DE10007984A1 - Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents
Leuchtvorrichtung für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE10007984A1 DE10007984A1 DE10007984A DE10007984A DE10007984A1 DE 10007984 A1 DE10007984 A1 DE 10007984A1 DE 10007984 A DE10007984 A DE 10007984A DE 10007984 A DE10007984 A DE 10007984A DE 10007984 A1 DE10007984 A1 DE 10007984A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- lighting
- lights
- light
- lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/06—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
- B60Q1/08—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
- B60Q1/12—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/06—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
- B60Q1/08—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
- B60Q1/085—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/14—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
- B60Q1/1415—Dimming circuits
- B60Q1/1423—Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
- B60Q1/143—Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/18—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/05—Special features for controlling or switching of the light beam
- B60Q2300/054—Variable non-standard intensity, i.e. emission of various beam intensities different from standard intensities, e.g. continuous or stepped transitions of intensity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/11—Linear movements of the vehicle
- B60Q2300/112—Vehicle speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/11—Linear movements of the vehicle
- B60Q2300/114—Vehicle acceleration or deceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/12—Steering parameters
- B60Q2300/122—Steering angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/12—Steering parameters
- B60Q2300/126—Hysteresis behavior based on steering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/12—Steering parameters
- B60Q2300/128—Steering dead zone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/14—Other vehicle conditions
- B60Q2300/142—Turn signal actuation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/20—Indexing codes relating to the driver or the passengers
- B60Q2300/21—Manual control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/31—Atmospheric conditions
- B60Q2300/312—Adverse weather
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/32—Road surface or travel path
- B60Q2300/322—Road curvature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/33—Driving situation
- B60Q2300/332—Driving situation on city roads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/33—Driving situation
- B60Q2300/333—Driving situation on suburban or country roads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/33—Driving situation
- B60Q2300/334—Driving situation on motorways
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S362/00—Illumination
- Y10S362/802—Position or condition responsive switch
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Abstract
Eine Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug umfaßt ein Fahrtrichtungserfassungsmittel zur Erfassung der Fahrtrichtung des Fahrzeugs oder des Lenkwinkels des Fahrzeugs und ein Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungsmittel zur Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit. Ein Leuchtsteuermittel steuert das Anschalten und Ausschalten einer Vielzahl von Lampen in Abhängigkeit von Erfassungssignalen, die von den Mitteln ausgegeben werden, wodurch die Kobination der Leuchtbereiche der Leuchten geändert werden.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung, die im vorderen Abschnitt ei
nes Fahrzeugs in Fahrtrichtung des Fahrzeugs angeordnet ist und eine Vielzahl von
Leuchten umfaßt, und insbesondere eine Leuchtvorrichtung mit einem Aufbau, der
Kombinationen von Ausleuchtbereichen, wie sie durch die Vielzahl von Lampen erzeugt
sind, ändert, wodurch die Steuerung der Lichtverteilung bestimmt wird.
Herkömmlicherweise ist eine Vorrichtung bekannt, die den Lenkwinkel eines Fahrzeugs
erfaßt, um die Leuchtrichtung einer Lampe in Abhängigkeit von Änderungen im erfaßten
Steuerwinkel zu ändern. Eine derartige Vorrichtung verbessert die Fahrzeugsicherheit,
insbesondere wenn nachts durch Kurven gefahren wird.
Obwohl die herkömmliche Vorrichtung im allgemeinen als annehmbar gilt, ist sie den
noch nicht ohne Nachteile. Insbesondere übt die herkömmliche Vorrichtung eine Steue
rung der Leuchtrichtung nur dann aus, wenn das Fahrzeug durch eine Kurve fährt. Mit
anderen Worten wird die Richtung eines Teils des ausleuchtenden Lichts sukzessive in
Abhängigkeit vom Steuerwinkel geändert, wenn das Fahrzeug eine Kurve fährt. Daher
leuchtet die herkömmliche Vorrichtung ein Straßenzeichen, einen Fußgänger, ein vor
ausfahrendes Fahrzeug, ein entgegenkommendes Fahrzeug, ein Hindernis oder ähnli
ches nicht ausreichend aus.
Angesichts der obigen Nachteile ist es ein Ziel der Erfindung, eine Leuchtvorrichtung
vorzusehen, die die Kombinationen der Ausleuchtbereiche ändert, wie sie von einer
Vielzahl von Lampen in Abhängigkeit nicht nur der Fahrtrichtung oder des Steuerwinkel
eines Fahrzeugs sondern auch der Geschwindigkeit des Fahrzeugs erzeugt werden, um
dadurch die Richtung und den Bereich der Ausleuchtung zu steuern und eine Steue
rung einer konstanten Lichtverteilung zu erzielen, die sich zum Fahren des Fahrzeugs
eignet.
Um diese Ziele zu erreichen, umfaßt die vorliegende Leuchtvorrichtung eine Vielzahl
von Lampen, die im vorderen Abschnitt des Fahrzeugs in Fahrtrichtung desselben an
geordnet sind. Die Leuchtvorrichtung weist ein Fahrtrichtungserfassungsmittel zur Er
fassung der Fahrtrichtung oder des Steuerwinkels des Fahrzeugs auf, ein Fahrzeugge
schwindigkeitserfassungsmittel zum Erfassen der Geschwindigkeit des Fahrzeugs und
ein Leuchtsteuerungsmittel zur Bestimmung des Anschaltens oder des Abschaltens der
Vielzahl von Lampen in Übereinstimmung mit Erfassungssignalen, die vom Fahrtrich
tungserfassungsmittel und dem Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungsmittel ausgegeben
werden, um die Kombination der Ausleuchtbereiche der Lampen zu ändern, wodurch
die Lichtverteilung der Leuchtvorrichtung sowohl vor dem Fahrzeug als auch seitlich des
Fahrzeugs gesteuert wird.
Die Kombinationen der Ausleuchtbereiche der Lampen werden in Abhängigkeit von der
Fahrtrichtung oder dem Lenkwinkel des Fahrzeugs und in Abhängigkeit von der Fahr
zeuggeschwindigkeit geändert, um dadurch die Richtung und den Bereich der Ausleuch
tung der Leuchtvorrichtung zu steuern, so daß die Lichtverteilung der Leuchtvorrichtung
vor dem Fahrzeug bestimmt werden kann.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm einer Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß ei
nem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 zeigt zusammen mit den Fig. 3 bis 14 eine Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug
gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; insbesondere
zeigt Fig. 2 eine schematische Ansicht der Lampen der Leuchtvorrichtung, die
im Vorderabschnitt eines Fahrzeugs angeordnet sind;
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht der Ausleuchtbereiche der jeweiligen Lampen
in einer Ansicht von oberhalb des Fahrzeugs;
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels des Aufbaus eines vorderen
Scheinwerfers, wie er bei der Leuchtvorrichtung verwendet wird;
Fig. 5 zeigt zusammen mit den Fig. 6 bis 10 ein Beispiel des Aufbaus einer weiteren
Leuchte (eine andere Leuchte als der Scheinwerfer; insbesondere zeigt Fig. 5
eine schematische Ansicht einer Lampe, die aus zwei Leuchtabschnitten zu
sammengesetzt ist;
Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht eines Beispiels einer Lampe, die aus zwei
Leuchtabschnitten zusammengesetzt ist, wobei ein jeder Leuchtabschnitt einen
als Rotationsparaboloid ausgebildeten Reflektionsabschnitt umfaßt;
Fig. 7 zeigt zusammen mit Fig. 8 schematisch eine derart aufgebaute Leuchte, daß
die optische Achse ihres Reflektionsabschnittes in eine gewünschte Richtung
zeigt, indem ein Teil eines Reflektionsspiegels um eine vorgegebene Achse ge
dreht wird; insbesondere zeigt Fig. 7 ein Beispiel einer solchen Lampe, bei der
die Drehachse ihres Reflektionsabschnittes 24a aus einer senkrechten Achse
gebildet ist, die durch den Lichtaustrittsmittelpunkt LC einer Lichtquelle hin
durchgeht;
Fig. 8 zeigt ein Beispiel einer Leuchte, bei der die Drehmittelachse ihres Reflektions
abschnittes 24a von einer senkrechten Achse gebildet ist, die durch einen
Punkt RC geht, der hinter dem Lichtaustrittsmittelpunkt LC der Lichtquelle an
geordnet ist;
Fig. 9 zeigt zusammen mit Fig. 10 ein Beispiel des Aufbaus einer Lampe mit einer
Funktion zur variablen Steuerung ihrer Lichtverteilung; insbesondere zeigt Fig.
9 einen Zustand der Lampe, bei der die jeweiligen optischen Achsen ihres fe
sten und beweglichen Reflektionsspiegel beide in Richtung nach vorne bezüg
lich des Fahrzeugs weisen;
Fig. 10 zeigt einen Zustand der Lampe, bei der ihr beweglicher Reflektionsspiegel in
eine bezüglich einer Fahrtrichtung B des Fahrzeugs geneigte Richtung gerichtet
ist;
Fig. 11 zeigt zwei Tabellen zur Erläuterung der Steuerbeispiele der jeweiligen Leuch
ten;
Fig. 12 erläutert zusammen mit den Fig. 13 und 14 die Lichtverteilungsmuster eines
Scheinwerfers; insbesondere zeigt Fig. 12 eine schematische Ansicht eines
Lichtverteilungsmusters in einer Betriebsart für Stadtbereiche und in einer Be
triebsart für Vorstadtbereiche, wobei das Hilfslicht angeschaltet ist;
Fig. 13 zeigt eine schematische Ansicht eines Lichtverteilungsmusters bei einer Be
triebsart für das Fahren mit hoher Geschwindigkeit, wobei das Hilfslicht ange
schaltet ist; und
Fig. 14 zeigt eine schematische Ansicht eines weiteren Lichtverteilungsmusters, wobei
das Hilfslicht angeschaltet ist.
Fig. 1 zeigt den Grundaufbau einer Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug 1 gemäß einem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Leuchtvorrichtung für das Fahr
zeug 1 umfaßt eine Vielzahl von Lampen 2-i (i = 1, 2, . . .), die in einem vorderen Abschnitt
des Fahrzeugs in Fahrtrichtung des Fahrzeugs angeordnet sind. Die Leuchtvorrichtung
1 kombiniert die Ausleuchtbereiche von zwei oder mehreren Lampen, um die Lichtvertei
lung der Leuchtvorrichtung 1 zu steuern oder zu ändern. Die Leuchten können einen
Scheinwerfer, eine Eckenleuchte, einen Nebelscheinwerfer, eine Abbiegeleuchte und
andere ähnliche Leuchten umfassen.
Die Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug 1 umfaßt außerdem ein Fahrtrichtungserfas
sungsmittel 3 zur Erfassung der Fahrtrichtung eines Fahrzeugs oder des Steuerwinkels
desselben sowie ein Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungsmittel 4 zum Erfassen der
Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Die erfaßte Information wird an ein Leuchtsteuermittel
5 weitergeleitet, das nach dem Fahrtrichtungserfassungsmittel 3 und dem Fahrzeugge
schwindigkeitserfassungsmittel 4 angeordnet ist.
Das Fahrtrichtungserfassungsmittel 3 kann beispielsweise ein Erfassungssensor zum
Erfassen eines Steuerwinkels (wie beispielsweise des Betätigungswinkels eines Lenkra
des oder ähnlichem) und/oder ein Erfassungssensor zum Erfassen eines Befehlssignals
an einen Richtungsanzeiger sein. Außerdem kann das Fahrtrichtungserfassungsmittel 3
die derzeitige und nachfolgende Fahrtrichtung des Fahrzeugs basierend auf Informatio
nen von Straßenkarten bestimmen, in denen die Straßenverläufe und die derzeitige
Fahrzeugposition als Informationen enthalten sind. Eine derartige Information kann bei
spielsweise von einem Navigationssystem (sog. route guide) mit einem GPS-(Global
Positioning System)Satellitensystem und einem Straßen-Fahrzeug-Kommunikations
system (ein System, das Einrichtungen zur Verbindung eines Fahrzeugs und einer
Straße durch Radio-Kommunikation verwendet) stammen.
Das Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungsmittel 4 kann beispielsweise ein im Fahrzeug
vorgesehener Geschwindigkeitssensor sein.
Das Leuchtsteuerungsmittel 5 schaltet die Vielzahl von Lampen 2-i (1 = 1, 2, . . .) in Ab
hängigkeit von Signalen, die vom Fahrtrichtungserfassungsmittel 3 und dem Fahrzeug
geschwindigkeitserfassungsmittel 4 empfangen werden, an oder aus, wodurch die
Kombinationen der Ausleuchtbereiche der Lampen geändert werden. Auf diese Weise
steuert das Leuchtsteuerungsmittel 5 die Lichtverteilung vor dem Fahrzeug und/oder
seitlich des Fahrzeugs. Das Leuchtensteuermittel 5 sendet Signale an die jeweiligen
Lampen, um sie an oder aus zu schalten.
Wenn beispielsweise die durch das Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungsmittel 4 erfaß
te Fahrzeuggeschwindigkeit ansteigt, verringert das Leuchtsteuermittel 5 die Anzahl der
anzuschaltenden Leuchten, wodurch der Beleuchtungsbereich der Leuchtvorrichtung
eingeschränkt wird. Wenn entsprechend das Fahrzeug mit einer hohen Geschwindigkeit
fährt, bewegt sich der durch die Leuchten erzeugte Ausleuchtbereich nicht groß nach
links und rechts, selbst wenn sich der Lenkwinkel des Steuerrades des Fahrzeugs durch
Steuerbewegungen des Lenkrads ändert. Daher wird die Lichtverteilung der Leuchtvor
richtung stabilisiert, was es möglich macht zu verhindern, daß die Ausleuchtung der
Lampen Straßenbenutzer alarmiert (wie beispielsweise Fahrer anderer Fahrzeuge), und
daß der Schein der Lampen die Straßenbenutzer blendet.
Wenn eine Geradeausfahrt des Fahrzeugs durch das Fahrtrichtungserfassungsmittel 3
erfaßt wird, schaltet das Leuchtsteuermittel 5 nur die Leuchten an, die in Fahrtrichtung
des Fahrzeugs weisen und leuchten. Wenn eine Abweichung in der Fahrtrichtung des
Fahrzeugs oder im Lenkwinkel durch das Fahrtrichtungserfassungsmittel 3 erfaßt wird,
schaltet das Leuchtsteuermittel zusätzliche Lampen an. Wenn die Änderung der Fahrt
richtung weiter ansteigt, werden nacheinander zusätzliche Leuchten angeschaltet, so
daß die Leuchten einen weiteren Flächenbereich in Kurvenrichtung des Fahrzeugs
ausleuchten. Das Leuchtsteuermittel 5 schaltet stufenweise die jeweiligen Lampen an
oder aus, so daß bei Links- und Rechtskurven und bei einem kurvigen Straßenverlauf
die Leuchtvorrichtung 1 in eine Richtung leuchtet, in der sich das Fahrzeug bewegen
wird, und außerdem einen weiten Bereich ausleuchtet, der diese Richtung mit ein
schließt, was den Vorteil hat, daß vor dem Fahrer ein ausreichendes Sichtfeld gewähr
leistet werden kann.
Typischerweise ändert sich die Fahrumgebung des Fahrzeugs in Abhängigkeit von Ort
und Zeit. Daher umfaßt die Leuchtvorrichtung 1 vorzugsweise ein Wetterzustanderfas
sungsmittel oder ein Wetterinformationsempfangsmittel 6 (vgl. Fig. 1), das den Wetter
zustand in dem Bereich feststellt, in dem sich das Fahrzeug bewegt. Wenn das Leucht
steuermittel 5 ein Signal von dem Wetterzustanderfassungsmittel oder Wetterinformati
onsempfangsmittel 6 empfängt und feststellt, daß das Wetter unfreundlich wird, schaltet
das Leuchtsteuermittel 5 die Leuchten zur Ausleuchtung der Straßenlinien oder der
Straßenschulter an. Auf diese Weise bleiben während eines unfreundlichen Wetters
(wie beispielsweise regnerischem Wetter, bewölktem Wetter, verschneitem Wetter und/
oder, nebligem Wetter und ähnlichem) die Straßenlinien (wie beispielsweise die Mitten
linie und die Regenmarkierung auf der Schulter) für den Fahrer sichtbar.
Die Wetterbedingungen können mittels zweier Verfahren festgestellt werden. Ein Ver
fahren erfaßt den Wetterzustand direkt, das andere Verfahren erfaßt den Wetterzustand
indirekt, d. h. die Wettersituation wird anhand verschiedener Arten von indirekter Infor
mation bestimmt. Das direkte Verfahren verwendet eine Bildverarbeitungstechnik basie
rend auf Informationen, die durch eine nach vorne gerichtete Kamera oder verschiede
nen Sensoren zur jeweiligen Erfassung von Regentropfen, Temperatur und Feuchtigkeit
und Hintergrundlicht erhalten wird. Damit wird der Wetterzustand auf künstliche Weise
in Abhängigkeit von verschiedenartigen Informationen der Sensoren erfaßt. Anderer
seits verwendet das indirekte Verfahren beispielsweise verschiedene Arten von Infor
mationen von Vorrichtungen wie den Scheibenwischern und ähnlichem, die in Überein
stimmung mit Wetteränderungen betätigt werden, beispielsweise dem Betätigungssignal
des Wischers und ein Signal, das den Zustand des Wischers anzeigt. Übrigens kann
die Wetterinformation auch unter Verwendung der oben beschriebenen Straße-Straße-
Kommunikation, einer FM-Mehrfachkommunikation und anderen ähnlichen Kommunika
tionen erfaßt werden.
Der Leuchtbereich der Leuchtvorrichtung kann durch einen Mechanismus gesteuert
werden, der eine Änderung der Leuchtrichtungen der Lampen bewirkt. Beispielsweise
kann jede der Lampen eine Antriebsvorrichtung zur Einstellung optischer Elemente, die
die Lampe bilden, wie beispielsweise einen Reflektionsspiegel, ein Licht-
Abschirmelement und eine Linse, aufweisen. Die Leuchtrichtungen der Lampen werden
durch von außen zugeführte Signale variabel gesteuert. Wenn jedoch der Leuchtbe
reich der Leuchtvorrichtung vor dem Fahrzeug und seitlich des Fahrzeugs in eine Viel
zahl von Blöcken aufgeteilt ist, und wenn Lampen verwendet werden, deren Leuchtrich
tung sich jeweils voneinander unterscheidet, um ihre jeweiligen Blöcke einzeln auszu
leuchten und dadurch den gesamten Leuchtbereich der Leuchtvorrichtung zu bilden,
dann können die jeweiligen Leuchten auf einfache Weise ausgebildet sein (die Leucht
verteilungen der jeweiligen Lampen bleiben fest). Dies hat den Vorteil, daß nicht nur die
Anzahl der Teile sondern auch die Kosten der Leuchtvorrichtung gesenkt werden.
Die Leuchtvorrichtung 1 kann beispielsweise (1) eine Hauptleuchte zum Ausleuchten
der Fahrtrichtung (Richtung nach vorne) des Fahrzeugs, (2) eine Nebelleuchte zum
Ausleuchten der Straßenlinien oder der Straßenschulter, (3) eine seitlich leuchtende
Leuchte mit einem Leuchtbereich, der sich von schräg vorne des Fahrzeugs zur Seite
des Fahrzeugs hin erstreckt, und (4) eine Hilfslampe aufweisen, die einen Leuchtbereich
aufweist, der sich zwischen dem Leuchtbereich der untergeordneten Leuchte und dem
Leuchtbereich der seitwärts leuchtenden Leuchte erstreckt. Diese Lampen leuchten ei
nen ausreichenden Bereich im Gesichtsfeld des Fahrzeugs aus. Bei einem Fahrzeug
entspricht beispielsweise der Frontscheinwerfer der Hauptlampe, die Regenlampe ent
spricht der untergeordneten Lampe, eine Eckenleuchte entspricht der seitlich leuchten
den Leuchte und eine Kurvenleuchte entspricht der Hilfsleuchte. Bevorzugt sind im Vor
derabschnitt des Fahrzeugs die seitwärts leuchtende Leuchte und die Hilfsleuchte un
terhalb der Hauptleuchten und der nebengeordneten Leuchte angeordnet.
Das Leuchtsteuermittel 5 sendet auf stufenförmige Weise Anschalt- und Abschaltsignale
an die Lampen. Eine derartige stufenweise Steuerung kann eine plötzliche Erhellung
oder Verdunkelung des Ausleuchtbereichs verursachen. Daher werden bevorzugt die
Lampen mit überlappenden (oder angrenzenden) Ausleuchtbereichen allmählich an-
und abgeschaltet. Wenn beispielsweise eine zweite Lampe angeschaltet (abgeschaltet)
wird, nachdem eine erste Lampe angeschaltet (abgeschaltet) wird, steigt (fällt) in Ab
hängigkeit von Änderungen in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs oder im Lenkwinkel die
Lichtmenge der zweiten Lampe allmählich an (ab). Entsprechend kann sich die Hellig
keit der Lampen in Abhängigkeit von Steuersignalen vom Leuchtsteuermittel 5 an die
jeweiligen Lampen 2-i stufenförmig oder kontinuierlich ändern. Zu diesem Zweck können
die Lichtquellen der Leuchten (beispielsweise Glühlampen oder Entladungslampen)
mittels elektrischen Strömen, Spannungen oder den zugeleiteten Energien gesteuert
werden.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das bei ei
ner Leuchtvorrichtung für ein Auto verwendet wird. An einer Ecke (linke seitliche Ecke)
des Fahrzeugs ist eine Lampenanordnung befestigt. Die Leuchten umfassen einen
Frontscheinwerfer 7, eine Regenleuchte 8, eine Kurvenleuchte 9 und eine Eckenleuchte
10.
Der Scheinwerfer 7 ist ziemlich nahe dem Seitenabschnitt des vorderen Abschnittes des
Fahrzeugs angeordnet, während die Regenlampe in einer Position angeordnet ist, die
seitlich des Scheinwerfers 7 und vor dem Scheinwerfer 7 liegt. Die Kurvenleuchte 9 be
findet sich unterhalb der Regenlampe 8 und die Ecken- oder Kurvenleuchte 10 ist am
Seitenflächenabschnitt des Fahrzeugs unterhalb des Frontscheinwerfers 7 angeordnet.
Die Leuchten funktionieren wie folgt. Der Scheinwerfer 7 spielt bei der Verteilung des
Lichts beim Abblendlicht oder Fernlicht die Hauptrolle. Die Regenlampe 8 ist eine Kom
binationsleuchte, da sie die Ecken der Straßen bei Regenwetter ausleuchtet. Die Kur
venlampe 9 beleuchtet die Straßenränder, wenn das Fahrzeug bei niedrigen Ge
schwindigkeiten fährt. Die Eckenleuchte 10 beleuchtet die Straße bei einer Kreuzung.
Wie weiter unten erläutert wird, wird die Lichtverteilung des Scheinwerfers beim vorlie
genden Ausführungsbeispiel variabel gesteuert. Die restlichen Lampen weisen jedoch
feste Lichtverteilungen auf.
Fig. 3 zeigt schematisch die Leuchtbereiche der Lampen der Leuchtvorrichtung in einer
Ansicht von oben. Bereiche A7, A7 stellen die Leuchtbereiche der rechten und linken
Scheinwerfer 7 dar. Die Scheinwerfer 7 leuchten am weitesten bezüglich des Fahrzeugs
nach vorne und weisen jeweils optische Achsen auf, die in horizontaler Richtung (vgl.
die in Fig. 3 gezeigten Pfeilmarkierungen) um einen vorgegebenen Winkelbereich, bei
spielsweise einen Bereich von -5° (links) bis +5° (rechts) beweglich sind. Wie durch die
gestrichelten Linien in Fig. 3 gezeigt ist, hat der Scheinwerfer 7 auf der rechten Seite
eine optische Achse, die nach rechts beweglich ist; der Scheinwerfer 7 auf der linken
Seite weist eine optische Achse auf, die nach links beweglich ist. Bevorzugt werden die
optischen Achsen in Abhängigkeit von Änderungen des Steuerwinkels bewegt, die
durch die Betätigung des Lenkrades erzeugt werden.
Bereiche A8, A8 zeigen die Leuchtbereiche der rechten und linken Regenlampen 8 an,
die die Oberfläche der Straße ausleuchten, die sich näher am Fahrzeug befindet, als die
Straßenoberfläche, die durch die Scheinwerfer 7 beleuchtet wird. Insbesondere leuchtet
die Regenlampe 8, die am vorderen linken Abschnitt des Fahrzeugs angebracht ist, eine
weiße Linie ungefähr 20 m vor dem Fahrzeug auf der Fahrbahnseite aus, wenn das
Straßenverkehrsgesetz bestimmt, daß die Fahrzeuge auf der linken Seite fahren. Die
am vorderen rechten Abschnitt des Fahrzeugs angebrachte Regenlampe beleuchtet
eine Mittenlinie und eine auf der Straßenschulter gezogene weiße Linie, darf aber durch
ihr Licht entgegenkommende Fahrzeuge nicht blenden.
Bereiche A10, A10 stellen die Leuchtbereiche der rechten und linken Eckleuchten 10
dar, die sich von der Richtung schräg vor dem Fahrzeug (eine Winkelrichtung von unge
fähr 45° bezüglich der Fahrtrichtung des Fahrzeugs) zur Seite des Fahrzeugs (eine
Winkelrichtung von ungefähr 90° bezüglich der Fahrtrichtung des Fahrzeugs) erstrec
ken.
Bereiche A9, A9 zeigen die Leuchtbereiche der rechten und linken Kurvenlampen 9, die
die Bereiche abdecken, die sich zwischen den Flächen A8 und A10 befinden.
Wenn alle Lampen angeschaltet sind, wie in der Fig. 3 gezeigt ist, beleuchten sie einen
weiten Bereich vor dem Fahrzeug.
Als nächstes werden unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 10 Beispiele des Lampenauf
baus beschrieben.
Fig. 4 zeigt einen Scheinwerfer 7 des Projektionstyps, der eine Projektionslinse 11, eine
Blende 12 und einen Reflektionsspiegel 13 umfaßt. Der Scheinwerfer umfaßt außerdem
eine Antriebsvorrichtung, um die Stellungen der Blende 12 und des Reflektionsspiegels
13 zu ändern. Entsprechend ist die Höhe (obere Grenzlage) des Lichtverteilungsmu
sters der Leuchte veränderbar und die optische Achse des Scheinwerfers ist in Richtung
nach rechts und links beweglich.
Die Blende 12 umfaßt einen zylindrischen Abschnitt 12a, der die Höhe (obere Grenzla
ge) des Lichtverteilungsmusters auf der Seite des Fahrzeugs selbst, und einen zylindri
schen Abschnitt 12b, der die Höhe (obere Grenzlage) des Lichtverteilungsmusters auf
Seiten eines entgegenkommenden Fahrzeugs bestimmt. Zwei Drehwellen 14, 14 (nur
eine von ihnen ist gezeigt) sind an bezüglich der Mitten der beiden zylindrischen Ab
schnitte 12a, 12b exzentrischen Positionen angeordnet. Die beiden Drehwellen stehen
seitlich von ihren jeweiligen zylindrischen Abschnitten vor und werden jeweils durch ihre
entsprechenden Verstelleinrichtungen 15, 16 gedreht. Daher können die jeweiligen Hö
hen der beiden Zylinderabschnitte bestimmt werden. Wie in Fig. 14 gezeigt ist, wird das
Lichtverteilungsmuster als umgekehrtes Bild der Blende 12 projiziert.
Der Scheinwerfer 7 umfaßt außerdem eine Lichtquelle 17, die am Reflektionsspiegel 13
befestigt ist. Der Lichtaustrittsabschnitt der Lichtquelle 17 befindet sich auf der optischen
Achse des Reflektionsspiegels 13 innerhalb eines ausgenommenen Abschnittes, der im
Reflektionsspiegel 13 ausgebildet ist. Der Reflektionsspiegel 13 kann eine reflektierende
Oberfläche, beispielsweise eine elliptisch-parabolisch reflektierende Oberfläche oder ein
Rotationsellipsoid umfassen.
Der Scheinwerfer 7 umfaßt außerdem eine Antriebsvorrichtung zum Antrieb des Reflek
tionsspiegels 13, bei der ein oberer Abschnitt des Reflektionsspiegels 3 über zwei paral
lele Glieder 18, 18 an einem Halteelement 19 angebracht sind. Der Reflektionsspiegel
13 ist in eine Richtung, die durch eine Pfeilmarkierung R (Fig. 4) dargestellt ist, über ein
L-förmiges Drehglied 21 drehbar. Das L-förmige Drehglied 21 erstreckt sich von einer
am Halteelement 19 angebrachten Verstelleinrichtung 20 zum Umfangskantenabschnitt
des Reflektionsspiegels 13. Die Antriebsvorrichtung verschiebt die optische Achse des
Reflektionsspiegels 13 in Richtung nach rechts und links. Entsprechend kann die
Leuchtrichtung der Lampe in eine gewünschte Richtung gedreht werden.
Die Fig. 5 bis 10 zeigen Beispiele der Lampen, die anders als der Scheinwerfer 7 ausge
führt sind. Die Fig. 5 bis 10 zeigen nämlich die Regenlampe 8, die Kurvenlampe 9 und
die Eckenlampe 10, die einen allgemeinen Aufbau aufweisen, wenn sie als Leuchtvor
richtung für ein Auto verwendet werden. Mit anderen Worten umfassen diese Lampen
eine Linse, einen Reflektionsspiegel und eine Lichtquelle. Diese Lampen weisen außer
dem eine feste Lichtverteilung auf, im Gegensatz zur variablen Lichtverteilung des
Scheinwerfers 7. Die Lichtverteilung kann durch eine zusammenwirkende optische
Funktion einer Linsenstufe bewirkt werden, die in der Linse und im Reflektionsspiegel
angebracht ist; oder die Linse kann als eine Einfachglas-Linse ausgebildet sein; oder die
Linse kann aus einem nahezu ebenen Glas gefertigt sein und in der Linse kann nur eine
kleine Linsenstufe ausgebildet sein, während der Großteil der Lichtverteilung nur durch
die Auslegung der Form des Reflektionsspiegels bestimmt wird.
Fig. 5 zeigt eine horizontale Schnittansicht einer Leuchte 22 (nicht der Scheinwerfer 7),
die an der linken Seite des vorderen Fahrzeugabschnittes angeordnet ist. Die Lampe
22, die eine Linse 23, einen Reflektionsspiegel 24 und eine Lichtquelle 25 aufweist, ist
durch eine senkrechte Fläche, die die Hauptlichtachse K-K der Leuchte 22 enthält, in
zwei Leuchtabschnitte 22a und 22b aufgeteilt. Der Leuchtabschnitt 22a umfaßt einen
Linsenabschnitt 23a und einen Reflektionsabschnitt 24a. Diese beiden Abschnitte 23a,
24a wirken so zusammen, daß das von der Lichtquelle 25 ausgestrahlte Licht
(Pfeilmarkierung G) in Richtung nach vorne und schräg links bezüglich der Fahrtrichtung
des Fahrzeugs leuchtet. Der Leuchtabschnitt 22b umfaßt einen Linsenabschnitt 23b und
einen Reflektionsabschnitt 24b. Diese beiden Abschnitte 23b, 24b wirken so zusammen,
daß das von der Lichtquelle 25 (Pfeilmarkierung I) ausgestrahlte Licht in eine Richtung
leuchtet, die im wesentlichen parallel zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs verläuft. Die
Leuchtrichtungen G, I der Leuchtabschnitte 22a, 22b hängt davon ab, wie die optischen
Achsen der jeweiligen Reflektionsabschnitte 24a, 24b festgelegt sind. Die optische Ach
se des Reflektionsabschnittes 24a ist parallel zur Pfeilmarkierung G festgelegt, während
die optische Achse des Reflektionsabschnittes 24b parallel zur Pfeilmarkierung I ver
läuft.
Fig. 6 zeigt ein Beispiel, bei dem die Reflektionsfläche des Reflektionsabschnittes 24b
als Rotationsparaboloid ausgebildet ist und ihre Drehsymmetrieachse, d. h. die optische
Achse L-L so definiert ist, daß sie sich entlang der Fahrtrichtung B des Fahrzeugs (vgl.
1b am Punkt P) erstreckt. Die Reflektionsfläche des Reflektionsabschnittes 24a ist als
Drehparaboloid ausgebildet und ihre Drehsymmetrieachse, d. h. die optische Achse L'-L'
ist um einen Winkel θ bezüglich der optischen Achse L-L geneigt (vgl. Ia am Punkt Q).
Außerdem kann ein Reflektionsspiegel einen Teil aufweisen, der um eine vorgegebene
Achse drehbar ist, um so die optische Achse in eine gewünschte Richtung zu drehen.
Wie beispielsweise in Fig. 7 gezeigt ist, fällt die Drehmittenachse des Reflektionsab
schnittes 24a mit einer senkrechten Achse zusammen, die durch den Lichtaustritts-
Mittelpunkt LC der Lichtquelle 25 hindurchgeht und sich in eine Richtung erstreckt, die
senkrecht zur Blattfläche der Fig. 7 verläuft. Wie in Fig. 8 gezeigt ist, fällt bei einem an
deren Beispiel die Drehmittenachse des Reflektionsabschnittes 24a mit einer senkrech
ten Achse zusammen, die durch einen Punkt RC hindurchgeht, der hinter dem Licht
austritts-Mittelpunkt LC der Lichtquelle 25 liegt. Bei beiden Beispielen bleibt der Reflekti
onsabschnitt 24b fest, während der Reflektionsabschnitt 24a eine verstellbare (oder
einstellbare) Ausrichtung aufweist. Die Ausrichtung des Reflektionsabschnittes 24a wird
durch ein Antriebsmittel, wie beispielsweise eine Verstelleinrichtung verändert, um da
durch das Licht in einer gewünschten Richtung zu strahlen.
Übrigens kann sowohl bei der Regenlampe, als auch bei der Kurvenlampe 9 und der
Eckenlampe 10 und dem Scheinwerfer 7 eine Anordnung verwendet werden, die die
Lichtverteilung der Lampe auf variable Weise steuern soll. Eine derartige Anordnung ist
beispielsweise in den Fig. 9 und 10 gezeigt.
Die Fig. 9 und 10 zeigen horizontale Schnittansichten einer Leuchte mit einen Leuch
tenkörper 26 und einer Linse 27 zum Abdecken der Öffnung des Leuchtenkörpers 26.
Der Leuchtenkörper 26 und die Linse 27 bestimmen einen Leuchtenraum, in dem ein
fester Reflektionsspiegel 28 angeordnet ist. Innerhalb des festen Reflektionsspiegels 28
ist ein beweglicher Reflektionsspiegel 29 angeordnet. Der bewegliche Reflektionsspiegel
29 weist eine Drehmittenachse auf, die durch die Lichtaustrittsmitte einer Lichtquelle 30
hindurchgeht und sich senkrecht zur Blattfläche der Fig. 9 oder der Fig. 10 erstreckt. Der
bewegliche Reflektionsspiegel 29 ist über ein Verbindungselement 32 mit einer Verstel
leinrichtung 31 verbunden. Entsprechend kann sich die Verstelleinrichtung mit dem be
weglichen Reflektionsspiegel 29 drehen, um verschiedene Arten der Lichtverteilungen
zu erhalten. Wie in Fig. 9 gezeigt ist, erstrecken sich beispielsweise die optischen Ach
sen der Reflektionsfläche 28a des festen Reflektionsspiegels 28 und die Reflektionsflä
che 29a des beweglichen Reflektionsspiegels 29 beide in Fahrtrichtung (Pfeilmarkierung
B). Wie aber in Fig. 10 gezeigt ist, ist die optische Achse der Reflektionsfläche 29a in
einer Richtung bestimmt, die bezüglich der Fahrtrichtung B geneigt ist, da der bewegli
che Reflektionsspiegel 29 durch die Verstelleinrichtung 31 um einen gewünschten Win
kel gedreht wurde.
Zusätzlich kann ein Antriebsmittel zum Antrieb der optischen Elemente (wie beispiels
weise einer inneren Linse und einer Blende) innerhalb der Lampe angeordnet sein, um
die Lichtverteilung der Lampe zu steuern. Derartige Techniken sind insofern praktisch,
da sie die Funktionen einer Vielzahl von Lampen in einer einzigen Lampe realisieren.
Beispielsweise kann eine einzige Lampe, die in der Lage ist, ihre Lichtverteilung zu
steuern, die Funktionen einer Kurvenlampe und einer Eckenlampe erfüllen.
Als nächstes wird die Beziehung zwischen den Steuerarten der Beleuchtung und den
Beleuchtungszuständen der jeweiligen Lampen beschrieben.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Beleuchtungssteuerung in die folgenden
Betriebsarten aufgeteilt:
- a) Betriebsart für den Stadtbereich;
- b) Betriebsart für die Vorstädte; und
- c) Betriebsart für hohe Geschwindigkeiten.
Die Betriebsart (i) für den Stadtbereich dient einem Betrieb bei relativ niedrigen Ge
schwindigkeiten, was es möglich macht, einen Straßenbenutzer, wie beispielsweise ei
nen Fußgänger, zu erkennen. Die Betriebsart für den Stadtbereich (i) weist die folgen
den Ziele auf:
- a) Beleuchtung vor dem Fahrzeug bis zu einen Bremsweg bei der Fahrge schwindigkeit (genauer gesagt die Summe eines Reaktionsweges und eines Bremsweges, beispielsweise ungefähr 20 m bei 40 km/h).
- b) Möglichkeit der Bestätigung einer Linie für entgegenkommende Fahrzeuge und eines Bürgersteigs auf der eigenen Fahrzeugseite in ausreichendem Maße, wenn in einer zweispurigen Straße gefahren wird.
Die Betriebsart (ii) für die Vorstädte ermöglicht es, ein Hindernis und den Straßenrand
beim Fahren mit mittleren Geschwindigkeit zu erhalten. Diese Betriebsart weist die fol
genden Ziele auf:
- a) Leuchten vor das Fahrzeug bis zu einem Bremsabstand bei der Fahrtge schwindigkeit (beispielsweise 75 m bei 80 km/h).
- b) Sicherstellen eines Leuchtbereichs von vorgegebener Breite (ungefähr 6 m bis 10 m) mit dem eigenen Fahrzeug als Referenz in einer zweispurigen Straße.
Die Betriebsart (iii) für hohe Geschwindigkeiten dient dem Betrieb des Fahrzeuges bei
hohen Geschwindigkeiten von mehr als 80 km/h. Diese Betriebsart hat die folgenden
Ziele:
- a) Das Erkennen von Objekten zu ermöglichen, die auf dem Boden gefallen sind, und vor das Fahrzeug zu einem Abstand zu leuchten, in der das heruntergefal lene Objekt vermeidbar ist (beispielsweise ungefähr 110 m).
- b) Ein Blenden bei einem vorausfahrenden Fahrzeug zu vermeiden (beispiels weise, wenn das Licht auf den Türspiegel des vorausfahrenden Fahrzeugs fällt).
Fig. 11 zeigt zwei Tabellen, die die Steuerbeispiele der jeweiligen Lampen erläutern. Die
obere Tabelle zeigt die Beispiele der jeweiligen Betriebsarten und die Zustände der
Lampen hinsichtlich des Anschaltens des sogenannten Hilfslichts (low beam), wenn das
Abblendlicht angeschaltet ist. Die untere Tabelle zeigt die Beispiele der jeweiligen Be
triebsarten und die Beispiele der Lampen hinsichtlich des Anschaltens eines sogenann
ten Hauptlichtes (high beam), wenn das Abblendlicht angeschaltet ist.
In den Tabellen bezeichnet das Zeichen "0" das Anschalten und das Zeichen "X" be
zeichnet das Ausschalten. Die Bezeichnungen "Lenkwinkel" bezeichnet den Lenkwinkel
eines Lenkrades (es ist nur eine linke Kurve oder eine rechte Kurve dargestellt). Der
Begriff "Anschaltzeit" bezeichnet die Anschaltzeit (Blinkzeit) eines Blinkers. Die Bezeich
nung "Schlechtwetterzeit" umfaßt eine Regenwetterzeit und eine Schneewetterzeit. Bei
Übergängen zwischen den jeweiligen Betriebsarten unterscheiden sich die Schwellen
werte der Fahrzeuggeschwindigkeit beim Anstieg und beim Abfall der Geschwindigkeit.
Beim Anstieg der Geschwindigkeit findet ein Übergang von der Betriebsart für den
Stadtbereich zur Betriebsart für die Vorstädte bei einem Schwellenwert von 50 km/h
statt. Ein Übergang von der Betriebsart für die Vorstädte zur Betriebsart für hohe Ge
schwindigkeiten findet bei einem Schwellenwert von 90 km/h statt. Andererseits findet
ein Übergang von der Betriebsart für hohe Geschwindigkeiten zur Betriebsart für die
Vorstädte bei einem Schwellenwert von 70 km/h statt. Ein Übergang von der Betriebsart
für die Vorstädte zur Betriebsart für den Stadtbereich ist bei einem Schwellenwert von
30 km/h bestimmt.
Die Schwellenwerte für den Steuerwinkel unterscheiden sich für einen sich erhöhenden
und einen sich verringernden Winkel. Für den sich erhöhenden Lenkwinkel sind die
Schwellenwerte bei 30°, 90° und 180° gesetzt. Bei sich verringerndem Steuerwinkel sind
die Schwellenwerte bei 160°, 70° und 20° gesetzt.
Daher sind beispielsweise in der Betriebsart für den Stadtbereich bei geradeausfahren
dem Fahrzeug nur die Stirnlampen 7 angeschaltet, während die optischen Achsen der
rechten und linken Scheinwerfer 7 jeweils nach außen um einen Winkel von 5° ge
schwenkt und in diesem Zustand unabhängig vom Lenkwinkel gehalten sind. Wie in der
Fig. 3 gezeigt ist, beleuchten die Scheinwerfer die Flächen A7 und A7, die durch die
gestrichelten Linien dargestellt sind. Mit anderen Worten wird die Lichtachse der rechten
Stirnlampe um einen Winkel von 5° nach rechts bewegt und in diesem Zustand gehal
ten, während die Lichtachse der linken Stirnlampe um einen Winkel von 5° nach rechts
bewegt wird und in diesen Zustand gehalten wird. Auf diese Weise weisen die Stirnlam
pen einen weiten Leuchtbereich auf. Wenn außerdem in der Betriebsart für den Stadt
bereich der Lenkwinkel einen Winkel von 30° bei einer Links- oder Rechtskurve erreicht,
dann wird die Regenlampe 8 angeschaltet. Wenn der Lenkwinkel bis zu einem Winkel
von 90° weiter ansteigt, dann wird die Kurvenlampe 9 angeschaltet. Wenn der Lenkwin
kel einen Winkel von 180° erreicht, dann wird die Eckenlampe 10 angeschaltet und in
diesem Zustand sind sämtliche Lampen angeschaltet. Wenn in der Folge das Lenkrad
zurückgedreht wird und der Lenkwinkel unterhalb eines Winkel von 160° sinkt, dann
wird die Eckenlampe 10 ausgeschaltet. Wenn der Lenkwinkel unterhalb eines Winkels
von 70° sinkt, dann wird die Kurvenlampe 9 ausgeschaltet. Wenn der Lenkwinkel unter
halb eines Winkels von 20° sinkt, dann wird die Regenlampe 8 ausgeschaltet. Auf diese
Weise werden bei einer Erhöhung des Lenkwinkels die jeweiligen Lampen eine nach
der anderen angeschaltet, um den Leuchtbereich der Leuchtvorrichtung zu vergrößern.
Auf diese Weise ist es möglich, die Beleuchtung und den Ausleuchtbereich auf ausrei
chende Weise zu gewährleisten, um bei stark befahrenen Orten Sicherheit zu geben.
Wenn in der Betriebsart für die Vorstädte das Fahrzeug geradeaus fährt, ist nur die
Stirnlampe 7 angeschaltet und ihre optische Achse wird in Abhängigkeit vom Lenkwinkel
bewegt. Wenn beispielsweise der Lenkwinkel allmählich von einem Winkel von 0°
(Geradeaus-Stellung) zu einem Winkel von 30° ansteigt, ändert sich die Richtung der
optischen Achse der Stirnlampe durchgängig von einem Winkel von 0° bis zu einem
Winkel von 5° (Absolutwert). Vorzugsweise ist im Lenkwinkelbereich von 0° bis 7° ein
unempfindlicher Bereich vorgesehen, bei dem sich die Richtung der optischen Achse
der Stirnlampe nicht ändert. Der unempfindliche Bereich verhindert also, daß sich die
Lichtverteilung bei kleinen Änderungen des Lenkwinkels unnötig ändert, wie es bei
spielsweise ein Spiel im Steuerrad resultiert.
Wenn das Fahrzeug in der Betriebsart für die Vorstädte nach links oder nach rechts
gelenkt wird und der Lenkwinkel einen Winkel von 30° erreicht, dann wird die Regen
lampe 8 angeschaltet. Wenn der Lenkwinkel weiter bis zu einem Winkel von 90° an
steigt, dann wird die Kurvenlampe 9 angeschaltet. Wenn jedoch der Lenkwinkel einen
Winkel von 180° erreicht, bleibt die Eckenlampe 10 ausgeschaltet. Wenn jedoch das
Lenkrad zurückgedreht wird und so der Lenkwinkel unter einem Winkel von 70° sinkt,
dann wird die Biegelampe 9 ausgeschaltet. Wenn der Lenkwinkel unterhalb eines Win
kels von 20° sinkt, dann wird die Regenlampe 8 ausgeschaltet.
Bei der Betriebsart für die hohen Geschwindigkeiten ist nur die Stirnlampe 7 angeschal
tet, wenn das Fahrzeug geradeaus fährt und die optische Achse der Stirnlampe wird in
Abhängigkeit vom Lenkwinkel bewegt. Wenn beispielsweise der Lenkwinkel allmählich
von einem Winkel von 0° (Geradeausfahrt) auf einen Winkel von 30° steigt, dann ändert
sich die Richtung der optischen Achse der Stirnlampe durchgängig von einen Winkel
von 0° bis auf einen Winkel von 5° (Absolutwert). Vorzugsweise ist im Lenkwinkelbe
reich von 0° bis 5° ein unempfindlicher Bereich vorgesehen, bei dem sich die Richtung
der optischen Achse des Scheinwerfers nicht ändert. So verhindert der unempfindliche
Bereich, daß sich die Lichtverteilung bei kleineren Änderungen des Lenkwinkels unnötig
ändert, wie sie beispielsweise aufgrund eines Spiels in der Lenkvorrichtung auftreten
können.
Der unempfindliche Bereich bezüglich des Lenkwinkels in der Betriebsart für die Vor
städte und für die hohe Geschwindigkeit ist aus den folgenden Gründen vorgesehen.
Zunächst umfaßt ein Fahrzustand, bei dem sich der Lenkwinkel beispielsweise eine
Fahrt in leichten Schlangenlinien, wie sie bei einer Fahrt auf einem Fahrstreifen oder bei
einem Umfahren eines kleinen Hindernisses auf der Straße auftreten. Bei solch kleinen
Änderungen des Lenkwinkels besteht nur eine geringe Wahrscheinlichkeit, daß das
Fahrzeug seine Fahrspur ändert oder in eine andere Straße abbiegt. Daher besteht in
diesen Fällen kein Bedarf, die Richtung der optischen Achse des Scheinwerfers in Ab
hängigkeit von den kleinen Änderungen des Lenkwinkels zu ändern. Vielmehr müssen
die nachteiligen Effekte vermieden werden, die durch die übermäßige Richtungsände
rung der optischen Achse des Scheinwerfers verursacht werden.
Während der Betriebsart für die hohen Geschwindigkeiten wird die Regenlampe 8 an
geschaltet, wenn der Lenkwinkel einen Winkel von 30° erreicht. Aber selbst wenn der
Lenkwinkel einen Winkel von 90° überschreitet, bleiben die Kurvenlampe 9 und die Ec
kenlampe 10 ausgeschaltet.
Fig. 12 zeigt ein Verteilungsmuster 33 bei der Betriebsart für den Stadtbereich und bei
der Betriebsart für die Vorstädte, wobei das Hilfslicht bzw. Abblendlicht hinsichtlich des
Scheinwerfers 7 angeschaltet ist. In Fig. 12 stellt die Linie H-H eine horizontale Linie und
die Linie V-V eine vertikale Linie dar.
Wie in Fig. 12 gezeigt ist, befindet sich eine Schnittlinie (oder eine Abschnittslinie) CLa
auf der Seite der Fahrspur für die entgegenkommenden Fahrzeuge (links von der Linie
V-V) etwas unterhalb (in Winkeln ausgedrückt um einen Winkel von -0,5°) der horizon
talen Linie H-H. Außerdem ist eine Schnittlinie (oder Abschnittslinie) CLb auf der Seite
der Fahrspur des eigenen Fahrzeugs (rechts von der Linie V-V) so angeordnet, daß sie
sich im wesentlichen entlang der horizontalen Linie H-H erstreckt.
Fig. 13 zeigt ein Lichtverteilungsschema 34 in der Betriebsart für hohe Geschwindigkei
ten bei angeschalteten Abblendlicht. In Fig. 13 sind die Linien H-H und V-V ähnlich den
zuvor beschriebenen Linien. Da die linksseitige Schnittlinie CLa angehoben wird, er
streckt sie sich im wesentlichen entlang der horizontalen Linie H-H. Daher ermöglicht
das Lichtverteilungsmuster 34 es dem Fahrer, auf der Fahrspur der entgegenkommen
den Fahrzeuge weiter zu blicken.
Fig. 14 zeigt schematisch ein Lichtverteilungsmuster 35 des Scheinwerfers 7 bei ange
schalteten Abblendlicht. In diesem Fall ist das Lichtverteilungsmuster 33, wie es in Fig.
12 gezeigt ist, als ganzes um einen Betrag angehoben, der einem gegebenen Höhen
anstieg entspricht (in Winkeln ausgedrückt, einem Betrag entsprechend einem Winkel
von 1,5°).
In schlechten Wetter werden die beiden Regenlampen 8, die jeweils links und rechts im
Vorderabschnitt des Fahrzeugs angeordnet sind, angeschaltet und wenn der Blinker
angeschaltet wird, wird die Eckenleuchte 10 in allen Betriebsarten außer der Betriebsart
für die hohen Geschwindigkeiten angeschaltet.
Das Steuersystem zur Steuerung der Schaltvorgänge der jeweiligen, oben beschriebe
nen Betriebsarten kann ein von Hand (manuell) betätigtes System, ein automatisches
System oder ein kombiniertes System sein, das aus einer Kombination des von Hand
betätigten und des automatischen Systems besteht.
Bei einem von Hand betätigten System führt der Fahrer die Umschaltung der Betriebsar
ten in Abhängigkeiten von seiner Einschätzung der Betriebszustände mittels eines
Dreifach-Wahlschalters aus. Bei diesem System ist die Einschätzung der Fahrbedin
gungen allein dem Fahrer überlassen. Empfohlene Betriebsarten in Abhängigkeit von
den Geschwindigkeiten und den Fahrzeugumgebungen des Fahrzeugs können ange
zeigt werden, um dem Fahrer bei der Auswahl der Betriebsart zu helfen.
Beim automatischen System werden die Betriebsarten in der in Fig. 11 gezeigten Weise
umgeschaltet, d. h. in Übereinstimmung mit einem erfaßten Signal der Fahrzeugge
schwindigkeit, wie es durch einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor ausgegeben wird.
Zusätzlich zur Verwendung eines von Hand betätigten Schalters kann die Regenlampe
über die Betätigung eines Schalters für den Scheibenwischer an- oder ausgeschaltet
werden.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel, unter Bezugnahme auf den in der Fig. 1 ge
zeigten Aufbau, entspricht das Fahrtrichtungserfassungsmittel 3 einem Lenksensor (ein
Sensor, der eine Betätigungsrichtung und einen Winkel in Verbindung mit der Betäti
gung des Lenkrades durch einen Fahrer erfaßt) und das Fahrzeuggeschwindigkeitser
fassungsmittel 4 entspricht einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor. Das Leuchtsteu
ermittel 5 kann auf einfache Weise durch eine ECU (elektronische Steuereinheit;
electronic control unit) realisiert werden, das in einer CPU (central processing unit) ein
gebaut ist.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Steuerung des Anschaltens und der opti
schen Achse des Scheinwerfers bei der Geradeausfahrt des Fahrzeugs so ausgelegt,
daß sie sich in Abhängigkeit von den jeweiligen Betriebsarten ändert. Die Erfindung ist
jedoch nicht auf diese Ausführung beschränkt. Beispielsweise kann die Steuerung des
Anschaltens und der optischen Achse des Scheinwerfers unabhängig von den Be
triebsarten gemeinsam stattfinden. Bei einem weiteren Beispiel kann die Steuerung des
Anschaltens und der optischen Achse des Scheinwerfers bei angeschalteten Abblend
licht und bei angeschalteten Fahrtlicht auf unterschiedliche Weise bestimmt sein.
Die Größe des bezüglich des Lenkwinkels unempfindlichen Bereichs (ein Winkelbereich,
der bezüglich des Lenkmittelpunkts, d. h. einem Lenkwinkel von 0° als Referenz, gemes
sen wird) ist so festgesetzt, daß sie sich in Abhängigkeit von den Betriebsarten ändert.
Aber die Erfindung ist nicht auf diese Ausführung beschränkt. Insbesondere kann sich
die Größe des unempfindlichen Bereichs in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwin
digkeit ändern.
Es kann von Vorteil sein, die Größe des unempfindlichen Bereichs in Abhängigkeit von
der Fahrzeuggeschwindigkeit zu ändern. Wenn beispielsweise die Bewegung der opti
schen Achse in echter Abhängigkeit vom Lenkwinkel (ohne einen unempfindlichen Be
reich oder einem unempfindlichen Bereich von konstanter Größe) gesteuert wird und die
Fahrzeuggeschwindigkeit niedrig ist, dann kann der Fahrer übermäßig empfindlich be
züglich der Steuerung der optischen Achse reagieren. Wenn andererseits die Fahr
zeuggeschwindigkeit groß ist, ist die Empfindlichkeit des Fahrers gegenüber einer
Steuerung der optischen Achse wesentlich geringer. Diese Verschiebung der Empfind
lichkeit des Fahrers ergibt sich insbesondere daraus, daß beim Fahren mit niedrigen
Geschwindigkeiten die Lenkkorrekturen des Fahrers im allgemeinen groß ausfallen.
Wenn sich die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht, werden diese Lenkkorrekturen kleiner.
Der unempfindliche Bereich kann sich in Abhängigkeit von Fahrzeuggeschwindigkeiten
auf die folgenden Weisen ändern:
- a) Die Breite des unempfindlichen Bereichs kann sich stufenförmig in Abhän gigkeit von den Fahrzeuggeschwindigkeiten ändern;
- b) Die Breite des unempfindlichen Bereichs kann sich kontinuierlich in Abhän gigkeit von den Fahrzeuggeschwindigkeiten ändern; und
- c) Die Breite des unempfindlichen Bereichs kann sich gemäß einer Kombinati on der beiden obigen Möglichkeiten ändern.
Dazu wird zunächst das folgende beispielhafte Szenarium für die stufenförmige Technik
(Punkt (a)) betrachtet. Wenn sich die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht, beträgt die
Breite (der Winkelbereich) des unempfindlichen Bereichs 9° bevor die Fahrzeugge
schwindigkeit 50 km/h erreicht, sinkt auf 7° ab, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
50 km/h überschreitet, und sinkt weiter auf 5° ab, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
90 km/h erreicht. Wenn sich andererseits die Fahrzeuggeschwindigkeit verringert, er
höht sich die Breite des unempfindlichen Bereichs auf 7°, wenn die Fahrzeuggeschwin
digkeit unter 70 km/h sinkt und verbreitert sich weiter auf 9°, wenn die Fahrzeugge
schwindigkeit unter 30° km/h sinkt. Da verschiedene Schwellenwerte für die Fahrzeug
geschwindigkeit bei einem Anstieg und bei einer Verringerung der Fahrzeuggeschwin
digkeit festgesetzt sind, wodurch eine Hysterese bei der Lampe (Scheinwerfer) erzeugt
wird, wird die Empfindlichkeit des Scheinwerfers bezüglich der Steuerung der Leuch
trichtung in Abhängigkeit vom Lenkwinkel bei großen Fahrzeuggeschwindigkeiten er
höht und bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten verringert. Auf diese Weise harmo
nisiert die Leuchtsteuerung mit dem Gefühl des Fahrers.
Wenn zudem die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich einem oder kleiner als ein bestimmter
Schwellenwert ist, kann es vorteilhaft sein, die Verbindung zwischen dem Lenkvorgang
und der Leuchtrichtung der Lampe zu beenden (oder auszusetzen), wodurch verhindert
wird, daß der Leuchtzustand des Scheinwerfers in Abhängigkeit von der Betätigung des
Lenkrades gesteuert wird.
Als nächstes wird im folgenden beispielhaften Szenario die kontinuierliche Technik
(Punkt (b)) erläutert. Die Breite des unempfindlichen Bereichs kann sich entlang einer
vorgegebenen Steuerlinie (eine gerade oder gekrümmte Linie, die in einem Graph dar
gestellt wird, bei dem die Fahrzeuggeschwindigkeit auf der horizontalen Achse und die
Breite des unempfindlichen Bereichs auf der vertikalen Achse dargestellt ist) in Abhän
gigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit ändern. So weist der unempfindliche Bereich
eine Breite von 9° auf, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 0 km/h beträgt. Wenn sich
die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht, wird die Breite des unempfindlichen Bereichs all
mählich kleiner. Die Breite des unempfindlichen Bereichs sinkt auf ungefähr 5° ab, wenn
die Fahrzeuggeschwindigkeit ungefähr 90 km/h erreicht.
Im folgenden beispielhaften Szenario wird die kombinierte Technik (Punkt (c)) betrach
tet. Der Bereich der Fahrzeuggeschwindigkeit ist in eine Vielzahl von Blöcken eingeteilt.
In einem bestimmten Block wird die stufenförmige Technik (Punkt (a)) verwendet, wäh
rend die kontinuierliche Technik (Punkt (b)) in einem anderen Block verwendet wird. Al
ternativ kann für jeden der Blöcke der Vorrang der beiden Techniken (Punkt (a) und
Punkt (b)) zuvor angegeben worden sein.
Übrigens kann anstelle der Änderung der Breite des unempfindlichen Bereichs in Ab
hängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit der Winkel (insbesondere die Leuchtrich
tung und der Leuchtwinkel) des Lichtstrahls bezüglich des Lenkwinkels in Abhängigkeit
von der Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert werden. Diese Art der Steuerung löst das
Problem der Steuerempfindlichkeit, wie es durch die Fahrzeuggeschwindigkeit verur
sacht wird. Dadurch wird eine Leuchtsteuerung erreicht, die mit dem Gefühl des Fahrers
übereinstimmt. Man betrachte beispielsweise einen Graph, bei dem der Lenkwinkel auf
der horizontalen Achse und der Steuerwinkel des Lichtstrahls auf der vertikalen Achse
dargestellt sind. Der Gradient einer Steuerlinie, die die Beziehung zwischen dem Lenk
winkel und der Steuerung des Winkels des Lichtstrahls angibt, kann sich in Abhängigkeit
von der Fahrzeuggeschwindigkeit ändern. Insbesondere kann sich der Gradient der
Steuerlinie mit der Fahrzeuggeschwindigkeit erhöhen. Beispielsweise kann der Steuer
winkel des Lichtstrahls in Abhängigkeit vom Lenkwinkel durch eine Vielzahl von geraden
Linien bestimmt sein, die jeweils den Fahrzeuggeschwindigkeiten oder Bereichen der
Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechen. Da die Gradienten der geraden Linien anstei
gen, wenn sich die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht, erhöht sich die Steuerempfindlich
keit der Leuchte, wenn sich die Geschwindigkeit des Fahrzeugs erhöht. Es ist klar, daß
diese Technik unabhängig von oder in Kombination mit einer der oben beschriebenen
Steuertechniken für die Weite des unempfindlichen Bereichs verwendet werden kann,
um weiter verbesserte Wirkungen zu erzielen.
Die Erfindung hat die folgenden Wirkungen. Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der
Erfindungen wird eine korrekte Steuerung der Lichtverteilung für die verschiedenen
Fahrzustände des Fahrzeugs ständig erreicht, da die Kombinationen der Ausleuchtbe
reiche, wie sie durch eine Vielzahl von Lampen gegeben sind, sich in Abhängigkeit von
der Fahrtrichtung (oder dem Lenkwinkel eines Fahrzeugs) und der Fahrzeuggeschwin
digkeit ändern, um die Leuchtrichtung und den Leuchtbereich der Lampen zu steuern.
Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung ist es möglich, einen Leuchtbereich
zu gewährleisten, der der Fahrgeschwindigkeit der Fahrzeuge entspricht und sich dem
Gesichtsfeld des Fahrers anpaßt, indem die Anzahl der anzuschaltenden Lampen bei
einer Erhöhung der Fahrzeuggeschwindigkeit verringert wird, wodurch die Lichtvertei
lung der Leuchtvorrichtung so gesteuert wird, daß der Leuchtbereich der Leuchtvorrich
tung sich verengt.
Gemäß einem dritten Gesichtspunkt der Erfindung werden nur diejenigen Lampen an
geschaltet, die in Fahrtrichtung des Fahrzeugs leuchten, wenn das Fahrzeug geradeaus
fährt. Wenn sich die Fahrtrichtung (oder der Lenkwinkel) des Fahrzeugs ändert, werden
zusätzliche Lampen nacheinander angeschaltet, so daß die Änderung zunimmt und die
Leuchtvorrichtung weiter in eine Richtung leuchtet, in der sich das Fahrzeug bewegt.
Entsprechend erweitert die Leuchtvorrichtung den Leuchtbereich allmählich. Wenn folg
lich das Fahrzeug bei einer Kreuzung nach rechts oder links abbiegt oder wenn das
Fahrzeug in einer kurvigen Straße fährt, ist ein ausreichender Leuchtbereich gewährlei
stet.
Gemäß einem vierten Gesichtspunkt der Erfindung wird der Sichtbereich vor dem Fahr
zeug, wie ihn die Leuchtvorrichtung erzeugt, bei schlechten Wetter verbessert, indem
die Lampen angeschaltet werden, die hauptsächlich eine weiße Linie auf der Straße
oder der Straßenschulter beleuchten.
Gemäß einem fünften Gesichtspunkt der Erfindung ist der Leuchtbereich der Leuchtvor
richtung vor dem Fahrzeug und auf der Seite des Fahrzeugs in eine Vielzahl von Blöc
ken aufgeteilt und die bezüglich der Leuchtrichtung unterschiedlichen Lampen können
jeweils ihre Blöcke einzeln ausleuchten und so den gesamten Leuchtbereich der
Leuchtvorrichtung bilden. Aufgrund dessen können die Lampen bezüglich ihrer Lichtver
teilung einzeln ausgebildet sein, was die Konstruktion der Lampen vereinfacht. Außer
dem ist es aufgrund dieses Merkmals unnötig, die Lampen so auszubilden, daß sie va
riable Steuerfunktionen für die Lichtverteilung vorsehen. Daher ist der Aufbau der Lam
pen vereinfacht, was die Anzahl der Teile verringert und die Herstellkosten der Leucht
vorrichtung senkt.
Gemäß einem sechsten Gesichtspunkt der Erfindung ist eine Vielzahl von Lampen auf
einfache Weise zusammengesetzt, um einen ausreichend weiten Bereich auszuleuch
ten, der sich von einer Richtung vor dem Fahrzeug bis zur Seite des Fahrzeugs er
streckt. Die Vielzahl der Lampen umfaßt (1) eine Hauptlampe zum Leuchten in Fahrt
richtung des Fahrzeugs, (2) eine Nebenleuchte zum Ausleuchten hauptsächlich einer
weißen Linie auf der Straße oder der Straßenschulter, (3) eine seitwärts leuchtende
Lampe mit einem Leuchtbereich, der sich von schräg vorne bezüglich des Fahrzeugs
bis schräg zur Seite des Fahrzeugs erstreckt und (4) eine Hilfsleuchte, die einen
Leuchtbereich aufweist, der zwischen dem Leuchtbereich der Nebenleuchte und dem
Leuchtbereich der seitlich leuchtenden Lampe liegt.
Gemäß einem siebten Gesichtspunkt der Erfindung werden die Leuchten angeschaltet
(und ausgeschaltet) indem die Lichtmenge in Abhängigkeit von Änderungen in der
Fahrtrichtung des Fahrzeugs (oder im Lenkwinkel des Fahrzeugs) allmählich zunimmt
(und abnimmt). Auf diese Weise ändert sich die Lichtmenge nicht plötzlich aufgrund ei
nes plötzlichen Anschaltens oder Ausschaltens der Lampe, wodurch nachteilige Wir
kungen auf den Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeugs oder auf einen Fußgän
ger verringert werden.
Die obigen und anderen Merkmale der Erfindung einschließlich verschiedener neuer
Einzelheiten des Aufbaus wurden insbesondere unter Bezugnahme auf die beigefügten
Zeichnungen beschrieben und sind in den folgenden Ansprüchen ausgeführt. Es ist klar,
daß die beschriebene Leuchtvorrichtung nur zu Zwecken der Erläuterung dargestellt ist
und nicht als eine Beschränkung der Erfindung aufzufassen ist. Die Grundzüge und Ei
genschaften der Erfindung können in einer Vielzahl von abgeänderten Ausführungsbei
spielen verwendet werden, ohne daß vom Schutzumfang der Erfindung abgewichen
wird.
Claims (26)
1. Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug, wobei die Leuchtvorrichtung umfaßt:
eine Vielzahl von Leuchten, die in einem vorderen Abschnitt des Fahrzeugs ange ordnet sind;
ein Fahrtrichtungserfassungsmittel zum Erfassen der Fahrtrichtung des Fahrzeugs und/oder eines Lenkwinkels des Fahrzeugs;
ein Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungsmittel zum Erfassen einer Fahrzeugge schwindigkeit; und
ein Leuchtsteuermittel zur Bestimmung des Anschaltens und des Abschaltens der Leuchten in Abhängigkeit von Erfassungssignalen, die von dem Fahrtrichtungser fassungsmittel und dem Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungsmittel ausgegeben sind, um die Kombinationen der Leuchtbereiche der Leuchten zu ändern.
eine Vielzahl von Leuchten, die in einem vorderen Abschnitt des Fahrzeugs ange ordnet sind;
ein Fahrtrichtungserfassungsmittel zum Erfassen der Fahrtrichtung des Fahrzeugs und/oder eines Lenkwinkels des Fahrzeugs;
ein Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungsmittel zum Erfassen einer Fahrzeugge schwindigkeit; und
ein Leuchtsteuermittel zur Bestimmung des Anschaltens und des Abschaltens der Leuchten in Abhängigkeit von Erfassungssignalen, die von dem Fahrtrichtungser fassungsmittel und dem Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungsmittel ausgegeben sind, um die Kombinationen der Leuchtbereiche der Leuchten zu ändern.
2. Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Leuchtsteuermit
tel die Anzahl der angeschalteten Leuchten verringert, wenn die vom Fahrzeugge
schwindigkeitserfassungsmittel erfaßte Fahrzeuggeschwindigkeit ansteigt.
3. Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Leuchtsteuermit
tel
- 1. nur die Leuchten anschaltet, die in Fahrtrichtung des Fahrzeugs weisen, wenn das Fahrtrichtungserfassungsmittel feststellt, daß das Fahrzeug geradeaus fährt, und
- 2. zusätzliche Lampen anschaltet, die nicht in Fahrtrichtung des Fahrzeugs wei sen, wenn das Fahrtrichtungserfassungsmittel feststellt, daß die Fahrtrichtung des Fahrzeugs und/oder der Lenkwinkel des Fahrzeugs sich ändern, und die zusätzlichen Lampen nacheinander anschaltet, wenn sich die Änderung ver größert, um so weiter in eine Kurvenrichtung des Fahrzeugs zu leuchten.
4. Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, die des weiteren umfaßt: ein
Wettermittel zur Erfassung des Wetters in einem das Fahrzeug umgebenden Be
reich,
wobei das Leuchtsteuermittel Leuchten anschaltet, um eine Markierungslinie auf
einer Straße und/oder einer Straßenschulter zu beleuchten, wenn das Leuchtsteu
ermittel ein Signal vom Wettermittel empfängt und anhand des Signals einen
Wetterwechsel feststellt, der die Sichtverhältnisse verschlechtert.
5. Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Leuchtvorrichtung
einen Leuchtbereich aufweist, der in eine Vielzahl von Blöcken aufgeteilt ist, wobei
die Leuchten voneinander unterschiedliche Leuchtrichtungen aufweisen, um einen
jeden der Blöcke jeweils einzeln auszuleuchten.
6. Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei die Vielzahl von
Leuchten (1) eine Hauptleuchte zum Leuchten in eine Fahrtrichtung des Fahr
zeugs, (2) eine Nebenleuchte mit einem Leuchtbereich zum Beleuchten einer
Markierungslinie auf der Straße und/oder einer Straßenschulter, (3) eine seitwärts
leuchtende Lampe mit einem Leuchtbereich, der sich von schräg vorne bezüglich
des Fahrzeugs bis zu dessen Seite erstreckt, und (4) eine Hilfsleuchte mit einem
Leuchtbereich aufweist, der sich zwischen den Leuchtbereichen der Nebenleuchte
und der seitwärts leuchtenden Leuchte erstreckt.
7. Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei von der Vielzahl von
Leuchten eine erste Leuchte und eine zweite Leuchte Leuchtbereiche aufweisen,
die einander überlappen und aneinander angrenzen, und wobei das Leuchtsteu
ermittel
- 1. die erste Lampe anschaltet und nachfolgend die zweite Lampe so anschaltet, daß eine Lichtmenge der zweiten Lampe sich in Abhängigkeit von Änderun gen in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs und/oder des Lenkwinkels des Fahr zeugs erhöht, wie sie durch das Fahrtrichtungserfassungsmittel erfaßt sind, und/oder
- 2. die zweite Leuchte vor dem Ausschalten der ersten Leuchte ausschaltet, so daß die Lichtmenge der zweiten Leuchte sich in Abhängigkeit von Änderun gen in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs und/oder des Lenkwinkels des Fahr zeugs, wie sie durch das Fahrtrichtungserfassungsmittel erfaßt sind, verrin gert.
8. Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Leuchtsteuermit
tel die Leuchten steuert, um in eine Seitenrichtung in Abhängigkeit von einem Si
gnal des Fahrtrichtungserfassungsmittel zu leuchten, wenn die Geschwindigkeit
nicht größer als ein vorbestimmter Wert ist.
9. Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei das Leuchtsteuermit
tel in Abhängigkeit von einem Signal vom Fahrtrichtungserfassungsmittel die
Leuchten nicht ansteuert, in eine seitliche Richtung zu leuchten, wenn sich die
Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb des vorbestimmten Werts befindet.
10. Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Leuchten zumin
dest eine Stirnleuchte umfassen und ein unempfindlicher Bereich vorgesehen ist,
innerhalb dessen die Richtung der optischen Achse der Stirnleuchte nicht verän
dert wird, wenn sich ein Signal von dem Fahrtrichtungserfassungsmittel innerhalb
eines vorbestimmten Bereichs zwischen einem oberen Grenzwert und einem unte
ren Grenzwert befindet.
11. Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 10, wobei der vorbestimmte
Bereich zur Bestimmung des unempfindlichen Bereichs sich in Abhängigkeit von
einer Fahrzeuggeschwindigkeit ändert.
12. Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Leuchten rechte
und linke Stirnleuchtabschnitte umfassen und die rechten und linken Stirn
leuchtabschnitte jeweils nach außen um einen vorbestimmten Winkel unabhängig
von einem Signal des Fahrtrichtungserfassungsmittels geschwenkt und festgehal
ten sind, wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit nicht überhalb eines vorbestimmten
Bereichs liegt.
13. Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Leuchten rechte
und linke Stirnleuchtabschnitte umfassen und die rechten und linken Stirnleuch
tenabschnitte in Abhängigkeit von einem Signal von dem Fahrtrichtungserfas
sungsmittel variabel nach außen geschwenkt sind, wenn eine Geschwindigkeit
nicht kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.
14. Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug, wobei die Leuchtvorrichtung umfaßt:
eine Vielzahl von am Fahrzeug angebrachten Leuchten;
einen ersten Sensor, der eine Kurvenrichtung des Fahrzeugs erfaßt;
einen zweiten Sensor, der eine Fahrzeuggeschwindigkeit erfaßt; und
eine Steuereinrichtung, die mit den ersten und zweiten Sensoren verbunden ist,
wobei die Steuereinrichtung die Leuchten in Abhängigkeit von Signalen, die von den ersten und zweiten Sensoren ausgegeben werden, an- und ausschal tet.
eine Vielzahl von am Fahrzeug angebrachten Leuchten;
einen ersten Sensor, der eine Kurvenrichtung des Fahrzeugs erfaßt;
einen zweiten Sensor, der eine Fahrzeuggeschwindigkeit erfaßt; und
eine Steuereinrichtung, die mit den ersten und zweiten Sensoren verbunden ist,
wobei die Steuereinrichtung die Leuchten in Abhängigkeit von Signalen, die von den ersten und zweiten Sensoren ausgegeben werden, an- und ausschal tet.
15. Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 14, wobei die Steuereinrich
tung die Anzahl der angeschalteten Leuchten verringert, wenn die durch den
zweiten Sensor erfaßte Fahrzeuggeschwindigkeit sich erhöht.
16. Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 14, wobei die Steuereinheit
- 1. nur Leuchten anschaltet, die in Fahrtrichtung des Fahrzeugs weisen, wenn der erste Sensor feststellt, daß das Fahrzeug geradeaus fährt, und
- 2. zusätzliche Leuchten anschaltet, die nicht in Fahrtrichtung des Fahrzeugs wei sen, wenn der erste Sensor feststellt, daß sich die Kurvenrichtung des Fahr zeugs ändert, und zusätzliche Leuchten nacheinander anschaltet, wenn sich die Änderung erhöht, um so weiter in Kurvenrichtung des Fahrzeugs zu leuchten.
17. Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 14, die des weiteren umfaßt:
einen dritten Sensor, der das Wetter in einem das Fahrzeug umgebenden Bereich erfaßt,
wobei die Steuereinrichtung ein Signal vom dritten Sensor empfängt und an hand des Signals einen Wetterwechsel feststellt, der die Sichtbarkeit senkt, und wobei die Steuereinheit Leuchten anschaltet, um eine Markierungslinie auf der Straße und/oder der Straßenschulter zu beleuchten.
einen dritten Sensor, der das Wetter in einem das Fahrzeug umgebenden Bereich erfaßt,
wobei die Steuereinrichtung ein Signal vom dritten Sensor empfängt und an hand des Signals einen Wetterwechsel feststellt, der die Sichtbarkeit senkt, und wobei die Steuereinheit Leuchten anschaltet, um eine Markierungslinie auf der Straße und/oder der Straßenschulter zu beleuchten.
18. Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 14, wobei die Leuchtvorrich
tung einen Leuchtbereich aufweist, der in eine Vielzahl von Blöcken aufgeteilt ist,
und wobei die Leuchten voneinander unterschiedliche Leuchtrichtungen aufwei
sen, um so jeweils einen der Blöcke einzeln auszuleuchten.
19. Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 18, wobei die Vielzahl von
Leuchten (1) eine Hauptleuchte zum Leuchten in eine Fahrtrichtung des Fahr
zeugs, (2) eine Nebenleuchte mit einem Leuchtbereich zum Beleuchten einer
Markierungslinie auf der Straße und/oder der Straßenschulter, (3) eine seitwärts
leuchtende Leuchte mit einem Leuchtbereich, der sich von schräg vorne bezüglich
des Fahrzeugs zu dessen Seite erstreckt, und (4) eine Hilfsleuchte mit einem
Leuchtbereich aufweist, der sich zwischen den Leuchtbereichen der Hilfsleuchte
und der seitwärts leuchtenden Leuchte erstreckt.
20. Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 14, wobei von der Vielzahl von
Leuchten eine erste Leuchte und eine zweite Leuchte Leuchtbereiche aufweisen,
die einander überlappen und aneinander angrenzen, und
wobei die Steuereinrichtung
- 1. die erste Leuchte anschaltet und nachfolgend die zweite Leuchte so anschal tet, daß eine Lichtmenge der zweiten Leuchte sich in Abhängigkeit von Ände rungen in der Kurvenrichtung des Fahrzeugs, wie sie durch den ersten Sensor erfaßt wird, erhöht und/oder
- 2. die zweite Leuchte vor dem Abschalten der ersten Leuchte abschaltet, so daß die Lichtmenge der zweiten Leuchte sich in Abhängigkeit von Änderungen in der Kurvenrichtung des Fahrzeugs, wie sie durch den ersten Sensor erfaßt sind, verringert.
21. Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 14, wobei die Steuereinheit die
Leuchten steuert, um in eine Seitwärtsrichtung in Abhängigkeit von einem Signal
vom ersten Sensor zu leuchten, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht größer
als ein vorbestimmter Wert ist.
22. Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 21, wobei die Steuereinheit in
Abhängigkeit von einem Signal vom ersten Sensor die Leuchten nicht ansteuert, in
eine seitliche Richtung zu leuchten, wenn sich die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht
unterhalb des vorbestimmten Werts befindet.
23. Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 14, wobei die Leuchten zumin
dest eine Stirnleuchte umfassen und ein unempfindlicher Bereich vorgesehen ist,
in dem sich die Richtung der optischen Achse der Stirnleuchte nicht ändert, wenn
ein Signal vom ersten Sensor sich innerhalb eines vorbestimmten Bereichs zwi
schen einem oberen Grenzwert und einem unteren Grenzwert befindet.
24. Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 23, wobei der vorbestimmte
Bereich zur Bildung des unempfindlichen Bereichs sich in Abhängigkeit von der
Fahrzeuggeschwindigkeit ändert.
25. Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 14, wobei die Leuchten rechte
und linke Stirnleuchtenabschnitte umfassen und die rechten und linken Stirn
leuchtabschnitte jeweils unabhängig von einem Signal vom ersten Sensor um ei
nen vorbestimmten Winkel nach außen geschwenkt und gehalten sind, wenn eine
Fahrzeuggeschwindigkeit nicht größer als ein vorbestimmter Wert ist.
26. Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 14, wobei die Leuchten rechte
und linke Stirnleuchtabschnitte umfassen und die rechten und linken Stirn
leuchtabschnitte jeweils variabel in Abhängigkeit von einem Signal vom ersten
Sensor geschwenkt werden, wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit nicht kleiner als
ein vorbestimmter Wert ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP04334399A JP3839609B2 (ja) | 1999-02-22 | 1999-02-22 | 車輌用灯具装置 |
JP4334399 | 1999-02-22 | ||
JPP11-43343 | 1999-02-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10007984A9 DE10007984A9 (de) | |
DE10007984A1 true DE10007984A1 (de) | 2000-11-02 |
DE10007984B4 DE10007984B4 (de) | 2013-06-06 |
Family
ID=12661209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10007984A Expired - Fee Related DE10007984B4 (de) | 1999-02-22 | 2000-02-22 | Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6293686B1 (de) |
JP (1) | JP3839609B2 (de) |
KR (1) | KR100380500B1 (de) |
CN (1) | CN1154587C (de) |
DE (1) | DE10007984B4 (de) |
GB (1) | GB2347996B (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10225992A1 (de) * | 2002-06-12 | 2003-12-24 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Betriebsparametern des Beleuchtungssystems eines Fahrzeugs |
US6726349B2 (en) | 2001-05-07 | 2004-04-27 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vehicle lighting apparatus |
DE10308129A1 (de) * | 2003-02-26 | 2004-11-18 | Adam Opel Ag | Automatische Scheinwerfer-Lichtverteilungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102004022597A1 (de) * | 2003-05-09 | 2004-12-16 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge |
DE102004007782A1 (de) * | 2004-02-18 | 2005-09-08 | Daimlerchrysler Ag | Fahrzeug mit Lichtanlage |
EP1659028A1 (de) * | 2004-11-19 | 2006-05-24 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung umfassend ein Steuergerät und ein über das Steuergerät zum Ausleuchten einer Kurve in Abhängigkeit des über einen Lenkwinkelsensor erfassten Lenkwinkes ansteuerbares Leuchtmittel |
US7429918B2 (en) | 2004-06-11 | 2008-09-30 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vehicle lighting system |
DE102007060399A1 (de) | 2007-12-14 | 2009-06-18 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und Scheinwerfer für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb |
DE102014018995A1 (de) * | 2014-12-18 | 2016-06-23 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Verfahren zum Betrieb eines Scheinwerfers sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer |
DE102007045150B4 (de) * | 2006-09-27 | 2021-03-04 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung |
Families Citing this family (89)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001114012A (ja) * | 1999-10-15 | 2001-04-24 | Koito Mfg Co Ltd | 車輌用灯具装置 |
DE19950505A1 (de) * | 1999-10-20 | 2001-04-26 | Porsche Ag | Vorrichtung zur Steuerung der Lichtverteilung einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges |
JP2001213227A (ja) | 2000-02-04 | 2001-08-07 | Koito Mfg Co Ltd | 車輌用照明システム |
JP2001287587A (ja) * | 2000-04-04 | 2001-10-16 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用照明装置 |
JP2001325817A (ja) * | 2000-05-15 | 2001-11-22 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用前照灯 |
JP4518667B2 (ja) * | 2000-12-27 | 2010-08-04 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 車両用灯具の配光制御システム |
JP4526700B2 (ja) * | 2000-12-27 | 2010-08-18 | 株式会社エクォス・リサーチ | 配光制御装置 |
US6462479B1 (en) * | 2001-01-19 | 2002-10-08 | John T. Griffin | Vehicle headlamp system |
US20020181244A1 (en) * | 2001-01-19 | 2002-12-05 | Griffin John T. | Vehicle headlamp system |
JP4488633B2 (ja) * | 2001-01-30 | 2010-06-23 | スタンレー電気株式会社 | 照射方向可変ヘッドランプ装置 |
US20040065249A1 (en) * | 2001-06-21 | 2004-04-08 | Williams George L. | Vehicle direction signal device |
JP3933895B2 (ja) | 2001-08-08 | 2007-06-20 | 株式会社小糸製作所 | 車両用前照灯装置 |
JP2003072461A (ja) * | 2001-08-31 | 2003-03-12 | Denso Corp | 車両用前照灯光軸方向自動調整装置 |
JP2003112567A (ja) * | 2001-10-04 | 2003-04-15 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用照明装置 |
JP2003112568A (ja) * | 2001-10-04 | 2003-04-15 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用照明装置 |
GB2381281B (en) * | 2001-10-26 | 2004-05-26 | Schlumberger Holdings | Completion system, apparatus, and method |
US7241034B2 (en) | 2001-10-31 | 2007-07-10 | Dana Corporation | Automatic directional control system for vehicle headlights |
DE10221899B4 (de) * | 2002-05-16 | 2015-09-17 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Steuern der Lichtfunktion eines Fahrzeugscheinwerfers |
DE10236127A1 (de) * | 2002-08-07 | 2004-03-04 | Daimlerchrysler Ag | Steueranordnung für eine Beleuchtungsanlage eines Kraftfahrzeugs |
JP4331458B2 (ja) * | 2002-10-23 | 2009-09-16 | 株式会社クボタ | 作業車の照明装置 |
KR100506765B1 (ko) * | 2002-11-11 | 2005-08-05 | 전영일 | 차량의 전조등 제어장치 및 방법과 그를 위한 다기능구조를 갖는 전조등 램프 |
US7156542B2 (en) * | 2002-12-13 | 2007-01-02 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle headlight system having digital beam-forming optics |
US6709141B1 (en) * | 2003-01-24 | 2004-03-23 | Sebastian Sisti | Automotive warning light |
JP4152779B2 (ja) * | 2003-03-13 | 2008-09-17 | 株式会社小糸製作所 | 車両用前照灯システム |
TWM245099U (en) * | 2003-04-09 | 2004-10-01 | Wen-Sheng Ke | Automobile tail lamp set with safety sensing apparatus |
JP4586342B2 (ja) * | 2003-08-21 | 2010-11-24 | 日産自動車株式会社 | ヘッドランプ制御システム |
DE10342927A1 (de) * | 2003-09-17 | 2005-04-14 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Optimierung eines Fahrzeuglichtes und Scheinwerfervorrichtung |
CZ20032589A3 (cs) * | 2003-09-25 | 2005-05-18 | Visteon Global Technologies, Inc. | Variabilní vícezdrojové světlometové zařízení |
CZ300491B6 (cs) * | 2003-10-30 | 2009-06-03 | Visteon Global Technologies, Inc. | Predobocní svetelné zarízení |
JP4392786B2 (ja) * | 2003-11-04 | 2010-01-06 | 株式会社小糸製作所 | 車両用前照灯 |
JP2005178678A (ja) * | 2003-12-22 | 2005-07-07 | Denso Corp | 車両用前照灯光軸方向自動調整装置 |
US20050134447A1 (en) * | 2003-12-22 | 2005-06-23 | Wen-Wei Su | Automobile indicator |
JP4170928B2 (ja) * | 2004-02-18 | 2008-10-22 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
US7119672B2 (en) * | 2004-03-05 | 2006-10-10 | Ramesh Subbaraman | Dynamic vehicle signaling device and system |
JP4180535B2 (ja) * | 2004-03-12 | 2008-11-12 | 株式会社小糸製作所 | 車両用照明装置 |
FR2869388B1 (fr) * | 2004-04-27 | 2006-09-01 | Valeo Vision Sa | Dispositif projecteur avec bloc actionneur multifonctions pour vehicule automobile |
JP2005313841A (ja) | 2004-04-30 | 2005-11-10 | Ichikoh Ind Ltd | 車両用照明装置 |
CZ302547B6 (cs) * | 2005-07-04 | 2011-07-07 | Visteon Global Technologies, Inc. | Systém adaptivního predního osvetlení motorových vozidel |
JP4595737B2 (ja) * | 2005-08-08 | 2010-12-08 | 市光工業株式会社 | 車両用照明装置 |
JP2007045252A (ja) * | 2005-08-08 | 2007-02-22 | Ichikoh Ind Ltd | 車両用照明装置 |
JP2007045251A (ja) * | 2005-08-08 | 2007-02-22 | Ichikoh Ind Ltd | 車両用照明装置 |
JP4595738B2 (ja) * | 2005-08-08 | 2010-12-08 | 市光工業株式会社 | 車両用照明装置 |
JP4595736B2 (ja) * | 2005-08-08 | 2010-12-08 | 市光工業株式会社 | 車両用照明装置 |
FR2891511B1 (fr) * | 2005-09-30 | 2008-01-04 | Valeo Vision Sa | Systeme d'adaptation de l'eclairage d'un vehicule en fonction d'une situation de route et procede mis en oeuvre par ce systeme. |
FR2892361B1 (fr) * | 2005-10-25 | 2009-05-15 | Valeo Vision Sa | Procede de commutation de faisceaux lumineux. |
DE102006020960A1 (de) * | 2006-05-05 | 2007-11-15 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
US7540638B2 (en) | 2006-11-10 | 2009-06-02 | Ford Global Technologies, Llc | Adaptive front lighting system for a vehicle |
DE102007004443A1 (de) | 2007-01-26 | 2008-07-31 | Rösler, Joachim, Prof. Dr. | Lötverfahren |
JP4678536B2 (ja) * | 2007-10-01 | 2011-04-27 | 株式会社デンソー | 照度センサ |
JP4613970B2 (ja) | 2008-03-12 | 2011-01-19 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用照明装置 |
DE102008001551A1 (de) * | 2008-05-05 | 2009-11-12 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Einstellen der Leuchtdichte eines von einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges ausgesandten Lichtbündels in Abhängigkeit von der Sichtweite |
JP2010013017A (ja) * | 2008-07-04 | 2010-01-21 | Denso Corp | 車両用空調装置 |
CN101772232A (zh) * | 2008-12-27 | 2010-07-07 | 富准精密工业(深圳)有限公司 | 发光二极管灯具电路 |
US8033697B2 (en) * | 2009-02-18 | 2011-10-11 | National Kaohsiung First University Of Science And Technology | Automotive headlight system and adaptive automotive headlight system with instant control and compensation |
US8635010B2 (en) * | 2011-02-15 | 2014-01-21 | Telenav, Inc. | Navigation system with accessory control mechanism and method of operation thereof |
JP5808620B2 (ja) * | 2011-09-06 | 2015-11-10 | 株式会社小糸製作所 | 車両用前照灯装置および車両用前照灯制御システム |
KR20130052425A (ko) * | 2011-11-11 | 2013-05-22 | 현대자동차주식회사 | 헤드램프 시스템 |
KR101344424B1 (ko) | 2011-11-18 | 2013-12-23 | 에스엘 주식회사 | 차량의 헤드 램프 제어 장치 및 방법 |
JP2013140558A (ja) * | 2011-12-09 | 2013-07-18 | Denso Corp | 運転判定装置 |
US10384594B2 (en) | 2012-04-09 | 2019-08-20 | Hale Products, Inc. | Advance lighting system for use with emergency vehicles |
DE102012103319A1 (de) * | 2012-04-17 | 2013-10-17 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Verfahren für die Veränderung einer Ausleuchtsituation vor einem Fahrzeug |
DE102012103313A1 (de) * | 2012-04-17 | 2013-10-17 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Lichtmodul für den Scheinwerfer eines Fahrzeugs |
DE102012103312A1 (de) * | 2012-04-17 | 2013-10-17 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Lichtmodul für den Scheinwerfer eines Fahrzeugs |
GB2502333A (en) * | 2012-05-24 | 2013-11-27 | Full Beam Ltd | Speed-responsive light control mechanism |
KR101405386B1 (ko) * | 2012-06-18 | 2014-06-10 | 현대모비스 주식회사 | 차량용 조명장치 |
JP6008637B2 (ja) | 2012-07-25 | 2016-10-19 | 株式会社小糸製作所 | 車両用前照灯 |
JP5966783B2 (ja) * | 2012-09-07 | 2016-08-10 | 株式会社デンソー | 車両用前照灯の制御装置及びその制御方法 |
US9199574B2 (en) * | 2012-09-11 | 2015-12-01 | Gentex Corporation | System and method for detecting a blocked imager |
JP2014054889A (ja) * | 2012-09-12 | 2014-03-27 | Ichikoh Ind Ltd | 側方照射灯システム |
CN103192758B (zh) * | 2013-04-19 | 2015-02-11 | 北京航空航天大学 | 基于机器视觉的前照灯随动转向控制方法 |
US9568160B2 (en) | 2013-05-10 | 2017-02-14 | Grote Industries, Inc. | Lamp with a reflector |
KR101360932B1 (ko) * | 2013-07-19 | 2014-02-12 | 차하경 | 차속에 의한 차량등 자동 제어시스템 |
KR101484240B1 (ko) * | 2013-12-18 | 2015-01-16 | 현대자동차 주식회사 | 헤드램프 컷오프 위치 보정장치 및 방법 |
JP5819452B2 (ja) * | 2014-01-24 | 2015-11-24 | 富士重工業株式会社 | 車両用フォグランプ |
DE102014207585A1 (de) | 2014-04-22 | 2015-10-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Ausleuchtung |
CN104192054B (zh) * | 2014-09-24 | 2016-08-17 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 一种基于afs的激光雷达探测系统 |
JP2016068792A (ja) | 2014-09-30 | 2016-05-09 | 富士重工業株式会社 | 車両用前照灯装置 |
US9896022B1 (en) | 2015-04-20 | 2018-02-20 | Ambarella, Inc. | Automatic beam-shaping using an on-car camera system |
CN108528322B (zh) * | 2017-03-03 | 2021-11-19 | 长城汽车股份有限公司 | 前照灯控制系统及车辆 |
US10634317B2 (en) | 2017-08-03 | 2020-04-28 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Dynamic control of vehicle lamps during maneuvers |
JP6901348B2 (ja) * | 2017-08-22 | 2021-07-14 | スタンレー電気株式会社 | 車両灯具の制御装置 |
CN108469005B (zh) * | 2018-03-01 | 2020-06-19 | 宁波众心电子科技有限公司 | 一种自适应摩托车车头灯及其控制系统、控制方法 |
AU2018201611B1 (en) * | 2018-03-06 | 2019-05-30 | Othman Abdul Rahim Radi Al Hanbali | A Navigational Device |
JP2019202656A (ja) * | 2018-05-23 | 2019-11-28 | スタンレー電気株式会社 | 車両用灯具の制御装置、車両用灯具の制御方法、車両用灯具システム |
CN114599915B (zh) * | 2019-10-30 | 2024-08-09 | 株式会社小糸制作所 | 车辆前照灯 |
JP2021123326A (ja) * | 2020-02-07 | 2021-08-30 | 三菱自動車工業株式会社 | 可変配光システム |
CN114189965B (zh) * | 2021-11-24 | 2023-06-02 | 重庆长安汽车股份有限公司 | 一种确定汽车前部照明灯具道路照明范围的方法 |
JP7561801B2 (ja) | 2022-09-16 | 2024-10-04 | 本田技研工業株式会社 | 車両用照明装置 |
WO2024092620A1 (zh) * | 2022-11-03 | 2024-05-10 | 华域视觉科技(上海)有限公司 | 前照灯随动转向控制方法及存储介质 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1101545A (fr) * | 1954-05-31 | 1955-10-07 | Dispositif pour modifier l'orientation d'un faisceau lumineux | |
GB1177878A (en) * | 1967-10-24 | 1970-01-14 | Karl Schable | Improvements in Vehicle Headlamp Arrangements for Illuminating Curves |
US3855462A (en) * | 1973-01-23 | 1974-12-17 | T Kondo | Head light arrangement for a vehicle |
DE3704029A1 (de) * | 1987-02-10 | 1988-08-18 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit fest eingebauten kurvenscheinwerfern |
US4951178A (en) | 1988-10-05 | 1990-08-21 | Koito Manfacturing Co., Ltd. | Headlight for motor vehicle |
JP2950897B2 (ja) * | 1990-03-28 | 1999-09-20 | マツダ株式会社 | 車両用ランプの向き制御装置 |
JP2612399B2 (ja) | 1992-06-05 | 1997-05-21 | 株式会社小糸製作所 | 投射型自動車用ヘッドランプ |
JP2765643B2 (ja) | 1992-06-03 | 1998-06-18 | 株式会社小糸製作所 | 投射型自動車用ヘッドランプ |
JP2538132Y2 (ja) | 1992-07-24 | 1997-06-11 | 株式会社小糸製作所 | 投射型自動車用ヘッドランプ |
JP2783079B2 (ja) * | 1992-08-28 | 1998-08-06 | トヨタ自動車株式会社 | ヘッドランプの配光制御装置 |
US5373424A (en) | 1992-10-21 | 1994-12-13 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Automotive projection headlamp |
JPH0642407U (ja) * | 1992-11-19 | 1994-06-07 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用コーナリングランプシステム |
JP2862766B2 (ja) * | 1993-08-03 | 1999-03-03 | 株式会社小糸製作所 | 自動車用ヘッドランプの配光制御装置 |
JP2777052B2 (ja) | 1993-10-13 | 1998-07-16 | 株式会社小糸製作所 | 自動車用ヘッドランプ |
JP3260226B2 (ja) | 1993-11-22 | 2002-02-25 | 株式会社小糸製作所 | 車両用色替わり灯具 |
FR2727497A1 (fr) * | 1994-11-30 | 1996-05-31 | Valeo Vision | Projecteur a elargissement de faisceau, notamment pour vehicule automobile |
US5614788A (en) * | 1995-01-31 | 1997-03-25 | Autosmart Light Switches, Inc. | Automated ambient condition responsive daytime running light system |
JP3546600B2 (ja) * | 1995-09-07 | 2004-07-28 | トヨタ自動車株式会社 | ヘッドランプの配光制御装置 |
DE19719573B4 (de) * | 1996-05-18 | 2006-08-17 | Volkswagen Ag | Kurvenausleuchtung |
DE19645625A1 (de) * | 1996-11-06 | 1998-05-07 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge |
JPH10166934A (ja) * | 1996-12-13 | 1998-06-23 | Koito Mfg Co Ltd | 車輌用灯具装置 |
FR2760705B1 (fr) * | 1997-03-13 | 1999-05-28 | Valeo Vision | Systeme d'eclairage de vehicule automobile comportant au moins deux projecteurs a fonction virage |
US5781105A (en) * | 1997-04-09 | 1998-07-14 | Ford Motor Company | Light management system for a vehicle |
-
1999
- 1999-02-22 JP JP04334399A patent/JP3839609B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-02-21 GB GB0004086A patent/GB2347996B/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-02-21 KR KR10-2000-0008153A patent/KR100380500B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2000-02-22 CN CNB001026445A patent/CN1154587C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-02-22 US US09/507,896 patent/US6293686B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-22 DE DE10007984A patent/DE10007984B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6726349B2 (en) | 2001-05-07 | 2004-04-27 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vehicle lighting apparatus |
DE10220373B4 (de) * | 2001-05-07 | 2017-10-05 | Koito Mfg. Co., Ltd. | Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung |
DE10225992A1 (de) * | 2002-06-12 | 2003-12-24 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Betriebsparametern des Beleuchtungssystems eines Fahrzeugs |
DE10308129A1 (de) * | 2003-02-26 | 2004-11-18 | Adam Opel Ag | Automatische Scheinwerfer-Lichtverteilungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102004022597A1 (de) * | 2003-05-09 | 2004-12-16 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge |
DE102004022597B4 (de) * | 2003-05-09 | 2007-04-19 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge |
DE102004007782A1 (de) * | 2004-02-18 | 2005-09-08 | Daimlerchrysler Ag | Fahrzeug mit Lichtanlage |
DE102005026684B4 (de) * | 2004-06-11 | 2015-05-28 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Kraftfahrzeug-Beleuchtungssystem |
US7429918B2 (en) | 2004-06-11 | 2008-09-30 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vehicle lighting system |
DE102004055883A1 (de) * | 2004-11-19 | 2006-06-01 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung umfassend ein Steuergerät und ein über das Steuergerät zum Ausleuchten einer Kurve in Abhängigkeit des über einen Lenkwinkelsensor erfassten Lenkwinkels ansteuerbares Leuchtmittel |
EP1659028A1 (de) * | 2004-11-19 | 2006-05-24 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung umfassend ein Steuergerät und ein über das Steuergerät zum Ausleuchten einer Kurve in Abhängigkeit des über einen Lenkwinkelsensor erfassten Lenkwinkes ansteuerbares Leuchtmittel |
DE102007045150B4 (de) * | 2006-09-27 | 2021-03-04 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung |
DE102007060399A1 (de) | 2007-12-14 | 2009-06-18 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und Scheinwerfer für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb |
DE102014018995A1 (de) * | 2014-12-18 | 2016-06-23 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Verfahren zum Betrieb eines Scheinwerfers sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2000238576A (ja) | 2000-09-05 |
KR20000058121A (ko) | 2000-09-25 |
DE10007984B4 (de) | 2013-06-06 |
JP3839609B2 (ja) | 2006-11-01 |
GB2347996B (en) | 2001-05-30 |
KR100380500B1 (ko) | 2003-04-18 |
GB0004086D0 (en) | 2000-04-12 |
CN1154587C (zh) | 2004-06-23 |
CN1264656A (zh) | 2000-08-30 |
US6293686B1 (en) | 2001-09-25 |
GB2347996A (en) | 2000-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10007984B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE10007984A9 (de) | Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE19602622C2 (de) | Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug | |
DE10104773A1 (de) | Beleuchtungssystem für Fahrzeuge | |
EP2494269B1 (de) | Vorrichtung zur steuerung eines fahrlichts eines fahrzeugs | |
DE19756574C2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug und Beleuchtungseinrichtung | |
DE19549077C2 (de) | Scheinwerfer mit veränderlicher Lichtverteilung | |
DE102008053947B4 (de) | Fahrzeugleuchtensystem | |
DE10246356A1 (de) | Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung | |
WO1999011968A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge und betriebsverfahren für eine derartige beleuchtungseinrichtung | |
DE10139152A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfersystem | |
DE10201425A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
EP2501584A1 (de) | Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung | |
DE102007028658A1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug mit separaten Scheinwerfern für ein Abblendlicht und ein Fernlicht | |
DE10132508A1 (de) | Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug | |
DE102007060399A1 (de) | Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und Scheinwerfer für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb | |
DE10246387B4 (de) | Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung | |
EP1826476B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE19758667B4 (de) | Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug | |
DE102006061873A1 (de) | Fahrzeug-Frontlicht | |
DE10014301B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfereinrichtung | |
EP3018007A2 (de) | Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung | |
DE102009018391A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE19813032A1 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel | |
DE102007022245B4 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: ES ERFOLGT ERGAENZUNGSDRUCK DER FEHLENDEN ZEICHNUNGEN |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130907 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |