DE10244954B4 - Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpen-Kühlzyklus - Google Patents

Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpen-Kühlzyklus Download PDF

Info

Publication number
DE10244954B4
DE10244954B4 DE10244954A DE10244954A DE10244954B4 DE 10244954 B4 DE10244954 B4 DE 10244954B4 DE 10244954 A DE10244954 A DE 10244954A DE 10244954 A DE10244954 A DE 10244954A DE 10244954 B4 DE10244954 B4 DE 10244954B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heat exchanger
passenger compartment
channel
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10244954A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10244954A1 (de
Inventor
Shin Nishida
Nobuharu Kakehashi
Masami Taguchi
Noriyuki Miyazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10244954A1 publication Critical patent/DE10244954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10244954B4 publication Critical patent/DE10244954B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00785Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by the detection of humidity or frost
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00064Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00114Heating or cooling details
    • B60H2001/00135Deviding walls for separate air flows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/0015Temperature regulation
    • B60H2001/00164Temperature regulation with more than one by-pass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Klimaanlage für ein Fahrzeug mit Fahrgastraum, umfassend:
ein Klimaanlagengehäuse (101), das einen Luftkanal, durch welchen Luft in den Fahrgastraum strömt, bildet; und
einen Wärmeaustauscher (201) zur Durchführung eines Wärmeaustausches mit in den Fahrgastraum zu blasender Luft, wobei der Wärmeaustauscher (201) im Klimaanlagengehäuse (101) angeordnet ist und einen Bypasskanal (105) bildet, durch welchen Luft an eine Abströmseite unter Bypass des Wärmeaustauschers (201) strömt;
eine Heizvorrichtung (107), die im Klimaanlagengehäuse (101) an einer Abströmseite des Wärmeaustauschers (201) zum Erwärmen der Luft nach Durchgang durch den Wärmeaustauscher (201) und/oder zum Erwärmen der Luft nach Durchgang durch den Bypasskanal (105) angeordnet ist;
eine Bypasstür (106) zum Öffnen und Schließendes Bypasskanals (105);
und eine erste Führungswand (115) zum Trennen eines Luftkanals der Heizvorrichtung (107) in erste und zweite Kanalteile stromauf und stromab der Heizvorrichtung (107) angeordnet ist, wobei
ein abströmseitiger Luftkanal der Heizvorrichtung (107) durch die erste Führungswand...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugklimaanlage mit einem Wärmepumpen-Kühlzyklus, die entweder Kühlbetrieb oder Heizbetrieb einschalten kann.
  • Bei einem Wärmepumpen-Kühlzyklus, der in der Lage ist, einen Betrieb aus der Gruppe Kühlbetrieb und Heizbetrieb einzuschalten, wird entspanntes Kühlmittel in einem inneren Wärmeaustauscher verdampft, indem Wärme von Luft, die in einen Fahrgastraum geblasen wird, absorbiert und die absorbierte Wärme an Außenluft in einem äußeren Wärmeaustauscher abgestrahlt wird, wenn der Kühlbetrieb zum Kühlen des Fahrgastraums durchgeführt wird. Wenn dagegen der Heizbetrieb zum Heizen der Fahrgastzelle abläuft, wird dekomprimiertes Kühlmittel im äußeren Wärmeaustauscher verdampft, indem Wärme aus der Außenluft absorbiert und die absorbierte Wärme an Luft abgestrahlt wird, die in den Fahrgastraum geblasen werden soll.
  • Bei diesem Wärmepumpen-Kühlzyklus, auch Heizpumpen-Kühlzyklus, im Folgenden Wärmepumpen-Kühlzyklus genannt, haftet während des Kühlbetriebs oder eines Entfrostungsbetriebs, weil der innere Wärmeaustauscher als eine Kühleinheit zum Kühlen der Luft verwendet wird, kondensiertes Wasser auf der Oberfläche des inneren Wärmeaustauschers. Wenn somit der Heizpumpen-Kühlzyklus von Kühlbetrieb oder Entfrosterbetrieb auf Heizbetrieb umgeschaltet wird, wird der innere Wärmeaustauscher erwärmt und auf der Fläche des inneren Wärmeaustauschers haftendes Wasser wird verdampft. In diesem Fall wird Luft mit relativer Feuchte in die Fahrgastzelle geblasen und die Windschutzschreibe beschlägt sehr schnell.
  • Um dieses Problem zu lösen, schlägt die Anmelderin eine Fahrzeugklimaanlage in ihrer US-Patentanmeldung US 2001/0035286 A1 vor. Bei der Fahrzeugklimaanlage wird, wenn der Betrieb eines Kühlzyklus vom Kühlbetrieb oder Entfrosterbetrieb auf den Heizbetrieb umgeschaltet wird, die Heizkapazität des inneren Wärmeaustauschers kleiner eingestellt, so dass auf der Fläche des inneren Wärmeaustauschers haftendes kondensiertes Wasser langsam verdampft wird. Während jedoch die Heizkapazität des inneren Wärmeaustauschers kleiner eingestellt wird, kann eine ausreichende Erwärmung in der Fahrgastzelle nicht erreicht werden.
  • GB 23 60 579 A beschreibt eine Klimaanlage für ein Fahrzeug mit Fahrgastraum mit einem Luftkanal, durch welchen Luft in den Fahrgastraum strömt und einen Wärmetauscher zur Durchführung eines Wärmeaustausches mit in den Fahrgastraum blasender Luft, wobei ein Teil der Luft den Wärmetauscher umgehen kann.
  • JP 10-071 821 A (Abstract) beschreibt eine Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpe.
  • DE 43 18 255 A1 zeigt eine Fahrzeugklimaanlage, mit welcher in einem oberen Teil eines Gebläses nur Frischluft, und in einem unteren nur Umluft zugeführt wird.
  • DE 199 08 088 A1 bezieht sich auf eine Klimaanlage mit einer Heizvorrichtung, bei welcher Abgase des Fahrzeugmotors als Heizquelle verwendet werden.
  • DE 197 31 369 C1 zeigt eine Klimaanlage, bei welcher in einem Klimatisierungsgehäuse Abluftöffnungen vorgesehen sind.
  • Im Hinblick auf die oben beschriebenen Probleme ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugklimaanlage zur Verfügung zu stellen, die verhindert, dass die Windschutzscheibe beschlägt, ohne dass die Heizkapazität geringer wird.
  • Erfindungsgemäß ist in einer Fahrzeugklimaanlage ein Wärmeaustauscher eines Wärmepumpen-Kühlzyklus in einem Klimaanlagengehäuse angeordnet, um einen Wärmeaustausch mit Luft vorzunehmen, die in eine Fahrgastzelle des Fahrzeugs geblasen werden soll. Der Wärmeaustauscher ist in dem Klimagehäuse angeordnet und bildet einen Bypasskanal, durch welchen Luft an eine Abströmseite, während sie den Wärmeaustauscher im Bypass umströmt, fließt. Ist der Entnebelungsmodus in der Fahrzeugklimaanlage eingestellt, so wird hauptsächlich durch den Bypasskanal gehende Luft gegen einen ersten Bereich in der Fahrgastzelle nahe der Windschutzscheibe des Fahrzeugs geblasen und hauptsächlich durch den Wärmeaustauscher gehende Luft wird gegen einen zweiten Bereich in der Fahrgastzelle, getrennt von der Windschutzscheibe, geblasen. Hier wird der Entnebelungsmodus im allgemeinen eingestellt, wenn die Windschutzscheibe leicht beschlägt. Beispielsweise wenn der Vorgang des Wärmepumpen-Kühlzyklus vom Kühlbetrieb, einem Entfrosterbetrieb oder einem Entfeuchtungsbetrieb, auf einen Heizbetrieb umgestellt wird, wird der Entnebelungsmodus eingestellt. Selbst wenn somit die Heizkapazität des Wärmeaustauschers maximal ist, kann durch Einstellen des Entnebelungsmodus beschränkt Luft mit einem großen Wasserdampfanteil daran gehindert werden, gegen die Windschutzscheibe geblasen zu werden. Somit kann die Vernebelung der Windschutzscheibe eingeschränkt werden, während der Rückgang der Heizkapazität zum Heizen der Fahrgastzelle begrenzt wird.
  • Bevorzugt wird wenigstens im Entnebelungsmodus Außenluft von außerhalb der Fahrgastzelle hauptsächlich in den Bypasskanal eingeführt. Da die Außenluft mit niedriger Feuchtigkeit gegen die Windschutzscheibe durch den Bypasskanal eingeblasen werden kann, kann weiterhin verhindert werden, dass die Windschutzscheibe beschlägt.
  • In der Fahrzeugklimaanlage ist ein Trennelement angeordnet, um den Luftkanal innerhalb des Klimagehäuses in einen ersten Kanal, durch welchen Außenluft von außerhalb der Fahrgastzelle in die Fahrgastzelle strömt und einen zweiten Kanal zu trennen, durch welchen Innenluft von innerhalb der Fahrgastzelle in die Fahrgastzelle strömt. Zusätzlich ist der Bypasskanal im ersten Kanal vorgesehen. Somit kann die Heizkapazität zum Heizen der Fahrgastzelle vergrößert werden, während weiterhin verhindert wird, dass die Windschutzscheibe beschlägt.
  • Bevorzugt wird wenigstens ein Teil der durch den Wärmeaustauscher gehenden Luft nach außerhalb der Fahrgastzelle aus dem Klimagehäuse ausgetragen, zumindest für eine vorbestimmte kurze Zeit. Hierdurch kann verhindert werden, dass Luft mit einem großen Wasserdampfanteil in die Fahrgastzelle eingeführt wird. Die durch den inneren Wärmeaustauscher gehende Luft mit dem großen Wasserdampfanteil kann also nach außerhalb der Fahrgastzelle aus dem Klimagehäuse durch eine Ablauföffnung für die Drainage von Wasser im Klimagehäuse nach außen oder durch eine Austragsöffnung, bei der es sich nicht um die Drainageöffnung handelt, im Entnebelungsmodus ausgetragen werden.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Klimagehäuses für ein Fahrzeug in einem Entnebelungsmodus nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Wärmepumpen- bzw. Heizpumpen-Kühlzyklus der Fahrzeugklimaanlage nach der ersten Ausführungsform;
  • 3 ist eine schematische Darstellung der Fahrzeugklimaanlage im Kühlbetrieb nach der ersten Ausführungsform;
  • 4 ist eine schematische Darstellung der Fahrzeugklimaanlage im Heizbetrieb nach der ersten Ausführungsform;
  • 5 ist eine schematische Darstellung der Fahrzeugklimaanlage im Entnebelungsmodus nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6A ist eine schematische Darstellung einer Fahrzeugklimaanlage im Entnebelungsmodus nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung; und 6B ist eine Vorderansicht eines Schaltventils;
  • 7 ist eine schematische Darstellung einer Fahrzeugklimaanlage im Entnebelungsmodus gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 ist eine schematische Darstellung einer Fahrzeugklimaanlage im Entnebelungsmodus nach einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 ist eine schematische Darstellung einer Fahrzeugklimaanlage im Entnebelungsmodus nach einer sechsten Ausführungsform der Erfindung;
  • 10 ist eine schematische Darstellung einer Fahrzeugklimaanlage im Entnebelungsmodus nach einer siebten Ausführungsform der Erfindung;
  • 11 ist eine schematische Darstellung einer Fahrzeugklimaanlage und zeigt einen Betriebszustand im Entnebelungsmodus nach einer achten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 12 ist eine schematische Darstellung der Fahrzeugklimaanlage und zeigt einen anderen Betriebszustand im Entnebelungsmodus nach der achten Ausführungsform.
  • Eine erste Ausführungsform soll nun mit Bezug auf die 1 bis 4 beschrieben werden. Gemäß 1 umfasst eine Fahrzeugklimaanlage 100 ein Klimaanlagengehäuse 101 unter Bildung eines Luftkanals, durch welchen Luft in eine Fahrgastzelle geblasen wird. Ein innerer Wärmeaustauscher 201 eines Wärmepumpen-Kühlzyklus 100 ist innerhalb des Klimaanlagengehäuses 101 angeordnet. Ein Gebläse 102 zum Blasen von Luft in die Fahrgastzelle durch den Luftkanal ist an einer Luftanströmseite des Klimaanlagengehäuses 101 angeordnet. Weiterhin ist ein Filter 103 zum Filtern von Staub, der in der dem Gebläse 102 zuzuführenden Luft enthalten ist, sowie ein Innen/Außen-Luftschaltkasten 104 an einer Luftanströmseite des Gebläses 102 angeordnet. Der Innen/Außen-Luftschaltkasten 104 ist angeordnet, um zwischen einem Innenlufteinführungsmodus, wo die Innenluft von innerhalb der Fahrgastzelle eingeführt wird und einem Außenlufteinführungsmodus umzuschalten, wo Außenluft von außerhalb der Fahrgastzelle eingeführt wird.
  • Das Gebläse 102 umfasst ein Zentrifugalgebläse 102a zum Blasen von Luft, einen Elektromotor 102b, der das Zentrifugalgebläse 102a in Drehung versetzt sowie ein Volutengehäuse 102c für das Unterbringen des Gebläses 102a und zur Bildung eines Gebläseluftkanals. Der Innen/Außen-Luftschaltkasten 104 umfasst eine Innenlufteinführungsöffnung 104a zum Einführen von Innenluft (d. h. Luft von innerhalb der Fahrgastzelle), eine Außenlufteinführungsöffnung 104b zum Einführen von Außenluft (d. h. von Luft von außerhalb der Fahrgastzelle) und eine Innen/Außen-Luftschalttür 104c zum Öffnen und Schließen der Einlassöffnungen 104a, 104b.
  • Der innere Wärmeaustauscher 201 ist zum Heizen und Kühlen von in die Fahrgastzelle eingeblasener Luft vorgesehen. Das heißt, durch Realisieren eines Wärmeaustausches zwischen Kühlmittel des Wärmepumpen-Kühlzyklus und Luft, die in die Fahrgastzelle geblasen werden soll, im inneren Wärmeaustauscher 201, wird durch den inneren Wärmeaustauscher 201 gehende Luft gekühlt und erwärmt.
  • Der innere Wärmeaustauscher 201 ist im Klimaanlagengehäuse 101 angeordnet und bildet einen ersten Bypasskanal 105, durch welche vom Gebläse 102 geblasene Luft den inneren Wärmeaustauscher 201 im Bypass umströmt. Eine Bypasstür 106 ist in dem Luftanlagengehäuse 101 zum Öffnen und Schließen des ersten Bypasskanals 105 und zum Leiten der Luft in eine bestimmte Richtung angeordnet.
  • Eine Heizeinrichtung 107 zum Erwärmen von in die Fahrgastzelle zu blasender Luft unter Verwendung von Motorkühlwasser als Heizquelle, ist im Klimaanlagengehäuse 101 an einer Luftabströmseite des inneren Wärmeaustauschers 201 und dem ersten Bypasskanal 105 angeordnet. Weiterhin ist die Heizeinrichtung 107 im Klimaanlagengehäuse 101 angeordnet und bildet einen zweiten Bypasskanal 108, durch welchen Luft gegen eine Abströmseite fließt, während sie die Heizvorrichtung 107 im Bypass umströmt. Der zweite Bypasskanal 108 ist an der Seite des ersten Bypasskanals 105 angeordnet.
  • Mehrfache Luftauslassöffnungen 109111, durch welche Luft in die Fahrgastzelle geblasen wird, sind im Klimaanlagengehäuse 101 an einer Luftabströmseite der Heizvorrichtung 107 und dem zweiten Bypasskanal 108 angeordnet. Diese Mehrfachluftauslassöffnungen 109111 umfassen eine Entfrosteröffnung 109, durch welche Luft gegen eine Windschutzscheibe des Fahrzeugs geblasen wird, eine Stirnflächenöffnung 110, durch welche Luft gegen die Oberseite eines Fahrgastes in der Fahrgastzelle geblasen wird sowie eine Bodenöffnung 111, durch welche Luft gegen die untere Seite des Fahrgastes in die Fahrgastzelle geblasen wird. Die Luftauslassöffnungen 109111 werden durch Luftauslassmodus-Schalttüren 112114 jeweils geöffnet und geschlossen.
  • Eine erste Führungswand 115 zum Trennen eines Luftkanals der Heizvorrichtung 107 in erste und zweite Kanalteile ist angeordnet und wird auch verwendet, um Luft zu leiten, die von der Seite der ersten und zweiten Bypasskanäle 105, 108 gegen die Entfrosteröffnung 109 und die Stirnflächenöffnung 110 strömt. Eine zweite Führungswand 116 ist angeordnet, um den zweiten Bypasskanal 108 zu bilden und der zweite Bypasskanal 108 wird durch eine erste Luftmischtür 117 geöffnet und geschlossen. Zusätzlich ist die zweite Führungswand 116 angeordnet, um Luft zu leiten, die vom ersten Bypasskanal 105 gegen die Heizvorrichtung 107 strömt, zusammen mit der ersten Luftmischtür 117. Eine zweite Luftmischtür 118 ist angeordnet, um den zweiten Kanalteil der Heizvorrichtung 107 zu öffnen und zu schließen, und zwar auf der Unterseite der ersten Führungswand 115. Andererseits ist die erste Luftmischtür 117 so angeordnet, dass sie den ersten Kanalteil der Heizvorrichtung 107 benachbart dem zweiten Bypasskanal 108 öffnet und schließt. Schließt die zweite Luftmischtür 118 den zweiten Kanalteil der Heizvorrichtung 107, so wird Luft, nachdem sie durch den inneren Wärmeaustauscher 201 gegangen ist, an eine Seite der Ablauföffnung 119 geleitet. Die Ablauföffnung 119 ist vorgesehen, um Wasser in dem Klimaanlagengehäuse 101, wie beispielsweise Regenwasser, auszutragen, welches von der Außenluft abströmt oder kondensiertes Wasser, das am inneren Wärmeaustauscher 201 gebildet ist.
  • Ein abströmseitiger Luftkanal der Heizvorrichtung 107 ist durch die erste Führungswand 115 in einen ersten Raum 121 und einen zweiten Raum 122 unterteilt. Eine Verbindung zwischen dem ersten Raum 121 und dem zweiten Raum 122 kann durch eine Trenntür 120 eingestellt werden.
  • Als Nächstes soll der Wärmepumpen-(Heizpumpen)-Kühlzyklus 200 mit Bezug auf 2 beschrieben werden. Ein Kompressor 202 saugt Kühlmittel an und komprimiert es, und ein äußerer Wärmeaustauscher 203 nimmt einen Wärmeaustausch zwischen Außenluft und Kühlmittel vor. Ein Schaltventil 204 schaltet zwischen einer ersten Zirkulation, wo das vom Kompressor 202 ausgetragene Kühlmittel gegen den inneren Wärmeaustauscher 201 strömt, und einer zweiten Zirkulation, wo das vom Kompressor 202 ausgetragene Kühlmittel gegen den äußeren Wärmeaustauscher 203 strömt, um.
  • Eine erste Dekompressionseinheit 205 dekomprimiert das vom äußeren Wärmeaustauscher zufließende Kühlmittel nur im Kühlbetrieb, einem Entfeuchtungsbetrieb oder einem Entfrosterbetrieb. Ein erstes Rückschlagventil 207 ist so angeordnet, dass das Kühlmittel die erste Dekompressionseinheit 205 nur im Heizbetrieb im Bypass umströmt. Andererseits dekomprimiert eine zweite Dekompressionseinheit 206 Kühlmittel, das vom inneren Wärmeaustauscher 201 im Heizbetrieb fließt. Ein zweites Rückschlagventil 208 ist so angeordnet, dass Kühlmittel die zweite Dekompressionseinheit 206 im Kühlbetrieb, im Entfeuchtungsbetrieb und im Entfrosterbetrieb umströmt.
  • Ein Sammler 209 ist an einer Kühlmittelsaugseite des Kompressors 202 angeordnet. Kühlmittel, das in den Sammler 209 fließt, wird in gasförmiges Kühlmittel und flüssiges Kühlmittel getrennt, so dass das abgetrennte flüssige Kühlmittel im Sammler 209 gespeichert und das abgetrennte gasförmige Kühlmittel in die Kühlmittelsaugseite des Kompressors 202 eingeführt wird. Ein innerer Wärmeaustauscher 210 ist so angeordnet, dass er einen Wärmeaustausch zwischen dem vom Sammler 209 an den Kompressor 202 zu liefernden Kühlmittel und einem hochdruckseitigen Kühlmittel im Wärmepumpen-Kühlzyklus 200 vornimmt.
  • Ein Temperatursensor 211 erfasst eine Temperatur unmittelbar nach Durchgang durch den inneren Wärmeaustauscher 201. Eine elektronische Regeleinheit (ECU) 212 regelt die Drehgeschwindigkeit des Kompressors 212 sowie jede Betätigung der Türen 104c, 106, 112114, 117, 118 und 120, die im Klimaanlagengehäuse 101 vorgesehen sind, basierend auf Sensorsignalen und Klimaanlageneingangssignalen entsprechend einem voreingestellten Regelprogramm. Die Sensorsignale sind Signale vom Temperatursensor 211, einem Innenlufttemperatursensor, einem Außenlufttemperatursensor, einem Sonnenlichtsensor und dergleichen. Die Klimaanlageneingangssignale umfassen ein eingestelltes Signal, das von einem Fahrgast in der Fahrgastzelle eingestellt wird.
  • Als Nächstes wird der Betrieb der Klimaanlage 100 einschließlich des Wärmepumpen-Kühlzyklus 200 beschrieben.
  • Wenn zunächst der Kühlbetrieb, der Entfeuchtungsbetrieb oder Entfrostungsbetrieb eingestellt wird, so zirkuliert im Wärmepumpen-Kühlzyklus 200 Kühlmittel in der Reihenfolge Kompressor 202, Schaltventil 204, äußerer Wärmeaustauscher 203, zweites Rückschlagventil 208, innerer Wärmeaustauscher 210, erste Dekompressionseinheit 205, innerer Wärmeaustauscher 201, Schaltventil 204, Sammler 209, innerer Wärmeaustauscher 210 und Kompressor 202. Somit wird in der ersten Dekompressionseinheit 205 dekomprimiertes Kühlmittel im inneren Wärmeaustauscher 201 verdampft, indem Wärme aus der Luft absorbiert wird und die absorbierte Wärme des Kühlmittels wird nach außen im äußeren Wärmeaustauscher abgestrahlt. Wenn Entfeuchtungs/Heizbetrieb eingestellt ist, so wird gekühlte und entfeuchtete Luft im inneren Wärmeaustauscher 201 durch die Heizvorrichtung 107 erwärmt.
  • Ist dagegen Heizbetrieb eingestellt, so zirkuliert in dem Wärmepumpen-Kühlzyklus 200 Kühlmittel nacheinander durch Kompressor 202, Schaltventil 204, innerer Wärmeaustauscher 201, erstes Rückschlagventil 207, innerer Wärmeaustauscher 210, zweite Dekompressionseinheit 206, äußerer Wärmeaustauscher 203, Schaltventil 204, Sammler 209, innerer Wärmeaustauscher 210 und Kompressor 202. Somit wird in der zweiten Dekompressionseinheit 206 dekomprimiertes Kühlmittel im äußeren Wärmeaustauscher 203 verdampft, indem Wärme aus der Außenluft absorbiert wird und die absorbierte Wärme und die Wärme entsprechend dem Kompressionsvorgang des Kompressors 202 wird an Luft abgestrahlt, die in die Fahrgastzelle im inneren Wärmeaustauscher geblasen werden soll. Jetzt kann die Heizvorrichtung 107 auch in Betrieb gehen, um die Luft zusammen mit dem Heizbetrieb des inneren Wärmeaustauschers 201 zu erwärmen, so dass die Heizkapazität weiter gesteigert werden kann.
  • Als Nächstes soll der Betrieb der Türen innerhalb des Klimaanlagengehäuses 101 beschrieben werden.
  • Zunächst wird im Kühlbetrieb, im Entfeuchtungsbetrieb oder Entfrosterbetrieb, wie in 3 gezeigt, der erste Bypasskanal 105 durch die Bypasstür 106 geschlossen. Daher wird gekühlte und im inneren Wärmeaustauscher 201 entfeuchtete Luft in die Fahrgastzelle durch die Stirnflächenöffnung 110 beispielsweise geblasen. Jetzt kann die Temperatur der in die Fahrgastzelle geblasenen Luft geregelt werden, indem die Kühlkapazität des inneren Wärmeaustauschers 201 aufgrund der Regelung der Drehgeschwindigkeit des Kompressors 202 geregelt wird. Im Entfeuchtungsbetrieb jedoch kann die Temperatur der in die Fahrgastzelle geblasenen Luft geregelt werden, indem Öffnungsgrade der ersten und zweiten Luftmischtüren 117, 118 geregelt werden. Das heißt, durch Einstellen der Öffnungsgrade der ersten und zweiten Luftmischtüren 117, 118 wird ein Verhältnis zwischen einem Strömungsdurchsatz der durch die Heizvorrichtung 107 gehenden Luft und einem Strömungsdurchsatz der durch den zweiten Bypasskanal 108 gehenden Luft so eingestellt, dass die Temperatur der in die Fahrgastzelle eingeblasenen Luft eingestellt werden kann.
  • Andererseits wird im Heizbetrieb, wie 4 erkennen lässt, der erste Bypasskanal 105 durch die Bypasstür 106 geschlossen. Im inneren Wärmeaustauscher 201 erwärmte Luft wird daher in die Fahrgastzelle durch die Fußöffnung 111 und die Defrosteröffnung 109, wie in 4 gezeigt, eingeblasen. Die Temperatur der in die Fahrgastzelle eingeblasenen Luft kann jetzt geregelt werden, indem die Heizkapazität des inneren Wärmeaustauschers 201 aufgrund der Regelung der Drehgeschwindigkeit des Kompressors 202 geregelt wird. Im Heizbetrieb jedoch kann die Heizkapazität der Fahrgastzelle erhöht werden, indem das Verhältnis zwischen dem Strömungsdurchsatz der durch den Heizer 107 gehenden Luft und dem Strömungsdurchsatz der durch den zweiten Bypasskanal 108 gehenden Luft geregelt wird. In dem in 4 gezeigten Beispiel wird der zweite Bypasskanal 108 geschlossen und sämtliche aus dem inneren Wärmeaustauscher 201 strömende Luft geht durch die Heizvorrichtung 107, um nacherwärmt zu werden. Somit zeigt 4 den maximalen Heizzustand im Heizbetrieb.
  • In dem in 4 gezeigten Heizbetrieb wird die Trenntür 120 geöffnet, so dass der erste Kanal 121 und der zweite Kanal 122 miteinander kommunizieren. Im Heizbetrieb jedoch kann die Trenntür 120 betätigt werden, um den ersten Kanal 121 und den zweiten Kanal 122 voneinander zu trennen.
  • Wird der Betrieb von Kühlbetrieb oder Entfeuchtungsbetrieb auf Heizbetrieb umgestellt oder wird der Betrieb von Kühlbetrieb, Entfeuchtungsbetrieb oder Entfrosterbetrieb auf einen Luftblasebetrieb umgestellt, wo Luft eingeblasen wird, während der Betrieb des Kompressors 202 unterbrochen ist, so neigt die Windschutzscheibe zum Beschlagen und der Entnebelungsmodus wird, wie in 1 gezeigt, eingestellt.
  • Nach der ersten Ausführungsform wird, wenn der Betrieb von Kühlbetrieb oder Entfeuchtungsbetrieb auf Heizbetrieb umgestellt wird oder der Betrieb vom Kühlbetrieb, Entfeuchtungsbetrieb oder Entfrosterbetrieb auf Luftblasebetrieb umgestellt wird, der Entnebelungsmodus automatisch für eine bestimmte Zeit durchgeführt. Der Entnebelungsmodus kann aber auch von Hand durch einen Fahrgast in der Fahrgastzelle eingestellt werden.
  • Im Entnebelungsbetrieb kann der Außenlufteinführungsmodus zum Einführen von Außenluft eingestellt werden und der erste Bypasskanal 105 wird voll geöffnet, so dass die Außenluft, die durch den ersten Bypasskanal 105 geht und dabei den inneren Wärmeaustauscher 201 umgeht, in die Fahrgastzelle aus der Defrosteröffnung 109 eingeführt werden. Im Entnebelungsmodus wird dagegen Luft, nachdem sie den inneren Wärmeaustauscher 201 durchströmt hat, an die Fahrgastzelle aus der Fußöffnung 111 geliefert.
  • Im Entnebelungsmodus kann, weil durch den Bypasskanal 105 gehende Luft, die keinen Wasserdampf enthält, der von der Oberfläche des inneren Wärmeaustauschers 201 verdampft, gegen die Oberseite des Fahrzeugs und die Windschutzscheibe aus der Defrosteröffnung 109 geblasen wird, Luft mit hoher Feuchtigkeit daran gehindert werden, gegen die Windschutzscheibe geblasen zu werden; dadurch wird auch die Windschutzscheibe nicht beschlagen.
  • Im Entnebelungsmodus dagegen wird eine große Wasserdampfmenge enthaltende Luft, die erwärmt wird, während sie durch den inneren Wärmeaustauscher 201 geht, unten gegen den Fahrgast aus einem Bodenluftauslass der Bodenöffnung 111 geblasen. Die Heizkapazität des inneren Wärmeaustauschers 201 kann maximal werden, während verhindert wird, dass die Windschutzscheibe beschlägt.
  • Nach der ersten Ausführungsform wird, wenn der Betrieb auf Heizbetrieb von Kühlbetrieb, Entfrosterbetrieb oder Entfeuchtungsbetrieb umgestellt wird, der Entnebelungsmodus durchgeführt, so dass hierdurch verhindert werden kann, dass die Windschutzscheibe beschlägt, ohne dass die Heizkapazität vermindert wird.
  • Nach 1 wird durch den ersten Bypasskanal 105 gehende Luft an die Oberseite in der Fahrgastzelle aus der Defrosteröffnung 109 geliefert. Luft, die durch den ersten Bypasskanal 105 geht, wird jedoch auch an die Oberseite in der Fahrgastzelle aus der Stirnflächenöffnung 110 geliefert.
  • Nach der ersten Ausführungsform, im Entnebelungsmodus, öffnet die Bypasstür 106 voll den ersten Bypasskanal 105. Daher wird der Luftkanal der Heizvorrichtung 107 in den ersten Kanalteil, der mit dem ersten Bypasskanal 105 in Verbindung steht und den zweiten Kanalteil, der mit dem inneren Wärmeaustauscher 201 in Verbindung steht, unterteilt. Weiterhin wird der Öffnungsgrad der zweiten Luftmischtür so eingestellt, dass ein Teil der durch den ersten Bypasskanal 105 gehenden Luft durch den zweiten Bypasskanal 108 geht und der andere Teil der durch den ersten Bypasskanal 105 gehenden Luft geht durch den ersten Kanalteil der Heizvorrichtung 107. Luft, die gegen die Außenseite in der Fahrgastzelle geblasen werden soll, kann somit auf eine geeignete Temperatur erwärmt werden und dabei eine geringe Feuchtigkeit haben. Somit kann verhindert werden, dass der Heizgrad der gegen die Oberseite der Fahrgastzelle geblasenen Luft unzureichend ist, während in ausreichender Weise verhindert wird, dass die Windschutzscheibe beschlägt aufgrund der gegen die Oberseite in der Fahrgastzelle geblasenen Luft.
  • Weiterhin wird die durch den inneren Wärmeaustauscher 201 gehende Luft in der Heizvorrichtung 107 nacherhitzt. Daher kann die Heizkapazität zur Erwärmung der Fahrgastzelle ausreichend vergrößert werden und die relative Feuchtigkeit der durch den inneren Wärmeaustauscher 201 gehenden Luft lässt sich vermindern. Somit kann weiterhin verhindert werden, dass die Windschutzscheibe beschlägt.
  • Wenn die durch den ersten Bypasskanal 105 gehende Luft und die durch den inneren Wärmeaustauscher 201 gehende Luft vermischt wird, so wird in der Luft enthaltener Wasserdampf gegen die Windschutzscheibe der Fahrgastzelle vermehrt geblasen und der Entnebelungseffekt der Windschutzscheibe wird verschlechtert. Nach der ersten Ausführungsform sind die erste Leitwand 115 und die Trenntür 120 so angeordnet, dass durch den ersten Bypasskanal 105 gehende Luft und die Luft, die durch den inneren Wärmeaustauscher 201 geht, nicht gemischt werden. Somit strömt im Entnebelungsbetrieb Luft, die durch den ersten Bypasskanal 105 geht, gegen die Oberseite der Fahrgastzelle durch wenigstens eine der Defrosteröffnungen 102 und der Stirnflächenöffnung 110, während sie in geeigneter Weise im ersten Kanalteil der Heizvorrichtung 107 erwärmt wird. Gleichzeitig strömt Luft durch den inneren Wärmeaustauscher 201 gegen die untere Seite der Fahrgastzelle durch die Fußöffnung 111, während sie im zweiten Kanal längs der Heizvorrichtung erwärmt wird. Somit kann die Entnebelungskapazität der Windschutzscheibe verbessert und die Heizkapazität der Fahrgastzelle verbessert werden.
  • Weiterhin wird der Außenlufteinführungsmodus zum Einführen von Außenluft mit geringer relativer Feuchte auf Entnebelungsmodus gestellt. Dadurch kann weiterhin ein Beschlagen der Windschutzscheibe verhindert werden.
  • Nach Vergehen einer gewissen Zeit nach Beginn des Entnebelungsmodus lässt sich der normale, in 4 gezeigte Heizbetrieb durchführen.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform soll nun mit Bezug auf 5 beschrieben werden. Bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform wird im Entnebelungsmodus Luft, die durch den inneren Wärmeaustauscher 201 geht, an die Unterseite im Fahrgastraum geliefert. Nach der zweiten in 5 gezeigten Ausführungsform jedoch wird, ist der Entnebelungsmodus eingestellt, Luft, die durch den inneren Wärmeaustauscher geht, nach außerhalb des Fahrgastraums durch die Ablauföffnung 119 wenigstens für eine bestimmte Zeit nach Beginn des Entnebelungsmodus ausgetragen. Weiterhin verhindert eine Wandung 123, dass Luft um den inneren Wärmeaustauscher 201 in den ersten Bypasskanal 105 strömt.
  • Nach der zweiten Ausführungsform wird, wie in 5 gezeigt, da Luft, die durch den inneren Wärmeaustauscher 201 geht, nach außerhalb der Fahrgastzelle ausgetragen wird, die Öffnungsfläche der Ablauföffnung 119 größer gemacht. Weiterhin ist ein Druckdifferenzventil 124 angeordnet, um die Ablauföffnung 119 zu öffnen und zu schließen. Wird eine Druckdifferenz der Ablauföffnung 119 zwischen einer Innenseite und einer Außenseite des Klimaanlagengehäuses 101 größer als ein vorbestimmter Druck, so öffnet das Druckdifferenzventil 124 die Ablauföffnung 119.
  • Nach der zweiten Ausführungsform wird, wenn der Entnebelungsmodus eingestellt ist, die durch den inneren Wärmeaustauscher 201 gehende Luft von der Fahrgastzelle nach außen durch die Ablauföffnung 119 wenigstens über einen bestimmten Zeitraum im Entnebelungsbetrieb ausgetragen. Hierdurch kann wirksam verhindert werden, dass Luft mit einem großen Wasserdampfanteil in den Fahrgastraum geblasen wird.
  • Nach der zweiten Ausführungsform kann die durch den inneren Wärmeaustauscher 201 gehende Luft immer von der Fahrgastzelle nach außen im Entfrostermodus ausgetragen werden. Wenn alternativ der Vorgang auf Heizbetrieb von Kühlbetrieb oder Entfrosterbetrieb umgeschaltet wird, lässt sich der Entnebelungsmodus, beschrieben in der erste Ausführungsform, durchführen, nachdem die durch den inneren Wärmeaustauscher 201 gehende Luft von der Fahrgastzelle nach außen durch die Ablauföffnung 119 über einen vorbestimmten kurzen Zeitraum ausgetragen wurde.
  • Für den vorbestimmten Zeitraum, in dem die durch den inneren Wärmeaustauscher gehende Luft bezüglich der Fahrgastzelle nach außen durch die Ablauföffnung 119 im Entnebelungsmodus ausgetragen wird, wird die Tür 120 geöffnet, so dass die Kanäle 121, 122 miteinander kommunizieren.
  • Nach der zweiten Ausführungsform wird, während die durch den inneren Wärmeaustauscher 201 gehende Luft aus dem Fahrgastraum nach außen durch die Ablauföffnung 119 im Entnebelungsmodus ausgetragen wird, die Heizkapazität des inneren Wärmeaustauschers 201 maximal, so dass kondensiertes Wasser auf dem inneren Wärmeaustauscher 201 schnell aus dem Fahrgastraum nach außen über einen kurzen Zeitraum ausgetragen werden kann. Somit kann die vorbestimmte Zeit, während der die durch den inneren Wärmeaustauscher 201 gehende Luft bezüglich des Fahrgastraums nach außen ausgetragen wird, verkürzt werden. Nach Durchführung des Entnebelungsmodus über einen kurzen Zeitraum lässt sich der normale Heizbetrieb mit maximaler Kapazität durchführen. Im Ergebnis kann nach der zweiten Ausführungsform verhindert werden, dass die Windschutzscheibe beschlägt, ohne dass die Heizkapazität der Fahrgastzelle in größerem Umfang reduziert werden müsste.
  • Die anderen Teile der zweiten Ausführungsform sind ähnlich denen der ersten Ausführungsform und eine Detailbeschreibung wird darum fortgelassen.
  • Eine dritte Ausführungsform soll nun mit Bezug auf die 6A und 6B beschrieben werden. Die dritte Ausführungsform ist eine Modifikation der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform. Anstatt des Druckdifferenzventils 124 der zweiten Ausführungsform ist nach der dritten Ausführungsform eine Schalttür (Schaltventil) durch die ECU 212 geregelt und so angeordnet, dass sie die Ablauföffnung 119 öffnet und schließt. Die Schalttür 125 (öffnende/schließende Tür) verfügt über ein Verbindungsloch 125a (durchgehendes Loch), durch welches das Innere des Klimaanlagengehäuses 101 immer mit der Ablauföffnung 119 in Verbindung steht, selbst wenn die Schalttür 125 die Ablauföffnung 119 schließt.
  • Nach der dritten Ausführungsform ist im Betrieb, ausgenommen im Entnebelungsmodus, die Ablauföffnung 119 durch die Schalttür 125 geschlossen, so dass Geräusche außerhalb des Klimaanlagengehäuses 101 daran gehindert werden, auf die Fahrgastzelle übertragen zu werden. Selbst in diesem Fall kann Wasser im Gehäuse 101 durch das Verbindungsloch 125a ausgetragen werden, das in der Schalttür 125 vorgesehen ist. Nach der dritten Ausführungsform sind die übrigen Teile ähnlich den bezüglich der zweiten Ausführungsform beschriebenen.
  • Eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung soll nun mit Bezug auf 7 beschrieben werden. Nach der dritten in 7 gezeigten Ausführungsform sind die erste Führungswand 115, die Trenntür 120 und die zweite Luftmischertür 118 der oben genannten ersten Ausführungsform fortgelassen. Nach der vierten Ausführungsform ist eine Luftaustragsöffnung 119a, die sich von der Ablauföffnung 119 unterscheidet, zusätzlich ausgebildet, so dass durch den inneren Wärmeaustauscher 201 gehende Luft von der Fahrgastzelle nach außen durch die Austragsöffnung 119 im Entnebelungsmodus ausgetragen werden kann. Weiterhin wird die Austragsöffnung 119 durch die Schalttür 128 geöffnet und geschlossen, die durch die ECU 212 geregelt ist. Statt der zweiten Luftmischertür 118 ist weiterhin eine Trennwand 115a, wie in 7 gezeigt, angeordnet.
  • Wenn nach der vierten Ausführungsform der Entnebelungsmodus eingestellt ist, öffnet die Schalttür 128 die Austragsöffnung 119 wenigstens über einen bestimmten Zeitraum. Im Entnebelungsmodus öffnet die Bypasstür 106 voll den ersten Bypasskanal 105, so dass durch den ersten Bypasskanal 105 gehende Luft sowie Luft, die durch den inneren Wärmeaustauscher 201 geht, voneinander durch die Bypasstür 106 und die Trennwand 115a getrennt werden. Somit kann im Entnebelungsmodus kondensiertes Wasser auf dem inneren Wärmeaustauscher 201 schnell durch die Heizkapazität des inneren Wärmeaustauschers 201 verdampft werden und Luft einschließlich des verdampften Wasserdampfs lässt sich vom Fahrgastraum schnell durch die Austragsöffnung 119a nach außen austragen. Somit kann verhindert werden, dass die Windschutzscheibe im Entnebelungsmodus beschlägt.
  • Nach der vierten Ausführungsform sind die übrigen Teile ähnlich denen der ersten Ausführungsform, genauere Beschreibung wird darum fortgelassen.
  • Eine fünfte bevorzugte Ausführungsform soll nun mit Bezug auf 8 beschrieben werden. Nach den oben beschriebenen Ausführungsformen wird jede der ersten und zweiten Luftmischertüren 117, 118 und die Bypasstür 106 in eine Blech- oder Plattentür geformt. Nach der fünften Ausführungsform jedoch, sind die ersten und zweiten Luftmischertüren 117, 118 und die Bypasstür 106 durch eine Filmtür 126 gebildet, die über eine Vielzahl von Öffnungen, durch welche Luft geht, verfügt. Der zweite Bypasskanal 108 ist im übrigen nicht vorgesehen. Zusätzlich sind die Austragsöffnung 119a zum Austragen der Luft aus dem Fahrgastraum und die Schalttür 128, beschrieben in der vierten Ausführungsform, vorgesehen und die in der vierten Ausführungsform beschriebene Trennwand 123 ist ebenfalls vorhanden. Selbst in diesem Fall kann im Entnebelungsmodus durch den inneren Wärmeaustauscher 201 gehende Luft mit hoher relativer Feuchtigkeit aus dem Fahrgastraum aus dem Klimaanlagengehäuse 101 durch die Austragsöffnung 119a ausgetragen werden.
  • Eine bevorzugte sechste Ausführungsform soll nun mit Bezug auf 9 beschrieben werden. Nach der oben beschriebenen ersten Ausführungsform ist der zweite Bypasskanal 108 an einer Seite der Heizvorrichtung 107 auf einer direkten Abströmseite des ersten Bypasskanals 105 vorgesehen. Nach der sechsten Ausführungsform jedoch, ist der zweite Bypasskanal 108, durch welchen Luft die Heizvorrichtung 107 im Bypass umgeht, durch zwei Bypasskanäle 108a und 108b an beiden Seiten der Heizvorrichtung 107 gebildet. Das heißt: ein Bypasskanal 108a ist an der Seite des ersten Bypasskanals 105 und der andere Bypasskanal 108b an einer Seite gegenüber dem ersten Bypasskanal 105 vorgesehen. Weiterhin ist die erste Luftmischertür so angeordnet, dass sie den ersten Kanalteil der Heizvorrichtung 107 sowie den einen Bypasskanal 108a öffnet und schließt, und die zweite Luftmischertür 118 ist angeordnet, um den zweiten Kanalteil der Heizvorrichtung 107 und den anderen Bypasskanal 108b zu öffnen und zu schließen. Selbst im Entnebelungsmodus kann ein Teil der durch den inneren Wärmeaustauscher 201 gehenden Luft durch den zweiten Kanalteil der Heizvorrichtung 107 strömen und der andere Teil der durch den inneren Wärmeaustauscher 201 gehenden Luft kann durch den Bypasskanal 108b strömen, unter Umgehung der Heizvorrichtung 107. Weiterhin wird das Strömungsverhältnis der durch den zweiten Kanalteil der Heizvorrichtung 107 gehenden Luft und der Luft, die durch den Bypasskanal 108b geht, durch die zweite Luftmischertür 118 eingestellt. Ähnlich strömt im Entnebelungsmodus ein Teil der durch den ersten Bypasskanal 105 gehenden Luft durch den ersten Kanalteil der Heizvorrichtung 107 und der andere Teil, der durch den ersten Bypasskanal 105 gehenden Luft strömt durch den Bypasskanal 108a. Weiterhin wird das Strömungsverhältnis der durch den ersten Kanalteil der Heizvorrichtung 107 gehenden Luft und der durch den Bypasskanal 108a gehenden Luft durch die erste Luftmischertür 117 eingestellt.
  • Nach der sechsten Ausführungsform sind die übrigen Teile ähnlich den bezüglich der ersten Ausführungsform beschriebenen; deren Detailbeschreibung wird darum fortgelassen.
  • Eine siebte Ausführungsform soll nun mit Bezug auf 10 beschrieben werden. Nach der oben beschriebenen sechsten Ausführungsform ist eine Drehachse der Bypasstür 106 an einer Stelle angeordnet, so dass die Bypasstür 106 nur zum Öffnen und Schließen des ersten Bypasskanals 105 verwendet wird. Nach der siebten Ausführungsform wird jedoch die Drehachse der Bypasstür 106 aus der in 9 gezeigten Position in eine untere Seitenposition, wie in 10 gezeigt, verschoben, so dass ein Teil der Kernfläche des inneren Wärmeaustauschers 201 durch die Bypasstür 106 geöffnet und geschlossen wird. Ist somit die Bypasstür 106, wie in 10 gezeigt, voll geöffnet, so strömt ein kleiner Teil der durch den inneren Wärmeaustauscher 201 gehenden Luft in die Seite des ersten Bypasskanals 105. Im Entnebelungsmodus wird somit der kleine Teil der durch den inneren Wärmeaustauscher 201 gehenden Luft in die obere Seite des Fahrgastraums zusammen mit durch den ersten Bypasskanal 105 tretenden Luft eingeführt. Nach der ersten Ausführungsform kann die Querschnittsfläche des ersten Bypasskanals 105 kleiner ausgeführt werden, die Größe des Klimaanlagengehäuses 101 kann geringer sein.
  • Eine achte Ausführungsform, die typischerweise auf eine Klimaanlage mit einer Doppellagen-Strömungsstruktur angewendet wird, soll nun mit Bezug auf die 11 und 12 beschrieben werden. Bei der achten Ausführungsform wird der Luftkanal der Klimaanlage 101 in einen ersten und einen zweiten Luftkanal 101a und 101b durch eine Trennplatte 101c unterteilt. Wird ein Doppelschicht-Strömungsmodus eingestellt, so strömt Außenluft durch den ersten Strömungskanal 101a und Innenluft durch den zweiten Strömungskanal 101b. Der erste Bypasskanal 105 ist im ersten Luftkanal 101a vorgesehen, durch welchen Außenluft im Doppelschicht-Strömungsmodus strömt.
  • Weiterhin ist eine innere Luftansaugöffnung 104d nur zum Einführen von Innenluft vorgesehen. Zusätzlich, ähnlich der vierten Ausführungsform, sind Auslassöffnung 119a und Schalttür 128 vorgesehen.
  • 11 zeigt den Zustand im Entnebelungsmodus. Der Doppelschicht-Strömungsmodus ist auf maximalen Heizzustand unmittelbar nach einem Start des Fahrzeugs im Winter beispielsweise eingestellt. Im Doppelschicht-Strömungsmodus wird Innenluft mit relativ hoher Temperatur von der Innenluftansaugöffnung 104d gegen die untere Seite im Fahrgastraum aus der Fußöffnung 111 durch den zweiten Luftkanal 101b eingeführt, nachdem die Erwärmung durch den inneren Wärmeaustauscher und die Heizvorrichtung 107 stattgefunden hat. Außenluft andererseits mit geringer Feuchtigkeit, die von der Außenluftansaugöffnung 104b eingeführt wurde, strömt gegen die Oberseite im Fahrgastraum von der Stirnflächenöffnung 110 oder/und der Entfrosteröffnung 119, durch den ersten Luftkanal 101a, nach geeigneter Erwärmung im inneren Wärmeaustauscher 201 und der Heizvorrichtung 107. In diesem Fall kann, da der erste Bypasskanal 105 und der zweite Bypasskanal 108 im ersten Luftkanal 101a vorgesehen sind, durch geeignetes Einstellen der Öffnungsgrade der Türen 106, 107, die Luft von niedriger Temperatur und niedriger Feuchtigkeit in die Defrosteröffnung 119 und die Stirnflächenöffnung 110 eingeblasen werden. Bei maximalem Heizzustand lässt sich die untere Seite des Fahrgastraums schnell erwärmen, während verhindert werden kann, dass die obere Seite des Fahrgastraums sich zu warm anfühlt. Weiterhin wird der Entnebelungsmodus eingestellt, wenn die Windschutzscheibe zu beschlagen beginnt. Wie in der ersten Ausführungsform beschrieben, wird der Entnebelungsmodus eingestellt, wenn der Betrieb des Wärmepumpen-Kühlzyklus vom Kühlbetrieb oder Entfrosterbetrieb auf Heizbetrieb beispielsweise umgestellt wird. Im Entnebelungsmodus, gezeigt in 11, lässt sich die Austragsöffnung 119a über einen kurzen Zeitraum öffnen, so dass durch einen Teil (unteren Teil) des inneren Wärmeaustauschers gehende Luft aus dem Fahrgastraum nach außen durch die Austragsöffnung 119a ausgetragen wird.
  • Weiterhin lassen sich im Entnebelungsmodus die Türen der Klimaanlage, wie in 12 gezeigt, positionieren. In diesem Fall strömt die Außenluft geringer Feuchtigkeit, die über die Außenlufteinlassöffnung 104b zugeführt wurde, gegen die obere Seite im Fahrgastraum aus der Defrosteröffnung 119 und der Stirnflächenöffnung 110 durch den ersten Bypasskanal 105, während der innere Wärmeaustauscher 201 im Bypass umgangen wird. Andererseits strömt von der Innenluftansaugöffnung 104d eingeführte Luft gegen die untere Seite im Fahrgastraum aus der Fußöffnung 111 durch den zweiten Luftkanal 101b nach Durchgang durch den inneren Wärmeaustauscher 201. Selbst in diesem Fall lässt sich die Austragsöffnung 119a im Entnebelungsmodus für eine kurze Zeit öffnen.
  • Nach den oben beschriebenen Ausführungsformen ist der erste Bypasskanal 105 im Klimagehäuse 101 an einer Oberseite des inneren Wärmeaustauschers 201 angeordnet. Der erste Bypasskanal 105 kann aber auch an einer anderen Stelle vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Bypasskanal 105 benachbart einer Seitenfläche des inneren Wärmeaustauschers 201 vorgesehen sein.
  • Nach den oben beschriebenen Ausführungsformen wird durch den ersten Bypasskanal 105 gehende Luft und durch den inneren Wärmeaustauscher 201 gehende Luft unter Verwendung des einzigen Heizaggregats 107 erwärmt. Es lässt sich jedoch eine Heizvorrichtung zum Erwärmen der durch den ersten Bypasskanal 105 gehenden Luft und ein anderer Heizer zum Erwärmen der durch den inneren Wärmeaustauscher 201 gehenden Luft vorsehen.
  • Bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen erwärmt das Heizaggregat 107 Luft unter Verwendung des Motorkühlwassers als Heizquelle. Ein Heizapparat, wie beispielsweise ein elektrisches Heizgerät und eine Abgasheizvorrichtung unter Verwendung von im Fahrzeug erwärmten Abgases als Heizquelle, lässt sich ebenfalls verwenden. So kann beispielsweise durch die Heizvorrichtung 107 gehende Luft erwärmt werden unter Verwendung von Abwärme des Motors als Heizquelle.
  • Nach den oben beschriebenen Ausführungsformen strömt Kühlmittel direkt in den inneren Wärmeaustauscher 201, um direkt Luft, die in den Fahrgastraum geblasen werden soll, zu erwärmen und zu kühlen. Ein zweites Kühlmittel, wie Wasser und Alkohol jedoch, lassen sich in den inneren Wärmeaustauscher 201 einführen, und in den Fahrgastraum zu blasende Luft lässt sich erwärmen und kühlen durch Erwärmen und Kühlen des zweiten Kühlmittels im inneren Wärmeaustauscher 201.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen wird der Kompressor 202 durch den Elektromotor angetrieben. Der Kompressor 202 kann aber auch durch den Motor, durch ein kraftübertragendes Element, wie einen Keilriemen, angetrieben werden.
  • Nach den oben beschriebenen Ausführungsformen lässt sich der Wärmepumpenkühlzyklus 200 auch so aufbauen, dass Wärme aus dem Motorkühlwasser oder aus dem Abgas des Motors absorbiert wird.

Claims (20)

  1. Klimaanlage für ein Fahrzeug mit Fahrgastraum, umfassend: ein Klimaanlagengehäuse (101), das einen Luftkanal, durch welchen Luft in den Fahrgastraum strömt, bildet; und einen Wärmeaustauscher (201) zur Durchführung eines Wärmeaustausches mit in den Fahrgastraum zu blasender Luft, wobei der Wärmeaustauscher (201) im Klimaanlagengehäuse (101) angeordnet ist und einen Bypasskanal (105) bildet, durch welchen Luft an eine Abströmseite unter Bypass des Wärmeaustauschers (201) strömt; eine Heizvorrichtung (107), die im Klimaanlagengehäuse (101) an einer Abströmseite des Wärmeaustauschers (201) zum Erwärmen der Luft nach Durchgang durch den Wärmeaustauscher (201) und/oder zum Erwärmen der Luft nach Durchgang durch den Bypasskanal (105) angeordnet ist; eine Bypasstür (106) zum Öffnen und Schließendes Bypasskanals (105); und eine erste Führungswand (115) zum Trennen eines Luftkanals der Heizvorrichtung (107) in erste und zweite Kanalteile stromauf und stromab der Heizvorrichtung (107) angeordnet ist, wobei ein abströmseitiger Luftkanal der Heizvorrichtung (107) durch die erste Führungswand (115) in einen mit dem ersten Kanalteil verbundenen ersten Raum (121) und einen mit dem zweiten Kanalteil verbundenen zweiten Raum (122) unterteilt ist; der Wärmeaustauscher ein innerer Wärmeaustauscher (201) eines Wärmepumpen-Kühlzyklus ist, der innere Wärmeaustauscher in dem Wärmepumpen-Kühlzyklus angeordnet ist, um Wärme abzustrahlen und/oder Wärme von der in den Fahrgastraum zu blasenden Luft zu absorbieren; und wobei die Bypasstür (106) und die Führungswand (115) dazu eingerichtet sind, in einem Entnebelungsmodus hauptsächlich durch den Bypasskanal (105) gehende Luft nach Durchtritt durch den ersten Kanalteil gegen einen ersten Bereich im Fahrgastraum nahe einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs zu leiten und durch den Wärmeaustauscher (201) hauptsächlich gehende Luft nach Durchtritt durch den zweiten Kanalteil gegen einen zweiten Bereich im Fahrgastraum, getrennt von der Windschutzscheibe, zu leiten.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei das Klimaanlagengehäuse über eine Entfrosteröffnung (109) verfügt, aus der hauptsächlich durch den Bypasskanal (105) gehende Luft gegen die Windschutzscheibe im Entnebelungsmodus geblasen wird.
  3. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 und 2, dazu eingerichtet, dass im Entnebelungsmodus hauptsächlich durch den Wärmeaustauscher (201) gehende Luft gegen die untere Seite im Fahrgastraum geblasen werden kann.
  4. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dazu eingerichtet, dass wenigstens im Entnebelungsmodus Luft außerhalb des Fahrgastraums hauptsächlich in den Bypasskanal (105) eingeführt werden kann.
  5. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiterhin umfassend: ein Trennelement (101c) zum Unterteilen des Luftkanals innerhalb des Klimaanlagengehäuse in einen ersten Kanal (101a), durch welchen Luft von außerhalb des Fahrgastraums in den Fahrgastraum strömt und einen zweiten Kanal (101b), durch welchen Luft von innerhalb des Fahrgastraums in den Fahrgastraum strömt, wobei der Bypasskanal (105) im ersten Kanal vorgesehen ist.
  6. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Heizvorrichtung (107) im Klimaanlagengehäuse (101), zur Erwärmung der Luft nach Durchgang durch den Wärmeaustauscher (201) und/oder Luft nach Durchgang durch den Bypasskanal (105) angeordnet ist und wobei die Heizvorrichtung (107) die durchgehende Luft unter Verwendung von im Fahrzeug erzeugter Abwärme als Heizquelle erwärmt.
  7. Klimaanlage nach Anspruch 6, wobei die Heizvorrichtung (107) Luft unter Verwendung von Kühlwasser aus der Kühlung eines Kraftfahrzeugs als Heizquelle erwärmen kann.
  8. Klimaanlage nach Anspruch 6, wobei die Heizvorrichtung (107) Luft unter Verwendung von in einem Kraftfahrzeugmotor erzeugten Abgases als Heizquelle erwärmen kann.
  9. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dazu eingerichtet, dass im Entnebelungsmodus wenigstens ein Teil der durch den Wärmeaustauscher (201) gehenden Luft vom Fahrgastraum nach außen aus dem Klimaanlagengehäuse (101) ausgetragen werden kann.
  10. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dazu eingerichtet, dass ein Teil der durch den Wärmeaustauscher (201) gehenden Luft aus dem Fahrgastraum nach außen aus dem Klimaanlagengehäuse (101) wenigstens für eine bestimmte zeitliche Periode während des Entnebelungsmoduses ausgetragen werden kann.
  11. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 9 und 10, wobei das Klimaanlagengehäuse über eine Ablauföffnung (119) am abströmseitigen Boden des Wärmeaustauschers (201) verfügt, durch welche Wasser in dem Klimaanlagengehäuse (101) nach außen ausgetragen wird und im Entnebelungsmodus Luft nach Durchgang durch den Wärmeaustauscher (201) aus dem Fahrgastraum nach außen durch die Ablauföffnung (119) ausgetragen werden kann.
  12. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 9 und 10, wobei das Klimaanlagengehäuse (101) über eine Austragöffnung (119a) verfügt, durch welche Luft nach Durchgang durch den Wärmeaustauscher aus dem Fahrgastraum aus dem Klimaanlagengehäuse im Entnebelungsmodus ausgetragen werden kann.
  13. Klimaanlage nach Anspruch 11, weiterhin umfassend ein Schaltelement (125), das zum Öffnen und Schließen der Ablauföffnung (119) angeordnet ist.
  14. Klimaanlage nach Anspruch 12, weiterhin umfassend ein Schaltelement (128), das zum Öffnen und Schließen der Austragsöffnung (119a) angeordnet ist.
  15. Klimaanlage nach Anspruch 14, wobei das Schaltelement (128) über ein Verbindungsloch verfügt, durch welches die Austragsöffnung (119a) immer mit der Innenseite des Klimaanlagengehäuses (101) in Verbindung steht.
  16. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, weiterhin umfassend einen äußeren Wärmeaustauscher (203) des Wärme- oder Heizpumpenkühlzyklus (200), der einen Wärmeaustausch mit der Außenluft vornimmt, um Wärme von der Außenluft zu absorbieren und/oder Wärme an die Außenluft abzustrahlen.
  17. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, weiterhin umfassend: eine Regeleinheit zum Regeln des Betriebs des Wärmepumpenkühlzyklus, für einen ersten Betrieb, in welchem durch den Wärmeaustauscher (201) gehende Luft gekühlt und entfeuchtet wird und für einen zweiten Betrieb einzustellen, in welchem durch den Wärmeaustauscher (201) gehende Luft erwärmt wird und die Regeleinheit den Entnebelungsmodus für eine Einstellzeit einstellen kann, wenn der Betrieb des Wärmepumpen-Kühlzyklus vom ersten Betrieb auf den zweiten Betrieb umgeschaltet wird.
  18. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 17, weiterhin umfassend: Mittel (106, 116, 117, 115, 123, 101c) zur Bildung eines ersten Luftkanals und eines zweiten Luftkanals innerhalb des Fahrgastraums im Entnebelungsmodus, wobei: durch den Bypasskanal (105) gehende Luft hauptsächlich gegen den ersten Bereich im Fahrgastraum durch den ersten Luftkanal strömt und durch den Wärmeaustauscher (201) gehende Luft hauptsächlich in den zweiten Bereich im Fahrgastraum durch den zweiten Luftkanal strömt.
  19. Klimaanlage gemäß irgendeinem der Ansprüche 1–18, ferner umfassend eine erste Luftmischtür (117), die zur Einstellung einer durch den ersten Kanalteil der Heizvorrichtung (107) durchgehenden Luftmenge und einer die Heizvorrichtung (107) im Bypass umgehenden Luftmenge angeordnet ist; und eine zweite Luftmischtür (118), die zur Einstellung einer durch den zweiten Kanalteil der Heizvorrichtung (107) durchgehenden Luftmenge angeordnet ist.
  20. Klimaanlage gemäß irgendeinem der Ansprüche 1–19, ferner umfassend eine Trenntür, die stromabwärts der Heizvorrichtung (107) zum Öffnen und Schließen einer Verbindungsöffnung der Führungswand (115), durch welche der erste Raum (121) und der zweite Raum (122) miteinander verbunden sind, angeordnet ist.
DE10244954A 2001-09-27 2002-09-26 Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpen-Kühlzyklus Expired - Fee Related DE10244954B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001-297275 2001-09-27
JP2001297275 2001-09-27
JP2001-346241 2001-11-12
JP2001346241A JP3870757B2 (ja) 2001-09-27 2001-11-12 車両用空調装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10244954A1 DE10244954A1 (de) 2003-04-17
DE10244954B4 true DE10244954B4 (de) 2011-03-03

Family

ID=26623106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10244954A Expired - Fee Related DE10244954B4 (de) 2001-09-27 2002-09-26 Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpen-Kühlzyklus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6640570B2 (de)
JP (1) JP3870757B2 (de)
DE (1) DE10244954B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029495A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Behr Gmbh & Co. Kg Temperiervorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines temperierten Luftstroms
DE102010043334A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102012214859A1 (de) * 2012-08-21 2014-03-20 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100665050B1 (ko) * 2001-08-22 2007-01-04 한라공조주식회사 2층 공기유동시스템을 갖는 공조 유니트
JP2003308849A (ja) * 2002-04-12 2003-10-31 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 高分子固体電解質形燃料電池の燃料極用触媒
JP3982403B2 (ja) * 2002-12-18 2007-09-26 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP4285348B2 (ja) * 2004-07-14 2009-06-24 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP4687435B2 (ja) * 2005-12-12 2011-05-25 株式会社デンソー 車両用空調装置
DE102006007322A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-23 Siemens Ag Klimakasten für eine Fahrzeugklimaanlage, Verfahren zur Bereitstellung eines Klimatisierungsluftstroms und Verfahren und Mittel zum Betreiben des Klimakastens
US9168811B2 (en) * 2006-03-20 2015-10-27 Denso International America, Inc. Partial recirculation vehicle HVAC system
KR101179132B1 (ko) 2006-09-19 2012-09-07 한라공조주식회사 차량용 히트 펌프 시스템
US8151591B2 (en) * 2007-03-05 2012-04-10 Denso International America, Inc. Air conditioning case and drain for condensate removal
EP2349753B1 (de) * 2008-10-23 2016-11-23 Gentherm Incorporated Hvac-system mit mehreren modi mit thermoelektrischer vorrichtung
US20100248605A1 (en) * 2009-03-31 2010-09-30 Denso International America, Inc. Integrated blower grid
DE102009035356B4 (de) * 2009-07-30 2023-10-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zusatzverdampfer für eine Klimaanlage und Kraftfahrzeug damit
KR101313598B1 (ko) * 2010-08-30 2013-10-02 한라비스테온공조 주식회사 차량용 공조장치
DE102010062406B4 (de) * 2010-12-03 2023-08-10 Halla Visteon Climate Control Corporation Klimagerät für ein Fahrzeug
FR2975344B1 (fr) * 2011-05-20 2016-04-29 Valeo Systemes Thermiques Appareil de chauffage, ventillation et/ou climatisation comprenant un canal de circulation d'air contournant un echangeur de chaleur
JP5744195B2 (ja) * 2011-06-01 2015-07-01 三菱電機株式会社 車両用空気調和装置
JP5578141B2 (ja) * 2011-07-05 2014-08-27 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP5510418B2 (ja) * 2011-09-05 2014-06-04 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2013159228A (ja) * 2012-02-06 2013-08-19 Denso Corp 車両用空調装置
FR2989318B1 (fr) * 2012-04-11 2015-01-09 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de conditionnement thermique d'un habitacle de vehicule.
DE102012211669A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage
JP5995193B2 (ja) * 2012-10-01 2016-09-21 株式会社デンソー 車両用防曇装置
JP6097057B2 (ja) * 2012-11-16 2017-03-15 サンデンホールディングス株式会社 車両用空気調和装置
EP2774790B2 (de) * 2013-03-09 2019-03-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Steuerungsverfahren dafür
DE102013110965A1 (de) 2013-10-02 2015-04-16 Halla Visteon Climate Control Corp. Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013227046A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP2015196451A (ja) * 2014-04-01 2015-11-09 株式会社デンソー 空調装置
US10302346B2 (en) * 2014-07-16 2019-05-28 Ford Global Technologies, Llc Maximizing defrost mode in electrified vehicle having dual evaporator and dual heater core climate control system
EP3081409B1 (de) * 2014-09-01 2019-07-24 Hanon Systems Wärmepumpensystem für ein fahrzeug
JP6406442B2 (ja) * 2015-04-24 2018-10-17 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
US10625569B2 (en) 2015-09-15 2020-04-21 Denso Corporation Engine controller, air conditioning system, and program for air-conditioning controller
JP6592466B2 (ja) * 2016-01-18 2019-10-16 ハンオン システムズ 車両用空調システム
FR3054488B1 (fr) * 2016-07-28 2019-10-11 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage, ventilation et/ou climatisation pour vehicule automobile
JP2018144532A (ja) * 2017-03-02 2018-09-20 株式会社日本クライメイトシステムズ 車両用空調装置
CN110520313B (zh) * 2017-04-20 2022-12-16 三菱电机株式会社 车辆空调设备
DE102018106321B4 (de) * 2018-03-19 2023-06-01 Hanon Systems Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE102018113902B4 (de) * 2018-06-11 2020-03-26 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung für ein Lüftungssystem
JP7120932B2 (ja) * 2019-01-09 2022-08-17 マーレ インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 車両用空調装置
CN112046234A (zh) * 2019-06-07 2020-12-08 翰昂汽车零部件有限公司 出口集中的暖空气通道
DE102019220152A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Mahle International Gmbh Klimagerät für eine Klimaanlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318255A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-16 Volkswagen Ag Einrichtung zur Innenraumklimatisierung eines Kraftfahrzeugs
JPH1071821A (ja) * 1996-08-29 1998-03-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 車両用ヒートポンプ式空気調和装置
DE19731369C1 (de) * 1997-07-22 1998-07-09 Daimler Benz Ag Klimaanlage für Fahrzeuge
DE19908088A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine, insbesondere Diesel-Brennkraftmaschine, für ein Fahrzeug mit einer Fahrgastraum-Heizvorrichtung
GB2360579A (en) * 2000-03-14 2001-09-26 Delphi Tech Inc Air conditioning system for a motor vehicle
US20010035286A1 (en) * 2000-04-28 2001-11-01 Ryo Kobayashi Air-conditioning apparatus for vehicle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59122912U (ja) * 1983-02-08 1984-08-18 トヨタ自動車株式会社 自動車用空調装置
US5062352A (en) * 1990-07-16 1991-11-05 General Motors Corporation Motor vehicle heating, ventilating and air conditioning system with combined mode/temperature door
US5299431A (en) * 1991-04-26 1994-04-05 Nippondenso Co., Ltd. Automotive air conditioner having condenser and evaporator provided within air duct
JPH07266862A (ja) 1994-03-29 1995-10-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電気自動車用空気調和装置
JPH08258546A (ja) 1995-03-23 1996-10-08 Nippon Climate Syst:Kk 電気自動車用空調装置
JPH10297258A (ja) * 1997-04-30 1998-11-10 Honda Motor Co Ltd 車両用エアコンの制御方法および装置
US6131652A (en) * 1997-07-30 2000-10-17 Denso Corporation Air conditioning apparatus for vehicle
JP3985365B2 (ja) * 1997-12-25 2007-10-03 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP4174929B2 (ja) * 1998-10-23 2008-11-05 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP4134479B2 (ja) * 1999-04-28 2008-08-20 株式会社デンソー 車両用空調装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318255A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-16 Volkswagen Ag Einrichtung zur Innenraumklimatisierung eines Kraftfahrzeugs
JPH1071821A (ja) * 1996-08-29 1998-03-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 車両用ヒートポンプ式空気調和装置
DE19731369C1 (de) * 1997-07-22 1998-07-09 Daimler Benz Ag Klimaanlage für Fahrzeuge
DE19908088A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine, insbesondere Diesel-Brennkraftmaschine, für ein Fahrzeug mit einer Fahrgastraum-Heizvorrichtung
GB2360579A (en) * 2000-03-14 2001-09-26 Delphi Tech Inc Air conditioning system for a motor vehicle
US20010035286A1 (en) * 2000-04-28 2001-11-01 Ryo Kobayashi Air-conditioning apparatus for vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029495A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Behr Gmbh & Co. Kg Temperiervorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines temperierten Luftstroms
DE102010043334A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102012214859A1 (de) * 2012-08-21 2014-03-20 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP3870757B2 (ja) 2007-01-24
DE10244954A1 (de) 2003-04-17
JP2003170725A (ja) 2003-06-17
US20030056531A1 (en) 2003-03-27
US6640570B2 (en) 2003-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10244954B4 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpen-Kühlzyklus
DE112014002008B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE19651279B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE69629659T2 (de) Fahrzeugklimaanlage mit verbessertem Frostschutz
DE19731369C1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE112013000861T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE4206611A1 (de) Verfahren zur kuehlung von antriebskomponenten und zur heizung eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines elektromobils, und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102012206358A1 (de) Wärmepumpenkreislauf
DE102004016691A1 (de) Fahrzeug-Belüftungs- und Luftreinigungssystem
DE19752676A1 (de) Klimaanlagensteuervorrichtung für Fahrzeuge
DE19744290A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102006008021A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE19900846A1 (de) Kraftfahrzeug-Entfeuchter mit Trocknungsmittel und regenerative Regelung des Trocknungsmittels
DE10348578A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Front- und Heck-Klimatisierungseinheiten
DE112016002731T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung für Fahrzeug
DE112016003161T5 (de) Wärmepumpenkreislauf
DE112018003315T5 (de) Luftkonditioniereinrichtung
DE19650729A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE112012005143T5 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE102005057452A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug, geeignet zum sofortigen Kühlen eines Fahrgastraums
DE19749104B4 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE19955562A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
EP1350645A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Trocknung eines Verdampfers in einer Klimaanlage
DE10023714A1 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE112017002008B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee