DE102012004655B4 - Gebläsebaugruppe für eine Fahrzeugklimaanlage, Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugklimaanlage - Google Patents

Gebläsebaugruppe für eine Fahrzeugklimaanlage, Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugklimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012004655B4
DE102012004655B4 DE102012004655.3A DE102012004655A DE102012004655B4 DE 102012004655 B4 DE102012004655 B4 DE 102012004655B4 DE 102012004655 A DE102012004655 A DE 102012004655A DE 102012004655 B4 DE102012004655 B4 DE 102012004655B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air flow
duct
fresh
inlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012004655.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012004655A1 (de
Inventor
Bodo Gesell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Klimasysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Klimasysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Klimasysteme GmbH filed Critical Valeo Klimasysteme GmbH
Priority to DE102012004655.3A priority Critical patent/DE102012004655B4/de
Priority to CN201380012220.XA priority patent/CN104185563B/zh
Priority to PCT/EP2013/054001 priority patent/WO2013127903A1/en
Priority to EP13706544.7A priority patent/EP2819862B1/de
Priority to JP2014559208A priority patent/JP6121452B2/ja
Priority to US14/381,104 priority patent/US10059171B2/en
Publication of DE102012004655A1 publication Critical patent/DE102012004655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012004655B4 publication Critical patent/DE102012004655B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00849Damper doors, e.g. position control for selectively commanding the induction of outside or inside air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00085Assembling, manufacturing or layout details of air intake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00114Heating or cooling details
    • B60H2001/00135Deviding walls for separate air flows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Abstract

Gebläsebaugruppe (10) für eine Fahrzeugklimaanlage miteinem ersten Luftstromkanal (12), in dem ein erstes Gebläse (14) angeordnet ist, undeinem zweiten Luftstromkanal (16), in dem ein zweites Gebläse (18) angeordnet ist,wobei der erste Luftstromkanal (12) stromaufwärts des ersten Gebläses (14) eine Frischlufteinlassöffnung (20) und der zweite Luftstromkanal (16) stromaufwärts des zweiten Gebläses (18) eine Umlufteinlassöffnung (26) umfasst,wobei stromabwärts des ersten und zweiten Luftstromkanals (12, 16) eine Verteilungskammer (39) und stromabwärts der Verteilungskammer (39) eine Luftkühlungseinheit (40) und ein an der Luftkühlungseinheit (40) vorbeiführender Bypasskanal (42) vorgesehen sind,in der Verteilungskammer (39) eine Bypassklappe (44) vorgesehen ist, welche zumindest einen Teil des Luftstroms im ersten Luftstromkanal (12) zu der Luftkühlungseinheit (40) und/oder zu dem Bypasskanal (42) leitet, undin einer Position der Bypassklappe (44) im Wesentlichen der gesamte Luftstrom im ersten Luftstromkanal (12) in den Bypasskanal (42) geleitet wird,wobei der erste und der zweite Luftstromkanal (12, 16) in einem Lufteinlassgehäuse (46) ausgebildet sind, wobei das Lufteinlassgehäuse (46) eine dem ersten Luftstromkanal (12) zugeordnete Frischluftansaugkammer mit der Frischlufteinlassöffnung (20) und eine dem zweiten Luftstromkanal (16) zugeordnete Umluftansaugkammer mit der Umlufteinlassöffnung (26) aufweist,wobei eine wahlweise verschließbare Überleitungsöffnung (30) in einer Trennwand zwischen der Frischluftansaugkammer und der Umluftansaugkammer vorgesehen ist,wobei ein Filter (24) zwischen der Frischlufteinlassöffnung (20) und dem ersten Gebläse (14) im ersten Luftstromkanal (12) und/oder ein Filter (28) zwischen der Umlufteinlassöffnung (26) und dem zweiten Gebläse (18) im zweiten Luftstromkanal (16) vorgesehen sind/ist, undwobei die Überleitungsöffnung (30) stromaufwärts von dem ersten und dem zweiten Gebläse (14, 18) sowie stromaufwärts von dem Filter (24) in dem ersten Luftstromkanal (12) und/oder stromaufwärts von dem Filter (28) in dem zweiten Luftstromkanal (16) angeordnet ist,wobei ein Klappensystem (32) vorgesehen ist, welches einen Frischluftstrom durch die Frischlufteinlassöffnung (20) in den ersten Luftstromkanal (12), einen Umluftstrom durch die Umlufteinlassöffnung (26) in den zweiten Luftstromkanal (16) und einen Überleitungsluftstrom zwischen den beiden Luftstromkanälen (12, 16) durch die Überleitungsöffnung (30) steuert, und das Klappensystem (32) eine Frischluftklappe (34) an der Frischlufteinlassöffnung (20), eine Umluftklappe (36) an der Umlufteinlassöffnung (26) und/oder eine Überleitungsklappe (38) an der Überleitungsöffnung (30) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gebläsebaugruppe für eine Fahrzeugklimaanlage mit einem ersten Luftstromkanal, in dem ein erstes Gebläse angeordnet ist, und einem zweiten Luftstromkanal, in dem ein zweites Gebläse angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Fahrzeugklimaanlage mit einer derartigen Gebläsebaugruppe sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugklimaanlage.
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise der DE 10 2010 035 740 A1 , der US 6 311 763 B1 , der KR 10 2004 0 019 776 A und der DE 11 2011 104 933 T5 , sind Gebläsebaugruppen für Fahrzeugklimaanlagen mit zwei Luftstromkanälen bekannt, in denen jeweils ein Gebläse angeordnet ist. Die unterschiedlichen Luftstromkanäle sind dabei unterschiedlichen Belüftungsöffnungen der Fahrzeugklimaanlage im Fahrzeuginnenraum zugeordnet, beispielsweise Belüftungsöffnungen der Windschutzscheibe, des Armaturenbretts oder des Fußraums.
  • Bei herkömmlichen Fahrzeugklimaanlagen kann kalte Frischluft durch Motorabwärme aufgeheizt werden. Bei modernen Elektro- oder Hybridfahrzeugen ist der Abwärmestrom des Antriebsmotors jedoch nicht ausreichend, um die kalte Frischluft ausreichend aufzuheizen. Es wird daher zusätzlich Energie benötigt, um die kalte Frischluft aufzuheizen. Bei einem Betrieb der Fahrzeugklimaanlage mit Umluft muss die eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit enthaltende Umluft durch Abkühlen und Wiederaufheizen getrocknet werden, was wiederum Energie benötigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gebläsebaugruppe für eine Fahrzeugklimaanlage sowie eine Klimaanlage und ein Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage zu schaffen, die einen Betrieb einer Fahrzeugklimaanlage mit geringem Energieaufwand und optimaler Filtrierung ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Gebläsebaugruppe für eine Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 1 gelöst, mit einem ersten Luftstromkanal, in dem ein erstes Gebläse angeordnet ist, und einem zweiten Luftstromkanal, in dem ein zweites Gebläse angeordnet ist, wobei der erste Luftstromkanal stromaufwärts des ersten Gebläses eine Frischlufteinlassöffnung und der zweite Luftstromkanal stromaufwärts des zweiten Gebläses eine Umlufteinlassöffnung umfasst. Stromabwärts des ersten und zweiten Luftstromkanals ist eine Verteilungskammer, und stromabwärts der Verteilungskammer sind eine Luftkühlungseinheit und ein an der Luftkühlungseinheit vorbeiführender Bypasskanal vorgesehen. In der Verteilungskammer ist eine Bypassklappe, welche zumindest einen Teil des Luftstroms im ersten Luftstromkanal zu der Luftkühlungseinheit und/oder zu dem Bypasskanal leitet. In einer Position der Bypassklappe wird im Wesentlichen der gesamte Luftstrom im ersten Luftstromkanal in den Bypasskanal geleitet.
  • Vorzugsweise wird der im Wesentlichen gesamte Luftstrom im zweiten Luftstromkanal in der Verteilungskammer zur Luftkühlungseinheit geleitet.
  • Unter dem „im Wesentlichen gesamten Luftstrom“ eines Luftstromkanals wird der gesamte Luftstrom durch den jeweiligen Luftstromkanal angesehen, mit Ausnahme von geringen Leckströmen, die beispielsweise im Bereich der Verteilungskammer und an der Bypassklappe auftreten können. Vorzugsweise sind Dichtungen vorgesehen, welche den Leckstrom möglichst gering halten.
  • Der Begriff stromabwärts bezieht sich jeweils auf die Richtung des Luftstroms durch die Gebläsebaugruppe bzw. die Fahrzeugklimaanlage.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, Frischluft oder Umluft, welche im ersten Luftstromkanal angesaugt wird, wahlweise über den Bypasskanal an der Luftkühlungseinheit vorbeizuleiten und die Luftströme durch die beiden Luftstromkanäle erst nach der Luftkühlungseinheit zu mischen. Somit können die beiden Luftströme unterschiedlich konditioniert werden, wodurch Energie eingespart werden kann.
  • Ferner umfasst die Gebläsebaugruppe eine wahlweise verschließbare Überleitungsöffnung, welche wahlweise eine Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Luftstromkanal bildet.
  • Weiterhin ist ein Klappensystem vorgesehen, welches einen Frischluftstrom durch die Frischlufteinlassöffnung in den ersten Luftstromkanal, einen Umluftstrom durch die Umlufteinlassöffnung in den zweiten Luftstromkanal und einen Überleitungsluftstrom zwischen den beiden Luftstromkanälen durch die Überleitungsöffnung steuert.
  • Auf diese Weise wird ermöglicht, dass im ersten Luftstromkanal Frischluft und im zweiten Luftstromkanal Umluft angesaugt wird, in beiden Luftstromkanälen Frischluft, in beiden Luftstromkanälen Umluft oder entsprechende Mischverhältnisse aus Umluft und Frischluft angesaugt werden. Auf diese Weise wird eine flexible Ansaugung von Frischluft und/oder Umluft ermöglicht, welche wiederum für einen energiearmen Betrieb der Fahrzeugklimaanlage sorgt.
  • Das Klappensystem weist eine Frischluftklappe an der Frischlufteinlassöffnung, eine Umluftklappe an der Umlufteinlassöffnung und/oder eine Überleitungsklappe an der Überleitungsöffnung auf. Beispielsweise können die Frischluftklappe, die Umluftklappe und/oder die Überleitungsklappe als Schmetterlingsklappe ausgebildet sein.
  • Um eine Reduzierung der beweglichen Teile zu erreichen, kann das Klappensystem eine gemeinsame Klappe an zumindest zwei Öffnungen haben. Beispielsweise können die Öffnungen die Umlufteinlassöffnung, Frischlufteinlassöffnung und/oder die Überleitungsöffnung sein. Die gemeinsame Klappe ist beispielsweise als Zylinderklappe ausgebildet.
  • Eine optimale Filtrierung der angesaugten Luft wird ermöglicht, indem ein Filter zwischen der Frischlufteinlassöffnung und dem Gebläse des ersten Luftstromkanals und/oder ein Filter zwischen der Umlufteinlassöffnung und dem Gebläse des zweiten Luftstromkanals vorgesehen sind/ist, wobei die Überleitungsöffnung stromaufwärts der Filter angeordnet ist.
  • Es ist möglich, dass die beiden Filter durch ein gemeinsames Filterelement oder durch jeweils eigene Filterelemente gebildet werden.
  • Die Luftkühlungseinheit ist beispielsweise ein Verdampfer.
  • Eine kompakte Bauweise der Gebläsebaugruppe wird ermöglicht, indem das erste und das zweite Gebläse als Zwillingsgebläse ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise sind der erste und zweite Luftstromkanal in einem Lufteinlassgehäuse ausgebildet.
  • Eine erfindungsgemäße Fahrzeugklimaanlage umfasst eine oben beschriebene Gebläsebaugruppe.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Fahrzeugklimaanlage gelöst. Die folgenden Verfahrensschritte sind vorgesehen: Zumindest ein Luftqualitätsparameter von zugeführter Frischluft und/oder Umluft wird ermittelt. Ein Betriebsmodus der Fahrzeugklimaanlage wird in Abhängigkeit von dem zumindest einen Luftqualitätsparameter ausgewählt. In Abhängigkeit von der gewählten Betriebsart wird wahlweise Frischluft oder Umluft im ersten und/oder zweiten Luftstromkanal angesaugt. Die Luft wird im Filter zwischen der Frischlufteinlassöffnung und dem Gebläse des ersten Luftstromkanals und/oder im Filter zwischen der Umlufteinlassöffnung und dem Gebläse des zweiten Luftstromkanals filtriert. Die durch den zweiten Luftstromkanal strömende Luft wird in der Luftkühlungseinheit bei geöffnetem zweiten Luftstromkanal gekühlt und getrocknet. In Abhängigkeit von der gewählten Betriebsart wird bei offenem ersten Luftströmungskanal die durch den ersten Luftstromkanal strömende Luft wahlweise in der Luftkühlungseinheit gekühlt und getrocknet oder an der Luftkühlungseinheit vorbeigeführt. Die durch den ersten und zweiten Luftstromkanal strömende Luft wird zu einem gemeinsamen Luftstrom gemischt. Auf diese Weise kann die Fahrzeugklimaanlage energiesparend betrieben werden, da die Luft in den beiden Luftstromkanälen separat konditioniert werden kann.
  • Vorzugsweise werden bei kalten Außentemperaturen die folgenden Schritte durchgeführt werden: Ansaugen von ausschließlich Frischluft über den ersten Luftstromkanal und Umluft über den zweiten Luftstromkanal und Leiten der durch den ersten Luftstromkanal strömenden Luft an der Luftkühlungseinheit vorbei. Bei kalten Außentemperaturen, insbesondere kleiner/gleich 5° C, ist die Frischluft kalt und trocken und muss somit nicht getrocknet werden. Die Umluft, die im anderen Luftstromkanal strömt, ist dagegen warm und feucht und sollte somit getrocknet werden. Zu diesem Zweck durchströmt sie die Luftkühlungseinheit, wobei der Umluft Luftfeuchtigkeit durch Kondensation entzogen wird. Nach der Luftkühlungseinheit wird die getrocknete Umluft mit der Frischluft vermischt, und der gemeinsame Luftstrom kann auf die gewünschte Lufttemperatur wiederaufgeheizt werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Luftkühlungseinheit Teil eines Wärmepumpenkreislaufs ist, da auf diese Weise der Umluft ein Maximum an Energie entzogen werden kann, die anschließend zum Wiederaufheizen des gemeinsamen Luftstroms verwendet werden kann.
  • Ferner können bei einer Betriebsart die folgenden Schritte durchgeführt werden: Ansaugen von Frischluft und/oder Umluft über den ersten Luftstromkanal und Umluft über den zweiten Luftstromkanal und Leiten der durch den ersten Luftstromkanal strömenden Luft an der Luftkühlungseinheit vorbei, wobei die Mischungsverhältnisse von Frischluft und Umluft so gewählt werden, dass die benötigte Energie zum Wiederaufheizen des gemeinsamen Luftstroms minimiert wird.
  • Es ist möglich, dass bei einer Betriebsart die folgenden Schritte durchgeführt werden: Ansaugen von Frischluft und/oder Umluft über den ersten Luftstromkanal und Umluft über den zweiten Luftstromkanal und Leiten von zumindest einem Teil der durch den ersten Luftstromkanal strömende Luft an der Luftkühlungseinheit vorbei, wobei die Mischungsverhältnisse von Frischluft und Umluft und/oder der an der Luftkühlungseinheit vorbeigeleitete Anteil der durch den ersten Luftstromkanal strömenden Luft so gewählt sind, dass die benötigte Energie zum Wiederaufheizen des gemeinsamen Luftstroms minimiert wird.
  • Eine Luftkühlungseinheit kann nur mit Temperaturen unterhalb einer bestimmten Höchsttemperatur betrieben werden, da es über dieser Höchsttemperatur aufgrund der kondensierten Flüssigkeit in der Luftkühlungseinheit zu unangenehmer Geruchsentwicklung und mikrobiellem Wachstum kommen kann. Bei mittleren Außentemperaturen, insbesondere zwischen 5° und 20° C, kann es dazu kommen, dass die Umluft aufgrund der Höchsttemperatur der Luftkühlungseinheit auf eine tiefere Temperatur abgekühlt werden muss als benötigt. Bei herkömmlichen Anlagen muss die gekühlte und getrocknete Luft anschließend wieder aufgeheizt werden. Durch das Ansaugen von Frischluft und/oder Umluft im ersten Luftstromkanal und deren Leitung über den Bypasskanal an der Luftkühlungseinheit vorbei bei einer erfindungsgemäßen Anlage kann diese mit der von der Luftkühlungseinheit gekühlten Umluft gemischt werden, wobei im optimalen Fall eine mittlere Temperatur und mittlere Luftfeuchtigkeit eingestellt wird, welche kein Wiederaufheizen erfordert. Auf diese Weise wird die benötigte Energie zum Wiederaufheizen des gemeinsamen Luftstroms zumindest teilweise reduziert.
  • Die Luftkühlungseinheit kann als Teil einer Wärmepumpe betrieben werden, wobei die in der Luftkühlungseinheit gewonnene Wärme zum Wiederaufheizen des gemeinsamen Luftstroms genutzt wird.
  • Bei einer Betriebsart können die folgenden Schritte durchgeführt werden: Ansaugen von Frischluft über beide Luftstromkanäle und Kühlen und Trocknen der Frischluft durch die Luftkühlungseinheit. Da die Frischluft über beide Luftstromkanäle angesaugt wird, können die Gebläse optimal ausgelastet werden. Dies ist besonders vorteilhaft bei warmen Außentemperaturen, insbesondere in einem Temperaturbereich zwischen 15° und 25° C.
  • Bei einer weiteren Betriebsart können die folgenden Schritte durchgeführt werden: Ansaugen von Frischluft und/oder Umluft über den ersten Luftstromkanal und Umluft über den zweiten Luftstromkanal und Kühlen und Trocknen der Luftströme in beiden Luftstromkanälen mittels der Luftkühlungseinheit. Da bei heißen Außentemperaturen, insbesondere über 25° C, die Abkühlung der Frischluft einen übermäßigen Energiebedarf benötigen würde, kann Energie eingespart werden, indem Umluft in den beiden Luftstromkanälen angesaugt wird. Für eine optimale Luftqualität, insbesondere Sauerstoffgehalt, im Fahrzeuginnenraum kann der Umluft im ersten Luftstromkanal Frischluft zugemischt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Gebläsebaugruppe gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • - 2 die Gebläsebaugruppe gemäß 1 in einer ersten Betriebsart;
    • - 3 die Gebläsebaugruppe gemäß 1 in einer zweiten Betriebsart;
    • - 4 die Gebläsebaugruppe gemäß 1 in einer dritten Betriebsart;
    • - 5 die Gebläsebaugruppe gemäß 1 in einer vierten Betriebsart;
    • - 6 die Gebläsebaugruppe gemäß 1 in einer fünften Betriebsart;
    • - 7 die Gebläsebaugruppe gemäß 1 in einer sechsten Betriebsart;
    • - 8 eine Gebläsebaugruppe gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
    • - 9 eine erfindungsgemäße Fahrzeugklimaanlage.
  • Eine erste Ausführungsform einer Gebläsebaugruppe 10 für eine Fahrzeugklimaanlage in 1 umfasst einen ersten Luftstromkanal 12, in dem ein erstes Gebläse 14 angeordnet ist, und einen zweiten Luftstromkanal 16, in dem ein zweites Gebläse 18 angeordnet ist. In der gezeigten Ausführungsform sind das erste Gebläse 14 und das zweite Gebläse 18 als Zwillingsgebläse ausgebildet, welches einen gemeinsamen Antriebsmotor aufweist. Es ist jedoch auch möglich, dass die beiden Gebläse 14, 18 als separate Gebläse ausgebildet sind.
  • Der erste Luftstromkanal 12 steht über eine Frischlufteinlassöffnung 20 mit einem Frischluftkanal 22 in Verbindung, der zur Frischluftzufuhr eine Verbindung zum Außenraum des Fahrzeugs bildet.
  • Zwischen der Frischlufteinlassöffnung 20 und dem ersten Gebläse 14 ist ein erster Filter 24 angeordnet.
  • Der zweite Luftstromkanal 16 ist über eine Umlufteinlassöffnung 26 mit einem Umluftkanal verbunden, welcher in den Innenraum des Fahrzeugs führt und somit ein Ansaugen von Luft aus dem Fahrzeuginnenraum ermöglicht.
  • Zwischen der Umlufteinlassöffnung 26 und dem zweiten Gebläse 18 ist ein zweiter Filter 28 im zweiten Luftstromkanal 16 vorgesehen.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind die Filter 24, 28 im ersten beziehungsweise zweiten Luftstromkanal 12, 16 als eigene Filterelemente ausgebildet, die in einer gemeinsamen Baugruppe integriert sind. Auf diese Weise wird auch im Bereich der Filter 24, 28 eine optimale Trennung zwischen dem ersten und zweiten Luftstromkanal 12, 16 ermöglicht, während ein einfaches Austauschen der Filter 24, 28 durch die gemeinsame Baugruppe ermöglicht wird.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass die Filter 24, 28 durch eigene separate Filterelemente gebildet werden oder durch ein gemeinsames Filterelement.
  • Eine wahlweise verschließbare Überleitungsöffnung 30 bildet wahlweise eine Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Luftstromkanal 12, 16. Die Überleitungsöffnung 30 ist in der gezeigten Ausführungsform stromaufwärts der beiden Gebläse 14, 18 der beiden Luftstromkanäle 12, 16 angeordnet sowie vorzugsweise stromaufwärts der Filter 24, 28.
  • Ein Klappensystem 32 ist vorgesehen, welches einen Frischluftstrom durch die Frischlufteinlassöffnung 20 in den ersten Luftstromkanal 12, einen Umluftstrom durch die Umlufteinlassöffnung 26 in den zweiten Luftstromkanal 16 und einen Überleitungsluftstrom zwischen den beiden Luftstromkanälen 12, 16 durch die Überleitungsöffnung 30 steuert. In der in 1 gezeigten Ausführungsform weist das Klappensystem 32 eine Frischluftklappe 34 an der Frischlufteinlassöffnung 20, eine Umluftklappe 36 an der Umlufteinlassöffnung 26 und eine Überleitungsklappe 38 an der Überleitungsöffnung 30 auf. Die Frischluftklappe 34, Umluftklappe 36 und Überleitungsklappe 38 sind jeweils als Schmetterlingsklappen ausgebildet. Es können jedoch auch andere Klappenbauarten vorgesehen sein.
  • Stromabwärts des ersten und zweiten Luftstromkanals 12, 16 ist eine Verteilungskammer 39 vorgesehen.
  • Stromabwärts der Verteilungskammer 39 ist eine Luftkühlungseinheit 40 und ein an der Luftkühlungseinheit 40 vorbeiführender Bypasskanal 42 vorgesehen.
  • Die Luftkühlungseinheit 40 ermöglicht ein Abkühlen der sie durchströmenden Luft, wobei in der Luft enthaltende Luftfeuchtigkeit an der Luftkühlungseinheit 40 kondensieren und abfließen kann, wodurch insbesondere eine Trocknung der Luft ermöglicht wird.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist die Luftkühlungseinheit 40 ein Verdampfer, welcher Teil eines Kältemittelkreislaufs ist, welcher als Wärmepumpe betrieben werden kann. Es kann jedoch auch eine andere Art Luftkühlungseinheit 40 vorgesehen sein, beispielsweise ein Wärmetauscher, der mit einem flüssigen Kühlmittel betrieben wird.
  • In der Verteilungskammer 39 ist eine Bypassklappe 44 vorhanden, welche zumindest einen Teil des Luftstroms im ersten Luftstromkanal 12 wahlweise zu der Luftkühlungseinheit 40 oder zu dem Bypasskanal 42 leitet. Eine Position der Bypassklappe 44 ist vorgesehen, in der im Wesentlichen der gesamte Luftstrom im ersten Luftstromkanal 12 in den Bypasskanal 42 geleitet wird.
  • Die Verteilungskammer 39 ist so ausgebildet, dass im Wesentlichen der gesamte Luftstrom im zweiten Luftstromkanal 16 zur Luftkühlungseinheit 40 geleitet wird.
  • Der erste und der zweite Luftstromkanal 12, 16 sind in einem Lufteinlassgehäuse 46 ausgebildet. Das Lufteinlassgehäuse 46 bildet zwei Ansaugkammern, die den beiden Luftstromkanälen 12, 16 zugeordnet sind. Eine Frischluftansaugkammer ist dem ersten Luftstromkanal 12 zugeordnet und weist die Frischlufteinlassöffnung 20 auf, während eine Umluftansaugkammer dem zweiten Luftstromkanal 16 zugeordnet ist und die Umlufteinlassöffnung 26 aufweist. Eine Trennwand ist zwischen den beiden Ansaugkammern vorgesehen, in welcher die Überleitungsöffnung 30 angeordnet ist.
  • Die 2 bis 7 zeigen verschiedene Betriebsarten der Fahrzeugklimaanlage, die durch verschiedene Stellungen der Klappen des Klappensystems 32 und der Bypassklappe 44 gesteuert werden.
  • 8 zeigt eine zweite Ausführungsform der Gebläsebaugruppe 10, welche im Wesentlichen analog zur in 1 gezeigten ersten Ausführungsform ausgebildet ist. Der einzige Unterschied besteht in der Ausbildung des Klappensystems 32, bei dem eine gemeinsame Klappe 48 vorgesehen ist, die der Umlufteinlassöffnung 26 und der Überleitungsöffnung 30 zugeordnet ist. Es sind insbesondere drei Stellungen der gemeinsamen Klappe 48 vorgesehen, wobei in einer ersten Stellung die Umlufteinlassöffnung 26 vollständig geöffnet ist und die Überleitungsöffnung 30 vollständig geschlossen ist, einer zweiten Stellung, in der die Umlufteinlassöffnung 26 vollständig geschlossen ist und die Überleitungsöffnung 30 vollständig geöffnet ist, sowie eine dritte Stellung, in der sowohl die Umlufteinlassöffnung 26 als auch die Überleitungsöffnung 30 vollständig geöffnet sind. Die gemeinsame Klappe 48 ist in der gezeigten Ausführungsform als Zylinder oder Tonnenklappe ausgebildet.
  • Alternativ wäre es auch möglich, dass eine gemeinsame Klappe vorgesehen ist, welche der Frischlufteinlassöffnung 20 und der Überleitungsöffnung 30 oder einer weiteren Klappenkombination zugeordnet ist.
  • 9 zeigt eine Fahrzeugklimaanlage 100 mit einer Gebläsebaugruppe 10 gemäß 8. Stromabwärts der Gebläsebaugruppe 10 wird der gemeinsame Luftstrom der Gebläsebaugruppe 10 in einen Kaltluftkanal 110 und einen Warmluftkanal 120 aufgeteilt. Im Warmluftkanal 120 ist eine Luftheizungseinheit 130 vorgesehen, welche ein Aufheizen des Luftstroms im Warmluftkanal 120 ermöglicht.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Luftheizungseinheit 130 ein Kondensator, welcher mit der als Verdampfer ausgebildeten Luftkühlungseinheit 40 der Gebläsebaugruppe 10 in einen Kältemittelkreislauf 140 integriert ist. Der Kältemittelkreislauf 140 kann als Wärmepumpe betrieben werden, wobei das Kältemittel in der Luftkühlungseinheit 40 Wärme aufnimmt und in der Luftheizungseinheit 130 Wärme an die durchströmende Luft abgibt.
  • Ein Verfahren zum Betrieb der Fahrzeugklimaanlage 100 mit einer Gebläsebaugruppe 10 gemäß 1 wird im Folgenden anhand der 2 bis 7 beschrieben, in denen jeweils unterschiedliche Betriebsarten gezeigt sind.
  • In einem ersten Verfahrensschritt wird zumindest ein Luftqualitätsparameter von zugeführter Frischluft und/oder Umluft ermittelt. Beispielsweise wird die Temperatur der Frischluft, d. h. die Außentemperatur, ermittelt. Es können jedoch auch andere Parameter oder mehrere Parameter, beispielsweise die Außentemperatur und die Außenluftfeuchtigkeit ermittelt werden.
  • Anschließend wird ein Betriebsmodus der Fahrzeugklimaanlage 100 in Abhängigkeit von dem zumindest einen Luftqualitätsparameter ausgewählt. Die Auswahl erfolgt vorzugsweise in Abhängigkeit von der Außentemperatur. Die Temperaturbereiche verschiedener Betriebsarten können sich auch überlappen. Bei Außentemperaturen in einem solchen Überlappungsbereich erfolgt die Auswahl nach einem weiteren Parameter, insbesondere der Luftfeuchtigkeit.
  • In Abhängigkeit von der gewählten Betriebsart wird wahlweise Frischluft oder Umluft im ersten und/oder zweiten Luftstromkanal angesaugt.
  • Die durch den zweiten Luftstromkanal 16 strömenden Luft wird in der Luftkühlungseinheit 40 bei geöffnetem zweiten Luftstromkanal 16 gekühlt und getrocknet.
  • In Abhängigkeit von der gewählten Betriebsart wird bei offenem ersten Luftstromkanal 12 wahlweise die durch den ersten Luftstromkanal 12 strömende Luft in der Luftkühlungseinheit 40 gekühlt und getrocknet oder an der Luftkühlungseinheit 40 vorbeigeführt.
  • Anschließend wird die durch den ersten und zweiten Luftstromkanal strömende Luft zu einem gemeinsamen Luftstrom gemischt.
  • In einer ersten Betriebsart, die in 2 gezeigt ist, ist die Frischlufteinlassöffnung 20 und die Umlufteinlassöffnung 26 geöffnet, während die Überleitungsöffnung 30 vollständig geschlossen ist. Auf diese Weise wird im ersten Luftstromkanal 12 Frischluft angesaugt, während im zweiten Luftstromkanal 16 Umluft angesaugt wird. Da die Überleitungsöffnung 30 geschlossen ist, ist keine Vermischung von Frischluft und Umluft stromaufwärts der Gebläse 14, 18 möglich. Die Bypassklappe 44 ist in der ersten Betriebsart so eingestellt, dass der Luftstrom im ersten Luftstromkanal 12 zum Bypasskanal 42 und somit an der Luftkühlungseinheit 40 vorbeigeleitet wird.
  • Die erste Betriebsart ist insbesondere bei kalten Außentemperaturen, beispielsweise kleiner/gleich 5° C vorteilhaft. Bei diesen Außentemperaturen wird kalte und trockene Frischluft im ersten Luftstromkanal 12 angesaugt, welche keine zusätzliche Trocknung benötigt. Die Umluft aus dem Fahrzeuginnenraum ist dagegen warm und weist eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit auf und muss getrocknet werden, da es sonst zu Kondensation an den Fahrzeugfensterscheiben und entsprechender Sichtbehinderung kommen kann.
  • Die Umluft im zweiten Luftstromkanal 16 durchläuft zur Trocknung die Luftkühlungseinheit 40, wobei die Umluft ihre Wärme an das Kältemittel der Luftkühlungseinheit 40 abgibt und die Luftfeuchtigkeit in der Luftkühlungseinheit 40 kondensiert und anschließend abfließen kann.
  • Stromabwärts der Luftkühlungseinheit 40 werden die Luftströme des ersten und zweiten Luftstromkanals 12, 16 zu einem gemeinsamen Luftstrom gemischt.
  • Dabei wird die kalte trockene Frischluft mit der gekühlten getrockneten Umluft vermischt.
  • Anschließend wird der gemeinsame Luftstrom durch den Warmluftkanal der Fahrzeugklimaanlage 100 und die Luftheizungseinheit 130 geleitet und auf die gewünschte Temperatur aufgewärmt.
  • Indem der Kältemittelkreislauf 140 als Wärmepumpe betrieben wird, kann die zuvor aus der warmen Umluft entzogene Wärme an den gemeinsamen Luftstrom abgegeben werden und somit Energie gespart werden. Durch die Trennung der kalten Frischluft und warmen Umluft im ersten und zweiten Luftstromkanal 12, 16 kann die Wärmepumpe optimal betrieben werden. Würde dagegen die Umluft vor dem Durchlaufen der Luftkühlungseinheit 40 mit der Frischluft gemischt, so würde sich eine mittlere Temperatur und Luftfeuchtigkeit einstellen, wodurch die Wirkung der Wärmepumpe vermindert würde.
  • 3 zeigt eine zweite Betriebsart, bei der die Umlufteinlassöffnung 26 und die Überleitungsöffnung 30 geöffnet sind, während die Frischlufteinlassöffnung 20 geschlossen ist. Auf diese Weise wird sowohl im ersten als auch im zweiten Luftstromkanal 12, 16 Umluft angesaugt. Diese Betriebsart ist insbesondere für mittlere Außentemperaturen, beispielsweise zwischen 5° C und 20° C vorteilhaft.
  • Der Betrieb der Luftkühlungseinheit 40 ist nur bei Temperaturen unterhalb einer Höchsttemperatur möglich, da es bei höheren Temperaturen zu unangenehmen Geruchsentwicklungen und mikrobiellem Wachstum im Kondensat der Luftkühlungseinheit 40 kommen kann. Der Umluftstrom im ersten Luftstromkanal 12 wird über den Bypasskanal 42 an der Luftkühlungseinheit 40 vorbeigeleitet.
  • In dem entsprechenden Temperaturbereich ist es daher möglich, dass aufgrund der Höchsttemperatur der Luftkühlungseinheit 40 die Umluft im zweiten Luftstromkanal 16 stärker gekühlt und getrocknet werden muss als energetisch optimalerweise benötigt.
  • Indem die gekühlte Umluft im Luftstrom des zweiten Luftstromkanals 16 mit der warmen Umluft im Luftstrom des ersten Luftstromkanals 12 stromabwärts der Luftkühlungseinheit 40 zu einem gemeinsamen Luftstrom gemischt wird, stellt sich eine mittlere Temperatur und Luftfeuchtigkeit des gemeinsamen Luftstroms ein.
  • Auf diese Weise kann die benötigte Energie zum Wiederaufheizen des Luftstroms im Warmluftkanal 120 der Fahrzeugklimaanlage 100 reduziert und vorzugsweise vollständig eingespart werden.
  • 4 zeigt eine Variante der in 3 gezeigten Betriebsart, wobei die Frischlufteinlassöffnung 20 zumindest teilweise geöffnet ist, wodurch im ersten Luftstromkanal 12 eine Mischung aus Frischluft und Umluft angesaugt wird. Auf diese Weise kann die Luftqualität, insbesondere der Sauerstoffgehalt, im Fahrzeuginneren verbessert werden, insbesondere bei längerem Betrieb im Umluftmodus. Der Öffnungsgrad der Frischlufteinlassöffnung 20 und der Überleitungsöffnung 30 kann dabei beliebig an die benötigten Temperatur- und Luftqualitätserfordernisse angepasst werden.
  • 5 zeigt eine vierte Betriebsart, bei der in beiden Luftstromkanälen 12, 16 Frischluft angesaugt wird und durch die Luftkühlungseinheit 40 gekühlt und getrocknet wird. Dabei sind die Frischlufteinlassöffnung 20 und die Überleitungsöffnung 30 vollständig geöffnet, während die Umlufteinlassöffnung 26 geschlossen ist. Die Bypassklappe 44 befindet sich in der Stellung, die den Luftstrom im ersten Luftstromkanal 12 zur Luftkühlungseinheit 40 leitet.
  • Diese Betriebsart ist insbesondere bei warmen Außentemperaturen, beispielsweise zwischen 15° C und 25° C vorteilhaft. Durch das Ansaugen von Frischluft wird eine gute Luftqualität im Inneren des Fahrzeugs gewährleistet. Indem die Frischluft über beide Luftstromkanäle 12, 16 angesaugt wird, können die Gebläse 14, 18 mit optimaler Leistung betrieben werden.
  • Eine fünfte Betriebsart ist in 6 dargestellt, bei der im ersten Luftstromkanal 12 und im zweiten Luftstromkanal 16 Umluft angesaugt wird und die Luftströme in beiden Luftstromkanälen 12, 16 durch die Luftkühlungseinheit 40 gekühlt und getrocknet werden. Diese Betriebsart ist insbesondere bei heißen Außentemperaturen, beispielsweise über 25° C vorteilhaft, da bei diesen Außentemperaturen die Frischluft übermäßig stark abgekühlt werden muss. Die Frischlufteinlassöffnung 20 ist geschlossen, während die Umlufteinlassöffnung 26 und die Überleitungsöffnung 30 vollständig geöffnet sind. Die Bypassklappe 44 ist analog zur vorhergehenden Betriebsart so eingestellt, dass der Luftstrom im ersten Luftstromkanal 12 zur Luftkühlungseinheit 40 geleitet wird. Auf diese Weise wird die kühlere Umluft mit voller Leistung beider Gebläse 14, 18 angesaugt und in der Luftkühlungseinheit 40 abgekühlt.
  • 7 zeigt eine Variante der fünften Betriebsart, wobei die Frischlufteinlassöffnung 20 zumindest teilweise geöffnet ist, wodurch im ersten Luftstromkanal 12 eine Mischung aus Frischluft und Umluft angesaugt wird, um eine ausreichende Luftqualität im Fahrzeuginnenraum insbesondere bei längerer Betriebsdauer zu gewährleisten. Analog zur in 4 beschriebenen Betriebsart kann der Öffnungsgrad der Frischlufteinlassöffnung 20 und der Überleitungsöffnung 30 an die entsprechenden Temperatur- und Luftqualitätserfordernisse angepasst werden.

Claims (12)

  1. Gebläsebaugruppe (10) für eine Fahrzeugklimaanlage mit einem ersten Luftstromkanal (12), in dem ein erstes Gebläse (14) angeordnet ist, und einem zweiten Luftstromkanal (16), in dem ein zweites Gebläse (18) angeordnet ist, wobei der erste Luftstromkanal (12) stromaufwärts des ersten Gebläses (14) eine Frischlufteinlassöffnung (20) und der zweite Luftstromkanal (16) stromaufwärts des zweiten Gebläses (18) eine Umlufteinlassöffnung (26) umfasst, wobei stromabwärts des ersten und zweiten Luftstromkanals (12, 16) eine Verteilungskammer (39) und stromabwärts der Verteilungskammer (39) eine Luftkühlungseinheit (40) und ein an der Luftkühlungseinheit (40) vorbeiführender Bypasskanal (42) vorgesehen sind, in der Verteilungskammer (39) eine Bypassklappe (44) vorgesehen ist, welche zumindest einen Teil des Luftstroms im ersten Luftstromkanal (12) zu der Luftkühlungseinheit (40) und/oder zu dem Bypasskanal (42) leitet, und in einer Position der Bypassklappe (44) im Wesentlichen der gesamte Luftstrom im ersten Luftstromkanal (12) in den Bypasskanal (42) geleitet wird, wobei der erste und der zweite Luftstromkanal (12, 16) in einem Lufteinlassgehäuse (46) ausgebildet sind, wobei das Lufteinlassgehäuse (46) eine dem ersten Luftstromkanal (12) zugeordnete Frischluftansaugkammer mit der Frischlufteinlassöffnung (20) und eine dem zweiten Luftstromkanal (16) zugeordnete Umluftansaugkammer mit der Umlufteinlassöffnung (26) aufweist, wobei eine wahlweise verschließbare Überleitungsöffnung (30) in einer Trennwand zwischen der Frischluftansaugkammer und der Umluftansaugkammer vorgesehen ist, wobei ein Filter (24) zwischen der Frischlufteinlassöffnung (20) und dem ersten Gebläse (14) im ersten Luftstromkanal (12) und/oder ein Filter (28) zwischen der Umlufteinlassöffnung (26) und dem zweiten Gebläse (18) im zweiten Luftstromkanal (16) vorgesehen sind/ist, und wobei die Überleitungsöffnung (30) stromaufwärts von dem ersten und dem zweiten Gebläse (14, 18) sowie stromaufwärts von dem Filter (24) in dem ersten Luftstromkanal (12) und/oder stromaufwärts von dem Filter (28) in dem zweiten Luftstromkanal (16) angeordnet ist, wobei ein Klappensystem (32) vorgesehen ist, welches einen Frischluftstrom durch die Frischlufteinlassöffnung (20) in den ersten Luftstromkanal (12), einen Umluftstrom durch die Umlufteinlassöffnung (26) in den zweiten Luftstromkanal (16) und einen Überleitungsluftstrom zwischen den beiden Luftstromkanälen (12, 16) durch die Überleitungsöffnung (30) steuert, und das Klappensystem (32) eine Frischluftklappe (34) an der Frischlufteinlassöffnung (20), eine Umluftklappe (36) an der Umlufteinlassöffnung (26) und/oder eine Überleitungsklappe (38) an der Überleitungsöffnung (30) aufweist.
  2. Gebläsebaugruppe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klappensystem (32) eine gemeinsame Klappe an zumindest zwei Öffnungen hat.
  3. Gebläsebaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Filter (24, 28) durch ein gemeinsames Filterelement oder durch jeweils eigene Filterelemente gebildet werden.
  4. Gebläsebaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Gebläse (14, 18) als Zwillingsgebläse ausgebildet sind.
  5. Fahrzeugklimaanlage (100) mit einer Gebläsebaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  6. Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugklimaanlage (100) nach Anspruch 5, mit den Verfahrensschritten: Ermitteln zumindest eines Luftqualitätsparameters von zugeführter Frischluft und/oder Umluft; Auswahl eines Betriebsmodus der Fahrzeugklimaanlage (100) in Abhängigkeit von dem zumindest einen Luftqualitätsparameter; wahlweises Ansaugen von Frischluft oder Umluft im ersten und/oder zweiten Luftstromkanal (12, 16) durch Ansteuern des Klappensystems (32) in Abhängigkeit von der gewählten Betriebsart; Filtrierung der angesaugten Luft im Filter (24) zwischen der Frischlufteinlassöffnung (20) und dem ersten Gebläse (14) im ersten Luftstromkanal (12) und/oder im Filter (28) zwischen der Umlufteinlassöffnung (26) und dem zweiten Gebläse (18) im zweiten Luftstromkanal (16); Kühlung und Trocknung der durch den zweiten Luftstromkanal (16) strömenden Luft in der Luftkühlungseinheit (40) bei geöffnetem zweiten Luftstromkanal (16); wahlweise Kühlung und Trocknung der durch den ersten Luftstromkanal (12) strömenden Luft in der Luftkühlungseinheit (40) oder Vorbeiführung der durch den ersten Luftstromkanal strömenden Luft an der Luftkühlungseinheit (40) in Abhängigkeit von der gewählten Betriebsart bei offenem ersten Luftstromkanal (12); und Mischen der durch den ersten und zweiten Luftstromkanal (12, 16) strömenden Luft zu einem gemeinsamen Luftstrom.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei bei kalten Außentemperaturen die folgenden Schritte durchgeführt werden: Ansaugen von ausschließlich Frischluft über den ersten Luftstromkanal (12) und Umluft über den zweiten Luftstromkanal (16) und Leiten der durch den ersten Luftstromkanal (12) strömenden Luft an der Luftkühlungseinheit (40) vorbei.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei bei einer Betriebsart die folgenden Schritte durchgeführt werden: Ansaugen von Frischluft und/oder Umluft über den ersten Luftstromkanal (12) und Umluft über den zweiten Luftstromkanal (16) und Leiten der durch den ersten Luftstromkanal (12) strömenden Luft an der Luftkühlungseinheit (40) vorbei, wobei die Mischungsverhältnisse von Frischluft und Umluft so gewählt werden, dass die benötigte Energie zum Wiederaufheizen des gemeinsamen Luftstroms minimiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei bei einer Betriebsart die folgenden Schritte durchgeführt werden: Ansaugen von Frischluft und/oder Umluft über den ersten Luftstromkanal (12) und Umluft über den zweiten Luftstromkanal (16) und Leiten von zumindest einem Teil der durch den ersten Luftstromkanal (12) strömende Luft an der Luftkühlungseinheit (40) vorbei, wobei die Mischungsverhältnisse von Frischluft und Umluft und/oder der an der Luftkühlungseinheit (40) vorbeigeleitete Anteil der durch den ersten Luftstromkanal (12) strömenden Luft so gewählt sind, dass die benötigte Energie zum Wiederaufheizen des gemeinsamen Luftstroms minimiert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch: Betreiben der Luftkühlungseinheit (40) als Teil einer Wärmepumpe, wobei die in der Luftkühlungseinheit (40) gewonnene Wärme zum Wiederaufheizen des gemeinsamen Luftstroms genutzt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei bei einer Betriebsart die folgenden Schritte durchgeführt werden: Ansaugen von Frischluft über beide Luftstromkanäle (12, 16) und Kühlen und Trocknen der Frischluft durch die Luftkühlungseinheit (40).
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei bei einer Betriebsart die folgenden Schritte durchgeführt werden: Ansaugen von Frischluft und/oder Umluft über den ersten Luftstromkanal (12) und Umluft über den zweiten Luftstromkanal (16) und Kühlen und Trocknen der Luftströme in beiden Luftstromkanälen (12, 16) mittels der Luftkühlungseinheit (40).
DE102012004655.3A 2012-03-02 2012-03-02 Gebläsebaugruppe für eine Fahrzeugklimaanlage, Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugklimaanlage Active DE102012004655B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004655.3A DE102012004655B4 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Gebläsebaugruppe für eine Fahrzeugklimaanlage, Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugklimaanlage
CN201380012220.XA CN104185563B (zh) 2012-03-02 2013-02-28 用于车辆空调单元的风机组件和用于操作车辆空调单元的方法
PCT/EP2013/054001 WO2013127903A1 (en) 2012-03-02 2013-02-28 Blower assembly for a vehicle air conditioning unit and method for operating a vehicle air conditioning unit
EP13706544.7A EP2819862B1 (de) 2012-03-02 2013-02-28 Gebläseanordnung für fahrzeugklimaanlage und verfahren zum betreiben einer fahrzeugklimaanlage
JP2014559208A JP6121452B2 (ja) 2012-03-02 2013-02-28 車両空調ユニットのブロアアセンブリ、車両空調ユニットおよび車両空調ユニットの動作方法
US14/381,104 US10059171B2 (en) 2012-03-02 2013-02-28 Blower assembly for a vehicle air conditioning unit and method for operating a vehicle air conditioning unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004655.3A DE102012004655B4 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Gebläsebaugruppe für eine Fahrzeugklimaanlage, Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugklimaanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012004655A1 DE102012004655A1 (de) 2013-09-05
DE102012004655B4 true DE102012004655B4 (de) 2023-08-31

Family

ID=47754532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012004655.3A Active DE102012004655B4 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Gebläsebaugruppe für eine Fahrzeugklimaanlage, Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugklimaanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10059171B2 (de)
EP (1) EP2819862B1 (de)
JP (1) JP6121452B2 (de)
CN (1) CN104185563B (de)
DE (1) DE102012004655B4 (de)
WO (1) WO2013127903A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3010656B1 (fr) * 2013-09-19 2015-10-09 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de conditionnement d'air pour vehicule automobile a double flux integrant un repartiteur de chaleur
FR3010657B1 (fr) * 2013-09-19 2018-01-12 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de conditionnement d'air pour vehicule automobile a double flux et repartiteur de froid
FR3010660B1 (fr) * 2013-09-19 2016-12-30 Valeo Systemes Thermiques Installation de chauffage, ventilation et/ou climatisation pour habitacle de vehicule automobile
FR3015930B1 (fr) * 2013-12-30 2017-09-01 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage, ventilation et/ou climatisation
JP6318972B2 (ja) * 2014-08-19 2018-05-09 株式会社デンソー 空調ユニット
FR3026351B1 (fr) * 2014-09-25 2018-03-23 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de generation d'un flux d'air
FR3029848B1 (fr) * 2014-12-10 2018-04-27 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de climatisation pour vehicule automobile
US20160229265A1 (en) * 2015-02-09 2016-08-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle speed induced ventilation for motor vehicle
FR3035192B1 (fr) * 2015-04-15 2018-11-09 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de generation d'un flux d'air et installation de chauffage, ventilation et/ou climatisation
RS56955B1 (sr) * 2015-04-22 2018-05-31 Privredno Drustvo Za Pruzanje Usluga Iz Oblasti Automatike I Programiranja Synchrotek D O O Kgh sistem putničkog odeljka vozila sa promenom topologije vazdušnog toka
US10457115B2 (en) * 2015-08-10 2019-10-29 Hanon Systems Air conditioning system for vehicle
KR102005418B1 (ko) 2015-09-28 2019-10-01 한온시스템 주식회사 자동차의 객실 공기를 조화하기 위한 공조 시스템 및 상기 공조 시스템 내로 공기 질량 흐름을 목적에 맞게 공급하기 위한 공기 안내 장치
WO2017108129A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Siemens Healthcare Gmbh Fliesszelle zur analyse von partikeln in einer zu untersuchenden flüssigkeit
DE102016005898A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Liebherr-Transportation Systems Gmbh & Co. Kg Kühlsystem
KR20200055221A (ko) * 2018-11-12 2020-05-21 현대자동차주식회사 차량용 공조장치
US11364768B2 (en) * 2019-06-25 2022-06-21 Denso International America, Inc. HVAC inlet subassembly
KR20210045549A (ko) * 2019-10-16 2021-04-27 현대자동차주식회사 하이브리드 필터가 구비된 공조 시스템
CN112046253B (zh) * 2020-07-20 2022-04-22 浙江吉智新能源汽车科技有限公司 一种用于车辆的除湿装置、热管理系统及其除湿方法
US11718150B2 (en) * 2021-05-26 2023-08-08 Valeo North America, Inc. Heating ventilation and air-conditioning system with an intermediate door

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6311763B1 (en) 1999-04-28 2001-11-06 Denso Corporation Vehicle air conditioner
JP2003291625A (ja) 2002-03-29 2003-10-15 Calsonic Kansei Corp 車両用空調装置
KR20040019776A (ko) 2002-08-29 2004-03-06 한라공조주식회사 블로어 유닛 및 이를 이용한 공기조화장치
JP2004175296A (ja) 2002-11-28 2004-06-24 Denso Corp 車両用空調装置
DE102010035740A1 (de) 2010-08-28 2012-03-01 Daimler Ag Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE112011104933T5 (de) 2011-02-22 2014-03-06 Denso Corporation Fahrzeugklimaanlagensystem

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3834451A (en) * 1973-04-13 1974-09-10 Gen Motors Corp Air conditioning system with multiple function heat exchanger
FR2602579B1 (fr) * 1986-08-06 1990-01-26 Valeo Dispositif d'aeration et de chauffage par air chaud
JPH05221229A (ja) * 1992-02-14 1993-08-31 Nippondenso Co Ltd 自動車用空調装置
JP3222375B2 (ja) * 1995-03-20 2001-10-29 トヨタ自動車株式会社 車両用空気調和装置
US7082990B1 (en) * 1996-06-13 2006-08-01 Denso Corporation Air conditioning apparatus for vehicle
US6352102B1 (en) * 1996-10-07 2002-03-05 Denso Corporation Air conditioning apparatus for vehicle
JP3704862B2 (ja) * 1997-02-04 2005-10-12 株式会社デンソー 車両用空調装置
DE19746499B4 (de) * 1997-10-22 2006-07-06 Behr Gmbh & Co. Gebläseanordnung
US6192698B1 (en) * 1998-03-12 2001-02-27 Denso Corporation Vehicle-air-conditioning system with cooling degree estimator for left/right temperature control
JP3269467B2 (ja) * 1998-10-28 2002-03-25 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP3293573B2 (ja) * 1998-11-18 2002-06-17 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2000289436A (ja) * 1999-04-09 2000-10-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 車両用空気調和装置
JP2001080341A (ja) * 1999-09-14 2001-03-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 空気調和ユニット及び車両用空気調和装置
KR100665050B1 (ko) * 2001-08-22 2007-01-04 한라공조주식회사 2층 공기유동시스템을 갖는 공조 유니트
JP4391874B2 (ja) * 2004-04-19 2009-12-24 本田技研工業株式会社 車両の空調装置
DE102006007322A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-23 Siemens Ag Klimakasten für eine Fahrzeugklimaanlage, Verfahren zur Bereitstellung eines Klimatisierungsluftstroms und Verfahren und Mittel zum Betreiben des Klimakastens
US8092285B2 (en) * 2006-03-21 2012-01-10 Calsonickansei North America, Inc. System and method for controlling a ventilation unit of a vehicle
JP4432992B2 (ja) * 2007-04-04 2010-03-17 株式会社デンソー 車両用空調装置
DE102007018571A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung der Belüftungseinrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
JP2010013056A (ja) * 2008-07-07 2010-01-21 Denso Corp 車両用空調装置
JP2011057080A (ja) * 2009-09-10 2011-03-24 Denso Corp 車両用空調装置の送風ユニット
CN102022809A (zh) * 2010-12-24 2011-04-20 奇瑞汽车股份有限公司 一种调节新风和回风比例的hvac内外循环风门及其调节方法
JP5333496B2 (ja) * 2011-03-25 2013-11-06 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP6015607B2 (ja) * 2013-09-18 2016-10-26 株式会社デンソー 車両用空調ユニット

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6311763B1 (en) 1999-04-28 2001-11-06 Denso Corporation Vehicle air conditioner
JP2003291625A (ja) 2002-03-29 2003-10-15 Calsonic Kansei Corp 車両用空調装置
KR20040019776A (ko) 2002-08-29 2004-03-06 한라공조주식회사 블로어 유닛 및 이를 이용한 공기조화장치
JP2004175296A (ja) 2002-11-28 2004-06-24 Denso Corp 車両用空調装置
DE102010035740A1 (de) 2010-08-28 2012-03-01 Daimler Ag Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE112011104933T5 (de) 2011-02-22 2014-03-06 Denso Corporation Fahrzeugklimaanlagensystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013127903A1 (en) 2013-09-06
US20150024669A1 (en) 2015-01-22
CN104185563A (zh) 2014-12-03
JP2015508733A (ja) 2015-03-23
US10059171B2 (en) 2018-08-28
CN104185563B (zh) 2018-04-10
DE102012004655A1 (de) 2013-09-05
EP2819862A1 (de) 2015-01-07
EP2819862B1 (de) 2018-12-26
JP6121452B2 (ja) 2017-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012004655B4 (de) Gebläsebaugruppe für eine Fahrzeugklimaanlage, Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugklimaanlage
DE10244954B4 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpen-Kühlzyklus
DE102014104969B4 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013110965A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
WO1992016389A1 (de) Verfahren zur kühlung von antriebskomponenten und zur heizung eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines elektromobils, und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102015112030A1 (de) Modulares Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE19800103B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP1732775A1 (de) Vorrichtung zur belüftung und kühlung eines kraftfahrzeuginnenraumes
DE102015112123A1 (de) Fahrzeugklimaanlage sowie Verfahren zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums mittels einer solchen Fahrzeugklimaanlage
DE102008029922A1 (de) Raumlufttechnisches Gerät und Verfahren zur Verwendung eines solchen raumlufttechnischen Gerätes
DE102015117962A1 (de) Klimatisierungssystem zur Konditionierung der Luft eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
DE102005057452A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug, geeignet zum sofortigen Kühlen eines Fahrgastraums
DE102010035740A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102015118221A1 (de) Kältemittelkreislauf für eine Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpenfunktion
DE112014005711T5 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines Fahrgastraums und/oder eines Organs eines Kraftfahrzeugs
DE102020007164A1 (de) Klimaanlage für einen Wärmepumpenbetrieb
DE102010010711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lüften eines Objekts
DE19625925A1 (de) Omnibus mit mehreren Klimatisierungseinheiten
DE2536124C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren Von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten
DE102004003787A1 (de) Klimaanlage
DE102011107081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren der Luft im Innenraum eines Fahrzeuges
DE102011016101A1 (de) Klimatisierung eines Innenraums eines Fahrzeugs unter Einsatz einer Lufteinstelleinrichtung
DE102015110568A1 (de) Integrierte Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpenfunktion und Verfahren zur Steuerung der Fahrzeugklimaanlage
DE102010022441A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Innenraumluftentfeuchtungseinrichtung
DE10164374A1 (de) Klimaanlage mit Vorrichtung zur Regelung des Einlasses von Frisch- und Umluft

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60H0001120000

Ipc: B60H0001000000

R018 Grant decision by examination section/examining division