DE10246387B4 - Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10246387B4
DE10246387B4 DE10246387A DE10246387A DE10246387B4 DE 10246387 B4 DE10246387 B4 DE 10246387B4 DE 10246387 A DE10246387 A DE 10246387A DE 10246387 A DE10246387 A DE 10246387A DE 10246387 B4 DE10246387 B4 DE 10246387B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
illumination
lighting
area
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10246387A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10246387A1 (de
Inventor
Kiyotaka Shimizu Fukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10246387A1 publication Critical patent/DE10246387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10246387B4 publication Critical patent/DE10246387B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/054Variable non-standard intensity, i.e. emission of various beam intensities different from standard intensities, e.g. continuous or stepped transitions of intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/12Steering parameters
    • B60Q2300/122Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/12Steering parameters
    • B60Q2300/124Steering speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/12Steering parameters
    • B60Q2300/126Hysteresis behavior based on steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/12Steering parameters
    • B60Q2300/128Steering dead zone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge, die Beleuchtungsmittel (110) umfasst, die das einem Fahrzeug (CAR) vorausliegende Gebiet ausleuchten, mit
Beleuchtungsbereich-Steuermittel (10), die den Beleuchtungsbereich der Beleuchtungsmittel (110) in Abhängigkeit von einem Lenkwinkel des Fahrzeugs (CAR) ändern und den Beleuchtungsbereich in einer zur momentanen Lenkrichtung entgegengesetzten Richtung schwenken, wenn die Lenkung des Fahrzeugs (CAR) von einem Zustand mit eingeschlagenen Rädern wieder in die Geradeausrichtung zurückgestellt wird, wobei
die Beleuchtungsbereich-Steuermittel (10) den Beleuchtungsbereich anhand der Lenkwinkelgeschwindigkeit steuern
und die Beleuchtungsbereich-Steuermittel (10) den Beleuchtungsbereich für die Ausleuchtung einer gegenüberliegenden Seite anschließend an die Rückstellung der Lenkung in die Geradeausrichtung erhöhen, wenn die Lenkwinkelgeschwindigkeit größer als ein vorgegebener Wert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem wie etwa einen Scheinwerfer oder eine Nebelleuchte, die den vorausliegenden Bereich eines Fahrzeugs wie etwa eines Kraftfahrzeugs beleuchtet, und insbesondere eine derartige Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung, die die Änderung der Beleuchtungsrichtung und/oder des Beleuchtungsgebietes der Leuchte in Reaktion auf eine Fahrsituation steuern und die Beleuchtung geeignet ausführen kann, um ein sicheres Fahren des Fahrzeugs zu ermöglichen.
  • Aus der Druckschrift JP6015314 B4 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, die Beleuchtungsmittel umfasst, die das einem Fahrzeug vorausliegende Gebiet ausleuchten, wobei Steuermittel, die den Beleuchtungsbereich der Beleuchtungsmittel in Abhängigkeit von einem Lenkwinkel des Fahrzeugs ändern, den Beleuchtungsbereich in einer zur momentanen Lenkrichtung entgegengesetzten Richtung schwenken, wenn die Lenkung des Fahrzeugs von einem Zustand mit eingeschlagenen Rändern wieder in die Geradeausrichtung zurückgestellt wird.
  • Um die Fahrsicherheit eines Fahrzeugs zu erhöhen, ist es notwendig, den in Fahrtrichtung des Fahrzeugs vorausliegenden Bereich auszuleuchten. Eine Leuchte zum Beleuchten des vorausliegenden Bereichs eines Fahrzeugs wie etwa ein herkömmlicher Fahrzeugscheinwerfer oder eine herkömmliche Fahrzeugnebelleuchte ist so beschaffen, daß sie die Geradeausrichtung des Fahrzeugs ausleuchtet. In dem Fall, in dem das Fahrzeug eine Richtungsänderung an einer Kreuzung (einer T-förmigen oder kreuzförmigen Straßenkreuzung) oder auf einer kurvigen Straße (einer S-förmi gen Straße, einer U-förmigen Straße usw.) vornimmt, kann daher der vorausliegende Bereich des sich ändernden Verlaufs nicht im voraus beleuchtet werden, so daß die Sicht nach vorn unzureichend ist und ein Problem hinsichtlich Fahrsicherheit entsteht. Angesichts dieses Problems ist ein Beleuchtungssystem vorgeschlagen worden, bei dem ein Ausleuchtungsbereich, d. h. die Beleuchtungsrichtung und/oder das Beleuchtungsgebiet einer Leuchte, in Übereinstimmung mit dem Lenkeinschlag der Räder eines Fahrzeugs geändert wird. Beispielsweise kann die optische Achse der Beleuchtung, die die Beleuchtungsrichtung einer Leuchte für die Ausleuchtung des vorausliegenden Bereichs eines Fahrzeugs darstellt, in Querrichtung geändert werden, ferner kann auch ein Beleuchtungsgebiet, das den Bereich darstellt, innerhalb dessen die Leuchte leuchten kann, geändert werden, schließlich kann ein Lenkwinkel (Lenkwinkel eines Lenkrades), der mit der Fahrtrichtung des Fahrzeugs in einer engen Beziehung steht, durch einen Lenksensor, der den Drehwinkel des Lenkrades erfaßt, ermittelt werden, so daß die Beleuchtungsrichtung der Leuchte in Fahrtrichtung des Fahrzeugs anhand des vom Lenksensor ausgegebenen Erfassungssignals geschwenkt werden kann oder das Beleuchtungsgebiet in Fahrtrichtung vergrößert werden kann. Somit kann die Fahrtrichtung des Fahrzeugs an einer Kreuzung oder einer kurvigen Straße im voraus ausgeleuchtet werden, was sich auf die Fahrsicherheit günstig auswirkt.
  • Das herkömmliche Beleuchtungssystem dient jedoch lediglich dazu, den Beleuchtungsbereich entsprechend dem Lenkwinkel zu steuern. Daher kann eine geeignete Beleuchtungssteuerung, die verschiedene Fahrsituationen eines Fahrzeugs berücksichtigt, in einigen Fällen nur schwer ausgeführt werden. Beispielsweise ist es wünschenswert, daß ein Fahrer eine vorausliegende Kurve bereits erkennt, bevor er einen Lenkvorgang ausführen muß. In dem herkömmlichen Beleuchtungssystem, in dem der Beleuchtungsbereich vom Lenkwinkel abhängt, kann jedoch der Beleuchtungsbereich in Winkelrichtung praktisch nicht um einen Winkel geändert werden, der größer als der Lenkwinkel ist, so daß eine vorausliegende Kurve in einigen Fällen nicht ausreichend erkannt werden kann. Falls der Beleuchtungsbereich so gesteuert werden könnte, daß die vorausliegende Situation bereits vor einem Lenkvorgang ausgeleuchtet wird, könnte die vorausliegende Situation vor dem Eintritt in die Kurve erkannt werden, was für die Fahrsicherheit bevorzugt wird.
  • Auch in dem Fall, in dem eine Beleuchtungsbereichsteuerung ausgeführt wird, wird jedoch bevorzugt, daß bei einer vorausliegenden S-Kurve der Lenkvorgang zunächst in Richtung der ersten Kurve erfolgt und der Fahrer bereits die vorausliegende Situation der nächsten Kurve erkennen kann, bevor er das Lenkrad wieder in die Geradeausrichtung zurückstellt, um einen Lenkvorgang in die nächste Kurve vorzunehmen. In dem herkömmlichen Beleuchtungssystem hängt jedoch der Beleuchtungsbereich von der Lenkrichtung ab. Aus diesem Grund kann die der momentanen Lenkrichtung gegenüberliegende Seite nicht ausgeleuchtet werden, so daß die der folgenden Kurve entsprechende vorausliegende Situation nicht ausreichend erkannt werden kann und ein Problem hinsichtlich der Fahrsicherheit entsteht. Das gleiche Problem entsteht auf einer Straße, bei der sich Rechtskurven und Linkskurven abwechseln.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung zu schaffen, die automatisch eine geeignete Steuerung des Beleuchtungsbereichs entsprechend dem Lenkvorgang des Fahrzeugs ausführen kann, um eine bevorzugte Ausleuchtung, die die Fahrsicherheit des Fahrzeugs gewährleistet, zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schafft eine Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung, die dazu dient, einen Beleuchtungsbereich eines Beleuchtungsmittels zum Ausleuchten eines vorausliegenden Abschnitts des Fahrzeugs entsprechend dem Lenkwinkel des Fahrzeugs zu ändern. Die Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung umfaßt ein Beleuchtungsbereich-Steuermittel, das den Beleuchtungsbereich in eine zur momentanen Lenkrichtung entgegengesetzte Richtung schwenkt, wenn das Lenkrad von einem eingeschlagenen Zustand in die Geradeausrichtung zurückgestellt wird. Das Beleuchtungsbereich-Steuermittel steuert die Beleuchtungsrichtung und/oder das Beleuchtungsgebiet des Beleuchtungsmittels, womit der Beleuchtungsbereich gesteuert wird. Beispielsweise wird das Beleuchtungsbereich-Steuermittel so eingestellt, daß die Änderung des Beleuchtungsbereichs auf der Grundlage der Lenkwinkelgeschwindigkeit gesteuert wird. Wenn beispielsweise die Lenkwinkelgeschwindigkeit größer als ein vorgegebener Wert ist, erfolgt die Setzung in der Weise, daß nach der Rückstellung des Lenkrades in die Geradeausrichtung der Beleuchtungsbereich erhöht wird, um die gegenüberliegende Seite auszuleuchten.
  • Erfindungsgemäß sind darüber hinaus mehrere Beleuchtungsmittel vorgesehen, wobei das Beleuchtungsbereich-Steuermittel für einen Teil der Beleuchtungsmittel den Beleuchtungsbereich entsprechend dem Lenkwinkel steuert und den anderen Teil der Beleuchtungsmittel so steuert, daß der Beleuchtungsbereich in die zur momentanen Lenkrichtung entgegengesetzte Richtung geschwenkt wird, wenn das Lenkrad wieder in die Geradeausrichtung zurückgestellt wird.
  • Erfindungsgemäß wird die der momentanen Lenkrichtung gegenüberliegende Seite durch die Lenkmittel ausgeleuchtet, wenn die Lenkrichtung von einer Richtung zur entgegengesetzten Richtung wechselt und der Lenkvorgang vergleichsweise schnell ausgeführt wird. Daher kann die nächste Kurve oder die Situation einer Kreuzung ausgeleuchtet werden, bevor der Lenkvorgang hierfür beginnt, wenn das Fahrzeug beispielsweise durch eine S-Kurve fährt oder sich einer Straßenkreuzung annähert, bei der sich rechte und linke Kurven abwechseln. Die Erfindung kann die Fahrsicherheit des Fahrzeugs auf einer kurvigen Straße oder auf einer Straßenkreuzung wirksam verbessern.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht des vorderen Teils eines Fahrzeugs, in dem ein Beleuchtungssystem gemäß der Erfindung zur Anwendung kommt;
  • 2A, 2B eine Draufsicht bzw. eine Längsschnittansicht einer Leuchte des Projektortyps;
  • 3A, 3B Schnittansichten einer Leuchte des Reflektortyps;
  • 4 einen Blockschaltplan zur Erläuterung des Schaltungsaufbaus des Beleuchtungssystems gemäß der Erfindung;
  • 5A, 5B Lichtverteilungscharakteristik-Diagramme im Fall der Anwendung des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems auf einen Scheinwerfer;
  • 6 einen Ablaufplan zur Erläuterung einer Beleuchtungsrichtung-Steueroperation;
  • 7 ein Diagramm zur Erläuterung der Korrelation zwischen dem Lenkwinkel und der Beleuchtungsrichtung;
  • 8A-8C Ansichten zur Erläuterung eines Beleuchtungsbereichs einer kurvigen Straße;
  • 9A, 9B Lichtverteilungscharakteristik-Diagramme im Fall der Anwendung der Fahrzeugbeleuch tungsvorrichtung auf eine Nebelleuchte;
  • 10A, 10B Lichtverteilungscharakteristik-Diagramme, die verschiedene Beleuchtungsbereich-Steueroperationen im Fall der Anwendung der Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung auf einen Scheinwerfer zeigen;
  • 11A, 11B Lichtverteilungscharakteristik-Diagramme, die verschiedene Beleuchtungsbereich-Steueroperationen im Fall der Anwendung der Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung auf eine Nebelleuchte zeigen;
  • 12 eine schematische Ansicht zur Erläuterung einer Ausführungsform der Erfindung, in der die Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung auf mehrere Leuchten angewendet wird; und
  • 13 eine Schnittansicht eines Scheinwerfers gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Nun wird mit Bezug auf die Zeichnungen eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben. 1 ist eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs, in dem eine Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung gemäß der Erfindung verwendet wird. Im linken und im rechten vorderen Teil der Karosserie eines Fahrzeugs CAR sind ein linker Scheinwerfer LHL bzw. ein rechter Scheinwerfer RHL vorgesehen. Außerdem sind unterhalb der Scheinwerfer in der Karosserie eine linke Nebelleuchte LFL bzw. eine rechte Nebelleuchte RFL vorgesehen. Diese Leuchten besitzen Leuchtenkomponenten wie etwa einen Leuchtenkörper, eine Lichtquelle und einen Reflektor, die nicht genauer spezifiziert werden, und enthalten einen Beleuchtungsbereich-Steuermechanismus für die Änderung des Beleuchtungsbereichs, der später beschrieben wird. Beispiele des Beleuchtungsbereich-Steuermechanismus umfassen einen Mechanismus zum Steuern einer Änderung der Richtung der optischen Achse der Leuchte, die Beleuchtungsrichtung genannt wird, und einen Mechanismus zum Steuern einer Änderung des Ausleuchtungsgebietes der Leuchte, das Beleuchtungsgebiet genannt wird. Insbesondere kann der Mechanismus, der das Beleuchtungsgebiet der Leuchte ändern kann, selbstverständlich eine Steuerung ausführen, die die Lichtverteilungscharakteristik, die für das Fernlicht und für das Abblendlicht jedes Scheinwerfers erforderlich ist, erfüllt. In der Lichtverteilungscharakteristik des Abblendlichts kann das Beleuchtungsgebiet in Querrichtung vergrößert oder verkleinert werden. Auch bei einer Nebelleuchte ist es möglich, das Beleuchtungsgebiet in Querrichtung zu vergrößern oder zu verkleinern.
  • Die 2A und 2B zeigen eine Draufsicht bzw. einen Längsschnitt des schematischen Aufbaus in dem Fall, in dem der Scheinwerfer oder die Nebelleuchte durch eine Leuchte des Projektortyps gebildet ist und als Beleuchtungsbereich-Steuermechanismus der Leuchte der Mechanismus für die Änderung der Richtung der optischen Achse vorgesehen ist. Genauer ist in einem Leuchtengehäuse 103, das durch einen behälterförmigen Leuchtenkörper 101 mit einem offenen vorderen Teil und einer an der vorderen Öffnung des Leuchtenkörpers befestigten lichtdurchlässigen Abdeckung 102 gebildet ist, eine Projektorleuchte 110 vorgesehen. In der Projektorleuchte 110 ist durch einen Reflektor 111, der die Form eines rotationssymmetrischen Paraboloids hat und dessen innere Oberfläche in wohlbekannter Weise als Spiegelfläche ausgebildet ist, ein Leuchtengehäuse 114 ausgebildet. An der vorderen Öffnung des Reflektors 111 ist eine zylindrische Halterung 112 befestigt. Am vorderen Ende dieser Halterung 112 ist eine Feldlinse 113 angebracht, ferner ist an dem Reflektor im Leuchtengehäuse 114 ein als Lichtquelle dienender Entladungskolben 115 befestigt, schließlich ist an der Halterung 112 eine Abschattung 116 befestigt, die einen Teil des vom Entladungskolben 115 ausgesendeten Lichts abschirmt, um die erforderliche Lichtverteilungscharakteristik zu erhalten.
  • Die Projektorleuchte 110 besitzt eine Schwenkwelle 117, die von den oberen und unteren Oberflächen der Halterung 112 vorsteht und an einem Tragrahmen 104, der längs der Innenwand des Leuchtengehäuses 103 vorgesehen ist, schwenkbar befestigt ist. Die Projektorleuchte 110 kann unter Verwendung der Schwenkwelle 117 als Drehzentrum in Querrichtung über eine horizontale Ebene geschwenkt werden. In der gezeigten Ausführungsform ist der Tragrahmen 104 in zwei oberen und unteren Abschnitten in bezug auf den Leuchtenkörper 101 durch Schrauben 105 unterstützt, wobei er in einer vertikalen Ebene durch manuelles Einstellen der Schrauben 105 geneigt werden kann, so daß die optische Achse der Projektorleuchte 110 auch in vertikaler Richtung geändert werden kann.
  • Außerdem ist am Tragrahmen 104 ein Motor 106 mit einer in vertikaler Richtung verlaufenden Drehwelle befestigt, ferner ist an der Drehwelle des Motors 106 eine Kurbel 107 einteilig ausgebildet, wobei die Spitze der Kurbel 107 und eine Stiftwelle 118, die an der oberen Oberfläche der Projektorleuchte 110 vorgesehen ist, über einen Verbindungsarm 108 miteinander gekoppelt sind. Dadurch ist ein Beleuchtungsbereich-Steuermechanismus gebildet, bei dem die Drehkraft des Motors 106 an die Projektorleuchte 110 über die Kurbel 107 und den Verbindungsarm 108 übertragen wird und die Projektorleuchte 110 in Querrichtung um die Schwenkwelle 117 geschwenkt werden kann, wie in 2A durch die unterbrochene Linie ge zeigt ist, so daß eine Richtungsänderung der optischen Achse in Querrichtung ausgeführt werden kann.
  • 3A ist eine Querschnittsansicht, die den schematischen Aufbau in dem Fall zeigt, in dem der Scheinwerfer oder die Nebelleuchte durch eine Leuchte des Reflektortyps gebildet ist und als Beleuchtungsbereich-Steuermechanismus der Leuchte ein Mechanismus zum Steuern einer Änderung des Beleuchtungsgebietes vorgesehen ist. Genauer sind in einem Leuchtengehäuse 203, das durch einen behälterförmigen Leuchtenkörper 201 mit einem offenen vorderen Abschnitt und einer am offenen Abschnitt des Leuchtenkörpers 201 befestigten Linse 202 gebildet ist, ein Reflektor 204 und ein als Lichtquelle dienender Kolben 205 vorgesehen, wobei das vom Kolben 205 ausgesendete Licht vom Reflektor 204 reflektiert wird und eine Beleuchtung in einem erforderlichen Beleuchtungsbereich durch die Linse 202 erzielt wird. Der Reflektor 204 ist durch einen Hauptreflektor 206 und einen Nebenreflektor 207 gebildet, die in einem Teilbereich an einer Position auf der inneren Oberfläche des Hauptreflektors 206 überlappen und an einem Tragarm 208 unterstützt sind, der in horizontaler Richtung um eine Welle 209 drehbar ist, die in der Nähe des Kolbens vorgesehen ist.
  • Der Hauptreflektor 206 ist in dem Leuchtenkörper 201 befestigt. Der Nebenreflektor 207 kann innerhalb eines kleinen Winkelbereichs in Querrichtung in einer horizontalen Ebene durch einen Drehbetrieb des im Leuchtenkörper 201 vorgesehenen Motors 210 durch einen Beleuchtungsrichtungs-Steuermechanismus um die Welle 209 geschwenkt werden. Der Beleuchtungsbereich-Steuermechanismus umfaßt den Motor 210, eine mit der Drehwelle des Motors 210 einteilig ausgebildete Kurbel 211 und einen Verbindungsarm 212, der die Spitze der Kurbel 211 mit einem Teil des Unterstützungsarms 208 verbindet. Wie in 3B gezeigt ist, wird der Motor 210 folglich gedreht, um so den Schwenkwinkel des Nebenreflektors 207 zu steuern, damit das Licht, das vom Leuchtkolben 205 ausgesendet und vom Nebenreflektor 207 reflektiert wird, in bezug auf die optische Achse des Hauptreflektors 206 entsprechend dem Schwenkwinkel des Nebenreflektors 207 nach links oder nach rechts abgelenkt wird und das abgelenkte Licht mit dem vom Hauptreflektor 206 reflektierten Licht gemischt wird. Daher kann eine Änderungsteuerung in der Weise ausgeführt werden, daß das Beleuchtungsgebiet der gesamten Leuchte in Querrichtung vergrößert oder verkleinert wird.
  • 4 ist ein Blockschaltplan, der den Schaltungsaufbau einer Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung gemäß der Erfindung zeigt, in der eine Leuchte L, die einen Beleuchtungsbereich-Steuermechanismus, wie er in den 2 oder 3 gezeigt ist, umfaßt, auf einen Scheinwerfer oder eine Nebelleuchte angewendet wird. Ein Motor M (106, 210), der in dem Beleuchtungsbereich-Steuermechanismus der Leuchte vorgesehen ist, ist so beschaffen, daß er sich bei Versorgung mit der geforderten Antriebsleistung von einer Motortreiberschaltung 20, die ihrerseits durch eine Steuereinheit 10 gesteuert wird, dreht, so daß die Änderung des Beleuchtungsbereichs wie oben beschrieben gesteuert wird. In die Steuereinheit 10 wird das Ausgangssignal eines Lenksensors 30 eingegeben, der am Lenkrad des Fahrzeugs vorgesehen ist und dazu dient, den Drehwinkel des Lenkrades zu erfassen.
  • Die Steuereinheit 10 umfaßt einen Winkelberechnungsabschnitt 12, der anhand des Ausgangssignals des Lenksensors 30 den Lenkwinkel des Fahrzeugs, d. h. den Einschlagwinkel der gelenkten Räder, der auf den Lenkwinkel der Geradeausrichtung des Fahrzeugs bezogen ist, berechnet, und einen Winkelgeschwindigkeits-Berechnungsab schnitt 13, der die Rate der zeitlichen Änderung des so berechneten Lenkwinkels, d. h. die Winkelgeschwindigkeit, berechnet. Es wird angenommen, daß der Lenkwinkel ein Winkel ist, der in bezug auf die Geradeausrichtung, die auf null Grad gesetzt ist, nach links oder nach rechts gezählt wird. Beispielsweise wird die Rechts-Richtung als positiver Winkel gezählt, während die Links-Richtung als negativer Winkel gezählt wird. Jedes der Ausgangssignale des Winkelberechnungsabschnitts 12 und des Winkelgeschwindigkeitsberechnungsabschnitts 13 wird an eine Zentraleinheit (CPU) 11 geschickt, die dazu dient, einen Beleuchtungsbereich der Leuchte L auf der Grundlage dieser Informationen festzulegen und auf der Grundlage dieser Festlegung an die Motortreiberschaltung 20 ein Steuersignal zu schicken. Die CPU 11 enthält eine Winkelgeschwindigkeits-Vergleichsfunktion, die eine vom Winkelgeschwindigkeitsberechnungsabschnitt 13 angegebene Winkelgeschwindigkeit mit einer im voraus festgelegten Geschwindigkeit vergleicht. Wenn der Beleuchtungsbereich der Leuchte L in der CPU 11 festgelegt wird, kann darüber hinaus die Drehwinkelposition des in der Leuchte L vorgesehenen Motors M als Information über den in der Leuchte festgelegten momentanen Beleuchtungsbereich, beispielsweise Information über die Richtung der optischen Achse, wie in 4 durch eine unterbrochene Linie gezeigt ist, rückgekoppelt werden.
  • Nun wird die Funktionsweise der Vorrichtung bei der Steuerung des Beleuchtungsbereichs in dem Beleuchtungssystem mit dem obenerwähnten Aufbau beschrieben. Zunächst wird der Fall beschrieben, in dem eine Leuchte des Projektortyps, die in 2 gezeigt ist, als Scheinwerfer dient. 5A ist ein Lichtverteilungscharakteristik-Diagramm, das einen Beleuchtungsbereich in einem Normalzustand bei eingeschaltetem Abblendlicht des Scheinwerfers angibt, d. h. eine Lichtverteilung in einem Beleuch tungsbereich, in dem die rechte Hälfte in Geradeausrichtung nach unten versetzt ist. 6 ist ein Ablaufplan zur Erläuterung eines Steuerbetriebs, während 7 ein Diagramm ist, das eine Korrelation zwischen dem Lenkwinkel und der optischen Achse der Leuchte, die durch einen Beleuchtungsbereich-Steuermechanismus 6 geändert wird, zeigt. In 6 wird zunächst ein Lenkwinkel, der anhand des Ausgangssignals des Lenkwinkelsensors durch den Winkelberechnungsabschnitt berechnet wird, erkannt (S101). Ferner wird auf der Grundlage einer Änderung des Lenkwinkels erkannt, ob die Lenkrichtung, d. h. die momentane Lenkwinkelposition, in einem rechten Lenkbereich (Lenken nach rechts) oder in einem linken Lenkbereich (Lenken nach links) liegt (S102). Ferner wird eine Lenkwinkelgeschwindigkeit, die anhand der Änderung des Lenkwinkels durch den Winkelgeschwindigkeitsberechnungsabschnitt berechnet wird, erkannt (S103). Dann wird die Lenkwinkelgeschwindigkeit mit einem vorgegebenen Wert verglichen (S104). Wenn die Lenkwinkelgeschwindigkeit kleiner als der vorgegebene Wert ist, führt die CPU 11 entsprechend dem Lenkwinkel eine Beleuchtungsbereich-Änderungssteuerung für die Leuchte aus (S105).
  • In der Beleuchtungsbereich-Änderungssteuerung (S105) wird die Beleuchtungsrichtung der Leuchte L, d. h. die Richtung der optischen Achse der Leuchte L, festgelegt, ferner wird die Motorsteuerschaltung 20 angesteuert, um die Leuchte L in die Richtung der so festgelegten optischen Achse zu schwenken, wodurch die Beleuchtungsrichtung-Änderungssteuerung ausgeführt wird. Die Charakteristik der Beleuchtungsrichtung in Abhängigkeit vom Lenkwinkel ist für diesen Fall in 7 durch eine durchgezogene Linie gezeigt. In dem Beispiel von 7 weist die Änderungssteuerung ein sogenanntes Spiel auf, so daß die Änderungssteuerung nicht ausgeführt wird, solange ein vorgegebener Winkel, im vorliegenden Beispiel ein Winkel von 30 Grad, in bezug auf die Geradeausrichtung nicht überschritten wird. Die Änderungssteuerung wird daher erst in einem Bereich, der 30 Grad übersteigt, ausgeführt. In dem Fall, in dem der Lenkwinkel während der Geradeausfahrt geringfügig geändert wird, wird daher verhindert, daß die optische Achse der Leuchte geändert wird.
  • Genauer wird eine Leuchte des Projektortyps in einem Leuchtengehäuse durch die Drehsteuerung des Motors nach links oder nach rechts geschwenkt, so daß die Richtung der optischen Achse der Leuchte in dieser Richtung geändert wird, um dem Lenkwinkel zu folgen, wie in 5B gezeigt ist. Wie in den 8A und 8B gezeigt ist, wird folglich die Richtung der optischen Achse des Scheinwerfers in Fahrtrichtung eines Fahrzeugs entsprechend dem Lenkwinkel geschwenkt, wie in der Zeichnung gestrichelt dargestellt ist, wenn das Fahrzeug CAR längs einer Kurve fährt oder abwechselnd Rechtskurven und Linkskurven etwa an einer Kreuzung durchfährt, was für die Aufrechterhaltung der Fahrsicherheit bevorzugt wird. Wie in 7 gezeigt ist, wird die Änderungscharakteristik der optischen Achse der Leuchte in diesem Fall längs der Neigungskennlinie geändert, die durch die durchgezogene Linie A1 dargestellt ist. Der Maximalwinkel für die Richtung der optischen Achse eines Scheinwerfers ist in diesem Beispiel auf 30 Grad nach links und nach rechts festgelegt, wobei die Richtung der optischen Achse der Leuchte nicht geändert wird, selbst wenn der Lenkwinkel nach einem Punkt Ax, bei dem der Maximalwinkel erreicht ist, weiter zunimmt. Wenn der Lenkvorgang in entgegengesetzter Richtung ausgeführt wird, wird die Auslenkung der optischen Achse der Leuchte in bezug auf die Geradeausrichtung längs der Kennlinie A1 verringert, falls die momentane Richtung der optischen Achse der Leuchte auf der Kennlinie A1 liegt. Von einer Position zwischen den Punkten Ax und Ay mit maximalem Schwenkwinkel wird der Ablenkungswinkel der Richtung der optischen Achse der Leuchte in bezug auf die Geradeausrichtung längs einer Kennlinie, die den gleichen Schwenkwinkel wie die Kennlinie A1 hat, verringert. Der Ablenkungswinkel der Richtung der optischen Achse der Leuchte wird in bezug auf die Geradeausrichtung längs der Kennlinie A2, die den gleichen Schwenkwinkel wie die Kennlinie A1 hat, verringert, falls die Richtung der optischen Achse der Leuchte dem maximalen Winkel entspricht und der Lenkwinkel größer als der dem Punkt Ay entsprechende Winkel ist, ferner wird der Lenkwinkel zum Punkt Ay verringert, wobei der maximale Winkel in der Charakteristik von 7 beibehalten wird.
  • Wenn andererseits im Schritt S104 die Lenkwinkelgeschwindigkeit größer als der vorgegebene Wert ist, wird festgestellt, ob der Absolutwert des Lenkwinkels erhöht oder erniedrigt wird (S106). Die Erhöhung des Absolutwerts des Lenkwinkels gibt einen Zustand an, in dem ein Lenkvorgang fortgesetzt in der momentanen Lenkrichtung ausgeführt wird, während eine Abnahme des Absolutwerts des Lenkwinkels einen Zustand angibt, in dem der Lenkvorgang in einer zur momentanen Lenkrichtung entgegengesetzten Lenkrichtung erfolgt, d. h., wenn der Lenkwinkel sich wieder der Geradeausrichtung annähert. Falls der Lenkwinkel erhöht wird, wird die Beleuchtungsbereich-Änderungssteuerung (S105) ausgeführt. Falls der Lenkwinkel verringert wird, wird eine Beleuchtungsbereich-Korrektursteuerung (S107) ausgeführt. Insbesondere wird die Beleuchtungsbereich-Korrektursteuerung in dem Fall, in dem das Lenkrad mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit in der zur momentanen Lenkrichtung entgegengesetzten Richtung gedreht wird, in einem Fahrzustand ausgeführt, in dem die Richtung der optischen Achse der Leuchte vorzugsweise schnell zur entgegengesetzten Richtung gedreht wird, beispielsweise dann, wenn das Fahrzeug beim Durchfahren einer S-Kurve von einer ersten Kurve zur zweiten Kurve wechselt, wie in 8C gezeigt ist, oder dann, wenn sich Linkskurven und Rechtskurven an einer Straßenkreuzung abwechseln.
  • In der Beleuchtungsbereich-Korrektursteuerung S107 wird die optische Achse der Leuchte unmittelbar nach der Rückstellung der Richtung der optischen Achse der Leuchte in die Geradeausrichtung durch die Beleuchtungsbereich-Änderungssteuerung in die zur Lenkrichtung entgegengesetzte Richtung geschwenkt, wie in 7 durch die unterbrochene Linie C gezeigt ist. Genauer wird die gleiche Steuerung wie die Beleuchtungsbereich-Änderungssteuerung im Schritt S105 längs Kennlinien, die durch durchgezogene Linien A1 und A2 gezeigt sind, ausgeführt, bevor die Richtung der optischen Achse der Leuchte durch den Lenkvorgang in die Geradeausrichtung zurückgestellt wird; das sogenannte Spiel wird beseitigt und die Richtung der optischen Achse der Leuchte wird zu der der momentanen Lenkrichtung entgegengesetzten Seite geschwenkt, um eine Änderungssteuerung mit einer mäßigen Änderungscharakteristik auszuführen, nachdem die Richtung der optischen Achse der Leuchte in die Geradeausrichtung geschwenkt worden ist. In 7 wird die Änderungssteuerung auf der Grundlage von Kennlinien ausgeführt, die durch unterbrochene Linien C1 und C2 gezeigt sind, wenn die Richtung der optischen Achse der Leuchte auf der Grundlage der Kennlinien A1 und A2 in die Geradeausrichtung zurückgestellt wird. Die Richtung der optischen Achse der Leuchte kann anhand von Steuerungsinformationen in der CPU 11 erkannt werden, wenn der Motor M (106, 202), der in der in den 2 und 3 gezeigten Leuchten vorgesehen ist, in bezug auf seine Drehposition gesteuert wird. Die Richtung der optischen Achse der Leuchte kann ferner in Reaktion auf ein Signal erkannt werden, das vom Motor M geschickt wird, wenn der Motor M rückkopplungsgesteuert wird.
  • Wenn das Fahrzeug auf der in 8C gezeigten Straße fährt, wird die Richtung der optischen Achse der Leuchte in eine entgegengesetzte Richtung, die der nächsten Kurve entspricht, geschwenkt, nachdem sie in die Geradeausrichtung zurückgestellt worden ist, falls das Lenkrad in der entgegengesetzten Richtung betätigt wird, wenn das Fahrzeug nach Durchfahren der ersten Kurve in die zweite Kurve einfährt. Dieser Vorgang wird in der Weise ausgeführt, daß der Beleuchtungsbereich auf der gegenüberliegenden Seite vergrößert wird, wenn das Lenkrad in entgegengesetzter Richtung betätigt wird. Wenn ein Fahrer die vorausliegende Situation erkennen soll, bevor er den Lenkwinkel auf einen vorgegebenen Winkel einstellt, kann der vorausliegende Verlauf der Kurve daher geeignet ausgeleuchtet werden, so daß die Fahrsicherheit erhöht werden kann.
  • Obwohl die gleiche Steuerung wie die Beleuchtungsbereich-Änderungssteuerung ausgeführt wird, bis die Richtung der optischen Achse wieder in die Geradeausrichtung zurückgestellt wird, wie dies in der beschriebenen Ausführungsform der Fall ist, ist es auch möglich, den Änderungswinkel der Richtung der optischen Achse der Leuchte, d. h. einen Schwenkwinkel, zu erhöhen, während die Richtung der optischen Achse der Leuchte in die dem momentanen Lenkwinkel entsprechende Geradeausrichtung zurückgestellt wird, und die Richtung der optischen Achse der Leuchte bei kleinem Lenkwinkel stark zu erhöhen, wie dies durch die Kennlinie, die in 7 durch die Strichpunktlinie B1 gezeigt ist, angegeben ist. Wenn in diesem Fall die Richtung der optischen Achse der Leuchte auf der Kennlinie A1 liegt, wird sie längs der Kennlinie B2, die den gleichen Schwenkwinkel wie die Kennlinie B1 hat, in die Geradeausrichtung zurückgestellt. Wenn alternativ die Richtung der optischen Achse der Leuchte zwischen den Punkten Ax und Ay liegt, wird sie auf der Grundlage der (nicht gezeigten) Kennlinie, die den gleichen Schwenkwinkel wie die Kennlinie B1 hat, zurückgestellt. Folglich kann die zur momentanen Lenkrichtung gegenüberliegende Seite früher ausgeleuchtet werden.
  • Die Beschreibung, die für eine Leuchte des Projektortyps gegeben wurde, kann auch auf eine Nebelleuchte angewendet werden. Die Lichtverteilungscharakteristik dieser Leuchte ist in den 9A und 9B gezeigt. Genauer wird die Richtung der optischen Achse der Nebelleuchte in Querrichtung entsprechend dem Lenkwinkel abgelenkt, ferner wird eine Beleuchtungsbereich-Korrektursteuerung ausgeführt, wenn die Lenkung in einer entgegengesetzten Richtung mit einer Lenkwinkelgeschwindigkeit ausgeführt wird, die größer als ein vorgegebener Wert ist. Somit wird die Richtung der optischen Achse der Leuchte schnell- zur gegenüberliegenden Seite geschwenkt, so daß der vorausliegende Straßenverlauf auf einer kurvigen Straße oder an einer Straßenkreuzung schnell ausgeleuchtet wird und die Fahrsicherheit erhöht werden kann.
  • Nun wird der Fall beschrieben, in dem die in 3 gezeigte Leuchte des Reflektortyps als Scheinwerfer ausgebildet ist. 10A ist ein Lichtverteilungscharakteristik-Diagramm, das einen Beleuchtungsbereich in einem Normalzustand bei Abblendlicht des Scheinwerfers zeigt, bei dem eine Lichtverteilung in einem Beleuchtungsgebiet vorliegt, in dem die rechte Hälfte in Geradeausrichtung nach unten versetzt ist. Auch in dieser Ausführungsform wird eine Beleuchtungsbereich-Änderungssteuerung auf der Grundlage des Ablaufplans von 6 ausgeführt. In dieser Ausführungsform steuert die CPU 11 die Motortreiberschaltung 20 an, so daß das Beleuchtungsgebiet der Leuchte, d. h. die Lichtverteilungscharakteristik der Leuchte, so gesetzt ist, daß durch die Beleuchtungsbereich-Änderungssteuerung im Schritt S105 und durch die Beleuchtungsbereich-Korrektursteuerung im Schritt S106 ein erwünschtes Beleuchtungsgebiet erhalten wird. In der Leuchte wird daher der Nebenreflektor 207 durch den Motor 210 geschwenkt, so daß die Reflexionsrichtung für vom Leuchtkolben 205 ausgesendetes und vom Nebenreflektor 207 reflektiertes Licht geändert wird. Daher wird das Beleuchtungsgebiet der gesamten Leuchte geändert. In diesem Fall wird das Beleuchtungsgebiet in Rechts-Richtung oder in Links-Richtung vergrößert, wie in 10B gezeigt ist. Das zu vergrößernde Beleuchtungsgebiet wird bei Erhöhung des Lenkwinkels vergrößert. Aus diesem Grund wird eine mittige optische Achse in Querrichtung für die gesamte Leuchte abgelenkt, wobei eine Steuerung, die zu der auf der Kennlinie A von 7 basierenden Steuerung äquivalent ist, ausgeführt wird. In der gleichen Weise wie in dieser Ausführungsform wird daher die optische Achse des Scheinwerfers in der Fahrtrichtung eines Fahrzeugs entsprechend dem Lenkvorgang geschwenkt, wenn das Fahrzeug längs einer Kurve oder in aufeinanderfolgenden Rechtskurven und Linkskurven fährt oder eine Kreuzung passiert, so daß die Fahrsicherheit erhöht wird.
  • In dem Fall, in dem der Vorgang in der entgegengesetzten Richtung ausgeführt wird und die Lenkwinkelgeschwindigkeit größer als ein vorgegebener Wert ist, wird ferner die Beleuchtungsbereich-Korrektursteuerung S106 ausgeführt, so daß eine Steuerung ausgeführt wird, die zu der auf der Kennlinie C von 7 basierenden Steuerung äquivalent ist. Folglich wird das Beleuchtungsgebiet in Querrichtung zu der der Lenkrichtung entgegengesetzten Seite vergrößert. Daher kann der Verlauf einer kurvigen Straße oder einer Straßenkreuzung schnell ausgeleuchtet werden, so daß die Fahrsicherheit erhöht wird.
  • Auch in dem Fall, in dem die Leuchte des Reflektortyps von 3 als Nebelleuchte ausgebildet ist, kann die gleiche Funktion ausgeführt werden. Ein normales Beleuchtungsgebiet, das in 11A gezeigt ist, wird entsprechend dem Lenkwinkel in Rechts-Richtung oder in Links-Richtung wie in 11B gezeigt vergrößert.
  • In der Erfindung kann ferner die Beleuchtungsbereich-Korrektursteuerung in jeder dieser Ausführungsformen entweder für den linken oder für den rechten Scheinwerfer LHL bzw. RHL oder für die linke und die rechte Nebelleuchte LFL bzw. RFL des in 1 gezeigten Fahrzeugs CAR ausgeführt werden. Genauer steuern in dem in 12 gezeigten Schema beide Leuchten, d. h. die linken und rechten Scheinwerfer LHL und RHL den Beleuchtungsbereich entsprechend dem Lenkwinkel. In dem Fall, in dem die Lenkrichtung als Links-Richtung festgelegt ist und der Steuervorgang in Rechts-Richtung ausgeführt wird, wird die Richtung der optischen Achse der Leuchte in der zur momentanen Lenkrichtung entgegengesetzten Richtung geschwenkt oder wird das Beleuchtungsgebiet vergrößert, wenn der Lenkwinkel für eine der Leuchten, d. h. nur für den rechten Scheinwerfer RHL, verringert wird, wobei die Lenkung wieder in die Geradeausrichtung zurückgestellt wird. Auf diese Weise wird die Korrektursteuerung zum Schwenken des Beleuchtungsbereichs ausgeführt. In diesem Fall wird die Beleuchtungsbereich-Änderungssteuerung durch den linken Scheinwerfer LHL ausgeführt, so daß die Ausleuchtung der momentanen Lenkrichtung beibehalten wird. Folglich kann der Sichtbereich für den Fahrer weiter erhöht werden, wodurch die Fahrsicherheit wirksam erhöht wird.
  • Die Leuchte gemäß der Erfindung ist nicht auf eine Leuchte des Projektortyps und auf eine Leuchte des Re flektortyps eingeschränkt, statt dessen kann die Erfindung auf jede Leuchte angewendet werden, die die Änderung der Beleuchtungsrichtung oder des Beleuchtungsgebiets steuern kann. Beispielsweise ist die in 13 gezeigte Leuchte als rechter Kombinationsscheinwerfer RCHL eines Fahrzeugs ausgebildet, in dem mehrere Leuchten mit optischen Achsen, die in verschiedene Richtungen orientiert sind, kombiniert sind, wobei eine Abblendlichtleuchte 310 des Scheinwerfers und eine Beleuchtungsrichtungs- und Beleuchtungsgebiet-Einstelleuchte 320 in einem Leuchtengehäuse 303 vorgesehen sind, das durch einen Beleuchtungskörper 301 und eine Linse 302 gebildet ist. Die Abblendlichtleuchte 310 stimmt mit der Abblendlichtleuchte eines herkömmlichen Scheinwerfers überein und umfaßt einen Reflektor 311, einen Leuchtkolben 312 und eine Abschattung 313 und besitzt eine optische Achse O1, die in Geradeausrichtung des Fahrzeugs orientiert ist. Die Beleuchtungsrichtungs- und Beleuchtungsgebiet-Einstelleuchte 320 umfaßt einen Reflektor 321 und einen Leuchtkolben 322 und besitzt eine optische Achse O2, die in bezug auf die Geradeausrichtung des Fahrzeugs nach rechts geschwenkt ist. Die Leuchtkolben 312 und 322 der Leuchten 310 und 320 sind mit einer Steuereinheit 10 verbunden, wobei die Ein/Aus-Steuerung und die Helligkeitssteuerung der Leuchtkolben 312 und 322 durch die Steuereinheit 10 ausgeführt werden kann. Mit der Steuereinheit 10 sind in der gleichen Weise wie bei der obenbeschriebenen Steuereinheit 10 verschiedene Sensoren verbundenen, deren wiederholte Beschreibung weggelassen wird. Ferner kann ein linker Kombinationsscheinwerfer in symmetrischer Weise ausgebildet sein, weshalb er hier nicht gezeigt ist.
  • In dem Fall, in dem die Beleuchtungsrichtung im rechten Kombinationsscheinwerfer RCHL nicht geändert wird, ist nur die Abblendlichtleuchte 310 eingeschaltet, um eine Ausleuchtung in Geradeausrichtung des Fahrzeugs zu erzielen. In dem Fall, in dem die Beleuchtungsrichtung geändert werden soll, wird auch die Beleuchtungsrichtungs- und Beleuchtungsgebiet-Einstelleuchte 320 eingeschaltet, wobei ihre Helligkeit allmählich entsprechend der Zunahme des Lenkwinkels erhöht wird, während die Helligkeit der Abblendlichtleuchte 310 verringert wird. Daher wird die Ausleuchtung in einem Zustand ausgeführt, in dem das von der Abblendlichtleuchte 310 in Geradeausrichtung ausgesendete Licht und das von der Beleuchtungsrichtungs- und Beleuchtungsgebiet-Einstelleuchte 320 in Rechts-Richtung ausgesendete Licht gemischt sind. Im Ergebnis wird die Beleuchtungsrichtung des rechten Kombinationsscheinwerfers RCHL in Rechts-Richtung geändert. Zu diesem Zeitpunkt überlappt darüber hinaus das Beleuchtungsgebiet der Abblendlichtleuchte 310 teilweise mit dem Beleuchtungsgebiet der Beleuchtungsrichtungs- und Beleuchtungsgebiet-Einstelleuchte 320. Daher wird das Beleuchtungsgebiet vergrößert. Je nach Situation kann die Abblendlichtleuchte 310 auch ausgeschaltet werden, wenn die Beleuchtungsrichtungs- und Beleuchtungsgebiet-Einstelleuchte 320 eingeschaltet ist. In diesem Fall wird die Ausleuchtung nur durch die Beleuchtungsrichtungs- und Beleuchtungsgebiet-Einstelleuchte 320 im Beleuchtungsgebiet des rechten Kombinationsscheinwerfers RCHL ausgeführt. Wenn die Beleuchtungsgebiete der Abblendlichtleuchte 310 und der Beleuchtungsrichtungs- und Beleuchtungsgebiet-Einstellleuchte 320 gleich sind, ist es auch möglich, nur die Beleuchtungsrichtung zu ändern, ohne das Beleuchtungsgebiet des rechten Kombinationsscheinwerfers RCHL zu ändern.
  • Obwohl in den obigen Ausführungsformen das Beispiel beschrieben worden ist, in dem ein Lenkwinkel und eine Winkelgeschwindigkeit durch einen Lenksensor für die Erfassung des Drehwinkels eines Lenkrades erfaßt werden, können auch andere Sensoren verwendet werden, sofern der Lenkwinkel des Lenkrades oder einer Lenkvorrichtung erfaßt werden kann.
  • Wie oben beschrieben wurde, ändert die Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung gemäß der Erfindung den Beleuchtungsbereich von Leuchtmitteln für die Ausleuchtung des vorausliegenden Gebietes eines Fahrzeugs entsprechend dem Lenkwinkel des Fahrzeugs, wobei die der momentanen Lenkrichtung gegenüberliegende Seite durch die Lenkmittel ausgeleuchtet wird, wenn die Lenkrichtung von einer Richtung zur entgegengesetzten Richtung geändert wird und ein Lenkvorgang vergleichsweise schnell ausgeführt wird. Daher kann eine nächste Kurve oder der Verlauf einer Straßenkreuzung bereits ausgeleuchtet werden, bevor ein Lenkvorgang tatsächlich ausgeführt werden muß, was bei einer vorausliegenden S-Kurve oder einer vorausliegenden Straßenkreuzung, in der sich Rechtskurven und Linkskurven abwechseln, auftreten kann. Somit wirkt sich die Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung auf die Erhöhung der Fahrsicherheit sehr günstig aus, wenn das Fahrzeug auf einer kurvigen Straße fährt oder sich einer Straßenkreuzung annähert.

Claims (3)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge, die Beleuchtungsmittel (110) umfasst, die das einem Fahrzeug (CAR) vorausliegende Gebiet ausleuchten, mit Beleuchtungsbereich-Steuermittel (10), die den Beleuchtungsbereich der Beleuchtungsmittel (110) in Abhängigkeit von einem Lenkwinkel des Fahrzeugs (CAR) ändern und den Beleuchtungsbereich in einer zur momentanen Lenkrichtung entgegengesetzten Richtung schwenken, wenn die Lenkung des Fahrzeugs (CAR) von einem Zustand mit eingeschlagenen Rädern wieder in die Geradeausrichtung zurückgestellt wird, wobei die Beleuchtungsbereich-Steuermittel (10) den Beleuchtungsbereich anhand der Lenkwinkelgeschwindigkeit steuern und die Beleuchtungsbereich-Steuermittel (10) den Beleuchtungsbereich für die Ausleuchtung einer gegenüberliegenden Seite anschließend an die Rückstellung der Lenkung in die Geradeausrichtung erhöhen, wenn die Lenkwinkelgeschwindigkeit größer als ein vorgegebener Wert ist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge, die Beleuchtungsmittel (110) umfasst, die das einem Fahrzeug (CAR) vorausliegende Gebiet ausleuchten, mit Beleuchtungsbereich-Steuermittel (10), die den Beleuchtungsbereich der Beleuchtungsmittel (110) in Abhängigkeit von einem Lenkwinkel des Fahrzeugs (CAR) ändern und den Beleuchtungsbereich in einer zur momentanen Lenkrichtung entgegengesetzten Richtung schwenken, wenn die Lenkung des Fahrzeugs (CAR) von einem Zustand mit eingeschlagenen Rädern wieder in die Geradeausrichtung zurückgestellt wird, wobei mehrere Beleuchtungsmittel (110) vorgesehen sind und die Beleuchtungsbereich-Steuermittel (10) einen Beleuchtungsbereich entsprechend dem Lenkwinkel für einen Teil der Beleuchtungsmittel (110) steuern und den anderen Teil der Beleuchtungsmittel (110) so steuern, dass der Beleuchtungsbereich in eine zur momentanen Lenkrichtung entgegengesetzte Richtung geschwenkt wird, wenn die Lenkung in die Geradeausrichtung zurückgestellt wird.
  3. Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsbereich-Steuermittel (10) die Beleuchtungsrichtung und/oder das Beleuchtungsgebiet der Beleuchtungsmittel (110) steuern, um den Beleuchtungsbereich zu steuern.
DE10246387A 2001-10-04 2002-10-04 Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung Expired - Fee Related DE10246387B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP01/308349 2001-10-04
JP2001308349A JP2003112568A (ja) 2001-10-04 2001-10-04 車両用照明装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10246387A1 DE10246387A1 (de) 2003-04-30
DE10246387B4 true DE10246387B4 (de) 2007-03-08

Family

ID=19127678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10246387A Expired - Fee Related DE10246387B4 (de) 2001-10-04 2002-10-04 Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7150546B2 (de)
JP (1) JP2003112568A (de)
CN (1) CN1253331C (de)
DE (1) DE10246387B4 (de)
FR (1) FR2830492B1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314874B4 (de) * 2003-04-01 2006-08-24 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer-Schwenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10329873A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-20 Volkswagen Ag Fahrzeugscheinwerfer mit Kurvenlichtfunktion und Verfahren zum Betreiben eines schwenkbaren Scheinwerfers
JP4199064B2 (ja) * 2003-07-10 2008-12-17 株式会社小糸製作所 車両用照明装置
US7477976B2 (en) * 2003-07-28 2009-01-13 Denso Corporation Automatic optical axis direction adjusting apparatus for vehicles
DE10347552A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-19 Opel Eisenach Gmbh Scheinwerfersystem und Verfahren
SE526395C2 (sv) * 2003-11-07 2005-09-06 Scania Cv Abp Fordon med styrbara belysningsorgan
JP4278106B2 (ja) * 2005-06-17 2009-06-10 株式会社デンソー 車両用前照灯装置
JP4715678B2 (ja) * 2005-08-26 2011-07-06 日産自動車株式会社 前照灯の光軸制御装置およびその制御方法
EP1757486B1 (de) * 2005-08-26 2014-04-30 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Scheinwerfern
GB2433582A (en) * 2005-12-22 2007-06-27 Nissan Technical Ct Europ Ltd Adaptive front lighting for vehicles
DE102006036358A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Scheinwerfer in einem Kraftfahrzeug
JP4622999B2 (ja) * 2006-12-15 2011-02-02 株式会社デンソー 車両用灯火制御システム
DE102008044676A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Delvis Gmbh Neigungskompensiertes Licht, insbesondere für ein Motorrad, und Motorrad mit einem neigungskompensierten Licht
JP5569678B2 (ja) * 2010-03-31 2014-08-13 マツダ株式会社 ヘッドランプ配光制御装置
DE102011081412B4 (de) * 2011-08-23 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung einer Lichtaussendung von zumindest einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs
JP5808620B2 (ja) * 2011-09-06 2015-11-10 株式会社小糸製作所 車両用前照灯装置および車両用前照灯制御システム
CN102442244B (zh) * 2011-10-27 2015-07-15 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车弯道照明控制方法及装置
JP6583121B2 (ja) * 2016-04-21 2019-10-02 株式会社デンソー 運転支援装置
CN105822975A (zh) * 2016-05-20 2016-08-03 京东方科技集团股份有限公司 一种照明装置及方法
US11287100B2 (en) * 2020-08-28 2022-03-29 Valeo Vision Sas Light system including a static bending light

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0615314B2 (ja) * 1989-07-07 1994-03-02 トヨタ自動車株式会社 車両用ステアリング連動前照灯システム

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0642407U (ja) * 1992-11-19 1994-06-07 株式会社小糸製作所 車輌用コーナリングランプシステム
JPH07228187A (ja) * 1994-02-21 1995-08-29 Ichikoh Ind Ltd 自動車用前照灯の照射方向自動制御機構
JP3546600B2 (ja) * 1995-09-07 2004-07-28 トヨタ自動車株式会社 ヘッドランプの配光制御装置
JP3622808B2 (ja) * 1996-06-03 2005-02-23 本田技研工業株式会社 車両用前照灯装置
JPH10166934A (ja) * 1996-12-13 1998-06-23 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具装置
FR2760705B1 (fr) * 1997-03-13 1999-05-28 Valeo Vision Systeme d'eclairage de vehicule automobile comportant au moins deux projecteurs a fonction virage
JP3839609B2 (ja) * 1999-02-22 2006-11-01 株式会社小糸製作所 車輌用灯具装置
FR2805786B1 (fr) * 2000-03-02 2002-04-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'eclairage pour vehicule automobile
JP4140751B2 (ja) * 2001-05-07 2008-08-27 株式会社小糸製作所 車両用照明装置
JP2003112569A (ja) * 2001-10-04 2003-04-15 Koito Mfg Co Ltd 車両用照明装置
JP2003112567A (ja) * 2001-10-04 2003-04-15 Koito Mfg Co Ltd 車両用照明装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0615314B2 (ja) * 1989-07-07 1994-03-02 トヨタ自動車株式会社 車両用ステアリング連動前照灯システム

Also Published As

Publication number Publication date
CN1415504A (zh) 2003-05-07
FR2830492A1 (fr) 2003-04-11
FR2830492B1 (fr) 2008-02-08
CN1253331C (zh) 2006-04-26
DE10246387A1 (de) 2003-04-30
US20030067763A1 (en) 2003-04-10
US7150546B2 (en) 2006-12-19
JP2003112568A (ja) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10246387B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE19549077C2 (de) Scheinwerfer mit veränderlicher Lichtverteilung
DE10246356A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE10123618B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10246390A1 (de) Fahrzeuglichtvorrichtung
EP2160304B1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug mit separaten scheinwerfern für ein abblendlicht und ein fernlicht
DE19860461B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE102007045150B4 (de) Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung
DE10123617B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10007984B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102004053320B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102004034838B4 (de) Fahrzeugscheinwerfersystem mit variabler Strahlform
DE102008053945B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung hierfür
DE10248445B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102006026478B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10132508A1 (de) Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug
DE102008053947B4 (de) Fahrzeugleuchtensystem
DE10007984A9 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE10221433B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer, der ein verbessertes, zusammengesetztes Lichtverteilungsmuster aufweist
DE10238270A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE10102292C1 (de) Scheinwerfereinheit für einspurige Zweiradfahrzeuge
DE19631151B4 (de) Frontlampenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102004053339B4 (de) Scheinwerfervorrichtung für Fahrzeug
DE10239827B4 (de) Steuersystem für die optische Achse von Fahrzeugscheinwerfern
DE102009018391A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501