DE10350510A1 - Integrierte Schaltungsvorrichtungen mit Sicherungsstrukturen, die Pufferschichten enthalten, und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Integrierte Schaltungsvorrichtungen mit Sicherungsstrukturen, die Pufferschichten enthalten, und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE10350510A1
DE10350510A1 DE10350510A DE10350510A DE10350510A1 DE 10350510 A1 DE10350510 A1 DE 10350510A1 DE 10350510 A DE10350510 A DE 10350510A DE 10350510 A DE10350510 A DE 10350510A DE 10350510 A1 DE10350510 A1 DE 10350510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
pattern
integrated circuit
buffer
buffer pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10350510A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10350510B4 (de
Inventor
Hyun-Chul Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE10350510A1 publication Critical patent/DE10350510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10350510B4 publication Critical patent/DE10350510B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/48Data lines or contacts therefor
    • H10B12/482Bit lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/525Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body with adaptable interconnections
    • H01L23/5256Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body with adaptable interconnections comprising fuses, i.e. connections having their state changed from conductive to non-conductive
    • H01L23/5258Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body with adaptable interconnections comprising fuses, i.e. connections having their state changed from conductive to non-conductive the change of state resulting from the use of an external beam, e.g. laser beam or ion beam
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/09Manufacture or treatment with simultaneous manufacture of the peripheral circuit region and memory cells
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/31DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor
    • H10B12/318DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor the storage electrode having multiple segments
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/48Data lines or contacts therefor
    • H10B12/485Bit line contacts
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/50Peripheral circuit region structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine integrierte Schaltungsvorrichtung geschaffen, die ein integriertes Schaltungssubstrat mit einer Sicherungszone enthält. Es wird eine Fensterschicht auf dem integrierten Schaltungssubstrat vorgesehen, die eine Sicherungszone definiert. Die Fensterschicht ist an einem oberen Abschnitt der integrierten Schaltungsvorrichtung positioniert und ist unterhalb einer Oberfläche der integrierten Schaltungsvorrichtung zurückgesetzt angeordnet. Ein Puffer-Muster wird zwischen dem integrierten Schaltungssubstrat und der Fensterschicht vorgesehen, und ein Sicherungsmuster wird zwischen dem Puffermuster und der Fensterschicht vorgesehen. Auch sind Verfahren zur Herstellung der integrierten Schaltungsvorrichtungen beschrieben.

Description

  • IN BEZIEHUNG STEHENDE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung steht in Beziehung zu und beansprucht die Priorität aus der koreanischen Patentanmeldung 2002-68933, eingereicht am 7. November 2002, deren Offenbarungsgehalt hier durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit mit einbezogen wird.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft integrierte Schaltungsvorrichtungen und Verfahren zur Herstellung derselben und spezieller Sicherungsstrukturen von integrierten Schaltungsvorrichtungen, die Pufferschichten aufweisen, und Verfahren zur Herstellung derselben.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Herkömmliche Verfahren zur Herstellung von integrierten Schaltungsvorrichtungen umfassen einen Herstellungsprozeß (FAB), d.h. die Ausbildung von Zellen auf einem Substrat, welches die integrierte Schaltungsvorrichtung ausmacht, und einen Zusammenbauprozeß, d.h. einen Packungsvorgang der Zellen auf dem Substrat in Chips. Ferner kann ein elektrischer Druckplatten-Sortierprozeß (EDS (die sorting process)) zwischen dem Herstellungsprozeß und dem Zusammenbau- oder Anordnungsprozeß durchgeführt werden, um die elektrischen Eigenschaften der Zellen zu testen, die auf dem Substrat gebildet sind.
  • Speziell kann der EDS Prozeß durchgeführt werden, um zu bestimmen, ob die Zellen, die auf dem Substrat gebildet wurden, defekt sind. Nachdem der EDS Prozeß vervollständigt worden ist, können die defekten Zellen entfernt werden, bevor dann der Zusammenbau- oder Anordnungsprozeß begonnen wird. Somit kann das Implementieren des EDS Prozesses die Zeit und den Aufwand reduzieren, die bzw. der bei der Ausführung des Zusammenbau- oder Anordnungsprozesses auftreten. Zusätzlich können die defekten Zellen im voraus lokalisiert und können repariert und/oder regeneriert werden.
  • Ein herkömmlicher EDS Prozeß kann einen Vor-Lasertest und einen Nach-Lasertest umfassen. Der Vor-Lasertest kann dazu verwendet werden, um die defekten Zellen zu identifizieren. Der Nach-Lasertest kann dazu verwendet werden, um identifizierte defekte Zellen zu reparieren und um reparierte Zellen erneut zu testen, um zu ermitteln, ob der Reparaturprozeß erfolgreich war. Der Prozeß der Reparatur der Zellen kann das Schneiden eines Drahtes umfassen, der an eine defekte Zelle angeschlossen ist, indem ein Laserstrahl auf die Verdrahtung aufgestrahlt wird und indem die defekte Zelle mit einer redundanten Zelle ersetzt wird, die in dem Chip ausgebildet ist. Die Verdrahtung, die durch das Aussetzen derselben einem Laserstrahl zu unterbrechen ist, wird in typischer Weise als Sicherungsmuster bezeichnet. Auf dem Sicherungsmuster ist in typischer Weise eine Isolationsschicht, d.h. eine Fensterschicht vorgesehen, um das Sicherungsmuster zu schützen und um einen Sicherungsabschnitt festzulegen.
  • Beispiele von herkömmlichen Sicherungsmustern sind in dem US Patent 6,100,117 von Hao et al. und in dem US Patent 6,180,503 von Tzeng et al. offenbart. Wie in diesen Patenten erläutert ist, kann ein Abschnitt einer Bitleitung einer integrierten Schaltungsvorrichtung wie beispielsweise eines integrierten Schaltungsspeichers als ein Sicherungsmuster verwendet werden. Mit anderen Worten kann die Bitleitung in einen Sicherungsabschnitt der Vorrichtung hinein erweitert werden und dieser Abschnitt der Bitleitung kann dann als Sicherungsmuster verwendet werden.
  • Wenn ein Abschnitt der Bitleitung als Sicherungsmuster verwendet wird, kann es jedoch schwierig werden, eine Öffnung auszubilden, die das Sicherungsmuster in der Sicherungszone freilegt, da die Bitleitung in typischer Weise durch vielfache Isolierschichten, Metallverdrahtungen und ähnlichem bedeckt ist.
  • Demzufolge kann die Öffnung, welche das Sicherungsmuster freilegt, tief sein und kann eine zusätzliche Verarbeitungszeit aufgrund der extra Tiefe erfordern. Somit wird die Gesamtproduktivität des Prozesses vermindert. Ferner kann es schwierig werden, eine Dicke der Fensterschicht zu steuern, wenn die Fensterschicht in einer tiefen Öffnung gelegen ist.
  • Alternativ können obere Elektroden von Kondensatoren oder eine Metallverdrahtung als Sicherungsmuster anstelle der Bitleitung verwendet werden. Ein Beispiel der Verwendung der oberen Elektrode eines Kondensators als Sicherungsmuster ist in der offengelegten koreanischen Patentveröffentlichung Nr. 2002-61081 erläutert und ein Beispiel gemäß der Verwendung einer Metallverdrahtung als Sicherungsmuster ist in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. Hei 11-87646 erläutert, die dem US Patent 6,040,614 von Kitaguchi et al. entspricht.
  • Wenn die obere Elektrode des Kondensators oder der Metallverdrahtung als Sicherungsmuster verwendet wird, kann eine darunterliegende Struktur des Sicherungsmusters durch einen Laserstrahl beschädigt werden, der zum Durchtrennen des Sicherungsmusters verwendet wird. Wenn demzufolge die Metallverdrahtung als Sicherungsmuster verwendet wird, wird in typischer Weise eine Pufferschicht unter dem Sicherungsmuster ausgebildet, um eine mögliche Beschädigung zu reduzieren, die durch den Laserstrahl verursacht werden kann.
  • Ein Beispiel gemäß der Verwendung einer Metallverdrahtung als Sicherungsmuster kombiniert mit einer Pufferschicht unter dem Sicherungsmuster ist in der offengelegten koreanischen Patentveröffentlichung Nr. 2001-3779 offenbart. Wie dort erläutert ist, besteht die Pufferschicht aus einer Pufferschicht vom Pfropfentyp. Die Pfropfen- Pufferschicht kann dadurch ausgebildet werden, in dem eine Nut auf einem dünnen Film ausgebildet wird und in dem Pufferschichtmaterial in die Nut eingebracht wird. Spezieller gesagt kann eine Isolierschicht auf einer darunterliegenden Struktur ausgebildet werden, wie beispielsweise einer Bitleitung, es kann ein Abschnitt der Isolierschicht geätzt werden, um eine Nut auszubilden, und es kann ein Material zum Ausbilden der Pufferschicht in die Nut eingebracht werden. Es kann dann ein Planierungsprozeß beispielsweise ein chemisch-mechanischer Polierprozeß (CMP) oder ein Rückätzprozeß durchgeführt werden, um einen Abschnitt des Puffermaterials zu entfernen, wodurch das Puffermaterial die Möglichkeit erhält im wesentlichen innerhalb der Nut zurückzubleiben, um den Pufferschicht-Pfropfen zu bilden. Das Sicherungsmuster kann auf der Isolierschicht ausgebildet werden, in welcher der Pufferschichtpfropfen vorgesehen ist.
  • Es kann somit gemäß diesen Lehren dieser Druckschriften eine Beschädigung an dem Substrat, verursacht durch den Laserstrahl, der zum Durchtrennen des Sicherungsmusters verwendet wird, durch das Vorhandensein der Pufferschicht reduziert werden. Jedoch kann die Herstellung des Pufferschichtpfropfens kompliziert sein und auch zeitaufwendig sein. Es sind demzufolge verbesserte Sicherungsstrukturen und Verfahren zur Herstellung der Sicherungsstrukturen wünschenswert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen integrierte Schaltungsvorrichtungen, die ein integriertes Schaltungssubstrat mit einer Sicherungszone enthalten. Es ist eine Fensterschicht auf dem integrierten Schaltungssubstrat vorgesehen, welches die Sicherungszone festlegt. Die Fensterschicht wird an einem oberen Abschnitt der integrierten Substratvorrichtung positioniert und wird unter einer Oberfläche des integrierten Schaltungssubstrats zurückgesetzt vorgesehen. Ein Puffer-Muster ist zwischen dem integrierten Schaltungssubstrat und der Fensterschicht vorgesehen, und ein Sicherungsmuster ist zwischen dem Puffermuster und der Fensterschicht angeordnet.
  • Bei einer gewissen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die integrierte Schaltungsvorrichtung ferner ein Metall enthalten, und die Metallverdrahtung kann weiter von der integrierten Schaltungsvorrichtung als die Fensterschicht entfernt liegen. Bei bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann das Puffermuster ein erstes Puffermuster enthalten. Die Vorrichtung kann ferner eine erste Isolationsschicht zwischen dem ersten Puffermuster und dem Sicherungsmuster enthalten, und auch ein zweites Puffermuster zwischen dem ersten Puffermuster und dem integrierten Schaltungssubstrat enthalten. Eine zweite Isolierschicht kann zwischen dem ersten und dem zweiten Puffermuster vorgesehen sein.
  • Bei weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann das Sicherungsmuster ein erstes leitendes Material enthalten, die erste Pufferschicht kann ein zweites leitendes Material enthalten, und das zweite Puffermuster kann ein drittes leitendes Material enthalten. Das zweite und das dritte leitende Material können von dem ersten leitenden Material verschieden sein und das erste und das zweite Puffermuster können planar ausgebildet sein. Bei bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann das erste leitende Material Aluminium, Wolfram und/oder Kupfer enthalten, das zweite leitende Material kann Polysilizium, Ruthenium, Platin, Iridium, Titannitrid, Tantalnitrid und/oder Wolframnitrid enthalten, und das dritte leitende Material kann Polysilizium, Ruthenium, Platin, Iridium, Titannitrid, Tantalnitrid und/oder Wolframnitrid enthalten.
  • Bei noch weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Vorrichtung ferner ein Leitungsmuster zwischen dem integrierten Schaltungssubstrat und der zweiten Isolierschicht enthalten und zwar benachbart dem zweiten Puffermuster. Es kann in der ersten und in der zweiten Isolierschicht ein Kontaktloch vorgesehen sein und es kann ein Kontaktpfropfen in dem Kontaktloch positioniert sein. Der Kontaktpfropfen kann elektrisch das Sicherungsmuster mit dem Leitungsmuster koppeln.
  • Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann ein leitendes Schichtmuster auf der zweiten Isolierschicht zwischen der zweiten Isolierschicht und der ersten Isolierschicht benachbart dem ersten Puffermuster vorgesehen sein. Eine dritte Isolierschicht kann auf der ersten Isolierschicht und dem Sicherungsmuster vorgesehen sein. Eine Metallverdrahtung kann ferner auf der dritten Isolierschicht über dem leitenden Schichtmuster vorgesehen sein. Auch kann ein Durchgangsloch in der ersten und der dritten Isolierschicht vorgesehen sein und es kann ein leitender Pfropfen in dem Durchgangsloch positioniert sein. Der leitende Pfropfen kann das leitende Schichtmuster mit der Metallverdrahtung elektrisch koppeln.
  • Bei weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die integrierte Schaltungsvorrichtung eine integrierte Schaltungsspeichervorrichtung sein. Obwohl die vorliegende Erfindung oben hauptsächlich unter Hinweis auf integrierte Schaltungsvorrichtungen beschrieben ist, sind auch Verfahren zur Herstellung von integrierten Schaltungsvorrichtungen ebenfalls realisiert.
  • 1A bis 1G sind Querschnittsansichten, welche die Verarbeitungsschritte bei der Herstellung der integrierten Schaltungsvorrichtungen gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung veranschaulichen;
  • 2 ist eine Draufsicht auf Sicherungsstrukturen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die in 1G veranschaulicht sind; und
  • 3A bis 3J sind Querschnittsansichten, welche die Verarbeitungsschritte bei der Herstellung von dynamischen Speichervorrichtungen mit wahlfreiem Zugriff (DRAM) gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird nun die vorliegende Erfindung im folgenden vollständiger unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind. Die Erfindung kann jedoch auf vielfältige unterschiedliche Arten realisiert werden und ist nicht so auszulegen, daß sie auf die hier dargestellten Ausführungsformen beschränkt ist; vielmehr dienen diese Ausführungsformen dazu, eine sorgfältige und vollständige Offenbarung der Erfindung zu vermitteln und um den Rahmen der Erfindung den Fachleuten voll verständlich zu machen. In den Zeichnungen sind die Dicke und die Schichten und auch die Zonen der Übersichtlichkeit halber übertrieben dargestellt.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß dann, wenn ein Element beispielsweise eine Schicht, eine Zone oder ein Substrat als „auf" einem anderen Substrat bezeichnet wird, dieses direkt auf dem anderen Element oder unter Zwischenfügung von Elementen vorgesehen sein kann. Es sei darauf hingewiesen, daß dann, wenn ein Element wie beispielsweise eine Schicht, eine Zone oder ein Substrat als „unterhalb" oder „darunter" einem anderen Element bezeichnet wird, dieses direkt unterhalb des anderen Elements angeordnet sein kann oder unter Zwischenfügung von Elementen ebenso vorhanden sein kann.
  • Auch sei erwähnt, daß dann, wenn ein Teil eines Elements als „äußeres" bezeichnet wird, dieses dichter an der Außenseite der integrierten Schaltung gelegen ist als andere Teile des Elements. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen außerdem gleiche Elemente. Ferner können relative Ausdrücke wie unterhalb hier verwendet werden, um die Beziehung eines Elements zu einem anderen zu beschreiben, wie in den Figuren veranschaulicht ist. Auch sei darauf hingewiesen, daß diese Ausdrücke nicht unterschiedliche Orientierungen der Elemente zusätzlich zu der in den Figuren gezeigten Orientierung einschließen. Wenn beispielsweise eine Figur invertiert ist, so sind die Elemente, die als „unterhalb" von anderen Elementen bezeichnet werden, dann natürlich „oberhalb" dieser anderen Elemente orientiert. Die relativen Ausdrücke sollen daher alle möglichen Anordnungen der Elemente umfassen und nicht nur die einen, die in den Fig. dargestellt sind.
  • Darauf hingewiesen, daß, obwohl die Ausdrücke erster und zweiter hier verwendet werden, um verschiedene Zonen, Schichten und/oder Abschnitte zu beschreiben, diese Zonen, Schichten und/oder Abschnitte nicht durch diese Ausdrücke eingeschränkt werden. Diese Ausdrücke dienen lediglich dazu, eine Zone, Schicht oder Abschnitt von einer anderen Zone, Schicht oder Abschnitt zu unterscheiden. Somit kann eine erste Zone, Schicht oder Abschnitt, die weiter unten erläutert werden, auch als zweite Zone, Schicht oder Abschnitt bezeichnet werden und in ähnlicher Weise kann eine zweite Zone, Schicht oder Abschnitt auch als eine erste Zone, Schicht oder Abschnitt bezeichnet werden, ohne dadurch die Lehre der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Es werden nun Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Hinweis auf die 1 bis 3J beschrieben. Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sehen ein Puffermuster auf einem integrierten Schaltungssubstrat in der Sicherungszone vor, ferner ein Sicherungsmuster auf einem Puffermuster, und eine Fensterschicht auf dem Sicherungsmuster, welches die Sicherungszone festlegt. Die Fensterschicht ist an einem oberen Abschnitt der integrieren Schaltungsvorrichtung positioniert und ist unter einer Oberfläche der integrierten Schaltungsvorrichtung zurückgesetzt angeordnet. Das Positionieren des Sicherungsmusters an dem oberen Abschnitt der Vorrichtung kann den Ätzprozeß vereinfachen, da der Ätzvorgang in typischer Weise nicht sehr tief ausgeführt werden muß, um die Sicherungszone zu öffnen. Ferner kann das Vorsehen von wenigstens einem Puffermuster unter dem Sicherungsmuster irgendein Auftreffen oder Aufschlagen reduzieren, die ein Lasertest auf das integrierte Schaltungssubstrat ausüben kann. Somit liefern integrierte Schaltungsvorrichtungen und die damit in Beziehung stehenden Verfahren gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verbesserte Sicherungsstrukturen und Verfahren zur Herstellung der Sicherungsstrukturen, wie dies weiter unten erläutert wird.
  • Um nun auf die 1A bis 1G einzugehen, so veranschaulichen die Querschnittsdarstellungen die Herstellungsschritte bei der Herstellung der integrierten Schaltungsvorrichtungen gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die erläutert werden. Wie in 1A dargestellt ist, wird ein Substrat 100 mit einer Sicherungszone ausgebildet. Das Substrat kann eine untere Teilstruktur haben, die einen Transistor und eine Bitleitung enthält. Bei den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die in 1A veranschaulicht sind, erstreckt sich die Bitleitung in die Sicherungszone hinein und ist als Muster ausgebildet. Wie weiter dargestellt ist, enthält die Bitleitung ein Puffermuster 12a und ein Leitungsmuster 12b. Das Puffermuster 12a und das Leitungsmuster 12b können beispielsweise Polysilizium, Ruthenium (Ru), Platin (Pt), Iridium (Ir), Titannitrid (TiN), Tantannitrid (TaN), Wolframnitrid (Wn) und ähnliches enthalten. Eine Isolierschicht 14 kann auf dem Puffermuster 12a, dem Leitungsmuster 12b und dem Substrat 100 ausgebildet oder niedergeschlagen werden. Die Isolationsschicht 14 kann beispielsweise aus einer Zwischenlagen-Dielektrikumsschicht wie beispielsweise einer Oxidschicht bestehen.
  • Gemäß 1B wird eine leitende Schicht 16 auf der Isolierschicht 14 ausgebildet. Wie in 1B veranschaulicht ist, kann die leitende Schicht 16 dadurch ausgebildet werden, in dem beispielsweise eine obere Elektrodenschicht auf dem integrierten Schaltungssubstrat niedergeschlagen wird, die sich von der Zellenzone zu der Sicherungszone hin erstreckt. Es sei darauf hingewiesen, daß bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die obere Elektrodenschicht sich nicht in die Sicherungszone hinein erstreckt.
  • Um nun auf 1C einzugehen, so wird die leitende Schicht 16 in ein Muster gebracht und zwar unter Anwendung von beispielsweise einem photolithographischen Prozeß, um eine obere Elektrode 16b eines Kondensators und ein Puffermuster 16a auszubilden. Nach der Mustergestaltung verbleibt die leitende Schicht 16 (die obere Elektrode 16b und das Puffermuster 16a) über dem Puffermuster 12a und dem Leitungsmuster 12b. Somit kann das Puffermuster 16a als ein erstes oder oberes Puffermuster 16a bezeichnet werden und das Puffermuster 12a kann als ein zweites oder unteres Puffermuster 12a bezeichnet werden. Ähnlich dem unteren Puffermuster 12a, kann das obere Puffermuster 16a Polysilizium, Ru, Pt, Ir, TiN, TaN, Wn und ähnliches enthalten. Die obere Elektrode (leitende Schicht 16b), die über der unteren Puffermusterschicht 12a verbleibt, kann dazu verwendet werden, um einen nachfolgend ausgebildeten Schutzring bzw. Schutzringmuster mit einer Metallverdrahtung elektrisch zu koppeln, wie dies weiter unten noch beschrieben wird.
  • Gemäß 1D wird eine Isolierschicht 18 auf der Isolierschicht 14 ausgebildet (niedergeschlagen), ebenso auf der oberen Pufferschicht 16a und der oberen Elektrode 16b. Die Isolierschicht 18 kann als erste Isolierschicht 18 entsprechend dem ersten oder oberen Puffermuster 16a bezeichnet werden, und die Isolierschicht 14, die zwischen dem ersten Puffermuster 16a und dem zweiten Puffermuster 12a ausgebildet ist, kann als zweite Isolierschicht 14 bezeichnet werden. Die erste Isolierschicht 18 kann beispielsweise aus einer Oxidschicht bestehen. Wie in 1D veranschaulicht ist, werden die erste und die zweite Isolierschicht 18 und 14 nachfolgend geätzt und zwar unter Anwendung von beispielsweise einem photolithographischen Prozeß, um ein Kontaktloch 19 auszubilden. Das Kontaktloch 19 kann benachbart dem ersten Puffermuster 16a ausgebildet werden und kann einen Abschnitt einer Oberfläche des Leitungsmusters 12b freilegen.
  • Es wird ein leitendes Material auf der ersten Isolierschicht 18 niedergeschlagen, die das Kontaktloch enthält. Das niedergeschlagene leitende Material bzw. die entsprechende Schicht wird unter Verwendung von beispielsweise einen Planierungsverfahren wie einem chemisch/mechanischen Polierverfahren oder einem Rückätzprozeß entfernt, um einen Abschnitt der ersten Isolierschicht 18 freizulegen. Es kann in dem Kontaktloch 19 ein leitendes Material vorgesehen werden, wie dies in 1D veranschaulicht ist. Das leitende Material in dem Kontaktloch 19 bildet einen Kontaktpfropfen 20, der dazu verwendet werden kann, um das Leitungsmuster 12b mit einem nachfolgend ausgebildeten Sicherungsmuster elektrisch zu koppeln, was noch weiter unten erläutert wird. Der Kontaktpfropfen kann beispielsweise Aluminium, Wolfram, Kupfer, Polysilizium und ähnliches enthalten.
  • Um nun auf 1E einzugehen, so wird eine leitende Schicht auf der ersten Isolierschicht 18 mit dem Kontaktloch 20 ausgebildet. Die leitende Schicht wird in ein Muster gebracht, um ein Sicherungsmuster 22 zu bilden. Das Sicherungsmuster 22 kann gleichzeitig mit einer Metallverdrahtung (nicht gezeigt) ausgebildet werden, die die untere Teilstruktur mit einem Transistor und der Bitleitung elektrisch ankoppelt. Mit anderen Worten kann eine Metallschicht so ausgebildet werden, daß sie sich in die Sicherungszone erstreckt. Die Metallschicht kann in ein Muster gebracht werden, um eine Metallverdrahtung (nicht gezeigt) und ein Sicherungsmuster (22) zu bilden. Wie in 1E veranschaulicht ist, ist das Sicherungsmuster 22 über dem zweiten Puffermuster 12a und dem ersten Puffermuster 16a positioniert und ist elektrisch mit dem Bitleitungsmuster 12b über dem Kontaktpfropfen 20 gekoppelt. Das Sicherungsmuster 22 und die Metallverdrahtung können Aluminium, Wolfram, ein Kupfermuster und ähnliches enthalten.
  • Gemäß 1F wird eine dritte Isolierschicht 24 auf der ersten Isolierschicht 18 und dem Sicherungsmuster 22 ausgebildet (niedergeschlagen). Ein Durchgangsloch, welches einen Abschnitt der Oberfläche der Metallverdrahtung freilegt, die an dem äußeren Abschnitt des Sicherungsmusters 22 ausgebildet ist, wird unter Anwendung eines photolithographischen Prozesses hergestellt. Es wird ein leitendes Material in dem Durchgangsloch angeordnet, um dadurch einen leitenden Pfropfen 26 vorzusehen. Eine Metallverdrahtung 28 kann auf der dritten Isolierschicht 24 und dem leitenden Pfropfen 26 ausgebildet werden. Die Metallverdrahtung 28 kann elektrisch mit der oberen Elektrode 16b über den leitenden Pfropfen 26 gekoppelt werden. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die integrierte Schaltungsvorrichtung aus einer dynamischen Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff (DRAM) bestehen. Das Sicherungsmuster 22 gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die DRAM Vorrichtung enthalten. Bei diesen Ausführungsformen kann die Metallverdrahtung erste und zweite Metallschichten enthalten. Das Durchgangsloch, welches an der Sicherungszone ausgebildet wird und welches den Kontaktpfropfen 26 enthält, funktioniert als ein Schutzring zum Reduzieren der Absorption von Feuchtigkeit in dem Sicherungsmuster und ermöglicht auch eine elektrische Verbindung.
  • Um nun auf 1G einzugehen, so wird eine Passivierungsschicht 32 auf der dritten Isolierschicht 24 ausgebildet, welche die Metallverdrahtung 28 enthält. Die Passivierungsschicht 32 und die dritte Isolierschicht 24 in der Sicherungszone werden geätzt und zwar beispielsweise unter Anwendung eines photolithographischen Prozesses in solcher Weise, daß ein Abschnitt der dritten Isolierschicht 24 über dem Sicherungsmuster 22 zurückbleibt. Demzufolge kann eine Fensterschicht 30 auf dem Sicherungsmuster 22 vorgesehen werden, welches von der Oberfläche der integrierten Schaltungsvorrichtung zurückgesetzt ist und in dem oberen Abschnitt der integrierten Schaltungsvorrichtung positioniert ist. Mit anderen Worten ist, wie in 1G dargestellt ist, die Fensterschicht 30 unterhalb der Metallverdrahtung 28 und der Passivierungsschicht 32 auf der Metallverdrahtung 28 zurückversetzt.
  • Gemäß 2 wird nun eine Draufsicht der Sicherungsstruktur, die in 1G veranschaulicht ist, erläutert. 1G veranschaulicht eine Querschnittsansicht, gemäß einem Schritt entlang der Linie A-A' in 2. Um nun auf die 1G und 2 einzugehen, so enthält die Sicherungsstruktur die Fensterschicht 30, das Sicherungsmuster 22, das erste Puffermuster 16a und das zweite Puffermuster 12a. Zusätzlich können die erste Isolierschicht 18 und die zweite Isolierschicht 14 ebenfalls eine Pufferfunktion erfüllen. Demzufolge kann während eines Reparaturprozesses ein Aufschlag, der auf das Substrat durch einen Laserstrahl verursacht wird, abgeschwächt werden (reduziert oder absorbiert werden) und zwar durch das erste Puffermuster 16a, das zweite Muster 12a, die erste Isolierschicht 18 und/oder die zweite Isolierschicht 14. Da das Sicherungsmuster 22 an dem oberen Abschnitt der integrierten Schaltungsvorrichtung vorgesehen ist, kann die Fensterschicht 30 geätzt werden, um die Sicherungszone effizienter zu öffnen. Da ferner die Passivierungsschicht 32 und die darunterliegende dritte Isolierschicht 24 in der Sicherungszone geätzt werden, kann die Dicke der resultierenden Fensterschicht 30 in einfacherer Weise gesteuert werden und die Zeit. die zum Ätzen der Fensterschicht 30 erforderlich ist, kann reduziert werden.
  • Um nun auf die 3A bis 3J einzugehen, so werden Querschnittsansichten, welche die Verarbeitungsschritte bei der Herstellung von DRAM Vorrichtungen veranschaulichen und zwar gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert. Wie in 3A veranschaulicht ist, wird ein Substrat 100 hergestellt. Das Substrat 100 kann beispielsweise aus einem p-leitenden Substrat bestehen, welches aus einem integrierten Schaltungsmaterial wie beispielsweise Silizium hergestellt ist. Ein Graben 112 mit einer Tiefe von etwa 4000 Å bis etwa 5000 Å und einer Weite oder Breite von ca. 1000 Å bis ca. 1500 Å wird auf einem oberen Abschnitt des Substrats 100 beispielsweise durch Ätzen einer Isolierzone ausgebildet. Ein dünner Oxidfilm wird auf dem Substrat 100 mit dem Graben 112 ausgebildet oder niedergeschlagen. Der dünne Oxidfilm kann beispielsweise durch Ausbilden einer Aufschleuderschicht auf einer Glasschicht (SOG) (nicht gezeigt) ausgebildet werden. Speziell kann eine SOG Lösung auf das Substrat 100 in einer Dicke von etwa 6000 Å bis etwa 7000 Å aufgeschichtet werden und es kann die SOG Schicht ausgehärtet werden, um dadurch eine Siliziumoxidschicht zu erhalten. Es sei darauf hingewiesen, daß die Ausbildung des Oxidfilms nicht auf dieses Beispiel beschränkt ist. Beispielsweise kann ein dünner Oxidfilm auch durch Anwenden eines chemischen Dampfniederschlagsverfahrens hergestellt werden. Die Siliziumoxidschicht kann mit Hilfe eines chemisch/mechanischen Polierverfahrens poliert werden, bis die obere Oberfläche des Substrats 100 freigelegt ist, um eine Isolierzone zu erhalten. Der Graben 112 mit dem Siliziumoxid 114 ist darin positioniert.
  • Es wird dann eine Quellenzone (well region) beispielsweise durch Implantieren von n-leitenden oder p-leitenden Fremdstoffen wie beispielsweise Phosphor (P) oder Bor (B) in das integrierte Schaltungssubstrat 100 einer Zellenzone ausgebildet, die eine Speicherzelle und eine periphere Schaltungszone bildet. Der Oberflächenabschnitt des freigelegten Substrats 100 wird unter Verwendung von beispielsweise einer Fluor-basierten Reinigungslösung entfernt und es wird eine Gate-Oxidschicht 116 an dem Oberflächenabschnitt des Substrats 100 ausgebildet beispielsweise durch Feuchtoxidation des Substrats 100. Die Gate-Oxidschicht 116 erreicht eine Dicke von etwa 40 Å bis etwa 200 Å.
  • Auf der Oberfläche des Substrats 100, auf welcher das Siliziumoxid 114 und die Gate-Oxidschicht 116 ausgebildet sind, wird eine erste Polysiliziumschicht mit einer Dicke von etwa 500 Å bis etwa 4000 Å ausgebildet, beispielsweise durch Niederschlagen von n-leitenden Fremdstoffen, die ein mit Phosphor (P) dotiertes Polysilizium enthalten, in dem beispielsweise ein chemisches Niederdruckdampfniederschlagsverfahren (LPCVD) angewendet wird. Auf der ersten Polysiliziumschicht wird eine Wolframsilizidschicht mit einer Dicke von etwa 1000 Å bis etwa 2000 Å niedergeschlagen und zwar beispielsweise mit Hilfe eines chemischen Dampfniederschlagsverfahrens oder eines Kathodenzerstäubungsverfahrens (sputtering method). Auf der Wolframsilizidschicht wird eine Siliziumnitridschicht niedergeschlagen. Die Siliziumnitridschicht wird in einer Dicke von etwa 500 Å bis etwa 2000 Å hergestellt, beispielsweise mit Hilfe eines chemischen Niederdruckdampfniederschlagsverfahrens (LPCVD) oder mit Hilfe eines Plasma-unterstützten chemischen Dampfniederschlagsverfahrens (PECVD).
  • Es wird ein Photoresistfilm auf der Siliziumnitridschicht ausgebildet und wird selektiv mit Licht unter Verwendung einer Mustermaske belichtet, wie beispielsweise einer Strichplatte, d.h. einer Quarzplatte mit einem Muster, welches in einer dünnen Chromschicht auf einer Seite ausgerichtet ist, die wie eine Maske wirkt. Der Photoresistfilm wird entwickelt, um ein Photoresistmuster (nicht gezeigt) zur Bildung einer Gateelektrode auszubilden. Die Siliziumnitridschicht, die Wolframsilizidschicht und die erste Polysiliziumschicht werden nachfolgend geätzt und zwar unter Verwendung des Photoresistmusters als Maske, um Gateelektroden 124Ga, 124Gb und 124Gc auszubilden, inklusive einem ersten Polysiliziummuster 124a, einem Wolframsilizidmuster 124 und einem Siliziumnitridmuster 124c. Wie in 3A veranschaulicht ist, werden eine Gateelektrode 124Ga und eine Wortleitung (nicht gezeigt) in der Zellenzone ausgebildet, und es werden Gateleektroden 124Gb und 124Gc an der peripheren Schaltungszone ausgebildet. Es werden dann p-leitende oder n-leitende Fremdstoffe wie beispielsweise Bor oder Phosphor in die Quellenzone des Substrats 100 implantiert, um eine mit Fremdstoffen dotierte Zone 125 als eine Sourcezone und als eine Drainzone innerhalb der Quellen (wells) auf beiden Seiten der Gateelektroden 124Ga, 124Gb und 124Gc auszubilden.
  • Es wird dann eine Siliziumnitridschicht mit einer Dicke von etwa 200 Å bis etwa 600 Å beispielsweise durch Niederschlagen von Siliziumnitrid unter Verwendung eines chemischen Dampfniederschlagsverfahrens auf dem Substrat 100 ausgebildet. Die Siliziumnitridschicht wird anisotrop geätzt, um Abstandshalter 132 an den Seitenwandabschnitten der Gateelektroden 124Ga, 124Gb und 124Gc auszubilden. Eine dünne Oxidschickt oder eine Siliziumnitridschicht (nicht gezeigt) mit einer Dicke von etwa 100 Å bis etwa 200 Å wird mit Hilfe eines chemischen Dampfniederschlagsverfahrens auf der Oberfläche der Struktur ausgebildet. Es wird dann eine Oxidschicht mit einer guten Stufenabdeckungseigenschaft wie beispielsweise eine Borphosphorsilicatglasschicht (BPSG) in einer Dicke von etwa 4000 Å bis etwa 6000 Å ausgebildet und wird einem Rückflußprozeß unterworfen. Die BPSG Schicht wird planiert beispielsweise mit Hilfe eines chemisch/mechanischen Polierverfahrens, um eine ebene Isolierschicht 126 zu bilden.
  • Es wird ein Photoresistmuster (nicht gezeigt) auf der planierten Isolierschicht 126 ausgebildet, um ein Kontaktloch einer Bitleitung an der Zellenzone herzustellen. Ein Kontaktloch, welches wenigstens einen Abschnitt einer fremdstoffdotierten Zone 125 in der Zellenzone freilegt, wird auf der planierten Isolierschicht 126 unter Verwendung des Photoresistmusters als eine Ätzmaske ausgebildet. Es werden dann ein Selbstausricht-Nit-Leitungs-Kontaktloch (an einer Drainzone gebildet) und ein Selbstausricht-Speicherelektroden-Kontaktloch (an der Sourcezone gebildet) zwischen den Gateelektroden in der Zellenzone hergestellt.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Verfahren zur Ausbildung der Struktur, die in den 3A veranschaulicht sind, lediglich als Beispiel gewählt sind und daß die Strukturen, die in den 3A veranschaulicht sind, unter Anwendung von anderen Ver fahren und anderen Prozessen ebenfalls ausgebildet werden können, ohne dabei die Lehre der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Um nun auf 3B einzugehen, so wird eine zweite Polysiliziumschicht auf der Oberfläche der erhaltenen Struktur durch Niederschlagen von fremdstoffdotierten Polysilizium ausgebildet beispielsweise unter Anwendung eines chemischen Dampfniederschlagsverfahrens. Die zweite Polysiliziumschicht wird mit Hilfe eines chemisch-mechanischen Polierverfahrens oder mit Hilfe eines Rückätzverfahrens entfernt, bis die planierte Isolierschicht freigelegt ist, um einen unteren Teilpfropfen des Bitleitungskontaktes 130b in dem Bitleitungskontaktloch an der Drainzone auszubilden, und um einen unteren Teilpfropfen des Speicherelektrodenkontaktes 130b in dem Speicherelektrodenkontaktloch auszubilden. Eine Isolierschicht, beispielsweise eine Oxidschicht, mit einer Dicke von etwa 2000 Å wird dann auf der Oberfläche der Vorrichtung ausgebildet, um eine erste Zwischenlagen-Dielektrikumsschicht 140 zu erhalten.
  • Es wird ein Photoresistmuster auf der ersten Zwischenlagen-Dielektrikumsschicht ausgebildet, um den Bitleitung-Kontaktpfropfen 130a, eine Drainzone an der peripheren Zone und die Gatelektrode freizulegen. Die erste Zwischenlagen-Dielektrikumsschicht 140 wird anisotrop geätzt unter Verwendung des Photoresistmusters als eine Ätzmaske, um ein Kontaktloch auszubilden, welches wenigstens einen Abschnitt des unteren Teilpfropfens des Bitleitungskontaktes 130a freilegt. Die planierte Isolierschicht, die unter der ersten Zwischenlagen-Dielektrikumsschicht 140 zurückbleibt, wird ebenfalls geätzt und zwar nach der ersten Zwischenlagen-Dielektrikumsschicht 140, um Kontaktlöcher zu erzeugen, welche die Drainzone 125a und die Gateelektrode 124Gb an der peripheren Zone freilegen.
  • Es wird dann eine Metallschicht beispielsweise aus Wolfram in den Kontaktlöchern unter Verwendung eines Kathodenzerstäubungsverfahrens ausgebildet. Die Metallschicht wird mit Hilfe eines Rückätzverfahrens oder eines chemisch-mechanischen Polierverfahrens planiert, wobei die erste Zwischenlagen-Dielektrikumsschicht 140 freigelegt wird. Ein Oberteil-Pfropfen des Bitleitungskontaktes 142a wird in dem Kon taktloch in der Zellenzone ausgebildet, und es wird ein Drainkontaktpfropfen 142b und ein Gatelektroden-Kontaktpfropfen 142c in den Kontaktlöchern in der peripheren Schaltungszone ausgebildet. Es wird dann ein leitendes Material auf der ersten Zwischenlagen-Dielektrikumsschicht 140 zur Herstellung einer leitenden Schicht ausgebildet. Das leitende Material kann beispielsweise ein mit Fremdstoff dotiertes Polysilizium, ein Metall wie beispielsweise Wolfram, Aluminium und/oder Titan und/oder eine Metallzusammensetzung sein, wie beispielsweise Titannitrid oder Wolframsilizid. Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die leitende Schicht so ausgebildet werden, daß sie eine Polyzid-Struktur besitzt, indem ein mit Fremdstoff dotiertes Polysilizium und ein Metallsilizid wie beispielsweise Wolframsilizid niedergeschlagen werden.
  • Die leitende Schicht wird unter Verwendung eines photolithographischen Prozesses in ein Muster gebracht, um eine Bitleitung 147a zu bilden, die mit dem Oberteilpfropfen des Bitleitungskontaktes 142a verbunden ist und ein erstes Polysiliziummuster 144a und ein erstes Silizidmuster 146a an der Zellenzone enthält. An der peripheren Schaltungszone wird eine Verdrahtung 147b gebildet, die an den Drain-Kontaktpfropfen 142b und den Gateelektroden-Kontaktpfropfen 142c gekoppelt ist und ein zweites Polysiliziummuster 144b und ein zweites Metallsilizidmuster 146b enthält. Ein Puffer-Muster 147c, welches sich von der Bitleitung 147a aus erstreckt und ein drittes Polysiliziummuster 144c enthält, und ein drittes Metallsilizidmuster 146c werden an der Sicherungszone der peripheren Schaltungszone ausgebildet. Dieses Puffermuster 147c wird so ausgebildet, daß es unter einem nachfolgend gebildeten Sicherungsmuster zu liegen kommt, um einen Aufschlag eines Laserstrahls auf das Substrat 100 zu reduzieren. Das Puffermuster 147c an der Sicherungszone wird gleichzeitig mit der Bitleitung an der Zellenzone hergestellt. Auch wird ein Leitungsmuster um das Puffermuster 147c herum gleichzeitig mit der Bitleitung ausgebildet, jedoch ist das Leitungsmuster in dieser Querschnittsansicht von 3B nicht veranschaulicht.
  • Gemäß 3C wird eine Isolierschicht beispielsweise BPSG in einer Dicke von etwa 3000 Å bis etwa 5000 Å auf der ersten Zwischenlagen-Dielektrikumsschicht 140, der Bitleitung 147a, der Verdrahtung 147b und dem Puffermuster 147c niedergeschlagen. Das BPSG wird einem Rückfluß unterworfen beispielsweise durch Wärmebehandlung, und es wird eine planare zweite Zwischenlagen-Dielektrikumsschicht 150 unter Anwendung beispielsweise eines chemisch-mechanischen Polierverfahrens ausgebildet.
  • Auf der zweiten Zwischenlagen-Dielektrikumsschicht 150 an der Zellenzone wird ein Kondensator einer integrierten Schaltungsspeichervorrichtung ausgebildet. Spezieller gesagt wird eine Ätzstoppschicht 151, die beispielsweise eine Nitridzusammensetzung enthält, auf der planaren zweiten Zwischenlagen-Dielektrikumsschicht 150 ausgebildet, um die Wahrscheinlichkeit zu reduzieren, daß die zweite Zwischenlagen-Dielektrikumsschicht 150 während des Ätzvorganges der Opferschicht geätzt wird. Die zweite Zwischenlagen-Dielektrikumsschicht 150 wird geätzt und zwar unter Verwendung von beispielsweise eines photolithographischen Prozesses, um ein Kontaktloch herzustellen, welches wenigstens einen Abschnitt eines Unterteilpfropfens eines Speicherelektrodenkontaktes 130b freilegt. Es wird eine erste leitende Schicht (nicht gezeigt) auf der zweiten Zwischenlagen-Dielektrikumsschicht 150 und in dem Kontaktloch vorgesehen. Die erste leitende Schicht wird dadurch hergestellt, indem ein mit Fremdstoff dotiertes Polysililzium niedergeschlagen wird beispielsweise durch Anwenden eines chemischen Niederdruck-Dampfniederschlagsverfahrens. Die erste leitende Schicht wird geätzt beispielsweise mit Hilfe eines chemisch-mechanischen Polierverfahrens oder mit Hilfe eines Rückätzprozesses, um einen Oberteil-Pfropfen eines Speicherelektrodenkontaktes 152 auszubilden, der mit dem Unterteilpfropfen des Speicherelektrodenkontaktes 130b in dem Kontaktloch verbunden ist.
  • Es wird eine Opferschicht (nicht gezeigt) beispielsweise aus einer Oxidzusammensetzung auf dem Oberteilpfropfen des Speicherelektrodenkontaktes 152 und der zweiten Zwischenlagen-Dielektrikumsschicht 150 ausgebildet. Die Oxidzusammensetzung oder Oxidverbindung kann beispielsweise BPSG. PSG undotiertes Siliziumglas (USG) und ähnliches enthalten. Die Opferschicht kann beispielsweise durch Niederschlagen von BPSG in einer Dicke von etwa 10.000 Å bis etwa 13.000 Åauf dem Sub strat 100 ausgebildet werden, auf dem der Transistor ausgebildet ist und zwar unter Verwendung eines Reaktionsgases aus Tetraethylorthosilicat (TEOS). Es wird ein Photoresistfilm auf der Opferschicht hergestellt und es wird ein Photoresistmuster für eine Speicherelektrode unter Verwendung eines Photoprozesses ausgebildet. Die Opferschicht und die Ätzstoppschicht 151 werden teilweise geätzt und zwar unter Verwendung des Photoresistmusters als Ätzmaske, um eine Öffnung auszubilden, die wenigstens einen Teil des Oberteilpfropfens des Speicherelektrodenkontaktes 152 freilegt. Bei einigen Ausführungsfomen der vorliegenden Erfindung werden der Oberteilpfropfen des Speicherelektrodenkontaktes 152 und ein Abschnitt der zweiten Zwischenlagen-Dielektrikumsschicht 150 um den Oberteilpfropfen 152 herum durch die Öffnung freigelegt. Es wird dann das Photoresistmuster entfernt und es wird eine zweite leitende Schicht auf dem Oberteilpfropfen des Speicherelektrodenkontaktes 152 an dem Seitenwandabschnitt der freigelegten Opferschicht durch die Öffnung ausgebildet und auch auf der Oberfläche der Opferschicht. Die zweite leitende Schicht wird durch Niederschlagen von Polysilizium mit einer Dicke von etwa 500 Å ausgebildet und zwar unter Anwendung von beispielsweise einem chemischen Niederdruck-Dampfniederschlagsverfahrens. Die Polysiliziumschicht mit einer Quelle (well) (oder einer Nut) für jede Zelle wird zu dem Zweck ausgebildet, um ein zweite leitende Schicht zu erhalten, die einen konkaven Abschnitt enthält.
  • Um einen Oberflächenbereich zu vergrößern, kann eine kugelförmige Keimschicht (HSG) oder Kornschicht auf der zweiten leitenden Schicht ausgebildet werden. Bei diesen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die HSG Schicht innerhalb einer druckreduzierten chemischen Dampfniederschlagskammer ausgebildet, in welchem ein Vakuum oder ein Druck von etwa 10–7 Torr oder weniger vorhanden ist und wobei eine Temperatur von etwa 400 bis etwa 600 °C aufrechterhalten wird. Die HSG Schicht kann bis zu einer Dicke von etwa 300 Å bis etwa 500 Å an der inneren Seitenwandfläche und der unteren Oberfläche der zweiten leitenden Schicht ausgebildet werden. Es wird dann undotiertes Silicatglas als eine Passivierungsschicht auf der zweiten leitenden Schicht mit Hilfe eines chemischen Niedrigdruck-Dampfniederschlagsverfahrens niedergeschlagen. Die Passivierungsschicht dient als Schutz für die HSG Schicht, die auf der zweiten leitenden Schicht ausgebildet wurde und/oder der zweiten leitenden Schicht während eines Ätzprozesses zur Ausbildung einer Speicherelektrode. Die Passivierungsschicht wird in der Quelle (well) (oder Nut) der zweiten leitenden Schicht vorgesehen und besitzt eine relativ plane Oberfläche.
  • Die Passivierungsschicht, die leitende Schicht und die HSG Schicht werden gleichzeitig rückgeätzt. Der Rückätzprozeß kann unter Verwendung von beispielsweise einem Transformator-gekuppelten Plasmapolysilizium-Ätzinstrument (TCP) implementiert werden. Es kann ein Mischgas aus Kohlenstoff-Tetrafluorid und Stickstoff als Ätzgas verwendet werden. Ein Rest oder Rückstand der Passivierungsschicht kann in der Quelle (well) zurückbleiben. Die zweite leitende Schicht, die auf der Opferschicht ausgebildet ist, wird geätzt, um eine Speicherelektrode 160 zu bilden, die ein zweites leitendes Schichtmuster einer zylinderförmigen Gestalt für jede Zelle aufweist. Ein Feuchtätzprozeß unter Verwendung einer Ätzlösung wie beispielsweise einem gepufferten Oxidätzmittel (BOE) zum Entfernen des Siliziumoxids kann ausgeführt werden, um den Rest der Passivierungsschicht zu beseitigen, der innerhalb der Quelle der Speicherelektrode 160 und der Opferschicht zurückgeblieben ist. Eine dielektrische Schicht 170 wird dann auf der Speicherelektrode gebildet.
  • Es wird eine dritte leitende Schicht mit einer Dicke von etwa 2000 Å dadurch ausgebildet, indem ein mit Fremdstoff dotiertes Polysilizium auf der dielektrischen Schicht 170 niedergeschlagen wird und beispielsweise durch Anwenden des gleichen Verfahrens, wie dieses bei der Ausbildung der zweiten leitenden Schicht verwendet wurde. Die dritte leitende Schicht wird mit Hilfe eines photolithographischen Prozesses in ein Muster gebracht, um die dritte leitende Schicht zu beseitigen, die an der peripheren Schaltungszone ausgebildet wurde, und um eine Plattenelektrode 180 an der Zellenzone zu bilden. Ein Abschnitt der dritten leitenden Schicht verbleibt an der Sicherungszone, um ein Puffermuster 180a auszubilden. Das Puffermuster 180a wird beispielsweise dadurch erhalten, in dem eine Isolierschicht 190a an der Sicherungszone ausgebildet wird und in dem die dritte leitende Schicht in ein Muster gebracht wird, um es der dritten leitenden Schicht zu ermöglichen auf der Isolierschicht 190a zu verbleiben, wenn die Plattenelektrode 180 ausgebildet wird. Bei bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann das Puffermuster 180a an der Sicherungszone und die Plattenelektrode 180 an der Zellenzone gleichzeitig ausgebildet werden. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die Isolierschicht 190a zur Ausbildung des Puffermusters 180a an der Sicherungszone weggelassen und es wird das Puffermuster 180a auf der zweiten Zwischenlagen-Dielektrikumsschicht 150 an der Sicherungszone ausgebildet. Bei diesen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird dennoch das Puffermuster 180a unter einem Abschnitt ausgebildet, wo ein Sicherungsmuster sequentiell ausgebildet wird, um dadurch einen durch einen Laserstrahl verursachten Aufschlag oder Stoß möglicherweise abzufangen oder zu mindern.
  • Es wird eine Isolierschicht beispielsweise aus BPSG auf der zweiten Zwischenlagen-Dielektrikumsschicht 150 in einer Dicke von etwa 17.000 Å bis etwa 29.000 Å niedergeschlagen und wird einem Rückflußprozeß unterworfen. Die BPSG Schicht wird beispielsweise mit Hilfe eines chemisch-mechanischen Polierverfahrens oder mit Hilfe eines Rückätzverfahrens planiert, um eine dritte Zwischenlagen-Dielektrikumsschicht 190 zu bilden.
  • Um nun auf 3D einzugehen, so wird ein Photoresist-Muster für Kontaktlöcher in der dritten Zwischenlagen-Dielektrikumsschicht 190 ausgebildet. Die dritte Zwischenlagen-Dielektrikumsschicht 190, die zweite Zwischenlagen-Dielektrikumsschicht 150 und die erste Zwischenlagen-Dielektrikumsschicht 140 werden teilweise und anisotrop geätzt und zwar unter Verwendung des Photoresistmusters als eine Ätzmaske, um die Kontaktlöcher herzustellen. Es wird ein Platten-Kontaktloch 192a, welches eine Verdrahtung mit der Plattenelektrode 190 koppelt, und periphere Kontaktlöcher 192b, 192c und 192d, welche eine Verdrahtung mit den peripheren Schaltungsvorrichtungen koppelt, werden ausgebildet.
  • Gemäß 3E wird eine Sperrschicht (nicht gezeigt), die in Refraktionsmetall oder eine Refraktionsmetallzusammensetzung wie Titan, Tantal, Titannitrid, Tantalnitrid und ähnliches oder eine zusammengesetzte Schicht aus einem Refraktionsmetall und der Refraktionsmetallzusammensetzung auf der Oberfläche der Vorrichtung niedergeschlagen. Zum Beispiel wird Wolfram in dem Plattenkontaktloch 192a und in den Peripherschaltung-Kontaktlöchern 192b, 192c und 192d eingebracht, in dem beispielsweise ein Kathodenzerstäubungsverfahren angewendet wird, um eine erste Wolframschicht (nicht gezeigt) zu bilden. Die erste Wolframschicht wird solange rückgeätzt, bis die dritte Zwischenlagen-Dielektrikumsschicht 190 wenigstens teilweise freigelegt ist. Es wird ein Plattenkontaktpfropfen 196a in dem Plattenkontaktloch 192a ausgebildet, und die peripheren Kontaktpfropfen 196b, 196c und 196d werden in den Peripherschaltung-Kontaktlöchern 192b, 192c und 192d ausgebildet, wie in 3E veranschaulicht ist. An der Sicherungszone wird ein Kontaktloch, welches wenigstens einen Abschnitt des Leitungsmusters (nicht gezeigt) freiliegt, ausgebildet, und ein Pfropfen wird in dem Kontaktloch hergestellt. Das Kontaktloch und der Pfropfen werden gleichzeitig mit dem Plattenkontaktpfropfen 196a und den Peripherschaltung-Kontaktpfropfen 196b, 196c und 196d gebildet.
  • Um nun auf 3F einzugehen, so wird eine erste Metallschicht, die Kontakt mit dem Plattenkontaktpfropfen 196a und mit den Peripherschaltung-Kontaktpfropfen 196b, 196c und 196d hat, auf der Oberfläche der dritten Zwischenlagen-Dielektrikumsschicht 190 ausgebildet beispielsweise durch Niederschlagen eines Metalls, welches Aluminium, Wolfram, Titan und ähnliches enthält, in bevorzugter Weise Aluminium bis zu einer Dicke von 4.000 Å mit Hilfe eines Kathodenzerstäubungsverfahrens. Es wird dann Titannitrid, um ein Beispiel zu nennen, auf der ersten Metallschicht bis zu einer Dicke von etwa 1.000 Å niedergeschlagen, um einen ersten Metall-Zusammensetzungsfilm zu bilden.
  • Es wird ein Photoresistmuster zur Ausbildung einer ersten Metallverdrahtung einer integrierten Schaltungsvorrichtung (entsprechend dem Metall-1 für eine DRAM Vorrichtung) auf dem ersten Metall-Zusammensetzungsfilm ausgebildet. Der Musterformungsprozeß wird beispielsweise unter Anwendung des Photoresistmusters als Ätzmaske durchgeführt, um eine erste Metallverdrahtung 204 herzustellen, die ein erstes Metallmuster 200 und ein erstes Metallverbindung-Muster 202 enthält. Die erste Me tallverdrahtung 204 ist elektrisch mit dem darunterliegenden Plattenkontaktpfropfen 196a und mit den Peripherschaltung-Kontaktpfropfen 196b, 196c und 196 gekoppelt. Ein Sicherungsmuster 204a mit einem ersten Metallmuster 200a und einem ersten Metallverbindung-Muster 202a wird gleichzeitig an der Sicherungszone ausgebildet.
  • Gemäß 3G wird ein Oxid unter Verwendung von beispielsweise TEOS, SOG oder eines fließfähigen Oxids (FOX) in einer Dicke von etwa 7.000 Å auf der dritten Zwischenlagen-Dielektrikumsschicht 190 niedergeschlagen, um eine vierte Zwischenlagen-Dielektrikumsschicht 210 zu bilden.
  • Um nun auf 3H einzugehen, so wird ein Photoresistmaterial auf der vierten Zwischenlagen-Dielektrikumsschicht 210 aufgeschichtet, um einen Photoresistfilm zu bilden. Der Photoresistfilm wird belichtet und entwickelt, um ein Photoresistmuster 220 zur Ausbildung eines Durchgangsloches herzustellen. Die vierte Zwischenlagen-Dielektrikumsschicht 210 wird anisotrop geätzt und zwar unter Verwendung des Photoresistmusters 220 als ein Ätzmaske, um ein Durchgangsloch 212 auszubilden, welches wenigstens einen Abschnitt der zweiten Metallverdrahtung (entsprechend dem Metall-2 für eine DRAM Vorrichtung) freizulegen. An der Sicherungszone der peripheren Schaltungszone wird ein Kontaktloch (nicht gezeigt) zur Ausbildung eines Schutzringmusters ausgebildet. Das Kontaktloch wird solange geätzt, bis wenigstens ein Abschnitt der ersten Metallverdrahtung 204 freigelegt ist, wobei jedoch ein Überätzen bis zu einem bestimmten Grad für eine korrekte Ätzsteuerung zugelassen werden kann. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann auch ein Abschnitt der dritten Zwischenlagen-Dielektrikumsschicht 190 unter der vierten Zwischenlagen-Dielektrikumsschicht 210 geätzt werden, um eine Ausnehmung zu bilden.
  • Gemäß 3I wird das Photoresistmuster 220, welches auf der vierten Zwischenlagen-Dielektrikumsschicht 210 verblieben ist, entfernt und zwar beispielsweise unter Verwendung eines Abstreifprozesses. Eine zweite Wolframschicht kann dann ausgebildet werden, in dem beispielsweise Wolfram unter Anwendung eines Kathodenzer stäubungsverfahrens in dem Durchgangsloch 212 und dem Kontaktloch für die Ausbildung des Schutzringmusters niedergeschlagen wird. Die in Verbindung mit dem Plattenkontaktpfropfen 196a, den peripheren Kontaktpfropfen 196b, 196c und 196d und dem ersten Sicherungskontaktpfropfen 198 erläuterten Verfahren, können hierbei angewendet werden. Die zweite Wolframschicht wird solange rückgeätzt, bis die vierte Zwischenlagen-Dielektrikumsschicht 210 wenigstens teilweise freigelegt ist. Es wird ein Durchführungskontaktpfropfen 222 in dem Durchführungsloch 212 ausgebildet, wie dies in 3I veranschaulicht ist, und es wird auch ein Pfropfen in dem Kontaktloch ausgebildet, um das Schutzringmuster zu bilden.
  • Eine zweite Metallschicht (nicht gezeigt), die Kontakt mit dem Durchführungskontaktpfropfen 222 hat, wird auf der vierten Zwischenlagen-Dielektrikumsschicht 210 bis zu einer Dicke von etwa 6.000 Å ausgebildet und zwar unter Anwendung eines Kathodenzerstäubungsverfahrens oder eines chemischen Dampfniederschlagsverfahrens unter Verwendung eines Metalls, welches beispielsweise Aluminium, Wolfram und Titan enthält. Es kann dann Titannitrid auf der zweiten Metallschicht ausgebildet werden und zwar bis zu einer Dicke von etwa 300 Å, um einen zweiten Metallverbindung-Film (nicht gezeigt) herzustellen.
  • Es wird dann ein Photoresistmuster zur Ausbildung einer zweiten Verdrahtung (metal-2) einer integrierten Schaltungsvorrichtung auf dem zweiten Metallverbindung-Film ausgebildet, und es wird ein Mustergestaltungsprozeß unter Verwendung des Photoresistmusters als Ätzmaske durchgeführt, um eine zweite Metallverdrahtung 234 herzustellen, die ein zweites Metallschichtmuster 230 und ein erstes Metallverbindung-Muster 232 enthält. Die zweite Metallverdrahtung 234 kann dazu verwendet werden, um ein elektrisches Signal von der ersten Metallverdrahtung 204 zu übertragen.
  • Um nun auf 31 einzugehen, so wird eine Passivierungsschicht 240 auf der Oberfläche der Vorrichtung ausgebildet, welche die zweite Metallverdrahtung 234 enthält. Die Passivierungsschicht 240 und ein Abschnitt der vierten Zwischenlagen-Dielektrikumsschicht 210. der über dem Sicherungsmuster 204a ausgebildet ist. werden geätzt und zwar unter Verwendung eines photolithographischen Prozesses, um ein Beispiel zu nennen, um eine Sicherungszone festzulegen und um eine Fensterschicht 250 zu bilden, welche die Sicherungszone freilegt. Die Fensterschicht 250 ist rückspringend unterhalb der Oberfläche der integrierten Schaltungsvorrichtung ausgebildet und definiert die Sicherungszone an einem oberen Abschnitt der Vorrichtung.
  • Gemäß einiger Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann eine Sicherungsstruktur mit Vielfach-Puffermustern beispielsweise den Puffermustern 147c und 180a, die an dem unteren Abschnitt der integrierten Schaltungsvorrichtung ausgebildet sind, und mit einem Sicherungsmuster wie beispielsweise dem Sicherungsmuster 204a, welches an dem oberen Abschnitt der integrierten Schaltungsvorrichtung ausgebildet ist, erhalten werden. Spezieller gesagt kann die Sicherungsstruktur ausgebildet werden, ohne daß getrennte Verarbeitungsprozesse durchgeführt werden. Mit anderen Worten können, wie oben erläutert ist, die Puffermuster 147c und 180a an der Sicherungszone gleichzeitig mit der Bitleitung und dem Prozeß der Ausbildung der oberen Elektrode des Kondensators jeweils ausgebildet werden. Ferner kann das Sicherungsmuster 204a gleichzeitig mit der ersten Metallverdrahtung 204 ausgebildet werden.
  • Demzufolge kann die Sicherungsstruktur gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ohne irgendwelche zusätzlichen Verarbeitungsschritte hergestellt werden.
  • Wie hauptsächlich in Bezug auf die 1A bis 3J beschrieben wurde, können ein oder mehrere Puffermuster ausgebildet werden, ohne daß dabei irgendwelche zusätzlichen Verarbeitungsschritte implementiert werden müssen. Da ferner das Sicherungsmuster an einem oberen Abschnitt der integrierten Schaltungsvorrichtung ausgebildet wird, kann der Ätzvorgang, der zum Öffnen der Sicherungszone verwendet wird, effizienter durchgeführt werden, da die Tiefe und die Dicke der Fensterschicht, die an der Sicherungszone ausgebildet ist, gesteuert werden können. Die Ausbildung des Sicherungsmusters an dem oberen Abschnitt der Vorrichtung kann auch die Atzzeitdauer der Fensterschicht reduzieren. Somit können die Sicherungsstrukturen und die Verfah ren zur Ausbildung der Sicherungsstrukturen gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung einen erhöhten Wirkungsgrad bei dem Herstellungsprozeß schaffen, als auch eine zuverlässigere Vorrichtung erreichen.
  • In den Zeichnungen und der Beschreibung sind typische bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und offenbart und, obwohl spezifische Ausdrücke verwendet sind, sind diese lediglich in einem gattungsmäßigen und beschreibenden Sinn verwendet und sollen keine Einschränkung bedeuten, zumal sich der Rahmen der Erfindung aus den folgenden Ansprüchen ergibt.

Claims (25)

  1. Integrierte Schaltungsvorrichtung, mit: einem integrierten Schaltungssubstrat mit einer Sicherungszone; einer Fensterschicht auf dem integrierten Schaltungssubstrat, welche die Sicherungszone festlegt oder definiert, wobei die Fensterschicht an einem oberen Abschnitt der integrierten Schaltungsvorrichtung positioniert ist und unterhalb einer Oberfläche der integrierten Schaltungsvorrichtung zurückgesetzt angeordnet ist; einem Puffer-Muster zwischen dem integrierten Schaltungssubstrat und der Fensterschicht; und einem Sicherungsmuster zwischen dem Puffer-Muster und der Fensterschicht.
  2. Integriertes Schaltungssubstrat nach Anspruch 1, ferner mit einer Metallverdrahtung auf dem integrierten Schaltungssubstrat, wobei die Fensterschicht weiter von dem integrierten Schaltungssubstrat als die Metallverdrahtung entfernt liegt.
  3. Integrierte Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Puffer-Muster ein erstes Puffermuster umfaßt und wobei die Vorrichtung ferner folgendes aufweist: eine erste Isolierschicht zwischen dem ersten Puffer-Muster und dem Sicherungs-Muster; ein zweites Puffer-Muster zwischen dem ersten Puffer-Muster und dem integrierten Schaltungssubstrat; und eine zweite Isolierschicht zwischen dem zweiten Puffer-Muster und dem ersten Puffer-Muster.
  4. Integrierte Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 3, bei der das Sicherungs-Muster ein erstes leitendes Material aufweist, das erste Puffer-Muster ein zweites leitendes Material aufweist und das zweite Puffer-Muster ein drittes leitendes Material aufweist, wobei das zweite und das dritte leitende Material verschieden von dem ersten leitenden Material ist und wobei das erste und das zweite Puffer-Muster planar ausgebildet sind.
  5. Integrierte Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 4, bei der das erste leitende Material Aluminium, Wolfram und/oder Kupfer aufweist, wobei das zweite leitende Material Polysilizium, Ruthenium, Platin, Iridium, Titannitrid, Tantalnitrid und/oder Wolframnitrid umfaßt und wobei das dritte leitende Material Polysilizium, Ruthenium, Platin, Iridium, Titannitrid, Tantalnitrid und/oder Wolframnitrid umfaßt.
  6. Integrierte Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 3, ferner mit: einem Leitungsmuster zwischen dem integrierten Schaltungssubstrat und der zweiten Isolierschicht benachbart dem zweiten Puffer-Muster; ein Kontaktloch in der ersten und der zweiten Isolierschicht; und einem Kontaktpfropfen in dem Kontaktloch, der elektrisch das Sicherungsmuster mit dem Leitungsmuster koppelt.
  7. Integrierte Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 3, ferner mit: einem Leiterschicht-Muster zwischen der zweiten Isolierschicht und der ersten Isolierschicht benachbart dem ersten Puffer-Muster; einer dritten Isolierschicht auf der ersten Isolierschicht und dem Sicherungs-Muster; einer Metallverdrahtung auf der dritten Isolierschicht über dem Leiterschicht-Muster, wobei die erste und die dritte Isolierschicht ein Durchgangsloch aufweisen bzw. definieren; einem leitenden Pfropfen in dem Durchgangsloch (Durchführungsloch), welches das leitende Schichtmuster und die Metallverdrahtung elektrisch koppelt.
  8. Integrierte Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 3, bei der die integrierte Schaltungsvorrichtung eine integrierte Schaltungsspeichervorrichtung enthält.
  9. Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltungsvorrichtung, mit den folgenden Schritten: Ausbilden einer Fensterschicht auf einen integrierten Schaltungssubstrat, welches eine Sicherungszone festlegt in solcher Weise, daß die Fensterschicht an einem oberen Abschnitt der integrierten Schaltungsvorrichtung ausgebildet wird und unterhalb einer Oberfläche der integrierten Schaltungsvorrichtung zurückgesetzt ausgebildet wird; Ausbilden eines Puffer-Musters zwischen dem integrierten Schaltungssubstrat und der Fensterschicht; und Ausbilden eines Sicherungsmusters zwischen dem Puffermuster und der Fensterschicht.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem ferner eine Metallverdrahtung auf den integrierten Schaltungssubstrat ausgebildet wird, die Metallverdrahtung dabei weiter von dem integrierten Schaltungssubstrat abliegend angeordnet wird als die Fensterschicht.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Ausbilden des Puffer-Musters das Ausbilden eines ersten Puffer-Musters umfaßt, und wobei das Verfahren ferner die folgenden Schritte umfaßt: Ausbilden einer ersten Isolierschicht zwischen dem ersten Puffer-Muster und dem Sicherungsmuster; Ausbilden eines zweiten Puffer-Musters zwischen dem ersten Puffer-Muster und dem integrierten Schaltungssubstrat; und Ausbilden einer zweiten Isolierschicht zwischen dem zweiten Puffer-Muster und dem ersten Puffer-Muster.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Ausbilden der Fensterschicht folgende Schritte umfaßt: Ausbilden einer dritten Isolierschicht auf der ersten Isolierschicht; Ausbilden einer Passivierungsschicht auf der dritten Isolierschicht; Ätzen der Passivierungsschicht und der dritten Isolierschicht in der Sicherungszone zu der Fensterschicht auf dem Sicherungsmuster hin, welches unterhalb der Oberfläche der integrierten Schaltungsvorrichtung zurückgesetzt angeordnet ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Ausbilden des Sicherungsmusters das Ausbilden eines Sicherungsmusters mit einem ersten leitenden Material umfaßt, wobei das Ausbilden des ersten Puffer-Musters das Ausbilden des ersten Puffer-Musters mit einem zweiten leitenden Material umfaßt, das Ausbilden des zweiten Puffer-Musters das Ausbilden eines zweiten Puffer-Musters mit einem dritten leitenden Material umfaßt, wobei das zweite und das dritte leitende Material von dem ersten leitenden Material verschieden sind und wobei das erste und das zweite Puffer-Muster planar ausgebildet sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem ferner: ein Leitungsmuster zwischen dem integrierten Schaltungssubstrat und der zweiten Isolierschicht benachbart dem zweiten Puffermuster ausgebildet wird; ein Kontaktloch in der ersten und der zweiten Isolierschicht ausgebildet wird, welches einen Abschnitt des Leitungsmusters freilegt; und ein Kontaktpfropfen in einem Kontaktloch ausgebildet wird, der das Sicherungsmuster mit dem Leitungsmuster elektrisch koppelt.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem ferner: ein leitendes Schichtmuster zwischen der zweiten Isolierschicht und der ersten Isolierschicht benachbart dem ersten Puffermuster ausgebildet wird; eine dritte Isolierschicht auf der ersten Isolierschicht und dem Sicherungs-Muster ausgebildet wird; eine Metallverdrahtung auf der dritten Isolierschicht über dem leitenden Schichtmuster ausgebildet wird; ein Durchgangsloch in der ersten und in der dritten Isolierschicht ausgebildet wird, welches wenigstens einen Abschnitt des leitenden Schichtmusters freilegt; und ein Kontaktpfropfen in einem Durchgangsloch ausgebildet wird, der das leitende Schichtmuster mit der Metallverdrahtung elektrisch koppelt.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Ausbilden der integrierten Schaltungsvorrichtung die Ausbildung einer integrierten Schaltungsspeichervorrichtung umfaßt.
  17. Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltungsvorrichtung, mit den folgenden Schritten: Ausbilden einer leitenden Schicht auf einem integrierten Schaltungssubstrat, wobei sich die leitende Schicht von einer Zellenzone zu einer Sicherungszone des integrierten Schaltungssubstrats hin erstreckt; in ein Muster bringen der leitenden Schicht, um gleichzeitig eine Plattenelektrode in der Zellenzone und ein Puffer-Muster in der Sicherungszone auszubilden; Ausbilden einer ersten Isolierschicht auf der Plattenelektrode und dem Puffer-Muster; Herstellen einer Metallschicht auf der ersten Isolierschicht, die sich von der Zellenzone zu der Sicherungszone hin erstreckt; in ein Muster bringen der Metallschicht, um gleichzeitig eine Metallverdrahtung in der Zellenzone des integrierten Schaltungssubstrats und ein Sicherungsmuster in der Sicherungszone des integrierten Schaltungssubstrats auszubilden; Herstellen einer zweiten Isolierschicht auf der Metallverdrahtung und dem Sicherungsmuster; Ausbilden einer Passivierungsschicht auf der zweiten Isolierschicht; und Ätzen der Passivierungsschicht und der zweiten Isolierschicht in der Sicherungszone des integrierten Schaltungssubstrats, um eine Fensterschicht zu bilden, welche die Sicherungszone definiert.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem das Ausbilden einer leitenden Schicht das Ausbilden einer ersten leitenden Schicht umfaßt und bei dem das Ausbilden des Puffermusters das Ausbilden eines ersten Puffermusters umfaßt, und wobei das Verfahren ferner die folgenden Schritte umfaßt: Ausbilden einer zweiten leitenden Schicht auf dem integrierten Schaltungssubstrat, die sich von der Zellenzone zu der Sicherungszone hin erstreckt, wobei die zweite leitende Schicht zwischen dem integrierten Schaltungssubstrat und dem ersten Puffer-Muster positioniert ist; und in ein Muster bringen der zweiten leitenden Schicht, um gleichzeitig eine Bit-Leitung in der Zellenzone und ein zweites Puffer-Muster in der Sicherungszone auszubilden.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem das Ausbilden der zweiten leitenden Schicht ferner die folgenden Schritte umfaßt: Ausbilden einer ersten Schicht aus einem leitenden Material auf dem integrierten Schaltungssubstrat; Ausbilden einer zweiten Schicht aus einem leitenden Material auf der ersten Schicht des leitenden Materials; und Ätzen der ersten und der zweiten Schicht aus dem leitenden Material, um gleichzeitig die Bitleitung und das zweite Puffer-Muster auszubilden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die erste Schicht aus dem leitenden Material Polysilizium aufweist und bei dem die zweite Schicht aus dem leitenden Material Wolframsilizid enthält.
  21. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem ferner eine dritte Isolierschicht zwischen dem zweiten Puffer-Muster und dem ersten Puffer-Muster ausgebildet wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem das Ausbilden des ersten Puffermusters folgendes umfaßt: Ausbilden einer vierten Isolierschicht auf der dritten Isolierschicht in der Sicherungszone des integrierten Schaltungssubstrats; und Ätzen der ersten leitenden Schicht in einer solchen Weise, daß ein Abschnitt der ersten leitenden Schicht auf der vierten Isolierschicht in der Sicherungszone des integrierten Schaltungssubstrats zurückbleibt.
  23. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem das Ausbilden der Metallverdrahtung und des Sicherungsmusters folgendes umfaßt: Ausbilden einer ersten Schicht aus einem Metall auf der ersten Isolierschicht; Ausbilden einer zweiten Schicht aus einer Metallzusammensetzung oder Metallverbindung auf der ersten Schicht; Ausbilden eines Photoresistmusters auf der ersten und der zweiten Schicht; Ätzen der ersten und der zweiten Schicht entsprechend dem Photoresistmuster, um gleichzeitig die Metallverdrahtung und das Sicherungsmuster herzustellen.
  24. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem das Ausbilden einer integrierten Schaltungsvorrichtung das Ausbilden einer integrierten Schaltungsspeichervorrichtung umfaßt.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem die integrierte Schaltungsspeichervorrichtung aus einer dynamischen Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff (DRAM) besteht.
DE10350510A 2002-11-07 2003-10-29 Integrierte Schaltungsvorrichtungen mit Sicherungsstrukturen, die Pufferschichten enthalten, und Verfahren zur Herstellung derselben Expired - Fee Related DE10350510B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2002-0068933A KR100476694B1 (ko) 2002-11-07 2002-11-07 반도체 장치의 퓨즈 구조물 및 그 제조 방법
KR2002/68933 2002-11-07
KR10-2002-0068933 2002-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10350510A1 true DE10350510A1 (de) 2004-05-27
DE10350510B4 DE10350510B4 (de) 2006-06-14

Family

ID=32226255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10350510A Expired - Fee Related DE10350510B4 (de) 2002-11-07 2003-10-29 Integrierte Schaltungsvorrichtungen mit Sicherungsstrukturen, die Pufferschichten enthalten, und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (6)

Country Link
US (3) US7186593B2 (de)
JP (1) JP2004158857A (de)
KR (1) KR100476694B1 (de)
CN (1) CN100452390C (de)
DE (1) DE10350510B4 (de)
TW (1) TWI332699B (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100500458B1 (ko) * 2003-10-07 2005-07-18 삼성전자주식회사 반도체 장치의 퓨즈박스 및 그 제조방법
US7115512B2 (en) * 2004-05-17 2006-10-03 Micron Technology Methods of forming semiconductor constructions
KR100714483B1 (ko) * 2005-07-18 2007-05-04 삼성전자주식회사 반도체 메모리 소자 및 그 제조 방법
KR100709450B1 (ko) * 2005-07-22 2007-04-18 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자의 형성 방법
JP2007123509A (ja) * 2005-10-27 2007-05-17 Seiko Epson Corp 半導体装置およびその製造方法
JP4865302B2 (ja) * 2005-11-11 2012-02-01 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置およびその製造方法
KR100790974B1 (ko) * 2005-12-01 2008-01-02 삼성전자주식회사 퓨즈 포커스 디텍터를 구비한 반도체 소자 및 그 제조방법과 이를 이용한 레이저 리페어 방법
KR100725368B1 (ko) * 2005-12-07 2007-06-07 삼성전자주식회사 반도체 소자 및 그 제조 방법
US7397106B2 (en) * 2005-12-12 2008-07-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Laser fuse with efficient heat dissipation
KR100649313B1 (ko) * 2005-12-29 2006-11-24 동부일렉트로닉스 주식회사 반도체 소자의 이중 금속배선 및 그 제조 방법
KR100744254B1 (ko) * 2005-12-29 2007-07-30 동부일렉트로닉스 주식회사 다중 병렬 구조의 에프피지에이 구조 및 그 형성 방법
KR100745910B1 (ko) * 2006-01-23 2007-08-02 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자의 퓨즈 형성방법
KR100689541B1 (ko) 2006-01-25 2007-03-02 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자의 제조 방법
US8258057B2 (en) * 2006-03-30 2012-09-04 Intel Corporation Copper-filled trench contact for transistor performance improvement
JP5061520B2 (ja) * 2006-07-18 2012-10-31 富士通セミコンダクター株式会社 半導体装置及び半導体ウェーハ
KR100843143B1 (ko) * 2006-12-08 2008-07-02 삼성전자주식회사 반도체 소자 및 이의 제조 방법
KR100792442B1 (ko) 2007-01-10 2008-01-10 주식회사 하이닉스반도체 퓨즈 패턴을 구비하는 반도체 소자 및 그의 제조방법
TWI419265B (zh) * 2007-03-06 2013-12-11 Nanya Technology Corp 半導體結構及形成方法
US7544992B2 (en) * 2007-05-16 2009-06-09 United Microelectronics Corp. Illuminating efficiency-increasable and light-erasable embedded memory structure
US8232190B2 (en) * 2007-10-01 2012-07-31 International Business Machines Corporation Three dimensional vertical E-fuse structures and methods of manufacturing the same
KR100967037B1 (ko) * 2007-10-17 2010-06-29 주식회사 하이닉스반도체 퓨즈 박스 및 그 형성 방법
KR100972917B1 (ko) * 2007-12-26 2010-08-03 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자 및 그 형성방법
JP5248170B2 (ja) * 2008-04-03 2013-07-31 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
KR101037476B1 (ko) * 2008-12-11 2011-05-26 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자 및 그 제조 방법
KR101576036B1 (ko) * 2009-05-06 2015-12-21 삼성전자주식회사 반도체 소자 및 이의 제조방법
JP5521422B2 (ja) * 2009-07-22 2014-06-11 株式会社リコー 半導体装置
CN102110640A (zh) * 2009-12-24 2011-06-29 北大方正集团有限公司 一种单铝的金属熔丝处理方法
KR101096231B1 (ko) 2010-01-29 2011-12-22 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자의 퓨즈 및 그의 형성방법
KR20110098350A (ko) * 2010-02-26 2011-09-01 삼성전자주식회사 퓨즈를 갖는 반도체 소자 및 반도체 소자의 퓨즈 절단 방법
KR101150554B1 (ko) * 2010-10-27 2012-05-30 에스케이하이닉스 주식회사 반도체 소자 및 그 제조 방법
CN102157491B (zh) * 2011-03-10 2016-11-02 上海华虹宏力半导体制造有限公司 半导体结构及其制备方法
EP2554980B1 (de) * 2011-08-03 2014-06-25 Nxp B.V. Integrierte Schaltung mit Sensor und Verfahren zur Herstellung solch einer integrierten Schaltung
US8779592B2 (en) * 2012-05-01 2014-07-15 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Via-free interconnect structure with self-aligned metal line interconnections
KR20140007191A (ko) * 2012-07-09 2014-01-17 에스케이하이닉스 주식회사 반도체 소자의 퓨즈 및 그 형성 방법
JP6150997B2 (ja) * 2012-10-03 2017-06-21 エスアイアイ・セミコンダクタ株式会社 半導体集積回路装置
US9070687B2 (en) * 2013-06-28 2015-06-30 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Semiconductor device with self-protecting fuse
KR20150092581A (ko) * 2014-02-05 2015-08-13 삼성전자주식회사 배선 구조물 및 그 형성 방법
US10177181B2 (en) 2014-05-28 2019-01-08 Massachusetts Institute Of Technology Fuse-protected electronic photodiode array
JP6618375B2 (ja) * 2016-02-01 2019-12-11 エイブリック株式会社 半導体装置
JP6636823B2 (ja) * 2016-02-25 2020-01-29 エイブリック株式会社 半導体装置およびヒューズ切断方法
US10431738B2 (en) * 2016-06-24 2019-10-01 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Integrated fan-out package and method for fabricating the same
CN106876326B (zh) * 2017-02-14 2021-04-23 上海华虹宏力半导体制造有限公司 具有激光熔丝的集成电路及其形成方法
CN109786364A (zh) * 2017-11-14 2019-05-21 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 熔断结构及其形成方法
JP7338975B2 (ja) * 2018-02-12 2023-09-05 三星電子株式会社 半導体メモリ素子
TWI685086B (zh) * 2019-01-03 2020-02-11 華邦電子股份有限公司 著陸墊結構及其製造方法
CN114334902A (zh) * 2020-10-12 2022-04-12 长鑫存储技术有限公司 熔丝结构及形成方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0225055A (ja) * 1988-07-13 1990-01-26 Hitachi Ltd 半導体記憶装置
US5025300A (en) * 1989-06-30 1991-06-18 At&T Bell Laboratories Integrated circuits having improved fusible links
JP3266958B2 (ja) * 1993-02-01 2002-03-18 セイコーエプソン株式会社 半導体装置
JPH09153552A (ja) * 1995-11-29 1997-06-10 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
JPH1187646A (ja) 1997-09-02 1999-03-30 Mitsubishi Electric Corp 半導体集積回路およびその製造方法
TW392324B (en) * 1998-01-23 2000-06-01 United Microelectronics Corp Dual damascene process
US6121073A (en) * 1998-02-17 2000-09-19 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Method for making a fuse structure for improved repaired yields on semiconductor memory devices
TW442923B (en) 1998-03-20 2001-06-23 Nanya Technology Corp Manufacturing method of DRAM comprising redundancy circuit region
US6100118A (en) * 1998-06-11 2000-08-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Fabrication of metal fuse design for redundancy technology having a guard ring
JP3630999B2 (ja) * 1998-08-19 2005-03-23 富士通株式会社 半導体装置及びその製造方法
JP3466929B2 (ja) * 1998-10-05 2003-11-17 株式会社東芝 半導体装置
US6017824A (en) * 1998-11-16 2000-01-25 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Passivation etching procedure, using a polysilicon stop layer, for repairing embedded DRAM cells
JP2000269342A (ja) * 1999-03-12 2000-09-29 Toshiba Microelectronics Corp 半導体集積回路および半導体集積回路の製造方法
JP3275875B2 (ja) * 1999-04-16 2002-04-22 日本電気株式会社 半導体装置
US6180503B1 (en) 1999-07-29 2001-01-30 Vanguard International Semiconductor Corporation Passivation layer etching process for memory arrays with fusible links
KR100332456B1 (ko) 1999-10-20 2002-04-13 윤종용 퓨즈를 갖는 반도체 소자 및 그 제조방법
KR100340912B1 (ko) * 1999-12-21 2002-06-20 박종섭 반도체장치의 퓨즈부의 구조및 그 제조방법
KR100335498B1 (ko) * 1999-12-22 2002-05-08 윤종용 반도체 소자의 퓨즈부 구조 및 그 형성방법
KR20010061081A (ko) 1999-12-28 2001-07-07 박종섭 반도체소자의 퓨즈 형성방법
US6295721B1 (en) * 1999-12-28 2001-10-02 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Metal fuse in copper dual damascene
JP4083441B2 (ja) * 2001-04-24 2008-04-30 富士通株式会社 ヒューズを備えた半導体装置及びヒューズ切断方法
KR100425452B1 (ko) * 2001-07-04 2004-03-30 삼성전자주식회사 반도체 소자의 리페어 퓨즈 개구 방법
KR100455378B1 (ko) * 2002-02-09 2004-11-06 삼성전자주식회사 반도체 소자의 퓨즈 오픈방법
KR100463047B1 (ko) * 2002-03-11 2004-12-23 삼성전자주식회사 반도체 장치의 퓨즈 박스 및 그 제조방법
US7153774B2 (en) * 2002-06-06 2006-12-26 Intel Corporation Method of making a semiconductor device that has copper damascene interconnects with enhanced electromigration reliability
JP3961398B2 (ja) * 2002-10-30 2007-08-22 富士通株式会社 半導体装置

Also Published As

Publication number Publication date
TW200414493A (en) 2004-08-01
US7186593B2 (en) 2007-03-06
US7419856B2 (en) 2008-09-02
KR100476694B1 (ko) 2005-03-17
KR20040040733A (ko) 2004-05-13
CN100452390C (zh) 2009-01-14
CN1499628A (zh) 2004-05-26
US7696602B2 (en) 2010-04-13
DE10350510B4 (de) 2006-06-14
US20040140501A1 (en) 2004-07-22
US20070126029A1 (en) 2007-06-07
TWI332699B (en) 2010-11-01
JP2004158857A (ja) 2004-06-03
US20070122945A1 (en) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10350510B4 (de) Integrierte Schaltungsvorrichtungen mit Sicherungsstrukturen, die Pufferschichten enthalten, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10310329B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltungsvorrichtung, nach dem Verfahren hergestellte integrierte Schaltungsvorrichtung und Sicherungsbox
DE102004002659B4 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Kontaktmuster und Herstellungsverfahren dafür
DE10021385B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators mit Erzeugung einer unteren Kondensatorelektrode unter Verwendung einer CMP-Stoppschicht
DE69737783T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherbauteils
DE10131627B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterspeichereinrichtung
DE10206149C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakten
DE102004021636B4 (de) Halbleitervorrichtung mit selbstausgerichtetem vergrabenem Kontaktpaar und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE19719699A1 (de) Verfahren zur Bildung eines dynamischen Speichers mit hoher Dichte und wahlfreiem Zugang
DE10236682A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102004030806B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19930295A1 (de) Säulenförmiger Speicherknoten eines Kondensators und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102004020938B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer ersten Kontaktlochebene in einem Speicherbaustein
DE102004007244B4 (de) Verfahren zur Bildung einer Leiterbahn mittels eines Damascene-Verfahrens unter Verwendung einer aus Kontakten gebildeten Hartmaske
DE4232817B4 (de) Halbleiter-Speicherzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005063118A1 (de) Zylinderkondensator und Speichereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10012198B4 (de) Zylindrisches Kondensatorbauelement mit innenseitigem HSG-Silicium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004031741B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung für Feldeffekttransistorstrukturen mit Gateelektroden mit einer Metalllage und Verwendung des Verfahrens zur Herstellung von Feldeffekttransistoranordnungen in einem Zellenfeld
DE10136246A1 (de) Halbleitervorrichtung mit kapazitivem Element und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112016003929B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines ferroelektrischen Direktzugriffsspeichers auf vorstrukturierter Bodenelektrode und Oxidationsbarriere
DE10131492B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterspeichervorrichtung
EP1202333B1 (de) Speicherkondensator und zugehörige Kontaktierungsstruktur sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1709681B1 (de) Halbleiterspeicherzelle sowie zugehöriges herstellungsverfahren
DE10031881A1 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung der Halbleitereinrichtung
DE10344273B4 (de) Verbesserter Kontakt für Speicherzellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501