DE10030416B4 - Bilderzeugungsapparat und Entwicklungsvorrichtung mit verbesserter Tonerdichte-Selbststeuerung - Google Patents

Bilderzeugungsapparat und Entwicklungsvorrichtung mit verbesserter Tonerdichte-Selbststeuerung Download PDF

Info

Publication number
DE10030416B4
DE10030416B4 DE10030416A DE10030416A DE10030416B4 DE 10030416 B4 DE10030416 B4 DE 10030416B4 DE 10030416 A DE10030416 A DE 10030416A DE 10030416 A DE10030416 A DE 10030416A DE 10030416 B4 DE10030416 B4 DE 10030416B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
toner
peeling
carrying
developing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10030416A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10030416A1 (de
Inventor
Tamaki Shinji
Imamura Tsuyoshi
Yoshizawa Hideo
Terai Junichi
Yamane Masayuki
Tsuda Kiyonori
Sudo Kazuhisa
Kawahara Shinichi
Katoh Shunji
Ishibashi Mikio
Ohjimi Tokuya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE10030416A1 publication Critical patent/DE10030416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10030416B4 publication Critical patent/DE10030416B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/09Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0806Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer on a donor element, e.g. belt, roller
    • G03G15/081Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer on a donor element, e.g. belt, roller characterised by the developer handling means after the supply and before the regulating, e.g. means for preventing developer blocking
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/0634Developing device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Abstract

Entwicklungsvorrichtung, die Folgendes umfasst: ein Entwicklertrageglied (4), das eine Magnetfeld-Erzeugungsvorrichtung (5) in seinem Inneren enthält und das derartig aufgebaut ist, dass die Oberfläche davon sich bewegt, um einen Entwickler zu tragen und zu fördern, der einen Toner und einen Träger enthält; ein Entwicklerregulierglied (6), das aufgebaut ist, um die Menge des Entwicklers zu regulieren, der durch das Entwicklertrageglied (4) getragen wird und in Richtung auf eine Entwicklungsfläche gefördert wird; eine Entwicklerunterbringungseinheit (7), die aufgebaut ist, um den Entwickler, der auf Grund der Regulierung des Entwicklerreguliergliedes (6) nicht zu der Entwicklungsfläche gefördert wird, aufzunehmen; und eine Tonerunterbringungseinheit (8), die aufgebaut ist, um eine Tonerzuführöffnung (8a) zu haben, die der Oberfläche des Entwicklertrageglieds (4) bei einer Position gegenüberliegt, die benachbart zu der Entwicklerunterbringungseinheit (7) ist und sich in Entwicklerförderrichtung stromaufwärts von der Entwicklerunterbringungseinheit (7) befindet; wobei der Toner in der Tonerunterbringungseinheit (8) in den Entwickler auf dem Entwicklertrageglied (4) gemäß einer Tonerdichte des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied (4) durch eine Bewegung des Entwicklers mit der Förderung des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied (4) eingebracht wird, und die Entwicklungsvorrichtung weiter Folgendes umfasst: ein Abschälglied (11), das der Oberfläche des Entwicklertrageglieds (4) in dem Entwicklerunterbringungsteil (7) gegenüberliegt, ohne diese zu berühren, um so einen oberen Schichtteil des Entwicklers abzuschälen, der durch das Entwicklertrageglied (4) getragen und gefördert wird ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bilderzeugungsapparat, wie z. B. Kopiergeräte, Drucker und Faxgeräte, und eine Entwicklungsvorrichtung zur Verwendung in einem derartigen Bilderzeugungsapparat und betrifft insbesondere eine Entwicklungsvorrichtung und einen Bilderzeugungsapparat, der die Entwicklungsvorrichtung verwendet, die einen Entwickler mit zwei Bestandteilen (Komponenten) verwendet, der einen Toner und einen magnetischen Träger enthält, und die eine Tonerdichte-Selbststeuerungsvorrichtung enthält, um die Tonerdichte des Entwicklers auf einem Entwicklertrageglied selbst zu regeln bzw. zu steuern, so dass sie innerhalb eines festen Bereichs liegt, ohne eine komplexe Tonernachfüllvorrichtung zu verwenden.
  • Ein Beispiel der Entwicklungsvorrichtung, die die Dichte des Toners in dem Entwickler auf eine Entwicklertrageglied steuert, ohne eine komplexe Tonernachfüllvorrichtung zu verwenden, ist eine, bei der die Menge des Entwicklers, der auf einem Entwicklertrageglied getragen und davon gefördert wird, das eine im inneren angeordnete Magnetfelderzeugungsvorrichtung aufweist, durch ein Entwicklerregulierglied reguliert wird. Der Entwickler, der von dem Entwicklerregulierglied abgeschraubt wurde, wird in eine Entwicklerunterbringungseinheit eingegeben und der Toner, der in der Tonerunterbringungseinheit untergebracht ist, wird zu dem Entwickler zugeführt, der auf dem Entwicklertrageglied getragen wird, und zwar durch eine Tonerzuführöffnung, die zu der Entwicklerunterbringungseinheit benachbart ist, die sich stromaufwärts einer Entwicklerförderrichtung befindet und die der Oberfläche des Entwicklertragegliedes gegenüberliegt (siehe z. B. JP 0922178 A ). Bei dieser Entwicklungsvorrichtung wird der Toner, der den Entwickler, der auf dem Entwicklertrageglied getragen wird und davon gefördert wird, bei der Tonerzuführöffnung kontaktiert, in den geförderten Entwickler bei der Verbindungsfläche zwischen dem geförderten Entwickler und dem Entwickler in der Entwicklerunterbringungseinheit eingebracht. Wenn einmal die Tonerdichte des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied ein gewisses Niveau bzw. einen gewissen Pegel erreicht, beginnt das Volumen des Entwicklers, der in der Entwicklerunterbringungseinheit untergebracht ist, anzuschwellen bzw. zuzunehmen und dadurch dehnt sich der Entwickler in der Entwicklerunterbringungseinheit aus, so dass er die Tonerzuführöffnung abdeckt. Infolgedessen wird der Toner davon abgehalten, in den Entwickler auf dem Entwicklertrageglied von der Tonerunterbringungseinheit ausgehend bei der Tonerzuführöffnung eingebracht zu werden. Somit wird die Tonerdichte des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied so gesteuert, dass sie innerhalb eines festen Bereichs bzw. einer festgelegten Spanne liegt.
  • Ebenso ist eine Entwicklungsvorrichtung bekannt, bei der ein zweites Entwicklerregulierglied zwischen der Entwicklerunterbringungseinheit und der Tonerzuführöffnung der Tonerunterbringungseinheit vorgesehen ist, so dass ein vorbestimmter Spalt relativ zu der Oberfläche eines Entwicklertragegliedes gegeben ist (z. B. JP 09197833 A ). Bei dieser Entwicklungsvorrichtung nimmt, wenn die Tonerdichte des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied zunimmt, die Dicke der Entwicklerschicht auf dem Entwicklertrageglied zu und der zugenommene Abschnitt bzw. Teil der Entwicklerschicht wird durch das zweite Entwicklerregulierglied reguliert, um an dem zweiten Entwicklerregulierglied vorbei zu gelangen. Der somit durch das zweite Entwicklerregulierglied regulierte Entwickler deckt die Tonerzuführöffnung ab, die sich benachbart zu dem zweiten Entwicklerregulierglied und in Entwicklerförderrichtung stromaufwärts davon befindet. Dadurch wird der Toner davon abgehalten, in dem Entwickler aufgenommen zu werden bzw. eingebracht zu werden, der durch das Entwicklertrageglied getragen und gefördert wird. Infolgedessen wird die Tonerdichte des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied so gesteuert, dass sie innerhalb einer festen Spanne bzw. eines vorbestimmten Bereichs liegt.
  • Derartige Entwicklungsvorrichtungen, wie sie oben beschrieben wurden, die Tonerdichte des Entwicklers auf einem Entwicklertrageglied so steuern, dass er innerhalb eines gewissen Bereichs liegt (eine derartige Steuerung wird hierin eine Tonerdichte-Selbststeuerung bzw. -Selbstregelung genannt), haben den Vorteil, dass eine Tonerzuführeinheit vereinfacht werden kann, weil der Tonerdichtesensor nicht benötigt wird und eine Umrührvorrichtung, wie z. B. eine Schaufel oder eine Schraube bzw. Schnecke, um den Entwickler umzurühren, weiter weggelassen werden kann. Zusätzlich wird im Vergleich zu einem Entwicklungsverfahren mit zwei Bestandteilen weniger magnetischer Träger benötigt. Deshalb kann das Drehmoment des Apparats stark reduziert werden. Ausgehend von diesen Punkten, kann der Apparat kompakter gemacht werden und die Kosten des Apparats können reduziert werden. Weil weiter der Toner in der Tonerunterbringungseinheit direkt zu dem Entwickler auf dem Entwicklertrageglied zugeführt werden kann, das an einem Entwicklungsbereich vorbei gelangt ist, wird der Toner prompt bzw. zum richtigen Zeitpunkt zu einem Teil des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied zugeführt, wo die Tonerdichte durch das Durchleiten durch den Entwicklungsbereich bzw. die Entwicklungsfläche reduziert worden ist. Dementsprechend können die Entwicklungsvorrichtungen ein Bild, das durchgehend mit Toner bedeckt ist, oder einen großen Toneranteil enthält, entwickeln, ohne dass sich die Bilddichte verringert.
  • Jedoch tritt bei derartigen Entwicklungsvorrichtungen mit einer Tonerdichte-Selbststeuerungsfähigkeit eine Hintergrundverschmutzung und Bilddichtenabnahme mit der Zeit gelegentlich auf. Ebenso tritt manchmal eine ungleichmäßige Bilddichte in einer breiten Richtung des Bildes auf, wobei diese Richtung senkrecht zu der Richtung ist, in der der Entwickler auf dem Entwicklertrageglied gefördert wird (die im Folgenden als Bildbreitenrichtung bezeichnet wird). Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben die Ursachen dieser Abnahme der Bildqualität analysiert und haben herausgefunden, dass das folgende einige der möglichen Ursachen darstellt.
  • Als Erstes kann die Hintergrundverschmutzung und die Bilddichtenabnahme, die mit dem Lauf der Zeit auftritt, durch eine frühe Verschlechterung des Entwicklers auf Grund eines ungenügenden Austausches des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied mit dem Entwickler in einer Entwicklerunterbringungseinheit verursacht werden. Das heißt, falls der Entwickler, der auf dem Entwicklertrageglied getragen wird, gefördert wird, ohne überhaupt von dem Entwicklertrageglied abgeschabt zu werden, wird der Entwickler auf dem Entwicklertrageglied kaum durch den Entwickler in der Entwicklerunterbringungseinheit ausgetauscht. Falls ein derartiger Austausch des Entwicklers nicht durchgeführt wird, wird die Belastung des magnetischen Trägers in dem Entwickler, der auf dem Entwicklertrageglied getragen wird, erhöht. Dies kann zu einer Verschlechterung des magnetischen Trägers früher führen als bei demjenigen in dem Entwickler, der in der Entwicklerunterbringungseinheit untergebracht ist. Falls der magnetische Träger auf dem Entwicklertrageglied sich früher verschlechtert als bei dem Entwickler in der Entwicklerunterbringungseinheit, selbst wenn der Entwickler insgesamt in der Entwicklungsvorrichtung nicht zu stark verschlechtert ist, kann die Ladungsfähigkeit des magnetischen Trägers auf dem Entwicklertrageglied, das auf die Bildung eines Tonerbildes wirkt, verringert sein. Die Abnahme der Ladungsfähigkeit des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied verursacht eine Hintergrundverschmutzung oder eine Abnahme in der Bilddichte, wodurch die Bildqualität abnimmt. Dementsprechend wird der Entwickler dazu gezwungen, mit neuem ersetzt zu werden, und zwar früher als gewünscht.
  • Falls ein Austausch bzw. Ersatz des Entwicklers auf einem Entwicklertrageglied mit dem Entwickler in einer Entwicklerunterbringungseinheit nicht ausreichend durchgeführt wird, kann ebenso eine minderwertige Ladung des Toners verursacht werden. Wenn nämlich ein derartiger Austausch des Entwicklers nicht durchgeführt wird, muss der Toner in einem Umfang, der einer verbrauchten Menge des Toners auf dem Entwicklertrageglied entspricht, die auf das Entwicklertrageglied zugeführt worden ist, daraufhin mit dem Entwickler gemischt werden, um geladen zu werden. Wenn jedoch die Oberflächenbewegungsgeschwindigkeit des Entwicklertragegliedes relativ schnell ist (z. B. einige hundert Umdrehungen pro Minute bzw. rpm, wenn das Entwicklertrageglied eine Rolle ist), kann der Toner nicht ausreichend zur rechten Zeit für die Entwicklung geladen werden, wodurch ein minderwertiges Laden des Toners verursacht wird. Insbesondere, wenn viel Toner bei gewissen Teilen des Entwicklertragegliedes verbraucht worden ist, erscheint die Bilddichtenabnahme merklich bei derartigen Teilen im Vergleich zu anderen Teilen, wodurch eine Abnahme der Bildqualität herbeigeführt wird.
  • Zweitens kann eine ungleichmäßige Bilddichte in der Breitenrichtung des Entwicklertragegliedes (das heißt in der Bildbreitenrichtung) durch ungleichmäßiges Tonerladen in der Breitenrichtung des Entwicklertragegliedes verursacht werden. Wenn der neue Toner zu einem Teil des Entwicklers zugeführt wird, wo der Toner verbraucht worden ist, kann das Zuführen des neuen Toners verzögert werden oder die Zuführmenge des neuen Toners kann variieren. Eine derartige Verzögerung bei der Zufuhr neuen Toners oder eine ungleichmäßige Menge an neuem zugeführten Toner verursacht eine Abnahme der Tonerdichte des Entwicklers bei den entsprechenden Teilen des Entwicklers und infolgedessen nimmt die Tonerlademenge zu. Insbesondere, wenn ein Bild, das eine große Menge an Toner verbraucht, wie z. B. eines, das einen flächigen Tonerbereich bzw. schwarzen Teil aufweist, ausgebildet wird, kann die Zufuhr einer ausreichenden Menge an Toner zu einem Teil des Entwicklers, wo die große Menge an Toner verbraucht worden ist, für die nächste Entwicklung nicht rechtzeitig durchgeführt werden und die nächste Entwicklung kann mit dem Entwickler durchgeführt werden, wobei eine verringerte Tonerdichte bei jenem Teil des Entwicklers gegeben ist. Weil ebenso Toner relativ schnell in einem Teil des Entwicklers aufgenommen wird, wo eine große Menge an Toner verbraucht worden ist, kann zusätzlicher Toner unnötigerweise in den Teil des Entwicklers aufgenommen werden, was zu einer Entwicklung eines darauf folgenden Bildes mit unnötig hoher Tonerdichte bei jenem Teil des Entwicklers führt.
  • Weil weiter Toner nicht bei Nicht-Bildteilen eines Bildes verbraucht wird, sollte Toner nicht in jene Teile des Entwicklers eingebracht werden, die den Nicht-Bildteilen des Bildes entspricht. Eine kleine Menge an Toner kann jedoch ebenso in jene Teile des Entwicklers eingebracht werden, der den Nicht-Bildteilen des Bildes entspricht, wodurch eine Zunahme der Tonerdichte verursacht wird, was zu einer Abnahme der Ladung des Toners führt.
  • Falls somit eine ungleichmäßige Tonerdichte oder eine ungleichmäßige Ladung des Toners in dem Entwickler auf dem Entwicklertrageglied in der Breitenrichtung des Entwicklertragegliedes auftritt, wird eine ungleichmäßige Bilddichte in der Breitenrichtung des Entwicklertragegliedes verursacht, so dass ein Teil des Bildes, das einem Teil des Entwicklers entspricht, wo die Tonerdichte niedrig ist und das Tonerladen hoch ist, relativ schwach ist, wodurch ein weißer Streifen ausgebildet wird, und in Nicht-Bildteil, der einem Teil des Entwicklers entspricht, wo die Tonerdichte hoch ist und die Ladung des Toners niedrig ist, relativ dunkel ist.
  • Zusätzlich kann eine ungleichmäßige Bilddichte in der Breitenrichtung des Entwicklertragegliedes ebenso durch Variieren der Abmessung oder der Position einer Tonerzuführöffnung der Tonerunterbringungseinheit in der Breitenrichtung des Entwicklertragegliedes verursacht werden oder durch Variieren einer magnetischen Kraft einer magnetischen Rolle, die innerhalb des Entwicklertragegliedes als die Magnetfelderzeugungsvorrichtung vorgesehen ist, und zwar in der Breitenrichtung des Entwicklertragegliedes.
  • Weiter haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung ebenso gefunden, dass eine ungleichmäßige Bilddichte in der Breitenrichtung des Entwicklertragegliedes ebenso durch die Oberflächenrauigkeit eines Teiles des zweiten Entwicklerreguliergliedes verursacht sein kann, das dem Entwicklertrageglied gegenüberliegt oder durch eine ungenügende Druckkraft einer Umrühreinrichtung bzw. Bewegungseinrichtung, die in einer Tonerunterbringungseinheit vorgesehen ist, um den Toner zu drücken, der zu fördern ist. Insbesondere beeinflusst bzw. beeinträchtigt die Oberflächenrauigkeit des Teils des zweiten Entwicklerreguliergliedes, das dem Entwicklertrageglied gegenüberliegt, die Menge des Toners, der in den Entwickler aufgenommen werden soll. Falls die Oberflächenrauigkeit in der Breiterrichtung des Entwicklertragegliedes ungleichmäßig ist, wird die Menge des Toners, der in den Entwickler aufgenommen werden soll, in der Breitenrichtung des Entwicklertragegliedes ungleichmäßig und dadurch wird eine ungleichmäßige Bilddichte in der Breitenrichtung des Entwicklertragegliedes verursacht. Die Tonerdruckkraft der Umrühreinrichtung bzw. Bewegungseinrichtung in der Tonerunterbringungseinheit beeinflusst bzw. beeinträchtigt ebenso die Menge des Toners, die in dem Entwickler aufgenommen wird bzw. eingebracht wird. Falls die Tonerdruckkraft der Umrühreinrichtung bzw. Bewegungseinrichtung in der Breitenrichtung des Entwicklertragegliedes ungleichmäßig ist und wenn die Tonerdruckkraft nicht ausreichend genug ist, um den Toner zu einem Teil des Entwicklers zu fördern, wo eine große Menge an Toner zur Ausbildung eines Bildes mit großen Tonerflächen bzw. durchgehenden Tonerflächen notwendig ist, kann der Toner nicht ausreichend in einen derartigen Teil des Entwicklers eingebracht werden, wodurch eine ungleichmässige Bilddichte in der Breiterrichtung des Entwicklertragegliedes verursacht wird.
  • Der Anmelder der vorliegenden Erfindung hat eine Entwicklungsvorrichtung vorgeschlagen, die ein zweites Entwicklerregulierglied aufweist, bei denn ein Entwicklerabschälglied zum Abschälen des Entwicklers auf einem Entwicklertrageglied und ein Entwicklerumrührglied zum Umrühren des Entwicklers in einer Entwicklerunterbringungseinheit vorgesehen sind, um zu verhindern, dass die oben diskutierte ungleichmässige Bilddichte auftritt (z. B. JP 10-232540 A ). Bei der Entwicklungsvorrichtung wird der gesamte Entwickler, der durch das Entwicklertrageglied innerhalb der Entwicklerunterbringungseinheit getragen und gefördert wird, einmal von dem Entwicklerabschälglied abgeschält und der abgeschälte Entwickler wird durch das Umrührglied umgerührt. Gemäss einem Ergebnis eines kürzlich von den Erfindern der vorliegenden Erfindung mit der obigen Entwicklungsvorrichtung durchgeführten Experiments, wurde gefunden, dass die Tonerdichte-Selbststeuerung nicht stabil genug ist und dass im schlimmsten Falle die Tonerdichte-Selbststeuerung nicht geeignet funktioniert. Weil insbesondere der gesamte Entwickler auf dem Entwicklertrageglied in der Entwicklerunterbringungseinheit abgeschält wird, wird der abgeschälte Entwickler in der Entwicklerunterbringungseinheit eines nach dem anderen untergebracht, bis der Raum in der Entwicklerunterbringungseinheit mit dem abgeschälten Entwickler gefüllt ist. Wenn deshalb die Tonerdichte zunimmt, kann eine Kraft zur Unterdrückung einer Bewegung des Entwicklers auf das Entwicklertrageglied auf der in der Entwicklerförderrichtung stromaufwärts des Entwicklerabschälgliedes gelegenen Seite schwer wirken, so dass ein Abschnitt mit angesammeltem Entwickler nicht, wie gewünscht, in der Entwicklerförderrichtung stromaufwärts des zweiten Entwicklerreguliergliedes ausgebildet werden kann.
  • Die JP 10-232540 A beschreibt eine Entwicklungsvorrichtung, welche die Entwicklungsdichte unregelmäßig reduziert, indem ein Entwicklerschabglied, das Entwickler auf einem Entwicklerträger schabt, und ein Entwicklerumrührglied, das den Entwickler umrührt, bereitgestellt werden. Ein Mylar® als Entwicklerschabglied, welches den Entwickler auf dem Entwicklerträger schabt, und das Entwicklerumrührglied, welches den Entwickler umrührt, werden in dem Entwicklerspeicherteil bereitgestellt, der stromabwärts von einem Tonerauffüllanschluss und stromaufwärts von einem Rakel positioniert ist, wo der Entwickler durch eine Entwicklungshülse getragen wird. Wenn der Entwickler auf der Oberfläche der Entwicklungshülse den Entwicklerspeicherteil durch Rotation der Hülse erreicht, wird er sofort durch das Mylar® von der Oberfläche der Entwicklungshülse geschabt. Der so abgeschabte Entwickler wird mit dem Umrührglied umgerührt, und zwar während er bewegt wird, und dann noch einmal zu einem Entwicklungsbereich befördert, indem er auf der Oberfläche der Entwicklungshülse gehalten wird.
  • Die JP 08-185052 A beschreibt eine kompakte und günstige Entwicklungsvorrichtung, welche den elektrostatischen Aufladungseffekt des Toners aufrechterhält und die Alterung eines Toners unterdrückt. Die Entwicklungsvorrichtung ist bereitgestellt mit einer Entwicklungshülse zum Tragen des Entwicklers, der aus dem Toner und Magnetkörner auf der Oberfläche besteht, einer Magnetrolle, die innerhalb der Entwicklungshülse angeordnet ist, einem Rakel, welches die Quantität des Entwicklers reguliert, der durch die Entwicklungshülse getragen wird, einem Entwicklergehäuse, zum Ausbilden eines Entwicklerzurückhaltungsteils zum Zurückhalten des Toners, der im Vorwärtsschreiten durch das Rakel geblockt wird, wobei zwischen dem Gehäuse und der Hülse ein Tonerbehälter angrenzend zu dem Entwicklerzurückhaltungsteil, und zwar von der Stromaufwärtsseite in einer Tragrichtung des Entwicklers auf der Entwicklungshülse und mit einem Tonerzuführanschluss bereitgestellt ist, der der Entwicklungshülse und einem Rotationsglied gegenüberliegt, das sich mit einer Umfangsgeschwindigkeit dreht, die niedriger ist als die Traggeschwindigkeit des Entwicklers auf der Hülse, um die Zirkulation des Entwicklers in dem Entwicklerzurückhaltungsteil darin zu beschleunigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche definiert. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Vorteilhaft ist eine Entwicklungsvorrichtung und eine Bilderzeugungsvorrichtung bereitgestellt, die eine Entwicklungsvorrichtung verwendet, bei der eine sich mit Zeitablauf einstellende Hintergrundverschmutzung und eine Abnahme der Bilddichte vermieden wird, während eine stabile Tonerdichte-Selbststeuerung aufrechterhalten wird, wobei gleichzeitig eine zufriedenstellende Entwicklung durchführt wird, ohne dass eine ungleichmässige Bilddichte in der Breitenrichtung eines Entwicklertragegliedes verursacht wird, die senkrecht zu der Richtung ist, in der der Entwickler auf dem Entwicklertrageglied gefördert wird.
  • Vorteilhaft werden eine neue Entwicklungsvorrichtung und ein Bilderzeugungsapparat, der die Entwicklungsvorrichtung verwendet, bereitgestellt, die eine zufriedenstellende Entwicklung durchführt, ohne eine ungleichmässige Bilddichte in der Breitenrichtung des Entwicklertragegliedes bewirkt, während eine stabile Tonerdichte-Selbststeuerung aufrechterhalten wird.
  • Vorteilhaft beinhaltet eine Entwicklungsvorrichtung ein Entwicklertrageglied, das eine Magnetfelderzeugungsvorrichtung im Inneren enthält und die derartig aufgebaut ist, dass dessen Oberfläche sich bewegt, um einen Entwickler zu tragen und zu fördern, der einen Toner und einen Träger enthält. Ein Entwicklerregulierglied ist aufgebaut, um die Menge des Entwicklers zu regulieren, der durch das Entwicklertrageglied getragen und gefördert wird, und zwar in Richtung auf eine Entwicklungsfläche, und eine Entwicklerunterbringungseinheit ist aufgebaut, um den durch das Entwicklerregulierglied regulierten bzw. an einer Weiterförderung gehinderten Entwickler aufzunehmen. Die Tonerunterbringungseinheit ist so aufgebaut, dass sie eine Tonerzuführöffnung aufweist, die einer Oberfläche des Entwicklertrageglieds bei einer Position gegenüberliegt, die benachbart zu der Entwicklerunterbringungseinheit und in der Entwicklerförderrichtung stromaufwärts der Entwicklerunterbringungseinheit ist. Der Toner in der Tonerunterbringungseinheit wird in den Entwickler auf dem Entwicklertrageglied entsprechend der Tonerdichte des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied durch die Bewegung des Entwicklers mit der Förderung des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied aufgenommen bzw. eingebracht. Vorteilhaft beinhaltet die Entwicklungsvorrichtung weiter ein Abschälglied, das der Oberfläche des Entwicklertrageglieds in der Entwicklerunterbringungseinheit gegenüberliegt, ohne sie zu berühren, um so ein oberes Schichtteil des Entwicklers abzuschälen, der durch das Entwicklertrageglied getragen und gefördert wird.
  • Bei der Entwicklungsvorrichtung der obigen bevorzugten Ausführungsform wird ein oberer Teil des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied, das zu einer Position gefördert wird, die der Entwicklerunterbringungseinheit gegenüberliegt, von dem Abschälglied in der Entwicklerunterbringungseinheit abgeschält. Der somit durch das Abschälglied abgeschälte Entwickler wird mit dem Entwickler gemischt, der in dem Entwicklerunterbringungsteil untergebracht wird. Durch dieses Mischen des Entwicklers wird der Toner, der in den Entwickler eingebracht wird, umgerührt und verteilt und gleichzeitig wird das Laden des Toners beschleunigt und dadurch werden die Verteilung und der Umfang der Ladung des Toners in dem Entwickler auf dem Entwicklertrageglied gleichförmig gemacht. Ein Teil des somit in der Entwicklerunterbringungseinheit gemischten Entwicklers wird durch die Entwicklungshülse an der in der Entwicklerförderrichtung stromabwärts gelegenen Seite des Abschälgliedes zusammen mit dem Entwickler, der durch das Entwicklertrageglied getragen wird, ohne von dem Abschälglied abgeschält worden zu sein, getragen. Der Entwickler auf dem Entwicklertrageglied wird durch das Entwicklerregulierglied so reguliert, dass er eine vorbestimmte Schichtdicke aufweist, und er wird dann zur Entwicklung verwendet. Weil nur der obere Schichtteil des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied abgeschält wird, wird der Effekt des Abschälens des Entwicklers relativ zu der Förderung des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied unterdrückt und dadurch wird die Tonerdichte-Selbststeuerung stabil ohne eine Verschlechterung durchgeführt.
  • Vorteilhaft beinhaltet die Entwicklungsvorrichtung ein Entwicklerumrührglied, der der Oberfläche des Entwicklertrageglieds in der Entwicklerunterbringungseinheit bei einer Position gegenüberliegt, ohne das Entwicklertrageglied zu berühren, die der Tonerunterbringungseinheit zu benachbart ist, um so einen Teil des Entwicklers umzurühren, der durch das Entwicklertrageglied getragen und gefördert wird, und zwar dort, wo der Toner in die Tonerunterbringungseinheit hereingenommen wurde.
  • Vorteilhaft wird bei der obigen Ausführungsform der obere Schichtteil des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied, der in den Entwicklerunterbringungsteil eingetreten ist, durch das Entwicklerumrührglied abgeschält, das der Oberfläche des Entwicklertrageglieds in der Entwicklerunterbringungseinheit bei der Position gegenüberliegt, ohne das Entwicklertrageglied zu berühren, die dem Tonerunterbringungsteil benachbart ist. Indem dieses Umrühren des Entwicklers durchgeführt wird, wird das Mischen des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied und jenes Entwicklers, der in der Entwicklerunterbringungseinheit untergebracht ist, durchgeführt. Weiter wird durch dieses Umrühren des Entwicklers der Toner, der in den oberen Schichtteil des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied eingebracht wurde, umgerührt und mit dem Entwickler derartig gemischt, dass die Tonerdichte des Entwicklers gleichförmig gemacht wird. Somit wird der Entwickler, bei dem die Tonerdichte gleichförmig gemacht worden ist, durch das Entwicklertrageglied getragen und zu der Entwicklungsfläche gefördert, um für die Entwicklung verwendet zu werden.
  • Vorteilhaft beinhaltet gemäß einem weiteren Aspekt die Entwicklungsvorrichtung ein flexibles, plattenähnliches Glied, das der Oberfläche des Entwicklertragegliedes in der Entwicklerunterbringungseinheit bei einer Position gegenüberliegt, ohne die Oberfläche zu berühren, die der Tonerunterbringungseinheit benachbart ist, um so einen Teil des Entwicklers zu berühren, der durch das Entwicklertrageglied getragen und gefördert wird, und zwar dort, wo der Toner von der Tonerunterbringungseinheit eingebracht worden ist.
  • Vorteilhaft berührt bei der Entwicklungsvorrichtung gemäß einem weiteren Aspekt ein flexibles plattenähnliches Glied, das der Oberfläche des Entwicklertragegliedes bei der Position gegenüberliegt, die dem Tonerunterbringungsteil in der Entwicklerunterbringungseinheit benachbart ist, den zugeführten Toner, der auf dem oberen Schichtteil des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied vorhanden ist, der in das Entwicklerunterbringungseinheit eingebracht wurde. Wenn der zugeführte Toner das flexible plattenähnliche Glied berührt, wird das flexible plattenähnliche gebogen oder zurückgestellt bzw. wieder hergestellt, und zwar durch eine Druckkraft des Toners, der versucht, an dem flexiblen plattenähnlichen Glied vorbeizugelangen. Dadurch wird verhindert, dass zu viel vorhandener Toner bzw. übermäßiger Toner, der auf dem oberen Schichtteil des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied vorhanden ist, zu einer Fläche auf der in der Entwicklerförderrichtung stromabwärts gelegenen Seite des flexiblen plattenähnlichen Gliedes zusammen mit dem Entwickler auf dem Entwicklertrageglied gefördert wird. Weiter, wegen des flexiblen plattenähnlichen Gliedes wird der zugeführte Toner, der auf dem oberen Schichtteil des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied vorhanden ist, gleichförmig in der Breitenrichtung des Entwicklertragegliedes verteilt, die senkrecht zu der Entwicklerförderrichtung ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in Zusammenhang mit der folgenden detaillierten Beschreibung offenbart. Verschiedene Merkmale unterschiedlicher Ausführungsformen können miteinander kombiniert werden.
  • 1 ist eine schematische Zeichnung, die einen Laserdrucker zeigt, der als Beispiel eines elektrofotografischen Bilderzeugungsgeräts dient und bei dem eine Entwicklungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 2 ist eine schematische Zeichnung, die einen beispielhaften Gesamtaufbau der Entwicklungsvorrichtung zeigt;
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils der Entwicklungsvorrichtung;
  • 4 ist eine schematische Zeichnung, um eine Positionsbeziehung unter der Entwicklungshülse, der Abschälrolle und der Vor-Abstreifklinge der Entwicklungsvorrichtung zu erläutern;
  • 5 ist eine Seitenansicht der Abschälrolle;
  • 6(a) und 6(b) sind schematische Zeichnungen, um einen Tonerdichte-Selbststeuerungsmechanismus bei der Entwicklungsvorrichtung zu erläutern;
  • 7 ist ein beispielhaftes Blockdiagramm eines Steuerteils des Laserdruckers;
  • 8 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen Temperatur und Verschmelzungsgrad des Toners erläutert;
  • 9 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen der Feuchtigkeit und dem Verschmelzungsgrad bzw. Koagulierungsgrad des Toners erläutert;
  • 10 ist eine Vergrößerungsansicht eines Hauptteils der Entwicklungsvorrichtung, die ein Abschälglied enthält, das eine Schöpfoberfläche zum Schöpfen bzw. Löffeln des Entwicklers auf der Entwicklungshülse aufweist, um so die Entwicklungshülse abzuschaben;
  • 11 ist ein Diagramm, das einen Testchart zeigt, der für das Experiment verwendet wird, bei dem schwarze Streifen in Intervallen in der Breitenrichtung des Charts ausgebildet werden;
  • 12 ist eine Frontansicht, die einen beispielhaften Aufbau eines Druckers gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 13 ist ein Querschnitt einer Entwicklungsvorrichtung des Druckers;
  • 14 ist ein Querschnitt der Entwicklungsvorrichtung, bei der eine magnetische Rolle zum Abschälen der Rolle verwendet wird;
  • 15 ist ein anderer Querschnitt der Entwicklungsvorrichtung, bei der eine andere beispielhafte magnetische Rolle zum Abschälen des Rollers verwendet wird;
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht der anderen beispielhaften magnetischen Rolle;
  • 17(a) bis 17(c) sind Diagramme, die Abschälrollen erläutern, bei denen N- und S-Pole alternierend in der Axialrichtung der Abschälrollen magnetisiert werden;
  • 18(a) bis 18(e) sind Diagramme, die Halbtonbilder zeigen, die auf Blättern ausgebildet sind, wobei diese jeweilig schwarze Reststreifen unterschiedlicher Dichte aufweisen;
  • 19 ist eine schematische Zeichnung, die eine Entwicklungsvorrichtung gemäß noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 20 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschälgliedes, das bei der Entwicklungsvorrichtung der 19 verwendet wird;
  • 21 ist eine perspektivische Ansicht eines anderen Abschälgliedes der Entwicklungsvorrichtung;
  • 22 ist eine schematische Ansicht, die Intervalle unterschiedlicher Teile der Entwicklungsvorrichtung zeigt;
  • 23 ist eine schematische Ansicht, die eine andere Entwicklungsvorrichtung zeigt;
  • 24 ist eine schematische Ansicht, die eine Anordnungsposition eines Umrührkammgliedes bei der Entwicklungsvorrichtung zeigt;
  • 25 ist eine perspektivische Ansicht des Umrührkammgliedes;
  • 26 ist eine schematische Zeichnung, die eine andere Entwicklungsvorrichtung zeigt;
  • 27 ist eine vergrößerte, schematische Teilzeichnung, die ein Entwicklerunterbringungsteil und ein Tonereinbringteil der Entwicklungsvorrichtung der 26 zeigt, wobei dieses ein Blattglied enthält;
  • 28 ist eine vergrößerte, schematische Zeichnung, die das Entwicklerunterbringungsteil und das Tonereinbringteil der Entwicklungsvorrichtung zeigt, bei der ein anderes Beispiel des Blattgliedes enthalten ist;
  • 29 ist eine vergrößerte, schematische Zeichnung, die das Entwicklerunterbringungsteil und das Tonereinbringteil der Entwicklungsvorrichtung zeigt und in die ein anderes Beispiel des Blattgliedes aufgenommen ist;
  • 30 ist eine vergrößerte, schematische Zeichnung, die das Entwicklerunterbringungsteil und das Tonereinbringteil der Entwicklungsvorrichtung zeigt, in der ein anderes Beispiel des Blattgliedes enthalten ist; und
  • 31 ist eine vergrößerte, schematische Zeichnung, die das Entwicklerunterbringungsteil und das Tonereinbringteil der Entwicklungsvorrichtung zeigt, in der ein anderes Beispiel des Blattgliedes enthalten ist.
  • Nimmt man nun Bezug auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen identische oder entsprechende Teile für die verschiedenen Ansichten bezeichnen, wo werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 zeigt einen Laserdrucker (im Folgenden als Drucker bezeichnet) als ein Beispiel eines elektrofotografischen Bilderzeugungsapparats, bei dem eine Entwicklungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Eine fotoleitende Trommel 1 ist ein Trageglied für ein latentes Bild und wird in eine Richtung gedreht, die durch einen Pfeil A in der Zeichnung angezeigt ist. Sie wird gleichförmig geladen, während sie gedreht wird, und zwar durch eine Laderolle 50, die die Oberfläche der fotoleitenden Trommel 1 berührt. Die Oberfläche der fotoleitenden Trommel 1 wird abgetastet und durch ein Licht gemäß einer Bildinformation mit einer optischen Schreibeinheit 51 belichtet, wodurch ein latentes Bild darauf ausgebildet wird. Bei dieser Ausführungsform werden die Laderolle 50 und die optische Schreibeinheit 51 für eine Latentbild-Erzeugungsvorrichtung verwendet. Jedoch kann jeder andere Typ von Ladevorrichtung und Schreibeinheit für die Latentbild-Erzeugungsvorrichtung verwendet werden. Das Latentbild, das auf der fotoleitenden Trommel 1 ausgebildet wird, wird durch eine später beschriebene Entwicklungsvorrichtung 2 entwickelt, um so ein Tonerbild auf der fotoleitenden Trommel 1 auszubilden. Das Tonerbild, das auf der fotoleitenden Trommel 1 ausgebildet wird, wird auf ein Blatt 52, das als ein Übertragungsglied dient, durch eine Übertragungsvorrichtung mit einer Übertragungsrolle 53 übertragen. Das Blatt 5 wird von einer Blattzuführkassette 54 über eine Zuführrolle 55 und ein Ausrichtrollenpaar 56 gefördert. Das Blatt 52 passiert nach Vollendung der Übertragung eine Fixiereinheit 57, wo das Tonerbild auf dem Blatt 52 fixiert wird und das Blatt 52 wird dann aus dem Apparat ausgetragen. Der Resttoner auf der fotoleitenden Trommel 1 wird von der Trommel 1 durch eine Reinigungseinheit 58 entfernt und weiter wird die Restladung auf der fotoleitenden Trommel von einer Entladungslampe 59 entfernt.
  • 2 zeigt einen beispielhaften Gesamtaufbau der Entwicklungsvorrichtung 2 und 3 zeigt einen Hauptteil der Entwicklungsvorrichtung 2.
  • Die Entwicklungsvorrichtung 2 ist neben der fotoleitenden Trommel 1 angeordnet und beinhaltet eine Entwicklungshülse 4 aus nichtmagnetischem Material als ein Entwicklertrageglied, um auf ihrer Oberfläche einen Entwickler 3 mit zwei Komponenten (im Folgenden Entwickler genannt) zu tragen, der einen Toner 3a und einen magnetischen Träger (im Folgenden einfach Träger genannt) enthält. Die Entwicklungshülse 4 ist so angeordnet, um teilweise durch eine Öffnung des Gehäuses 2a freigelegt zu sein, die auf der Seite der fotoleitenden Trommel 1 ausgebildet ist. Die Entwicklungshülse 4 ist aufgebaut, um so getrieben zu werden, um durch eine Treibervorrichtung (nicht gezeigt) in eine Richtung gedreht zu werden, die durch einen Pfeil B angezeigt ist, um den Entwickler 3 in Richtung auf die Entwicklungsfläche zu fördern, die der fotoleitenden Trommel 1 gegenüberliegt. Eine Magnetrolle 5, die eine Reihe von festen Magneten enthält, ist innerhalb der Entwicklungshülse 4 als eine Magnetfelderzeugungsvorrichtung vorgesehen.
  • Die Entwicklungsvorrichtung beinhaltet weiter eine Abstreifklinge 6, die als ein Entwicklerregulierglied dient, um die Menge des Entwicklers, der durch die Entwicklungshülse 4 in Richtung auf die Entwicklungsfläche getragen und gefördert wird, zu regulieren, und beinhaltet ein Entwicklerunterbringungsgehäuse 7, das so aufgebaut ist, um ein Entwicklerunterbringungsteil S auszubilden, um den Entwickler 3 zwischen der Oberfläche der Entwicklungshülse 4 und der Abstreifklinge 6 in Richtung der Forderung des Entwicklers 3 stromaufwärts der Abstreifklinge 6 unterzubringen, und beinhaltet einen Tonerhopper bzw. Tonertrichter 8 als einen Tonerunterbringungsteil. Der Tonerhopper (Tonertrichter) 8 beinhaltet eine Tonerzuführöffnung 8a, die der Oberfläche der Entwicklungshülse 4 bei einer Position gegenüberliegt, die dem Entwicklerunterbringungsteil S benachbart ist und dazu in Richtung, in die der Entwickler 3 auf der Entwicklungshülse 4 gefördert wird, stromaufwärts liegt. Innerhalb des Tonerhoppers 8 ist eine Tonerumrührvorrichtung bzw. Tonerbewegungsvorrichtung 9 angeordnet, die als ein Tonerumrührglied dient, und zwar so, dass sie in eine Uhrzeigerrichtung getrieben wird, die durch einen Pfeil C angezeigt ist, um den Toner 3a umzurühren und in Richtung auf die Tonerzuführöffnung 8a zu fördern.
  • Ein Endteil (Überhangteil) des Entwicklerunterbringungsgehäuses 7 befindet sich in enger Nachbarschaft zu der Entwicklungshülse 4 und wird als eine Vor-Abstreifklinge 7a verwendet, die als ein zweites Entwicklerregulierglied dient, das die Menge des Entwicklers reguliert, in der der Toner 3a von dem Tonerhopper 8 zugeführt wird und der dabei ist, sich in Richtung auf den Entwicklerunterbringungsteil S zu bewegen. Der Entwickler, der durch die Klinge 6 reguliert wird, um zu der Entwicklungsfläche sich zu bewegen, wird ebenso in dem Entwicklerunterbringungsteil S untergebracht.
  • Eine Vielzahl magnetischer Pole werden bei einem Oberflächenteil der magnetischen Rolle 5 ausgebildet, um sich so in die Axialrichtung in der magnetischen Rolle 5 zu erstrecken. Insbesondere ist ein primärer Pol bzw. Hauptpol N1 einer Position angeordnet, die der Entwicklungsfläche gegenüberliegt, und ein sekundärer Pol S2 ist zwischen einer Position, die der Vor-Abstreifklinge 7a gegenüberliegt, und einer Position, die die Entwicklungsfläche erreicht, angeordnet, so dass die magnetische Kraft des magnetischen Feldes den Entwicklerunterbringungsteil S erreicht. Wie weiter im Allgemeinen bei der Entwicklungsvorrichtung für einen Bilderzeugungsapparat praktiziert wird, sind die magnetischen Pole (S- und N-Pole) zum Tragen des Entwicklers auf der Entwicklungshülse 4, um den Entwickler zu fördern, auf einer Oberfläche der magnetischen Rolle 5 in einer geeigneten Weise angeordnet.
  • Bei dieser Ausführungsform wird ein befestigtes bzw. fixiertes Magnetglied, bei dem ein Magnetstück mit einem Substratglied im Eingriff ist und daran befestigt ist, eine sog. magnetische Rolle vom Blocktyp, für die magnetische Rolle 5 verwendet, aber jeder andere Typ der magnetischen Rolle 5 kann verwendet werden. Zum Beispiel kann eine sog. integrierte magnetische Kunststoffrolle eines Ferritsystems, die durch Magnetisieren eines magnetischen Kunststoffgliedes hergestellt wird, das in einer gewissen Gestalt zu der Zeit geformt wird, wenn die magnetischen Pole angeordnet werden, verwendet werden.
  • Die Entwicklungsvorrichtung beinhaltet weiter eine Abschälrolle 11, die als ein Abschälglied dient, die, ohne sie zu berühren, eine Oberfläche der Entwicklungshülse 4 in dem Entwicklerunterbringungsteil S berührt, um so einen Teil (ein Oberflächenschichtteil) des Entwicklers abzuschälen, der durch die Entwicklungshülse 4 getragen und gefördert wird. Bei dieser Ausführungsform wird ein rollenähnliches Drehglied, das aus einem magnetischen Glied ausgebildet ist, für die Abschälrolle 11 verwendet, aber die Abschälrolle 11 kann in einer zylinderähnlichen Gestalt ausgebildet werden.
  • Für die Abschälrolle 11 kann z. B. ein magnetisches Glied, wie ein SUM-Glied (Schwefel- und mit Schwefel gemischtes, fein geschliffenes Stahlglied), ein SUS-Glied mit Magnetismus, Stahl, Nickel usw. verwendet werden. Ebenso können ein Stahlkern, der mit Nickel plattiert ist bzw. überzogen ist, und ein Edelstahlglied, das mit magnetischem Material überzogen ist, verwendet werden.
  • Die Oberfläche der Abschälrolle 11 wird vorzugsweise durch einen Sandblasprozess usw. aufgeraut, um sicher den Entwickler zu tragen und zu fördern, der von der Entwicklungshülse 4 abgeschält wurde. Die Oberflächenrauigkeit der Abschälrolle 11 kann z. B. auf ungefähr 30 μm festgelegt werden, wie durch JIS (Japan Industrial Standard bzw. Japanischer Industriestandard) definiert bzw. festgelegt ist. Die Oberflächenrauigkeit der Abschälrolle 11 kann geeignet so festgelegt werden, dass der Entwickler gemäß den Bedingungen, wie z. B. die Art des Toners und des Materials der Abschälrolle 11, gefördert werden kann.
  • Die Abschälrolle 11 wird so getrieben, dass sie sich in dieselbe Richtung wie die Entwicklungshülse 4 (in die Richtung, die durch den Pfeil E angezeigt ist) durch eine Treibervorrichtung (nicht gezeigt) dreht. Wegen dieser Drehung bei einem Teil, wo die Entwicklungshülse 4 und die Abschälrolle 14 einander gegenüberliegen, bewegt sich die Oberfläche der Abschälrolle 14 in eine relativ zu der Oberflächenbewegungsrichtung der Entwicklungshülse 4 entgegengesetzten Richtung. Dadurch wird der obere Schichtteil des Entwicklers auf der Entwicklungshülse 4 durch die Abschälrolle 11 blockiert, so dass sie sicher von der Entwicklungshülse 4 abgeschabt wird. Der Entwickler, der somit abgeschabt wurde, wird mit der Oberflächenbewegung der Abschälrolle 11 gefördert, um sich von der Oberfläche der Entwicklungshülse 4 zu trennen, und wird dann mit dem Entwickler in dem Entwicklerunterbringungsteil S gemischt.
  • Der magnetische Pol S2 der magnetischen Rolle 5, die dem Entwicklerunterbringungsteil S gegenüberliegt, ist so angeordnet, dass er nicht zwischen der Position, die der Abschälrolle 11 gegenüberliegt und der Position, die der Vor-Abstreifklinge 7a gegenüberliegt, sich befindet. Bei dieser Ausführungsform, wie in 4 gezeigt ist, wird die Position des magnetischen Pols S2 so eingestellt, dass der Winkel θ zwischen einer Linie die durch die Mitte der magnetischen Rolle 5 und der Abschälrolle 11 hindurchgeht und einer Linie, die durch die Mitte der magnetischen Rolle 5 und dem magnetischen Pol S2 hindurchgeht, 2 bis 10 Grad beträgt.
  • Indem somit vermieden wird, dass der magnetische Pol zwischen der Position angeordnet wird, die der Abschälrolle 11 gegenüberliegt, und der Position, die der Abstreifklinge 7a gegenüberliegt, wird ein abnormaler Fluss des Entwicklers in dem Entwicklerunterbringungsteil S, wie z. B. der eine, der in Richtung auf den Spalt zwischen der Vor-Abstreifklinge 7a und der Oberfläche der Entwicklungshülse 4 angezogen wird, ungeachtet der Tonerdichte des Entwicklers vermieden.
  • Weiter ist es vorzuziehen, einen Spalt Gh zwischen der Abschälrolle 11 und der Oberfläche der Entwicklungshülse 4 und einem Spalte Gd2 zwischen der Vor-Abstreifklinge 7a und der Oberfläche der Entwicklungshülse 4 so einzustellen, dass die folgende Beziehung erfüllt wird: 0 < Gh < Gd2. Indem somit die Spalte Gh und Gd2 eingestellt werden, berührt der obere Schichtteil des Entwicklers, der durch die Entwicklungshülse 4 gefördert wird, in den der Toner von dem Tonerhopper 8 eingebracht wurde und der die Regulierposition der Vor-Abstreifklinge 7a passiert hat, sicher die Abschälrolle 11, um abgestriffen zu werden.
  • Wenn die Abschälrolle 11, die aus einem magnetischen Glied hergestellt ist, verwendet wird, wird ein magnetischer Pol bei der Oberfläche der Abschälrolle 11 durch eine Magnetkraftaktion der magnetischen Rolle 5 in der Entwicklungshülse 4 erzeugt und dadurch kann der Entwickler 3 auf der Entwicklungshülse 4 wirksam abgeschält werden. Jedoch wegen der magnetischen Kraft, die auf die Abschälrolle 11 wirkt, wird der Mittenteil der Abschälrolle 11 in der Axialrichtung der Abschälrolle 11 so gebogen, dass sie näher an die Entwicklungshülse 4 herankommt und dadurch wird der Spalt relativ zu der Entwicklungshülse 4 kleiner als gewünscht.
  • Wenn deshalb die Abschälrolle 11 aufgebaut ist, um wie oben gebogen zu sein, wie in 5 gezeigt ist, wird ein Durchmesser D2 bei dem mittleren Teil der Abschälrolle 11 vorzugsweise kleiner gemacht als ein Durchmesser D1 beider Endteile der Abschälrolle 11. Durch die Verwendung der Abschälrolle 11, die wie oben aufgebaut ist, kann der Spalt zwischen der Abschälrolle 11 und der Entwicklungshülse 4 im Wesentlichen gleichförmig über die gesamte Länge der Abschälrolle 11 in der Axialrichtung davon gemacht werden. Dementsprechend kann eine gleichförmige Abstreifoperation über den gesamten Teil der Abschälrolle 11 ausgehend von dem mittleren Teil zu beiden Endteilen davon durchgeführt werden.
  • Wenn die Abschälrolle 11 so aufgebaut ist, dass sie nicht gebogen ist, kann die Abschälrolle 11 in einer geraden, stangenähnlichen Gestalt ausgebildet sein, die einen kreisförmigen Querschnitt mit einem konstanten Durchmesser über die gesamte Länge davon in der Axialrichtung aufweist.
  • Nun wird eine beispielhafte Entwicklungsoperation der oben beschriebenen Entwicklungsvorrichtung unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben.
  • Der Entwickler 3 auf der Entwicklungshülse 4 wird mit der Drehung der Entwicklungshülse 4 in der Richtung des Pfeils B gefördert und durch die Klinge 6 reguliert, um so dünn geschichtet zu sein bzw. eine dünne Schicht aufzuweisen. Der dünnschichtige Entwickler 3 wird zu der Entwicklungsfläche, die der fotoleitenden Trommel 1 gegenüberliegt, die sich in der Richtung des Pfeils A dreht, gefördert. Bei dieser Entwicklungsfläche wird der Toner zu einem latenten Bild zugeführt, das auf der fotoleitenden Trommel 1 ausgebildet ist, um das latente Bild zu visualisieren. Der Entwickler auf der Entwicklungshülse 4, der an der Entwicklungsfläche vorbeigelangt ist, wird weiter mit der Drehung der Entwicklungshülse 4 gefördert, um die Position zu erreichen, die der Tonerzuführöffnung 8a gegenüberliegt. Bei der Tonerzuführöffnung 8a stoppt der Toner 3a, der dorthin durch die Umrühreinrichtung bzw. Bewegungseinrichtung 9 ausgehend von dem Tonerhopper 8 gefördert wurde, um so den Entwickler auf der Entwicklungshülse 4 zu berühren bzw. damit in Kontakt zu kommen. Der Entwickler auf der Entwicklungshülse 4 kehrt, nachdem er den neuen Toner 3a bei der Tonerzuführöffnung 8a in sich aufgenommen hat, zu dem Entwicklerunterbringungsteil S zurück. Der Entwickler, der den neuen Toner 3a enthält, wird durch die Klinge 6 reguliert und damit nimmt der interne Druck des Entwicklers zu. Der Toner wird durch die Reibung mit dem Träger in den Entwickler geladen, der somit einen erhöhten internen Druck aufweist. Ein Teil des Entwicklers 3, der durch die Abstreifklinge 6 reguliert wird, so dass sie nicht zu der Entwicklungsfläche gefördert wird, wird so bewegt, dass sie in dem Entwicklerunterbringungsteil S zirkuliert wird. Als Nächstes wird eine beispielhafte Tonerdichte-Selbststeuerungsoperation der Entwicklungsvorrichtung unter Bezugnahme auf die 6(a) und 6(b) beschrieben. In den Zeichnungen zeigt eine Zwei-Punkt-Kettenlinie eine Verbindungsfläche bzw. Übergangsfläche zwischen Entwicklern an, die sich in ihrem Verhalten voneinander unterscheiden.
  • Als Erstes wird ein Entwickler mit einer vorbestimmten Tonerdichte und einem vorbestimmten Gewicht in der Entwicklungsvorrichtung als ein anfänglicher Entwickler eingestellt und durch Treiben der Entwicklungshülse 4 und der Abschälrolle 11, so dass sie sich drehen, wird der Entwickler 3 in drei Teile unterteilt, einen geförderten Entwickler 3b, einen untergebrachten 3c und einen abgeschälten Entwickler 3d. Der geförderte Entwickler 3b ist der Entwickler, der auf der Oberfläche der Entwicklungshülse 4 durch die Magnetkraft bzw. magnetische Kraft getragen wird und der dadurch, dass er um die Oberfläche der Entwicklungshülse 4 herumgebracht wird, gefördert wird. Der untergebrachte Entwickler 3c ist der Entwickler, der in dem Entwicklerunterbringungsteil S untergebracht wird und der sich in dem Entwicklerunterbringungsteil S bewegt, um sich darin mit der Bewegung des geförderten Entwicklers 3b zu drehen bzw. darin zu zirkulieren. Der abgeschälte Entwickler 3d ist der Entwickler, der von dem geförderten Entwickler 3b auf der Entwicklungshülse 4 abgeschält wird und der sich entlang der Oberfläche der Abschälrolle 11 mit der Drehung der Abschälrolle 11 bewegt.
  • In dem Entwicklerunterbringungsteil S, wie in 6(a) gezeigt ist, werden vier Entwicklerflüsse F1, F2, F3 und F4 erzeugt. Der erste Entwicklerfluss F1 ist der Fluss des geförderten Entwicklers 3b, der zwischen der Entwicklungshülse 4 und der Abschälrolle 11 hindurchgelangt. Der zweite Entwicklerfluss F2 ist der zirkulierende Fluss eines Teils des abgeschälten Entwicklers 3d, der von der Entwicklungshülse 4 abgeschält wird und der sich entlang der Abschälrolle 11 bewegt, um so in einem Raum zwischen der Abschälrolle 11 und der Vor-Abstreitklinge 7a zu zirkulieren. Der dritte Entwicklerfluss F3 ist der Fluss eines Teils des abgeschälten Entwicklers 3d, der entlang der Oberfläche der Abschälrolle 11 oberhalb der Abschälrolle 11 fließt. Der vierte Entwicklerfluss F4 ist der zirkulierende Fluss des untergebrachten Entwicklers 3c, der entlang einer Rückoberfläche der Abstreifklinge 6 auf Grund der Regulierung durch die Abstreifklinge 6 ansteigt bzw. nach oben geht, um in einem Raum zwischen der Abstreifklinge 6 und der Abschälrolle 11 zu zirkulieren.
  • Unter einer derartigen Bedingung, dass die obigen vier Entwicklerflüsse F1–4 in dem Entwicklerunterbringungsteil S erzeugt werden, falls der Toner 3a in den Tonerhopper 8 eingebracht wird, wird der Toner 3a von der Tonerzuführöffnung 8a zu dem geförderten Entwickler 3b, der von der Entwicklungshülse 4 getragen wird, zugeführt. Der geförderte Entwickler 3b, zu dem der Toner 3a zugeführt worden ist, wird zu dem Entwicklerunterbringungsteil S zusammen mit dem zugeführten Toner 3a gefördert. Während der geförderte Entwickler 3a somit gefördert wird, verschiebt sich der Toner 3a, der zu dem geförderten Entwickler 3b zugeführt worden ist, leicht in Richtung auf die axiale Mitte der Entwicklungshülse 4. Nachdem der geförderte Entwickler 3b, zu dem der Toner 3a zugeführt worden ist, an der Regulierungsposition der Vor-Abstreifklinge 7a vorbeigelangt ist, wird der obere Schichtteil davon durch die Abschälrolle 11 abgeschält, um der abgeschälte Entwickler 3d zu werden. Der abgeschälte Entwickler 3d wird gefördert, während er mit dem untergebrachten Entwickler 3c gemischt wird und ein Teil davon vermischt mit sich mit dem obigen zirkulierenden Entwicklerfluss F2, der in Nachbarschaft der Vor-Abstreifklinge 7a erzeugt wird. Der abgeschälte Entwickler 3d, der durch die Abschälrolle 11 getragen und gefördert wird, wird weiter gefördert, während er mit dem untergebrachten Entwickler 3c gemischt wird, und dann wieder durch die Entwicklungshülse 4 stromabwärts der Abschälrolle 11 in der Entwicklerförderrichtung getragen, um der geförderte Entwickler 3b zu werden. Durch dieses Mischen des abgestreiften Entwicklers 3d mit dem untergebrachten Entwickler 3c wird der Austausch des Teils des abgeschälten Entwicklers 3d mit dem untergebrachten Entwickler 3c, die gleichförmige Verteilung des Toners 3a in dem Entwickler und das Tonerladen durch ein Reibungsladen zwischen dem Toner und dem Träger realisiert.
  • Wenn die Tonerdichte des Entwicklers 3 allmählich mit der obigen Zufuhr des Toners 3a zu dem Entwickler sich erhöht, nimmt das Volumen des Entwicklers 3 zu und damit wird die Schicht des geförderten Entwicklers 3b auf der Entwicklungshülse 4 in dem Bereich von der Position, die der Tonerzuführöffnung 8a gegenüberliegt, zu der Regulierungsposition durch die Abstreifklinge 6 dick. Weil das Verhältnis des Trägers in dem geförderten Entwickler 3b auf der Entwicklungshülse 4 abnimmt, wenn die Schichtdicke des geförderten Entwicklers 3b zunimmt, nimmt die Magnetkraft, die auf den geförderten Entwickler 3b wirkt, ab und dadurch nimmt die Bewegungsgeschwindigkeit des geförderten Entwicklers 3b ab, was zu einer weiteren Zunahme der Schichtdicke des geförderten Entwicklers 3b auf der Entwicklungshülse 4 in dem obigen Bereich führt. Dieser geförderte Entwickler 3b auf der Entwicklungshülse 4 mit der zugenommenen Schichtdicke empfängt eine ziemlich starke Brechkraft in der Richtung des Stoppens der Förderung des geförderten Entwicklers 3b von der Abschälrolle 11 und dadurch nimmt die Bewegungsgeschwindigkeit des geförderten Entwicklers 3b, der in Richtung der Abschälposition durch die Abschälrolle 11 gefördert wird, noch mehr ab.
  • Der obere Teil des geförderten Entwicklers 3b, dessen Schichtdicke bei der Position gegenüberliegend der Tonerzuführöffnung 8a zugenommen hat, wird durch die Vor-Abstreifklinge 7a abgeschält und der abgeschälte Entwickler beginnt damit anzuhalten, wie in 6(a) gezeigt ist, und zwar bei der in Entwicklerförderrichtung stromaufwärts gelegenen Seite der Vor-Abstreifklinge 7a. Danach wird der angehaltene Entwickler ”angehaltener Entwickler 3e” genannt. Der angehaltene Entwickler 3e zirkuliert zusammen mit der Bewegung des geförderten Entwicklers 3b, der den angehaltenen Entwickler 3e berührt. Der Toner 3a, der zu der Tonerzuführöffnung 8a zugeführt wird, wird zu einem freigelegten Teil des geförderten Entwicklers 3b angezogen und wird in den geförderten Entwickler 3b bei einem Verbindungspunkt bzw. Vereinigungspunkt P aufgenommen, wo der geförderte Entwickler 3b und der angehaltene Entwickler 3e sich miteinander vermengen bzw. vermischen.
  • Wenn die Tonerdichte des Entwicklers 3 weiter zunimmt, wie in der 6(b) gezeigt ist, nimmt die Menge des angehaltenen Entwicklers 3e bei der Tonerzuführöffnung 8a so zu, dass die freigelegte Oberfläche des geförderten Entwicklers 3b, der den Toner 3a berührt, durch den angehaltenen Entwickler 3e geschlossen wird und der Verbindungspunkt bzw. Mischpunkt P bewegt sich zu einem in der Entwicklerförderrichtung stromaufwärts gelegenen Ende der Tonerzuführöffnung 8a und gleichzeitig nimmt die Zirkulations- und Bewegungsgeschwindigkeit des angehaltenen Entwicklers 3d bei der Tonerzuführöffnung 8a ab und schließlich wird das Hereinnehmen des Toners 3a in den Entwickler vollendet und die Tonerdichte hört auf, noch mehr zuzunehmen.
  • Der obere Schichtteil des geförderten Entwicklers 3b, in den der Toner 3a hereingenommen wurde und der an dem Spalte zwischen der Vor-Abstreifklinge 7a und der Entwicklungshülse vorbeigelangt ist, wird von der Abschälrolle 11 abgeschält. Der abgeschälte Entwickler 3d wird entlang der Oberfläche der Abschälrolle 11 gefördert, während er mit dem untergebrachten Entwickler 3c gemischt wird, und ein Teil davon wird wieder auf der Entwicklungshülse 4 getragen. Der geförderte Entwickler 3b, der an dem Spalt zwischen der Entwicklungshülse 4 und der Abstreifklinge 6 vorbeigelangt ist, wird zu dem Entwicklungsbereich, der der fotoleitenden Trommel 1 gegenüberliegt, gefördert. In dem Entwicklungsbereich wird der Toner zu einem latenten Bild zugeführt, das auf der fotoleitenden Trommel 1 ausgebildet ist, um so zur Entwicklung des latenten Bildes verwendet zu werden.
  • Wenn der Toner 3a auf der Entwicklungshülse 4 infolge der Entwicklung des latenten Bildes auf der fotoleitenden Trommel 1 verbraucht wird, nimmt die Tonerdichte des entsprechenden Teils des geförderten Entwicklers 3b ab, die Förderkraft der Entwicklungshülse 4, die auf den Teil des geförderten Entwicklers 3b wirkt, nimmt zu und weiter nimmt das Volumen jenes Teils des geförderten Entwicklers 3b ab. Dann nimmt die Schichtdicke des geförderten Entwicklers 3b, der durch ein Spitzenende der Vor-Abstreifklinge 7b reguliert wird, ab, die Menge des angehaltenen Entwicklers 3e, der in der Nähe bzw. Nachbarschaft der Tonerzuführöffnung 8a anhält, nimmt ab und die Zirkulations- und Bewegungsgeschwindigkeit des angehaltenen Entwicklers 3e nimmt zu. Dadurch wird der geförderte Entwickler 3b, der durch die Entwicklungshülse gefördert wird, veranlasst, den Toner 3a von dem Tonerhopper 8 zu berühren, so dass der Toner 3a wieder in den geförderten Entwickler 3b hereingenommen wird und die Tonerdichte des Entwicklers 3 erhöht wird, wie oben beschrieben wurde.
  • Wie beschrieben wurde, ändert sich entsprechend der Änderung der Tonerdichte auf der Entwicklungshülse 4 die Regulierbedingung mit der Vor-Abstreifklinge 7a für den geförderten Entwickler 3b auf der Entwicklungshülse 4 und dadurch wird die Tonerdichte des Teils des Entwicklers, wo der Toner verbraucht worden ist, so selbstgesteuert, dass sie innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt. Mit dieser Selbststeuerung wird die Tonerdichte des geförderten Entwicklers 3b auf der Entwicklungshülse 4 beständig in einem festen Bereich gehalten. Deshalb ist ein komplizierter Tonerdichte-Steuermechanismus, der z. B. einen Tonersensor und ein Tonerzuführglied enthält, nicht notwendig.
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird durch Abschälen eines Teils des geförderten Entwicklers 3b auf der Entwicklungshülse 4, so dass er mit dem untergebrachten Entwickler 3c in dem Entwicklerunterbringungsteil S gemischt wird, der Austausch des geförderten Entwicklers 3b mit dem untergebrachten Entwickler 3c beschleunigt, so dass eine frühe Verschlechterung des Entwicklers 3 auf Grund einer Abnahme der Ladungsfähigkeit des Trägers in dem Entwickler 3 verhindert wird. Zusätzlich wird durch Mischen des geförderten Entwicklers 3b mit dem untergebrachten Entwickler 3c der Toner in dem Entwickler 3 umgerührt und derartig verteilt, dass die Tonerdichte des Entwicklers 3 gleichförmig bezüglich einer Bildbreitenrichtung gemacht wird, die senkrecht zu der Entwicklerförderrichtung ist, wobei es ermöglicht wird, eine zufriedenstellende Entwicklung durchzuführen, ahne dass sich eine ungleichmäßige Bilddichte ergibt.
  • Da die Abschälrolle 11, die eine kreisförmige Gestalt im Querschnitt aufweist, verwendet wird, ändert sich gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Spalt zwischen der Umfangsoberfläche der Abschälrolle 11 und jener der Entwicklungshülse 4 nicht, selbst wenn sich die Abschälrolle 11 dreht. Deshalb tritt ein ungleichmäßiges Abschälen nicht auf. Dementsprechend wird eine Variation der Tonerdichte und des Tonerladens bezüglich des geförderten Entwicklers 3b auf der Entwicklungshülse 4 in der Entwicklerförderrichtung unterdrückt und dadurch kann eine ungleichmäßige Bilddichte in der Entwicklerförderrichtung vermieden werden. Gemäß einem Experiment, das durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurde, ist ein ungleichmäßiges Abschälen aufgetreten, wenn ein Abschälglied mit einer anderen Gestalt als einem kreisförmigen Querschnitt, z. B. einer klammerähnlichen Gestalt bzw. gekröpften Gestalt, verwendet wurde, wobei dies zu einem ungleichmäßigen Bild mit einem (regelmäßigen) Abstand führte, der einem Drehabstand der klammerähnlich gestalteten Abschälrolle entspricht.
  • Indem die Abschälrolle 11 durch die Magnetrolle 5 in der Entwicklungshülse 4 magnetisiert wird, kann, weil gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Abschälrolle 1, die aus einem magnetischen Glied gebildet ist, verwendet wird, ein Teil des geförderten Entwicklers 3b, der auf der Entwicklungshülse 4 getragen und gefördert wird, zu der Abschälrolle 11 durch eine Magnetkraft angezogen werden. Dementsprechend kann das Abschälen des Entwicklers von der Entwicklungshülse 4 und das Erzeugen des Entwicklerflusses, um den abgeschälten Entwickler dazu zu zwingen, sich entlang der Oberfläche der Abschälrolle 11 zu bewegen, wie durch F3 in 6(a) gezeigt ist, ziemlich merklich gemacht werden und dadurch wird das Mischen und Umrühren des abgeschälten Entwicklers mit dem Entwickler in dem Entwicklerunterbringungsteil S weiter effizient gemacht.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform kann die Abschälrolle 11 derartig aufgebaut sein, dass die Drehgeschwindigkeit davon entsprechend dem Verhältnis eines Bildteiles und eines Nicht-Bildteiles eines Originaldokuments zum Drucken oder dem Ergebnis der Detektion der Temperatur und der Feuchtigkeitsbedingung in dem Apparat gesteuert wird.
  • 7 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Steuerteils des Druckers gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Bilddaten, die von außerhalb des Apparats 200 empfangen werden, wie z. B. ein Personalcomputer, werden durch ein Bilddatenverarbeitungsteil 110 verarbeitet. Bei dieser Bilddatenverarbeitung durch das Bilddatenverarbeitungsteil 110 werden Daten zur Ausbildung eines Latentbildes, das bei dem Latentbildausbildungsteil verwendet wird, erzeugt und die Bildverhältnisdaten eines Bildes zum Drucken werden berechnet. Ein Bildsteuerteil 100 steuert jedes Teil des Apparats entsprechend den Daten, die von dem Bilddatenverarbeitungsteil 110 gesendet werden. Das Maschinensteuerteil 100 beinhaltet eine Maschinensteuer-CPU 101, ein ROM 102, ein RAM 103 und eine I/O-Schnittstelle 104. Mit dem Maschinensteuerteiler 100 sind ein Treiberteil 105 für eine fotoleitende Trommel, ein Treiberteil 106 für das Latentbilderzeugungsteil, ein Treiberteil 107 für die Entwicklungsvorrichtung und ein Temperatur- und Feuchtigkeitssensor 108 verbunden. Die Maschinensteuer-CPU 101 gibt verschiedene Instruktionen zu jedem Teil des Apparats aus, um so entsprechend dem Steuerprogramm betrieben zu werden, das von dem ROM 102 ausgelesen wird, und in Antwort auf ein Eingabesignal von dem Bilddatenverarbeitungsteil 110, während eine verschiedene Erkennung und Bestimmung durchgeführt wird, wie z. B. solche, die die Betriebszeiten bzw. Operationszeitsteuerungen von jeweiligen Treiberteilen betreffen. Die Maschinensteuer-CPU 101 steuert jedes Teil des Apparats entsprechend den Temperatur- und Feuchtigkeitsdaten, die durch den Temperatur- und Feuchtigkeitssensor 108 erhalten werden.
  • Das Maschinensteuerteil 100 steuert die Drehung der Abschälrolle 11 der Entwicklungsvorrichtung 2 z. B. entsprechend den Bildverhältnisdaten eines Bildes zum Drucken. Genauer wird die Umfangsbewegungsgeschwindigkeit der Abschälrolle 11 entsprechend einem Tonerverbrauch geändert, der sich entsprechend dem Bildverhältnis ändert, um so geeignet den Toner zu laden und eine unnötige Mischung des Entwicklers zu vermeiden, wobei dadurch eine Verschlechterung des Entwicklers vermieden wird.
  • Weiter wurde bei einem Experiment gefunden, das von den der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurde, dass die Quantität des hereingenommenen Toners 3a, die Fördergeschwindigkeit des Entwicklers 3 und das Volumen des Entwicklers 3 sich entsprechend dem Koagulierungsgrad des Toners 3a ändern können, der sich entsprechend der Umweltbedingung ändert. Der Koagulierungsgrad des Toners 3a ändert sich mit der Temperatur und Feuchtigkeit und, wie in 8 und 9 gezeigt ist, nimmt der Koagulierungsgrad unter Hochtemperaturbedingungen und unter Hochfeuchtigkeitsbedingungen ebenso zu. Ein hoher Koagulierungsgrad zeigt an, dass der Toner 3a hart geworden ist.
  • Dementsprechend wird eine Umgebungstemperatur in der Nähe der fotoleitenden Trommel 1 durch den Temperatur- und Feuchtigkeitssensor 108 gemessen, der innerhalb des Apparats vorgesehen ist, und wenn die Temperatur ansteigt, erhöht sich die lineare Geschwindigkeit der Abschälrolle 11 durch Zunahme der Anzahl der Drehung der Abschälrolle 11. Dadurch wird der Entwickler 3 ausreichend gemischt und umgerührt und dadurch wird der Austausch des Entwicklers 3 mit einem anderen und die reibungsmäßige Ladung des Entwicklers 3 ausreichend beschleunigt. Ebenso wird die Feuchtigkeit innerhalb des Apparats durch den Temperatur- und Feuchtigkeitssensor 108 gemessen und, wenn die Feuchtigkeit zunimmt, wird durch Steuern der Abschälrolle 11 in im Wesentlichen derselben Art und Weise, wie wenn die Temperatur ansteigt, der Entwickler 3 ausreichend gemischt und umgerührt, so dass der Austausch des Entwicklers 3 miteinander und das reibungsmäßige Laden des Entwicklers 3 ausreichend beschleunigt wird.
  • Weiter weicht bei dieser Ausführungsform, wie in 4 gezeigt ist, der magnetische Pol S2 in der Position, die dem Entwicklerunterbringungsteil S gegenüberliegt, leicht von der Seite der Abstreifklinge 6 ab, jedoch kann der magnetische Pol S2 derartig angeordnet sein, dass die Spitzenposition einer Dichteverteilung eines magnetischen Flusses, der durch den magnetischen Pol S2 erzeugt wird, in einer Richtung einer normalen Linie im Wesentlichen mit der Richtung übereinstimmt, zu der Mitte der Abschälrolle 11 führt. Durch diese Anordnung kann die Abschälrolle 11 am stärksten magnetisiert werden und dadurch wird die Abschälkraft und Förderkraft der Abschälrolle 11 am stärksten ausgeübt. Infolgedessen wird bei dem Entwicklerunterbringungsteil S die durch Reibung bewirkte Ladung des Entwicklers 3 bei dem Spalt zwischen der Entwicklungshülse 4 und der Abschälrolle 11 effektiv gemacht.
  • Um weiter wirksam den Entwickler 3 entlang der Umfangsoberfläche der Abschälrolle 11 in dem Entwicklerunterbringungsteil S zu zirkulieren, kann die magnetische Flussverteilung in der Richtung der normalen Linie bei der Umfangsfläche der Abschälrolle 11 bei der Seite gegenüberliegend der Oberfläche davon, die der Entwicklungshülse 4 gegenüberliegt, vorzugsweise größer als 5 mT gemacht werden.
  • Weiter muss, um den Entwickler 3 wirksam entlang der Umfangsfläche der Abschälrolle 11 in dem Entwicklerunterbringungsteil S zu zirkulieren, ein gewisser Raum in dem Entwicklerunterbringungsteil S aufrechterhalten werden, so dass der Entwickler 3 zirkulieren kann. Um einen derartigen Raum in dem Entwicklerunterbringungsteil S aufrechtzuerhalten, muss das Hereinnehmen des Toners 3a gestoppt werden, während der Raum in dem Entwicklerunterbringungsteil S bleibt. Diesbezüglich haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung durch verschiedene Experimente herausgefunden, dass der Raum in dem Entwicklerunterbringungsteil S beibehalten werden kann, falls die folgende Bedingung (1) erfüllt ist: MF2 < (2/3)MF1, wobei eine Magnetkraft, die von dem Entwickler 3 auf der Entwicklungshülse 4 bei der Position gegenüberliegend der Abschälrolle 11 empfangen wird, MF1 ist und eine Magnetkraft, die durch den Entwickler 3 bei der Entwicklungshülse 4 bei der Position gegenüberliegend der Vor-Abstreifklinge 7a empfangen wird, MF2 ist.
  • Falls die obige Kraft MF2 relativ groß auf der Entwicklungshülse 4 wird, stoppt ein Effekt der Brechkraft durch die Abschälrolle 11 damit, die Nachbarschaft der Tonerzuführöffnung 8a zu erreichen. Infolgedessen nimmt die Fördergeschwindigkeit des Entwicklers 3 selbst dann nicht zu, wenn die Tonerdichte des Entwicklers 3 zunimmt. Dies erschwert es, die Dicke der Schicht des Entwicklers 3 zu erhöhen. Infolgedessen kann das Hereinnehmen des Toners 3a nicht gestoppt werden, bis das Entwicklerunterbringungsteil S mit dem Entwickler gefüllt ist. Deshalb wird bei dieser Ausführungsform, wie durch die Bedingung (1) angezeigt ist, die Magnetkraft MF2, die von dem Entwickler 3 bei der Position empfangen wird, die der Vor-Abstreifklinge 7a gegenüberliegt, relativ zu der Magnetkraft MF1 schwächer gemacht, die von dem Entwickler 3 bei der Position empfangen wird, die der Abschälrolle 11 gegenüberliegt, so dass der Effekt der Brechkraft durch die Abschälrolle 11 die Nachbarschaft der Tonerzuführöffnung 8a erreicht. Die Steuerung der Wellenform der Magnetkraft kann entsprechend der Position, des Magnetismus, der Form bzw. Gestalt und der Magnetkraft eines Magnetstücks, das bei jedem Pol angeordnet ist, geeignet bzw. passend gemacht werden.
  • Weiter wird bei dieser Ausführungsform als Abschälglied die Abschälrolle 11 verwendet, die in einer drehbaren, rollenähnlichen Form ausgebildet ist, jedoch kann das Abschälglied unterschiedlich geformt sein. Zum Beispiel wird, wie in 10 gezeigt ist, ein Abschälglied 10 mit einer Schaufel- bzw. Löffeloberfläche 10a vorgesehen, um sich im Wesentlichen über die ganze Längsfläche des Entwicklerunterbringungsraums S zu erstrecken (die Fläche entlang einer Axialrichtung der Entwicklungshülse 4), um den Entwickler 3 auf der Entwicklungshülse 4 abzuschöpfen bzw. zu löffeln, so dass er von der Entwicklungshülse 4 abgeschält wird. Der Löffelwinkel θ der Löffeloberfläche 10a des Abschälgliedes 10 relativ zu einer Tangentenlinie zu einer Oberfläche der Entwicklungshülse 4 ist vorzugsweise größer als 90 Grad, so dass der Entwickler wirksam abgeschält wird, ohne angehalten zu werden. Wegen dieser Löffeloberfläche 10a des Abschälgliedes 10 wird die obere Schicht des geförderten Entwicklers 3b, der durch die Entwicklungshülse 4 getragen und gefördert wird, die sich entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, abgeschält und ein Entwicklerfluss, der durch einen Pfeil D angezeigt ist, wird erzeugt. Auf Grund dieses Flusses des abgeschälten Entwicklers wird das Mischen und Umrühren des Entwicklers, der von der Entwicklungshülse 4 abgeschält ist, und des Entwicklers in dem Entwicklerunterbringungsteil S beschleunigt. Ein Teil des Entwicklers, der somit gemischt und umgerührt ist, wird auf der Entwicklungshülse 4 zwischen dem Abschälglied 10 und der Abstreifklinge 6 durch eine Magnetkraft getragen.
  • Es wird nun ein Experiment beschrieben, das unter Verwendung eines konkreten Beispiels der Entwicklungsvorrichtung gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurde. Bei diesem Experiment wurde die Entwicklungsvorrichtung, wie in 2 gezeigt, verwendet und 20 Drucke wurden gemacht, wobei ein Testchart 60 verwendet wurde, der in 11 gezeigt ist. Wie gezeigt, beinhaltet der Testchart 60 schwarze Streifen, die in Intervallen ausgebildet sind, so dass der Tonerverbrauch in der Richtung senkrecht zu der Oberflächenbewegungsrichtung (durch einen Pfeil G in 11 angezeigt) der Entwicklungshülse 4, das heißt einer Bildbreitenrichtung des Testcharts 60 variiert. Nachdem 20 Drucke des Testcharts 60 gemacht wurden, wurden weitere 20 Drucke gemacht, wobei ein anderer Testchart verwendet wurde, der einen gleichmäßigen Halbton über die gesamte Oberfläche davon aufweist. Das Experiment wurde gemäß den Bedingungen der Tabelle 1 durchgeführt: Tabelle 1:
    Lineare Geschwindigkeit der fotoleitenden Trommel: 120 mm/s
    Spalt Gp zwischen der Entwicklungshülse und der fotoleitenden Trommel: 0,3–0,5 mm
    Spalt Gd1 zwischen der Entwicklungshülse und der Abstreifklinge: 0,3–0,5 mm
    Spalt Gd2 zwischen der Entwicklungshülse und der Vor-Abstreifklinge: 0,5–1,5 mm
    Spalt Gh zwischen der Entwicklungshülse und der Abschälrolle: 0,2–0,4 mm
    Durchmesser der Entwicklungshülse: 16–20 mm
    lineares Geschwindigkeitsverhältnis der Entwicklungshülse und der fotoleitenden Trommel: 1,5–3,0
    magnetische Flussdichte (in der Richtung der normalen Linie) auf der Entwicklungshülse N1: 93 mT
    dito S1: 75 mT
    dito N2: 60 mT
    dito S2: 53 mT
    Material des Trägers: Magnetit oder Stahl
    Teilchendurchmesser des Trägers: 40–50 μm
    Volumen des magnetischen Gliedes in dem Toner: 15–40 Gew.-% bzw. wt%
    Volumen des Silika in dem Toner: 0,5–1,0 Gew.% bzw. wt%
    Abdeckungsverhältnis des Toners relativ zu dem Träger: 50–120% Q/M; 10–30 μc/g
  • Zum Beispiel wurde unter Verwendung der Abschälrolle 11 mit dem Durchmesser von 7 mm der Spalt Gp auf 0,35 mm, der Spalt Gd1 auf 0,4 mm, der Spalt Gd2 auf 0,65 mm und der Spalt Gh auf 0,35 mm festgelegt. Bei dem Experiment, bei dem die Bedingungen wie oben eingestellt wurden, wurde der Entwickler, der von der Entwicklungsrolle 11 abgeschält wurde, gut gemischt und umgerührt, so dass der Entwickler gleichförmig gemacht wurde, und dadurch wurde ein gutes Bild ohne eine ungleichmäßige Bilddichte erhalten. Bei dem obigen Beispiel der Entwicklungsvorrichtung erfüllten der Spalt Gh zwischen der Entwicklungshülse 4 und der Abschälrolle 11 und der Spalt Gd2 zwischen der Entwicklungshülse und der Vor-Abstreifklinge 7a die folgende Beziehung: 0 < Gh < Gd2 und dadurch wurde eine gute Umrührfähigkeit mit der Abschälrolle 11 erhalten.
  • Es wurde weiter gefunden, dass, wenn die Abschälrolle 11 ein magnetisches Glied, wie z. B. ein SUM-Glied, ist, der Mittenteil der Abschälrolle 11 leicht gebogen ist, um der Entwicklungshülse 4 nahe zu kommen, und zwar um 0,1 mm unter der Bedingung, dass die magnetische Flussdichte in der Richtung der normalen Linie auf der Entwicklungshülse 4, die der Abschälrolle 11 gegenüberliegt, 56 mT beträgt. Deshalb wurde die Gestalt der Abschälrolle 11 so gemacht, wie in 5 gezeigt ist, dass der Mittendurchmesser D2 kleiner ist (6,8 mm) als der Durchmesser D1 an beiden Enden davon (7 mm). Indem somit die Abschälrolle 11 geformt wurde, wurde der Spalt zwischen der Abschälrolle 11 und der Entwicklungshülse 4 bei ungefähr 0,35 mm über der gesamten Axialrichtung der Abschälrolle gehalten und dadurch wurde das Abschälen des Entwicklers 3 und das Mischen und Umrühren des Entwicklers 3 danach gleichförmig über die gesamte Fläche der Abschälrolle 11 von dem Mittenteil zu beiden Enden davon gemacht.
  • Auf der anderen Seite, wenn der obige Testchart mit einem Halbtonbild unter Verwendung einer herkömmlichen Entwicklungsvorrichtung gedruckt worden ist, bei der das Abschälglied 12 nicht verwendet wird, wurde eine ungleichmäßige Bilddichte bei dem Halbtonbild beobachtet. Somit wurde es bestätigt, dass, falls die Abschälrolle 12 nicht vorgesehen wird, wenn ein Testchart mit schwarzen Streifen, so dass der Tonerverbrauch in der Längsrichtung der Entwicklungshülse sich ändert, die Tonerdichte in der Längsrichtung der Entwicklungshülse 4 ungleichmäßig wird, was zu einer Verschlechterung des erzeugten Bildes führt.
  • 12 ist eine Vorderansicht, die einen beispielhaften Aufbau eines Druckers gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und 13 ist eine Querschnittsansicht, die einen beispielhaften Aufbau einer Entwicklungsvorrichtung des Druckers zeigt. In 12 und 13 werden jene Teile, die jenen des Druckers gemäß der vorhergehenden Ausführungsform ähnlich sind, die in 1 und 2 gezeigt sind, durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet und ihre Beschreibung wird weggelassen, weil die Funktion im Wesentlichen dieselbe ist. Ein-Punkt-und-Strich-Linien in 12 und 13 um die Entwicklungshülse 4 herum bezeichnen jeweilig die Bestandteile eines magnetischen Flusses in die Richtung der Normallinie bei einer Oberfläche der Entwicklungshülse 4.
  • Bei dieser Ausführungsform wird eine Abschälrolle 13, die eine magnetische Rolle enthält, bei der der magnetische Pol im Voraus magnetisiert worden ist, um so eine eigene magnetische Kraft zu haben, als Abschälglied verwendet, und zwar im Gegensatz zu der vorhergehenden Ausführungsform, bei der die Abschälrolle 11, die aus einem magnetischen Glied gemacht ist, verwendet wird. Bei der Entwicklungsvorrichtung wird weiter bei einem Bodenteil eines Gehäuses 2 in der Nachbarschaft einer Tonerzuführöffnung 8a ein vorstehendes Teil 2b mit einer gegenüberliegenden Oberfläche 2c ausgebildet. Die gegenüberliegende Oberfläche 2c ist so ausgebildet, um eine vorbestimmte Länge zu haben und um nach unten hin, in Richtung auf die Entwicklungshülse 4 geneigt zu sein. Der Aufbau des Tonerhoppers 8 unterscheidet sich von jenem der vorhergehenden Ausführungsform, weil jedoch seine Relevanz für die Erfindung gering ist, wird seine Beschreibung weggelassen.
  • 14 ist ein Querschnitt, der die Entwicklungsvorrichtung in einer einfacheren Art und Weise als 13 zeigt, um die Abschälrolle 13 hervorzuheben, die eine magnetische Rolle bzw. Magnetrolle enthält. Bei dieser Entwicklungsvorrichtung wird die Abschälrolle 13 verwendet, bei der ein Paar magnetischer Pole (S- und N-Pole) bei ihrer Oberfläche angeordnet sind, um sich entlang deren Axialrichtung zu erstrecken, und die Abschälrolle 13 wird bei einer Position gedreht, die dem magnetischen Pol 5a der Entwicklungshülse 4 gegenüberliegt, wie dies bei der vorhergehenden Ausführungsform der Fall war. Diese Abschälrolle 13 kann den Entwickler 3 starker anziehen, der durch die Entwicklungshülse 4 getragen und gefördert wird, und zwar durch eine magnetische Kraft. Dementsprechend wird ein Abschälen des Entwicklers 3 von der Entwicklungshülse 4 und ein erzwungener Fluss des abgeschälten Entwicklers 3 sicherer durchgeführt und dadurch wird das Mischen und Umrühren des abgeschälten Entwicklers mit dem Entwickler in dem Entwicklerunterbringungsteil S effektiver durchgeführt.
  • 15 ist eine Schnittansicht der Entwicklungsvorrichtung, die eine Abschälrolle 14 enthält, die eine andere beispielhafte magnetische Rolle aufweist. Die Abschälrolle 14 beinhaltet eine Vielzahl von N- und S-Polen, die alternierend bei der Umfangsoberfläche davon angeordnet sind. Bei dem Beispiel der Abschälrolle 14, die in 15 gezeigt ist, sind vier Paare von N- und S-Polen angeordnet. Die Abschälrolle 14 ist angeordnet, so dass sie drehbar ist und in einer Position ist, die einem S-Pol 5a einer magnetischen Rolle 5 gegenüberliegt, die in der Entwicklungshülse 4 angeordnet ist. Wenn die Abschälrolle 14 sich dreht und einer der S-Pole, der bei der Oberfläche davon angeordnet ist, nahe an den S-Pol 5a der Magnetrolle 5 herankommt, empfängt der Entwickler 3 zwischen der Abschälrolle 14 und der Entwicklungshülse 4 eine Kraft, die davon ausgestoßen wird. Wenn einer der N-Pole der Abschälrolle 14 nahe an den S-Pol 5a herankommt, empfängt der Entwickler zwischen der Abschälrolle 14 und der Entwicklungshülse 4 eine anziehende Kraft. Somit werden ausstoßende bzw. abstoßende und anziehende Kräfte alternierend in einen kleinen Raum zwischen der Entwicklungshülse 4 und der Abschälrolle 14 ausgeübt und dadurch wird ein Mischen und Umrühren des Entwicklers in dem Raum aktiv durchgeführt, so dass die Tonerdichte gleichförmig gemacht wird. Weiter wird wegen der magnetischen Kraft der Magnetspule, die alternierend auf der Abschälrolle 14 magnetisiert werden, ein Teil des Entwicklers 3 zu der Abschälrolle 14 bei einem anderen Teil angezogen, als die Nachbarschaft der Entwicklungshülse 4, und dadurch wird die Umrührkraft weiter verstärkt. Dementsprechend ist die Tonerverteilung effektiver gleichförmig gemacht und dadurch wird ein abnormales Bild, wie z. B. ein Bild mit einer ungleichmäßigen Bilddichte verhindert.
  • Weiter, wie in 16 gezeigt ist, können viele Pole mit im Wesentlichen derselben Länge, wie jene der Abschälrolle 14, in der Axialrichtung davon derartig angeordnet werden, dass S- und N-Pole alternierend in der Umfangsrichtung angeordnet werden. Wenn in diesem Fall der Entwickler 3 an der Oberfläche der Abschälrolle 14 haftet, um eine Schicht des Entwicklers 3 darauf auszubilden, wird die Oberfläche der Schicht des Entwicklers 3 ungleichmäßig ausgebildet, wobei dadurch ein Umrühreffekt erzielt werden kann, der zu jenem ähnlich ist, der erhalten wird, wenn ein Glied mit einer ungleichmäßigen Oberfläche als Abschälrolle 14 verwendet wird.
  • 17(a) ist eine perspektivische Ansicht eines anderen Beispiels der Abschälrolle. Eine Abschälrolle 15 ist derartig aufgebaut, dass ein magnetischer Pol mit einer vorbestimmten Länge in der Axialrichtung der Abschälrolle 15 alternierend mit einem S-Pol 15a und einem N-Pol 15b in der Axialrichtung davon magnetisiert wird. Falls der Entwickler 3 an dieser Abschälrolle 15 haftet, wird zusätzlich zu dem Umrühreffekt, der bezüglich der Abschälrolle 14 beschrieben ist, die in 16 gezeigt ist, ein Umrührmechanismus ebenso zwischen den Polen erzeugt, die alternierend in der Axialrichtung der Abschälrolle 15 angeordnet sind, wobei dadurch effektiver der Entwickler 3 gemischt und umgerührt wird.
  • Wie bei einer Abschälrolle 16, die in 17(b) gezeigt ist, können die N- und S-Pole weiter leicht voneinander in der Axialrichtung getrennt werden oder, wie bei der Abschälrolle 17, die in 17(c) gezeigt ist, können die N- und S-Pole voneinander derartig getrennt werden, dass die Pole mit derselben Polarität miteinander in der Umfangsrichtung davon überlappen.
  • Nun wird ein Ergebnis eines Experiments beschrieben, das unter Verwendung eines konkreten Beispiels der Entwicklungsvorrichtung 2 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform gemacht wurde. Unter Verwendung der Entwicklungsvorrichtung 2 der 15 wurden 20 Ausdrucke für den Testchart 60 gemacht, bei dem schwarze Streifen wiederholt ausgebildet werden, wie in 11 gezeigt ist, so dass der Toner 3a bei bestimmten Plätzen der Entwicklungshülse 4 in der Breitenrichtung davon verbraucht wird, das heißt entsprechend den schwarzen Streifen. Danach wurde ein Bild mit einem Halbton von ungefähr ID 0,2–0,5 (durch eine Reflexionsdichtemessvorrichtung gemessen) über die gesamte Oberfläche davon gedruckt, und zwar für 20 Ausdrucke, und die Bilddichteungleichmäßigkeit wurde bestimmt, um den Grad der Bilddichteungleichmäßigkeit einen Rang zu geben. Die Entwicklungsbedingung wurde eingestellt, wie in der folgenden Tabelle 2 spezifiziert ist: Tabelle 2:
    Durchmesser der fotoleitenden Trommel: 30 mm/s
    lineare Geschwindigkeit der fotoleitenden Trommel: 100 mm/s
    Spalt Gp zwischen der Entwicklungshülse und der fotoleitenden Trommel: 0,4 mm
    Spalt Gd1 zwischen der Entwicklungshülse und der Abstreifklinge: 0,4 mm
    Spalt Gd2 zwischen der Entwicklungshülse und der Vor-Abstreifklinge: 0,6 mm
    Spalt Gh zwischen der Entwicklungshülse und der Abschälrolle: 0,4 mm
    Durchmesser der Entwicklungshülse: 16 mm
    lineares Geschwindigkeitsverhältnis der Entwicklungshülse relativ zu der fotoleitenden Trommel: 2,5
    lineares Geschwindigkeitsverhältnis der Abschälrolle relativ zu der Entwicklungshülse: 0,8
    Material des Trägers: Magnetit
    Teilchendurchmesser des Trägers: ungefähr 50 μm
    Material des Toners: Harz, bei dem ein magnetisches Glied eingemischt ist
    Teilchendurchmesser des Toners: 6,5–9,5 μm
  • 18(a) bis 18(e) sind Diagramme, um den Grad der Bilddichteungleichmäßigkeit zu erläutern, wobei jede Figur ein Halbtonbild zeigt, das schwarze Reststreifen 52a unterschiedlicher Dichte aufweist, die auf einem Blatt 52 ausgebildet wurden. Der Bilddichteungleichmäßigkeit der 18(a) wird der Rang 2 gegeben, jener der 18(b) der Rang 3, jener der 18(c) der Rang 3,5, jener der 18(d) der Rang 4 und jener der 18(e) der Rang 5. Je höher der Rang ist, desto geringer ist die Bilddichteungleichmäßigkeit. Die Bilddichteungleichmäßigkeit des Ranges 3 ist diejenige, die bei herkömmlichen Apparaten erzielt wird.
  • Bei den Experimenten, die unter den obigen Bedingungen durchgeführt wurden, wurde bestätigt, dass die Bilddichteungleichmäßigkeit verbessert worden ist. Insbesondere wurden bei der Abschälrolle 14, die in 16 gezeigt ist, die Bilder mir Rang 3 oder 3,5 erhalten und bei der Abschälrolle 15, 16 und 17, die in 17(a), 17(b) und 17(c) gezeigt ist, die Bilder der Ränge 3,5 oder 4 erhalten.
  • Weiter bezüglich der Entwicklungsvorrichtung gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform haben die Erfindung der vorliegenden Erfindung gefunden, dass das Verhältnis zwischen der linearen Geschwindigkeit der Entwicklungshülse und jener der Abschälrolle 14 eine wichtige Rolle bei der Erzeugung einer zirkulierenden Bewegung des Entwicklers 3 um die Abschälrolle 14 herum und bei einer ausreichenden Beschleunigung des reibungsmäßigen Ladens des Entwicklers 3 miteinander spielt. Deshalb kann eine unabhängige Treibervorrichtung mit variabler Geschwindigkeit (nicht gezeigt), die die Abschälrolle 14 dreht, deren lineare Geschwindigkeit variabel gemacht ist, innerhalb eines Treiberteils der Entwicklungsvorrichtung vorgesehen werden, und zwar derartig, dass die Treibervorrichtung mit variabler Geschwindigkeit durch das Maschinensteuerteil 100 gesteuert wird, die in 7 gezeigt ist. Die Treibervorrichtung mit variabler Geschwindigkeit kann einen Schrittmotor als Treiberquelle enthalten. Ein Wechselstrommotor oder ein Servomotor bzw. Schrittmotor kann ebenso als Treiberquelle der Treibervorrichtung mit variabler Geschwindigkeit verwendet werden.
  • Um einen Effekt des Verhältnisses zwischen der linearen Geschwindigkeit der Entwicklungshülse 4 und jener der Abschälrolle 14 zu bestätigen, wurde ein Experiment, um Bilder auszubilden, während das obige Verhältnis geändert wird, unter der folgenden Bedingung der Tabelle 4 durchgeführt. Tabelle 4:
    lineare Geschwindigkeit der fotoleitenden Trommel: 120 mm/s
    Spalt Gp zwischen der Entwicklungshülse und der fotoleitenden Trommel: 0,3–0,5 mm
    Spalt Gd1 zwischen der Entwicklungshülse und der Abstreifklinge: 0,3–0,5 mm
    Spalt Gd2 zwischen der Entwicklungshülse und der Vor-Abstreifklinge: 0,5–1,5 mm
    Spalt Gh zwischen der Entwicklungshülse und der Abschälrolle: 0,3–1,2 mm
    Durchmesser der Entwicklungshülse: 16 mm
    Durchmesser der Abschälrolle: 7 mm
    lineares Geschwindigkeitsverhältnis der Entwicklungshülse relativ zu der fotoleitenden Trommel: 1,5–3,0
  • Infolge der obigen Experimente wurde gefunden, dass unter der Bedingung der linearen Geschwindigkeit der Entwicklungshülse 4 von S(mm/s) und der linearen Geschwindigkeit der Abschälrolle 14 von T(mm/s) durch Setzen des Verhältnisses ε von T/S, um so die Bedingung: 5 < ε < 1,5 zu erfüllen, die reibungsmäßige Ladung des Entwicklers 3 miteinander wirksam in den Entwicklerunterbringungsteil S bei dem Spalt zwischen der Entwicklungshülse 4 und der Abschälrolle 14 durchgeführt wird. Dies liegt daran, dass die Menge des Trägers, der in dem Apparat eingebracht, fest ist, falls wenigstens das lineare Geschwindigkeitsverhältnis zwischen der Entwicklungshülse 4 und der Abschälrolle 14 sich innerhalb des obigen Bereichs der Tabelle 4 befindet, eine geeignete Menge des Toners in dem Entwickler aufgenommen wird und dadurch die Fördergeschwindigkeit und das Volumen des Toners auf der Entwicklungshülse 4 sich derartig ändern, dass die reibungsmäßige Ladung bzw. Reibungsladung des Entwicklers 3 wirksam durchgeführt wird.
  • Es wurde ebenso gefunden, dass bei der Entwicklungsvorrichtung der oben beschriebenen Ausführungsform die Menge des Toners 3a, die entsprechend einer Änderung des Koagulationsgrades des Toners 3a auf Grund der Umweltbedingung hereinzunehmen ist, sich ändert, wodurch bewirkt wird, dass sich die Fördergeschwindigkeit und das Volumen des Toners 3a ändern. Der Koagulationsgrad des Toners 3a ändert sich gemäß der Änderung der Temperatur und der Feuchtigkeit und, wie in 8 und 9 angezeigt ist, erhöht sich der Koagulationsgrad unter der Bedingung einer hohen Temperatur und unter der Bedingung einer hohen Feuchtigkeit ebenso. Ein hoher Koagulationsgrad zeigt an, dass der Toner 3a dazu neigt, leicht gehärtet zu werden.
  • Dementsprechend kann der Entwickler 3 ausreichend gemischt und umgerührt werden und die reibungsmäßige Ladung des Entwicklers 3 miteinander bzw. mit sich selbst kann ausreichend beschleunigt werden, indem ein Temperatursensor (nicht gezeigt) zur Messung einer Umgebungstemperatur in der Nachbarschaft der fotoleitenden Trommel 1 bereitgestellt wird und indem die Rotationszahl der Abschälrolle 14 mit der obigen Treibervorrichtung mit variabler Geschwindigkeit erhöht wird, wenn die Temperatur so zunimmt, dass die lineare Geschwindigkeit der Abschälrolle 14 erhöht wird.
  • Bei dem digitalen Bilderzeugungsapparat, wie z. B. dem Drucker gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform, ist es weiter ebenso möglich, die lineare Geschwindigkeit der Abschälrolle 14 zu ändern, indem Information über die Menge des Toners 3a erhalten wird, der bei der Entwicklung zu verbrauchen ist bzw. verbraucht wird, und zwar basierend auf dem Verhältnis eines Bildabschnittes eines Originals zum Drucken, das von einem Bildsignal für das Original erhalten wird, und indem die lineare Geschwindigkeit der Abschälrolle 14 gemäß der Menge des zu verbrauchenden Toners 3a geändert wird. Insbesondere, wenn die Tonerdichte in folge der Ausbildung eines Bildes mit einem hohen Bildabschnittverhältnis abnimmt, weil eine relativ große Menge an Toner 3a zugeführt wird und dadurch die reibungsmäßige Ladung des Entwicklers 3 aggressiv durchgeführt werden muss, wird die Abschälrolle 14 derartig gesteuert, dass die lineare Geschwindigkeit davon erhöht wird. Wenn auf der anderen Seite die Tonerdichte konstant infolge der Ausbildung eines Bildes mit einem relativ niedrigen Bildverhältnis gehalten wird, weil die reibungsmäßige Ladung des Entwicklers 3 nicht aggressiv zur Vermeidung einer früheren Verschlechterung des Entwicklers 3 durchgeführt werden muss, wird die Abschälrolle 14 derartig gesteuert, dass die lineare Geschwindigkeit davon gleich gehalten wird oder abnimmt.
  • Es wurde ebenso gefunden, dass, falls das obige Verhältnis ε größer als 1,5 wird, indem die lineare Geschwindigkeit der Abschälrolle 14 erhöht wird, nicht nur die Verschlechterung des Entwicklers 3 beschleunigt wird, sondern ebenso der Entwickler 3 so gesteuert wird, dass er in das Entwicklerunterbringungsteil S hereingenommen wird, wodurch die Tonerdichte unter das gewünschte Niveau abgesenkt wird. Falls im Gegensatz dazu das Verhältnis ε kleiner als 0,5 wird, indem die lineare Geschwindigkeit der Abschälrolle 14 erniedrigt wird, wurde der Mischeffekt und Umrühreffekt nicht erzielt und eine ungleichmäßige Zufuhr des Toners 3a war auf dem Bild nachvollziehbar. Die oben beschriebene Steuerung, die auf der Abschälrolle 14 angewendet wird, kann ebenso auf die Abschälrollen 15, 16 und 17 angewendet werden, um im Wesentlichen denselben Effekt zu erzielen.
  • 19 ist eine schematische Zeichnung, die eine Entwicklungsvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In 19 sind Teile, die jenen Teilen der vorhergehenden Ausführungsform ähnlich sind, die in 2 und 3 gezeigt ist, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und weil deren Funktion im Wesentlichen die gleiche ist, wird ihre Beschreibung weggelassen. Ebenso kann ein Bilderzeugungsapparat, der die Entwicklungsvorrichtung dieser Ausführungsform verwendet, durch das Steuerteil gesteuert werden, das in 7 gezeigt ist.
  • Bei der Entwicklungsvorrichtung dieser Ausführungsform wird ein Abschälglied 12, das bei einer gitterähnlichen flachen Platte ausgebildet ist, in dem Entwicklerunterbringungsteil S stromabwärts der Vor-Abstreifklinge 7a in der Drehrichtung der Entwicklungshülse 4 angeordnet. Das Abschälglied 12 ist gleichförmig in der Längsrichtung davon flach und der Spalt Gh relativ zu der Entwicklungshülse 4 und ein Intervall L2 relativ zu der Vor-Abstreifklinge 7a werden konstant gehalten (siehe 22).
  • Bei der Entwicklungsvorrichtung der 19 passiert der Toner 3a, der von dem Tonerhopper 8 zugeführt wird, der stromaufwärts der Vor-Abstreifklinge 7a ausgebildet ist, die Vor-Abstreifklinge 7a, um das Abschälglied 12 zu erreichen. Der Entwickler, der in Richtung auf die Abstreifklinge 6 sich zu bewegen versucht, was durch die Förderkraft der Entwicklungshülse 4 bewirkt wird, wird einmal oder schließlich von der Entwicklungshülse durch das Abschälglied 12 abgeschält. Der durch das Abschälglied 12 abgeschälte Entwickler wird ausgetauscht und mit dem Entwickler gemischt, der in dem Entwicklerunterbringungsteil S untergebracht ist, und dann wieder durch die Entwicklungshülse 4 durch eine Magnetkraft getragen. Bei diesem Austausch und dieser Mischung des Entwicklers wird der Entwickler derartig umgerührt, dass die Tonerdichte gleichförmig wird, und ebenso wird das Tonerladen beschleunigt.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform durch Beschleunigen des Austausches und der Mischung des Entwicklers auf der Entwicklungshülse 4 mit demjenigen in dem Entwicklerunterbringungsteil S eine frühe Verschlechterung des Entwicklers auf Grund einer Abnahme einer Ladungsfähigkeit des Trägers in dem Entwickler verhindert. Selbst wenn weiter der Toner ungleichmäßig auf die Entwicklungshülse 4 in der Längsrichtung davon angewendet wird, kann der Entwickler, bei dem der Toner ungleichförmig verteilt ist, zu dem Entwicklungsbereich gefördert werden, wodurch die Entwicklung des Bildes ermöglicht wird, ohne eine ungleichmäßige Bilddichte zu verursachen.
  • Die Abschälplatte 12, die in einer gitterähnlichen flachen Platte ausgebildet ist, wird so angeordnet, dass sie in enger Nachbarschaft zu der Oberfläche der Entwicklungshülse 4 ist und den Spalte Gh relativ zu dieser Oberfläche hat. Deshalb kann ein Raum in dem Entwicklerunterbringungsteil S bei einer Position realisiert werden, die von der Oberfläche der Entwicklungshülse 4 getrennt ist, um zu ermöglichen, dass sich der Entwickler frei in dem Raum bewegt. Dementsprechend bewegt sich der Entwickler, der durch die Abstreifklinge 6 blockiert wird, frei in dem Entwicklerunterbringungsteil S zu der Seite der Tonerzuführöffnung 8a, ohne behindert zu werden. Deshalb kann die Tonerdichte-Steuerfunktion des Entwicklers, die durch Ändern der Bedingung realisiert wird, bei der der Toner in den Entwickler aufgenommen wird, indem die Kontaktbedingung des Entwicklers geändert wird, der somit zu der Seite der Tonerzuführöffnung 8a mit dem Toner bewegt wird, der von dem Tonerhopper 8 zugeführt wird, sicher aufrechterhalten werden.
  • Ein konkretes Beispiel der Entwicklungsvorrichtung der oben beschriebenen Ausführungsform und ein Ergebnis des Experiments, das unter Verwendung der Entwicklungsvorrichtung gemäß dem Beispiel durchgeführt wird, werden beschrieben. Unter Verwendung der Entwicklungsvorrichtung, die in 19 gezeigt ist, werden 20 Drucke mit einem Testchart ausgeführt, das ein Bild aufweist, bei dem schwarze Streifen in Intervallen derartig ausgebildet werden, dass der Tonerverbrauch in der Längsrichtung der Entwicklungshülse 4 variiert. Danach werden weitere 20 Drucke gemacht, indem ein Testchart verwendet wird, ein Bild aufweist, das einen gleichmäßigen Halbton über seine ganze Oberfläche aufweist. Die Entwicklungsbedingung war im Wesentlichen dieselben wie diejenige, die in Tabelle 1 angezeigt ist.
  • Um das Glied abzuschälen, werden flache Platten 12a und 12b eines nichtmagnetischen Gliedes, das in einer gitterähnlichen Gestalt ausgebildet ist, wie in den 20 und 21 gezeigt ist, verwendet. Der Entwickler auf der Entwicklungshülse 4 wird von der Entwicklungshülse 4 durch die Abschälglieder 12a und 12b durch die Gitterlöcher davon abgeschält. Der Spalt Gh zwischen dem Abschälglied 12 und der Entwicklungshülse 4 wurde auf 0,3 mm festgelegt und das Intervall L2 zwischen dem Abschälglied 12 und der Vor-Abstreifklinge 7a wurde auf 10 mm festgelegt (siehe 22).
  • Gemäß dem Ergebnis des Experiments, das unter der obigen Bedingung durchgeführt wurde, wurde der Entwickler auf der Entwicklungshülse 4 von der Entwicklungshülse 4 abgeschält, die mit jenem in dem Entwicklerunterbringungsteil S gemischt werden soll und dadurch ersetzt werden soll, so dass die Tonerdichte des Entwicklers gleichförmig gemacht wird und wobei dadurch ein gutes Bild mit einer gleichförmigen Bilddichte erzielt wird.
  • Bei dem Experiment mit der Entwicklungsvorrichtung der oben beschriebenen Ausführungsform wurde eine gute Mischfähigkeit und Umrührfähigkeit realisiert, indem die Entwicklungsvorrichtung, wie z. B. der Spalt Gh zwischen dem Abschälglied 12 und der Entwicklungshülse 4 und der Spalt Gd2 zwischen der Entwicklungshülse und der Vor-Abstreifklinge 7a so konfiguriert wurden, dass sie die Beziehung 0 << Gh < Gd2 erfüllen.
  • Weil weiter nur eine obere Teilschicht des Entwicklers 3 auf der Entwicklungshülse 4 durch das Abschälglied 12 einer gitterähnlichen flachen Platte abgeschält wurde, wurde der Tonerdichte-Selbststeuermechanismus zur Änderung der Bedingung des Hereinnehmens des Toners 3a in den Entwickler 3 stabil aufrechterhalten, indem die Kontaktbedingung des geförderten Entwicklers 3b mit dem Toner 3a von dem Tonerhopper 8 bei der Tonerzuführöffnung 8a geändert wurde.
  • 23 ist eine schematische Zeichnung, die eine andere Entwicklungsvorrichtung zeigt. In 23 werden die Teile, die jenen der vorhergehenden Ausführungsform ähnlich sind, die in 2 und 3 gezeigt sind, durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet und weil deren Funktion im Wesentlichen dieselbe ist, wird ihre Beschreibung weggelassen. Ebenso kann der Bilderzeugungsapparat unter Verwendung der Entwicklungsvorrichtung dieser Ausführungsform durch das Steuerteil gesteuert werden, das in 7 gezeigt ist.
  • Bei der Entwicklungsvorrichtung dieser Ausführungsform wird ein Umrührkammglied 20 in dem Entwicklerunterbringungsteil S als ein Entwicklerumrührglied stromabwärts der Vor-Abstreifklinge 7a und stromaufwärts der Abstreifklinge 6 in der Entwicklerförderrichtung der Entwicklungshülse 4 vorgesehen. Das Umrührkammglied 20 ist so ausgebildet, dass es eine gleichförmige Breite und Dicke in seiner Längsrichtung aufweist und das Umrührkammglied 20 ist an dem Entwicklerunterbringungsteil S so befestigt, dass der Abstand L2 von der Vor-Abstreifklinge 7a und das Intervall Gk zwischen einem Spitzenende des Umrührkammgliedes 20 und der Oberfläche der Entwicklungshülse 4 konstant ist (siehe 24).
  • Bei der Entwicklungsvorrichtung gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform wird ein oberer Schichtteil des geförderten Entwicklers auf der Entwicklungshülse 4, der in das Entwicklerunterbringungsteil S gefördert wird, durch das Umrührkammglied 20 umgerührt, das der Entwicklungshülse 4 gegenüberliegt, und zwar in einer nicht berührenden Art und Weise bei einer Position, die dem Tonerhopper 8 in dem Entwicklerunterbringungsteil S benachbart ist. Auf Grund dieses Umrührens des Entwicklers werden der geförderte Entwickler auf der Entwicklungshülse 4 und der untergebrachte Entwickler in dem Entwicklerunterbringungsteil S miteinander gemischt und umgerührt. Ebenso wird auf Grund des obigen Umrührens des Entwicklers der Toner 3a, der von dem Tonerhopper 8 in den oberen Schichtteil des Entwicklers auf der Entwicklungshülse 4 eingebracht wird, mit dem Entwickler derartig umgerührt und gemischt, dass die Tonerdichte des Entwicklers gleichförmig gemacht wird. Dadurch wird der Entwickler mit einer gleichförmigen Tonerdichte auf der Entwicklungshülse 4 getragen und zu der Entwicklungsfläche gefördert, so dass er zur Entwicklung eines latenten Bildes auf der fotoleitenden Trommel 1 verwendet wird.
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform wird, weil das Umrührkammglied 20 einen Teil (den oberen Schichtteil) des Entwicklers auf der Entwicklungshülse 4 umrührt, der Förderzustand des Entwicklers auf der Entwicklungshülse 4 nicht gestört und ein stabiler Tonerdichte-Selbststeuermechanismus wird aufrechterhalten. Wegen des Mischens und Umrührens des Entwicklers mit dem Umrührkammglied 20 werden weiter die Verschmutzung des Hintergrundes und die Abnahme der Bilddichte auf Grund der Verschlechterung des Entwicklers mit dem Ablauf der Zeit verhindert und gleichzeitig kann eine gute Entwicklung mit einer ungleichmäßigen Bilddichte in der Axialrichtung der Entwicklungshülse 4 realisiert werden.
  • Nun werden ein konkretes Beispiel der Entwicklungsvorrichtung gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform und ein Ergebnis des Experiments, das mit der Entwicklungsvorrichtung gemäß dem Beispiel gemacht wird, beschrieben. Die Entwicklungsvorrichtung, die in 24 gezeigt ist, wurde in dem Experiment verwendet und die experimentelle Bedingung wurde eingestellt, wie durch die folgende Tabelle 5 angezeigt ist. Tabelle 5:
    Durchmesser der fotoleitenden Trommel: 30 mm
    lineare Geschwindigkeit der fotoleitenden Trommel: 120 mm/s
    Spalt Gp zwischen der Entwicklungshülse und der fotoleitenden Trommel: 0,3–0,5 mm
    Spalt Gd1 zwischen der Entwicklungshülse und der Abstreifklinge: 0,3–0,5 mm
    Spalt Gd2 zwischen der Entwicklungshülse und der Vor-Abstreifklinge: 0,5–1,5 mm
    Durchmesser der Entwicklungshülse: 16 mm
    lineares Geschwindigkeitsverhältnis der Entwicklungshülse relativ zu der fotoleitenden Trommel: 1,5–3,0
    Material des Toners: Magnetit oder Stahl
    Teilchendurchmesser des Toners: 40–50 μm
    Volumen des magnetischen Elements bzw. Gliedes im Toner: 15–40 wt% bzw. Gew.-%
    Volumen von Silika bzw. Siliziumdioxid im Toner: 0,5–1,0 wt% bzw. Gew.-%
    Abdeckungsverhältnis des Toners mit dem Träger: 50–120% QM, 10–30 μc/g
  • 24 ist eine schematische Zeichnung, die eine Anordnungsposition des Umrührkammgliedes 20 zeigt. Der Spalt Gk zwischen dem Umrührkammglied 20 und der Entwicklungshülse 4 wurde auf 0,3 mm eingestellt und der Abstand L2 zwischen dem Umrührkammglied 20 und der Vor-Abstreifklinge 7a wurde auf 1 mm eingestellt.
  • 25 ist eine perspektivische Ansicht des Umrührkammgliedes 20, das bei dieser Ausführungsform verwendet wird. Das Umrührkammglied 20 beinhaltet eine Reihe von Kammzähnen 20a bei der Seite, die der Entwicklungshülse 4 gegenüberliegt. Das Intervall Pk zwischen den Spitzen der benachbarten zwei Kammzähne 20a wurde auf 2 mm eingestellt.
  • Bei Verwendung der Entwicklungsvorrichtung, die wie oben aufgebaut ist, wurden zuerst 20 Drucke für den Testchart 60 gemacht, der in 11 gezeigt ist, bei dem schwarze Streifen in Intervallen ausgebildet wurden, so dass der Tonerverbrauch in der Richtung variiert, die senkrecht zu der Oberflächenbewegungsrichtung der Entwicklungshülse 4 ist (angezeigt durch den Pfeil G in 11), das heißt die Bildbreitenrichtung des Charts 60. Danach wurden weitere 20 Drucke gemacht, wobei ein anderer Testchart eines Bildes verwendet wird, der einen gleichmäßigen Halbton über die gesamte Oberfläche davon aufweist. Gemäß dem Ergebnis des Experiments wurde die Tonerdichte des Entwicklers 3 gleichförmig bezüglich der Bildbreitenrichtung gemacht, und zwar wegen des Umrührkammgliedes 20, und dadurch wurden gute Halbtonbilder mit keiner Bilddichtenungleichmäßigkeit erhalten. Bei der Entwicklungsvorrichtung, bei der das Umrührkammglied 20 nicht vorgesehen wurde, wurde jedoch eine ungleichmäßige Bilddichte bei den Halbtonbildern beobachtet.
  • Ausgehend von dem obigen Experiment wurde gefunden, dass, wenn ein Testchart entwickelt wird, bei dem schwarze Streifen ausgebildet werden, so dass der Tonerverbrauch in der Längsrichtung der Entwicklungshülse 4 variiert, falls der Chart ohne Verwendung des Umrührkammgliedes 20 entwickelt wurde, ein gutes Bild wegen der ungleichmäßigen Tonerdichte in der Bildbreitenrichtung nicht erhalten werden kann und dass auf der anderen Seite mit dem Bereitstellen des Umrührkammgliedes 20 die ungleichmäßige Tonerdichte in der Bildbreitenrichtung vermieden werden kann.
  • Genauer gelangt der Toner 3a, der von stromaufwärts der Vor-Abstreifklinge 7a in der Entwicklerförderrichtung zugeführt wird, an dem Spalt zwischen der Entwicklungshülse 4 und der Vor-Abstreifklinge 7a zusammen mit dem Entwickler auf der Entwicklungshülse 4 vorbei, um das Umrührkammglied 20 zu erreichen. Der geförderte Entwickler, der den Toner 3a enthält, der somit zugeführt wird, wird durch eine widerstehende Kraft umgerührt, die durch das Umrührkammglied 20 erzeugt wird, wenn der Entwickler durch die Entwicklungshülse 4 gefördert wird, und gleichzeitig, wenn der Entwickler an dem Umrührkammglied 20 vorbeigelangt, stößt der Entwickler gegen die Reihe von Kammzähnen 20a, um zu beiden Seiten eines jeden Kammzahnes 20a aufgeteilt zu werden bzw. getrennt zu werden, die den Kammzahn 20a sandwichartig umschließen, so dass jeder getrennte Entwickler mit einem anderen Entwickler, der durch den benachbarten Kammzahn 20a getrennt wurde, in jedem Raum zwischen den benachbarten Kammzähnen 20a gemischt wird. Wegen dieses Mischen des Entwicklers in der lateralen Richtung wird die Tonerdichte in dem Entwickler in der Axialrichtung der Entwicklungshülse 4 gleichförmig gemacht und das Laden des Toners 3a wird beschleunigt. Selbst wenn der Toner 3a infolgedessen ungleichmäßig in der Längsrichtung der Entwicklungshülse 4 zugeführt wird, wird die Tonerdichte des Entwicklers in der Längsrichtung der Entwicklungshülse 4 gleichförmig gemacht und dadurch kann ein gutes Bild erhalten werden.
  • Weil weiter das Umrührkammglied 20 mit dem Spalt Gk relativ zu der Entwicklungshülse 4 angeordnet ist, um einen Teil (den oberen Schichtteil) des geförderten Entwicklers auf der Entwicklungshülse 4 umzurühren, wird die Bewegung des geförderten Entwicklers auf der Entwicklungshülse 4 in dem Entwicklerunterbringungsteil S nicht behindert. Dementsprechend gibt es keine Möglichkeit, dass der Tonerdichte-Selbststeuermechanismus scheitert. Weil insbesondere das Entwicklerumrührglied so gestaltet ist, dass es Kammzähne aufweist, wird die Bewegung des Entwicklers, die durch die Abstreifklinge 6 in dem Entwicklerunterbringungsteil S behindert wird, kaum behindert. Deshalb kann der Toner, der in den Entwickler eingebracht wurde, umgerührt werden, während sicher der Mechanismus der Tonerdichte-Selbststeuerung aufrechterhalten wird.
  • Es wurde ebenso gefunden, dass eine gute Umrührfähigkeit realisiert werden kann, indem ein nichtmagnetisches Glied für das umrührende Kammglied 20 verwendet wird und indem der Spalt Gk so eingestellt wird, dass er die Bedingung: 0 < Gk < Gd2 erfüllt. Indem somit der Spalt Gk eingestellt wurde, gelangt wenigstens ein Teil des Toners 3a, der von der Regulierungsposition der Vor-Abstreifklinge 7a zugeführt wird, sicher an den Räumen zwischen den Kammzahn 20a und den Kammzahn 20a des Umrührkammgliedes 20 vorbei. Deshalb kann der zugeführte Toner 3a sicher in der lateralen Richtung umgerührt werden.
  • Es wurde ebenso gefunden, dass eine gute Umrührfähigkeit realisiert werden kann, indem das Intervall Pk zwischen den Spitzenenden benachbarter zweiter Kammzähne 20 eingestellt wird, so dass die Bedingung 0 < Pk ≤ 5 mm erfüllt wird. Bei dieser Ausführungsform wird das Intervall Pk so eingestellt, dass es kleiner als 5 mm ist, und mit dieser Einstellung wurde eine ungleichmäßige Tonerdichte in der Bildbreitenrichtung zufriedenstellend vermieden.
  • 26 ist eine schematische Zeichnung, die eine andere Entwicklungsvorrichtung zeigt. Die Entwicklungsvorrichtung ist im Wesentlichen in derselben Art und Weise wie jene der vorhergehenden Ausführungsform aufgebaut, die in 23 gezeigt ist, und zwar mit der Ausnahme der folgenden Differenzen. Bei der Entwicklungsvorrichtung dieser Ausführungsform ist anstelle des Umrührkammgliedes 20 ein Blattglied 21 als ein Beispiel eines flexiblen Blattgliedes bei einer Position vorgesehen, die dem Tonerhopper in dem Entwicklerunterbringungsteil S benachbart ist, so dass es der Oberfläche der Entwicklungshülse 4 gegenüberliegt und einen Teil des Entwicklers berührt, der auf der Entwicklungshülse 4 getragen wird, der den Toner 3a enthält, der von dem Tonerhopper 8 genommen wird. Bei der Entwicklungsvorrichtung der 23 ist die Basisplattenoberfläche der Tonerzuführöffnung 8a leicht gekrümmt, wie eine Untertasse. Bei der Entwicklungsvorrichtung dieser Ausführungsform ist im Gegensatz dazu die Basisplattenoberfläche der Tonerzuführöffnung 8a so geformt, dass sie gerade bzw. direkt in Richtung auf die Entwicklungshülse 4 ausgehend von dem Tonerhopper 8 abnimmt. Bei einem horizontalen Querschnitt des Tonerhoppers 8 ist weiter die Fläche des Tonerhoppers 8 kleiner als jene der Entwicklungsvorrichtung der 23. Bei der Entwicklungsvorrichtung der 23 ist weiter das Entwicklerunterbringungsgehäuse 7 derartig gestaltet, dass die Grenzteile der oberen Wand, die Seitenwand und die Bodenwand (die Vor-Abstreifklinge 7a), die das Entwicklerunterbringungsteil S umgeben, jeweilig gekrümmt sind. Im Gegensatz hierzu ist bei der Entwicklungsvorrichtung der 26 gemäß dieser Ausführungsform das Entwicklerunterbringungsgehäuse 7 derartig gemacht, dass das Grenzteil der Seitenwand und der Bodenwand (der Vor-Abstreifklinge 7a) scharf gebogen ist. Der Aufbau und der Betrieb der Entwicklungsvorrichtung mit Ausnahme der oben beschriebenen Differenzen sind im Wesentlichen dieselben, wie jene der Entwicklungsvorrichtung der 23 und deshalb wird deren Beschreibung weggelassen.
  • Konkretere Beispiele der Entwicklungsvorrichtung dieser Ausführungsform werden nun beschrieben. 27 ist eine teilweise vergrößerte, schematische Zeichnung, die den Entwicklerunterbringungsteil S und einen Tonereinbringteil der Entwicklungsvorrichtung zeigt. Bei der Entwicklungsvorrichtung wird das Blattglied 21 zu einer Seitenfläche der Vor-Abstreifklinge 7a bei der Seite des Entwicklerunterbringungsteils S vorgesehen. Das Blattglied 21 beinhaltet bei dieser Ausführungsform eine Polyurethandichtung. Jedoch kann jegliches blattähnliches oder plattenähnliches Glied mit einer Flexibilität für das Blattglied 21 verwendet werden.
  • Das Blattglied 21 ist an die innere Oberfläche der Vor-Abstreifklinge 7a angeklebt bzw. angepastet, und zwar derartig, dass ein Endteil davon bei der Seite der Entwicklungshülse 4 in einem freien Endteil 21a ausgebildet ist und dass das freie Endteil 21a in Richtung auf die in Entwicklerförderrichtung stromabwärts gelegene Seite gebogen ist, indem es durch den Entwickler gezogen wird, der durch die Entwicklungshülse 4 getragen und gefördert wird. Die Position des Spitzenendes des freien Endteiles 21a definiert, wenn das freie Endteil 21a somit gebogen wird, eine dritte Regulierungsposition. Das Blattglied 21 wird gebogen oder wieder hergestellt, und zwar auf Grund seiner Flexibilität gemäß einer Druckkraft, die durch den Toner 3a ausgeübt wird, der in das Entwicklerunterbringungsteil S durch die zweite Regulierungsposition mit der Vor-Abstreifklinge 7a eingebracht worden ist. Der Toner 3a, der übermäßig in den Entwickler eingebracht worden ist, wird daran gehindert, in Richtung einer Fläche bei der in Entwicklerförderrichtung stromabwärts gelegenen Seite mit der Entwicklungshülse 4 gefördert zu werden. Gleichzeitig wird bei der dritten Regulierungsposition die Tonerdichte in dem Entwickler in der Bildbreitenrichtung gleichförmig gemacht, die senkrecht zu der Entwicklerförderrichtung ist, und zwar durch die Entwicklungshülse 4. Somit wird der übermäßige Toner 3a und der Toner 3a, der gleichförmig in der Bildbreitenrichtung verteilt worden ist, in den geförderten Entwickler auf der Entwicklungshülse 4 eingebracht und die Tonerdichte in dem geförderten Entwickler auf der Entwicklungshülse 4 wird weiter bei der Regulierungsposition durch die Abstreifklinge 6 gleichförmig gemacht, um so für die Entwicklung verwendet zu werden.
  • Gute Bilder werden erhalten, ohne eine ungleichmäßige Bilddichte in der Bildbreitenrichtung zu haben, und zwar bei einem Experiment, das durchgeführt wird, indem eine Entwicklungsvorrichtung verwendet wird, die mit dem Blattglied 21 bereitgestellt wird, wie oben beschrieben wurde.
  • 28 ist eine vergrößerte, schematische Zeichnung, die das Entwicklerunterbringungsteil S und ein Tonereinbringteil der Entwicklungsvorrichtung zeigt, das ein anderes Beispiel des Blattgliedes enthält. Gemäß diesem Beispiel des Blattgliedes ist ein freies Endteil 22a eines Blattgliedes 22 länger als eine kürzeste Länge, um eine Oberfläche der Entwicklungshülse 4 zu erreichen. Wegen dieser Länge des freien Endteils 22a berührt ein Spitzenende des freien Endteils 22a die Oberfläche der Entwicklungshülse 4 und mit der Bewegung der Entwicklungshülse 4 wird das freie Endteil 22a in Richtung auf die stromabwärts gelegene Seite in der Entwicklerbewegungsrichtung gebogen, indem es durch den Entwickler gezogen wird, der durch die Entwicklungshülse 4 getragen und gefördert wird. Die Position des Spitzenendes des freien Endteils 22a definiert, wenn das freie Endteil 22a somit gebogen wird, die dritte Regulierungsposition. Der Toner 3a, der durch die Entwicklungshülse 4 getragen und gefördert wird, wird relativ zu dem Blattkontaktglied 22 bewegt, während das Blattglied 22 berührt wird. Der übermäßige Toner 3a wird somit bei der dritten Regulierungsposition reguliert und gleichzeitig wird die Tonerdichte in dem Entwickler in der Bildbreitenrichtung senkrecht zu der Entwicklerförderrichtung durch die Entwicklungshülse 4 gleichförmig gemacht.
  • Somit wird der übermäßige Toner 3a entfernt und der Toner 3a, der gleichförmig in der Bildbreitenrichtung verteilt worden ist, wird in den Entwickler auf der Entwicklungshülse 4 eingebracht und der Entwickler, der den gleichförmig verteilten Toner 3a enthält, gelangt an der Regulierungsposition durch die Abstreifklinge 6 vorbei, um für die Entwicklung verwendet zu werden.
  • Gute Bilder wurden bei einem Experiment erhalten, ohne dass sich eine ungleichmäßige Bilddichte in der Bildbreitenrichtung ergab, wobei das Experiment unter Verwendung der Entwicklungsvorrichtung durchgeführt wurde, die mit dem Blattglied 22 versehen ist, wie oben beschrieben wurde.
  • 29 ist eine vergrößerte schematische Zeichnung, die das Entwicklerunterbringungsteil S und das Tonereinbringteil der Entwicklungsvorrichtung zeigt, bei der ein anderes Beispiel des Blattgliedes enthalten ist. Gemäß diesem Beispiel wird ein freies Endteil 23a eines Blattgliedes 23 länger als eine kürzeste Länge gemacht, um die Oberfläche der Entwicklungshülse 4 zu erreichen, wie bei dem unmittelbar vorhergehenden Beispiel. Zusätzlich wird die Dicke des Blattgliedes 23 derartig gemacht, dass das freie Endteil 23a gebogen wird, und zwar durch einen Druck, der durch den geförderten Entwickler auf der Entwicklungshülse 4 verursacht wird und dadurch berührt die Oberfläche des freien Endteils 23a den geförderten Entwickler auf der Entwicklungshülse 4 gleichförmig in der Bildbreitenrichtung und für einen relativ großen Abstand in der Entwicklerförderrichtung. Die Position dieses Oberflächenkontaktteils des freien Endteils 23a des Blattgliedes 23 definiert die dritte Regulierungsposition. Bei dieser Konfiguration wird der übermäßige Toner 3a entfernt und der Toner 3a, der gleichförmig in der Bildbreitenrichtung verteilt ist, wird in den Entwickler auf der Entwicklungshülse 4 eingebracht und der Entwickler, der somit den gleichförmig verteilten Toner 3a enthält, gelangt an der Regulierungsposition betreffend die Abstreifklinge 6 vorbei, um so für die Entwicklung verwendet zu werden.
  • Gute Bilder wurden bei einem Experiment erhalten, ohne dass eine ungleichmäßige Bilddichte in der Bildbreitenrichtung gegeben war, wobei das Experiment unter Verwendung der Entwicklungsvorrichtung durchgeführt wurde, die mit dem Blattglied 23 versehen ist, wie oben beschrieben wurde.
  • 30 ist eine vergrößerte schematische Zeichnung, die das Entwicklerunterbringungsteil S und ein Tonereinbringteil der Entwicklungsvorrichtung zeigt, bei der ein weiteres Beispiel des Blattgliedes enthalten ist. Gemäß diesem Beispiel wird ein freies Endteil 24a eines Blattgliedes 24 länger gemacht als eine kürzeste Länge, um die Oberfläche der Entwicklungshülse 4 zu erreichen, wie bei dem unmittelbar vorhergehenden Beispiel. Zusätzlich wird die Länge des freien Endteiles 24a des Blattgliedes 24 derartig gemacht, dass das freie Endteil 24a durch einen Druck gebogen wird, der durch den geförderten Entwickler auf der Entwicklungshülse 4 verursacht wird, und derartig, dass das freie Endteil 24a den geförderten Entwickler auf der Entwicklungshülse 4 gleichförmig in der Bildbreitenrichtung und für eine relativ lange Entfernung in der Entwicklerförderrichtung berührt. Dieses Oberflächenberührteil des freien Endteils 24a des Blattgliedes 24 bildet die dritte Regulierungsposition. Bei dieser Konfiguration wird der übermäßige Toner 3a entfernt und der Toner 3a, der gleichförmig in der Bildbreitenrichtung verteilt ist, wird in den Entwickler auf der Entwicklungshülse 4 eingebracht und der Entwickler, der den somit gleichförmig verteilten Toner 3a enthält, gelangt an der Regulierungsposition der Abstreifklinge 6 vorbei, um so für die Entwicklung verwendet zu werden.
  • Gute Bilder wurden bei einem Experiment erhalten, ohne dass sich eine ungleichmäßige Bilddichte in der Bildbreitenrichtung ergab, wobei bei dem Experiment eine Entwicklungsvorrichtung verwendet wurde, die mit dem Blattglied 24 versehen ist, wie oben beschrieben wurde.
  • Bei der Entwicklungsvorrichtung der 30 wird das Endteil des Blattgliedes 24, das dem freien Endteil 24a gegenüberliegt, länger als die Länge gemacht, die zum Fixieren dieses Endteils an der Seite der Vor-Abstreitklinge 7a bei der Seite des Entwicklerunterbringungsteils S benötigt wird. Insbesondere wird dieses Endteil so gemacht, dass es über die interne bzw. innere Oberfläche der Vor-Abstreifklinge 7a in einer relativ zu der Oberfläche der Entwicklungshülse 4 senkrechten Richtung und jenen Teil der Seitenwand des Entwicklerunterbringungsteils S, der sich von der Vor-Abstreifklinge 7a nach oben erstreckt, vorsteht bzw. sich darüber hinaus erstreckt, indem es gebogen ist. Das Blattglied 24 wird an die innere bzw. interne Oberfläche der Vor-Abstreifklinge 7a angepastet bzw. angeklebt, wobei es derartig gebogen ist, dass das Blattglied 24 von der Position der internen bzw. inneren Oberfläche der Vor-Abstreifklinge 7a dort beabstandet ist, wo die Vor-Abstreifklinge 7a gebogen ist. Bei dieser Konfiguration kann der Entwickler gleichmäßiger in dem Entwicklerunterbringungsteil S zirkuliert werden. Selbst, falls die Gestalt der inneren Oberfläche des Entwicklerunterbringungsteils S so gemacht ist, einen derartigen gebogenen Abschnitt zu enthalten und nicht gleichmäßig bzw. glatt genug ist, um den Entwickler zu zirkulieren, kann ein derartiger gebogener Abschnitt durch ein Blattglied 24 somit abgedeckt werden, so dass der Entwickler gleichmäßig in dem Entwicklerunterbringungsteil S zirkuliert werden kann.
  • 31 ist eine vergrößerte schematische Zeichnung, die das Entwicklerunterbringungsteil S und ein Tonereinbringteil der Entwicklungsvorrichtung zeigt, bei der ein anderes Beispiel des Blattgliedes enthalten ist. Gemäß diesem Beispiel wird ein freies Endteil 25a eines Blattgliedes 25 ausreichend länger gemacht als die kürzeste Länge, um die Oberfläche der Entwicklungshülse 4 zu erreichen, so dass das freie Endteil 25a aufgerollt wird und ein äußerer Umfangsteil 25b bei einem gekrümmten Teil des aufgerollten freien Endteils 25a den geförderten Entwickler auf de Entwicklungshülse 4 berührt. Bei dieser Aufrollkonfiguration wird das Blattglied 25 gestärkt und die Position des Berührungsteils des freien Endteils 25a des Blattgliedes 25 definiert die dritte Regulierungsposition. Bei dieser Konfiguration wird der übermäßige Toner 3a entfernt und der Toner 3a, der gleichförmig in der Bildbreitenrichtung verteilt ist, wird in den Entwickler auf der Entwicklungshülse 4 eingebracht und der Entwickler, der so mit gleichförmig verteilten Toner 3a enthält, gelangt an der Regulierungsposition der Abstreifklinge 6 vorbei, um so für die Entwicklung verwendet zu werden.
  • Gute Bilder wurden bei einem Experiment erhalten, ohne dass eine ungleichmäßige Bilddichte in der Bildbreitenrichtung gegeben war, wobei das Experiment unter Verwendung der Entwicklungsvorrichtung durchgeführt wurde, die mit demselben Blattglied 25 versehen ist, wie oben beschrieben wurde.
  • Wie oben beschrieben wurde, regulieren bei der Entwicklungsvorrichtung gemäß der obigen Ausführungsform die Blattglieder 21 bis 25 das Einbringen des Toners 3a in den Entwickler und machen die Tonerdichte in dem Entwickler in der Bildbreitenrichtung derartig gleichmäßig, dass eine ungleichmäßige Bilddichte verhindert wird.
  • Weiter wird bezüglich des Umrührkammgliedes 20 und der Blattglieder 21 bis 25 die Tonerdichte in der Längsrichtung der Entwicklungshülse 4 nur durch Fixieren dieser Glieder in dem Entwicklerunterbringungsteil S gleichförmig gemacht. Deshalb ist es nicht notwendig, ein Glied zum Umrühren des Entwicklers in dem Entwicklerunterbringungsteil S bereitzustellen und es durch einen Motor anzutreiben. Infolgedessen kann die Wirkung zum Vermeiden einer ungleichmäßigen Bilddichte in der Bildbreitenrichtung mit relativ niedrigen Kosten erzielt werden.
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldungen Nr. 11-174693 , Nr. 11-187727 , Nr. 11-188219 , Nr. 11-269348 , Nr. 11-272551 und Nr. 2000-133005 , die jeweils am 21. Juni 1999, 1. Juli 1999, 1. Juli 1999, 22. September 1999, 27. September 1999 und 01. Mai 2000 beim Japanischen Patentamt eingereicht wurden und deren gesamter Inhalt hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Eine Entwicklungsvorrichtung enthält ein Entwicklertrageglied, das eine Magnetfeld-Erzeugungsvorrichtung in ihrem Inneren enthält und das derartig aufgebaut ist, dass die Oberfläche davon sich bewegt, um den Entwickler zu tragen und zu fördern, der einen Toner und einen Träger enthält. Ein Entwicklerregulierglied ist aufgebaut, um die Menge des Entwicklers zu regulieren, der durch das Entwicklertrageglied in Richtung auf eine Entwicklungsfläche getragen und gefördert wird. Eine Entwicklerunterbringungseinheit ist aufgebaut, um den Entwickler, der einer Regulierung unterzogen wurde, unterzubringen. Eine Tonerunterbringungseinheit ist aufgebaut, um eine Tonerzuführöffnung zu haben, die der Oberfläche der Entwicklertrageoberfläche des Entwicklertragegliedes bei einer Position benachbart zu und stromaufwärts der Entwicklerunterbringungseinheit in einer Entwicklerförderrichtung gegenüberliegt. Der Toner in der Tonerunterbringungseinheit wird in den Entwickler auf dem Entwicklertrageglied gemäß der Tonerdichte des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied durch die Bewegung des Entwicklers mit der Förderung des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied eingebracht. Die Entwicklungsvorrichtung beinhaltet weiter ein Abschälglied, das ohne Berührung der Oberfläche des Entwicklertragegliedes in der Entwicklerunterbringungseinheit gegenüberliegt, um so einen oberen Schichtteil des Entwicklers, der durch das Entwicklertrageglied getragen und gefördert wird, abzuschälen.

Claims (44)

  1. Entwicklungsvorrichtung, die Folgendes umfasst: ein Entwicklertrageglied (4), das eine Magnetfeld-Erzeugungsvorrichtung (5) in seinem Inneren enthält und das derartig aufgebaut ist, dass die Oberfläche davon sich bewegt, um einen Entwickler zu tragen und zu fördern, der einen Toner und einen Träger enthält; ein Entwicklerregulierglied (6), das aufgebaut ist, um die Menge des Entwicklers zu regulieren, der durch das Entwicklertrageglied (4) getragen wird und in Richtung auf eine Entwicklungsfläche gefördert wird; eine Entwicklerunterbringungseinheit (7), die aufgebaut ist, um den Entwickler, der auf Grund der Regulierung des Entwicklerreguliergliedes (6) nicht zu der Entwicklungsfläche gefördert wird, aufzunehmen; und eine Tonerunterbringungseinheit (8), die aufgebaut ist, um eine Tonerzuführöffnung (8a) zu haben, die der Oberfläche des Entwicklertrageglieds (4) bei einer Position gegenüberliegt, die benachbart zu der Entwicklerunterbringungseinheit (7) ist und sich in Entwicklerförderrichtung stromaufwärts von der Entwicklerunterbringungseinheit (7) befindet; wobei der Toner in der Tonerunterbringungseinheit (8) in den Entwickler auf dem Entwicklertrageglied (4) gemäß einer Tonerdichte des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied (4) durch eine Bewegung des Entwicklers mit der Förderung des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied (4) eingebracht wird, und die Entwicklungsvorrichtung weiter Folgendes umfasst: ein Abschälglied (11), das der Oberfläche des Entwicklertrageglieds (4) in dem Entwicklerunterbringungsteil (7) gegenüberliegt, ohne diese zu berühren, um so einen oberen Schichtteil des Entwicklers abzuschälen, der durch das Entwicklertrageglied (4) getragen und gefördert wird; und ein zweites Entwicklerregulierglied (7a), das sich zwischen der Tonerzuführöffnung (8a) der Tonerunterbringungseinheit (8) und der Entwicklerunterbringungseinheit (7) befindet, um die Menge des Entwicklers zu regulieren, die durch das Entwicklertrageglied (4) in Richtung auf die Entwicklerunterbringungseinheit (7) ausgehend von der Tonerzuführöffnung (8a) der Tonerunterbringungseinheit (8) getragen und gefördert wird, wobei ein Spalt zwischen dem zweiten Regulierglied (7a) und der Oberfläche des Entwicklertrageglieds (4) derartig eingestellt wird, dass die Menge des Entwicklers, der durch das zweite Entwicklerregulierglied (7a) durch die Regulierung nicht vorbei gelassen wird, zunimmt, wenn die Tonerdichte des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied (4) zunimmt; bei welcher die Beziehung 0 < Gh < Gd2 erfüllt wird, wenn ein Spalt zwischen dem Abschälglied (11) und der Oberfläche des Entwicklertrageglieds (4) Gh ist und der Spalt zwischen dem zweiten Entwicklerregulierglied (7a) und der Oberfläche des Entwicklertrageglieds (4) Gd2 ist; bei welcher das Abschälglied (11) ein rollenähnlich geformtes Drehglied umfasst; und die Entwicklungsvorrichtung weiter eine Rotationstreibervorrichtung umfasst, die das Abschälglied (11) treibt, so dass es sich derartig dreht, dass die Oberfläche des Abschälglieds (11) sich bei einer Position, die dem Entwicklertrageglied (4) gegenüberliegt, in eine Richtung bewegt, die der Richtung entgegengesetzt ist, in die sich die Oberfläche des Entwicklertrageglieds (4) bewegt.
  2. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Magnetkraft-Erzeugungsvorrichtung (5) so aufgebaut ist, dass sie keinen magnetischen Pol zwischen einer Position hat, die dem Abschälglied (11) gegenüberliegt, und einer Position, die dem zweiten Entwicklerregulierglied (7a) gegenüberliegt.
  3. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher eine magnetische Flussdichte auf der Oberfläche des Entwicklertragegliedes (4) ausgehend von der Position, die dem zweiten Entwicklerregulierglied (7a) gegenüberliegt, und der Position, die dem Abschälglied (11) gegenüberliegt, derartig ist, dass der Entwickler auf der Oberfläche des Entwicklertrageglieds (4) durch eine Magnetkraft getragen wird.
  4. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Abschälglied (11) ein magnetisches Glied enthält.
  5. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher das Abschälglied (11) an beiden Enden des Abschälgliedes (11) in einer Richtung senkrecht zur Richtung der Förderung des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied (4) gehaltert oder getragen wird; und ein Durchmesser des Abschälgliedes (11) bei einer Mitte davon in der Richtung senkrecht zu der Entwicklerförderrichtung kleiner als ein Durchmesser beider Enden des Abschälgliedes (11) ist.
  6. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Abschälglied (11) sich in eine Richtung senkrecht zur Richtung der Förderung des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied (4) erstreckt und ein magnetisches Glied enthält; und die Entwicklungsvorrichtung weiter eine Rotationstreibervorrichtung umfasst, die das Abschälglied (11) treibt, so dass es sich derartig dreht, dass die Oberfläche des Abschälglieds (11) sich bei einer Position bewegt, die dem Entwicklertrageglied (4) gegenüberliegt, und zwar in eine Richtung, die der Richtung entgegengesetzt ist, in die sich die Oberfläche des Entwicklertrageglieds (4) bewegt.
  7. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Abschälglied (11) sich in eine Richtung erstreckt, die senkrecht zu der Richtung der Förderung des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied (4) ist und ein magnetischer Pol bei der Oberfläche davon magnetisiert ist oder das Abschälglied (11) eine Magnetfelderzeugungseinrichtung umfasst, die ein Magnetfeld außerhalb des Abschälgliedes (11) erzeugt; und die Entwicklungsvorrichtung weiter eine Rotationstreibervorrichtung aufweist, die das Abschälglied (11) treibt, so dass es sich derartig dreht, dass sich die Oberfläche des Abschälgliedes (11) bei einer Position, die dem Entwicklertrageglied (4) gegenüberliegt, in eine Richtung bewegt, die der Richtung entgegengesetzt ist, in die sich die Oberfläche des Entwicklertrageglieds (4) bewegt.
  8. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher das Abschälglied (11) ein rollenähnlich geformtes Drehglied umfasst; und eine Vielzahl magnetischer Pole bei der Oberfläche des Abschälgliedes (11) magnetisiert sind.
  9. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher die Vielzahl magnetischer Pole derartig magnetisiert sind, dass S- und N-Pole alternierend angeordnet sind.
  10. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher jeder der Vielzahl magnetischer Pole linear in eine Erstreckungsrichtung einer Drehachse des Abschälgliedes (11) magnetisiert ist.
  11. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher die Vielzahl der magnetischen Pole derartig magnetisiert und angeordnet sind, dass eine Vielzahl von Reihen von N- und S-Polen, die alternierend in der Erstreckungsrichtung der Drehachse des Abschälgliedes (11) angeordnet sind, in einer Umfangsrichtung des Abschälgliedes angeordnet sind.
  12. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Rotationstreibervorrichtung das Abschälglied (11) derartig treibt, dass es sich mit variierenden oder unterschiedlichen Geschwindigkeiten dreht.
  13. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 12, die weiter Folgendes umfasst: eine Steuervorrichtung, um die Rotationstreibervorrichtung entsprechend dem Bildabschnittverhältnis eines Bildes zum Drucken zu steuern oder entsprechend de an Hand der zu druckenden Bilder errechneten oder abgeschätzten Tonerverbrauch, oder abschnittsweisen Tonerverbrauchs zu steuern.
  14. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 12, die weiter Folgendes umfasst: eine Temperaturmessvorrichtung, um die Temperatur im Inneren der Vorrichtung zu messen; und eine Steuervorrichtung, um die Rotationstreibervorrichtung entsprechend dem Ergebnis der Messung der Temperatur mit der Temperaturmessvorrichtung zu steuern.
  15. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 12, die weiter Folgendes umfasst: eine Feuchtigkeitsmessvorrichtung, um die Feuchtigkeit im Inneren der Vorrichtung zu messen; und eine Steuervorrichtung, um die Rotationstreibervorrichtung entsprechend dem Ergebnis der Messung der Feuchtigkeit mit der Feuchtigkeitsmessvorrichtung zu steuern.
  16. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 12, bei welcher die Rotationstreibervorrichtung derartig gesteuert wird, dass die Beziehung 0,5 < T/S < 1,5 erfüllt ist, wenn die lineare Geschwindigkeit des Entwicklertrageglieds (4) S(mm/s) ist und jene des Abschälgliedes (11) T(mm/s) ist.
  17. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher das Abschälglied (11) ein magnetisches Glied umfasst und das Abschälglied (11) einer Position gegenüberliegt, wo die magnetische Flussdichtenverteilung in der Richtung einer auf der Oberfläche des Entwicklertragegliedes (4) normalen Linie einen Spitzenwert einnimmt oder maximal ist.
  18. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 17, bei welcher die magnetische Flussdichtenverteilung in der Richtung einer Normallinie bei oder einer Normalen auf einer Umfangsoberfläche der Abschälrolle (11) gegenüberliegend einer Seite davon, die dem Entwicklertrageglied (4) gegenüberliegt, größer als 5 mT ist.
  19. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 17, die weiter Folgendes aufweist: ein zweites Entwicklerregulierglied (7a), das sich zwischen der Tonerzuführöffnung (8a) der Tonerunterbringungseinheit (8) und der Entwicklerunterbringungseinheit (7) befindet, um die Menge des Entwicklers zu regeln, der durch das Entwicklertrageglied (4) in Richtung auf die Entwicklerunterbringungseinheit (7) ausgehend von der Tonerzuführöffnung (8a) der Tonerunterbringungseinheit (8) getragen und gefördert wird; und wobei eine Beziehung MF2 < (2/3)MF1 erfüllt ist, wenn die magnetische Kraft, die durch den Entwickler auf dem Entwicklertrageglied (4) bei der Position empfangen wird, die der Abschälrolle (11) gegenüberliegt, MF1 beträgt und eine magnetische Kraft, die durch den Entwickler auf dem Entwicklertrageglied (4) bei der Position empfangen wird, die dem zweiten Entwicklerregulierglied (7a) gegenüberliegt, MF2 beträgt.
  20. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Abschälglied (11) eine schaufelnde oder schöpfende oder löffelnde Oberfläche aufweist, die sich in eine Richtung erstreckt, die senkrecht zu der Richtung der Förderung des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied (4) ist, um eine obere Schicht des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied (4) abzuschöpfen, so dass sie von denn Entwicklertrageglied (4) abgeschält wird; und ein schöpfender Winkel der schöpfenden Oberfläche des Abschälgliedes (11) relativ zu einer tangentialen Linie in der Richtung der Förderung des Entwicklers bei der Oberfläche des Entwicklertragegliedes (4) größer als 90 Grad ist.
  21. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Abschälglied (11) eine gitterähnliche flache Platte ist.
  22. Bilderzeugungsapparat, der Folgendes umfasst: ein Latentbildtrageglied (1); eine Latentbildausbildungsvorrichtung (50, 51), um ein latentes Bild auf der Latentbildtragevorrichtung (1) auszubilden; eine Entwicklungsvorrichtung (2), um das latente Bild auf dem Latentbildtrageglied (1) zu entwickeln, um ein Tonerbild auszubilden; und eine Übertragungsvorrichtung (53), um das Tonerbild auf ein Übertragungsblatt (52) zu übertragen, wobei die Entwicklungsvorrichtung (2) Folgendes umfasst: ein Entwicklertrageglied (4), das eine Magnetfeld-Erzeugungsvorrichtung (5) in seinem Inneren enthält und das so aufgebaut ist, dass seine Oberfläche sich bewegt, um den Entwickler, der Toner und Träger enthält, zu tragen und zu fördern; ein Entwicklerregulierglied (6), das aufgebaut ist, um die Menge des Entwicklers, der durch das Entwicklertrageglied (4) in Richtung auf eine Entwicklungsfläche getragen und gefördert wird, zu regulieren; eine Entwicklerunterbringungseinheit (7), die aufgebaut ist, um den Entwickler unterzubringen, der auf Grund der Regulierung durch das Entwicklerregulierglied (6) nicht zu der Entwicklungsfläche gefördert wird; und eine Tonerunterbringungseinheit (8), die so aufgebaut ist, dass sie eine Tonerzuführöffnung (8a) hat, die der Oberfläche des Entwicklertrageglieds (4) gegenüberliegt, und zwar bei einer Position, die der Entwicklerunterbringungseinheit (7) benachbart ist und in der Entwicklerförderrichtung stromaufwärts davon ist; wobei der Toner in der Tonerunterbringungseinheit (8) in den Entwickler auf dem Entwicklertrageglied gemäß der Tonerdichte des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied (4) durch die Bewegung des Entwicklers mit der Förderung des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied (4) eingebracht wird, und die Entwicklungsvorrichtung weiter Folgendes umfasst: ein Abschälglied (11), das der Oberfläche des Entwicklertrageglieds (4) in der Entwicklerunterbringungseinheit (7) gegenüberliegt, ohne sie zu berühren, um so einen oberen Schichtteil des Entwicklers abzuschälen, der durch das Entwicklertrageglied (4) getragen und gefördert wird; ein zweites Entwicklerregulierglied (7a), das sich zwischen der Tonerzuführöffnung (8a) der Tonerunterbringungseinheit (8) und der Entwicklerunterbringungseinheit (7) befindet, um die Menge des Entwicklers zu regulieren, die durch das Entwicklertrageglied (4) in Richtung auf die Entwicklerunterbringungseinheit (7) ausgehend von der Tonerzuführöffnung (8a) der Tonerunterbringungseinheit (8) getragen und gefördert wird; wobei ein Spalt zwischen dem zweiten Regulierglied (7a) und Oberfläche des Entwicklertrageglieds (4) derartig eingestellt wird, dass die Menge des Entwicklers, der aufgrund der Regulierung von dem zweiten Entwicklerregulierglied (7a) nicht vorbeigelassen wird, zunimmt, wenn die Tonerdichte des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied (4) zunimmt; bei welchen die Beziehung 0 < Gh < Gd2 erfüllt ist, wenn ein Spalt zwischen dem Abschälglied (11) und der Oberfläche des Entwicklertrageglieds (4) Gh ist und der Spalt zwischen dem zweiten Entwicklerregulierglied (7a) und der Oberfläche des Entwicklertrageglieds (4) Gd2 ist; bei welchem das Abschälglied (11) ein rollenähnlich geformtes Rotierglied umfasst; und die Entwicklungsvorrichtung weiter eine Rotationstreibervorrichtung umfasst, die das Abschälglied (11) treibt, um es derartig zu drehen, dass die Oberfläche des Abschälglieds (11) sich bei einer Position, die dem Entwicklertrageglied (4) gegenüberliegt, in eine Richtung bewegt, die der Richtung entgegengesetzt ist, in die sich die Oberfläche des Entwicklertrageglieds (4) bewegt.
  23. Bilderzeugungsapparat nach Anspruch 22, bei welchem die Magnetkraft-Erzeugungsvorrichtung (5) so aufgebaut ist, dass sie keinen magnetischen Pol zwischen einer Position hat, die dem Abschälglied (11) gegenüberliegt, und einer Position, die denn zweiten Entwicklerregulierglied (7a) gegenüberliegt.
  24. Bilderzeugungsapparat nach Anspruch 23, bei welchem eine Magnetflussdichte auf der Oberfläche des Entwicklertragegliedes (4) ausgehend von der Position, die dem zweiten Entwicklerregulierglied (7a) gegenüberliegt, und der Position, die dem Abschälglied (11) gegenüberliegt, derartig ist, dass der Entwickler auf der Oberfläche des Entwicklertrageglieds (4) durch eine Magnetkraft getragen wird.
  25. Bilderzeugungsapparat nach Anspruch 22, bei welchem das Abschälglied (11) ein magnetisches Glied enthält.
  26. Bilderzeugungsapparat nach Anspruch 25, bei welchem das Abschälglied (11) an beiden Enden des Abschälgliedes (11) in eine Richtung unterstützt wird, die senkrecht zur Richtung der Förderung des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied (4) ist; und ein Durchmesser des Abschälgliedes (11) bei einer Mitte davon in der Richtung senkrecht zu der Entwicklerförderrichtung kleiner als ein Durchmesser beider Enden des Abschälgliedes (11) ist.
  27. Bilderzeugungsapparat nach Anspruch 22, bei welchem das Abschälglied (11) sich in eine Richtung senkrecht zur Richtung der Förderung des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied (4) erstreckt und ein magnetisches Glied enthält; und die Entwicklungsvorrichtung weiter eine Rotationstreibervorrichtung umfasst, die das Abschälglied (11) treibt, um es derartig zu drehen, dass die Oberfläche des Abschälgliedes (11) sich bei einer Position, die dem Entwicklertrageglied (4) gegenüberliegt, in eine Richtung bewegt, die der Richtung entgegengesetzt ist, in die sich die Oberfläche des Entwicklertragegliedes (4) bewegt.
  28. Bilderzeugungsapparat nach Anspruch 22, bei welchem das Abschälglied (11) sich in eine Richtung erstreckt, die senkrecht zu der Richtung der Förderung des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied (4) ist und der magnetische Pol bei dessen Oberfläche magnetisiert und angeordnet ist; und die Entwicklungsvorrichtung weiter eine Rotationstreibervorrichtung umfasst, die das Abschälglied (11) treibt, so dass es sich derartig dreht, dass sich die Oberfläche des Abschälgliedes (11) bei einer Position, die dem Entwicklertrageglied (4) gegenüberliegt, in eine Richtung bewegt, die der Richtung entgegengesetzt ist, in die sich die Oberfläche des Entwicklertrageglieds (4) bewegt.
  29. Bilderzeugungsapparat nach Anspruch 28, bei welchem das Abschälglied (11) ein rollenähnlich geformtes Drehglied umfasst; und eine Vielzahl magnetischer Pole bei der Oberfläche des Abschälgliedes (11) magnetisiert sind.
  30. Bilderzeugungsapparat nach Anspruch 29, bei welchern die Vielzahl magnetischer Pole derartig magnetisiert sind, dass S- und N-Pole alternierend angeordnet sind.
  31. Bilderzeugungsapparat nach Anspruch 30, bei welchem ein jeder der Vielzahl von Polen linear in eine Erstreckungsrichtung einer Drehachse des Abschälgliedes (11) magnetisiert ist.
  32. Bilderzeugungsapparat nach Anspruch 29, bei welchem die Vielzahl der magnetischen Pole derartig magnetisiert sind, dass eine Vielzahl von Reihen von N- und S-Polen, die alternierend in der Erstreckungsrichtung der Drehachse des Abschälgliedes (11) angeordnet sind, in einer Umfangsrichtung des Abschälgliedes (11) angeordnet sind.
  33. Bilderzeugungsapparat nach Anspruch 22, bei welchem die Rotationstreibervorrichtung das Abschälglied (11) treibt, um es mit variierenden oder unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu drehen.
  34. Bilderzeugungsapparat nach Anspruch 33, die weiter Folgendes umfasst: eine Steuervorrichtung, um die Rotationstreibervorrichtung entsprechend dem Bildabschnittverhältnis eines Bildes zum Drucken zu steuern.
  35. Bilderzeugungsapparat nach Anspruch 33, die weiter Folgendes umfasst: eine Temperaturmessvorrichtung, um die Temperatur im Inneren der Vorrichtung zu messen; und eine Steuervorrichtung, um die Rotationstreibervorrichtung entsprechend dem Ergebnis der Messung der Temperatur mit der Temperaturmessvorrichtung zu steuern.
  36. Bilderzeugungsapparat nach Anspruch 33, die weiter Folgendes umfasst: eine Feuchtigkeitsmessvorrichtung, um die Feuchtigkeit im Inneren der Vorrichtung zu messen; und eine Steuervorrichtung, um die Rotationstreibervorrichtung entsprechend dem Ergebnis der Messung der Feuchtigkeit mit der Feuchtigkeitsmessvorrichtung zu steuern.
  37. Bilderzeugungsapparat nach Anspruch 33, bei welcher die Rotationstreibervorrichtung derartig gesteuert wird, dass ein Verhältnis 0,5 < T/S < 1,5 erfüllt ist, wenn eine lineare Geschwindigkeit des Entwicklertrageglieds (4) S(mm/s) ist und jene des Abschälgliedes (11) T(mm/s) ist.
  38. Bilderzeugungsapparat nach Anspruch 25, bei welchem das Abschälglied (11) ein magnetisches Glied umfasst; und das Abschälglied (11) einer Spitzenwertposition einer magnetischen Flussdichtenverteilung in einer Richtung einer Normallinie auf der Oberfläche des Entwicklertragegliedes (4) gegenüberliegt.
  39. Bilderzeugungsapparat nach Anspruch 38, bei welchem die magnetische Flussdichtenverteilung in der Richtung einer Normallinie oder bei einer Normale auf einer Umfangsoberfläche der Abschälrolle (11) gegenüberliegend einer Seite davon, die dem Entwicklertrageglied (4) gegenüberliegt, größer als 5 mT ist.
  40. Bilderzeugungsapparat nach Anspruch 38, der weiter Folgendes aufweist: ein zweites Entwicklerregulierglied (7a), das sich zwischen der Tonerzuführöffnung (8a) der Tonerunterbringungseinheit (8) und der Entwicklerunterbringungseinheit (7) befindet, um die Menge des Entwicklers zu regeln, der durch das Entwicklertrageglied (4) in Richtung auf die Entwicklerunterbringungseinheit (7) ausgehend von der Tonerzuführöffnung (8a) der Tonerunterbringungseinheit (8) getragen und gefördert wird; und wobei eine Beziehung MF2 < (2/3)MF1 erfüllt ist, wenn die magnetische Kraft, die durch den Entwickler auf dem Entwicklertrageglied (4) bei der Position empfangen wird, die der Abschälrolle (11) gegenüberliegt, MF1 beträgt und eine magnetische Kraft, die durch den Entwickler auf dem Entwicklertrageglied (4) bei der Position empfangen wird, die dem zweiten Entwicklerregulierglied (7a) gegenüberliegt, MF2 beträgt.
  41. Bilderzeugungsapparat nach Anspruch 22, bei welchem das Abschälglied (11) eine schöpfende Oberfläche aufweist, die sich in eine Richtung erstreckt, die senkrecht zu der Richtung der Förderung des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied (4) ist, um eine obere Schicht des Entwicklers auf dem Entwicklertrageglied (4) abzuschöpfen, so dass sie von dem Entwicklertrageglied (4) abgeschält wird; und ein schöpfender Winkel der schöpfenden Oberfläche des Abschälgliedes (11) relativ zu einer tangenzialen Linie in der Richtung der Förderung des Entwicklers bei der Oberfläche des Entwicklertragegliedes (4) größer als 90 Grad ist.
  42. Bilderzeugungsapparat nach Anspruch 22, bei welchem das Abschälglied (11) eine gitterähnliche flache Platte ist.
  43. Entwicklungsvorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Einrichtung (4), um den Entwickler zu tragen, die eine Einrichtung (5) zum Erzeugen eines Magnetfeldes in ihren Inneren enthält und die derartig aufgebaut ist, dass ihre Oberfläche sich bewegt, um den Entwickler zu tragen und zu fördern, der den Toner und den Träger enthält; eine Einrichtung (6), um die Menge des Entwicklers, der durch die Entwicklertrageeinrichtung (4) in Richtung auf eine Entwicklungsfläche getragen und gefördert wird, zu regulieren; eine Einrichtung (7), um den Entwickler unterzubringen, der auf Grund der Regulierung der Entwicklerreguliereinrichtung (6) nicht zu der Entwicklungsfläche gefördert wird; und eine Einrichtung (8), um Toner unterzubringen, die aufgebaut ist, um eine Tonerzuführöffnung (8a) zu haben, die der Oberfläche der Entwicklertrageeinrichtung (4) gegenüberliegt, und zwar bei einer Position, die benachbart zu der Entwicklerunterbringungseinrichtung (7) ist und die in einer Entwicklerförderrichtung stromaufwärts davon ist; wobei der Toner in der Tonerunterbringungseinrichtung (8) in den Entwickler auf der Entwicklertrageeinrichtung (4) gemäß der Tonerdichte des Entwicklers auf der Entwicklertrageeinrichtung (4) durch die Bewegung des Entwicklers mit der Förderung des Entwicklers auf der Entwicklertrageeinrichtung (4) eingebracht wird, und die Entwicklungsvorrichtung weiter Folgendes umfasst: eine Einrichtung (11) zum Abschälen des Entwicklers von der Entwicklertrageeinrichtung (4), die ohne Berührung der Oberfläche der Entwicklertrageeinrichtung (4) dieser in der Entwicklerunterbringungseinrichtung (7) gegenüberliegt, um so einen oberen Schichtteil des Entwicklers abzuschälen, der durch die Entwicklertrageeinrichtung (4) getragen und gefördert wird; eine zweite Einrichtung (7a), um die Menge des Entwicklers zu regulieren, die sich zwischen der Tonerzuführöffnung (8a) der Tonerunterbringungseinrichtung (8) und der Entwicklerunterbringungseinrichtung (7) befindet, um die Menge des Entwicklers zu regulieren, die durch die Entwicklertrageeinrichtung (4) in Richtung auf die Entwicklerunterbringungseinrichtung (7) ausgehend von der Tonerzuführöffnung (8a) der Tonerunterbringungseinrichtung (8) getragen und gefördert wird, und wobei ein Spalt zwischen der zweiten Reguliereinrichtung (7a) und der Oberfläche der Entwicklertrageeinrichtung (4) derartig eingestellt wird, dass die Menge des Entwicklers, der durch die zweite Entwicklerreguliereinrichtung (7a) nicht vorbei gelassen wird, zunimmt, wenn die Tonerdichte des Entwicklers auf der Entwicklertrageeinrichtung (4) zunimmt; bei welcher die Beziehung 0 < Gh < Gd2 erfüllt wird, wenn ein Spalt zwischen der Abschäleinrichtung (11) und der Oberfläche der Entwicklertrageeinrichtung (4) Gh ist und der Spalt zwischen der zweiten Entwicklerreguliereinrichtung (7a) und der Oberfläche der Entwicklertrageeinrichtung (4) Gd2 ist; bei welcher die Abschäleinrichtung (11) eine rollenähnlich geformte Dreheinrichtung umfasst; und die Entwicklungsvorrichtung weiter eine Rotationstreibervorrichtung umfasst, die die Abschäleinrichtung (11) treibt, so dass sie sich derartig dreht, dass die Oberfläche der Abschäleinrichtung (11) sich bei einer Position, die der Entwicklertrageeinrichtung (4) gegenüberliegt, in eine Richtung bewegt, die der Richtung entgegengesetzt ist, in die sich die Oberfläche der Entwicklertrageeinrichtung (4) bewegt.
  44. Bilderzeugungsapparat, der Folgendes umfasst: eine Einrichtung (1) zum Tragen eines Latentbildes; eine Einrichtung (50, 51) zum Ausbilden des Latentbildes auf der Latentbildtrageeinrichtung (1); eine Vorrichtung (2) zum Entwickeln des Latentbildes auf der Latentbildtrageeinrichtung, um ein Tonerbild auszubilden (1); und eine Einrichtung (53) zum Übertragen des Tonerbilds auf ein Übertragungsblatt (52), wobei die Entwicklungsvorrichtung (2) Folgendes umfasst: eine Einrichtung (4), um den Entwickler zu tragen, die eine Einrichtung (5) zum Erzeugen eines Magnetfeldes in ihrem Inneren enthält und die derartig aufgebaut ist, dass ihre Oberfläche sich bewegt, tun den Entwickler zu tragen und zu fördern, der den Toner und den Träger enthält; eine Einrichtung (6), um die Menge des Entwicklers, der durch das Entwicklertrageglied (4) in Richtung auf eine Entwicklungsfläche getragen und gefördert wird, zu regulieren; eine Einrichtung (7) zum Unterbringen des Entwicklers, der in Richtung auf die Entwicklungsfläche gefördert wird und der durch das Entwicklerregulierglied (6) derartig reguliert wird, dass er diese Entwicklungsfläche nicht erreicht; und eine Einrichtung (8), um Toner unterzubringen, die aufgebaut ist, um eine Tonerzuführöffnung (8a) zu haben, die der Oberfläche des Entwicklertrageglieds (4) gegenüberliegt, und zwar bei einer Position, die benachbart zu der Entwicklerunterbringungseinrichtung (7) ist und die in einer Entwicklerforderrichtung stromaufwärts davon ist; wobei der Toner in der Tonerunterbringungseinrichtung (8) in den Entwickler auf der Entwicklertrageeinrichtung (4) gemäß der Tonerdichte des Entwicklers auf der Entwicklertrageeinrichtung (4) durch die Bewegung des Entwicklers mit der Förderung des Entwicklers auf der Entwicklertrageeinrichtung (4) eingebracht wird, und die Entwicklungsvorrichtung (2) weiter Folgendes umfasst: eine Einrichtung (11) zum Abschälen des Entwicklers von der Entwicklertrageeinrichtung (4), die ohne Berührung der Oberfläche der Entwicklertrageeinrichtung (4) dieser in der Entwicklerunterbringungseinrichtung (7) gegenüberliegt, um so einen oberen Schichtteil des Entwicklers abzuschälen, der durch die Entwicklertrageeinrichtung (4) getragen und gefördert wird; eine zweite Einrichtung (7a), um die Menge des Entwicklers zu regulieren, die sich zwischen der Tonerzuführöffnung (8a) der Tonerunterbringungseinrichtung (8) und der Entwicklerunterbringungseinrichtung (7) befindet, um die Menge des Entwicklers zu regulieren, die durch die Entwicklertrageeinrichtung (4) in Richtung auf die Entwicklerunterbringungseinrichtung (7) ausgehend von der Tonerzuführöffnung (8a) der Tonerunterbringungseinrichtung (8) getragen und gefördert wird, wobei ein Spalt zwischen der zweiten Reguliereinrichtung (7a) und der Oberfläche der Entwicklertrageeinrichtung (4) derartig eingestellt wird, dass die Menge des Entwicklers, der durch die zweite Entwicklerreguliereinrichtung (7a) durch die Regulierung nicht vorbei gelassen wird, zunimmt, wenn die Tonerdichte des Entwicklers auf der Entwicklertrageeinrichtung (4) zunimmt; bei welcher die Beziehung 0 < Gh < Gd2 erfüllt wird, wenn ein Spalt zwischen der Abschäleinrichtung (11) und der Oberfläche der Entwicklertrageeinrichtung (4) Gh ist und der Spalt zwischen der zweiten Entwicklerreguliereinrichtung (7a) und der Oberfläche der Entwicklertrageeinrichtung (4) Gd2 ist; bei welcher die Abschäleinrichtung (11) eine rollenähnlich geformte Dreheinrichtung umfasst; und die Entwicklungsvorrichtung (2) weiter eine Rotationstreibervorrichtung umfasst, die die Abschäleinrichtung (11) treibt, so dass sie sich derartig dreht, dass die Oberfläche der Abschäleinrichtung (11) sich bei einer Position, die der Entwicklertrageeinrichtung (4) gegenüberliegt, in eine Richtung bewegt, die der Richtung entgegengesetzt ist, in die sich die Oberfläche der Entwicklertrageeinrichtung (4) bewegt.
DE10030416A 1999-06-21 2000-06-21 Bilderzeugungsapparat und Entwicklungsvorrichtung mit verbesserter Tonerdichte-Selbststeuerung Expired - Fee Related DE10030416B4 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17469399 1999-06-21
JP11-174693 1999-06-21
JP18821999 1999-07-01
JP11-188219 1999-07-01
JP11-187727 1999-07-01
JP18772799 1999-07-01
JP26934899 1999-09-22
JP11-269348 1999-09-22
JP11-272551 1999-09-27
JP27255199 1999-09-27
JP2000133005A JP4070387B2 (ja) 1999-06-21 2000-05-01 現像装置及び画像形成装置
JP2000-133005 2000-05-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10030416A1 DE10030416A1 (de) 2001-08-09
DE10030416B4 true DE10030416B4 (de) 2013-12-19

Family

ID=27553419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10030416A Expired - Fee Related DE10030416B4 (de) 1999-06-21 2000-06-21 Bilderzeugungsapparat und Entwicklungsvorrichtung mit verbesserter Tonerdichte-Selbststeuerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6337957B1 (de)
JP (1) JP4070387B2 (de)
KR (1) KR100340184B1 (de)
CN (1) CN1143183C (de)
DE (1) DE10030416B4 (de)

Families Citing this family (107)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1900837B (zh) 2000-02-17 2012-10-03 株式会社理光 墨粉收纳容器、补给墨粉的方法及墨粉补给装置
US6656654B2 (en) 2000-03-31 2003-12-02 Ricoh Company, Ltd. Toner and two-component developer, container therefor, and image forming apparatus
US6597885B2 (en) 2000-06-05 2003-07-22 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus having a developing device with a magnet brush
JP3868192B2 (ja) * 2000-07-13 2007-01-17 株式会社リコー 現像装置、該現像装置へのトナー収容方法、及び画像形成装置
JP2002072645A (ja) 2000-08-31 2002-03-12 Ricoh Co Ltd 粉体補給装置、現像装置及び画像形成装置
JP4012676B2 (ja) 2000-09-07 2007-11-21 株式会社リコー 現像装置及び画像形成装置
JP3958511B2 (ja) * 2000-09-28 2007-08-15 株式会社リコー トナー補給装置および画像形成装置
JP4107817B2 (ja) 2000-09-29 2008-06-25 株式会社リコー 画像形成用トナー、画像形成方法及び画像形成装置
JP4360589B2 (ja) 2000-10-20 2009-11-11 株式会社リコー 二成分現像剤、及びそれを使用する画像形成装置、画像形成方法
JP3912649B2 (ja) 2000-11-30 2007-05-09 株式会社リコー 画像形成用トナー、画像形成方法および画像形成装置
JP4143266B2 (ja) 2001-01-16 2008-09-03 株式会社リコー 現像装置、画像形成装置及び画像形成プロセスユニット
EP1555582B1 (de) * 2001-01-31 2011-06-29 Ricoh Company, Ltd. Tonerbehälter und damit versehene Bilderzeugungsvorrichtung
EP1233312B1 (de) 2001-02-16 2005-04-06 Ricoh Company, Ltd. Entwicklungsvorrichtung und diese benutzendes Bilderzeugungsgerät
JP3779628B2 (ja) * 2001-02-20 2006-05-31 株式会社リコー 画像形成装置
US6667141B2 (en) 2001-02-20 2003-12-23 Ricoh Company, Ltd. Image forming method and apparatus
JP3989180B2 (ja) 2001-02-22 2007-10-10 株式会社リコー 現像ローラ及びその製造方法、現像装置並びに画像形成装置
US6792234B2 (en) 2001-02-28 2004-09-14 Ricoh Company, Ltd. Developing device having a developer carrier including main and auxiliary magnetic poles and image forming apparatus using the same
US7166404B2 (en) * 2001-03-02 2007-01-23 Ricoh Company, Ltd. Carrier for developer for developing electrostatic latent image, image forming method using same and image forming apparatus using same
JP2003084574A (ja) 2001-03-16 2003-03-19 Ricoh Co Ltd 現像方法、現像装置及び画像形成方法
DE60238808D1 (de) 2001-04-27 2011-02-17 Ricoh Co Ltd Bilderzeugungsvorrichtung mit verbesserter Tonerzufuhr
EP1260873B1 (de) 2001-05-21 2006-12-06 Ricoh Company, Ltd. Toner, Entwickler und Bildaufzeichnungsverfahren
JP3570714B2 (ja) 2001-05-24 2004-09-29 株式会社リコー 現像剤収納容器及び画像形成装置
JP2002351195A (ja) 2001-05-25 2002-12-04 Ricoh Co Ltd 帯電装置及びそれを用いたプロセスカートリッジ
JP2003057881A (ja) 2001-06-04 2003-02-28 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP4132728B2 (ja) 2001-06-08 2008-08-13 株式会社リコー 現像装置、画像形成装置及びプロセスカートリッジ
JP4695296B2 (ja) * 2001-06-25 2011-06-08 株式会社リコー 現像装置及びこれを用いたプロセスカートリッジ
EP1326143A3 (de) * 2001-11-01 2003-07-16 Ricoh Company, Ltd. Entwicklungsvorrichtung in einem Bilderzeugungsgerät für Zweikomponentenentwickler mit einem magnetischen Toner
JP3914755B2 (ja) 2001-11-27 2007-05-16 株式会社リコー 現像装置及び画像形成装置
US6826381B2 (en) * 2001-12-28 2004-11-30 Ricoh Company, Ltd Image formation device and agent supplying device including absorber conveying by negative pressure
DE60304379T2 (de) 2002-01-31 2007-02-01 Ricoh Co., Ltd. Tonernachfüllvorrichtung und damit versehene Entwicklungsvorrichtung für ein Bilderzeugungsgerät
JP2003295599A (ja) 2002-02-04 2003-10-15 Ricoh Co Ltd 現像剤担持体、現像装置、画像形成装置及びプロセスカートリッジ
US6807390B2 (en) * 2002-04-12 2004-10-19 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus
US6895209B2 (en) 2002-04-19 2005-05-17 Ricoh Company, Ltd. Cleaning device and image forming apparatus using the same
JP4200039B2 (ja) * 2002-04-25 2008-12-24 株式会社リコー 現像装置、該現像装置を有するプロセスカートリッジ、及び、これらを用いる画像形成装置
JP4157797B2 (ja) 2002-05-20 2008-10-01 株式会社リコー 現像装置、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
DE60319912T2 (de) 2002-06-03 2009-04-16 Ricoh Co., Ltd. Bilderzeugungsgerät mit einer Reinigungsklinge
JP2004028299A (ja) * 2002-06-28 2004-01-29 Ricoh Co Ltd 回転体支持構造および画像形成装置
US7212767B2 (en) * 2002-08-09 2007-05-01 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus and process cartridge removably mounted thereto
US6975830B2 (en) * 2002-09-12 2005-12-13 Ricoh Company, Limited Image forming apparatus, process cartridge, and waste toner recovery device
JP2004109631A (ja) * 2002-09-19 2004-04-08 Ricoh Co Ltd 画像形成装置及びプロセスカートリッジ
EP1429209A3 (de) * 2002-09-19 2004-08-25 Ricoh Company Bilderzeugungsapparat und Arbeitseinheit zur Verwendung in einem solchen Gerät
CN1318923C (zh) * 2002-09-20 2007-05-30 株式会社理光 显影剂限制部件,显影装置,处理卡盒及图像形成装置
JP2004139031A (ja) * 2002-09-24 2004-05-13 Ricoh Co Ltd 画像形成装置、補給用トナー収容器およびプロセスカートリッジ
US7035573B2 (en) * 2002-09-24 2006-04-25 Canon Kabushiki Kaisha Developing apparatus having developer carrying screw with a plurality of inclination angles
JP2004193543A (ja) * 2002-10-17 2004-07-08 Ricoh Co Ltd 磁石混成剤材料、磁石成型体とその製造方法、現像マグネットローラ、現像装置、プロセスカートリッジ並びに画像形成装置
JP2004170904A (ja) * 2002-11-08 2004-06-17 Ricoh Co Ltd 像担持体ユニット及び画像形成装置
US7116928B2 (en) * 2002-12-18 2006-10-03 Ricoh Company, Ltd. Powder discharging device and image forming apparatus using the same
EP1431837B1 (de) * 2002-12-20 2014-12-03 Ricoh Company, Ltd. Ein Farbbilderzeugungsgerät mit montierbaren Prozesskartuschen
US7076192B2 (en) 2002-12-27 2006-07-11 Ricoh Company, Ltd. Powder conveying device and image forming apparatus using the same
US7177555B2 (en) 2003-01-15 2007-02-13 Ricoh Company, Ltd. Image forming process and image forming apparatus
US7218948B2 (en) * 2003-02-24 2007-05-15 Qualcomm Incorporated Method of transmitting pilot tones in a multi-sector cell, including null pilot tones, for generating channel quality indicators
JP4695335B2 (ja) * 2003-02-28 2011-06-08 株式会社リコー プロセスカートリッジおよび画像形成装置
JP4383898B2 (ja) * 2003-02-28 2009-12-16 株式会社リコー 現像剤収容器、現像剤供給装置及び画像形成装置
EP1452931A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-01 Ricoh Company, Ltd. Bildformungsapparat mit einsetzbarer Prozesskartusche
CN100349073C (zh) * 2003-03-05 2007-11-14 株式会社理光 图像形成装置及处理卡盒
JP2004271876A (ja) * 2003-03-07 2004-09-30 Ricoh Co Ltd 現像剤担持体、現像方法、現像装置、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP2004311771A (ja) * 2003-04-08 2004-11-04 Ricoh Co Ltd 長尺マグネット及びその製造方法とマグネットローラ並びに画像形成装置
CN100388135C (zh) * 2003-06-06 2008-05-14 株式会社理光 图像形成装置及处理卡盒
JP2005024665A (ja) * 2003-06-30 2005-01-27 Ricoh Co Ltd 粉体搬送装置、画像形成装置、トナー収容部及びプロセスカートリッジ
JP2005055674A (ja) * 2003-08-05 2005-03-03 Ricoh Co Ltd 現像マグネットローラ、現像装置、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
US7158730B2 (en) 2003-08-07 2007-01-02 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus, process cartridge, developing unit, and image forming method
JP2005070276A (ja) 2003-08-22 2005-03-17 Ricoh Co Ltd 画像形成装置、プロセスカートリッジ及びこれらに用いるトナー
JP2005099729A (ja) * 2003-08-29 2005-04-14 Ricoh Co Ltd 潤滑材塗布装置、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
CN100449416C (zh) * 2003-09-09 2009-01-07 夏普株式会社 显影装置和图像形成装置
JP4681833B2 (ja) * 2003-09-19 2011-05-11 株式会社リコー 画像形成装置
JP2005189811A (ja) * 2003-12-01 2005-07-14 Ricoh Co Ltd 現像ローラ、現像装置、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP4451668B2 (ja) * 2004-01-27 2010-04-14 株式会社リコー 現像装置、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP2005221825A (ja) * 2004-02-06 2005-08-18 Ricoh Co Ltd トナーボトル及びその製造方法、トナー容器、トナーカートリッジ並びに、画像形成装置
JP4656561B2 (ja) * 2004-03-05 2011-03-23 株式会社リコー トナー容器、トナー補給装置、現像装置、プロセスカートリッジ、及び、画像形成装置
JP2005300626A (ja) * 2004-04-07 2005-10-27 Ricoh Co Ltd クリーニング装置、画像形成装置
US7457570B2 (en) * 2004-08-06 2008-11-25 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus including a magnetic brush developing system using a two-component developer comprising toner and carrier
US7720416B2 (en) 2004-08-16 2010-05-18 Ricoh Company, Ltd. Method and toner bottle for image forming apparatus capable of effectively supplying toner to image forming apparatus
JP4534665B2 (ja) * 2004-08-24 2010-09-01 富士ゼロックス株式会社 現像装置及びこれを用いた画像形成装置
JP2006251775A (ja) * 2005-02-14 2006-09-21 Ricoh Co Ltd 現像剤担持体、現像装置、画像形成装置及びプロセスカートリッジ
US7599650B2 (en) * 2005-11-04 2009-10-06 Ricoh Company Limited Developer bearing member, developing device, process cartridge and image forming apparatus
JP4943698B2 (ja) * 2005-11-25 2012-05-30 株式会社リコー 現像装置及び画像形成装置
JP4764743B2 (ja) * 2005-12-20 2011-09-07 株式会社リコー 現像装置、画像形成装置
JP4820689B2 (ja) 2006-05-15 2011-11-24 株式会社リコー 現像装置、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP2008046240A (ja) * 2006-08-11 2008-02-28 Ricoh Co Ltd 現像装置、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP2008070570A (ja) 2006-09-13 2008-03-27 Ricoh Co Ltd 現像装置、画像形成装置
JP2008107660A (ja) * 2006-10-26 2008-05-08 Ricoh Co Ltd 情報記録媒体
US8023877B2 (en) * 2006-12-25 2011-09-20 Ricoh Company Limited Image forming apparatus capable of forming glossy color image
JP4871780B2 (ja) * 2007-01-11 2012-02-08 株式会社リコー 磁性粒子担持体、現像装置、プロセスカートリッジ、画像形成装置および表面処理方法
US7787808B2 (en) 2007-02-22 2010-08-31 Sharp Kabushiki Kaisha Developing device and image forming apparatus
JP2008249835A (ja) 2007-03-29 2008-10-16 Ricoh Co Ltd 現像装置、画像形成装置
JP2008256901A (ja) * 2007-04-04 2008-10-23 Ricoh Co Ltd 現像装置、プロセスカートリッジ、及び、画像形成装置
US8032055B2 (en) * 2007-08-08 2011-10-04 Ricoh Company, Ltd. Developing device, process cartridge including developing device, and image forming apparatus including process cartridge
US8036575B2 (en) * 2007-10-19 2011-10-11 Ricoh Company, Limited Development device, image forming apparatus, and process cartridge having compact structure for discharging developer
JP5326392B2 (ja) 2007-12-25 2013-10-30 株式会社リコー シャッタ機構、粉体供給装置、及び、画像形成装置
JP5104302B2 (ja) * 2007-12-28 2012-12-19 富士ゼロックス株式会社 現像装置、現像剤カートリッジ及び画像形成装置
JP4565430B2 (ja) * 2007-12-28 2010-10-20 富士ゼロックス株式会社 現像器、現像装置及び画像形成装置
JP4522455B2 (ja) * 2008-02-13 2010-08-11 シャープ株式会社 トナー補給装置および画像形成装置
EP2157484B1 (de) * 2008-08-18 2018-12-26 Ricoh Company, Ltd. Bilderzeugungsvorrichtung
US8045879B2 (en) * 2008-09-11 2011-10-25 Xerox Corpoation Methods for controlling environmental conditions in an electrophotographic apparatus and a corresponding electrophotographic apparatus
JP5284174B2 (ja) * 2009-04-24 2013-09-11 シャープ株式会社 現像装置及びこれを用いる画像形成装置
JP2011112775A (ja) 2009-11-25 2011-06-09 Ricoh Co Ltd 現像装置および画像形成装置およびプロセスカートリッジ
JP4995331B2 (ja) * 2010-05-17 2012-08-08 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP5656109B2 (ja) 2010-10-25 2015-01-21 株式会社リコー トナー補給装置および画像形成装置
JP5850301B2 (ja) 2010-11-04 2016-02-03 株式会社リコー 画像形成装置
JP2012198376A (ja) 2011-03-22 2012-10-18 Konica Minolta Business Technologies Inc 現像装置
JP5597611B2 (ja) * 2011-09-15 2014-10-01 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 現像装置、およびそれを備えた画像形成装置
JP5597610B2 (ja) * 2011-09-15 2014-10-01 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 現像装置、およびそれを備えた画像形成装置
CN103676564B (zh) * 2012-09-11 2016-01-27 株式会社理光 图像形成装置及转印部件清洁方法
JP2017068075A (ja) 2015-09-30 2017-04-06 株式会社リコー 現像装置、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
KR102101993B1 (ko) 2018-07-31 2020-04-20 주식회사 미래인더스트리 유수분리조
JP7200655B2 (ja) * 2018-12-19 2023-01-10 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 現像装置、現像ユニットおよび画像形成装置
JP2022178827A (ja) * 2021-05-21 2022-12-02 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 現像装置および画像形成装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5818657A (ja) * 1981-07-27 1983-02-03 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 静電荷像現像装置
JPS6073652A (ja) * 1983-09-30 1985-04-25 Fujitsu Ltd 現像装置
JPH01207771A (ja) * 1988-02-16 1989-08-21 Canon Inc 現像装置
JPH04229883A (ja) * 1990-12-27 1992-08-19 Canon Inc 現像装置
JPH05113719A (ja) * 1991-10-23 1993-05-07 Canon Inc 現像装置およびブレード
JPH08185052A (ja) * 1995-01-05 1996-07-16 Ricoh Co Ltd 現像装置
US5771426A (en) * 1995-04-20 1998-06-23 Ricoh Company, Ltd. Developing device using a toner and carrier mixture
JPH10198171A (ja) * 1997-01-08 1998-07-31 Fuji Xerox Co Ltd 現像装置
JPH10232540A (ja) * 1997-02-20 1998-09-02 Ricoh Co Ltd 現像装置
US5805965A (en) * 1995-11-14 1998-09-08 Ricoh Company, Ltd. Developing device for an image forming apparatus having developer distribution features
US5808954A (en) * 1996-03-21 1998-09-15 Sony Corporation Semiconductor memory device having stabilizing circuit of word line activating voltage

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2882529B2 (ja) 1988-12-05 1999-04-12 株式会社リコー 画像形成装置
JP3133314B2 (ja) 1990-08-29 2001-02-05 株式会社リコー 画像形成装置
JPH04356081A (ja) 1991-03-22 1992-12-09 Ricoh Co Ltd 1成分現像ローラ
JP3384914B2 (ja) 1994-10-04 2003-03-10 株式会社リコー 現像装置
JP3347251B2 (ja) 1994-12-31 2002-11-20 株式会社リコー 現像装置
US5915155A (en) 1995-01-12 1999-06-22 Ricoh Company, Ltd. Toner replenishing and developer replacing device for a developing unit of an image forming apparatus
JPH08278695A (ja) 1995-04-07 1996-10-22 Fuji Xerox Co Ltd 現像装置
JP3509385B2 (ja) 1995-07-24 2004-03-22 株式会社リコー トナーボトル
JP3875743B2 (ja) 1996-01-09 2007-01-31 株式会社リコー 現像装置及びトナーボトル
DE69717545T2 (de) 1996-06-18 2003-11-20 Ricoh Kk Tonerzuführeinrichtung und Bilderzeugungsgerät
JP3535721B2 (ja) 1997-01-10 2004-06-07 株式会社リコー トナー補給装置
JPH1144996A (ja) 1997-07-28 1999-02-16 Fuji Xerox Co Ltd 現像装置
US5970294A (en) 1997-08-12 1999-10-19 Ricoh Company, Ltd. Cylindrical structural body for use in an image forming apparatus and method of producing the same
JP4071371B2 (ja) 1997-09-26 2008-04-02 株式会社リコー マグネット部材、該マグネット部材の製造方法、マグネット構造体、マグネット装置、現像ローラ、並びに現像装置

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5818657A (ja) * 1981-07-27 1983-02-03 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 静電荷像現像装置
JPS6073652A (ja) * 1983-09-30 1985-04-25 Fujitsu Ltd 現像装置
JPH01207771A (ja) * 1988-02-16 1989-08-21 Canon Inc 現像装置
JPH04229883A (ja) * 1990-12-27 1992-08-19 Canon Inc 現像装置
JPH05113719A (ja) * 1991-10-23 1993-05-07 Canon Inc 現像装置およびブレード
JPH08185052A (ja) * 1995-01-05 1996-07-16 Ricoh Co Ltd 現像装置
US5771426A (en) * 1995-04-20 1998-06-23 Ricoh Company, Ltd. Developing device using a toner and carrier mixture
US5805965A (en) * 1995-11-14 1998-09-08 Ricoh Company, Ltd. Developing device for an image forming apparatus having developer distribution features
US5808954A (en) * 1996-03-21 1998-09-15 Sony Corporation Semiconductor memory device having stabilizing circuit of word line activating voltage
JPH10198171A (ja) * 1997-01-08 1998-07-31 Fuji Xerox Co Ltd 現像装置
JPH10232540A (ja) * 1997-02-20 1998-09-02 Ricoh Co Ltd 現像装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001166580A (ja) 2001-06-22
JP4070387B2 (ja) 2008-04-02
KR20010082505A (ko) 2001-08-30
US6337957B1 (en) 2002-01-08
DE10030416A1 (de) 2001-08-09
CN1143183C (zh) 2004-03-24
CN1278613A (zh) 2001-01-03
KR100340184B1 (ko) 2002-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10030416B4 (de) Bilderzeugungsapparat und Entwicklungsvorrichtung mit verbesserter Tonerdichte-Selbststeuerung
DE19747549B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren, um eine angemessene Tonerdichte zu erhalten
DE60320157T2 (de) Entwicklerträger mit Oberflächenvertiefungen, Entwicklungsapparat mit Entwicklerträger sowie Bilderzeugungsapparat mit diesem Entwicklungsapparat
DE69535743T2 (de) Entwicklungsgerät für ein Bilderzeugungsgerät
DE4010089C2 (de) Kopiergerät
DE3528366C2 (de) Einrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen, latenten Bildes
DE3612663C2 (de)
DE19653153B4 (de) Entwicklungsvorrichtung für einen Bilderzeugungsapparat
DE19617152B4 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Aufzeichnungsgerät
DE102012205111A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE69816523T2 (de) Entwicklungsgerät
DE19722488A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE19831322B4 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE2909192A1 (de) Trockenentwicklungseinrichtung
DE10106784A1 (de) Zweikomponentenentwicklungsvorrichtung, Bilderzeugungsvorrichtung und deren Rührschraube
DE3713256C2 (de)
DE60117082T2 (de) Entwicklungsgerät und Bilderzeugungsgerät
DE19517646C2 (de) Entwicklungsvorrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen latenten Bildes mit einem Einkomponentenentwickler
DE69533094T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE2836509C2 (de) Automatische Tonernachfüllvorrichtung
DE102005040838A1 (de) Entwicklungsvorrichtung und elektrostatisches Aufzeichnungsgerät
DE112015002439T5 (de) Bilderzeugungsgerät
DE10048393A1 (de) Entwicklungsvorrichtung für bildformende Geräte
DE10033252A1 (de) Entwicklungsvorrichtung und ein diese verwendendes Bilderzeugungsgerät
DE112015002444B4 (de) Entwicklungsvorrichtung und Bilderzeugungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140320

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee