DE102005002631A1 - Mehrchippackung, Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren - Google Patents

Mehrchippackung, Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102005002631A1
DE102005002631A1 DE200510002631 DE102005002631A DE102005002631A1 DE 102005002631 A1 DE102005002631 A1 DE 102005002631A1 DE 200510002631 DE200510002631 DE 200510002631 DE 102005002631 A DE102005002631 A DE 102005002631A DE 102005002631 A1 DE102005002631 A1 DE 102005002631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
substrate
semiconductor chip
active surface
pads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510002631
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005002631B4 (de
Inventor
Heung-kyu Seongnam Kwon
Hee-Seok Hwaseong Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020040040420A external-priority patent/KR100632476B1/ko
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE102005002631A1 publication Critical patent/DE102005002631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005002631B4 publication Critical patent/DE102005002631B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3121Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
    • H01L23/3128Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation the substrate having spherical bumps for external connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0657Stacked arrangements of devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0657Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0555Shape
    • H01L2224/05552Shape in top view
    • H01L2224/05554Shape in top view being square
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32135Disposition the layer connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/32145Disposition the layer connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48145Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49171Fan-out arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49175Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06506Wire or wire-like electrical connections between devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/0651Wire or wire-like electrical connections from device to substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06555Geometry of the stack, e.g. form of the devices, geometry to facilitate stacking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06555Geometry of the stack, e.g. form of the devices, geometry to facilitate stacking
    • H01L2225/06562Geometry of the stack, e.g. form of the devices, geometry to facilitate stacking at least one device in the stack being rotated or offset
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06555Geometry of the stack, e.g. form of the devices, geometry to facilitate stacking
    • H01L2225/06568Geometry of the stack, e.g. form of the devices, geometry to facilitate stacking the devices decreasing in size, e.g. pyramidical stack
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06582Housing for the assembly, e.g. chip scale package [CSP]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0652Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the devices being arranged next and on each other, i.e. mixed assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01072Hafnium [Hf]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01075Rhenium [Re]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/07802Adhesive characteristics other than chemical not being an ohmic electrical conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1015Shape
    • H01L2924/10155Shape being other than a cuboid
    • H01L2924/10158Shape being other than a cuboid at the passive surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1015Shape
    • H01L2924/1016Shape being a cuboid
    • H01L2924/10161Shape being a cuboid with a rectangular active surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/10251Elemental semiconductors, i.e. Group IV
    • H01L2924/10253Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15311Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1532Connection portion the connection portion being formed on the die mounting surface of the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/15786Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
    • H01L2924/15787Ceramics, e.g. crystalline carbides, nitrides or oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/1615Shape
    • H01L2924/16152Cap comprising a cavity for hosting the device, e.g. U-shaped cap
    • H01L2924/16153Cap enclosing a plurality of side-by-side cavities [e.g. E-shaped cap]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19105Disposition of discrete passive components in a side-by-side arrangement on a common die mounting substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/30107Inductance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrchippackung mit einem Substrat (110) mit einer Mehrzahl von Substratbondkontaktstellen (111, 112), die auf einer Oberseite desselben ausgebildet sind, einem ersten Halbleiterchip (120), der auf dem Substrat angebracht ist, und einem zweiten Halbleiterchip (130), der auf dem Substrat angebracht ist, auf ein hierfür verwendbares Halbleiterbauelement und ein zugehöriges Herstellungsverfahren.
Erfindungsgemäß beinhaltet der zweite Halbleiterchip (130) einen dreidimensionalen Aufnahmeraum (140) an einer Unterseite desselben und nimmt darin den ersten Halbleiterchip auf.
Verwendung in der Halbleiter-Mehrchippackungstechnologie.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrchippackung, ein darin verwendbares Halbleiterbauelement und ein zugehöriges Herstellungsverfahren.
  • In den letzten Jahren nahm mit der rasch wachsenden Nachfrage nach tragbaren elektronischen Produkten der Bedarf an dünnen, kleinen und/oder leichtgewichtigen Elementen zu, die in den tragbaren elektronischen Produkten angebracht sind.
  • Herkömmlicherweise gibt es verschiedene Wege, solche dünnen, kleinen und/oder leichtgewichtigen Elemente zu erzielen, zum Beispiel durch Verringern der physikalischen Abmessung eines diskreten Elements, Integrieren mehrerer einzelner Elemente in einen einzigen Chip, z.B. eine System-auf-Chip(SOC)-Technik, oder Integrieren mehrerer einzelner Elemente in eine einzige Packung, z.B. eine System-in-Packung(SIP)-Technik.
  • Die SIP-Technik ist einer anderen herkömmlichen Technik ähnlich, die Mehrchipmodul(MCM)-Technik genannt wird, bei der mehrere Silicium chips horizontal oder vertikal in einer einzigen Packung angebracht sind. Dabei sind gemäß der herkömmlichen MCM-Technik die mehreren Chips im Allgemeinen in einer horizontalen Richtung nebeneinander angebracht, während die Chips bei der SIP-Technik im Allgemeinen in einer vertikalen Richtung übereinander angebracht sind.
  • Des Weiteren muss, wenn ein Hochfrequenz(HF)-Chip verwendet wird, der kleiner als ein Logik-/Speicherchip ist, der auf einem Chip mit großer Abmessung gestapelt ist, die Länge von Verbindungselementen, wie Bonddrähten des HF-Chips, möglicherweise größer sein. Dies kann die Leistungsfähigkeit des HF-Chips reduzieren und ein Übersprechen zwischen dem HF-Chip und dem Chip mit großer Abmessung erzeugen. Wenn eine Mehrzahl von Chips in einer senkrechten Richtung gestapelt wird, wird der HF-Chip daher im Allgemeinen unten im Stapel platziert.
  • In einem Fall, in dem die Abmessung eines oberen Halbleiterchips größer als jene eines unteren Halbleiterchips ist, oder wenn zwei rechteckige Halbleiterchips mit etwa gleicher Abmessung und Fläche in gekreuzter Weise gestapelt sind, können die Drahtbondchipkontaktstellen, die sich in einem überhängenden Bereich des oberen Halbleiterchips befinden, z.B. einem Bereich des oberen Chips, der nicht von dem unteren Chip getragen wird, Defektrisse entwickeln, zum Beispiel aufgrund des Kontaktdrucks einer Bondkapillare und/oder während eines Drahtbondprozesses.
  • Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer Mehrchippackung, eines hierfür verwendbaren Halbleiterbauelements und eines zugehörigen Herstellungsverfahrens zugrunde, mit denen sich die oben genannten Schwierigkeiten herkömmlicher Mehrchippackungen wenigstens teilweise vermeiden lassen.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer Mehrchippackung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eines darin verwenbaren Halbleiterbauelements mit den Merkmalen des Anspruchs 13 sowie eines zugehörigen Herstellungsverfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 17.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine erste Mehrchippackung,
  • 2 eine Querschnittansicht entlang einer Linie II-II' von 1,
  • 3A bis 5B Ansichten der Mehrchippackung gemäß den 1 und 2 in aufeinanderfolgenden Herstellungsstufen,
  • 6 eine Draufsicht auf eine zweite Mehrchippackung,
  • 7 eine Querschnittansicht entlang einer Linie VII-VII' von 6,
  • 8 eine Draufsicht auf eine dritte Mehrchippackung,
  • 9A eine Querschnittansicht entlang einer Linie X-X' von 8,
  • 9B eine Querschnittansicht entlang einer Linie Y-Y' von 8
  • 10A bis 12B Ansichten der Mehrchippackung gemäß den 8 und 9B in aufeinanderfolgenden Herstellungsstufen,
  • 13 eine Draufsicht auf eine vierte Mehrchippackung,
  • 14A eine Querschnittansicht entlang einer Linie X-X' von 13,
  • 14B eine Querschnittansicht entlang einer Linie Y-Y' von 13,
  • 15 eine Draufsicht auf eine fünfte Mehrchippackung,
  • 16 eine Querschnittansicht entlang einer Linie X-X' von 15,
  • 17 eine Querschnittansicht einer sechsten Mehrchippackung und
  • 18 eine Querschnittansicht einer siebten Mehrchippackung.
  • Exemplarische Ausführungsformen der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung und die begleitenden Zeichnungen besser verständlich, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf identische oder funktionell gleiche Elemente in der gesamten Beschreibung beziehen. Die relativen Dicken und die Positionierung von Schichten oder Halbleiterchips können zwecks Deutlichkeit reduziert oder übertrieben dargestellt sein. Des Weiteren wird ein Element, z.B. ein Halbleiterchip, als "auf" einem anderen Element, z.B. einer Schicht, einem Chip oder einem Substrat, liegend bezeichnet, wenn es entweder direkt auf dem betreffenden Element liegt oder sich auf einem oder mehreren anderen Elementen befindet, die über dem betreffenden Element liegen.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 wird eine erste Mehrchippackung gemäß der Erfindung beschrieben, in der ein erster Chip 120 mit reduzierter Abmessung auf einem Substrat 110 angebracht ist. Das Substrat 110 beinhaltet eine Mehrzahl von Substratbondkontaktstellen 111 und 112, die auf seiner Oberseite ausgebildet sind, und eine Mehrzahl von Anschlüssen 115, die auf seiner Unterseite ausgebildet sind.
  • Das Substrat 110 besteht zum Beispiel aus einem gegossenen Leiterrahmen, einer Leiterplatte, einem Direktbondkupfer(DBC)-Element, einem flexiblen Film oder dergleichen. Das DBC-Element kann als Substrat bezeichnet werden, bei dem Kupferschichten an beiden Oberflächen eines isolierenden Keramiksubstrats angebracht sind. Es kann auch eine Zwischenlage, die eine elektrische Verbindung und/oder mechanische Flexibilität zwischen einem Halbleiterchip und einem Leiterplatten-Aufbausubstrat bereitstellt, als das Substrat 110 verwendet werden. Die Zwischenlage kann aus einem elastischen Material bestehen, wie einem Band, einem Polyimid und/oder einem Kunststoffmaterial, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Sie kann des Weiteren eine einzelne oder eine Mehrzahl von strukturierten Wiederverbindungs-Zwischenschichten, ein passives Bauelement oder dergleichen beinhalten.
  • In einer Ausführungsform ist die erste Substratbondkontaktstelle 111 mit dem ersten Chip 120 verbunden, und die zweite Substratbondkontaktstelle 112 ist mit einem zweiten Chip 130 großer Abmessung verbunden. Der zweite Chip 130 weist einen Hohlraum 140 auf und ist an dem ersten Chip 120 mit reduzierter Abmessung angebracht, indem ermöglicht wird, dass der erste Chip 120 innerhalb eines inneren Teils des Hohlraums 140 eingeschlossen ist.
  • Der erste Chip 120 und der zweite Chip 130 sind zum Beispiel vom Typ mit Kantenkontaktstellen, bei dem Chipkontaktstellen 121 und 131 entlang aller vier Seiten der Chips 120 und 130 ausgebildet sind. Alternativ sind der erste und der zweite Chip 120 und 130 vom Typ mit mittigen Kontaktstellen oder von einem Typ mit Kantenkontaktstellen, bei dem die Chipkontaktstellen 121 und 131 entlang zweier Seiten der Chips 120 und 130 ausgebildet sind.
  • Des Weiteren weisen der erste Chip 120 und der zweite Chip 130 aktive Oberflächen auf, auf denen die Chipkontaktstellen 121 und 131 ausge bildet sind. Die aktiven Oberflächen des ersten Chips 120 und des zweiten Chips 130 sind so ausgebildet, dass sie in die gleiche Richtung weisen, z.B. nach oben. Nicht aktive Oberflächen des ersten und des zweiten Chips 120 und 130, welche die jeweils andere Seite der Chips 120, 130 bilden, werden für Anbringungszwecke verwendet. Der erste Chip 120 und der zweite Chip 130 werden mittels eines leitfähigen oder isolierenden Klebemittels an dem Substrat 110 angebracht. Es versteht sich, dass auch andere Anbringungstechniken eingesetzt werden können, um den ersten Chip 120 und den zweiten Chip 130 an dem Substrat 110 anzubringen.
  • Die Chipkontaktstellen 121 des ersten Chips 120 sind mittels erster Bonddrähte 151 mit den ersten Substratbondkontaktstellen 111 elektrisch verbunden, und die Chipkontaktstellen 131 des zweiten Chips 130 sind mittels zweiter Bonddrähte 152 mit den zweiten Substratbondkontaktstellen 112 elektrisch verbunden.
  • Der Hohlraum 140 ist zum Beispiel mittels eines selektiven Ätzprozesses auf der nicht aktiven Oberfläche des zweiten Chips 130 gebildet. Es versteht sich, dass auch andere Prozesse zur Bildung des Hohlraums 140 eingesetzt werden können. Der Hohlraum 140 sollte tief genug ausgebildet werden, um sicherzustellen, dass die Höhe des ersten Chips 120 und die Schleifenhöhe der ersten Bonddrähte 151 in den Hohlraum 140 hineinpassen.
  • Der erste Chip 120, die ersten Bonddrähte 151 und Bondbereiche der ersten Bonddrähte 151 innerhalb des Hohlraums 140 sind durch eine isolierende Schicht 141 verkapselt. Es versteht sich jedoch, dass die isolierende Schicht 141 nicht gebildet zu werden braucht, wenn ein Klebemittel 160, das zur Anbringung des ersten und des zweiten Chips 120 und 130 an dem Substrat 110 verwendet wird, als ein isolierendes Klebemittel angebracht wird. Wenn das Klebemittel 160 jedoch als ein leit fähiges Klebemittel angebracht wird, wird zweckmäßigerweise die isolierende Schicht 141 gebildet, die als ein Isolationsmaterial wirkt. Wenn die isolierende Schicht 141 nicht gebildet wird, da das Klebemittel 160 als ein isolierendes Klebemittel verwendet wird, kann der innere Teil des Hohlraums 140 auch unausgefüllt bleiben, wobei der erste Chip 120 durch den zweiten Chip 130 unabhängig davon abgeschirmt ist, ob der innere Teil des Hohlraums 140 verkapselt ist oder nicht.
  • Der zweite Chip 130, die zweiten Bonddrähte 152 und Bondbereiche der zweiten Bonddrähte 152 können durch einen Packungskörper 170 verkapselt sein. Lotkugeln 180 sind an den Anschlüssen 115 des Substrats 110 angebracht, die zum Beispiel als externe Verbindungsanschlüsse verwendet werden können. Die Lotkugeln 180 sind mittels Verbinden mit den Substratbondkontaktstellen 111 und 112 über eine nicht gezeigte, auf dem Substrat 110 ausgebildete Schaltkreiszwischenverbindung mit dem ersten Chip 120 und dem zweiten Chip 130 elektrisch verbunden.
  • In einer Ausführungsform beträgt die Dicke t1 des zweiten Chips 130 ungefähr 200μm bis 350μm, und die Tiefe t2 des Hohlraums 140, der in der Mitte der nicht aktiven Oberfläche des zweiten Chips 130 ausgebildet ist, beträgt ungefähr 150μm bis 300μm. Des Weiteren liegen die Dicke b des ersten Chips 120, der sich innerhalb des Hohlraums 140 befindet, die Höhen c und g der Bonddrähte 151 und 152 des ersten und des zweiten Chips 120, 130 und der Abstand d zwischen den Bonddrähten 151 des ersten Chips 120 und dem Rand des Hohlraums 140 alle jeweils im Bereich von ungefähr 50μm bis 100μm. In einer Ausführungsform beträgt die Dicke a des Klebemittels 160 ungefähr 20μm bis 50μm, und die Dicke h des Packungskörpers 170 beträgt ungefähr 300μm bis 450μm.
  • In einer Ausführungsform ist der erste Chip 120 mit reduzierter Abmessung, der sich im Inneren des Hohlraums 140 befindet, ein Hochfre quenz(HF)-Chip, und der zweite Chip 130 mit großer Abmessung mit dem Hohlraum 140 ist ein Chip für einen Speicher oder einen Logikschaltkreis. Im Allgemeinen ist die Abmessung des HF-Chips im Vergleich zu dem Chip mit großer Abmessung einiges geringer.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der Mehrchippackung gemäß den 1 und 2 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 3A bis 5B beschrieben. In dieser Ausführungsform werden als Beispiel der erste Chip 120 mit reduzierter Abmessung mit der Mehrzahl von Chipkontaktstellen 121 auf einer aktiven Oberfläche A und der zweite Chip 130 mit großer Abmessung mit der Mehrzahl von Chipkontaktstellen 131 auf einer aktiven Oberfläche C hergestellt.
  • Wie in den 3A und 3B gezeigt, wird der Hohlraum 140 mit der Tiefe t2 mittels Durchführen zum Beispiel eines selektiven Ätzprozesses oder eines anderen Prozesses gebildet. Der selektive Ätzprozess verwendet eine Maske auf einer nicht aktiven Oberfläche D des zweiten Chips 130. Der Hohlraum 140 weist genug Raum auf, um den ersten Chip 120 und die Bonddrähte 121 zu umschließen.
  • Wie in den 4A und 4B gezeigt, wird eine nicht aktive Oberfläche B des ersten Chips 120 unter Verwendung eines leitfähigen oder isolierenden Klebemittels, wie Epoxid, an dem Substrat 110 angebracht. Es versteht sich, dass auch andere Anbringungstechniken zum Anbringen des ersten Chips 120 und des zweiten Chips 130 an dem Substrat 110 eingesetzt werden können. Als exemplarische Ausführungsform wird der erste Chip 120 in der Mitte des Hohlraums 140 auf dem Substrat 110 angebracht.
  • Ein erster Drahtbondprozess wird unter Verwendung der ersten Bonddrähte 151 durchgeführt, die aus einem leitfähigen Material bestehen, zum Beispiel aus Gold (Au), um die auf der aktiven Oberfläche A des ersten Chips 120 ausgebildeten Chipkontaktstellen 121 mit den entsprechenden ersten Substratbondkontaktstellen 111 des Substrats 110 elektrisch zu verbinden. Es versteht sich, dass auch andere leitfähige Materialien eingesetzt werden können.
  • Die isolierende Schicht 141, die mittels eines Epoxidharzes gegossen wird, wird gebildet, um den ersten Chip 120, die ersten Bonddrähte 151 und die Bondbereiche der ersten Bonddrähte 151 zu verkapseln. In einer Ausführungsform wird die isolierende Schicht 141 in einer solchen Weise gebildet, dass sie sich nicht über das Gebiet des Hohlraums 140 hinauserstreckt und den Innenraum des Hohlraums 140 füllt. Demgemäß wird die isolierende Schicht 141 in Abhängigkeit von der Art des Klebemittels, das zur Anbringung des ersten und des zweiten Chips 120, 130 an dem Substrat 110 verwendet wird, gebildet oder nicht gebildet. Mit anderen Worten sollte die isolierende Schicht 141 bei Verwendung eines leitfähigen Klebemittels mit einem Gießprozess gebildet werden, der das Auftreten eines elektrischen Kurzschlusses verringert oder verhindert und/oder geeignete Isolationseigenschaften sicherstellt. Alternativ braucht bei Verwendung eines isolierenden Klebemittels die isolierende Schicht 141 nicht gebildet zu werden, um so den Herstellungsprozess zu vereinfachen, wobei der Innenraum des Hohlraums 140 unausgefüllt belassen wird.
  • Wie in den 5A und 5B gezeigt, wird die nicht aktive Oberfläche D des zweiten Chips 130, an welcher der Hohlraum 140 ausgebildet ist, unter Verwendung von zum Beispiel einem leitfähigen oder isolierenden Klebemittel 160, d.h. einem Epoxidharz, an dem Substrat 110 angebracht, um den ersten Chip 120 und die ersten Bonddrähte 151 einzuschließen.
  • Wieder bezugnehmend auf die 1 und 2 wird unter Verwendung der zweiten Bonddrähte 152 ein zweiter Drahtbondprozess durchgeführt.
  • Der Packungskörper 170, der zum Beispiel aus Epoxidharz besteht, wird mittels eines Gießprozesses gebildet, um den zweiten Chip 130, die zweiten Bonddrähte 152 und Bondbereiche der zweiten Bonddrähte 152 zu verkapseln. Nach Beendigung des Gießprozesses werden die Lotkugeln 180, die als externe Verbindungsanschlüsse verwendet werden können, an den Anschlüssen 115 angebracht.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird ein Flip-Chip-Bondverfahren eingesetzt, das Bondhügel verwendet, um die Chipkontaktstellen der Halbleiterchips mit den Substratbondkontaktstellen elektrisch zu verbinden. Des Weiteren wird in einer anderen Ausführungsform ein heterogenes Bondverfahren angewendet, das sowohl das Flip-Chip-Bondverfahren als auch das Drahtbondverfahren einsetzen kann.
  • Wenn z.B. der obere Chip 130 mit großer Abmessung über dem unteren Chip 120 mit reduzierter Abmessung gestapelt ist, braucht gemäß der vorstehend beschriebenen Mehrchippackung der obere Chip 130 keinen Überhangbereich aufzuweisen und ein Raum zum Drahtbonden des unteren Chips kann ohne Verwendung eines separaten Abstandshalters bereitgestellt werden. Des Weiteren kann der untere Chip 120 von Rauschen isoliert werden, das von dem oberen Chip 130 erzeugt wird.
  • Eine weitere Mehrchippackung gemäß der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die 6 und 7 beschrieben. Wie in den 6 und 7 gezeigt, sind ein erster Chip 220 mit reduzierter Abmessung und ein zweiter Chip 230 mit reduzierter Abmessung auf einer Oberseite eines Substrats 210, auf der eine Mehrzahl von Substratbondkontaktstellen 211, 212 und 213 ausgebildet sind, und/oder auf der Unterseite des Substrats 210 angebracht, auf der eine Mehrzahl von Anschlüssen 215 ausgebildet sind. Es versteht sich, dass das gleiche Substrat, das in den vorigen Ausführungsformen verwendete wurde, das Substrat 210 ersetzen kann.
  • In einer Ausführungsform ist die erste Substratbondkontaktstelle 211 mit dem ersten Chip 220 verbunden, die zweite Substratbondkontaktstelle 212 ist mit dem zweiten Chip 230 verbunden, und die dritte Substratbondkontaktstelle 213 ist mit einem dritten Chip 240 großer Abmessung verbunden. Der dritte Chip 240 weist einen ersten und einen zweiten Hohlraum 250, 260 auf und ist über den oberen Teilen des ersten und des zweiten Chips 220, 230 mit reduzierter Abmessung gebildet. Als Ergebnis ermöglicht dies, dass der erste und der zweite Chip 220, 230 innerhalb eines inneren Teils des ersten bzw. des zweiten Hohlraums 250, 260 eingeschlossen sind.
  • Der erste, der zweite und der dritte Chip 220, 230, 240 sind zum Beispiel vom Typ mit Kantenkontaktstellen, bei dem Chipkontaktstellen 221, 231 beziehungsweise 241 entlang aller vier Seiten des ersten, des zweiten und des dritten Chips 220, 230 und 240 ausgebildet sind. Alternativ sind der erste, zweite und dritte Chip 220, 230 und 240 vom Typ mit mittigen Kontaktstellen oder von einem Typ mit Kantenkontaktstellen, bei dem die Chipkontaktstellen 221, 231 und 241 entlang zweier Seiten jedes Chips ausgebildet sind.
  • Des Weiteren weisen aktive Oberflächen des ersten, des zweiten und des dritten Chips 220, 230, 240, auf denen die Chipkontaktstellen 221, 231 und 241 ausgebildet sind, in die gleiche Richtung. Nicht aktive Oberflächen des ersten, des zweiten und des dritten Chips 220, 230, 240 bilden die jeweils andere Seite und werden für Anbringungszwecke verwendet. Der erste, der zweite und der dritte Chip 220, 230, 240 werden zum Beispiel durch ein leitfähiges oder isolierendes Klebemittel 270 an dem Substrat 210 angebracht. Es versteht sich, dass auch andere Techniken zur Anbringung der Halbleiterchips 220, 230 und 240 an dem Substrat 210 eingesetzt werden können.
  • Die Chipkontaktstellen 221 des ersten Chips 220 werden mittels erster Bonddrähte 222 mit den ersten Substratbondkontaktstellen 211 elektrisch verbunden, und die Chipkontaktstellen 231 des zweiten Chips werden mittels zweiter Bonddrähte 232 mit den zweiten Substratbondkontaktstellen 212 elektrisch verbunden. Außerdem werden die Chipkontaktstellen 241 des dritten Chips 240 mittels dritter Bonddrähte 242 mit den dritten Substratbondkontaktstellen 241 elektrisch verbunden.
  • Der erste und der zweite Hohlraum 250, 260 werden zum Beispiel mittels eines selektiven Ätzprozesses an der nicht aktiven Oberfläche des dritten Chips 240 gebildet. Es versteht sich, dass auch andere Prozesse zur Bildung der Hohlräume eingesetzt werden können. Der erste und der zweite Hohlraum 250, 260 werden tief genug ausgebildet, um sicherzustellen, dass die Höhen des ersten und des zweiten Chips 220, 230 sowie die Schleifenhöhen der ersten und zweiten Bonddrähte 222, 232 in die Hohlräume 250, 260 hineinpassen.
  • Der erste Chip 220, die ersten Bonddrähte 222 und Bondbereiche der ersten Bonddrähte 222 innerhalb des ersten Hohlraums 250 sind durch eine erste isolierende Schicht 251 verkapselt. Des Weiteren sind der zweite Chip 230, die zweiten Bonddrähte 232 und Bondbereiche der zweiten Bonddrähte 232 innerhalb des zweiten Hohlraums 260 durch eine zweite isolierende Schicht 261 verkapselt.
  • In einer Ausführungsform, die ein isolierendes Klebemittel zur Anbringung des ersten, des zweiten und des dritten Chips 220, 230, 240 an dem Substrat 210 verwendet, brauchen die isolierenden Schichten 251 und 261 nicht gebildet zu werden. In einer alternativen Ausführungsform, die ein leitfähiges Klebemittel 270 verwendet, werden die isolierenden Schichten 251 und 261 unter Berücksichtigung der geforderten Isolationseigenschaften gebildet. Mit anderen Worten werden bei Verwendung eines isolierenden Klebemittels als dem Klebemittel 270 die isolierenden Schichten 251 und 261 nicht unbedingt gebildet, und die inneren Teile der Hohlräume 250 und 260 können unausgefüllt bleiben, da der erste und der zweite Chip 220, 230 durch den dritten Chip 240 unabhängig davon abgeschirmt werden, ob die inneren Teile der Hohlräume 250 und 260 verkapselt wurden oder nicht.
  • Der dritte Chip 240, die dritten Bonddrähte 242 und Bondbereiche der dritten Bonddrähte 242 werden durch einen Packungskörper 280 verkapselt. Lotkugeln 290 werden an den Anschlüssen 215 des Substrats 210 angebracht, die als externe Verbindungsanschlüsse verwendet werden können. Die Lotkugeln 290 werden durch Verbindung mit den Substratbondkontaktstellen 211 und 212 über eine nicht gezeigte, auf dem Substrat 210 ausgebildete Schaltkreiszwischenverbindung mit dem ersten, dem zweiten und dem dritten Chip 220, 230, 240 elektrisch verbunden.
  • Demgemäß kann, wie in exemplarischen Ausführungsformen gezeigt, ein Mehrchip konfiguriert werden, bei dem der obere Chip 240 mit großer Abmessung eine Mehrzahl von auf der nicht aktiven Oberfläche desselben ausgebildeten Hohlräumen 250, 260 aufweist und eine Mehrzahl von Chips 220, 230 mit reduzierter Abmessung in den Hohlräumen 250, 260 eingeschlossen sind.
  • Wenn der obere Chip mit großer Abmessung über den unteren Chips mit reduzierter Abmessung gestapelt ist, wird in der Mehrchippackung gemäß der Erfindung verhindert, dass der obere Chip einen Überhangbereich aufweist, und ein Raum zum Drahtbonden der unteren Chips wird ohne Verwendung eines separaten Abstandshalters bereitgestellt. Des Weiteren sind die unteren Chips gegenüber Rauschen isoliert, das eventuell von dem oberen Chip erzeugt wird. Des Weiteren wird in einem Fall, in dem sich die Mehrzahl von unteren Chips unter dem oberen Chip befindet, ein Interferenzphänomen, wie Übersprechen, zwischen der Mehrzahl von unteren Chips reduziert oder verhindert.
  • Es versteht sich, dass das Verfahren zur Herstellung dieser Mehrchippackung im Wesentlichen gleich dem zuvor erläuterten Verfahren ist, mit der Ausnahme, dass der erste und der zweite Hohlraum 250, 260 in einem inneren Teil des dritten Chips 240 gebildet werden, wo der erste und der zweite untere Chip 220, 230 platziert werden.
  • Eine weitere Mehrchippackung gemäß der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 8, 9A und 9B beschrieben. In dieser Mehrchippackung ist ein erster Chip 320 auf einer Oberseite eines Substrats 310, auf dem eine Mehrzahl von Substratbondkontaktstellen 311 und 312 ausgebildet ist, und/oder auf einer Unterseite des Substrats 310 angebracht, auf der eine Mehrzahl von Anschlüssen 315 ausgebildet ist. Es versteht sich, dass das gleiche Substrat, das in den vorigen Ausführungsformen verwendet wird, das Substrat 310 ersetzen kann.
  • In einer Ausführungsform ist die erste Substratbondkontaktstelle 311 mit dem ersten Chip 320 verbunden, und die zweite Substratbondkontaktstelle 312 ist mit einem zweiten Chip 330 verbunden. Der zweite Chip 330 weist eine Vertiefung 340 auf und ist über einem oberen Teil des rechteckigen ersten Chips 320 ausgebildet, wobei der erste Chip 320 innerhalb eines inneren Teils der Vertiefung 340 eingeschlossen ist. Des Weiteren ist der zweite Chip 330 über dem ersten Chip 320 in einer Richtung senkrecht zur Ebene des ersten Chips 320 gestapelt und an dem Substrat 310 angebracht. Es versteht sich, dass der erste Chip 320 und der zweite Chip 330 von rechteckförmiger Gestalt sein können.
  • Die Vertiefung 340 ist als dreidimensionaler Raum ausgebildet, in dem sich der erste Chip 320 befindet. Es versteht sich, dass sich die Vertie fung 340 auch durchgehend in einer Richtung des zweiten Chips 330 erstrecken kann.
  • Der erste Chip 320 und der zweite Chip 330 sind zum Beispiel vom Typ mit Kantenkontaktstellen, bei dem Chipkontaktstellen 321 und 331 entlang aller vier Seiten der Chips 320 und 330 ausgebildet sind. Alternativ sind der erste und der zweite Chip 320, 330 vom Typ mit mittigen Kontaktstellen oder vom Typ mit Kantenkontaktstellen ausgebildet, bei dem die Chipkontaktstellen 321 und 331 entlang zweier Seiten der Chips 320 und 330 ausgebildet sind.
  • Des Weiteren weisen der erste Chip 320 und der zweite Chip 330 eine aktive Oberfläche auf. Die aktiven Oberflächen des ersten Chips 320 und des zweiten Chips 330 sind so ausgebildet, dass sie in die gleiche Richtung weisen. Nicht aktive Oberflächen des ersten und des zweiten Chips 320 und 330, welche die jeweils andere Chipseite bilden, werden für Anbringungszwecke verwendet. Der erste Chip 320 und der zweite Chip 330 werden zum Beispiel mittels eines leitfähigen oder isolierenden Klebemittels 350 an dem Substrat 310 angebracht. Es versteht sich, dass auch andere Anbringungstechniken zum Anbringen des ersten Chips 320 und des zweiten Chips 330 an dem Substrat 310 verwendet werden können.
  • Die Chipkontaktstellen 321 des ersten Chips 320 sind mittels erster Bonddrähte 322 mit den ersten Substratbondkontaktstellen 311 elektrisch verbunden, und die Chipkontaktstellen 331 des zweiten Chips 330 sind mittels zweiter Bonddrähte 332 mit den zweiten Substratbondkontaktstellen 312 elektrisch verbunden.
  • In einer Ausführungsform wird die auf der nicht aktiven Oberfläche des zweiten Chips 330 ausgebildete Vertiefung 340 zum Beispiel durch einen selektiven Ätzprozess gebildet. Es versteht sich, dass auch andere Prozesse zur Bildung der Vertiefung verwendet werden können. Die Vertiefung wird tief genug ausgebildet, um sicherzustellen, dass die Höhe des ersten Chips 320 und die Schleifenhöhe der ersten Bonddrähte 322 in die Vertiefung 340 hineinpassen.
  • Der erste und der zweite Chip 320, 330, die ersten und die zweiten Bonddrähte 322, 332 und Bondbereiche der ersten und zweiten Bonddrähte 322, 332 sind durch einen Packungskörper 360 verkapselt. Lotkugeln 370 sind an den Anschlüssen 315 des Substrats 310 angebracht, die zum Beispiel als externe Verbindungsanschlüsse verwendet werden können. Die Lotkugeln 370 sind durch Verbinden mit den Substratbondkontaktstellen 311 und 312 über eine nicht gezeigte, auf dem Substrat 310 ausgebildete Schaltkreiszwischenverbindung mit dem ersten Chip 320 und dem zweiten Chip 330 elektrisch verbunden.
  • Ein Verfahren zur Herstellung dieser Mehrchippackung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 10A bis 12B und die 8, 9A und 9B beschrieben.
  • Der erste Chip 320 mit der Mehrzahl von Chipkontaktstellen 321 und der zweite Chip 330 mit der Mehrzahl von Chipkontaktstellen 331 werden auf einer aktiven Oberfläche A' bereitgestellt. Wie in den 10A und 10B gezeigt, wird der zweite Chip 330 so gebildet, dass er eine Dicke t1 aufweist, und die Vertiefung 340 wird so gebildet, dass sie eine Tiefe t2 aufweist, indem der selektive Ätzprozess an einer nicht aktiven Oberfläche B' des zweiten Chips 330 unter Verwendung einer Maske durchgeführt wird. Die Vertiefung 340 weist ausreichend Raum auf, um den ersten Chip 320 und die ersten Bonddrähte 321 einzuschließen.
  • Wie in den 11A und 11B gezeigt, ist eine nicht aktive Oberfläche D' des ersten Chips 320 zum Beispiel unter Verwendung eines leitfähigen oder isolierenden Klebemittels 350, wie eines Epoxids, an dem Substrat 310 angebracht. Es versteht sich, dass auch andere Anbringungstechniken eingesetzt werden können, um den ersten Chip 320 an dem Substrat 310 anzubringen. In einer Ausführungsform wird der rechteckige erste Chip 320 entlang eines Bereichs, in dem sich die Vertiefung 340 befindet, auf dem Substrat 310 angebracht.
  • Ein erster Drahtbondprozess wird unter Verwendung der ersten Bonddrähte 322 durchgeführt, die aus einem leitfähigen Material bestehen, zum Beispiel einem Gold(Au)-Draht, um die auf einer aktiven Oberfläche C' des ersten Chips 320 ausgebildeten Chipkontaktstellen 321 mit den entsprechenden ersten Substratbondkontaktstellen 311 auf dem Substrat 310 elektrisch zu verbinden. Es versteht sich, dass auch andere Typen von leitfähigem Material verwendet werden können.
  • Wie in den 12A und 12B gezeigt, wird eine nicht aktive Oberfläche B' des zweiten Chips, an der die Vertiefung 340 ausgebildet ist, auf dem Substrat 310 unter Verwendung des leitfähigen oder isolierenden Klebemittels 350, wie eines Epoxidharzes, angebracht, um den ersten Chip 320 und die ersten Bonddrähte 321 einzuschließen. Es versteht sich, dass auch andere Anbringungstechniken eingesetzt werden können, um den zweiten Chip 330 an dem Substrat 310 anzubringen.
  • Ein zweiter Drahtbondprozess wird unter Verwendung der zweiten Bonddrähte 332 durchgeführt, die aus einem leitfähigen Material bestehen, wie zum Beispiel einem Gold(Au)-Draht, um die auf der aktiven Oberfläche des zweiten Chips 330 ausgebildeten Chipkontaktstellen 331 mit den entsprechenden zweiten Substratbondkontaktstellen 312 des Substrats 310 elektrisch zu verbinden. Wiederum versteht es sich, dass auch andere Typen von leitfähigem Material eingesetzt werden können.
  • Wiederum bezugnehmend auf die 8, 9A und 9B wird der aus einem Epoxidharz bestehende Packungskörper 360 durch einen Gießprozess gebildet, um den ersten und den zweiten Chip 320 und 330, die ersten und zweiten Bonddrähte 322 und 332 sowie Bondbereiche der ersten und zweiten Bonddrähte 322 und 332 zu verkapseln. Nach Beendigung des Gießprozesses werden die Lotkugeln 370, die als externe Verbindungsanschlüsse verwendet werden können, an den Anschlüssen 315 angebracht. Dabei kann ein Flip-Chip-Bondverfahren eingesetzt werden, das Bondhügel verwendet, um die Chipkontaktstellen der Halbleiterchips mit den Substratbondkontaktstellen elektrisch zu verbinden. Des Weiteren kann ein heterogenes Bondverfahren angewendet werden, das sowohl das Flip-Chip-Bondverfahren als auch das Drahtbondverfahren verwendet.
  • Unter Bezugnahme auf die 13, 14A und 14B wird nachfolgend eine weitere Mehrchippackung gemäß der Erfindung beschrieben. In dieser Mehrchippackung sind ein rechteckiger erster und zweiter Chip 420, 430 Seite an Seite auf einer Oberseite eines Substrats 410, auf der eine Mehrzahl von Substratbondkontaktstellen 411, 412 und 413 ausgebildet ist, und/oder auf einer Unterseite des Substrats 410 angebracht, auf der eine Mehrzahl von Anschlüssen 415 ausgebildet ist. Es versteht sich, dass das Substrat 410 durch das gleiche Substrat, das in den vorherigen Ausführungsformen verwendet wurde, ersetzt werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist die erste Substratbondkontaktstelle 411 mit dem ersten Chip 420 verbunden, die zweite Substratbondkontaktstelle 412 ist mit dem zweiten Chip 430 verbunden, und die dritte Substratbondkontaktstelle 413 ist mit einem rechteckigen dritten Chip 440 verbunden. Der dritte Chip 440 weist eine erste und zweite Vertiefung 450, 460 auf und ist über oberen Teilen des rechteckigen ersten und zweiten Chips 420, 430 ausgebildet, was ermöglicht, dass der erste und der zweite Chip 420, 430 innerhalb der inneren Teile der ersten und der zweiten Vertiefung 450, 460 eingeschlossen sind. Des Weiteren ist der dritte Chip 440 über dem ersten und dem zweiten Chip 420, 430 in einer Richtung senkrecht zur Ebene des ersten und des zweiten Chips 420, 430 gestapelt und an dem Substrat 410 angebracht.
  • Der erste, der zweite und der dritte Chip 420, 430, 440 sind zum Beispiel von einem Kantenkontaktstellentyp, bei dem Chipkontaktstellen 421 und 431 entlang aller vier Seiten von jedem der Chips 420 und 430 ausgebildet sind und Chipkontaktstellen 441 des dritten Chips 440 entlang vier Seiten mit Ausnahme der Bereiche ausgebildet sind, an denen die erste und die zweite Vertiefung 450 und 460 positioniert sind. Alternativ sind der erste, der zweite und der dritte Chip 420, 430, 440 von einem Typ mit mittigen Kontaktstellen oder von einem Kantenkontaktstellentyp, bei dem die Chipkontaktstellen 421, 431 und 441 entlang von zwei Seiten jedes Chips ausgebildet sind.
  • Des Weiteren weisen aktive Oberflächen des ersten, des zweiten und des dritten Chips 420, 430, 440, auf denen die Chipkontaktstellen 421, 431 und 441 ausgebildet sind, in die gleiche Richtung. Nicht aktive Oberflächen des ersten, des zweiten und des dritten Chips 420, 430, 440, welche die jeweils andere Chipseite bilden, werden für Anbringungszwecke verwendet. Der erste, der zweite und der dritte Chip 420, 430, 440 sind zum Beispiel mittels eines leitfähigen oder isolierenden Klebemittels an dem Substrat 410 angebracht. Es versteht sich, dass auch andere Anbringungstechniken zur Anbringung der Chips 420, 430 und 440 an dem Substrat 410 verwendet werden können.
  • Die Chipkontaktstellen 421 des ersten Chips 420 sind mittels erster Bonddrähte 422 mit den ersten Substratbondkontaktstellen 411 elektrisch verbunden, und die Chipkontaktstellen 431 des zweiten Chips 430 sind mittels zweiter Bonddrähte 432 mit den zweiten Substratbondkontaktstellen 412 elektrisch verbunden. Außerdem sind die Chipkontaktstellen 441 des dritten Chips 440 mittels dritter Bonddrähte 442 mit den dritten Substratbondkontaktstellen 413 elektrisch verbunden.
  • In einer Ausführungsform sind die erste und die zweite Vertiefung 450 und 460 zum Beispiel mittels eines selektiven Ätzprozesses auf einer nicht aktiven Oberfläche des dritten Chips 440 ausgebildet. Es versteht sich, dass auch andere Prozesse zur Bildung der Vertiefungen verwendet werden können. Die Tiefen der ersten und der zweiten Vertiefung 450, 460 sind groß genug, um sicherzustellen, dass die Höhen des ersten und des zweiten Chips 420, 430 sowie die Schleifenhöhen der ersten und zweiten Bonddrähte 421, 431 in die Vertiefungen 450, 460 hineinpassen.
  • Der erste, der zweite und der dritte Chip 420, 430, 440, die ersten, zweiten und dritten Bonddrähte 422, 432, 442 sowie Bondbereiche der ersten, zweiten und dritten Bonddrähte 422, 432, 442 sind mittels eines Packungskörpers 480 verkapselt. Lotkugeln 490, die als externe Verbindungsanschlüsse verwendet werden können, sind an den Anschlüssen 415 des Substrats 410 angebracht. Die Lotkugeln 490 sind mit dem ersten Chip 420, dem zweiten Chip 430 und dem dritten Chip 440 elektrisch verbunden, indem sie über eine nicht gezeigte, auf dem Substrat 410 ausgebildete Schaltkreiszwischenverbindung mit den Substratbondkontaktstellen 411, 412 und 413 verbunden sind.
  • Ein Verfahren zur Herstellung dieser Mehrchippackung ist ähnlich dem Verfahren zur Herstellung der Mehrchippackung gemäß den vorherigen exemplarischen Ausführungsformen der Erfindung.
  • In einer alternativen Ausführungsform versteht es sich, dass eine Mehrzahl von Packungen im Allgemeinen gleichzeitig hergestellt und dann im letzten Stadium des Prozesses in einzelne Packungen separiert werden kann. Des Weiteren versteht es sich, dass eine Mehrchippackung, die gleichzeitig eine oder mehrere Hohlräume und/oder eine oder mehrere Vertiefungen aufweist, mittels Kombinieren verschiedener Aspekte der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung hergestellt werden kann.
  • Als weitere Ausführungsform wird nachfolgend eine erfindungsgemäße Mehrchippackung unter Bezugnahme auf die 15 und 16 beschrieben. In dieser Mehrchippackung sind ein erster Chip 520 mit reduzierter Abmessung und ein zweiter Chip 530 jeweils auf einer Oberseite eines Substrats 510, auf der eine Mehrzahl von Substratbondkontaktstellen 511, 512 und 513 ausgebildet ist, und/oder auf einer Unterseite des Substrats 510 angebracht, auf der eine Mehrzahl von Anschlüssen 515 ausgebildet ist. Als beispielhafte Ausführungsform kann der zweite Chip 530 von rechteckförmiger Gestalt sein. Es versteht sich, dass das Substrat 510 durch das gleiche Substrat, das in den vorherigen Ausführungsformen verwendet wurde, ersetzt werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist die erste Substratbondkontaktstelle 511 mit dem ersten Chip 520 mit reduzierter Abmessung verbunden, die zweite Substratbondkontaktstelle 512 ist mit dem rechteckigen zweiten Chip 530 verbunden, und die dritte Substratbondkontaktstelle 513 ist mit einem dritten Chip 540 mit großer Abmessung verbunden. Der dritte Chip 540 weist einen Hohlraum 550 und eine Vertiefung 560 auf und ist über dem ersten Chip 520 mit reduzierter Abmessung und dem rechteckigen zweiten Chip 530 gestapelt bzw. ausgebildet.
  • Speziell ist der dritte Chip 540 mit großer Abmessung an dem Substrat 510 angebracht, was ermöglicht, dass der erste Chip 520 mit reduzierter Abmessung innerhalb eines inneren Teils des Hohlraums 550 eingeschlossen ist und der rechteckige zweite Chip 530 innerhalb eines inneren Teils der Vertiefung 560 eingeschlossen ist.
  • Der erste, der zweite und der dritte Chip 520, 530, 540 sind zum Beispiel vom Typ mit Kantenkontaktstellen, bei dem Chipkontaktstellen 521, 531 beziehungsweise 541 entlang aller vier Seiten des ersten, des zweiten und des dritten Chips 520, 530 und 540 ausgebildet sind. Alternativ sind der erste, der zweite und der dritte Chip 520, 530, 540 von einem Typ mit mittigen Kontaktstellen oder von einem Kantenkontaktstellentyp, bei dem die Chipkontaktstellen 521, 531, 541 entlang von zwei Seiten jedes Chips ausgebildet sind.
  • Des Weiteren weisen aktive Oberflächen des ersten, des zweiten und des dritten Chips 520, 530, 540, auf denen die Chipkontaktstellen 521, 531, 541 ausgebildet sind, in die gleiche Richtung. Nicht aktive Oberflächen des ersten, des zweiten und des dritten Chips 520, 530, 540, welche die jeweils andere Chipseite bilden, werden zu Anbringungszwecken verwendet. Der erste, der zweite und der dritte Chip 520, 530, 540 sind zum Beispiel mittels eines leitfähigen oder isolierenden Klebemittels 570 an dem Substrat 510 angebracht. Es versteht sich, dass auch andere Anbringungstechniken zur Anbringung der Chips 520, 530, 540 an dem Substrat 510 eingesetzt werden können.
  • Die Chipkontaktstellen 521 des ersten Chips 520 sind mittels erster Bonddrähte 522 mit den ersten Substratbondkontaktstellen 511 elektrisch verbunden, und die Chipkontaktstellen 531 des zweiten Chips 530 sind mittels zweiter Bonddrähte 532 mit den zweiten Substratbondkontaktstellen 512 elektrisch verbunden. Außerdem sind die Chipkontaktstellen 541 des dritten Chips 540 mittels dritter Bonddrähte 542 mit den dritten Substratbondkontaktstellen 513 elektrisch verbunden.
  • In einer Ausführungsform werden der Hohlraum 550 und die Vertiefung 560 auf einer nicht aktiven Oberfläche des dritten Chips zum Beispiel mittels eines selektiven Ätzprozesses gebildet. Mit anderen Worten bilden der Hohlraum 550 und die Vertiefung 560 einen dreidimensionalen Raum im dritten Chip 540. Es versteht sich, dass auch andere Prozesse zur Bildung der Vertiefungen eingesetzt werden können. Der Hohlraum 550 und die Vertiefung 560 sind tief genug, um sicherzustellen, dass die Höhen des ersten Chips 520 mit reduzierter Abmessung und des rechteckigen zweiten Chips 530 sowie die Schleifenhöhen der ersten und zweiten Bonddrähte 522 und 532 in den Hohlraum 550 bzw. die Vertiefung 560 hineinpassen.
  • Der erste Chip 520, die ersten Bonddrähte 522 und Bondbereiche der ersten Bonddrähte 522 innerhalb des Hohlraums 550 können durch eine isolierende Schicht 551 verkapselt sein. In einer Ausführungsform, bei der das isolierende Klebemittel 570 verwendet wird, kann die isolierende Schicht 551 optional unter Berücksichtigung der erforderlichen Isolationseigenschaft gebildet werden. Mit anderen Worten braucht die isolierende Schicht 541 nicht unbedingt gebildet zu werden und der innere Teil des Hohlraums 540 kann unausgefüllt bleiben, wenn ein isolierendes Klebemittel 570 verwendet wird, da der erste Chip 520 durch den zweiten Chip 530 abgeschirmt ist, unabhängig davon, ob der innere Teil des Hohlraums 540 verkapselt wurde oder nicht.
  • Der zweite und der dritte Chip 530, 540, die zweiten und dritten Bonddrähte 532, 542 sowie Bondbereiche der zweiten und dritten Bonddrähte 532 beziehungsweise 542 sind durch einen Packungskörper 580 verkapselt. Lotkugeln 590 sind an den Anschlüssen 515 des Substrats 510 angebracht, die als externe Verbindungsanschlüsse verwendet werden können. Die Lotkugeln 590 sind mit dem ersten Chip 520, dem zweiten Chip 530 und dem dritten Chip 540 elektrisch verbunden, indem sie über eine nicht gezeigte, auf dem Substrat 510 ausgebildete Schaltkreiszwischenverbindung mit den Substratbondkontaktstellen 511, 512 und 513 verbunden werden.
  • Demgemäß kann, wie in einer exemplarischen Ausführungsform gezeigt, eine Mehrchippackung konfiguriert werden, bei welcher der obere Chip 540 mit großer Abmessung einen oder mehrere Hohlräume 550 und/oder eine oder mehrere Vertiefungen 560 aufweist, die auf einer nicht aktiven Oberfläche desselben ausgebildet sind, und einer oder mehrere Chips 520 mit reduzierter Abmessung und/oder einer oder mehrere rechteckige Chips 530 innerhalb der Hohlräume 550 und/oder Vertiefungen 560 eingeschlossen sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird nachfolgend eine Mehrchippackung unter Bezugnahme auf 17 beschrieben. Bei dieser Mehrchippackung sind ein erster Chip 620 mit reduzierter Abmessung und ein erstes und ein zweites passives Bauelement 631, 632 auf einer Oberseite eines Substrats 610, auf der eine Mehrzahl von Substratbondkontaktstellen 611 und 612 ausgebildet ist, und/oder auf der Unterseite des Substrats 610 angebracht, auf der eine Mehrzahl von Anschlüssen 615 ausgebildet ist. Es versteht sich, dass das Substrat 610 durch das gleiche Substrat, das in den vorherigen beispielhaften Ausführungsformen verwendet wurde, ersetzt werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist die erste Substratbondkontaktstelle 611 mit dem ersten Chip 620 mit reduzierter Abmessung verbunden, und die zweite Substratbondkontaktstelle 612 ist mit einem zweiten Chip 640 großer Abmessung verbunden. Des Weiteren können das erste und das zweite passive Bauelement 631 und 632 zum Beispiel aus einem Kapazitätsbauelement, einem Induktionsbauelement und/oder einem Widerstandsbauelement bestehen, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Der zweite Chip 640 weist einen Hohlraum 650 auf und ist auf oberen Teilen des ersten Chips 620 mit reduzierter Abmessung gestapelt, und das erste und das zweite passive Bauelement 631, 632 sind auf dem Substrat 610 angebracht, was ermöglicht, dass der erste Chip 620 mit reduzierter Abmessung und das erste und das zweite passive Bauelement 631, 632 innerhalb eines inneren Teils des Hohlraums 650 eingeschlossen sind.
  • Speziell ist der Hohlraum 650 in der Form eines dreidimensionalen Raums ausgebildet, indem eine Unterseite des zweiten Chips 640 mit großer Abmessung mit einer Ausnehmung versehen ist. In einer Ausführungsform kann der dreidimensionale Raum die Form der vorstehend beschriebenen Vertiefung aufweisen.
  • Der erste und der zweite Chip 620, 640 sind zum Beispiel vom Typ mit Kantenkontaktstellen, bei dem Chipkontaktstellen 621 und 641 entlang aller vier Seiten der Chips 620 und 640 ausgebildet sind. Alternativ sind der erste und der zweite Chip 620 und 640 von einem Typ mit mittigen Kontaktstellen oder von einem Kantenkontaktstellentyp, bei dem die Chipkontaktstellen 621 und 641 entlang von zwei Seiten der Chips 620 und 640 ausgebildet sind.
  • Des Weiteren weisen aktive Oberflächen des ersten Chips 620 und des zweiten Chips 640, auf denen die Chipkontaktstellen 621 und 641 ausgebildet sind, in die gleiche Richtung. Nicht aktive Oberflächen des ersten und des zweiten Chips 620, 640, welche die jeweils andere Chipseite bilden, werden zu Anbringungszwecken verwendet. Der erste Chip 620 und der zweite Chip 640 sind zum Beispiel mittels eines leitfähigen oder isolierenden Klebemittels 670 an dem Substrat 610 angebracht. Des Weiteren sind in einer Ausführungsform das erste und das zweite passive Bauelement 631 und 632 zum Beispiel mittels eines leitfähigen Klebemittels an dem Substrat 610 angebracht. Es versteht sich, dass auch andere Anbringungstechniken zur Anbringung der Chips und passiven Bauelemente an dem Substrat eingesetzt werden können.
  • Die Chipkontaktstellen 621 des ersten Chips 620 sind mittels erster Bonddrähte 622 mit den ersten Substratbondkontaktstellen 611 elektrisch verbunden, und die Chipkontaktstellen 641 des zweiten Chips 640 sind mittels zweiter Bonddrähte 642 mit den zweiten Substratbondkontaktstellen 612 verbunden.
  • Der Hohlraum 650 ist tief genug ausgebildet, um sicherzustellen, dass eine Höhe des ersten Chips 620 mit reduzierter Abmessung, Höhen des ersten und des zweiten passiven Bauelements 631, 632 sowie eine Schleifenhöhe der ersten Bonddrähte 622 in den Hohlraum 650 hineinpassen. Der erste Chip 620, das erste und das zweite passive Bauelement 631, 632, die ersten Bonddrähte 622 und Bondbereiche der ersten Bonddrähte 622 innerhalb des Hohlraums 650 sind durch eine isolierende Schicht 651 verkapselt.
  • Der zweite Chip 640, die zweiten Bonddrähte 642 und Bondbereiche der zweiten Bonddrähte 642 sind durch einen Packungskörper 680 verkapselt. Lotkugeln 690 sind an den Anschlüssen 615 des Substrats 610 angebracht, die zum Beispiel als externe Verbindungsanschlüsse verwendet werden können. Die Lotkugeln 690 sind mit dem ersten Chip 620 und dem zweiten Chip 640 elektrisch verbunden, indem sie über eine nicht gezeigte, auf dem Substrat 610 ausgebildete Schaltkreiszwischenverbindung mit den Substratbondkontaktstellen 611 und 612 verbunden sind.
  • Demgemäß kann eine Mehrchippackung realisiert werden, bei der eine Mehrzahl von Hohlräumen bzw. Vertiefungen oder eine Kombination derselben auf der nicht aktiven Oberfläche des oberen Chips mit großer Abmessung ausgebildet ist.
  • Eine Mehrchippackung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 18 beschrieben. In dieser Mehrchippackung sind mehrere Chips auf einem oberen Teil und einem unteren Teil eines Substrats 710 gestapelt. Bei der gezeigten Ausführungsform ist eine Mehrzahl von Substratbondkontaktstellen 711 und 712 auf einer Oberseite ausgebildet, und eine Mehrzahl von Substratbondkontaktstellen 713 und 714 sowie eine Mehrzahl von Anschlüssen 715 sind auf einer Unterseite ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform stellt das Substrat 710 einen Teil einer Zwischenlage dar, wie vorstehend erörtert, welche die mehreren Chips auf dem oberen Teil und dem unteren Teil des Substrats 710 stapeln kann. Es kann auch das gleiche Substrat wie in den vorhergehenden Ausführungsformen der Erfindung als Substrat 710 verwendet werden.
  • Ein erster Chip 720 mit reduzierter Abmessung ist an dem oberen Teil des Substrats 710 angebracht. Ein zweiter Chip 730 mit großer Abmessung weist einen dreidimensionalen Raum 761 in der Form eines Hohlraums oder einer Vertiefung über dem ersten Chip 720 auf und ist an dem oberen Teil des Substrats 710 angebracht, was ermöglicht, dass der erste Chip 720 mit reduzierter Abmessung durch einen inneren Teil des dreidimensionalen Zwischenraums 761 eingeschlossen ist.
  • In der gleichen Weise wie der erste und der zweite Chip 720, 730 sind ein dritter Chip 740 mit reduzierter Abmessung an dem unteren Teil des Substrats 710 direkt gegenüber von dem ersten Chip 720 und ein vierter Chip 750 mit großer Abmessung angebracht. Letzterer weist einen dreidimensionalen Raum 762 in der Form eines Hohlraums oder einer Vertiefung über dem dritten Chip 740 mit reduzierter Abmessung auf, um diesen innerhalb eines Teils des dreidimensionalen Raums 762 aufzunehmen, d.h. einzuschließen.
  • In einer Ausführungsform sind die dreidimensionalen Räume 761 und 762 auf nicht aktiven Oberflächen des zweiten Chips 730 beziehungsweise des vierten Chips 750 ausgebildet.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind die ersten Substratbondkontaktstellen 711 mit dem ersten Chip 720 verbunden, die zweiten Substratbondkontaktstellen 712 sind mit dem zweiten Chip 730 verbunden, die dritten Substratbondkontaktstellen 713 sind mit dem dritten Chip 740 verbunden, und die vierten Substratbondkontaktstellen 714 sind mit dem vierten Chip 750 verbunden.
  • Der erste, zweite, dritte und vierte Chip 720, 730, 740, 750 sind zum Beispiel vom Typ mit Kantenkontaktstellen, bei dem Chipkontaktstellen 721, 731, 741 beziehungsweise 751 entlang aller vier Seiten von jedem der Chips 720, 720, 740, 750 ausgebildet sind. Alternativ sind der erste, der zweite, der dritte und der vierte Chip 720, 730, 740, 750 von einem Typ mit mittigen Kontaktstellen oder einem Typ mit Kantenkontaktstellen, bei dem die Chipkontaktstellen 721, 731, 741, 751 entlang von zwei Seiten jedes Chips ausgebildet sind.
  • Die Chipkontaktstellen 721 des ersten Chips 720 sind mittels erster Bonddrähte 722 mit den ersten Substratbondkontaktstellen 711 elektrisch verbunden, und die Chipkontaktstellen 731 des zweiten Chips 730 sind mittels zweiter Bonddrähte 732 mit den zweiten Substratbondkontaktstellen 712 elektrisch verbunden. Außerdem sind die Chipkontaktstellen 741 des dritten Chips mittels dritter Bonddrähte 742 mit den dritten Substratbondkontaktstellen 713 elektrisch verbunden, und die Chipkontaktstellen 751 des vierten Chips 750 sind mittels vierter Bonddrähte 752 mit den vierten Substratbondkontaktstellen 714 elektrisch verbunden.
  • Der zweite und der vierte Chip 730, 750, die zweiten und vierten Bonddrähte 732, 752 sowie Bondbereiche der zweiten und vierten Bonddrähte 732, 752 sind jeweils von einem Packungskörper 781, 782 verkapselt.
  • Lotkugeln 790, die zum Beispiel als externe Verbindungsanschlüsse verwendet werden können, sind an den Anschlüssen 715 des Substrats 710 angebracht. Die Lotkugeln 790 sind mit dem ersten, dem zweiten, dem dritten und dem vierten Chip 720, 730, 740, 750 elektrisch verbunden, indem sie über eine nicht gezeigte, auf dem Substrat 710 ausgebildete Schaltkreiszwischenverbindung mit den Substratbondkontaktstellen 711, 713, 714, 715 verbunden sind.
  • Demgemäß umfasst die Erfindung auch Mehrchippackungen, bei denen eine Mehrzahl von Hohlräumen oder Vertiefungen oder eine Kombination derselben an der oberen und/oder unteren Oberfläche des Substrats ausgebildet sind.
  • Wenigstens ein oberer Chip und wenigstens ein unterer Chip sind erfindungsgemäß auf der oberen und/oder unteren Oberfläche des Substrats ausgebildet. Der obere Chip ist über einem unteren Chip oder mehreren unteren Chips gestapelt. Es kann auch mehr als ein oberer Chip vorhanden sein, der über einem oder mehreren unteren Chips gestapelt ist, oder irgendeine Kombination von gestapelten oberen Chips und unteren Chips auf der oberen und/oder unteren Oberfläche des Substrats.
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung braucht der obere Chip keinen Überhangbereich aufzuweisen, z.B. wenn der obere Chip mit großer Abmessung über dem unteren Chip mit reduzierter Abmessung gestapelt ist.
  • Gemäß den vorstehenden Ausführungsformen kann ein Hohlraum oder eine Vertiefung in dem oberen Chip mittels eines selektiven Ätzprozesses ausgebildet sein, so dass der obere Chip ohne einen separaten Abstandshalter auf dem unteren Chip gestapelt ist.
  • Gemäß der Erfindung kann der untere Chip vom Rauschen, das in dem oberen Chip erzeugt wird, aufgrund des ausgebildeten Hohlraums oder der Vertiefung isoliert werden.
  • Gemäß der Erfindung kann in einem Fall, in dem eine Mehrzahl von unteren Chips ausgebildet ist, eine Interferenz zwischen der Mehrzahl von unteren Chips reduziert oder verhindert werden.
  • Wie zu den gezeigten Ausführungsformen beschrieben, bezieht sich der Ausdruck "Hohlraum" oder "Vertiefung" in der Erfindung auf einen beliebigen dreidimensionalen Raum, der in dem Chip ausgebildet ist. Es versteht sich, dass der Hohlraum bzw. die Vertiefung z.B. auch ein Loch, eine Öffnung, ein Spalt, eine Ausnehmung, ein hohler Bereich oder ein Krater sein kann, der auf dem Chip ausgebildet ist.

Claims (23)

  1. Mehrchippackung mit – einem Substrat (110), das eine Mehrzahl von auf einer Oberseite desselben ausgebildeten Substratbondkontaktstellen (111, 112) aufweist, – einem ersten Halbleiterchip (120), der auf dem Substrat angebracht ist, und – einem zweiten Halbleiterchip (130) der auf dem Substrat angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass – der zweite Halbleiterchip (130) einen dreidimensionalen Aufnahmeraum (140) an einer Unterseite desselben aufweist und den ersten Halbleiterchip innerhalb des dreidimensionalen Raums aufnimmt.
  2. Mehrchippackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Halbleiterchip mittels eines isolierenden oder eines leitfähigen Klebemittels an dem Substrat angebracht ist und der erste Halbleiterchip, Anbringungsbereiche und Bondbereiche der Anbringungsbereiche entweder verkapselt sind oder innerhalb des dreidimensionalen Raums freiliegen.
  3. Mehrchippackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dreidimensionale Raum über einer aktiven Oberfläche oder einer nicht aktiven Oberfläche des Substrats ausgebildet ist.
  4. Mehrchippackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter gekennzeichnet durch wenigstens ein passives Bauelement, das auf dem Substrat angebracht ist und innerhalb des dreidimensionalen Raums des zweiten Halbleiterchips eingeschlossen ist.
  5. Mehrchippackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine passive Bauelement mittels eines leitfähigen Klebemittels an dem Substrat angebracht ist.
  6. Mehrchippackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass – das Substrat (710) eine Mehrzahl von Substratbondkontaktstellen (713, 714) aufweist, die auf einer Unterseite desselben ausgebildet sind, – ein dritter Halbleiterchip (740) auf der Unterseite des Substrats angebracht ist und – ein vierter Halbleiterchip (750) auf der Unterseite des Substrats angebracht ist, wobei der vierte Halbleiterchip einen dreidimensionalen Aufnahmeraum (762) an einer nicht aktiven Oberfläche desselben aufweist und den zweiten Halbleiterchip innerhalb des dreidimensionalen Raums aufnimmt.
  7. Mehrchippackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der dreidimensionale Raum in dem zweiten und/oder vierten Halbleiterchip ein Hohlraum, eine Vertiefung oder eine Kombination derselben ist und in einer nicht aktiven Oberfläche des zweiten und/oder vierten Halbleiterchips ausgebildet ist.
  8. Mehrchippackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, zweite, dritte und/oder vierte Halbleiterchip mittels eines Drahtbondprozesses und/oder eines Flip-Chip-Bondprozesses mit den Substratbondkontaktstellen verbunden sind.
  9. Mehrchippackung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte und vierte Halbleiterchip, Anbringungsbereiche und Bondbereiche der Anbringungsbereiche verkapselt sind.
  10. Mehrchippackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Halbleiterchip, Anbringungsbereiche und Bondbereiche der Anbringungsbereiche verkapselt sind.
  11. Mehrchippackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat ein gegossener Leiterrahmen, eine Leiterplatte, ein Direktbondkupfer(DBC)-Element, ein flexibler Film und/oder eine Zwischenlage ist.
  12. Mehrchippackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Halbleiterchip und/oder der dritte Halbleiterchip Hochfrequenz(HF)-Chips sind und/oder der zweite Halbleiterchip und/oder der vierte Halbleiterchip Chips für einen Speicher oder einen Logikschaltkreis sind.
  13. Halbleiterbauelement zur Verwendung in einer Mehrchippackung mit – einem Substrat (110) mit einer aktiven Oberfläche und einer nicht aktiven Oberfläche, die der aktiven Oberfläche entgegengesetzt ist, und – Chipkontaktstellen (121, 131), die auf der aktiven Oberfläche des Substrats angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass – wenigstens ein dreidimensionaler Aufnahmeraum (140) an der aktiven Oberfläche und/oder nicht aktiven Oberfläche des Substrats (110) ausgebildet ist.
  14. Halbleiterbauelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der dreidimensionale Raum ein Hohlraum, eine Vertiefung oder eine Kombination derselben ist, die in einer Oberfläche des Halbleiterbauelements ausgebildet sind.
  15. Halbleiterbauelement nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der dreidimensionale Raum auf der nicht aktiven Oberfläche ausgebildet ist, so dass die Chipkontaktstellen mittels Drahtbonden an einem oder mehreren externen Substraten anbringbar sind.
  16. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der dreidimensionale Raum auf der aktiven Oberfläche ausgebildet ist, so dass die Chipkontaktstellen mittels Flip-Chip-Bonden an einem oder mehreren externen Substraten anbringbar sind.
  17. Verfahren zur Herstellung einer Mehrchippackung, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Bilden einer Mehrzahl von Substratbondkontaktstellen (111, 112) auf einer aktiven Oberfläche eines Substrats (110), – Anbringen eines ersten Halbleiterchips (120) auf dem Substrat und – Anbringen eines zweiten Halbleiterchips (130) auf dem Substrat, wobei der zweite Halbleiterchip einen dreidimensionalen Aufnahmeraum (140) an einer Oberfläche desselben beinhaltet und den ersten Halbleiterchip innerhalb des dreidimensionalen Raums aufnimmt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der dreidimensionale Aufnahmeraum über der aktiven Oberfläche des Substrats ausgebildet ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der dreidimensionale Raum ein Hohlraum, eine Vertiefung oder eine Kombination derselben ist und durch eine untere Oberfläche des zweiten Halbleiterchips gebildet wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der erste Halbleiterchip und der zweite Halbleiterchip mittels eines Drahtbondprozesses und/oder eines Flip-Chip-Bondprozesses mit den Substratbondkontaktstellen verbunden werden.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der erste Halbleiterchip an dem Substrat mittels eines leitfähigen Klebemittels oder mittels eines isolierenden Klebemittels angebracht wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Halbleiterchip, Anbringungsbereiche und Bondbereiche der Anbringungsbereiche innerhalb des dreidimensionalen Aufnahmeraums verkapselt werden.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Halbleiterchip, Anbringungsbereiche und Bondbereiche der Anbringungsbereiche mittels eines Packungskörpers verkapselt werden.
DE102005002631A 2004-01-13 2005-01-12 Mehrchippackung Active DE102005002631B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20040002369 2004-01-13
KR10-2004-0002369 2004-01-13
KR1020040040420A KR100632476B1 (ko) 2004-01-13 2004-06-03 멀티칩 패키지 및 이에 사용되는 반도체칩
KR10-2004-0040420 2004-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005002631A1 true DE102005002631A1 (de) 2005-08-11
DE102005002631B4 DE102005002631B4 (de) 2007-05-03

Family

ID=36121603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005002631A Active DE102005002631B4 (de) 2004-01-13 2005-01-12 Mehrchippackung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7327020B2 (de)
JP (1) JP4808408B2 (de)
CN (1) CN1641873A (de)
DE (1) DE102005002631B4 (de)
NL (1) NL1027962C2 (de)
TW (1) TWI278947B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126028A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Multichipanordnung und entsprechendes Herstellungsverfahren

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6297548B1 (en) 1998-06-30 2001-10-02 Micron Technology, Inc. Stackable ceramic FBGA for high thermal applications
US6351028B1 (en) * 1999-02-08 2002-02-26 Micron Technology, Inc. Multiple die stack apparatus employing T-shaped interposer elements
JP4553720B2 (ja) * 2004-12-21 2010-09-29 Okiセミコンダクタ株式会社 半導体装置及びその製造方法
JP2006210402A (ja) * 2005-01-25 2006-08-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置
JP4408832B2 (ja) * 2005-05-20 2010-02-03 Necエレクトロニクス株式会社 半導体装置
KR100721353B1 (ko) * 2005-07-08 2007-05-25 삼성전자주식회사 칩 삽입형 매개기판의 구조와 제조 방법, 이를 이용한 이종칩의 웨이퍼 레벨 적층 구조 및 패키지 구조
JP4716836B2 (ja) * 2005-10-05 2011-07-06 パナソニック株式会社 半導体装置
KR100764682B1 (ko) * 2006-02-14 2007-10-08 인티그런트 테크놀로지즈(주) 집적회로 칩 및 패키지.
US7420206B2 (en) 2006-07-12 2008-09-02 Genusion Inc. Interposer, semiconductor chip mounted sub-board, and semiconductor package
US20080032451A1 (en) * 2006-08-07 2008-02-07 Sandisk Il Ltd. Method of providing inverted pyramid multi-die package reducing wire sweep and weakening torques
US20080029885A1 (en) * 2006-08-07 2008-02-07 Sandisk Il Ltd. Inverted Pyramid Multi-Die Package Reducing Wire Sweep And Weakening Torques
JP2008103571A (ja) * 2006-10-19 2008-05-01 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法
CN101279709B (zh) * 2007-04-04 2011-01-19 财团法人工业技术研究院 微型声波传感器的多层式封装结构
JP2009176978A (ja) * 2008-01-25 2009-08-06 Rohm Co Ltd 半導体装置
SG142321A1 (en) 2008-04-24 2009-11-26 Micron Technology Inc Pre-encapsulated cavity interposer
TWI416699B (zh) * 2008-06-30 2013-11-21 Sandisk Technologies Inc 具有用於線接合的局部空腔之堆疊半導體封裝及其製造方法
US8294251B2 (en) * 2008-06-30 2012-10-23 Sandisk Technologies Inc. Stacked semiconductor package with localized cavities for wire bonding
US8470640B2 (en) * 2008-06-30 2013-06-25 Sandisk Technologies Inc. Method of fabricating stacked semiconductor package with localized cavities for wire bonding
KR20100046760A (ko) 2008-10-28 2010-05-07 삼성전자주식회사 반도체 패키지
JP2010199286A (ja) * 2009-02-25 2010-09-09 Elpida Memory Inc 半導体装置
EP2462614A4 (de) 2009-08-06 2013-01-16 Rambus Inc Verpacktes halbleiterbauelement für hochleistungsspeicher und logik dafür
JP5646830B2 (ja) 2009-09-02 2014-12-24 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置、半導体装置の製造方法、及びリードフレーム
US8018027B2 (en) * 2009-10-30 2011-09-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. Flip-bonded dual-substrate inductor, flip-bonded dual-substrate inductor, and integrated passive device including a flip-bonded dual-substrate inductor
TWI501380B (zh) * 2010-01-29 2015-09-21 Nat Chip Implementation Ct Nat Applied Res Lab 多基板晶片模組堆疊之三維系統晶片結構
US8598695B2 (en) * 2010-07-23 2013-12-03 Tessera, Inc. Active chip on carrier or laminated chip having microelectronic element embedded therein
KR20120062366A (ko) * 2010-12-06 2012-06-14 삼성전자주식회사 멀티칩 패키지의 제조 방법
CN103283023B (zh) * 2010-12-20 2016-09-14 英特尔公司 封装衬底中具有集成无源器件的集成数字和射频片上系统器件及其制造方法
US8637981B2 (en) * 2011-03-30 2014-01-28 International Rectifier Corporation Dual compartment semiconductor package with temperature sensor
KR101222474B1 (ko) 2011-07-01 2013-01-15 (주)에프씨아이 반도체 패키지 및 그 반도체 패키지 제조방법
TWI473244B (zh) * 2011-10-05 2015-02-11 Chipsip Technology Co Ltd 堆疊式半導體封裝結構
CN104681510A (zh) * 2013-12-03 2015-06-03 晟碟信息科技(上海)有限公司 用于嵌入半导体裸片的桥结构
WO2016074176A1 (en) * 2014-11-12 2016-05-19 Intel Corporation Flexible system-in-package solutions for wearable devices
JP6523999B2 (ja) * 2016-03-14 2019-06-05 東芝メモリ株式会社 半導体装置およびその製造方法
JP6755842B2 (ja) * 2017-08-28 2020-09-16 株式会社東芝 半導体装置、半導体装置の製造方法及び半導体パッケージの製造方法
JP2019161007A (ja) * 2018-03-13 2019-09-19 株式会社東芝 半導体装置及びその製造方法
CN108766974A (zh) * 2018-08-08 2018-11-06 苏州晶方半导体科技股份有限公司 一种芯片封装结构以及芯片封装方法
CN110828442A (zh) * 2019-11-04 2020-02-21 弘凯光电(深圳)有限公司 封装结构及其制作方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100393094B1 (ko) 1999-12-09 2003-07-31 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 지지각을 갖는 기판을 이용한 반도체 패키지
JP3888854B2 (ja) * 2001-02-16 2007-03-07 シャープ株式会社 半導体集積回路の製造方法
JP4633971B2 (ja) 2001-07-11 2011-02-16 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
KR20030018204A (ko) * 2001-08-27 2003-03-06 삼성전자주식회사 스페이서를 갖는 멀티 칩 패키지
DE10142119B4 (de) * 2001-08-30 2007-07-26 Infineon Technologies Ag Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2003086734A (ja) * 2001-09-12 2003-03-20 Nec Corp Cspのチップスタック構造
US7332819B2 (en) * 2002-01-09 2008-02-19 Micron Technology, Inc. Stacked die in die BGA package
JP3507059B2 (ja) 2002-06-27 2004-03-15 沖電気工業株式会社 積層マルチチップパッケージ
DE10209204B4 (de) * 2002-03-04 2009-05-14 Infineon Technologies Ag Elektronisches Bauteil mit einem Stapel aus Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben
JP2003282817A (ja) * 2002-03-27 2003-10-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置およびその製造方法
US6737738B2 (en) * 2002-07-16 2004-05-18 Kingston Technology Corporation Multi-level package for a memory module
JP4052078B2 (ja) * 2002-10-04 2008-02-27 富士通株式会社 半導体装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126028A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Multichipanordnung und entsprechendes Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US7327020B2 (en) 2008-02-05
NL1027962A1 (nl) 2005-07-14
JP4808408B2 (ja) 2011-11-02
TWI278947B (en) 2007-04-11
JP2005203776A (ja) 2005-07-28
US20050194673A1 (en) 2005-09-08
CN1641873A (zh) 2005-07-20
DE102005002631B4 (de) 2007-05-03
TW200525671A (en) 2005-08-01
NL1027962C2 (nl) 2006-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002631B4 (de) Mehrchippackung
DE10295972B4 (de) Nicht in einer Form hergestellte Packung für eine Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung
DE102018132701B4 (de) Halbleiter-Package und Herstellungsverfahren dafür
DE60101159T2 (de) Herstellungsmethode eines stapelchip-ic-gehäuses auf scheibenebene
DE10229182B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer gestapelten Chip-Packung
DE102010000269B4 (de) Halbleiter-Package-on-Package-Stapel
DE602004009821T2 (de) Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren dafür
DE10229692B4 (de) Leiterplatte, Mehrchippackung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102004031920B4 (de) Mehrchippackung und Herstellungsverfahren
US6022758A (en) Process for manufacturing solder leads on a semiconductor device package
DE102009044712B4 (de) Halbleiter-Bauelement
DE102013207326B4 (de) Hoch-Dichte-3D-Paket
DE102020116319A1 (de) Glaskern-patch mit in situ hergestellter fan-out-schicht zur ermöglichung von die-tiling-anwendungen
DE102011000836B4 (de) Bauelement mit einem eingekapselten Halbleiterchip und Herstellungsverfahren
DE10392228T5 (de) Halbleiterplättchenpackung mit Halbleiterplättchen mit seitlichem elektrischen Anschluss
US20040004291A1 (en) Semiconductor device
DE112013002672T5 (de) Halbleitergehäuse, Verfahren zum Herstellen desselben und Gehäuse auf Gehäuse
DE102007002707A1 (de) System-in Package-Modul
DE102004001829A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE112006002686T5 (de) Integrierte Mikrokanäle für 3D Through-Silicon-Architekturen
DE10009733A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102006000724A1 (de) Halbleiterbauteil mit Durchgangskontakten und mit Kühlkörper sowie Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauteils
DE102020108851B4 (de) Die-zu-leiter-verbindung in der verkapselung eines gegossenen halbleitergehäuses und verfahren zu dessen herstellung
DE102005001851A1 (de) Mehrchippackung und Herstellungsverfahren
DE102006016345A1 (de) Halbleitermodul mit diskreten Bauelementen und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition