungsgehäuse 72 aus der ersten Innenluft-Einleitöffnung 724 auszuströmen.
  • Die vorbestimmte Luftvolumendifferenz wird experimentell eingestellt, beispielsweise derart, dass Luft von dem ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 730 daran gehindert wird, aus dem Luftklimatisierungsgehäuse 72 von der ersten Innenluft-Einleitöffnung 724 auszuströmen und dass ein Luftvolumen, welches in das Luftklimatisierungsgehäuse 72 von der ersten Innenluft-Einleitöffnung 724 strömt (siehe den Pfeil AR46 in 9) klein wird. Um ein Luftvolumen von dem zweiten Gebläse 16 dahingehend zu erhöhen, die Luftvolumendifferenz aufzuweisen, kann beispielsweise ein Lüfterdurchmesser des zweiten Gebläses 16 erhöht sein, kann beispielsweise eine Lüfterhöhe, die eine Länge eines Lüfters des zweiten Gebläses 16 in einer Axialrichtung ist, erhöht sein, kann beispielsweise eine Drehgeschwindigkeit des zweiten Gebläses 16 erhöht sein und kann beispielsweise der obere Belüftungsdurchtritt 721 kann dahingehend ausgebildet sein, einen Druckverlust in dem oberen Belüftungsdurchtritt 721 in einer Strömungsrichtung von Luft zu senken.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Zweischicht-Betriebsart ähnlich zu dem vierten Ausführungsbeispiel zusätzlich zu der Doppelkühl-Kühlbetriebsart und der Einzelkühl-Kühlbetriebsart eingestellt bzw. gewählt.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist in der Luftklimatisierungseinheit 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine in dem Luftklimatisierungsgehäuse 72 in sowohl der Einzelkühl-Kühlbetriebsart wie auch der Doppelkühl-Kühlbetriebsart gleich der in dem vierten Ausführungsbeispiel. Daher können Wirkungen durch die zwei Blasbetriebsarten ähnlich dem vierten Ausführungsbeispiel bereitgestellt werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann eine Anzahl der Klappen, die in dem Luftklimatisierungsgehäuse 72 angeordnet sind, im Vergleich zu dem vierten Ausführungsbeispiel gesenkt werden mit Ausführung der Einzelkühl-Kühlbetriebsart, der Doppelkühl-Kühlbetriebsart und der Zweischicht-Betriebsart ähnlich dem vierten Ausführungsbeispiel. Demgemäß kann ein Aufbau der Luftklimatisierungseinheit 10 vereinfacht werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden das erste Gebläse 14 und das zweite Gebläse 16 derart betrieben, dass ein Luftvolumen von dem zweiten Gebläse 16 größer als ein Luftvolumen von dem ersten Gebläse 14 wird. Daher kann vermieden werden, dass von dem ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 730 zu dem einen Ende 721a des oberen Belüftungsdurchtritts 721 strömende Luft aus dem Luftklimatisierungsgehäuse 72 von der ersten Innenluft-Einleitöffnung 724 ausströmt, ohne die erste Innenluft-Einleitöffnung 724 zu schließen.
  • (Andere Modifikationen)
    • (1) In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel kann, obwohl das erste Gebläse 14 und das zweite Gebläse 16 Zentrifugaltyp-Gebläse sind, ein Axialströmungstyp-Gebläse oder dergleichen verwendet werden. Zum Beispiel kann, da Luft in beide Richtungen durch Umschalten von Rotationsrichtungen geblasen werden kann, wenn das erste Gebläse 14 des zweiten Ausführungsbeispiels ein Axialtyp-Gebläse ist, das erste Gebläse 14 dahingehend betrieben werden, Luft in den ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 130 von dem einen Ende 121a des ersten Belüftungsdurchtritts 121 in der Doppelkühl-Kühlbetriebsart zu blasen. In diesem Fall kann eine größere Blaskapazität bereitgestellt werden im Vergleich zu einem Fall, in welchem das erste Gebläse 14 gestoppt wird.
    • (2) Obwohl das erste Gebläse 14 und das zweite Gebläse 16 als separate Gebläse ausgebildet sind, können das erste Gebläse 14 und das zweite Gebläse 16 beispielsweise Gebläse sein, welche integral bzw. gemeinsam durch einen einzelnen Elektromotor rotiert werden.
    • (3) In der Doppelkühl-Kühlbetriebsart und der Einzelkühl-Kühlbetriebsart der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele werden die erste Luftmischklappe 50 und die zweite Luftmischklappe 52 zwischen der Max-Kühl-Position und der Max-Heiß-Position rotiert bzw. gedreht, um eine Blastemperatur von in das Fahrzeugabteil geblasener Luft zu regulieren. Jedoch können die erste Luftmischklappe 50 und die zweite Luftmischklappe 52 in der Max-Kühl-Position fixiert werden und eine Kühlkapazität des ersten Verdampfers 18 und des zweiten Verdampfers 20 dahingehend eingestellt werden, die Blastemperatur von in das Fahrzeugabteil geblasener Luft zu regulieren.
    • (4) In der Doppelkühl-Kühlbetriebsart des ersten Ausführungsbeispiels ist der erste Blasauslass 134 die Lufteinlassöffnung, von welcher Luft in das Luftklimatisierungsgehäuse 12 eingeleitet wird, und der zweite Blasauslass 135 der Blasauslass, von welchem klimatisierte Luft, die in dem Klimatisierungsgehäuse 12 ist, in das Fahrzeugabteil geblasen wird. Jedoch sind die Lufteinlassöffnung und der Luftblasauslass in der Doppelkühl-Kühlbetriebsart nicht auf solche Beispiele beschränkt. Zum Beispiel kann der erste Blasauslass 134 und der zweite Blasauslass 135 die Lufteinlassöffnung sein und der dritte Blasauslass 136 kann der Luftblasauslass sein, in dem die dritte Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 40 und die Mittelbetriebsartklappe 48 aus Klappenpositionen, die in 1 gezeigt sind, geschaltet werden, und durch Positionieren der dritten Blasklappe 46 dahingehend, den dritten Blasauslass 136 zu öffnen. Wie vorstehend beschrieben, sind die Lufteinlassöffnung und der Luftblasauslass in der Doppelkühl-Kühlbetriebsart nicht so wie in dem zweiten bis fünften Ausführungsbeispiel eingeschränkt.
    • (5) In dem ersten Ausführungsbeispiel, in dem der Luftblasauslass zu einem Inneren des Fahrzeugabteils geöffnet ist der zweite Blasauslass 135 ist, wie mit der Luftströmung in der Einzelkühl-Kühlbetriebsart von 2 beschrieben, kann der Luftblasauslass irgendeiner der ersten bis dritten Blasauslässe 134, 135, 136 sein. Dies ist auch das gleiche in den zweiten bis fünften Ausführungsbeispielen.
    • (6) Gemäß der in 2 gezeigten Luftströmung werden in der Einzelkühl-Kühlbetriebsart des ersten Ausführungsbeispiels durch den ersten Belüftungsdurchtritt 121 hindurchtretende Luft und Luft nach dem Durchtritt durch den zweiten Belüftungsdurchtritt 122 gemischt und die gemischte Luft strömt zu dem zweiten Blasauslass 135. Jedoch werden diese Luftanteile nicht notwendigerweise gemischt. Zum Beispiel kann die dritte Verbindungsbelüftungs-Durchtrittsklappe 40 den dritten Verbindungsbelüftungsdurchtritt 133 schließen und der dritte Blasauslass 136 kann die dritte Blasklappe 46 öffnen, so dass Luft nach dem Durchtritt durch den zweiten Belüftungsdurchtritt 122 in das Fahrzeugabteil von dem dritten Blasauslass 136 geblasen wird.
    • (7) in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wählt in einem Fall des Ausführens des Kühlbetriebs, die ECU 26 die Einzelkühl-Kühlbetriebsart, wenn eine Temperatur in dem Fahrzeugabteil höher oder gleich der vorbestimmten Temperaturschwelle ist. Jedoch können die Blasbetriebsarten in Abhängigkeit von einer Temperatur in dem Fahrzeugabteil oder einem physikalischen Wert mit Ausnahme der Temperatur in dem Fahrzeugabteil umgeschalten werden. Zum Beispiel kann die ECU 26 die Einzelkühl-Kühlbetriebsart wählen, wenn ein in das Fahrzeugabteil geblasenes Luftvolumen dahingehend erhöht wird, größer als das in der Doppelkühl-Kühlbetriebsart zu sein. Speziell in diesem Fall bestimmt die ECU 26 ein Zielluftvolumen, das in das Fahrzeugabteil geblasen wird, und wählt die Einzelkühl-Kühlbetriebsart, wenn ein Zielluftvolumen höher oder gleich einer vorbestimmten Luftvolumenschwelle ist. Andererseits wählt die ECU 26 die Doppelkühl-Kühlbetriebsart, wenn das Zielluftvolumen niedriger als die vorbestimmte Luftvolumenschwelle ist. Selbst in diesem Fall können die Einzelkühl-Kühlbetriebsart und Doppelkühl-Kühlbetriebsart wie erforderlich auf Grundlage eines erforderlichen Volumens des Luftvolumens, das in das Fahrzeugabteil geblasen wird, ähnlich zu einem Fall des Verwendens der Temperaturschwelle, ausgeführt werden.
    • (8) In dem ersten Ausführungsbeispiel sind der erste Verdampfer 18 und der zweite Verdampfer 20 in dem Aus-Zustand in der Zweischicht-Betriebsart. Jedoch werden beispielsweise für eine Entfeuchtung beide oder einer von dem ersten Verdampfer 18 und dem zweiten Verdampfer 20 in einen Ein-Zustand zum Kühlen von Luft gesetzt. Dies ist das gleiche in der Zweischicht-Betriebsart der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele mit Ausnahme des ersten Ausführungsbeispiels.
    • (9) In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen bilden der erste Verdampfer 18 und der zweite Verdampfer 20 einen einzelnen Wärmetauscher, dessen Luftdurchtritt durch eine Unterteilungsplatte getrennt wird. Jedoch können der erste Verdampfer 18 und der zweite Verdampfer 20 Wärmetauscher sein, die voneinander getrennt sind. Das gleiche kann von einer Beziehung zwischen dem ersten Heizkern 22 und dem zweiten Heizkern 24 gesagt werden.
    • (10) In dem vierten und fünften Ausführungsbeispiel ist die dritte Innenluft-Einleitöffnung 737 mit einem Inneren des Fahrzeugabteils verbunden. Jedoch kann in dem Fahrzeugabteil beispielsweise die dritte Innenluft-Einleitöffnung 737 so verrohrt bzw. über Leitungen verbunden sein, dass Innenluft zu der dritten Innenluft-Einleitöffnung 737 von um einen Fahrersitz eingeleitet wird. In diesem Fall kann in der Doppelkühl-Kühlbetriebsart klimatisierte Luft intensiv um den Fahrersitz herum zirkuliert werden und eine schnelle Wirkung zum Kühlen um den Fahrersitz kann verbessert werden. Die dritte Innenluft-Einleitöffnung 7373 entspricht der Lufteinleitöffnung der vorliegenden Offenbarung.
    • (11) In dem vierten und fünften Ausführungsbeispiel ist die dritte Innenluft-Einleitöffnung 737 mit einem Inneren des Fahrzeugabteils verbunden. Jedoch kann die dritte Innenluft-Einleitöffnung 737 mit einem Äußeren des Fahrzeugabteils verbunden sein und kann als die Außenluft-Einleitöffnung funktionieren.
    • (12) Obwohl die dritte Innenluft-Einleitöffnung 737 in dem vierten und fünften Ausführungsbeispiel definiert ist, kann die dritte Innenluft-Einleitöffnung 737 weggelassen werden. In der in 7 gezeigten Doppelkühl-Kühlbetriebsart öffnet in einem solchen Fall beispielsweise die dritte Blasklappe 92 den dritten Blasauslass 736 und das erste Gebläse 14, so dass Luft innerhalb des Fahrzeugabteils von dem dritten Blasauslass 736 zu dem unteren Blasgehäuseabschnitt 729 eingeleitet wird. In diesem Fall kann das erste Gebläse 14 dahingehend betrieben werden, Luft zu dem unteren Belüftungsdurchtritt 722 unter Verwendung eines Axialströmungstyp-Gebläses, nicht eines Zentrifugaltyp-Gebläses, als das erste Gebläse 14 zu ventilieren bzw. zu lüften.
    • (13) in 1 des ersten Ausführungsbeispiels werden die erste Luftmischklappe 50 und die zweite Luftmischklappe 52 in die Max-Kühl-Position gedreht und ein Kühlbetrieb, in welchem in das Luftklimatisierungsgehäuse 12 strömende Luft nacheinander in dem ersten Verdampfer 18 und dem zweiten Verdampfer 20 gekühlt werden. Jedoch kann, wie in 10 gezeigt ist, die erste Luftmischklappe 50 und die zweite Luftmischklappe 52 in die Max-Heiß-Position gedreht werden und ein Heizbetrieb, in welchem Luft nacheinander in dem ersten Heizkern 22 und dem zweiten Heizkern 24 erwärmt wird, kann ausgeführt werden. 10 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel einer Luftströmung darstellt, wenn ein Heizbetrieb durch die Luftklimatisierungseinheit 10 ausgeführt wird, die in 1 dargestellt ist. In 10 entspricht der erste Heizkern 22 dem ersten Wärmetauscher der vorliegenden Offenbarung und der zweite Heizkern 24 entspricht dem zweiten Wärmetauscher der vorliegenden Offenbarung. In dem in 10 gezeigten Heizbetrieb sind der erste Verdampfer 18 und der zweite Verdampfer 20 beispielsweise in einen Aus-Zustand gesetzt. Der Luftblasauslass des Fahrzeugabteils ist der dritte Blasauslass 136, nicht der zweite Blasauslass 135, und Luft strömt von dem dritten Blasauslass 136 in das Fahrzeugabteil, wie durch den Pfeil AR15 gezeigt ist. Wenn der Heizbetrieb, wie in 10 gezeigt ist, ausgeführt wird, kann eine Temperatur von in das Fahrzeugabteil geblasener Luft im Vergleich zu einem Fall erhöht werden, in welchem die Luft nur einmal in dem ersten Heizkern 22 oder dem zweiten Heizkern 24 erwärmt wird, da in das Luftklimatisierungsgehäuse 12 eingeleitete Luft in das Fahrzeugabteil geblasen wird, nachdem diese insgesamt zweimal in den Heizkernen 22, 24 erwärmt wurde.
    • (14) Obwohl die Aufwärts-/Abwärtsrichtung des Luftklimatisierungsgehäuses 12 in 1 und dergleichen in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen gezeigt ist, ist eine Richtung hinsichtlich des Luftklimatisierungsgehäuses 12 nicht auf die in den Zeichnungen gezeigte Richtung beschränkt.
    • (15) Obwohl die Innen-/Außenluftklappe 94 in der Doppelkühl-Kühlbetriebsart des ersten Ausführungsbeispiels in die erste Innen-/Außenluftposition gedreht wird, um die Außenluft-Einleitöffnung 773 zu schließen und die erste Innenluft-Einleitöffnung 724 zu öffnen, ist es nicht notwendig, dies auf ein solches Beispiel zu beschränken. Obwohl die Innen-/Außenluftklappe 94 vorzugsweise in die erste Innen-/Außenluftposition der Innen-/Außenluftklappe 94 in der Doppelkühl-Kühlbetriebsart zu drehen ist, kann die Innen-/Außenluftklappe 94 in die zweite Innen-/Außenluftposition gedreht werden, um die Außenluft-Einleitöffnung 723 zu öffnen und die erste Innenluft-Einleitöffnung 724 zu schließen.
  • Solche Änderungen und Modifikationen sind dahingehend zu verstehen, dass diese innerhalb des Bereichs der vorliegenden Offenbarung sind, wie sie durch die anliegenden Ansprüche definiert ist. In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist zu verstehen, dass Elemente, welche die Ausführungsbeispiele bilden, nicht notwendig sind, mit Ausnahme eines Falles, in welchem diese ausdrücklich als notwendig beschrieben sind und eines Falles, in welchem diese prinzipiell als absolut notwendig zu erachten sind. Selbst wenn ein Faktor, wie eine Anzahl von Elementen, ein Wert, eine Menge, ein Bereich in den vorstehenden Ausführungsbeispielen genannt ist, ist zu verstehen, dass der Faktor nicht auf einen spezifischen Wert beschränkt ist, dies mit Ausnahme eines Falles, in dem dieser ausdrücklich als notwendig beschrieben ist und eines Falles, in dem dieser im Prinzip als absolut notwendig zu betrachten ist. Selbst wenn ein Merkmal, wie ein Material, welches ein Element ausbildet, eine Form eines Elements, eine positionellen Beziehung von Elementen, angegeben ist, ist es zu verstehen, dass ein solches Merkmal nicht auf ein spezifisches Material, Form, positionelles Verhältnis oder dergleichen beschränkt ist, mit Ausnahme eines Falles, in dem dies ausdrücklich als nötig beschrieben ist und eines Falles, in dem dieses prinzipiell als absolut notwendig zu erachten ist.

Claims (13)

  1. Fahrzeug-Luftklimatisierungseinheit, umfassend: ein Luftklimatisierungsgehäuse (12, 72); einen ersten Belüftungsdurchtritt (121, 722) und einen zweiten Belüftungsdurchtritt (122, 721), die parallel zueinander in dem Luftklimatisierungsgehäuse angeordnet sind; einen ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt (130, 730), der in dem Luftklimatisierungsgehäuse begrenzt sind, wobei der Verbindungsbelüftungsdurchtritt, durch welchen ein Ende (121a, 722a) des ersten Belüftungsdurchtritts mit einem Ende (122a, 721a) des zweiten Belüftungsdurchtritts verbunden ist; einen ersten Wärmetauscher (18, 22), welcher in dem ersten Belüftungsdurchtritt angeordnet ist und in dem ersten Belüftungsdurchtritt strömende Luft zwischen dem einen Ende und dem anderen Ende (121b, 722b) des ersten Belüftungsdurchtritts erwärmt oder kühlt; einen zweiten Wärmetauscher (20, 24), welcher in dem zweiten Belüftungsdurchtritt angeordnet ist und in dem zweiten Belüftungsdurchtritt strömende Luft zwischen dem einen Ende und dem anderen Ende (122b, 721b) des zweiten Belüftungsdurchtritts erwärmt oder kühlt; und eine Blasbetriebsart-Umschalteinrichtung (26, 30, 32, 38, 42, 48, 94, 381, etc.), welche eine von Blasbetriebsarten auswählt, wobei die Blasbetriebsarten enthalten: eine erste Blasbetriebsart (i), in welcher Luft von außerhalb des Luftklimatisierungsgehäuses zu dem einen Ende des ersten Belüftungsdurchtritts eingeleitet wird, wobei die Luft von dem einen Ende zu dem anderen Ende des ersten Belüftungsdurchtritts strömt und die Luft in ein Fahrzeugabteil von dem anderen Ende des ersten Belüftungsdurchtritts geblasen wird, und (ii) in welcher Luft von außerhalb des Luftklimatisierungsgehäuses zu dem einen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts eingeleitet wird, wobei die Luft von dem einen Ende zu dem anderen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts strömt und die Luft in das Fahrzeugabteil von dem anderen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts geblasen wird; und eine zweite Blasbetriebsart, in welcher (i) Luft von außerhalb des Luftklimatisierungsgehäuses zu dem anderen Ende des ersten Belüftungsdurchtritts eingeleitet wird, (ii) die Luft von dem anderen Ende zu dem einen Ende des ersten Belüftungsdurchtritts strömt und zu dem einen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts durch den ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt strömt, (iii) die Luft, die von dem einen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts strömt, von dem einen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts zu dem anderen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts strömt und (iv) die Luft von dem anderen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts in das Fahrzeugabteil geblasen wird.
  2. Fahrzeug-Luftklimatisierungseinheit nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine erstes Gebläse (14) und ein zweites Gebläse (16), welche Luft blasen, wobei das Luftklimatisierungsgehäuse (12) aufweist: einen Lufteinleitabschnitt (123, 124, 125), welcher Luft von außerhalb des Luftklimatisierungsgehäuses einleitet; einen Gehäuseabschnitt (127) des ersten Gebläses, welcher des erste Gebläse aufnimmt; einen Gehäuseabschnitt (129) des zweiten Gebläses, welcher das zweite Gebläse aufnimmt; einen zweiten Verbindungsbelüftungsdurchtritt (132), durch welchen der Gehäuseabschnitt des ersten Gebläses mit dem einen Ende (122a) des zweiten Belüftungsdurchtritts (122) verbunden ist; und einen Zirkularbelüftungsdurchtritt (126), durch welchen das eine Ende (121a) des ersten Belüftungsdurchtritts (121) mit dem Lufteinleitabschnitt in Verbindung steht, wobei der erste Verbindungsbelüftungsdurchtritt (i) an dem einen Ende des ersten Belüftungsdurchtritts durch den Zirkularbelüftungsdurchtritt an einem Ende des ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritts angeschlossen ist und (ii) an dem anderen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts über den Gehäuseabschnitt des zweiten Gebläses an einem anderen Ende des ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritts angeschlossen ist, und die Blasbetriebsart-Umschalteinrichtung: in der ersten Blasbetriebsart (i) den Zirkularbelüftungsdurchtritt und den zweiten Verbindungsbelüftungsdurchtritt schließt und (ii) Luft einleitet, welche von außerhalb des Luftklimatisierungsgehäuses durch den Lufteinleitabschnitt eingeleitet wird, die zu dem einen Ende des ersten Belüftungsdurchtritts durch das erste Gebläse zu blasen ist und zu dem anderen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts durch das zweite Gebläse zu blasen ist; und in der zweiten Blasbetriebsart (i) Luft blockiert, welche von außerhalb des Luftklimatisierungsgehäuses durch den Lufteinleitabschnitt eingeleitet wird, (ii) den Zirkularbelüftungsdurchtritt und den zweiten Verbindungsbelüftungsdurchtritt öffnet und (iii) Luft einleitet, welche von dem anderen Ende zu dem einen Ende des ersten Belüftungsdurchtritts strömt, die zu dem einen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts durch den Zirkularbelüftungsdurchtritt und den zweiten Verbindungsbelüftungsdurchtritt durch das erste Gebläse zu blasen ist, und zu dem einen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts durch den Zirkularbelüftungsdurchtritt und den ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt durch das zweite Gebläse zu blasen ist.
  3. Fahrzeug-Luftklimatisierungseinheit nach Anspruch 2, wobei die Blasbetriebsart-Umschalteinrichtung einen Schaltabschnitt (38) enthält, welcher alternativ zwischen dem ersten Belüftungsdurchtritt und dem zweiten Belüftungsdurchtritt als ein Ziel schaltet, zu welchem das erste Gebläse Luft bläst.
  4. Fahrzeug-Luftklimatisierungseinheit nach Anspruch 1, ferner umfassend ein erstes Gebläse (14) und ein zweites Gebläse (16), welche Luft blasen, wobei das Luftklimatisierungsgehäuse (12) aufweist: einen Lufteinleitabschnitt (123, 124, 125), welche Luft von außerhalb des Luftklimatisierungsgehäuses einleitet; einen Gehäuseabschnitt (127) des ersten Gebläses, welcher das erste Gebläse aufnimmt; und einen Gehäuseabschnitt (129) des zweiten Gebläses, welcher das zweite Gebläse aufnimmt, wobei der erste Verbindungsbelüftungsdurchtritt (i) an dem einen Ende des ersten Belüftungsdurchtritts über den Gehäuseabschnitt des ersten Gebläses an einem Ende des ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritts angeschlossen ist und (ii) an dem einen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts über den Gehäuseabschnitt des zweiten Gebläses an einem anderen Ende des ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritts angeschlossen ist, und die Blasbetriebsart-Umschalteinrichtung: in der ersten Blasbetriebsart Luft einleitet, welche von außerhalb des Luftklimatisierungsgehäuses durch den Lufteinleitabschnitt eingeleitet wird, die zu dem einen Ende des ersten Belüftungsdurchtritts durch das erste Gebläse zu blasen ist und zu dem einen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts durch das zweite Gebläse zu blasen ist; und in der zweiten Blasbetriebsart (i) Luft blockiert, welche von außerhalb des Luftklimatisierungsgehäuses durch den Lufteinleitabschnitt eingeleitet wird und (ii) Luft einleitet, welche von dem anderen Ende des einen Endes des ersten Belüftungsdurchtritts strömt, die zu dem einen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts durch den ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt durch beide, das erste Gebläse und das zweite Gebläse, oder durch das zweite Gebläse zu blasen ist.
  5. Fahrzeug-Luftklimatisierungseinheit nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Gebläse (16), welches Luft bläst, wobei die Blasbetriebsart-Umschalteinrichtung einen Umschaltabschnitt (381) enthält, welcher ein Ziel schaltet, zu welchem das Gebläse Luft bläst, wobei das Luftklimatisierungsgehäuse (12) aufweist: einen Lufteinleitabschnitt (123, 124, 125), welcher Luft von außerhalb des Luftklimatisierungsgehäuses einleitet; und einen Gebläsegehäuseabschnitt (129), welcher das Gebläse aufnimmt, wobei der erste Verbindungsbelüftungsdurchtritt (i) an dem einen Ende des ersten Belüftungsdurchtritts und der Lufteinleitabschnitt an einem Ende des ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritts angeschlossen sind und (ii) an dem einen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts über den Gebläsegehäuseabschnitt an einem anderen Ende des ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritts angeschlossen ist, der Umschaltabschnitt umgeschaltet wird zwischen (i) einer ersten Schaltposition, welche zu dem ersten Belüftungsdurchtritt durch das Gebläse zu blasende Luft abweist bzw. blockiert, zu dem zweiten Belüftungsdurchtritt durch das Gebläse zu blasende Luft durchlässt und den ersten Belüftungsdurchtritt zu dem ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt öffnet und (ii) einer zweiten Schaltposition, welche zu sowohl dem ersten Belüftungsdurchtritt wie auch dem zweiten Belüftungsdurchtritt durch das Gebläse zu blasende Luft durchlässt und eine Verbindung zwischen dem ersten Belüftungsdurchtritt und dem ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt blockiert, und die Blasbetriebsart-Umschalteinrichtung: in der ersten Blasbetriebsart (i) den Umschaltabschnitt auf die zweite Schaltposition setzt und (ii) Luft einleitet, welche von außerhalb des Luftklimatisierungsgehäuses durch den Lufteinleitabschnitt eingeleitet wird, die zu sowohl dem einen Ende des ersten Belüftungsdurchtritts wie dem einen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts durch das Gebläse zu blasen ist; und in der zweiten Blasbetriebsart (i) den Umschaltabschnitt auf die erste Schaltposition setzt, (ii) die Luft blockiert, welche von außerhalb des Luftklimatisierungsgehäuses durch den Lufteinleitabschnitt eingeleitet wird und (iii) Luft einleitet, welche von dem anderen Ende zu dem einen Ende des ersten Belüftungsdurchtritts strömt, die zu dem einen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts durch das Gebläse durch den ersten Verbindungsbelüftungsdurchtritt zu blasen ist.
  6. Fahrzeug-Luftklimatisierungseinheit nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Luftklimatisierungsgehäuse einen Luftauslass (134) aufweist, von welchem Luft in das Fahrzeugabteil in irgendeiner der Blasbetriebsarten mit Ausnahme der zweiten Blasbetriebsart geblasen wird, und die Blasbetriebsart-Umschalteinrichtung Luft von dem Fahrzeugabteil zu dem anderen Ende des ersten Belüftungsdurchtritts durch den Luftauslass in der zweiten Blasbetriebsart einleitet.
  7. Fahrzeug-Luftklimatisierungseinheit nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Luftklimatisierungsgehäuse einen Defrosterauslass (134), einen Gesichtsauslass (135) und einen Fußauslass (136) aufweist und in der zweiten Blasbetriebsart die Blasbetriebsart-Umschalteinrichtung (i) Luft von dem Fahrzeugabteil zu dem anderen Ende des ersten Belüftungsdurchtritts durch den Defrosterauslass einleitet und (ii) Luft einleitet, die in der Luftklimatisierungseinheit Ist, die zu dem Fahrzeugabteil von dem Gesichtsauslass oder dem Fußauslass durch das andere Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts zu blasen ist,
  8. Fahrzeug-Luftklimatisierungseinheit nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein erstes Gebläse (14), welches Luft von außerhalb des Luftklimatisierungsgehäuses (72) ansaugt und die Luft zu dem anderen Ende (722b) des ersten Belüftungsdurchtritts (722) bläst, oder die Luft von dem anderen Ende des ersten Belüftungsdurchtritts saugt und die Luft in das Fahrzugabteil bläst; ein zweites Gebläse (16), welches Luft von dem anderen Ende (721b) des zweiten Belüftungsdurchtritts (721) saugt und die Luft in das Fahrzeugabteil bläst; und einen Lufteinleitabschnitt (723, 724, 725, 728), der in dem Luftklimatisierungsgehäuse begrenzt ist und Luft von außerhalb des Luftklimatisierungsgehäuses zu sowohl dem einen Ende des ersten Belüftungsdurchtritts wie auch dem einen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts einleitet, wobei die Blasbetriebsart-Umschalteinrichtung: in der ersten Blasbetriebsart Luft einleitet, welche von außerhalb des Luftklimatisierungsgehäuses durch den Lufteinleitabschnitt eingeleitet wird, die in das erste Gebläse zu saugen ist, nachdem diese von dem einen Ende zu dem anderen Ende des ersten Belüftungsdurchtritts geströmt ist, und die in das zweite Gebläse zu saugen ist, nachdem diese von dem einen Ende zu dem anderen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts geströmt ist; und in der zweiten Blasbetriebsart Luft einleitet, die in das erste Gebläse von außerhalb des Luftklimatisierungsgehäuses zu saugen ist und zu dem anderen Ende des ersten Belüftungsdurchtritts durch das erste Gebläse zu blasen ist und Luft einleitet, die in das zweite Gebläse von dem anderen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts zu saugen ist und in das Fahrzeugabteil durch das zweite Gebläse zu blasen ist.
  9. Fahrzeug-Luftklimatsierungseinheit nach Anspruch 8, wobei der Lufteinleitabschnitt eine Außenluft-Einleitöffnng (723) aufweist, die mit dem Äußeren des Fahrzeugabteils verbunden ist und eine Innenluft-Einleitöffnung (724), die mit dem Inneren des Fahrzeugabteils verbunden ist, die Blasbetriebsart-Umschalteinrichtung einen Einleitöffnungs-Umschaltabschnitt (94) aufweist, welcher eine der Außenluft-Einleitöffnung und der Innenluft-Einleitöffnung öffnet und die andere der Außenluft-Einleitöffnung und der Innenluft-Einleitöffnung schließt, und in der zweiten Blasbetriebsart die Blasbetriebsart-Umschalteinrichtung eine der Außenluft-Einleitöffnung und der Innenluft-Einleitöffnung durch den Einleitöffnungs-Umschaltabschnitt schließt und ein durch das zweiten Gebläse (16) geblasenes Luftvolumen dahingehend erhöht, größer als ein durch das erste Gebläse (14) geblasenes Luftvolumen zu sein.
  10. Fahrzeug-Luftklimatisierungseinheit nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Luftklimatisierungsgehäuse einen Defrosterauslass (734), einen Gesichtsauslass (735) und einen Lufteinleitabschnitt (737) aufweist, welcher Luft von um einen Fahrersitz in dem Fahrzeugabteil herum in das Luftklimatisierungsgehäuse einleitet, und in der zweiten Blasbetriebsart die Blasbetriebsart-Umschalteinrichtung (i) Luft einleitet, die in das erste Gebläse zu saugen ist, von dem Fahrersitz herum durch die Lufteinleitöffnung und (ii) Luft einleitet, die in das zweite Gebläse von dem anderen Ende des zweiten Belüftungsdurchtritts zu saugen ist und in das Fahrzeugabteil durch den Defrosterauslass und den Gesichtsauslass durch das zweite Gebläse zu blasen ist.
  11. Fahrzeug-Luftklimatisierungseinheit nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, wobei sowohl der erste Wärmetauscher wie auch der zweite Wärmetauscher ein Kühlwärmetauscher sind, und die Blasbetriebsart-Umschalteinrichtung die erste Blasbetriebsart wählt, wenn eine Temperatur in dem Fahrzeugabteil höher als oder gleich einer vorbestimmten Schwellentemperatur ist.
  12. Fahrzeug-Luftklimatisierungseinheit nach Anspruch 11, wobei die Blasbetriebsart-Umschalteinrichtung die zweite Blasbetriebsart wählt, wenn eine Temperatur in dem Fahrzeugabteil niedriger als die vorbestimmte Schwellentemperatur ist.
  13. Fahrzugluftklimatisierungseinheit nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Blasbetriebsart-Umschalteinrichtung die erste Blasbetriebsart zur Erhöhung eines in das Fahrzeugabteil geblasenen Luftvolumens dahingehend, größer als das in der zweiten Blasbetriebsart zu sein, wählt.
DE112014004283.8T 2013-09-18 2014-09-01 Fahrzeug-Luftklimatisierungseinheit Withdrawn DE112014004283T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-193027 2013-09-18
JP2013193027A JP6015607B2 (ja) 2013-09-18 2013-09-18 車両用空調ユニット
PCT/JP2014/004466 WO2015040803A1 (ja) 2013-09-18 2014-09-01 車両用空調ユニット

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014004283T5 true DE112014004283T5 (de) 2016-06-09

Family

ID=52688475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014004283.8T Withdrawn DE112014004283T5 (de) 2013-09-18 2014-09-01 Fahrzeug-Luftklimatisierungseinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9802463B2 (de)
JP (1) JP6015607B2 (de)
CN (1) CN105377599A (de)
DE (1) DE112014004283T5 (de)
WO (1) WO2015040803A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004655B4 (de) * 2012-03-02 2023-08-31 Valeo Klimasysteme Gmbh Gebläsebaugruppe für eine Fahrzeugklimaanlage, Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugklimaanlage
US9796239B2 (en) * 2013-03-13 2017-10-24 Bergstrom Inc. Air conditioning system utilizing heat recovery ventilation for fresh air supply and climate control
FR3010656B1 (fr) * 2013-09-19 2015-10-09 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de conditionnement d'air pour vehicule automobile a double flux integrant un repartiteur de chaleur
US10220668B2 (en) * 2013-10-08 2019-03-05 Denso International America, Inc. HVAC temperature control bypass throttle
US20150114325A1 (en) * 2013-10-31 2015-04-30 Ford Global Technologies, Llc Hvac flow control for micro-zone system
WO2015065495A1 (en) 2013-11-04 2015-05-07 Bergstrom, Inc. Low profile air conditioning system
KR102470409B1 (ko) * 2014-12-02 2022-11-28 한온시스템 주식회사 차량용 좌,우 독립 공조장치
US9783024B2 (en) 2015-03-09 2017-10-10 Bergstrom Inc. System and method for remotely managing climate control systems of a fleet of vehicles
RS56955B1 (sr) * 2015-04-22 2018-05-31 Privredno Drustvo Za Pruzanje Usluga Iz Oblasti Automatike I Programiranja Synchrotek D O O Kgh sistem putničkog odeljka vozila sa promenom topologije vazdušnog toka
JP6380222B2 (ja) * 2015-04-28 2018-08-29 株式会社デンソー 車両用空調装置
CN104896594A (zh) * 2015-06-05 2015-09-09 深圳市欧也仕科技有限公司 一种多送风模式风道系统
DE102015112030A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Halla Visteon Climate Control Corporation Modulares Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs
US10457115B2 (en) * 2015-08-10 2019-10-29 Hanon Systems Air conditioning system for vehicle
CN108474727B (zh) * 2015-12-23 2021-10-01 西门子保健有限责任公司 用于分析在待检测液体中的颗粒的流动室
US9874384B2 (en) 2016-01-13 2018-01-23 Bergstrom, Inc. Refrigeration system with superheating, sub-cooling and refrigerant charge level control
JP6592466B2 (ja) * 2016-01-18 2019-10-16 ハンオン システムズ 車両用空調システム
US10589598B2 (en) 2016-03-09 2020-03-17 Bergstrom, Inc. Integrated condenser and compressor system
US20170274731A1 (en) * 2016-03-28 2017-09-28 Denso International America, Inc. Hvac blower adjustable divergence
JP6515856B2 (ja) * 2016-04-05 2019-05-22 株式会社デンソー 空調機
CN105966193B (zh) * 2016-05-27 2018-06-12 北京新能源汽车股份有限公司 电动汽车及其havc空调系统
JP2017226397A (ja) * 2016-06-24 2017-12-28 トヨタ自動車株式会社 空調制御システム及び情報処理装置
KR101822287B1 (ko) * 2016-07-04 2018-01-26 현대자동차주식회사 차량용 공조시스템
US10081226B2 (en) 2016-08-22 2018-09-25 Bergstrom Inc. Parallel compressors climate system
US10562372B2 (en) 2016-09-02 2020-02-18 Bergstrom, Inc. Systems and methods for starting-up a vehicular air-conditioning system
DE112017004553T5 (de) * 2016-09-09 2019-05-23 Denso Corporation Vorrichtungstemperatureinstellgerät
US10675948B2 (en) 2016-09-29 2020-06-09 Bergstrom, Inc. Systems and methods for controlling a vehicle HVAC system
US10724772B2 (en) 2016-09-30 2020-07-28 Bergstrom, Inc. Refrigerant liquid-gas separator having an integrated check valve
US10369863B2 (en) 2016-09-30 2019-08-06 Bergstrom, Inc. Refrigerant liquid-gas separator with electronics cooling
DE102016014028B4 (de) * 2016-11-24 2021-09-09 Daimler Ag Verfahren und Fahrzeugklimaanlage zum Belüften eines Fahrzeuginnenraums
CN106627037A (zh) * 2016-12-14 2017-05-10 周波 汽车进风换气一体机
JP6791568B2 (ja) * 2017-04-20 2020-11-25 三菱電機株式会社 車両空調設備
JP6747469B2 (ja) * 2017-07-25 2020-08-26 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
US11448441B2 (en) 2017-07-27 2022-09-20 Bergstrom, Inc. Refrigerant system for cooling electronics
DE102017215458B4 (de) * 2017-09-04 2023-02-23 Mahle International Gmbh Klimaanlage eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer solchen Klimaanlage
KR101858001B1 (ko) 2017-09-25 2018-06-28 주식회사 디에스이앤씨 안전진단용 보 간격 계측장치
JP6958221B2 (ja) * 2017-10-20 2021-11-02 株式会社デンソー 車両用空調装置
US11420496B2 (en) 2018-04-02 2022-08-23 Bergstrom, Inc. Integrated vehicular system for conditioning air and heating water
US10882380B2 (en) * 2018-11-12 2021-01-05 Hyundai Motor Company Air conditioning unit for a vehicle
JP7147499B2 (ja) * 2018-11-19 2022-10-05 株式会社デンソー 遠心式送風機
US11920831B2 (en) * 2019-03-25 2024-03-05 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Heating unit with a partition
US11364768B2 (en) * 2019-06-25 2022-06-21 Denso International America, Inc. HVAC inlet subassembly
KR20210013425A (ko) * 2019-07-24 2021-02-04 현대자동차주식회사 차량용 공조시스템
US11867424B1 (en) * 2020-03-05 2024-01-09 Apple Inc. Thermal control system
TWI716324B (zh) * 2020-06-10 2021-01-11 群光電能科技股份有限公司 空調箱及其風量平衡控制方法

Family Cites Families (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2355151A (en) * 1940-12-06 1944-08-08 Eaton Mfg Co Automobile body heater
US2817282A (en) * 1954-01-19 1957-12-24 Dewey H Dolison Automobile passenger cooling system
JPS57151412A (en) * 1981-03-12 1982-09-18 Nissan Motor Co Ltd Airconditioner for vehicle
JPS5863510A (ja) * 1981-10-09 1983-04-15 Nippon Denso Co Ltd 自動車用空調装置
JPS6061326A (ja) * 1983-09-14 1985-04-09 Nissan Shatai Co Ltd 自動制御空調装置
JPH0440971Y2 (de) * 1985-08-05 1992-09-25
DE3624171A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Bosch Gmbh Robert Heiz- und/oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
US4874036A (en) * 1987-07-14 1989-10-17 Sanden Corporation Heating and air conditioning system for a forklift
EP0372171B1 (de) * 1988-10-31 1993-10-27 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Klimaanlage
JP3156801B2 (ja) * 1991-10-17 2001-04-16 本田技研工業株式会社 自動車用空調装置
JP3161055B2 (ja) * 1992-07-15 2001-04-25 株式会社デンソー 車両用空調装置
US5222372A (en) * 1992-10-05 1993-06-29 Derees Delbert D Modular vehicle air conditioning/heater assembly
FR2710294B1 (fr) * 1993-09-23 1995-11-24 Valeo Thermique Habitacle Installation de chauffage-ventilation-climatisation de l'habitacle d'un véhicule automobile.
JP3146817B2 (ja) * 1993-12-22 2001-03-19 日産自動車株式会社 車両用空調装置
JP3433843B2 (ja) * 1994-07-06 2003-08-04 サンデン株式会社 車両用空気調和装置
GB2292232B (en) * 1994-07-29 1998-12-23 Nippon Denso Co Vehicular air conditioner
JPH0885333A (ja) * 1994-09-20 1996-04-02 Nippondenso Co Ltd 車両用空気調和装置
JP3480074B2 (ja) * 1994-10-19 2003-12-15 株式会社デンソー 空調装置
JP3596090B2 (ja) * 1995-06-06 2004-12-02 株式会社デンソー 車両用空調装置
JPH0930249A (ja) * 1995-07-21 1997-02-04 Denso Corp 車両用空気調和装置
JP3692572B2 (ja) * 1995-10-12 2005-09-07 株式会社デンソー 空調装置
FR2742702B1 (fr) * 1995-12-22 1998-02-13 Valeo Climatisation Installation de climatisation, notamment d'un vehicule automobile
US5934988A (en) * 1997-07-28 1999-08-10 Fischer; Carl John Method and apparatus for motor vehicle heating and air-conditioning
JP3952597B2 (ja) * 1997-08-08 2007-08-01 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP4048587B2 (ja) * 1998-02-19 2008-02-20 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP3714000B2 (ja) * 1998-05-18 2005-11-09 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2000158933A (ja) * 1998-11-25 2000-06-13 Denso Corp 車両用空調装置
JP2000326721A (ja) * 1999-05-20 2000-11-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 空気調和ユニット及び車両用空気調和装置
US6332497B1 (en) * 1999-06-07 2001-12-25 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vehicular air conditioner
JP4253960B2 (ja) * 1999-11-18 2009-04-15 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP3614058B2 (ja) * 1999-11-24 2005-01-26 トヨタ自動車株式会社 車両用空気調和装置
JP4337200B2 (ja) * 1999-12-20 2009-09-30 株式会社デンソー 車両用シート空調システム
JP4186361B2 (ja) * 1999-12-22 2008-11-26 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP4438206B2 (ja) * 2000-09-28 2010-03-24 株式会社デンソー 駆動装置および車両用空調装置
FR2822107B1 (fr) * 2001-03-19 2012-03-23 Denso Corp Climatiseur pour vehicules ayant un volant de direction a droite et un volant de direction a gauche
FR2824298B1 (fr) * 2001-05-04 2003-12-12 Valeo Climatisation Dispositif de recyclage de l'air d'un habitacle de vehicule
JP2003063236A (ja) * 2001-08-27 2003-03-05 Denso Corp 車両用空調装置
JP3651453B2 (ja) * 2001-09-13 2005-05-25 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP3979051B2 (ja) * 2001-09-18 2007-09-19 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP4042487B2 (ja) * 2001-09-27 2008-02-06 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP4003635B2 (ja) * 2002-03-01 2007-11-07 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2004130998A (ja) * 2002-10-11 2004-04-30 Denso Corp 車両用空調装置
JP2004130999A (ja) * 2002-10-11 2004-04-30 Denso Corp 車両用空調装置
JP2004142492A (ja) * 2002-10-22 2004-05-20 Denso Corp 車両用空調装置
JP2004196111A (ja) * 2002-12-18 2004-07-15 Denso Corp 車両用空調装置
JP4032978B2 (ja) * 2003-01-21 2008-01-16 株式会社デンソー 車両用空調装置
KR100651685B1 (ko) 2003-01-22 2006-11-30 한라공조주식회사 차량용 공기조화장치
JP2004249972A (ja) * 2003-01-31 2004-09-09 Denso Corp 車両用空調装置
JP4192625B2 (ja) * 2003-02-25 2008-12-10 株式会社デンソー バッテリ冷却装置
JP4066871B2 (ja) * 2003-04-10 2008-03-26 株式会社デンソー 自動車用空気調和装置
JP2004352085A (ja) * 2003-05-29 2004-12-16 Denso Corp 車両用空調装置
JP4127230B2 (ja) * 2004-03-26 2008-07-30 株式会社デンソー 車両用空調装置
US7171821B2 (en) * 2004-04-30 2007-02-06 Thermo King Corporation Temperature control unit having a vent arrangement
JP2006001310A (ja) * 2004-06-15 2006-01-05 Denso Corp 車両用内外気切替制御装置
JP4254645B2 (ja) * 2004-07-27 2009-04-15 株式会社デンソー 車両用空調装置
DE102005049200A1 (de) * 2004-10-18 2006-05-11 Denso Corp., Kariya Batteriekühlvorrichtung zur Fahrzeugnutzung
US8702482B2 (en) * 2004-12-07 2014-04-22 Trane International Inc. Ventilation controller
JP4525431B2 (ja) * 2005-03-02 2010-08-18 日産自動車株式会社 車両用換気装置
JP2007008449A (ja) * 2005-05-31 2007-01-18 Denso Corp 車両用空調装置
JP2007168642A (ja) * 2005-12-22 2007-07-05 Denso Corp 車両用空調装置
JP4811080B2 (ja) * 2006-03-28 2011-11-09 トヨタ自動車株式会社 冷却システムおよびこれを搭載する自動車並びに冷却システムの制御方法
JP4327823B2 (ja) * 2006-06-15 2009-09-09 トヨタ自動車株式会社 冷却システムおよびこれを搭載する自動車並びに冷却システムの制御方法
JP2008049782A (ja) * 2006-08-23 2008-03-06 Calsonic Kansei Corp 車両用空調装置
JP2008149866A (ja) * 2006-12-15 2008-07-03 Denso Corp 車両用空調装置
JP4395522B2 (ja) * 2007-02-28 2010-01-13 三菱重工業株式会社 車両用空気調和装置
JP4452287B2 (ja) * 2007-03-08 2010-04-21 三菱重工業株式会社 車両用空気調和装置
US20080248736A1 (en) * 2007-04-03 2008-10-09 Denso Corporation Air conditioner for vehicle
JP4443588B2 (ja) * 2007-05-22 2010-03-31 カルソニックカンセイ株式会社 車両用蓄冷システム
JP4375440B2 (ja) * 2007-05-30 2009-12-02 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP4395796B2 (ja) * 2007-07-10 2010-01-13 株式会社デンソー 車両用空調装置
US8301335B2 (en) * 2008-05-28 2012-10-30 Chrysler Group Llc Efficient AC operation using dew-point temperature
JP2011057080A (ja) * 2009-09-10 2011-03-24 Denso Corp 車両用空調装置の送風ユニット
US8899311B2 (en) * 2009-11-16 2014-12-02 Denso Corporation Vehicular air conditioner
KR101144050B1 (ko) * 2009-12-03 2012-06-01 현대자동차주식회사 전기자동차의 공기조화장치와 그 제어방법
US20110162409A1 (en) * 2010-01-07 2011-07-07 Denso Corporation Air conditioning system for vehicle
US8997503B2 (en) * 2010-01-15 2015-04-07 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vehicle air-conditioning system and operation control method therefor
JP5533274B2 (ja) * 2010-05-31 2014-06-25 カルソニックカンセイ株式会社 車両用輻射暖房装置
JP5625993B2 (ja) * 2011-02-22 2014-11-19 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP5333496B2 (ja) * 2011-03-25 2013-11-06 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP5482720B2 (ja) * 2011-04-19 2014-05-07 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP5609764B2 (ja) * 2011-05-11 2014-10-22 トヨタ自動車株式会社 車両用空調装置
JP5607576B2 (ja) * 2011-05-23 2014-10-15 トヨタ自動車株式会社 車両用空調制御装置、車両用空調制御方法、及び車両用空調制御プログラム
JP5786809B2 (ja) * 2012-06-29 2015-09-30 株式会社デンソー 電動車両用空調装置
JP2014008861A (ja) * 2012-06-29 2014-01-20 Denso Corp 車両用空調装置
JP5920133B2 (ja) * 2012-09-18 2016-05-18 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP6032073B2 (ja) * 2013-03-18 2016-11-24 マツダ株式会社 車両用空調制御装置
JP6052028B2 (ja) * 2013-04-03 2016-12-27 株式会社デンソー モータ制御装置
US10052934B2 (en) * 2013-05-10 2018-08-21 Denso International America, Inc. Convex grid shape to reduce turbulence under rotary door
JP6257940B2 (ja) * 2013-07-11 2018-01-10 三菱重工オートモーティブサーマルシステムズ株式会社 ヒートポンプ式車両用空調システムおよびその除霜方法
JP6318854B2 (ja) * 2013-07-18 2018-05-09 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP6052099B2 (ja) * 2013-08-22 2016-12-27 株式会社デンソー 車両用シート空調装置
US20150118946A1 (en) * 2013-10-30 2015-04-30 Hyundai Motor Company Automobile Ventilation Method
JP6409440B2 (ja) * 2013-11-20 2018-10-24 株式会社デンソー 空調装置
US20150165866A1 (en) * 2013-12-18 2015-06-18 Hyundai Motor Company Aspirator in-car sensor module for vehicle, installation structure of in-car sensor module and vehicle having the installation structure
JP6361221B2 (ja) * 2014-03-27 2018-07-25 株式会社デンソー 空気吹出装置
US9776470B2 (en) * 2014-05-20 2017-10-03 Mahle International Gmbh Un-partitioned HVAC module control for multi-zone and high performance operation
JP6318931B2 (ja) * 2014-07-14 2018-05-09 株式会社デンソー 空気吹出装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20160229266A1 (en) 2016-08-11
CN105377599A (zh) 2016-03-02
US9802463B2 (en) 2017-10-31
JP6015607B2 (ja) 2016-10-26
JP2015058782A (ja) 2015-03-30
WO2015040803A1 (ja) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004283T5 (de) Fahrzeug-Luftklimatisierungseinheit
DE102009057814B4 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102004046354B4 (de) Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung
DE19744290B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112015005428B4 (de) Zwei-Zonen-Klimaanlage für Fahrzeuge
DE112018004588T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112014000301T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Steuerung
DE102013106209A1 (de) Wärmeübertrageranordnung zur Wärmeaufnahme und Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102013110965A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE112012001757T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102012200301A1 (de) Luftdurchgangsöffnungs-/Schließvorrichtung
DE102005057452A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug, geeignet zum sofortigen Kühlen eines Fahrgastraums
DE19800103B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102009010542A1 (de) Fahrzeugklimatisierungssystem
DE102015117962A1 (de) Klimatisierungssystem zur Konditionierung der Luft eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
DE102018118685A1 (de) Verwendung von auslassluftsensoren zum steuern einer umluftklappe während einer wärmeanforderung
DE112013004228T5 (de) Struktur mit drei Klappen für eine teilweise Rezirkulation in einem Klimatisierungssystem
DE112016005531T5 (de) Luftströmungssteuersystem
DE112017002640T5 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug
DE102017116207A1 (de) Fahrzeughilfs-hlk-system unter verwendung einer kühlmittelschleife zum kühlen einer komponente eines fahrzeuginnenraums
DE112016001898T5 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE112017003074T5 (de) Klimaanlage
DE102014109873B4 (de) Erwärmungs-, Lüftungs- und Klimaanlagensystem mit zwei Klappen für eine teilweise Umwälzung in dem Klimaanlagensystem
DE112013002754B4 (de) Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
DE112014001663T5 (de) Fahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee