DE102017105618A1 - Toner und tonerherstellungsverfahren - Google Patents

Toner und tonerherstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102017105618A1
DE102017105618A1 DE102017105618.1A DE102017105618A DE102017105618A1 DE 102017105618 A1 DE102017105618 A1 DE 102017105618A1 DE 102017105618 A DE102017105618 A DE 102017105618A DE 102017105618 A1 DE102017105618 A1 DE 102017105618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
pigment
group
toner
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017105618.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017105618B4 (de
Inventor
Yuhei Terui
Yu Yoshida
Haruko Kubo
Hitoshi Itabashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102017105618A1 publication Critical patent/DE102017105618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017105618B4 publication Critical patent/DE102017105618B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0906Organic dyes
    • G03G9/092Quinacridones
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/0802Preparation methods
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/0802Preparation methods
    • G03G9/0804Preparation methods whereby the components are brought together in a liquid dispersing medium
    • G03G9/0806Preparation methods whereby the components are brought together in a liquid dispersing medium whereby chemical synthesis of at least one of the toner components takes place
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08702Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08706Polymers of alkenyl-aromatic compounds
    • G03G9/08708Copolymers of styrene
    • G03G9/08711Copolymers of styrene with esters of acrylic or methacrylic acid
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08702Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08726Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08702Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08726Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof
    • G03G9/08728Polymers of esters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08742Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08755Polyesters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08784Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775
    • G03G9/08795Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775 characterised by their chemical properties, e.g. acidity, molecular weight, sensitivity to reactants
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0906Organic dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0906Organic dyes
    • G03G9/0918Phthalocyanine dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0906Organic dyes
    • G03G9/0924Dyes characterised by specific substituents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0926Colouring agents for toner particles characterised by physical or chemical properties

Abstract

Ein Toner enthaltend ein ein Bindemittelharz beinhaltendes Tonerteilchen, ein Harz A mit einem pKs von 6,0–9,0 und ein Pigment mit einem pKb von 4,0–7,0, wobei der pKs eine Säuredissoziationskonstante ist, die gemessen wird durch Vorbereiten einer Harzlösung, in welcher 1,0 Masse-Teile des Harzes A, 70,0 Masse-Teile Toluol und 30,0 Masse-Teile Ethanol gemischt sind, und Ausführen einer Neutralisationstitration mit einer Kaliumhydroxidethanollösung von 0,1 mol/L, und der pKb eine Basendissoziationskonstante ist, die gemessen wird durch Vorbereiten einer Pigmentdispersion, in welcher 10,0 Masseteile des Pigments, 140,0 Masse-Teile Toluol und 60,0 Masse-Teile Ethanol gemischt sind, und Ausführen einer Neutralisationstitration mit einer Salzsäureethanollösung von 0,1 mol/L.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Toner zum Entwickeln elektrostatischer Bilder, der in Bilderzeugungsverfahren wie z. B. Elektrophotographie und elektrostatischem Druck verwendet wird, und ein Tonerherstellungsverfahren.
  • Stand der Technik
  • Es gab viele neueste Fortschritte in den elektrophotographischen Technologien, welche in Druckern, Kopierern und dergleichen verwendet werden, und von den Geräten wird nun erwartet leichter, kleiner und energieeffizienter zu sein. Es gibt auch starke Nachfrage für Toner, die gute Bildreproduzierbarkeit mit hoher Bildqualität und Definition bereitstellen. Um diese Nachfrage zu befriedigen, muss die Pigmentdispergierbarkeit verbessert werden, um die Farbstärke des Toners zu verbessern.
  • Als ein Mittel zum Verbessern der Farbstärke schlägt die japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2005-215501 vor, die Menge eines Farbmittels in dem Toner zu erhöhen.
  • Verfahren zum Verbessern der Farbstärke durch Verbessern der Pigmentdispersibilität sind auch bekannt. Zu diesem Zweck werden Pigmentdispergiermittel verwendet und viele Pigmentdispergiermittel werden entwickelt. Japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2005-181835 schlägt ein Pigmentdispergiermittel vor, dass die Säure-Base-Wechselwirkung zwischen dem Pigment und dem Pigmentdispergiermittel ausnutzt. Die Verwendung von Pigmentderivaten wurde auch als Mittel zum Verbessern der Selbstdispergierbarkeit des Pigments selbst vorgeschlagen. Japanisches Patent Nr. 4361676 schlägt vor, ein feinteiliges Pigment durch einen Schleifprozess unter Verwendung eines Phthalocyaninderivats von Phthalimid zu erhalten.
  • ERFINDUNGSZUSAMMENFASSUNG
  • Jedoch wurden in dem in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2005-215501 beschriebenen Toner keine weiteren Verbesserungen der Farbstärke erhalten, wenn die Menge des Farbmittels weiter gesteigert wurde, um die Farbstärke zu steigern.
  • Mit dem in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2005-181835 beschriebenen Pigmentdispergiermittel wurde der gewünschte Grad an Farbstärke nicht erhalten, obwohl die Pigmentdispersibilität verbessert wurde, weil die hohe Polarität des Pigmentdispergiermittels das Pigment in dem Tonerteilchen zu aggregieren veranlasste.
  • Wenn das in dem japanischen Patent 4361676 beschriebene feinteilige Pigment auf einen Toner appliziert wurde, konnte die Dispersibilität in der Tat verbessert werden, aber in vielen Fällen konnte adäquate Farbstärke, unter Verwendung des Pigmentderivats an sich, nicht erhalten werden. Darüber hinaus wurde in einigen Fällen die Tonerübertragbarkeit reduziert, wenn das Pigmentderivat verwendet wurde, was die Bildreproduzierbarkeit beeinträchtigte. Wenn ein Pigmentdispergiermittel zu dem Pigmentderivat, wie in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2005-181835 , in einer Anstrengung zu einer weiteren Verbesserung hinzugefügt wurde, blieben die oben beschriebenen Probleme noch bestehen und es gab Raum für eine weitere Verbesserung.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Toner mit exzellenter Farbstärke und Übertragbarkeit bereit, zusammen mit einem Tonerherstellungsverfahren.
  • Als Ergebnis einer ernsthaften Untersuchung zur Lösung des Problems entdeckten die Erfinder, dass das Problem mit einem Toner, der ein Harz A mit einer spezifischen Säuredissoziationskonstante pKs und ein Pigment mit einer spezifischen Basendissoziationskonstante pKb enthält, gelöst werden konnte.
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung ist ein Toner, umfassend einen Tonerteilchen enthaltend
    ein Bindemittelharz,
    ein Harz A mit einem pKs von zumindest 6,0 und nicht mehr als 9,0, und
    ein Pigment mit einem pKb von zumindest 4,0 und nicht mehr als 7,0, wobei
    der pKs eine Säuredissoziationskonstante darstellt, gemessen durch Herstellen einer Harzlösung, in welcher 1,0 Masse-Teile des Harzes A, 70,0 Masse-Teile Toluol und 30,0 Masse-Teile Ethanol gemischt werden, und Ausführen einer Neutralisationstitration mit einer Kaliumhydroxidethanollösung von 0,1 mol/L, und
    der pKb eine Basendissoziationskonstante darstellt, gemessen durch Herstellen einer Pigmentdispersion, in welcher 10,0 Masse-Teile des Pigments, 140,0 Masse-Teile Toluol und 60,0 Masse-Teile Ethanol gemischt werden, und Ausführen einer Neutralisationstitration mit einer Salzsäureethanollösung von 0,1 mol/L.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung des vorgenannten Toners, wobei das Tonerherstellungsverfahren entweder nachstehenden Schritt (i) oder nachstehenden Schritt (ii) umfasst:
    • (i) einen Schritt des Bildens, in einem wässrigen Medium, eines Teilchens einer polymerisierbaren Monomerzusammensetzung enthaltend das Pigment, das Harz A und ein polymerisierbaren Monomer fähig zum Herstellen des Bindemittelharzes, und dann Polymerisieren des den Teilchen der polymerisierbaren Monomerzusammensetzung enthaltenden polymerisierbaren Monomers;
    • (ii) einen Schritt des Bildens, in einem wässrigen Medium, eins Teilchens einer Harzlösung erhalten durch Lösen oder Dispergieren des Bindemittelharzes, des Harzes A und des Pigments in einem organischen Lösungsmittel und dann Entfernen des in dem Teilchen der Harzlösung enthaltenen organischen Lösungsmittels.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Toner umfassend ein Tonerteilchen enthaltend ein Bindemittelharz, ein Harz A und ein Pigment, wobei
    das Pigment einen organischen Farbstoff mit einem basischen Segment enthält, und
    der organische Farbstoff mit dem basischen Segment eine durch die nachstehende Formel (1) dargestellte Struktur aufweist:
    Figure DE102017105618A1_0001
  • [In Formel (1), stellt P einen organischen Farbstoff dar, ist x 1 oder 2, ist y zumindest 1 und nicht mehr als 4, und jeder von R1 und R2 ist unabhängig ein Wasserstoffatom, lineare oder verzweigte Alkylgruppe oder eine Gruppe notwendig zum Bilden eines Heterozyklus, in welchem R1 und R2 miteinander binden], und
    das Harz A eine durch nachstehende Formel (3) dargestellte Struktur aufweist:
    Figure DE102017105618A1_0002
  • [In Formel (3), ist entweder R6 oder R7 eine Carboxygruppe, während jeder von R5, R6, R7, R8 und R9 anders als die Carboxygruppe, unabhängig ein Wasserstoffatom, Hydroxygruppe, Aminogruppe, C1-8 Alkoxygruppe oder C1-8 Alkylgruppe ist, ist L eine durch die folgende Formel (4) dargestellte Vernetzungsgruppe und ist * ein an das Hauptkettengrundgerüst des Harzes A bindendes Segment],
    Figure DE102017105618A1_0003
  • [In Formel (4), ist a 0 oder 1, ist b eine ganze Zahl von zumindest 0 und nicht größer als 4, ist X eine Einfachbindung oder eine Gruppe dargestellt durch -O-, -S- oder -NR10-, ist R10 ein Wasserstoffatom oder C1-4 Alkylgruppe und ist * ein an das Hauptkettengrundgerüst des Harzes A bindendes Segment].
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von exemplarsichen Ausführungsbeispielen.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend erläutert, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, bedeuten für die vorliegende Erfindung Phrasen wie z. B. ”zumindest XX und nicht mehr als YY” und ”XX – YY”, die einen Bereich von numerischen Werten angeben, einen numerischen Wertebereich, der die untere Grenze und die obere Grenze beinhaltet, die die Endpunkte sind.
  • Der Mechanismus, durch den die Wirkungen der Erfindung erhalten werden, ist nicht eindeutig bekannt, kann aber wie folgt sein.
  • In der vorliegenden Erfindung ist der pKs des Harzes A durch Titration mit einer basischen Lösung in einem organischen Lösungsmittel gemessen, was bedeutet, dass das Harz A sich sauer verhält, wenn der pH-Wert in dem organischen Lösungsmittel bei oder unter dem pKs ist.
  • Ebenso wird der pKb des Pigments durch Verwenden einer sauren Lösung gemessen, um das in einem organischen Medium dispergierte Pigment zu titrieren, was bedeutet, dass das Pigment sich basisch verhält, wenn der pH in dem organischen Lösungsmittel bei oder über dem pKb ist.
  • Somit ist davon auszugehen, dass eine starke Wechselwirkung zwischen dem Harz A mit dieser sauren Eigenschaft und dem Pigment mit dieser basischen Eigenschaft auftritt. Das Harz A mit dem vorstehend beschriebenen pKs zeigt ein starkes Adsorptionsvermögen hinsichtlich des Pigments mit dem vorstehend beschriebenen pKb. Als ein Resultat ist davon auszugehen, dass die Dispersibilität des Pigments durch sterische Hinderung, erzeugt durch das Harz zwischen den Pigmentteilchen, deutlich erhöht ist.
  • Darüber hinaus ist davon auszugehen, dass das saure Harz A auch Übertragbarkeit verbessert, weil es die Polarität des basischen Pigments neutralisiert, wenn das Harz von dem Pigment adsorbiert ist.
  • Wenn der pKs des Harzes A zumindest 6,0 und nicht mehr als 9,0 ist, zeigt es starke Interaktivität mit dem Pigment, weil es hinreichend sauer, selbst in dem basischen Bereich, ist, was zu exzellenter Farbstärke und Übertragbarkeit führt. Wenn der pKs unter 6,0 ist, ist die Interaktivität mit dem Pigment schwächer, weil Säurefreisetzbarkeit in dem basischen Bereich schwächer ist. Andererseits ist, wenn der pKs über 9,0 ist, die Interaktivität zwischen dem Pigment und dem dissoziierten Harz A schwächer, weil die Säurefreisetzbarkeit zu stark ist.
  • In der vorliegenden Erfindung ist der pKs des Harzes A bevorzugt zumindest 6,5 und nicht mehr als 8,5 oder mehr bevorzugt zumindest 7,0 und nicht mehr als 8,0.
  • Der pKs ist die Säuredissoziationskonstante gemessen durch Mischen von 1,0 Masse-Teile des Harzes A, 70,0 Masse-Teile Toluol und 30,0 Masse-Teile Ethanol, um eine Harzlösung herzustellen, die dann einer Neutralisationstitration mit einer 0,1 mol/L Kaliumhydroxidethanollösung ausgesetzt ist.
  • Ebenso, wenn der pKb des Pigments zumindest 4,0 und nicht mehr als 7,0 ist, zeigt es starke Interaktivität mit dem Harz A, weil es hinreichend basisch, selbst in dem sauren Bereich, ist, was zu exzellenter Farbstärke und Übertragbarkeit führt. Wenn der pKb unter 4,0 ist, ist die Basenfreisetzbarkeit des Pigments zu stark in dem sauren Bereich, was zu einem Entzug von Wasserstoff von dem Harz A und schwächerer Interaktivität mit dem Harz A selbst führt. Andererseits ist, wenn der pKb über 7,0 ist, Interaktivität mit dem Harz A aufgrund der schwächeren Basenfreisetzbarkeit in dem sauren Bereich schwächer. In der vorliegenden Erfindung ist der pKb des Pigments bevorzugt zumindest 4,3 und nicht mehr als 6,7 oder mehr bevorzugt zumindest 4,5 und nicht mehr als 6,5.
  • Der pKb ist die Basendissoziationskonstante gemessen durch Mischen von 10,0 Masse-Teile des Pigments, 140,0 Masse-Teile Toluol und 60,0 Masse-Teile Ethanol, um eine Pigmentdispersion herzustellen, die dann einer Neutralisationstitration mit einer 0,1 mol/L Salzsäureethanollösung ausgesetzt ist.
  • In der Erfindung ist das Pigment bevorzugt ein oberflächenbehandeltes Pigment mit basischen Segmenten auf der Oberfläche. Speziell ist es vorzugsweise ein einen organischen Farbstoff mit basischen Segmenten enthaltendes Pigment oder ein Pigment mit einer basischen funktionellen Gruppe (nachstehend manchmal ein ”basisch-behandeltes Pigment” oder ”behandeltes Pigment” genannt). Wenn das Pigment ein einen organischen Farbstoff mit basischen Segmenten enthaltendes Pigment ist, weist der organische Farbstoff mit dem basischen Segment bevorzugt eine durch nachstehende Formel (1) dargestellte Struktur auf. Formel (1)
    Figure DE102017105618A1_0004
  • [In Formel (1) stellt P einen organischen Farbstoff dar, ist x 1 oder 2, ist y zumindest 1 und nicht mehr als 4, und ist jeder von R1 und R2 unabhängig ein Wasserstoffatom, linear oder verzweigte Alkylgruppe, oder eine Gruppe notwendig zum Bilden eines (bevorzugt C3-6) Hererozyklus, in welchem R1 und R2 miteinander binden.]
  • Bevorzugt ist P ein organisches Farbmittel und ist eine Struktur, die adsorbierbar von dem Pigment ist. Die Struktur, die von dem Pigment adsorbierbar ist, ist bevorzugt ein Pigmentderivativgrundgerüst oder mehr bevorzugt ein Pigment mit starker π-Planarität.
  • Spezifische Beispiele von Pigmentderivaten mit starker π-Planarität beinhalten Karbonschwarzderivate, Phthalocyaningrundgerüste, Chrinacridongrundgerüste, Pyrrolopyrrolgrundgerüste, Dioxazingrundgerüste und dergleichen. Von dem Standpunkt der Vielseitigkeit und dergleichen sind Phthalocyaningrundgerüste und Chrinacridongrundgerüste wünschenswert.
  • Mehr bevorzugt ist P ein organischer Farbstoff mit einem Phthalocyaningrundgerüst oder Chrinacridongrundgerüst. Spezifische Beispiele beinhalten Kupferphthalocyan in, 2,9-Dimethylchrinacridon, unsubstituiertes Chrinacridon und dergleichen.
  • Insbesondere ist eine Struktur, in welcher jeder von R1 und R2 unabhängig ist ein Wasserstoffatom, C1-4 lineare oder verzweigte Alkylgruppe, oder ein Heterozyklus (wie z. B. ein 5-gliedriger Ring), in welchem R1 und R2 miteinander binden, zum Kontrollieren sterischer Hinderung und Ermöglichen der Adsorption des Harzes A wünschenswert. Wenn R1 und R2 miteinander gebunden sind, um einen Heterozyklus zu bilden, kann ein Stickstoffatom oder Sauerstoffatom in der Ringstruktur zusätzlich zu dem N in Formel (1) enthalten sein.
  • y stellt die Durchschnittsanzahl von an dem organischen Farbstoff (Durchschnitt pro Molekül von organischem Farbstoff) gebundenen basischen Segmenten dar. Zum Zwecke der Verbesserung der Adsorptionsrate durch das Harz A, ist y zumindest 1 und nicht mehr als 4, oder bevorzugt zumindest 2 und nicht mehr als 3.
  • Die folgenden Beispiele sind spezifische Beispiele für basische Verbindungen entsprechend dem vorstehendem -NR1R2: eine Aminogruppe als ein primäres Amin, Monomethylaminogruppe, Monoethylaminogruppe, Monopropylaminogruppe, Monoisopropylaminogruppe, Monobutylaminogruppe, Monoisobutylaminogruppe, Mono-tert-Butylaminogruppe, Monopentylaminogruppe und Monohexylaminogruppe als sekundäre Amine, und Dimethylaminogruppe, Diethylaminogruppe, Dipropylaminogruppe, Diisopropylaminogruppe, Dibutylaminogruppe, Diisobutylaminogruppe, Di-tert-Butylaminogruppe, Dipentylaminogruppe, Dihexylaminogruppe, Methylethylaminogruppe, Methylpropylaminogruppe, Methylbutylaminogruppe, Ethylpropylaminogruppe, Ethylbutylaminogruppe, Pyrrolidinylgruppe, Piperidinylgruppe, Piperadinylgruppe, Morpholinogruppe, Pyrrolylgruppe und Phthalimidogruppe als tertiäre Amine.
  • Von diesen ist eine C1-4 Dialkylaminstruktur oder C3-6 zyklische Aminstruktur bevorzugt. Dies macht es einfacher, den pKb des Pigments innerhalb des gewünschten Bereichs aufrecht zu erhalten.
  • Das Verfahren zum Herstellen des organischen Farbstoffs mit den basischen Segmenten ist nicht insbesondere limitiert und es kann durch herkömmlich bekannte Verfahren erhalten werden. Speziell können die in dem japanischen Patent Nr. 4484171 beschriebenen Verfahren angewendet werden.
  • Wenn das Pigment in der vorliegenden Erfindung ein Pigment mit einer basischen funktionellen Gruppe ist, ist die basische funktionelle Gruppe bevorzugt eine durch die nachstehende Formel (2) dargestellte Gruppe. Formel (2)
    Figure DE102017105618A1_0005
  • [In Formel (2), stellt * ein mit dem Pigment bindendes Segment dar, ist z 1 oder 2, und ist jeder von R3 und R4 unabhängig ein Wasserstoffatom, lineare oder verzweigte Alkylgruppe, oder eine Gruppe notwending zum Bilden eines (bevorzugt C3-6) Heterozyklus, in welchem R3 und R4 miteinander binden].
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele von R3 und R4 sind ähnlich zu denen für R1 und R2 vorstehend angegebenen. Dasselbe gilt für die Gruppe dargestellt durch -NR3R4, welche ähnlich ist zu der funktionellen Gruppe, die vorstehend durch -NR1R2 dargestellt ist.
  • Ein Pigment mit einer basischen funktionellen Gruppe kann beispielsweise durch direkte chemische Modifikation, die das Pigment teilweise alkalisiert, erhalten werden. Als ein spezifisches Verfahren kann ein Phthalocyaninpigment in konzentrierter Schwefelsäure mit Paraformaldehyd und Phthalimid reagieren, um ein alkalisiertes Kupferphthalocyanin zu erhalten.
  • Die herkömmlich bekannten Substanzen, welche nachstehend aufgelistet sind, sind Beispiele der Pigmentbase oder des organischen Farbstoffs. Beispiele von schwarzen Pigmenten beinhalten Karbonschwarz und dergleichen.
  • Beispiele für gelbe Pigmente beinhalten Kondensationspigmente, Isoindolinonverbindungen, Anthrachinonverbindungen, Azometallkomplexmethinverbindungen, Allylamidverbindungen und dergleichen. Spezifischere Beispiele beinhalten C. I. Pigment Yellow 3, 7, 10, 12, 13, 14, 15, 17, 23, 24, 60, 62, 74, 75, 83, 93, 94, 95, 99, 100, 101, 104, 108, 109, 110, 111, 117, 123, 128, 129, 138, 139, 147, 148, 150, 155, 166, 168, 169, 177, 179, 180, 181, 183, 185, 191:1, 191, 192, 193 und 199.
  • Beispiele für Magentapigmente beinhalten Kondensationspigmente, Diketopyrrolopyrrolverbindungen, Anthrachinonverbindungen, Chrinacridonverbindungen, basic dye lake Verbindungen, Naphtholverbindungen, Benzimidazolonverbindungen, Thioindigoverbindungen und Perylinverbindungen. Spezifischere Beispiele beinhalten C. I. Pigment Red 2, 3, 5, 6, 7, 23, 48:2, 48:3, 48:4, 57:1, 81:1, 122, 146, 150, 166, 169, 177, 184, 185, 202, 206, 220, 221, 238, 254, 269, und C. I. Pigment Violet 19 und dergleichen.
  • Beispiele für Cyanpigmente beinhalten Phthalocyaninverbindungen, Derivate von Phthalocyaninverbindungen, Anthrachinonverbindungen, basic dye lake Verbindungen und dergleichen. Spezifischere Beispiele beinhalten C. I. Pigment Blue 1, 7, 15, 15:1, 15:2, 15:3, 15:4, 60, 62 und 66.
  • Eine von diesen Verbindungen kann einzeln verwendet werden, oder zwei oder mehr können kombiniert werden. Darüber hinaus kann eine Art von Pigmentbase oder organischer Farbstoff oder eine Kombination von zwei oder mehr gemischt werden mit einer Verbindung mit den vorstehend beschriebenen basischen Segmenten oder basischer funktioneller Gruppe.
  • Ein durch diese Verfahren erhaltenes Pigment kann allein verwendet werden oder eine Kombination von zwei oder mehr kann verwendet werden.
  • In der Erfindung ist der Basenwert des Pigments bevorzugt zumindest 0,9 mgKOH/g und nicht mehr als 3,0 mgKOH/g, oder mehr bevorzugt zumindest 1,3 mgKOH/g und nicht mehr als 2,5 mgKOH/g.
  • Wenn der Basenwert des Pigments zumindest 0,9 mgKOH/g ist, ist die Pigmentdispersibilität verbessert, weil eine hinreichende Quantität der basischen Segmente oder basischen funktionellen Gruppen vorhanden ist, was zu verbesserter Farbstärke führt.
  • Andererseits ist der Basenwert des Pigments bevorzugt nicht mehr als 3,0 mgKOH/g, um nachteilige Auswirkungen auf die anderen Tonereigenschaften unter Beibehaltung adäquater Farbstärke zu verhindern.
  • Der Basenwert des Pigments kann durch Anpassen der gemischten Mengen der Pigmentbase oder des organischen Farbstoffs und der Verbindung mit basischen Segmenten oder basischen funktionellen Gruppen kontrolliert werden. Das Verfahren zum Messen des Basenwertes ist nachstehend beschrieben.
  • Um hervorragende Farbreproduzierbarkeit und Bildreproduzierbarkeit zu erhalten, ist der Gehalt des Pigments in der Erfindung bevorzugt zumindest 2,0 Masse-% und nicht mehr als 15,0 Masse-%, oder mehr bevorzugt zumindest 3,0 Masse-% und nicht mehr als 12,5 Masse-% des Tonerteilchens.
  • Im Folgenden wird das in der Erfindung verwendete Harz A im Detail erklärt.
  • In der vorliegenden Erfindung ist der hydrophobe Parameter HPA des Harzes A bevorzugt zumindest 0,65 und nicht mehr als 0,98, oder mehr bevorzugt zumindest 0,65 und nicht mehr als 0,95.
  • Der hydrophobe Parameter HPA ist die Volumenfraktion von Heptan an einem Punkt der Ausfällung durch das Harz A, gemessen durch die Zugabe von Heptan zu einer Lösung, die 0,1 Masse-Teile des Harzes A und 1,48 Masse-Teile von Chloroform enthält.
  • Wenn der hydrophobe Parameter HPA 0,65 oder mehr ist, kann die Pigmentdispersibilität durch Steigern der Hydrophobizität der Pigmentoberflächen mit dem adsorbierten Harz A verbessert werden, dabei verbessernd die Farbstärke und Übertragbarkeit des Toners.
  • Das Verfahren zum Kontrollieren des hydrophoben Parameters HPA wird nachstehend im Detail erklärt, kann aber mittels der Struktur der funktionellen Gruppe des Harzes A, der Anzahl der funktionellen Gruppen und der Struktur der Hauptkette kontrolliert werden.
  • Der Säurewert des Harzes A ist bevorzugt zumindest 3,0 mgKOH/g und nicht mehr als 25,0 mgKOH/g, oder mehr bevorzugt zumindest 5,0 mgKOH/g und nicht mehr als 20,0 mgKOH/g.
  • Wenn der Säurewert des Harzes A zumindest 3,0 mgKOH/g ist, kann die Farbstärke und Übertragbarkeit einfach verbessert werden, weil das Harz A hinreichend mit dem Pigment wechselwirkt. Wenn der Säurewert des Harzes A nicht mehr als 25,0 mgKOH/g ist, kann andererseits der hydrophobe Parameter einfach kontrolliert werden, weil es wenig Hydrophobizität gibt, die aus den funktionellen Gruppen des Harzes A stammt.
  • Der Gehalt des Harzes A ist bevorzugt zumindest 1,0 Masse-Teile und nicht mehr als 30,0 Masse-Teile, oder mehr bevorzugt zumindest 3,0 Masse-Teile und nicht mehr als 30,0 Masse-Teile, oder noch mehr bevorzugt zumindest 5,0 Masse-Teile und nicht mehr als 25,0 Masse-Teile pro 100 Masse-Teile des Pigments.
  • Wenn der Gehalt des Harzes A zumindest 1,0 Masse-Teile ist, ist es einfach die Farbstärke und Übertragbarkeit zu verbessern, weil eine hinreichende Menge des Harzes A mit dem Pigment wechselwirkt. Wenn der Gehalt 30,0 Masse-Teile oder weniger ist, ist es andererseits einfach, die Farbstärke zu verbessern, weil es einfacher ist, die durch die Komponenten, die nicht von dem Pigment adsorbiert sind, verursachte Pigmentaggregation zu kontrollieren.
  • In der Erfindung weist das Harz A bevorzugt eine saure funktionelle Gruppe auf.
  • Wenn das Harz A eine saure funktionelle Gruppe aufweist, wechselwirkt die saure funktionelle Gruppe mit dem basischen Segment oder der basischen funktionellen Gruppe des Pigments, was zu hoher Adsorbierbarkeit durch das Pigment führt. Es ist somit möglich, die Farbstärke und Übertragbarkeit des Toners deutlich zu verbessern.
  • Die saure funktionelle Gruppe kann eine Carboxygruppe, Sulfogruppe, Phosphorsäuregruppe oder phenolische Hydroxygruppe oder dergleichen sein.
  • Von diesen sauren funktionellen Gruppen ist eine Carboxygruppe, Sulfogruppe oder Phosphorsäuregruppe bevorzugt, weil sie hoch sauer und vorteilhaft für Adsorption an ein basisches Segment oder eine basische funktionelle Gruppe ist. Eine Carboxygruppe oder Sulfogruppe ist vom Standpunkt der Einfachheit der Herstellung und Stabilität des Harzes A bevorzugt.
  • In der Erfindung weist das Harz A bevorzugt eine durch die nachstehende Formel (3) dargestellte Struktur auf.
  • Formel (3)
    Figure DE102017105618A1_0006
  • [In Formel (3) ist entweder R6 oder R7 eine Carboxygruppe, während jeder der R5, R6, R7, R8 oder R9 anders als die Carboxygruppe, unabhängig ein Wasserstoffatom, Hydroxygruppe, Aminogruppe, C1-8 Alkoxygruppe oder C1-8 Alkylgruppe ist, ist L die durch die folgende Formel (4) dargestellte Verbindungsgruppe und ist * ein an das Hauptkettengrundgerüst des Harzes A bindendes Segment.]
  • Formel (4)
    Figure DE102017105618A1_0007
  • [In Formel (4), ist a 0 oder 1, ist b eine ganze Zahl, die zumindest 0 und nicht mehr als 4 ist, ist X eine Einfachbindung oder eine Gruppe dargestellt durch -0-, -S- oder -NR10-, ist R10 ein Wasserstoffatom oder C1-4 Alkylgruppe, und ist * ein an das Hauptkettengrundgerüst des Harzes A bindendes Segment.]
  • Die Carboxygruppe in Formel (3) ist ein Segment, das mit dem Pigment wechselwirkt, und bevorzugt ist entweder einer von R6 und R7 eine Carboxygruppe. Wenn entweder einer von R6 und R7 eine Carboxygruppe ist, kann sterische Hinderung in Wechselwirkung mit dem Pigment reduziert werden, weil es mehr Distanz zu dem Hauptkettengrundgerüst des Harzes A gibt. Wenn C1-8 Alkoxygruppen oder C1-8 Alkylgruppen als die Gruppen anders als die Carboxygruppen verwendet werden, werden C1-4 Alkoxygruppen oder C1-4 Alkylgruppen vom Standpunkt der sterischen Hinderung in Wechselwirkungen mit dem Pigment bevorzugt.
  • Das a in Formel (4) ist bevorzugt 1. Wenn a 1 ist, kann Wechselwirkung mit dem Pigment einfach verbessert werden, weil die Distanz zu dem Hauptkettengrundgerüst des Harzes A bei einer geeigneten Distanz kontrolliert werden kann. Aus ähnlichen Gründen ist b bevorzugt zumindest 1 und nicht mehr als 4. Wenn X -O- ist, ist die Elektronendonoreigenschaft erhöht, was wünschenswert für weitere Erhöhung des pKs in Verbindung mit der Carboxygruppe der Formel (3) ist.
  • Die durch vorstehende Formel (3) dargestellte Struktur ist bevorzugt eine durch nachstehende Formel (5) dargestellte Struktur.
  • Formel (5)
    Figure DE102017105618A1_0008
  • [In Formel (5), ist einer von R12 und R13 eine Carboxygruppe, während die andere eine Hydroxygruppe ist, und jeder von R11, R14 und R15 ist unabhängig ein Wasserstoffatom, Hydroxygruppe, Aminogruppe, C1-8 Alkoxygruppe oder C1-8 Alkylgruppe, und * ist ein an das Hauptkettengrundgerüst des Harzes A bindendes Segment.]
  • Zusätzlich zu den vorstehend genannten Gründen ist die voranstehend durch Formel (3) dargestellte Struktur bevorzugt eine nachstehend durch Formel (5) dargestellte Struktur, um den pKs mittels des Elektronendonoreffekts der Hydroxygruppe in Verbindung mit der Carboxygruppe der Formel (3) weiter zu erhöhen. Das Hauptkettengrundgerüst des Harzes A kann jede Art von Polymer sein. Zum Beispiel kann es ein Vinylpolymer, Polyesterpolymer, Polyamidpolymer, Polyurethanpolymer, Polyetherpolymer oder dergleichen sein.
  • Von diesen ist ein Vinylpolymer oder Polyesterpolymer vom Standpunkt einer Vereinfachung der Herstellung bevorzugt. Ein Vinylpolymer ist besonders wünschenswert, um hydrophobische Parameterkontrolle zu erleichtern. Wenn ein Vinylpolymer als das Hauptkettengrundgerüst des Harzes A in der Erfindung verwendet wird, kann es zum Beispiel erhalten werden durch Copolymerisierung eines Vinylmonomers mit einer Verbindung mit einer eingeführten polymerisierbaren funktionellen Gruppe, die zum Beispiel durch nachstehende Formel (6) dargestellt ist, oder durch Einführen einer sauren funktionellen Gruppe in ein Polymer, das zuvor von einem von dem Hauptkettengrundgerüst abgeleiteten Monomer copolymerisiert wurde. Formel (6)
    Figure DE102017105618A1_0009
  • Ein bekanntes Monomer kann als das Vinylmonomer in dem Hauptkettengrundgerüst des Harzes A verwendet werden, ohne irgendwelche besonderen Einschränkungen.
  • Spezifische Beispiele beinhalten aromatische Vinylmonomere wie z. B. Styrol, o-Methylstyrol, m-Methylstyrol, p-Methylstyrol und α-Methylstyrol; ungesättigte Monoolefinmonomere wie z. B. Ethylen, Propylen, Butylen und Isobutylen; halogenierte Vinylmonomere wie z. B. Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylbromid und Vinylfluorid; Vinylestersäuremonomere wie z. B. Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylbenzoat; Acrylsäuremonomere wie z. B. Acrylsäure, Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Octylacrylat, Dodecylacrylat, Stearylacrylat, Behenylacrylat, Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Glycidylacrylat und Benzylacrylat; und Methacrylsäuremonomere wie z. B. Methacrylsäure, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Octylmethacrylat, Dodecylmethacrylat, Stearylmethacrylat, Behenylmethacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Glycidylmethacrylat und Benzylmethacrylat. Eines dieser Monomere kann allein verwendet werden oder zwei oder mehr können kombiniert werden.
  • Ein zusammengesetztes Polymer umfassend ein Polyesterpolymer und ein Vinylpolymer ist auch als das Hauptkettengrundgerüst des Harzes A möglich. Spezifische Beispiele beinhalten zusammengesetzte, durch Aufpfropfen von Vinylpolymeren auf Polyesterpolymerhauptketten erhaltene Polymere und zusammengesetzte Polymere mit durch Zusammenbinden von Blöcken von Polyesterpolymeren und Vinylpolymeren erhaltene Strukturen.
  • Zum Zwecke des Kontrollierens des hydrophoben Parameters HPA des Harzes A weist das Harz A auch bevorzugt eine durch die Formel (7) dargestellte Alkoxycarbonylgruppe auf.
  • Formel (7)
    Figure DE102017105618A1_0010
  • In Formel (7) ist n bevorzugt eine ganze Zahl, die zumindest 3 und nicht mehr als 21 ist. Wenn n zumindest 3 ist, ist es einfach, den hydrophoben Parameter HPA des Harzes A zu kontrollieren, während wenn n nicht mehr als 21 ist, gibt es keine Auswirkung auf die sterische Hinderung, wenn die saure funktionelle Gruppe des Harzes A durch Säure-Base-Wechselwirkung mit der basischen funktionellen Gruppe des Pigments wechselwirkt. ** stellt ein an das Hauptkettengrundgerüst des Harzes A bindendes Segment dar.
  • Ein Alkylester von einer C3-21 Acrylsäure oder Methacrylsäure ist bevorzugt als ein Monomer mit solch einer durch die Formel (7) dargestellten Struktur, oder in anderen Worten mit einer Alkoxycarbonylgruppe. Beispiele beinhalten Butylacrylat, Stearylacrylat, Behenylacrylat, Butylmethacrylat, Stearylmethacrylat und Behenylmethacrylat. Der Gehalt der die Struktur von Formel (7) enthaltenden Monomereinheit ist bevorzugt zumindest 1 Mol-% und nicht mehr als 30 Mol-%, oder mehr bevorzugt zumindest 2 Mol-% und nicht mehr als 10 Mol-% basierend auf den gesamten Monomereinheiten, die das Harz A bilden.
  • Das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) des Harzes A ist bevorzugt zumindest 10.000 und nicht mehr als 75.000, oder mehr bevorzugt zumindest 12.000 und nicht mehr als 55.000.
  • Wenn das Mw zumindest 10.000 ist, ist Säuredissoziation weniger wahrscheinlich, weil die Moleküle des Harzes A hinreichend groß sind. Das heißt, dass der pKs wahrscheinlich höher ist.
  • Wenn das Mw nicht mehr als 75.000 ist, ist es andererseits einfacher, eine zum Wechselwirken mit dem Pigment geeignete molekulare Struktur zu bilden, und das Harz A kann hohe Adsorptionsfähigkeit durch das Pigment zeigen.
  • Das Mw des Harzes A kann kontrolliert werden durch Ändern der Reaktionstemperatur während der Polymerisation, der Reaktionszeit, des Ladungsverhältnisses der Monomere und der Menge des Initiators und dergleichen.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Toners der Erfindung wird als Nächstes erklärt.
  • Der Toner der Erfindung kann durch herkömmlich bekannte Verfahren hergestellt werden.
  • Beispiele beinhalten ein Suspensionspolymerisationsverfahren, in welchem eine ein polymerisierbares Monomer zum Herstellen eines Bindemittelharzes enthaltende polymerisierbare Monomerzusammensetzung, ein Pigment und ein Harz A und zusammen mit einem Trennmittel oder ähnlichem nach Bedarf in einem wässrigen Medium suspendiert wird, und das polymerisierbare Monomer polymerisiert wird; ein Knetpulverisierungsverfahren, in welchem ein ein Bindemittelharz enthaltendes tonerbildendes Material, ein Harz A und ein Pigment geknetet, pulverisiert und sortiert werden; ein Emulsionsaggregationsverfahren, in welchem eine Dispersion eines emulgierten und dispergierten Bindmittelharzes, eine Dispersion eines emulgierten und dispergierten Harzes A und eine Pigmentdispersion zusammen mit einer Dispersion eines Trennmittels oder dergleichen nach Bedarf gemischt, aggregiert und hitzefusioniert werden, um ein Tonerteilchen zu erhalten; ein Emulsionspolymerisations- und Aggregationsverfahren, in welchem eine Dispersion gebildet durch Emulsionspolymerisation des polymerisierbaren Monomers eines Bindemittelharzes mit einer Dispersion eines emulgierten und dispergierten Harzes A und einer Pigmentdispersion zusammen mit einer Dispersion eines Trennmittels oder dergleichen nach Bedarf gemischt, und dann aggregiert und hitzefusioniert wird, um ein Tonerteilchen zu erhalten; und ein Auflösungssuspensionsverfahren, in welchem ein Bindemittelharz, ein Harz A und ein Pigment gelöst oder dispergiert in einem organischen Lösungsmittel zusammen mit einem Trennmittel oder dergleichen nach Bedarf gelöst oder dispergiert sind, um eine Harzlösung zu erhalten, welche dann in einem wässrigen Medium suspendiert und granuliert wird.
  • Insbesondere ist mit einem Herstellungsverfahren, das einen Schritt des gleichmäßigen Mischens einer Tonerzusammensetzung in einer Ölphase beinhaltet, die Dispersibilität des Pigments in dem Tonerteilchen verbessert, weil das Bindemittelharz, Harz A und Pigment gleichmäßig gemischt sind. Folglich beinhaltet der Tonerherstellungsprozess in der Erfindung bevorzugt entweder den nachstehenden Schritt (i) oder nachstehenden Schritt (ii):
    • (i) einen Schritt des Bildens, in einem wässrigen Medium, eines Teilchens einer polymerisierbaren Monomerzusammensetzung enthaltend das Pigment, das Harz A und ein polymerisierbares Monomer fähig zum Herstellen des Bindemittelharzes, und dann Polymerisieren des in dem Teilchen der polymerisierbaren Monomerzusammesetzung enthaltenen polymerisierbaren Monomers;
    • (ii) einen Schritt des Bildens, in einem wässrigen Medium, eines Teilchens einer Harzlösung erhalten durch Lösen oder Dispergieren des Bindemittelharzes, des Harzes A und des Pigments in einem organischen Lösungsmittel und dann Entfernen des in dem Teilchen der Harzlösung enthaltenen organischen Lösungsmittels.
  • Ein Vinylpolymer, Polyesterpolymer, Polyamidpolymer, Polyurethanpolymer oder Polyetherpolymer oder dergleichen können als das Bindemittelharz verwendet werden.
  • Von diesen ist ein Vinylpolymer oder Polyesterpolymer zur leichteren Herstellung bevorzugt.
  • Das Vinylpolymer ist ein durch Polymerisieren eines radikalisch polymerisierbaren Vinylmonomers erhaltenes Harz.
  • Beispiele für Vinylmonomere beinhalten Styrol und Styrolderivative wie z. B. Styrol, α-Methylstyrol, β-Methylstyrol, o-Methylstyrol, m-Methylstyrol, p-Methylstyrol, 2,4-Dimethylstyrol, p-n-Butylstyrol, p-tert-Butylstyrol, p-n-Hexylstyrol, p-n-Octylstyrol, p-n-Nonylstyrol, p-n-Dekylstyrol, p-n-Dodekylstyrol, p-Methoxystyrol und p-Phenylstyrol;
    polymerisierbare Acrylmonomere wie z. B. Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Propylacrylat, iso-Propylacrylat, n-Butylacrylat, iso-Butylacrylat, tert-Butylacrylat, n-Amylacrylat, n-Hexylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, n-Octylacrylat, n-Nonylacrylat, Cyclohexylacrylat, Benzylacrylat, Dimethylphosphatethylacrylat, Diethylphosphatethylacrylat, Dibutylphosphatethylacrylat und 2-Benzoyloxyethylacrylat; und
    polymerisierbare Methylacrylmonomere wie z. B. Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, n-Propylmethacrylat, iso-Propylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, iso-Butylmethacrylat, tert-Butylmethacrylat, n-Amylmethacrylat, n-Hexylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, n-Octylmethacrylat, n-Nonylmethacrylat, Diethylphosphatethylmethacrylat und Dibutylphosphatethylmethacrylat.
  • Beispiele für polyfunktionale polymerisierbare Monomeren beinhalten Diethylenglykoldiacrylat, Triethylenglykoldiacrylat, Tetraethylenglykoldiacrylat, Polyethylenglykoldiacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat, Neopentylglykoldiacrylat, Tripropylenglykoldiacrylat, Polypropylenglykoldiacrylat, 2.2'-Bis(4-(Acryloxydiethoxy)phenyl)propan, Trimethylolpropantriacrylat, Tetramethylolmethantetraacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, Diethylenglykoldimethacrylat, Triethylenglykoldimethacrylat, Tetraethylenglykoldimethacrylat, Polyethylenglykoldimethacrylat, 1,3-Butylenglykoldimethacrylat, 1,6-Hexandioldimethacrylat, Neopentylglykoldimethacrylat, Polypropylenglykoldimethacrylat, 2.2'-Bis(4-(Methacryloxydiethoxy)phenyl)propan, 2.2'-Bis(4-(Methacryloxypolyethoxy)phenyl)propan, Trimethylolpropantrimethacrylat, Tetramethylolmethantetramethacrylat, Divinylbenzol, Divinylnaphthalen und Divinylether.
  • Diese können einzeln verwendet werden oder zwei oder mehr können kombiniert werden.
  • Beispiele für Monomere, die in dem Polyesterpolymer verwendet werden können, beinhalten polyvalente Carbonsäuren und mehrwertige Alkohole.
  • Beispiele für polyvalente Carbonsäuren beinhalten Oxalsäure, Glutarsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Adipinsäure, β-Methyladipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Nonandicarbonsäure, Decandicarbonsäure, Undecandicarbonsäure, Dodecandicarbonsäure, Fumarsäure, Citraconicsäure, Diglykolsäure, Cyklohexan-3,5-Dien-1,2-Carbonsäure, Hexahydroterephthalsäure, Malonsäure, Pimelinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrachlorophtalsäure, Chlorophthalsäure, Nitrophthalsäure, p-Carboxyphenylessigsäure, p-Phenylendiessigsäure, m-Phenylendiglykolsäure, p-Phenylendiglykolsäure, o-Phenylendiglykolsäure, Diphenylessigsäure, Diphenyl-p,p'-Dicarbonsäure, Naphthalen-1,4-Dicarbonsäure, Naphthalen-1,5-Dicarbonsäure, Naphtalene-2,6-Dicarbonsäure, Anthracendicarbonsäure und Zyklohexandicarbonsäure. Beispiele für polyvalente Carbonsäuren anders als Dicarbonsäuren beinhalten Trimellitsäure, Pyromellitsäure, Naphthalentricarbonsäure, Naphthalentetracarbonsäure, Pyrentricarbonsäure und Pyrentetracarbonsäure.
  • Beispiele für mehrwertige Alkohole beinhalten Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, Neopentylglykol, 1,4-Butendiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,4-Cyklohexandimethanol, Dipropylenglykol, Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Polytetramethylenglykol, Sorbitol, 1,2,3,6-Hexantetrol, 1,4-Sorbitan, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Tripentaerythrit, 1,2,4-Butantriol, 1,2,5-Pentantriol, Glyzerin, 2-Methylpropantriol, 2-Methyl-1,2,4-Butantriol, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, 1,3,5-Trihydroxymethylbenzol, Bisphenol A, Bisphenol A Ethylenoxidaddukt, Bisphenol A Propylenoxidaddukt, hydrogeniertes Bisphenol A, hydrogeniertes Bisphenol A Ethylenoxidaddukt, hydrogeniertes Bisphenol A Propylenoxidaddukt oder dergleichen.
  • Der Toner der Erfindung kann auch ein Trennmittel enthalten.
  • Beispiele des Trennmittels enthalten aliphatische Kohlenwasserstoffwachse wie z. B. Polyethylen mit niedrigem Molekulargewicht, Polypropylen mit niedrigem Molekulargewicht, mikrokristallines Wachs und Paraffinwachs; aliphatische Kohlenstoffwachsoxide wie z. B. Polyethylenoxidwachs; Blockcopolymere von aliphatischen Kohlenwasserstoffwachsen; Wachse primär bestehend aus Fettsäureestern wie z. B. Carnaubawachs, Sasolwachs und Montansäureesterwachs; partiell oder voll desoxidierte Fettsäureester, wie z. B. desoxidiertes Carnaubawachs; partielle Veresterungsprodukte von Fettsäuren und mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. Behensäuremonoglycerid; und Methylesterverbindungen mit durch Hydrieren von pflanzlichen Ölen und Fetten erhaltenen Hydroxygruppen.
  • Der Gehalt des Trennmittels in dem Tonerteilchen ist bevorzugt zumindest 3,0 Masse-% und nicht mehr als 12,0 Masse-%.
  • Der Toner der vorliegenden Erfindung kann auch ein Ladungssteuerungsmittel enthalten. Ein herkömmlich bekanntes Ladungssteuerungsmittel kann als das Ladungssteuerungsmittel verwendet werden.
  • Beispiele für negative Ladungssteuerungsmittel beinhalten Metallverbindungen von aromatischen Carbonsäuren wie z. B. Salizylsäure, Alkylsalizylsäure, Dialkylsalizylsäure, Naphthoesäure und Dicarbonsäure; Polymere oder Copolymere mit Sulfonsäuregruppen, Sulfonatgruppen oder Sulfonsäureestergruppen; Metallsalze oder Metallkomplexe von Azofarbstoffen oder Azopigmenten; und Borverbindungen, Siliciumverbindungen und Calixarenen.
  • Beispiele für positive Ladungssteuerungsmittel beinhalten quartäre Ammoniumsalze und polymerische Verbindungen mit quartären Ammoniumsalzen in den Seitenketten; und Guanidinverbindungen, Nigrosinverbindungen und Imidazolverbindungen.
  • Monopolymere von Vinylmonomeren enthaltend Sulfonsäuregruppen, wie z. B. Styrolsulfonsäure, 2-Acrylamid-2-Methlypropansulfonsäure, 2-Methacrylamid-2-Methylpropansulfonsäure, Vinylsulfonsäure und Methacrylsulfonsäure, oder Copolymere von anderen Vinylmonomeren mit diesen Vinylmonomeren mit Sulfonsäuregruppen können als Polymere oder Copolymere mit Sulfonsäuregruppen, Sulfonatgruppen oder Sulfonsäureestergruppen verwendet werden. Der Gehalt des Ladungssteuerungsmittel in dem Tonerteilchen ist bevorzugt zumindest 0,01 Masse-% und nicht mehr als 5,0 Masse-%.
  • Ein externes Additiv kann extern hinzugefügt werden zu dem Tonerteilchen in der vorliegenden Erfindung, um die Bildqualität des Toners zu verbessern. Anorganische Feinteilchen wie z. B. Silicafeinteilchen, Titanoxidfeinteilchen oder Aluminiumoxidfeinteilchen können als das externe Additiv vorteilhaft verwendet werden. Diese anorganischen Feinteilchen wurden bevorzugt hydrophob behandelt mit einem Silankupplungsreagens, Silikonöl oder einer Mischung von diesen als ein Hydrophobierungsmittel. Ein anderes externes Additiv als die vorstehend beschriebenen kann auch mit dem Tonerteilchen wie bei dem erfindungsgemäßen Toner erforderlich gemischt werden.
  • Die Verfahren zur Evaluierung der verschiedenen physikalischen Eigenschaften in der Erfindung sind als Nächstes erklärt.
  • (Pigmentstruktur (NMR))
  • Die Struktur des Pigments, wie z. B. die Durchschnittsanzahl der an den organischen Farbstoff gebundenen basischen Segmente, ist mit Kernspinresonanzspektroskopie (1H-NMR) analysiert.
    Messgerät: JNM-EX400 (JEOL Ltd.)
    Messfrequenz: 400 MHz
    Pulsbedingungen: 5,0 μs
    Frequenzbereich: 10.500 Hz
    Kumulative Zahl: 1024
    Messlösungsmittel: DMSO-d6
  • Die Probe wurde soweit wie möglich in DMSO-d6 gelöst, und Messung unter den vorstehenden Bedingungen durchgeführt. Die Struktur der Probe, wie z. B. die Durchschnittsanzahl von basischen Segmenten und dergleichen, wurde berechnet von dem Protonenverhältnis und Wert der chemischen Verschiebung des resultierenden Spektrums.
  • (Verfahren zum Messen des hydrophoben Parameters HPA)
  • Der hydrophobe Parameter HPA wird wie folgt gemessen. 0,01 g des Harzes A wird in einem 8 mL Probengefäß eingewogen und in 1,48 g (1,0 mL) Chloroform gelöst, und die Ausgangsmasse (W1) wird gemessen.
  • Ein Rührstäbchen wird in das Probengefäß gelegt und die Mischung wird mit einem Magnetrührer gerührt, während:
    • (a) 100 mg Heptan tropfenweise hinzugegeben werden und das Rühren für 20 Sekunden fortgesetzt wird;
    • (b) weiße Trübung mit bloßem Auge bestätigt wird.
  • Falls es keine weiße Trübung gibt, werden Vorgänge (a) und (b) wiederholt. Sobald die weiße Trübung bestätigt ist (Abscheidungspunkt), wird der Vorgang gestoppt und die Masse (W2) gemessen. Alle Messungen werden bei 25°C, Normaldruck (1 atm) durchgeführt.
  • Der hydrophobe Parameter HPA wird durch folgende Formel berechnet. Das spezifische Gewicht von Heptan bei 25°C, 1 atm, ist 0,684 g/mL und das spezifische Gewicht von Chloroform ist 1,48 g/mL. Hydrophober Parameter HPA = {(W2 – W1)/0,684}/{((W2 – W1)/0,684) + 1}
  • Dieselbe Messung wird dreimal durchgeführt und der Durchschnittswert als der hydrophobe Parameter HPA angegeben.
  • (Verfahren zum Messen des gewichtsmittleren Molekulargewichts und zahlenmittleren Molekulargewichts des Harzes)
  • Das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) und zahlenmittlere Molekulargewicht (Mn) wurden wie folgt durch Gelpermeationschromatographie (GPC) gemessen.
  • Zuerst wurde das Harz bei Raumtemperatur in Tetrahydrofuran (THF) gelöst. Die resultierende Lösung wurde dann mit einem lösungsmittelresistenten Membranfilter mit einer Porengröße von 0,2 μm (Sample Pretreatment Cartridge, Tosoh Corporation) gefiltert, um eine Probenlösung zu erhalten. Die Konzentration der THF-löslichen Komponenten in der Probenlösung wurde auf 0,8 Masse-% eingestellt. Messung wurde unter den folgenden Bedingungen unter Verwendung dieser Probenlösung durchgeführt.
    Gerät: High Performance GPC System ”HLC-8220GPC” (Tosoh Corporation)
    Säulen: LF-604 × 2 (Showa Denko K. K.)
    Eluent: THF
    Flussrate: 0,6 mL/min
    Ofentemperatur: 40°C
    Probeninjektionsvolumen: 0,020 ml
  • Eine unter Verwendung von Standardpolystyrolharz (z. B. Produktname ”TSK Standardpolystyrol F-850, F-450, F-288, F-128, F-80, F-40, F-20, F-10, F-4, F-2, F-1, A-5000, A-2500, A-1000, A-500” (Tosoh Corporation)) erstellte Molekulargewichtkalibrierkurve wurde zum Berechnen des Molekulargewichts der Probe verwendet.
  • (Verfahren zum Messen des Säurewerts und pKs des Harzes A)
  • Der Säurewert ist die Zahl der mg Kalziumhydroxid, die benötigt wird, um die in 1 g der Probe enthaltene Säure zu neutralisieren. Der Säurewert in der vorliegenden Erfindung wird gemäß JIS K 0070-1992 gemessen und wird speziell mit dem folgenden Verfahren gemessen.
  • Titration wird unter Verwendung einer 0,1 mol/L Kaliumhydroxidethanollösung (hergestellt von Kishida Chemical Co., Ltd.) durchgeführt. Der Faktor der Kaliumhydroxidethanollösung kann unter Verwendung eines potentiometrischen Titrators (AT-510 potentiometrischer Titrator hergestellt von Kyoto Electronics Manufacturing Co., Ltd.) bestimmt werden.
  • 100 mL von 0,1 mol/L Salzsäure wird in ein 250 mL hohes Becherglas gegeben und mit der vorherigen Kaliumhydroxidethanollösung titriert, und der Wert wird von der für die Neutralisation benötigten Menge an Kaliumhydroxidethanollösung bestimmt. Die 0,1 mol/L Salzsäure wird gemäß JIS K 8001-1998 hergestellt.
  • Die Messbedingungen zum Messen des Säurewerts sind nachstehend angegeben.
    Titrationseinrichtung: AT-510 potentiometrischer Titrator (Kyoto Electronics Manufacturing Co., Ltd.)
    Elektroden: Verbundglaselektrodendoppelkammertyp (Kyoto Electronics Manufacturing Co., Ltd.)
    Steuerungssoftware für Titrationseinrichtung: AT-WIN
    Titrationsanalysesoftware: Tview
  • Die Titrationsparameter und Kontrollparameter sind wie folgt eingestellt. (Titrationsparameter)
    Titrationsmodus: Leertitration
    Titrationsformat: Vollvolumentitration
    Titermaximum: 20 mL
    Wartezeit vor Titration: 30 Sekunden
    Titrationsrichtung: Automatisch
    (Kontrollparameter)
    Endpunktbeurteilungspotential: 30 dE
    Endpunktbeurteilungspotentialwert: 50 dE/dmL
    Endpunktdetektionsbeurteilung: Nicht festgesetzt
    Kontrollgeschwindigkeitsmodus: Standard
    Zuwachs: 1
    Datensammlungspotential: 4 mV
    Datensammlungstiter: 0,1 mL
  • (Haupttest)
  • 1,00 g der Messprobe wurde in ein 250 mL hohes Becherglas genau eingewogen, eine Mischlösung von 70,0 g Toluol und 30,0 g Ethanol (Massenverhältnis 70:30, gesamt 100,0 g) wurde hinzugefügt und die Probe wurde im Verlauf von einer Stunde gelöst. Die Titration wurde dann mit der oben genannten Kaliumhydroxidethanollösung unter Verwendung des oben genannten potentiometrischen Titrators durchgeführt.
  • (Blindtest)
  • Die Titration wurde durch die gleichen Vorgänge wie vorstehend durchgeführt, ausgenommen, dass keine Probe verwendet wurde (das heißt, unter Verwendung von nur 100,0 g einer Mischlösung von 70,0 g Toluol und 30,0 g Ethanol).
  • (Berechnung des Säurewerts)
  • Die Ergebnisse wurden in die folgende Formel eingegeben, um den Säurewert zu berechnen. A = [(C – B) × f × 5,611]/S
  • (In der Formel ist A der Säurewert (mgKOH/g), ist B die zugegebene Menge (mL) der Kaliumhydroxidethanollösung in dem Blindtest, ist C die zugegebene Menge (mL) der Kaliumhydroxidethanollösung in dem Haupttest, ist f der Faktor der Kaliumhydroxidethanollösung und S ist die Probe (g).)
  • (pKs-Bestimmung)
  • Der Punkt, an welchem der pH-Änderungsgradient in der durch Säurewertmessung erhaltenen Titrationskurve der größte ist, wird als der Neutralisationspunkt genommen. Der pKs wird wie folgt bestimmt. Der pH bei der Hälfte der bis zum Neutralisationspunkt benötigten Menge an 0,1 mol/L Kaliumhydroxidethanollösung, wird aus der Titrationskurve abgelesen und dieser pH-Wert wird als pKs angegeben. Jedoch ist der pH zu Beginn der Titration als der pKs in Fällen gegeben, in welchen der Säurewert weniger als 0,5 ist und der Neutralisationspunkt schwer zu bestimmen ist.
  • (Verfahren zum Messen des Basenwertes und pKb des Pigments)
  • Der basenwert ist die Anzahl der mg Kaliumhydroxyd, die der Salzsäure entspricht, die benötigt wird, um die in 1 g der Probe enthaltene Base zu neutralisieren. Der Basenwert des Pigments wird gemessen durch Vorgänge ähnlich zu denen, die verwendet werden, um den Säurewert des Harzes A zu messen, und wird speziell durch die folgende Vorgehensweise gemessen.
  • Titration wird unter Verwendung einer 0,1 mol/L Salzsäureethanollösung durchgeführt. Die 0,1 mol/L Salzsäure ist gemäß JIS K 8001-1998 hergestellt.
  • Die Messbedingungen für die Basenwertmessung sind wie folgt.
    Titrationseinrichtung: AT-510 potentiometrischer Titrator (Kyoto Electronics Manufacturing Co., Ltd.)
    Elektroden: Verbundglaselektrodendoppelkammertyp (Kyoto Electronics Manufacturing Co., Ltd.)
    Steuerungssoftware für Titrationseinrichtung: AT-WIN
    Titrationsanalysesoftware: Tview
  • Die Titrationsparameter und Kontrollparameter für die Titration sind wie folgt eingestellt. (Titrationsparameter)
    Titrationsmodus: Leertitration
    Titrationsformat: Vollvolumentitration
    Titermaximum: 20 mL
    Wartezeit vor Titration: 30 Sekunden
    Titrationsrichtung: Automatisch
    (Kontrollparameter)
    Endpunktbeurteilungspotential: 30 dE
    Endpunktbeurteilungspotentialwert: 50 dE/dmL
    Endpunktdetektionsbeurteilung: Nicht festgesetzt
    Kontrollgeschwindigkeitsmodus: Standard
    Zuwachs: 1
    Datensammlungspotential: 4 mV
    Datensammlungstiter: 0,1 mL
  • (Haupttest)
  • 10,0 g Pigment, 200,0 g einer gemischten Lösung von 140,0 g Toluol und 60,0 g Ethanol (Masseverhältnis 70:30) und 250 g von 0,8 mm Glaskügelchen wurden in einen druckresistenten Behälter gegeben, und das Pigment wurde für 5 Stunden mit einem ”Paint Shaker” (Toyo Seiki Seisaku-Sho, Ltd.) dispergiert. Die Glaskügelchen wurden dann entfernt, um eine Pigmentdispersion zu erhalten. 100,0 g dieser Pigmentdispersion wurden dann in ein Becherglas genau eingewogen.
  • Diese wurde dann mit der oben genannten Salzsäureethanollösung unter Verwendung des oben genannten potentiometrischen Titrators titriert.
  • (Blindtest)
  • Die Titration wurde mit den gleichen Vorgängen, aber ohne die Probe, durchgeführt (das heißt, unter Verwendung von nur 200,0 g einer gemischten Lösung von 140,0 g Toluol und 60,0 g Ethanol).
  • (Basenwertberechnung)
  • Die Ergebnisse wurden in die folgende Formel eingegeben, um den Basenwert zu berechnen. BV = [(C – B) × f × 5,611]/S
  • (In der Formel ist BV der Basenwert (mgKOH/g), ist B die zugegebene Menge (mL) der Salzsäureethanollösung in dem Blindtest, ist C die zugegebene Menge (mL) der Salzsäureethanollösung in dem Haupttest, ist f der Faktor einer Kaliumsalzsäureethanollösung, und ist S die Probe (g).)
  • (pKb-Bestimmung)
  • Der Punkt, an welchem der pH-Änderungsgradient in der durch Basenwertmessung erhaltenen Titrationskurve am größten ist, wird als der Neutralisationspunkt genommen. Der pKb wird wie folgt bestimmt. Der pH bei der Hälfte der bis zum Neutralisationspunkt benötigten Menge an 0,1 mol/L Salzsäureethanollösung, wird aus der Titrationskurve abgelesen und dieser pH Wert wird als pKb angegeben. Jedoch ist der pH zu Beginn der Titration als der pKb in Fällen angegeben, in welchen der Basenwert weniger als 0,1 ist und der Neutralisationspunkt schwer zu bestimmen ist.
  • (Verfahren zum Messen des gewichtsmittleren Teilchendurchmessers (D4) eines Tonerteilchens und Toner)
  • Der gewichtsmittlere Teilchendurchmesser (D4) des Toners und dergleichen wurde unter Verwendung eines Coulter Counter Multisizer 3 (eingetragene Marke, Beckman Coulter, Inc.), eines präzisen Teilchengrößenverteilungsanalysators, gemessen. Die Messung wurde unter folgenden Bedingungen durchgeführt.
    Effektive Messkanäle: 25.000
    Gesamtzahl an Steuerungsmotoren: 50.000
    Blende: 100 μm
    Strom: 1600 μA
    Zuwachs: 2
  • Die Messung wird unter Verwendung eines mit ”Standardteilchen 10,0 μm” (Beckman Coulter, Inc.) erhaltenen Kd Werts durchgeführt.
  • Die Messdaten wurden mit der der Apparatur beigefügten geeigneten Software analysiert, um den gewichtsmittleren Teilchendurchmesser (D4) zu berechnen. Der gewichtsmittlere Teilchendurchmesser (D4) ist der ”mittlere Durchmesser” auf dem Analyse/Volumen-Kennwert (arithmetisches Mittel) Bildschirm, wenn Graph/Vol-% durch die geeigneten Software festgesetzt ist.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung ist nachstehend unter Verwendung von Beispielen im Detail erklärt, aber die Erfindung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt. Falls nicht anders angegeben, basieren in dem Text ”Teile” (nachstehend manchmal auch ”pts” genannt) und ”%”-Werte alle auf Masse.
  • (Pigmentherstellungsbeispiel)
  • Ein Pigment wurde gemäß den in dem japanischen Patent Nr. 4484171 beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • (Herstellungsbeispiel eines organischen Farbstoffs 1 mit basischen Segmenten)
  • 91,4 Teile 98%-ige Schwefelsäure, 36,7 Teile 25%-ige rauchende Schwefelsäure, 6,3 Teile Diethylamin und 2,8 Teile 92%-iges Paraformaldehyd wurden bei 40°C in ein Reaktionsgefäß, ausgestattet mit einem Rührblatt, Kondensor, einem Thermometer und einem Stickstoffeinleitungsrohr, geladen. Dies wurde für 30 Minuten bei 40°C gerührt, danach wurden 8,0 Teile Kupferphthalocyanin langsam hinzugegeben. Nach Zugabe wurde die Reaktionslösung erwärmt und die Reaktion wurde für 5 Stunden bei 80°C durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur gekühlt und zu 750 Teile Wasser transferiert, die Aufschlämmung herausfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um einen organischen Farbstoff 1 mit Diethylaminomethylgruppen zu erhalten.
  • Als der resultierende organische Farbstoff 1 mittels NMR analysiert wurde, wurde ein Durchschnitt von 2,1 eingeführten Diethylaminomethylgruppen gefunden. Die physikalischen Eigenschaften des organischen Farbstoffs 1 sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • (Herstellungsbeispiele der organischen Farbstoffe 2 bis 9)
  • Die in nachfolgender Tabelle 1 gezeigten organischen Farbstoffe 2 bis 9 wurden durch Verfahren, ähnlich zu denen, die in dem Herstellungsbeispiel des organischen Farbstoffs 1 verwendet wurden, hergestellt, außer dass die Struktur der Aminverbindung und der Basisstruktur angemessen geändert wurde.
  • [Tabelle 1]
    Figure DE102017105618A1_0011
  • In Tabelle 1 stellt CuPc Kupferphthalocyanin dar und Qd stellt Dimethylchinacridon dar.
  • (Herstellungsbeispiel des Pigments B1)
  • 2 Teile des organischen Farbmittels 1 wurden zu 100 Teilen von unbehandeltem Pigment (C. I. Pigment Blue 15:3) gegeben und durch Schütteln für 24 Stunden gemischt, um ein Pigment B1 zu erstellen. Die physikalischen Eigenschaften des resultierenden Pigments B1 sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • (Herstellungsbeispiele der Pigmente B2 bis B15)
  • Die in nachstehender Tabelle 2 gezeigten Pigmente B2 bis B15 wurden durch Verfahren, ähnlich zu diesen, in der Herstellung des Pigments B1 verwendeten Verfahren, hergestellt, außer dass die Art des organischen Farbstoffs, die Art des unbehandelten Pigments und das Mischverhältnisse angemessen geändert wurden. Die physikalischen Eigenschaften der resultierenden Pigmente sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • (Herstellung des Pigments B16)
  • 914 Teile 98%-ige Schwefelsäure, 367 Teile 25%-ige rauchender Schwefelsäure, 1,2 Teile Diethylamin und 28 Teile 92%-iges Paraformaldehyd wurden bei 40°C in ein Reaktionsgefäß, ausgestattet mit einem Rührblatt, Kondensor, einem Thermometer und einem Stickstoffeinleitungsrohr, geladen. Dies wurde für 30 Minuten bei 40°C gerührt, danach wurden 80 Teile Kupferphthalocyanin langsam hinzugegeben. Nach Zugabe wurde die Reaktionslösung erwärmt und die Reaktion für 5 Stunden bei 80°C durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur gekühlt und zu 7500 Teile Wasser transferiert und die Aufschlämmung herausfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um ein Pigment B16 mit Diethylaminomethylgruppen als basische funktionelle Gruppen zu erhalten. Das so erhaltene Pigment ist in Tabelle 2 gezeigt. [Tabelle 2]
    Pigment Nr. Art des organischen Farbstoffs Art des Pigments pKb Basenwert des Pigments (mgKOH/g)
    B1 1 PB15:3 5,5 1,5
    B2 2 PB15:3 4,4 1,6
    B3 3 PB15:3 5,0 1,5
    B4 4 PB15:3 5,7 1,6
    B5 5 PB15:3 6,6 1,5
    B6 6 PB15:3 7,4 1,3
    B7 7 PB15:3 5,2 1,4
    B8 1 PB15:3 5,5 0,5
    B9 1 PB15:3 5,4 1,0
    B10 1 PB15:3 5,5 2,8
    B11 1 PB15:3 5,4 3,5
    B12 8 PB15:3 2,3 0,0
    B13 1 CB 5,4 1,6
    B14 1 PR122 5,5 1,5
    B15 9 PR122 5,7 1,6
    B16 (Pigment direkt behandelt) 5,6 1,4
  • In Tabelle 2 ist C. I. Pigment Blue 15:3 als ”PB15:3”, Karbonschwarz als ”CB” und C. I. Pigment Red 122 als ”PR 122” gezeigt.
  • (Herstellungsbeispiel des Harzes A)
  • (Synthesebeispiel der Verbindung C1)
  • 78,6 g 2,4-Dihydroxybenzoesäure wurden in 400 mL von Methanol gelöst, 152,0 g Kaliumcarbonat wurden hinzugegeben und die Mischung wurde auf 60°C geheizt. Eine Mischung von 87,9 g 4-(Chloromethyl)styrol und 100 mL Methanol wurde tropfenweise zu dieser Reaktionslösung hinzugefügt, welche dann für 2,5 Stunden bei 60°C umgesetzt wurde. Die resultierende Reaktionslösung wurde gekühlt, filtriert und mit Methanol gewaschen.
  • Der resultierende Niederschlag wurde in 1 L von Wasser, dessen pH mit Salzsäure auf 1 eingestellt wurde, dispergiert. Dies wurde dann filtriert, mit Wasser gewaschen und bei 80°C getrocknet, um 55,7 g der durch die nachstehende Formel (8) dargestellten Verbindung C1 zu erhalten.
  • Formel (8)
    Figure DE102017105618A1_0012
    (Verbindung C1)
  • (Synthesebeispiel der Verbindung C2)
  • 18 g 2,5-Dihydroxy-3-Methoxybenzoesäure wurden in 150 mL Methanol gelöst, 36,9 g Kaliumcarbonat wurden hinzugefügt und die Mischung auf 65°C geheizt. Eine Mischung von 18,7 g 4-(Chloromethyl)styrol und 100 mL Methanol wurde tropfenweise zu dieser Reaktionslösung hinzugefügt, welche dann für 3 Stunden bei 65°C umgesetzt wurde. Die resultierende Reaktionslösung wurde gekühlt und filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert, um ein grobes Produkt zu erhalten.
  • Das grobe Produkt wurde in 1,5 L Wasser, das einen pH von 2 aufweist, dispergiert und durch Zugabe von Ethylacetat extrahiert. Dieses wurde dann mit Wasser gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet, und das Ethylacetat wurde unter reduziertem Druck abdestilliert, um ein Präzipitat zu erhalten.
  • Das resultierende Präzipitat wurde mit Hexan gewaschen und durch Rekristallisation mit Toluol und Ethylacetat gereinigt, um 20,1 g der durch die nachstehende Formel (9) dargestellten Verbindung C2 zu erhalten. Formel (9)
    Figure DE102017105618A1_0013
    (Verbindung C2)
  • (Synthesebeispiel der Verbindung C3)
  • (Schritt 1)
  • 100 g 2,5-Dihydroxybenzoesäure und 1441 g 80%-ige Schwefelsäure wurden auf 50°C geheizt und gemischt. 144 g tert-Butylalkohol wurden zu dieser Mischung hinzugefügt, welche dann für 30 Minuten bei 50°C gerührt wurde. Weitere 144 g tert-Butylalkohol wurden dann zu der resultierenden Mischung hinzugefügt und der Vorgang des Rührens für 30 Minuten wurde dreimal wiederholt. Die durch diese Vorgänge erhaltene Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und langsam in 1 kg Eiswasser gegossen, und das resultierende Präzipitat wurde gefiltert, mit Wasser gewaschen und dann mit Hexan gewaschen. Das resultierende Präzipitat wurde in 200 ml Methanol gelöst, in 3.6 L Wasser repräzipitiert, filtriert und bei 80°C getrocknet, um 74,9 g des durch die nachstehende Formel (10) dargestellten Salicylsäureintermediats zu erhalten. Formel (10)
    Figure DE102017105618A1_0014
    (Schritt 2)
  • Die durch nachstehende Formel (11) dargestellte Verbindung C3 wurde wie in dem Synthesebeispiel der Verbindung C2 erhalten, außer dass die 2,5-Dihydroxy-3-Methoxybenzoesäure durch 25,0 g des durch die Formel (10) dargestellten Salicylsäureintermediats substituiert wurde. Formel (11)
    Figure DE102017105618A1_0015
    (Verbindung C3)
  • (Synthesebeispiel der Verbindung C4)
  • Ein Salicylsäureintermediat wurde nach den gleichen Verfahren wie in dem Synthesebeispiel (Schritt 1) der Verbindung C3 erhalten, außer dass die 144 g tert-Butylalkohol durch 253 g 2-Octanol substituiert wurden. Die durch Formel (12) dargestellte Verbindung C4 wurde dann nach denselben Verfahren wie in dem Synthesebeispiel (Schritt 2) der Verbindung C3 erhalten, aber unter Verwendung von 32 g des resultierenden Salicylsäureintermediats. Formel (12)
    Figure DE102017105618A1_0016
    (Verbindung C4)
  • (Synthesebeispiel der Verbindung C5)
  • 53,9 g 2,3-Dihydroxybenzoesäure wurden in 280 ml Methanol gelöst, 106 g K2CO3 wurden hinzugefügt und die Mischung für 30 Minuten bei 65°C gerührt. 61,7 g 4-Chloromethylstyrol wurden tropfenweise über den Verlauf von 1 Stunde hinzugefügt. Nach 3-stündiger Reaktion unter Rückfluss wurde sie auf Raumtemperatur gekühlt, und das Präzipitat herausfiltriert und mit Methanol gewaschen. Das Methanol in der resultierenden Methanollösung wurde unter reduziertem Druck entfernt, um einen braunen Halbfeststoff zu erhalten. Dieser braune Halbfeststoff wurde in einer Mischung von Ethylacetat und Wasser dispergiert und mit Salzsäure auf einen pH von 1 eingestellt. Die Ethylacetatschicht wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt, um 124,3 g eines hellgelben Feststoffs zu erhalten. Dieser hellgelbe Feststoff wurde in Toluol rekristallisiert, um 54,5 g der durch die Formel (13) dargestellten Verbindung C5 zu erhalten.
  • Formel (13)
    Figure DE102017105618A1_0017
    (Verbindung C5)
  • (Synthesebeispiel der Verbindung C6)
  • Die durch die nachstehende Formel (14) dargestellte Verbindung C6 wurde durch das in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. S63-270060 beschriebene Verfahren erhalten. Formel (14)
    Figure DE102017105618A1_0018
    (Verbindung C6)
  • (Verbindung C7)
  • 4-Vinylbenzylamin wurde als Verbindung C7 verwendet.
  • (Herstellungsbeispiel des Harzes A1)
  • 60,0 Teile Toluol wurden in einen Reaktionsgefäß, ausgestattet mit einem Rührblatt, einem Kondensor, einem Thermometer und einem Stickstoffeinleitungsrohr, geladen und in einem Stickstoffstrom refluxiert.
  • Dann wurden die folgenden Rohmaterialien und Lösungsmittel gemischt, um eine Monomermischung herzustellen.
    • Styrol 100,0 pts
    • Verbindung C1 8,6 pts
    • Stearylmethacrylat 25,3 pts
    • Toluol 60,0 pts
  • 10,0 Teile t-Butylperoxyisopropylmonocarbonat (75% Hydrogencarbonatlösungsmittelverdünnung) als ein Polymerisationsinitiator wurden mit dieser Monomermischung gemischt, welche dann tropfenweise zu dem vorherigen Reaktionsgefäß im Verlauf von 30 Minuten tropfenweise hinzugegeben wurden. Dies wurde dann bei 125°C gerührt und auf Raumtemperatur gekühlt, sobald das gewünschte Molekulargewicht erhalten wurde. Die resultierende polymerenthaltende Zusammensetzung wurde tropfenweise für 10 Minuten unter Rühren zu einer Mischung von 1400 Teilen Methanol und 10 Teilen Aceton hinzugefügt, um eine Harzzusammensetzung zu präzipitieren und kristallisieren.
  • Die resultierende Harzzusammensetzung wurde filtriert und zweimal mit 200 Teilen Methanol gespült. Das resultierende Harzpulver wurde für 10 Stunden bei 60°C unter reduziertem Druck getrocknet, um ein Harz A1 zu erhalten. Das resultierende Harz A1 wies einen hydrophoben Parameter HPA von 0,78, ein gewichtsmittleres Molekulargewicht (Mw) von 32.000, einen Säurewert von 14,3 mgKOH/g und einen pKa von 7,3 auf. Die physikalischen Eigenschaften des Harzes A1 sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • (Herstellungsbeispiele der Harze A2 bis A25)
  • Harze A2 bis A25 wurden nach Methoden, ähnlich denen des Herstellungsbeispiels des Harzes A1, hergestellt, außer, dass die Arten und Mengen (gezeigt als Molarteile) der Monomere, wie in Tabelle 3 gezeigt, geändert wurden. Die physikalischen Eigenschaften jedes Harzes A sind in Tabelle 4 gezeigt. Die Werte n in vorstehender Formel (7) sind n = 3 (Butylmethacrylat), n = 17 (Stearylmethacrylat) und n = 21 (Behenylmethacrylat). [Tabelle 3]
    Harz A Nr. Verbindung C Styrol (Molarteile) Stearylmethacrylat (Molarteile) Butlymethacrylat (Molarteile) Behenylmethacrylat (Molarteile)
    Art Molarteile
    A1 C1 3,0 90,0 7,0 - -
    A2 C1 3,0 87,0 - 10,0 -
    A3 C1 3,0 91,0 - - 6,0
    A4 C1 3,0 90,0 7,0 - -
    A5 C1 3,0 90,0 7,0 - -
    A6 C1 3,0 90,0 7,0 - -
    A7 C1 3,0 90,0 7,0 - -
    A8 C2 3,0 90,0 7,0 - -
    A9 C3 3,0 90,0 7,0 - -
    A10 C3 3,0 87,0 10,0 - -
    A11 C3 3,0 82,0 15,0 - -
    A12 C4 3,0 90,0 7,0 - -
    A13 C5 3,0 90,0 7,0 - -
    A14 C6 5,0 81,0 4,0 - -
    A15 C6 5,0 81,0 4,0 - -
    A16 C6 3,0 90,0 7,0 - -
    A17 C1 0,5 92,5 7,0 - -
    A18 C1 1,0 92,0 7,0 - -
    A19 C1 2,0 91,0 7,0 - -
    A20 C1 5,0 95,0 - - -
    A21 C1 5,0 91,0 4,0 - -
    A22 C1 5,0 88,0 7,0 - -
    A23 C1 5,0 85,0 10,0 - -
    A24 C1 7,0 83,0 10,0 - -
    A25 C7 3,0 90,0 7,0 - -
    [Tabelle 4]
    Harz A Nr. Molekulargewicht pKs Säurewert (mgKOH/g) Hydrophober Parameter HPA
    Mn Mw
    A1 14000 32000 7,3 14,3 0,78
    A2 12000 30000 7,2 13,8 0,66
    A3 16000 31000 7,3 14,2 0,80
    A4 3000 8000 6,9 14,6 0,77
    A5 4000 12000 7,1 14,2 0,78
    A6 21000 51000 7,5 14,4 0,77
    A7 31000 74000 7,5 14,3 0,78
    A8 12000 29000 8,1 13,1 0,78
    A9 13000 31000 7,3 13,6 0,81
    A10 12000 29000 7,4 13,2 0,88
    A11 10000 28000 7,4 12,1 0,94
    A12 11000 28000 7,3 12,9 0,82
    A13 12000 32000 7,6 14,0 0,78
    A14 3000 8000 5,7 24,2 0,50
    A15 11000 30000 6,7 24,1 0,54
    A16 12000 28000 6,6 14,7 0,76
    A17 14000 30000 7,1 2,5 0,90
    A18 12000 30000 7,1 5,1 0,88
    A19 14000 31000 7,4 9,6 0,81
    A20 13000 29000 7,2 24,5 0,44
    A21 13000 28000 7,2 24,5 0,57
    A22 14000 31000 7,3 24,1 0,68
    A23 13000 31000 7,4 23,6 0,74
    A24 12000 31000 7,3 35,3 0,65
    A25 4000 9000 9,8 0,0 0,76
    (Herstellungsbeispiel des Toners 1)
    • Styrol 162,0 pts
    • Pigment B1 36,0 pts
    • Harz A1 3,6 pts
  • Diese Materialien wurden in einen Attritor (Nippon Coke & Engineering Co., Ltd.) eingefügt und für 180 Minuten bei 250 UPM, 25°C mit Zirkoniumkügelchen (180 pts) mit einem Radius von 2,5 mm gerührt, um eine Master Batch Dispersion (MB) 1 zu erstellen.
    • Master Batch Dispersion (MB) 1 151,2 pts
    • Styrol 163,4 pts
    • n-Butylacrylat 95,0 pts
    • Kohlenwasserstoffwachs 27,0 pts
    (HNP-9, Nippon Seiro Co., Ltd.)
    • Polyesterharz 1 13,5 pts
    (Polykondensat von 30:20:30:20 Terephthalsäure:Isophthalsäure: Bisphenol A Propylenoxid 2-Mol Addukt: Bisphenol A Ethylenoxid 2-Mol Addukt, Säurewert 7,5 mgKOH/g, Glasumwandlungstemperatur Tg 74°C, Mw 12.000, Mn 4000).
  • Diese Materialien wurden gemischt und auf 65°C geheizt und gleichmäßig gelöst und für 60 Minuten bei 3500 UPM mit einem T. K. HOMOMIXER (Tokushu Kika Kogyo Co., Ltd.) dispergiert, um eine Tonerzusammensetzungslösung zu erhalten. Unterdessen wurden 480,0 Teile einer 0,1 mol/L wässrigen Na3PO4 Lösung zu 1000,0 Teilen Ionenaustauschwasser in einen 2 Liter 4-Halskolben, ausgestattet mit einem T. K. HOMOMIXER, hinzugefügt und auf 60°C mit dem auf 10.000 UPM eingestellten T. K. HOMOMIXER geheizt. 71,9 Teile einer 1,0 mol/L wässrigen CaCl2 Lösung und 3,9 Teile 10%-ige Salzsäure wurden dann schrittweise hinzugegeben, um ein wässriges Medium zu erhalten, dass eine Calciumphosphatverbindung enthält.
  • Dann wurden 30,4 Teile einer 75%-igen Toluollösung eines Polymerisationsinitiators 1,1,3,3-Tetramethylbutylperoxy-2-Ethylhexanoat in der Tonerzusammensetzungslösung gelöst, gut durchmischt, und dann zu dem vorherigen wässrigen Medium hinzugefügt. Dies wurde dann für 10 Minuten bei 10.000 UPM in dem T. K. HOMOMIXER bei 65°C in einer N2 Atmosphäre gerührt, um Teilchen einer polymerisierbaren Monomerzusammensetzung zu granulieren. Diese wurde dann auf 75°C erwärmt, während sie mit einem Rührblatt gerührt wurde, und für 5 Stunden polymerisiert. Nachdem sie auf 85°C bei einer Rate von 1°C/Minute erwärmt wurde, konnte die Zusammensetzung für 1 Stunde reagieren und die Polymerisationsreaktion wurde beendet.
  • Übrigbleibende Monomere in den Tonerteilchen wurden dann unter reduziertem Druck entfernt und das wässrige Medium wurde gekühlt, um eine Tonerteilchendispersion zu erhalten.
  • Salzsäure wurde hinzugefügt, um den pH der Tonerteilchendispersion auf 1,4 zu reduzieren, und die Dispersion wurde für 1 Stunde gerührt, um die Calciumphosphatverbindung zu lösen. Fest-Flüssig-Trennung wurde dann bei einem Druck von 0,4 MPa in einer Druckfiltereinheit durchgeführt, um einen Tonerkuchen zu erhalten. Ionenaustauschwasser wurde dann hinzugefügt, bis die Druckfiltereinheit voll war, und der Toner wurde bei einem Druck von 0,4 MPa gewaschen. Dieser Waschvorgang wurde dreimal wiederholt und das Produkt wurde getrocknet, um ein Tonerteilchen zu erhalten.
  • 1,5 Teile hydrophober Silicafeinteilchen, die mit Hexamethyldisilazan (durchschnittlicher Teilchendurchmesser von Primärteilchen: 10 nm) oberflächenbehandelt worden waren, wurden zu 100 Teilen des Tonerteilchens hinzugefügt und für 300 Sekunden in einem FM Mixer (Nippon Coke & Engineering Co., Ltd.) gemischt, um einen Toner 1 zu erhalten. Dieses Herstellungsverfahren wird Herstellungsverfahren A genannt.
  • (Herstellungsbeispiele der Toner 2–41 und Vergleichstoner 1 und 2)
  • Toner 2 bis 41 und Vergleichstoner 1 und 2 wurden mit der Herstellungsmethode A, wie in dem Herstellungsbeispiel des Toners 1, hergestellt, außer, dass die Arten und Mengen der verschiedenen Rohmaterialien geändert wurden, wie in Tabelle 5-1 und Tabelle 5-2 gezeigt. [Tabelle 5-1]
    Figure DE102017105618A1_0019
    [Tabelle 5-2]
    Figure DE102017105618A1_0020
    (Herstellungsbeispiel des Toners 42)
    • Methylethylketon (MEK) 144,0 pts
    • Pigment B1 36,0 pts
    • Harz A22 3,6 pts
  • Diese Materialien wurden in einen Attritor eingefügt und für 180 Minuten bei 250 UPM, 25°C mit Zirkoniumkügelchen mit einem Radius von 2,5 mm (180 pts) gerührt, um eine Master Batch Dispersion (MB) 2 herzustellen.
    • Methylethylketon 59,4 pts
    • Master Batch Dispersion (MB) 2 96,4 pts177,0 pts
    • Polyesterharz 2
    (Polykondensat von 50:30:20 Terephtalsäure: Bisphenol A Propylenoxid 2-Mol Addukt: Hexandiol, Säurewert 9,5 mgKOH/g, Glasübergangstemperatur (Tg) 60°C, Mw 29.000, Mn 12.000, hydrophober Parameter 0,81)
    • Polyesterharz 3 94,5 pts
    (Polykondensat von 50:30:19,5:0,5 Terephtalsäure: Bisphenol A Propylenoxid 2-Mol Addukt: Bisphenol A Ethylenoxid 2-Mol Addukt: Trimellitsäureanhydrid, Säurewert 12,5 mgKOH/g, Glasübergangstemperatur (Tg) 74°C, Mw 21.000, Mn 9.000, hydrophober Parameter 0,49)
    • Kohlenwasserstoffwachs 15,8 pts
    (HNP-9, Nippon Seiro Co., Ltd.)
  • Diese Materialien wurden gemischt und auf 75°C geheizt und gleichmäßig gelöst und für 60 Minuten bei 5000 UPM mit einem T. K. HOMOMIXER dispergiert, um eine Tonerzusammensetzungslösung zu erhalten.
  • Unterdessen wurden 480,0 Teile einer 0,1 mol/L wässrigen Na3PO4 Lösung zu 1000,0 Teilen Ionenaustauschwasser in einen 2 Liter 4-Hals-Kolben, ausgestattet mit einem T. K. HOMOMIXER, hinzugefügt und auf 60°C mit dem auf 10.000 UPM eingestellten T. K. HOMOMIXER geheizt. 71,9 Teile einer 1,0 mol/L wässrigen CaCl2 Lösung und 3,9 Teile 10%-ige Salzsäure wurden dann schrittweise hinzugefügt, um ein wässriges Medium zu erhalten, dass eine Calciumphosphatverbindung enthält.
  • Dann wurde die Tonerzusammensetzungslösung zu diesem wässrigen Medium hinzugefügt. Dieses wurde dann für 30 Minuten bei 13.000 UPM in einem T. K. HOMOMIXER bei 75°C gerührt, um Teilchen einer Tonerzusammensetzungslösung zu granulieren. Diese wurde dann auf 85°C erwärmt, während sie mit einem Rührblatt gerührt wurde, und für 5 Stunden bei Normaldruck destilliert. Restlösungsmittel wurde weiter unter reduziertem Druck abdestilliert und das wässrige Medium wurde gekühlt, um eine Tonerteilchendispersion zu erhalten.
  • Salzsäure wurde dann hinzugefügt, um den pH der Tonerteilchendispersion auf 1,4 zu reduzieren und die Dispersion wurde für eine Stunde gerührt, um die Calciumphosphatverbindung zu lösen. Fest-Flüssig-Trennung wurde dann bei einem Druck von 0,4 MPa in einer Druckfiltereinheit durchgeführt, um einen Tonerkuchen zu erhalten. Ionenaustauschwasser wurde dann hinzugefügt, bis die Druckfiltereinheit voll war, und der Toner wurde bei einem Druck von 0,4 MPa gewaschen. Dieser Waschvorgang wurde dreimal wiederholt und das Produkt wurde getrocknet, um ein Tonerteilchen 42 zu erhalten.
  • Wie in dem Fall des Tonerteilchens 1, wurden hydrophobe Silicafeinteilchen, die mit Hexamethyldisilazan oberflächenbehandelt worden waren, zu dem resultierenden Tonerteilchen 42 hinzugefügt, um einen Toner 42 zu erhalten. Dieses Herstellungsverfahren wird Herstellungsverfahren B genannt.
  • (Herstellungsbeispiel des Toners 43)
  • Ein Toner 43 wurde mit der Herstellungsmethode B, wie in dem Herstellungsbeispiel des Toners 42, hergestellt, außer, dass die Arten und Mengen der Rohmaterialien angemessen geändert wurden, wie in Tabelle 6 gezeigt. [Tabelle 6]
    Figure DE102017105618A1_0021
    (Herstellungsbeispiel des Toners 44)
    • Methylethylketon (MEK) 120,0 pts
    • Pigment B1 30,0 pts
    • Harz A23 6,0 pts
  • Diese Materialien wurden in einen Attritor eingefügt und für 180 Minuten bei 250 UPM, 25°C mit Zirkoniumkügelchen mit einem Radius von 2,5 mm (180 pts) gerührt, um eine Master Batch Dispersion (MB) 3 zu erhalten.
  • 235,2 Teile des Polyesterharzes 2 wurden in einen auf 120°C eingestellten Zweiwellen-Kneter (PCM-30, Ikegai Corp.) geladen und 124,8 Teile der Master Batch Dispersion (MB) 3 wurden dann in drei Ansätzen hinzugefügt und geknetet, um das Lösungsmittel zu entfernen. 120,0 Teile des Polyesterharzes 3 und 16,0 Teile eines Kohlenwasserstoffwachses (HNP-9, Nippon Seiro Co., Ltd.) wurden dann hinzugefügt und die Mischung wurde geknetet.
  • Das resultierende geknetete Material wurde gekühlt und in einer Hammermühle grob bis 1 mm oder weniger zerkleinert, um ein grob zerkleinertes Material herzustellen.
  • Das resultierende grob zerkleinerte Material wurde dann mit einem mechanischen Pulverisierer (T-250, Turbo Kogyo Co., Ltd.) pulverisiert. Es wurde dann mit einem Drehklassifikator (200 TSP, Hosokawa Micron Corporation) klassifiziert, um ein Tonerteilchen 44 zu erhalten. Für die Betriebsbedingungen des Drehklassifikators (200 TSP, Hosokawa Micron Corporation) war die Klassifikationsrotorgeschwindigkeit 50,0 s–1. Das resultierende Tonerteilchen wies einen gewichtsmittleren Teilchendurchmesser (D4) von 6,0 μm auf.
  • Wie in dem Fall des Tonerteilchens 1, wurden hydrophobe Silicafeinteilchen, die mit Hexamethyldisilazan oberflächenbehandelt worden waren, zu dem resultierenden Tonerteilchen 44 hinzugefügt, um einen Toner 44 zu erhalten. Dieses Herstellungsverfahren wird Herstellungsverfahren C genannt.
  • (Herstellungsbeispiele der Toner 45–51 und Vergleichstoner 3–6)
  • Toner 45 bis 51 und Vergleichstoner 3 bis 6 wurden mit dem Herstellungsverfahren C, wie in dem Herstellungsbeispiel des Toners 44 hergestellt, außer, dass die Arten und Mengen der Rohmaterialien angemessen geändert wurden, wie in Tabelle 7 gezeigt.
  • Die physikalischen Eigenschaften der hergestellten Toner sind in Tabelle 8 gezeigt.
  • [Tabelle 7]
    Figure DE102017105618A1_0022
  • [Tabelle 8]
    Figure DE102017105618A1_0023
  • (Beispiele 1–51 und Vergleichsbeispiele 1–6)
  • Die Toner 1 bis 51 und Vergleichstoner 1 bis 6 wurden mit den folgenden Evaluationsverfahren evaluiert. Die Evaluationsergebnisse sind in Tabellen 9 und 10 gezeigt.
  • (Farbstärke-Evaluation)
  • Der in einer Kartusche für einen Satera LBP7700C Farblaserdrucker (kommerzielles Produkt, von Canon Inc.) enthaltene Originaltoner wurde entfernt, das Interieur wurde durch Luftblasen gereinigt und die Kartusche wurde mit einem Testtoner (150 g) gefüllt.
  • Auch die Fixiereinheit wurde von dem Farblaserdrucker entfernt, welcher modifiziert wurde, um die Ausgabe von nicht fixierten Bildern zu erlauben und um zu erlauben, dass die Bilddichte mit dem Regler eingestellt werden kann. Sie wurde auch so modifiziert, dass sie, selbst wenn eine Einzelfarbkartusche eingebaut wurde, arbeitete. Die entfernte Fixiereinheit wurde so modifiziert, dass sie von selbst arbeiten könnte und um zu erlauben, dass die Prozessgeschwindigkeit und Temperatur kontrolliert werden kann, wodurch eine externe Fixiereinheit resultiert. Die Kartusche wurde in dem Drucker montiert und ein Bandbild von 150 mm in Breite und 30 mm in Höhe wurde unter einem 30 mm breiten Areal an dem oberen Teil eines Transfermaterials geschaffen. Der Regler wurde so eingestellt, dass der Tonerauftragsgrad des Bandbildes 0,35 mg/cm2 war. A4 Größe GF-C081 (Canon Inc., 81,4 g/m2) wurde als das Transfermaterial verwendet.
  • 10 Kopien dieses Bandbilds wurden ausgegeben und bei 140°C bei einer Prozessgeschwindigkeit von 210 mm/Sek mit der externen Fixiereinheit des LBP7700C Farblaserdruckers fixiert.
  • Die Bilddichte des resultierenden fixierten Bildes wurde gemessen, um die Farbstärke zu evaluieren.
  • Die Bilddichte wurde unter Verwendung eines RD918 Macbeth Reflexionsdensitometer (Macbeth Co.) gemessen. Die relative Dichte wurde relativ zum leeren Teil des ausgedruckten Bildes gemessen, welches eine Manuskriptdichte von 0,00 an drei Punkten, links, zentral und rechts von jedem fixierten Bild aufweist. Und der arithmetische Mittelwert von 10 fixierten Bildern wurde berechnet und evaluiert. Der Evaluationsstandart war wie folgt.
    A: Bilddichte 1,40 oder mehr
    B: Bilddichte zumindest 1,35 und weniger als 1,40
    C: Bilddichte zumindest 1,30 und weniger als 1,35
    D: Bilddichte weniger als 1,30
  • (Übertragbarkeitsevaluation)
  • Um die Übertragbarkeit zu evaluieren, wurde ein festes Bild mit dem Tonerauftragsgrad auf 0,50 mg/cm2 eingestellten photosensitiven Bauteil ausgegeben, und der nicht übertragene Toner auf dem photosensitiven Bauteil wurde während der Bildung des festen Bildes durch Kleben mit Mylar-Band abgelöst. Die Reflexion T0 des an Papier befestigten Bandes alleine, wurde von der Reflexion T1 des abgestreiften an Papier befestigten Bandes subtrahiert, um die Reflexionsunterschiede jedes Toners zu berechnen. Die Toner wurden basierend auf den Reflexionsdifferenzunterschieden wie folgt evaluiert. Reflexion wurde unter Verwendung eines Tokyo Denshoku Co., Ltd. Modell TC-6DS Reflektometers gemessen.
    A: Reflexionsdifferenz 2,0% oder weniger
    B: Reflexionsdifferenz mehr als 2,0% und nicht mehr als 5,0%
    C: Reflexionsdifferenz mehr als 5,0% und nicht mehr als 10,0%
    D: Reflexionsdifferenz mehr als 10,0% [Tabelle 9]
    Beispiel Nr. Toner Nr. Farbstärkeevaluation Übertragbarkeitsevaluation
    Bilddichte Rang Reflexionsunterschied (%) Rang
    1 1 1,45 A 0,4 A
    2 2 1,44 A 0,4 A
    3 3 1,44 A 0,5 A
    4 4 1,41 A 1,2 A
    5 5 1,36 B 3,5 B
    6 6 1,43 A 0,6 A
    7 7 1,43 A 0,5 A
    8 8 1,42 A 0,8 A
    9 9 1,42 A 0,7 A
    10 10 1,38 B 1,5 A
    11 11 1,41 A 0,7 A
    12 12 1,42 A 1,1 A
    13 13 1,39 B 1,0 A
    14 14 1,43 A 0,5 A
    15 15 1,42 A 0,4 A
    16 16 1,41 A 0,2 A
    17 17 1,37 B 0,7 A
    18 18 1,38 B 0,8 A
    19 19 1,34 C 1,7 A
    20 20 1,35 B 1,6 A
    21 21 1,33 C 2,4 B
    22 22 1,37 B 1,9 A
    23 23 1,40 A 0,9 A
    24 24 1,39 B 1,0 A
    25 25 1,38 B 1,5 A
    26 26 1,36 B 2,1 B
    27 27 1,34 C 0,1 A
    28 28 1,35 B 0,2 A
    29 29 1,44 A 2,3 B
    30 30 1,46 A 3,8 B
    31 31 1,41 A 4,9 B
    [Tabelle 10]
    Beispiel Nr. Toner Nr. Farbstärkeevaluation Übertragbarkeitsevaluation
    Bilddichte Rang Reflexionsunterschied (%) Rang
    32 32 1,36 B 3,1 B
    33 33 1,34 C 2,3 B
    34 34 1,39 B 1,7 A
    35 35 1,43 A 0,9 A
    36 36 1,44 A 1,4 A
    37 37 1,38 B 1,6 A
    38 38 1,44 A 2,9 B
    39 39 1,43 A 1,2 A
    40 40 1,34 C 1,5 A
    41 41 1,36 B 1,7 A
    42 42 1,37 B 3,1 B
    43 43 1,41 A 2,1 B
    44 44 1,44 A 3,6 B
    45 45 1,44 A 3,6 B
    46 46 1,43 A 4,8 B
    47 47 1,44 A 5,4 C
    48 48 1,43 A 6,8 C
    49 49 1,37 B 3,8 B
    50 50 1,38 B 7,9 C
    51 51 1,41 A 9,8 C
    Vergleich 1 Vergleich 1 1,29 D 7,3 C
    Vergleich 2 Vergleich 2 1,23 D 8,8 C
    Vergleich 3 Vergleich 3 1,35 B 12,3 D
    Vergleich 4 Vergleich 4 1,36 B 14,1 D
    Vergleich 5 Vergleich 5 1,35 B 11,5 D
    Vergleich 6 Vergleich 6 1,36 B 12,3 D
  • Ein Toner und Tonerherstellungsverfahren, die eine bessere Farbstärke und Übertragbarkeit ergeben, können durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt werden.
  • Während die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben worden ist, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ist. Der Umfang der nachfolgenden Ansprüche ist der breitesten Interpretation zuzuordnen, um all diese Modifikationen und äquivalenten Strukturen und Funktionen zu umfassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005-215501 [0003, 0005]
    • JP 2005-181835 [0004, 0006, 0007]
    • JP 4361676 [0004, 0007]
    • JP 4484171 [0038, 0142]
    • JP 63-270060 [0160]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • JIS K 0070-1992 [0118]
    • JIS K 8001-1998 [0120]
    • JIS K 8001-1998 [0129]

Claims (15)

  1. Toner umfassend ein Tonerteilchen enthaltend ein Bindemittelharz, ein Harz A mit einem pKs von zumindest 6,0 und nicht mehr als 9,0, und ein Pigment mit einem pKb von zumindest 4,0 und nicht mehr als 7,0, wobei der pKs eine Säuredissoziationskonstante darstellt, gemessen durch Herstellen einer Harzlösung, in welcher 1,0 Masse-Teile des Harzes A, 70,0 Masse-Teile Toluol und 30,0 Masse-Teile Ethanol gemischt sind, und Ausführen einer Neutralisationstitration mit einer Kaliumhydroxidethanollösung von 0,1 mol/L und der pKb eine Basendissoziationskonstante darstellt, gemessen durch Herstellen einer Pigmentdispersion, in welcher 10,0 Masse-Teile des Pigments, 140,0 Masse-Teile Toluol und 60,0 Masse-Teile Ethanol gemischt sind, und Ausführen einer Neutralisationsreaktion mit einer Salzsäureethanollösung von 0,1 mol/L.
  2. Toner nach Anspruch 1, wobei, das Pigment einen organischen Farbstoff mit einem basischen Segment enthält, und der organische Farbstoff mit dem basischen Segment eine durch die nachstehende Formel (1) dargestellte Struktur aufweist:
    Figure DE102017105618A1_0024
    [In Formel (1) stellt P einen organischen Farbstoff dar, ist x 1 oder 2, ist y zumindest 1 und nicht mehr als 4, und ist jeder von R1 und R2 unabhängig ein Wasserstoffatom, lineare oder verzweigte Alkylgruppe, oder eine Gruppe notwendig zum Bilden eines Heterozyklus, in welchem R1 und R2 miteinander binden].
  3. Toner nach Anspruch 2, wobei der P ein organischer Farbstoff mit einem Phthalocyaningerüst oder einem Chinacridongerüst ist.
  4. Toner nach Anspruch 1, wobei das Pigment ein Pigment mit einer basischen funktionellen Gruppe ist, und die basische funktionelle Gruppe eine durch die nachfolgende Formel (2) dargestellte Gruppe ist:
    Figure DE102017105618A1_0025
    [In Formel (2) stellt * ein mit dem Pigment bindendes Segment dar, ist z 1 oder 2, und ist jeder von R3 und R4 unabhängig ein Wasserstoffatom, lineare oder verzweigte Alkylgruppe, oder eine Gruppe notwendig zum Bilden eines Heterozyklus, in welchem R3 und R4 miteinander binden].
  5. Toner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Basenwert des Pigments zumindest 0,9 mgKOH/g und nicht mehr als 3,0 mgKOH/g ist.
  6. Toner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Säurewert des Harzes A zumindest 3,0 mgKOH/g und nicht mehr als 25,0 mgKOH/g ist.
  7. Toner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Gehalt des Harzes A zumindest 3,0 Masse-Teile und nicht mehr als 30,0 Masse-Teile pro 100 Masse-Teile des Pigments ist.
  8. Toner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein hydrophober Parameter HPA des Harzes A zumindest 0,65 und nicht mehr als 0,95 ist, wo der hydrophobe Parameter HPA ist eine Volumenfraktion von Heptan an einem Punkt der Ausfällung durch das Harz A, gemessen durch Zugabe von Heptan zu einer Lösung, die 0,01 Masse-Teile des Harzes A und 1,48 Masse-Teile Chloroform enthält.
  9. Toner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der pKs des Harzes A zumindest 7,0 und nicht mehr als 8,0 ist.
  10. Toner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Harz A eine durch nachstehende Formel (3) dargestellte Struktur aufweist:
    Figure DE102017105618A1_0026
    [In Formel (3) ist entweder R6 oder R7 eine Carboxygruppe, während jeder von R5, R6, R7, R8 und R9 anders als die Carboxygruppe unabhängig ein Wasserstoffatom, Hydroxygruppe, Aminogruppe, C1-8 Alkoxygruppe oder C1-8 Alkylgruppe ist, ist L eine durch die folgende Formel (4) dargestellte Vernetzungsgruppe und ist * ein an das Hauptkettengrundgerüst des Harzes A gebundenes Segment],
    Figure DE102017105618A1_0027
    [In Formel (4) ist a 0 oder 1, ist b eine ganze Zahl, die zumindest 0 und nicht größer als 4 ist, ist X eine Einfachbindung oder eine Gruppe dargestellt durch -O-, -S- oder -NR10-, ist R10 ein Wasserstoffatom oder C1-4 Alkylgruppe und ist * ein an das Hauptkettengrundgerüst des Harzes A bindendes Segment].
  11. Toner nach Anspruch 10, wobei das Harz A eine durch die nachstehende Formel (5) dargestellte Struktur aufweist:
    Figure DE102017105618A1_0028
    [In Formel (5) ist einer von R12 und R13 eine Carboxygruppe, während die andere eine Hydroxygruppe ist, und ist jeder von R11, R14 und R15 unabhängig ein Wasserstoffatom, Hydroxygruppe, Aminogruppe, C1-8 Alkoxygruppe oder C1-8 Alkylgruppe und ist * ein an die Hauptkettengrundgerüststruktur des Harzes A bindendes Segment].
  12. Toner nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei ein gewichtsmittleres Molekulargewicht des Harzes A zumindest 10.000 und nicht mehr als 75.000 ist.
  13. Toner nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Harz eine durch die nachstehende Formel (7) dargestellte Struktur aufweist:
    Figure DE102017105618A1_0029
    [In Formel (7) ist n eine ganze Zahl, die zumindest 3 und nicht mehr als 21 ist, und stellt ** ein an das Hauptkettengrundgerüst des Harzes A bindendes Segment dar].
  14. Verfahren zum Herstellen des Toners nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei ein Prozess zum Herstellen des Toners entweder nachstehenden Schritt (i) oder nachstehenden Schritt (ii) enthält: (i) ein Schritt des Bildens, in einem wässrigen Medium, eines Teilchens einer polymerisierbaren Monomerzusammensetzung enthaltend das Pigment, das Harz A und ein polymerisierbares Monomer fähig zum Herstellen des Bindemittelharzes, und dann Polymerisieren des den Teilchen der polymerisierbaren Monomerzusammensetzung enthaltenden polymerisierbaren Monomers; (ii) ein Schritt des Bildens, in einem wässrigen Medium, eines Teilchens einer Harzlösung erhalten durch Lösen oder Dispergieren des Bindemittelharzes, des Harzes A und des Pigments in einem organischen Lösungsmittel und dann Entfernen des in dem Teilchen der Harzlösung enthaltenen organischen Lösungsmittels.
  15. Toner umfassend ein Tonerteilchen, enthaltend ein Bindemittelharz, ein Harz A und ein Pigment, wobei das Pigment einen organischen Farbstoff mit einem basischen Segment enthält, und der organische Farbstoff mit dem basischen Segment eine durch die nachstehende Formel (1) dargestellte Struktur aufweist:
    Figure DE102017105618A1_0030
    [In Formel (1) stellt P einen organischen Farbstoff dar, ist x 1 oder 2, ist y zumindest 1 und nicht mehr als 4, und ist jeder von R1 und R2 unabhängig ein Wasserstoffatom, lineare oder verzweigte Alkylgruppe, oder eine Gruppe notwendig zum Bilden eines Heterozyklus, in welchem R1 und R2 miteinander binden], und weist das Harz A eine durch die nachstehende Formel (3) dargestellte Struktur auf:
    Figure DE102017105618A1_0031
    [In Formel (3) ist entweder R6 oder R7 eine Carboxygruppe, während jeder von R5, R6, R7, R8 und R9 anders als die Carboxygruppe unabhängig ein Wasserstoffatom, Hydroxygruppe, Aminogruppe, C1-8 Alkoxygruppe oder C1-8 Alkylgruppe ist, ist L eine durch die folgende Formel (4) dargestellte Vernetzungsgruppe und ist * ein an das Hauptkettengerüst des Harzes A bindendes Segment],
    Figure DE102017105618A1_0032
    [In Formel (4) ist a 0 oder 1, ist b eine ganze Zahl zumindest 0 oder nicht größer als 4, ist X eine Einfachbindung oder eine Gruppe dargestellt durch -O-, -S- oder -NR10-, ist R10 ein Wasserstoffatom oder C1-4 Alkylgruppe und ist * ein an das Hauptkettengrundgerüst des Harzes A bindendes Segment].
DE102017105618.1A 2016-03-18 2017-03-16 Toner Active DE102017105618B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-055247 2016-03-18
JP2016055247 2016-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017105618A1 true DE102017105618A1 (de) 2017-09-21
DE102017105618B4 DE102017105618B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=59751653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017105618.1A Active DE102017105618B4 (de) 2016-03-18 2017-03-16 Toner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10295922B2 (de)
JP (1) JP6808542B2 (de)
CN (1) CN107203105A (de)
DE (1) DE102017105618B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10295920B2 (en) 2017-02-28 2019-05-21 Canon Kabushiki Kaisha Toner
US10303075B2 (en) 2017-02-28 2019-05-28 Canon Kabushiki Kaisha Toner
JP7130479B2 (ja) 2018-07-17 2022-09-05 キヤノン株式会社 トナー
JP7080756B2 (ja) 2018-07-17 2022-06-06 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP7134762B2 (ja) * 2018-07-19 2022-09-12 キヤノン株式会社 トナーおよび画像形成方法
JP7278751B2 (ja) * 2018-11-15 2023-05-22 花王株式会社 トナーの製造方法
JP7336293B2 (ja) 2019-07-25 2023-08-31 キヤノン株式会社 トナー
JP7328048B2 (ja) 2019-07-25 2023-08-16 キヤノン株式会社 トナー
JP7321810B2 (ja) 2019-07-25 2023-08-07 キヤノン株式会社 トナー
US11599036B2 (en) 2019-08-29 2023-03-07 Canon Kabushiki Kaisha Toner
JP7330821B2 (ja) 2019-08-29 2023-08-22 キヤノン株式会社 トナー
JP2021167896A (ja) 2020-04-10 2021-10-21 キヤノン株式会社 トナー
JP7458915B2 (ja) 2020-06-25 2024-04-01 キヤノン株式会社 トナー
JP2022022127A (ja) 2020-07-22 2022-02-03 キヤノン株式会社 トナー

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63270060A (ja) 1987-04-28 1988-11-08 Nitto Electric Ind Co Ltd 抗菌性粘着部材
JP2005181835A (ja) 2003-12-22 2005-07-07 Ricoh Co Ltd 画像形成用トナー、静電潜像現像剤、画像形成用トナーの製造方法、画像形成方法、画像形成装置及びプロセスカートリッジ
JP2005215501A (ja) 2004-01-30 2005-08-11 Sharp Corp トナーおよびその製造方法、非磁性一成分現像剤、ならびに画像形成装置
JP4361676B2 (ja) 2000-02-04 2009-11-11 大日精化工業株式会社 顔料組成物の製造方法
JP4484171B2 (ja) 1997-07-30 2010-06-16 Dic株式会社 インクジェットプリンター用記録液

Family Cites Families (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63248864A (ja) 1987-04-03 1988-10-17 Dainichi Color & Chem Mfg Co Ltd 易分散性銅フタロシアニン顔料組成物及びその製造方法
EP0580135B1 (de) 1992-07-22 1997-04-16 Canon Kabushiki Kaisha Trägerteilchen für die Elektrophotographie, Zweikomponententypentwickler und Bildherstellungsverfahren
DE69308424T2 (de) 1992-07-28 1997-08-14 Canon Kk Trägerteilchen für die Elektrophotographie, Zweikomponentenentwickler und Bildherstellungsverfahren
JPH06214426A (ja) * 1993-01-19 1994-08-05 Toyobo Co Ltd 電子写真用トナ−
JP3397483B2 (ja) 1993-12-29 2003-04-14 キヤノン株式会社 電子写真用キャリア,その製造方法,二成分系現像剤及び画像形成方法
US6165663A (en) 1996-04-08 2000-12-26 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic coated carrier two-component type developer and developing method
US5744278A (en) 1996-04-09 1998-04-28 Canon Kabushiki Kaisha Toner for developing an electrostatic image and process for producing a toner
US5985502A (en) 1996-12-20 1999-11-16 Canon Kabushiki Kaisha Toner for developing an electrostatic image and process for producing a toner
JP4097312B2 (ja) 1998-02-10 2008-06-11 富士ゼロックス株式会社 静電潜像現像用トナー、その製造方法、静電潜像現像剤、および画像形成方法
JP2000089558A (ja) 1998-07-15 2000-03-31 Canon Inc 現像方法
JP3976952B2 (ja) 1998-07-31 2007-09-19 キヤノン株式会社 トナーの製造方法
US6124070A (en) 1998-09-25 2000-09-26 Canon Kabushiki Kaisha Toner and process for producing toner
EP1003080B1 (de) 1998-11-18 2008-01-30 Canon Kabushiki Kaisha Toner, und Verfahren zur Herstellung von Tonern
ES2259630T3 (es) * 2000-02-04 2006-10-16 DAINICHISEIKA COLOR & CHEMICALS MFG. CO. LTD. Composiciones de pigmento; un procedimiento para la produccion de las mismas; colorantes y articulos coloreados.
JP2002131986A (ja) * 2000-10-24 2002-05-09 Dainippon Ink & Chem Inc 静電荷現像用トナー
US6500593B2 (en) 2000-11-29 2002-12-31 Canon Kabushiki Kaisha Toner, and toner production process
JP4289802B2 (ja) 2001-02-06 2009-07-01 キヤノン株式会社 トナー及びトナーの製造方法
JP2003043747A (ja) 2001-05-24 2003-02-14 Canon Inc トナーの製造方法及びトナー
US7429441B2 (en) * 2001-10-24 2008-09-30 Sun Chemical Corporation Electrostatic charge developing toner
JP4366073B2 (ja) 2002-01-17 2009-11-18 キヤノン株式会社 顔料分散剤、顔料分散組成物、トナー及びトナーの製造方法
JP2004045654A (ja) 2002-07-10 2004-02-12 Sharp Corp 静電潜像現像用マゼンタトナー
US7252917B2 (en) 2003-03-10 2007-08-07 Canon Kabushiki Kaisha Dry toner, method for producing dry toner, and method for forming an image
JP2006126440A (ja) * 2004-10-28 2006-05-18 Dainippon Ink & Chem Inc 静電荷現像用トナー
KR100989999B1 (ko) 2005-06-30 2010-10-26 캐논 가부시끼가이샤 토너 및 토너의 제조 방법
JP5140967B2 (ja) 2005-10-14 2013-02-13 東洋インキScホールディングス株式会社 顔料組成物
CN101379441A (zh) 2005-11-11 2009-03-04 佳能株式会社 调色剂用树脂和调色剂
EP2124107B1 (de) 2007-03-12 2014-05-07 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur herstellung eines polymerisierungstoners und toner
EP2150859B1 (de) 2007-05-21 2015-07-29 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur herstellung eines polymerisierten toners, polymerisierter toner, verfahren zur herstellung eines binderharzes für einen toner und binderharz für einen toner
WO2009060960A1 (ja) * 2007-11-08 2009-05-14 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. 着色組成物、製造方法および着色方法
EP2058705B1 (de) 2007-11-08 2015-09-09 Canon Kabushiki Kaisha Toner und Bilderzeugungsverfahren
JP5506325B2 (ja) 2009-10-22 2014-05-28 キヤノン株式会社 トナー
WO2011062289A1 (en) 2009-11-19 2011-05-26 Canon Kabushiki Kaisha Resin for toners, and toner
US8652725B2 (en) 2009-12-04 2014-02-18 Canon Kabushiki Kaisha Toner
JP5658550B2 (ja) 2009-12-28 2015-01-28 キヤノン株式会社 トナー
KR101402507B1 (ko) 2010-05-12 2014-06-03 캐논 가부시끼가이샤 토너
JP5825849B2 (ja) 2010-06-15 2015-12-02 キヤノン株式会社 トナーの製造方法
JP5549579B2 (ja) 2010-12-22 2014-07-16 日本ゼオン株式会社 シアントナー
JP5644616B2 (ja) * 2011-03-23 2014-12-24 東洋インキScホールディングス株式会社 カラートナー用顔料組成物、それを含有してなるカラートナー用着色樹脂組成物及びカラートナー
US8883946B2 (en) 2011-05-18 2014-11-11 Orient Chemical Industries Co., Ltd. Charge control resin and manufacturing method of the same
KR101497264B1 (ko) 2011-05-18 2015-02-27 캐논 가부시끼가이샤 토너
US8574801B2 (en) 2011-05-18 2013-11-05 Canon Kabushiki Kaisha Toner
US9098003B2 (en) 2011-05-18 2015-08-04 Canon Kabushiki Kaisha Toner
US9098002B2 (en) 2011-05-18 2015-08-04 Canon Kabushiki Kaisha Toner
US8609312B2 (en) 2011-05-18 2013-12-17 Canon Kabushiki Kaisha Toner
KR20130028661A (ko) 2011-09-09 2013-03-19 캐논 가부시끼가이샤 토너
JP6035547B2 (ja) * 2011-09-09 2016-11-30 オリヱント化学工業株式会社 荷電制御剤及びその製造方法
JP5971985B2 (ja) 2012-02-29 2016-08-17 キヤノン株式会社 トナーの製造方法
US8940467B2 (en) 2012-02-29 2015-01-27 Canon Kabushiki Kaisha Toner
US9158216B2 (en) 2013-04-03 2015-10-13 Canon Kabushiki Kaisha Method for producing toner particles
JP6381358B2 (ja) 2013-08-26 2018-08-29 キヤノン株式会社 トナー
JP6429578B2 (ja) 2013-10-09 2018-11-28 キヤノン株式会社 トナー
CN109031903B (zh) 2013-10-09 2021-09-14 佳能株式会社 调色剂
US9785077B2 (en) 2013-10-09 2017-10-10 Canon Kabushiki Kaisha Toner
JP6376958B2 (ja) 2013-11-29 2018-08-22 キヤノン株式会社 トナー
JP6516452B2 (ja) 2013-11-29 2019-05-22 キヤノン株式会社 トナー
JP6410579B2 (ja) 2013-11-29 2018-10-24 キヤノン株式会社 トナー
JP6376959B2 (ja) 2013-11-29 2018-08-22 キヤノン株式会社 トナー
JP6279899B2 (ja) 2013-12-27 2018-02-14 花王株式会社 電子写真用トナーの製造方法
JP6354185B2 (ja) 2014-02-07 2018-07-11 株式会社リコー 電子写真用トナー
US9575424B2 (en) 2014-03-12 2017-02-21 Canon Kabushiki Kaisha Method of producing a toner particle
KR20160135321A (ko) * 2014-03-27 2016-11-25 캐논 가부시끼가이샤 수지 입자의 제조 방법 및 토너 입자의 제조 방법
RU2016141933A (ru) * 2014-03-27 2018-04-28 Кэнон Кабусики Кайся Тонер и способ изготовления тонера
JP6525736B2 (ja) 2014-06-20 2019-06-05 キヤノン株式会社 トナー
JP6643111B2 (ja) 2015-02-25 2020-02-12 キヤノン株式会社 トナー
JP6738183B2 (ja) 2015-05-27 2020-08-12 キヤノン株式会社 トナー
JP6587456B2 (ja) 2015-08-21 2019-10-09 キヤノン株式会社 トナー
JP6727872B2 (ja) * 2016-03-18 2020-07-22 キヤノン株式会社 トナー及びトナーの製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63270060A (ja) 1987-04-28 1988-11-08 Nitto Electric Ind Co Ltd 抗菌性粘着部材
JP4484171B2 (ja) 1997-07-30 2010-06-16 Dic株式会社 インクジェットプリンター用記録液
JP4361676B2 (ja) 2000-02-04 2009-11-11 大日精化工業株式会社 顔料組成物の製造方法
JP2005181835A (ja) 2003-12-22 2005-07-07 Ricoh Co Ltd 画像形成用トナー、静電潜像現像剤、画像形成用トナーの製造方法、画像形成方法、画像形成装置及びプロセスカートリッジ
JP2005215501A (ja) 2004-01-30 2005-08-11 Sharp Corp トナーおよびその製造方法、非磁性一成分現像剤、ならびに画像形成装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JIS K 0070-1992
JIS K 8001-1998

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017105618B4 (de) 2022-09-29
US20170269495A1 (en) 2017-09-21
US10295922B2 (en) 2019-05-21
CN107203105A (zh) 2017-09-26
JP2017173808A (ja) 2017-09-28
JP6808542B2 (ja) 2021-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017105618B4 (de) Toner
DE102014224142B4 (de) Toner
DE102014224190B4 (de) Toner
JP6727872B2 (ja) トナー及びトナーの製造方法
DE102014224145B4 (de) Toner
JP2017173813A (ja) トナー及びトナーの製造方法
DE102016002063A1 (de) Toner und tonerherstellverfahren
DE102016108909A1 (de) Toner und dessen Herstellungsverfahren
DE102018127479A1 (de) Toner und verfahren zur herstellung von toner
DE102017114307A1 (de) Toner, entwicklungsgerät und bilderzeugungsgerät
DE102018130780A1 (de) Toner
DE69705904T3 (de) Magenta-Toner zur Entwicklung elektrostatischer Bilder und Herstellungsverfahren
DE112013001222T5 (de) Azoverbindung, Pigmentdispersionsmittel, das die Azoverbindung enthält, Pigmentzusammensetzung, Pigmentdispersion und Toner
DE102014211915B4 (de) Tonerzusammensetzungen für Einzelkomponenten- Entwicklersysteme
DE102016103134B4 (de) Toner und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3931714C2 (de) Toner zum Entwickeln elektrostatischer, latenter Bilder, umfassend spezifizierte Imidazole
DE102020110892A1 (de) Toner
JP6478678B2 (ja) トナー、及びトナーの製造方法
EP3001839B1 (de) Verbindung mit azo-gerüst, pigmentdispergiermittel, pigmentzusammensetzung, pigmentdispersion und toner
CA2507010C (en) Charge control agent and toner for electrostatic image development and image formation process
DE102020111093B4 (de) Toner
JP2016053020A (ja) 化合物、分散剤及びトナー
DE102019128961B4 (de) Toner
DE102019123269A1 (de) Toner
JP7086583B2 (ja) トナー及びトナーの製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final