DE10329873A1 - Fahrzeugscheinwerfer mit Kurvenlichtfunktion und Verfahren zum Betreiben eines schwenkbaren Scheinwerfers - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer mit Kurvenlichtfunktion und Verfahren zum Betreiben eines schwenkbaren Scheinwerfers Download PDF

Info

Publication number
DE10329873A1
DE10329873A1 DE2003129873 DE10329873A DE10329873A1 DE 10329873 A1 DE10329873 A1 DE 10329873A1 DE 2003129873 DE2003129873 DE 2003129873 DE 10329873 A DE10329873 A DE 10329873A DE 10329873 A1 DE10329873 A1 DE 10329873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
sensor
sensors
state signal
emission direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003129873
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Von Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2003129873 priority Critical patent/DE10329873A1/de
Publication of DE10329873A1 publication Critical patent/DE10329873A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2200/00Special features or arrangements of vehicle headlamps
    • B60Q2200/30Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps
    • B60Q2200/38Automatic calibration of motor-driven means for adjusting headlamps, i.e. when switching on the headlamps, not during mounting at factories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle (1), der Lichtquelle (1) zugeordneten optischen Mitteln (4) zum Erzeugen eines gerichteten Lichtbündels und Mitteln (2, 3) zum Schwenken der Abstrahlrichtung (L) des Lichtbündels. Der erfindungsgemäße Fahrzeugscheinwerfer ist gekennzeichnet durch zumindest zwei Sensoren (M¶1¶, M¶2¶), die für eine Schwenkwinkelmessung bei verschiedenen Messwinkeln (A¶1¶, A¶2¶) ausgebildet sind, mit denen feststellbar ist, ob die Abstrahlrichtung (L) auf der jeweils einen oder anderen Seite des jeweiligen Messwinkels (A¶1¶, A¶2¶) liegt. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines schwenkbaren Fahrzeugscheinwerfers. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sensoren (M¶1¶, M¶2¶) bei zwei verschiedenen Messwinkeln (A¶1¶, A¶2¶) erfassen, ob die Abstrahlrichtung (L) des Lichtbündels des Fahrzeugscheinwerfers auf der jeweils einen oder anderen Seite des jeweiligen Messwinkels (A¶1¶, A¶2¶) liegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle, mit der Lichtquelle zugeordneten optischen Mitteln zum Erzeugen eines gerichteten Lichtbündels und mit Mitteln zum Schwenken der Abstrahlrichtung des Lichtbündels. Ein solcher Fahrzeugscheinwerfer ist insbesondere ein adaptiver Scheinwerfer mit Kurvenlichtfunktion. Außerdem kann es sich um einen Fahrzeugscheinwerfer mit Leuchtweitenregulierung handeln. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben bzw. Steuern eines solchen schwenkbaren Fahrzeugscheinwerfers.
  • Bekannt sind sog. adaptive Fahrzeugscheinwerfer, mit denen verschiedenen Lichtfunktionen realisiert werden können. Mit diesen Lichtfunktionen ist eine bessere Anpassung an verschiedene Fahrsituationen und Lichtverhältnisse möglich, als dass dies bei Scheinwerfern der Fall ist, die nur ein Abblendlicht und Fernlicht sowie ggf. ein Nebellicht aufweisen. Solche adaptiven Scheinwerfer weisen unter anderem auch eine Kurvenlichtfunktion auf. Hierbei wird die Abstrahlrichtung des Lichtbündels um einen bestimmten Schwenkwinkel in Richtung der gefahrenen Kurve geschwenkt. Der Schwenkwinkel wird von einem Steuergerät gesteuert. Hierbei ergibt sich das Problem, dass Schwenkfehler auftreten können. Der in dem Steuergerät erfasste Schwenkwinkel kann von dem tatsächlichen Schwenkwinkel abweichen. Solche Schwenkfehler können durch Fehler bei der Erfassung der von den Schrittmotoren durchgeführten Schritte oder Fehler in der Schwenkmechanik verursacht werden.
  • Es ist daher erforderlich, den in dem Steuergerät erfassten Schwenkwinkel mit dem tatsächlichen Schwenkwinkel des Scheinwerfers von Zeit zu Zeit in Übereinstimmung zu bringen. Hierfür wird eine sog. Lagerückmeldung durchgeführt. Zur Umsetzung dieser Lagerückmeldung ist es bekannt, einen Referenzlauf gegen einen Anschlag der Schwenkbewegung durchzuführen und bei dieser bekannten Schwenkposition das Steuergerät zu initialisieren. Dies ist jedoch zeitintensiv und erhöht den Verschleiß der bewegbaren Teile des Scheinwerfers.
  • Ferner ist es bekannt, einen Drehwinkelgeber einzusetzen, der die Schwenkbewegung des Scheinwerfers in ein proportionales Signal umsetzt. Nachteilhaft an einem solchen Drehwinkelgeber ist jedoch, dass er relativ teuer ist.
  • Bei Scheinwerfer mit Kurvenlichtfunktion ist es außerdem erwünscht, die sog. Nullposition für die Geradeausfahrt beim Start des Fahrzeugs anzusteuern. Wird auch hierfür ein Referenzlauf gegen einen Anschlag durchgeführt, führt dies zu einem unnötigen Zeitverlust, wenn sich der Scheinwerfer bereits in der Nullposition befindet und ein Verschwenken eigentlich nicht erforderlich wäre.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Fahrzeugscheinwerfer sowie ein Verfahren zum Betreiben bzw. Steuern eines schwenkbaren Fahrzeugscheinwerfers vorzuschlagen, die kostengünstig realisiert werden können und bei denen keine Schwenkbewegung erforderlich ist, wenn sich der Fahrzeugscheinwerfer bereits in der Nullposition für die Geradeausfahrt befindet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugscheinwerfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Fahrzeugscheinwerfer ist durch zumindest zwei Sensoren gekennzeichnet, die für eine Schwenkwinkelmessung bei verschiedenen Messwinkeln ausgebildet sind, mit denen feststellbar ist, ob die Abstrahlrichtung auf der jeweils einen oder anderen Seite des jeweiligen Messwinkels liegt. Vorzugsweise sind die Messwinkel auf zwei verschiedenen Seiten der Geradeausrichtung des Fahrzeugscheinwerfers, insbesondere symmetrisch um die Geradeausrichtung des Fahrzeugscheinwerfers, angeordnet. Ist bei dem erfindungsgemäßen Scheinwerfer die Abstrahlrichtung des Lichtbündels in Geradeausrichtung, kann dies ohne weitere Schwenkbewegung erfasst werden. Ein Referenzlauf oder dgl. ist nicht erforderlich. Außerdem sind Sensoren, die verschiedene Zustandssignale ausgeben, je nach dem, ob sich die Abstrahlrichtung des Lichtbündels auf der einen oder anderen Seite des Messwinkels des Sensors befinden, sehr kostengünstig realisierbar.
  • Der erfindungsgemäße Fahrzeugscheinwerfer besitzt vorzugsweise eine Kurvenlichtfunktion. Er ist insbesondere ein adaptiver Scheinwerter. Die Abstrahlrichtung des Lichtbündels ist in diesem Fall um eine vertikale Achse schwenkbar. Die jeweiligen Messwinkel der zwei Sensoren sind links und rechts der Geradeausrichtung des Lichtbündels angeordnet. Mit den Sensoren ist erfassbar, ob die Abstrahlrichtung des Lichtbündels rechts oder links von dem Messwinkel des linken Sensors ist und ob die Abstrahlrichtung rechts oder links von dem Messwinkel des rechten Sensors ist. Auf diese Weise lässt sich die normalerweise erforderliche Initialisierung eines Kurvenlichtscheinwerfers auf einfache und kostengünstige Art und Weise vermeiden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers sind die Sensoren Hall-Sensoren, Lichtschranken und/oder Mikroschalter. Diese Sensoren können magnetische, optische oder mechanische Markierungen, welche bei den Schwenkmitteln vorgesehen sind, aufnehmen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben bzw. Steuern eines schwenkbaren Fahrzeugscheinwerfers ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sensoren bei zwei verschiedenen Messwinkeln erfassen, ob die Abstrahlrichtung des Lichtbündels des Fahrzeugscheinwerfers auf der jeweils einen oder anderen Seite des jeweiligen Messwinkels liegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens gibt der erste Sensor ein erstes Zustandssignal aus, wenn der Schwenkwinkel der Abstrahlrichtung auf der dem Messwinkel des zweiten Sensors zugewandten Seite liegt. Ein zweites Zustandssignal gibt der erste Sensor aus, wenn der Schwenkwinkel der Abstrahlrichtung auf der dem Messwinkel des zweiten Sensors abgewandten Seite liegt. Ferner gibt der zweite Sensor ein erstes Zustandssignal aus, wenn der Schwenkwinkel der Abstrahlrichtung auf der dem Messwinkel des ersten Sensors zugewandten Seite liegt und ein zweites Zustandssignal, wenn der Schwenkwinkel der Abstrahlrichtung auf der dem Messwinkel des ersten Sensors abgewandten Seite liegt. Sind die Sensoren bei einer Kurvenlichtfunktion rechts und links der Geradeausrichtung angeordnet, geben beide Sensoren das erste Zustandssignal aus, wenn sich die Abstrahlrichtung des Lichtbündels zwischen den Messwinkeln der beiden Sensoren befindet. Wenn sich die Abstrahlrichtung außerhalb von diesem Bereich befindet, gibt ein Sensor das erste Zustandssignal und der andere Sensor das zweite Zustandssignal aus. Auf diese Weise kann sehr einfach und schnell, und insbesondere ohne Referenzlauf, festgestellt werden, ob sich die Abstrahlrichtung zwischen dem Messwinkel der beiden Sensoren befindet.
  • Wenn einer der Sensoren bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das zweite Zustandssignal ausgibt, wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung zur Ansteuerung einer Lichtfunktion für eine Geradeausfahrt der Schwenkwinkel der Abstrahlrichtung solange verkleinert, bis beide Sensoren das erste Zustandssignal ausgeben. In diesem Fall befindet sich die Abstrahlrichtung zwischen dem Messwinkel der beiden Sensoren. Die Messwin kel geben somit den Toleranzbereich für die Geradeausfahrt wieder. Des Weiteren kann, wenn einer der Sensoren das zweite Zustandssignal ausgibt, zur Ansteuerung einer Lichtfunktion für die Geradeausfahrt der Schwenkwinkel der Abstrahlrichtung verkleinert werden, bis der Sensor, der das zweite Zustandssignal ausgegeben hatte, das erste Zustandssignal ausgibt. Danach wird der Schwenkwinkel soweit verkleinert, wie der Messwinkel des Sensors, der ursprünglich das zweite Zustandssignal ausgegeben hatte, von der Geradeausrichtung versetzt ist. Hierdurch kann die exakte Geradeausstellung direkt angefahren werden. Dabei ist es unerheblich, ob sich die Abstrahlrichtung zu Beginn rechts oder links der Geradeausrichtung befand. Ein über die Geradeausrichtung Hinausfahren, wie es bei nur einem Sensor erforderlich sein könnte, ist nicht nötig.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der in einem Steuergerät erfasste Schwenkwinkel der Abstrahlrichtung auf den Schwenkwinkel des Messwinkels gesetzt, wenn der Sensor dieses Messwinkels sein Zustandssignal verändert. Auf Grund von Schwenkfehlern kann es zu einer Abweichung des in dem Steuergerät erfassten Schwenkwinkels um den tatsächlichen Schwenkwinkel kommen. Ein solcher Fehler kann auf diese Weise bei jedem Passieren des Messwinkels eines Sensors korrigiert werden.
  • Eine Vielzahl von Sensoren weist eine sog. Hysterese auf. Dies bedeutet, dass sich das Zustandssignal in Abhängigkeit davon ändert, aus welcher Richtung der Messwinkel passiert wird. Dabei ist die Breite der Hysterese die Differenz der jeweiligen Winkel, bei denen der Sensor sein Zustandssignal ändert. Wenn der in dem Steuergerät erfasste Schwenkwinkel auf den Schwenkwinkel des Messwinkels gesetzt wird, oder bei einer Ansteuerung, die sich auf einen Messwinkel bezieht, wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens die Breite der Hysterese berücksichtigt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird erfasst, ob beide Sensoren funktionsfähig sind. Falls ein Sensor nicht funktionsfähig ist, wird der Schwenkwinkel der Abstrahlrichtung in Richtung des Messwinkels des anderen Sensors geschwenkt, bis dieser Sensor sein Zustandssignal ändert. Danach wird zur Ansteuerung einer Lichtfunktion für eine Geradeausfahrt der Schwenkwinkel so weit verkleinert, wie der Messwinkel des anderen Sensors von der Geradeausrichtung versetzt ist. Durch das Vorsehen von zwei Sensoren entsteht nämlich eine Redundanz. Fällt ein Sensor aus, ist das System immer noch funktionsfähig. Allerdings ist bei dem Ausfall ei nes Sensors zum Ansteuern der Lichtfunktion für eine Geradeausfahrt eine Schwenkbewegung erforderlich.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers,
  • 2 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung der Funktion der Sensoren,
  • die 3 und 4 zeigen eine Darstellung zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Kurvenlichts und
  • die 5 und 6 zeigen das erfindungsgemäße Verfahren für den Fall, dass ein Sensor ausfällt.
  • Der Fahrzeugscheinwerfer gemäß dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel ist zur Bereitstellung einer Kurvenlichtfunktion um eine vertikale Achse schwenkbar. Der Schwenkwinkel wird mit α bezeichnet. α = 0° bedeutet, dass sich die Abstrahlrichtung des Lichtbündels in Geradeausrichtung befindet. Positive α-Werte bedeuten, dass die Abstrahlrichtung nach rechts verschwenkt wurde, negative Werte für α bedeuten, dass die Abstrahlrichtung nach links verschwenkt wurde.
  • Der Fahrzeugscheinwerfer weist eine Lichtquelle 1 auf. Dieser Lichtquelle 1 sind optische Mittel zum Erzeugen eines gerichteten Lichtbündels zugeordnet. Bei diesen optischen Mitteln kann es sich beispielsweise um einen Reflektor 4 handeln. Bei einem Projektionsscheinwerfer sind außerdem in Abstrahlrichtung eine oder mehrere Projektionslinsen vorgesehen. Ferner weist der Fahrzeugscheinwerfer Mittel zum Schwenken der Abstrahlrichtung des Lichtbündels auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Reflektor 4 mit der Lichtquelle 1 auf einer Welle 2 gelagert, die von einem Schrittmotor geschwenkt werden kann. Der Schrittmotor wird von einem Steuergerät 3 angesteuert.
  • Bei anders ausgebildeten optischen Einrichtungen des Fahrzeugscheinwerfers kann das Verschwenken der Abstrahlrichtung des Lichtbündels auch auf andere Art erfolgen. Beispielsweise wäre es möglich nur speziell ausgebildete Linsenanordnungen oder Lichtleiter zu verschwenken.
  • Nach rechts lässt sich der Schwenkwinkel α bis zu einem Anschlag beim Schwenkwinkel Amax,r verschwenken, nach links bis zu einem Anschlag beim Schwenkwinkel Amax,l.
  • Mit der Welle 2 sind zwei Sensoren M1 und M2 gekoppelt. Dem ersten Sensor M1 ist ein Messwinkel A1 zugeordnet. Dieser Messwinkel A1 entspricht einem negativen Schwenkwinkel α. Entsprechend ist dem zweiten Sensor M2 ein zweiter Messwinkel A2 zugeordnet, der einem positiven Schwenkwinkel α entspricht. Die Messwinkel sind somit rechts und links der Geradeausrichtung der Abstrahlrichtung L des Lichtbündels angeordnet. Bevorzugt sind die Messwinkel A1, A2 symmetrisch um die Geradeausrichtung angeordnet. Die Messwinkel A1 bzw. A2 liegen z. B. in einem Bereich zwischen ± 3 Grad und ± 0,5 Grad. Vorzugsweise liegen sie bei ± 1,5 Grad. Die Differenz der Messwinkel A1 und A2 soll einen Toleranzbereich angeben, in dem eine Geradeausfahrt möglich ist.
  • Die Sensoren M1 und M2 zeichnen sich dadurch aus, dass mit ihnen feststellbar ist, ob die Abstrahlrichtung L auf der jeweils einen oder anderen Seite des jeweiligen Messwinkels A1 bzw. A2 liegt. Beispielsweise können Hall-Sensoren verwendet werden. Die Funktionsweise der Hall-Sensoren ist dann wie folgt: Eine Metallscheibe ist derart an der Welle 2 des Schwenkmoduls befestigt, dass sie sich an einem stehenden Hallsensor mit ebenfalls stehenden Magneten vorbeibewegt. Der Luftspalt zwischen der Einheit Magnet/Hallsensor und der Metallscheibe ist auf die Eigenschaften des Magnet-Kreises abgestimmt. Die Metallscheibe kann beispielsweise Aussparungen aufweisen. Durch diese Struktur können zwei Zustände den verschiedenen Schwenkwinkeln zugeordnet werden. Bei einem Zustand befindet sich die Metallscheibe in dem Magnetkreis, bei dem anderen Zustand befinden sich Aussparungen der Scheibe in dem Magnetkreis. Diese verschiedenen Zustände können über die Hallspannung von dem Hallsensor detektiert werden. Sie entsprechen den Zustandssignalen LOW und HIGH.
  • Des Weiteren können als Sensoren Mikroschalter verwendet werden. Hierfür ist an der Welle 2 ein Vorsprung vorgesehen, der beim Überschreiten des jeweiligen Messwinkels A1 bzw. A2 den jeweiligen Mikroschalter betätigt, so dass dieser seinen elektrischen Zustand ändert. Im Übrigen können die Sensoren auch mittels Lichtschranken realisiert werden.
  • Die beiden Sensoren M1 und M2 sind mit dem Steuergerät 3 verbunden. Sie übertragen jeweils verschiedene Zustandssignale an das Steuergerät 3, je nach dem, ob sich der aktuelle Schwenkwinkel α der Abstrahlrichtung L auf der einen oder anderen Seite des jeweiligen Messwinkels A1 bzw. A2 befindet. Der erste Sensor M1 gibt ein erstes Zustandssignal HIGH an das Steuergerät 3 aus, wenn sich der Schwenkwinkel α der Abstrahlrichtung L auf der dem Messwinkel A2 des zweiten Sensors zugewandten Seite liegt. Er gibt ein zweites Zustandssignal LOW aus, wenn sich der Schwenkwinkel α auf der dem Messwinkel A2 des zweiten Sensors M2 abgewandten Seite liegt. Gleichermaßen gibt der zweite Sensor M2 ein erstes Zustandssignal HIGH an das Steuergerät aus, wenn der Schwenkwinkel α der Abstrahlrichtung auf der dem Messwinkel A1 des ersten Sensors M1 zugewandten Seite liegt und ein zweites Zustandssignal LOW, wenn der Schwenkwinkel α der Abstrahlrichtung auf der dem Messwinkel A1 des ersten Sensors M1 abgewandten Seite liegt. Somit übertragen beide Sensoren M1 und M2 die Zustandssignale HIGH/HIGH, wenn sich der Schwenkwinkel α in einem Zentralbereich zwischen den Messwinkeln A1 und A2 befindet. In diesem Fall gilt A1 < α < A2. Befindet sich der aktuelle Schwenkwinkel α in einem Außenbereich werden die Zustandssignale LOW/HIGH bzw. HIGH/LOW ausgegeben. In diesem Fall gilt Amax,l < α ≤ A1 oder A2 ≤ α < Amax,r. Auf diese Weise lässt sich ohne eine Schwenkbewegung der Abstrahlrichtung L entscheiden, ob sich die Abstrahlrichtung L in dem Zentralbereich zwischen den beiden Messwinkeln A1 und A2 befindet, oder ob sie sich in einem Außenbereich befindet.
  • Anhand von 2 wird nun das Ansteuern der Lichtfunktion für eine Geradeausfahrt beschrieben. Für eine Geradeausfahrt sollte sich der Schwenkwinkel α zwischen den beiden Messwinkeln A1 und A2 befinden.
  • Befindet sich der aktuelle Schwenkwinkel α beispielsweise beim Start des Motors des Fahrzeugs bei der Position Y, gibt der erste Sensor M1 das Zustandssignal HIGH und der zweite Sensor M2 das Zustandssignal LOW aus. Daraus kann das Steuergerät 3 schließen, dass sich die Abstrahlrichtung L in einem Außenbereich befindet. Das Steuergerät 3 steuert daraufhin die Welle 2 so an, dass sich der Schwenkwinkel verkleinert. In welche Richtung die Welle 2 gedreht werden soll, kann das Steuergerät 3 daraus ermitteln, welcher Sensor das HIGH-Signal bzw. das LOW-Signal ausgibt. Beim Schwenkwinkel α = A2 wechselt der zweite Sensor M2 das Zustandssignal von LOW auf HIGH. Bei diesem Wechsel ergibt sich der tatsächliche Schwenkwinkel α der Abstrahlrichtung. Da bekannt ist, um welchen Winkel der Messwinkel A2 aus der Geradeausrichtung bei 0° versetzt ist, wird nach dem Passieren dieses Messwinkels A2 die Welle 2 noch um diesen Winkel A2 gedreht. Danach befindet sich der Schwenkwinkel α exakt bei 0°.
  • Ist die Abstrahlrichtung L bei der Position Z, geben beide Sensoren M1 und M2 das Zustandssignal HIGH aus. Für das Steuergerät 3 ergibt sich daraus, dass sich die Abstrahlrichtung zwischen den beiden Messwinkeln A1 und A2 befindet. Da die Messwinkel als Toleranzbereich für eine mögliche Geradeausfahrt gewählt wurden, ist in diesem Fall ein Drehen der Welle 2 nicht erforderlich.
  • Der Messwinkel A1 kann sich beispielsweise bei α = –1,5 Grad befinden, der Messwinkel A2 kann sich bei α = +1,5 Grad befinden. Bei der Wahl dieser Messwinkel ist die Abweichung der Abstrahlrichtung L von der Nullstellung kaum wahrnehmbar, so dass eine Geradeausfahrt ohne Weiteres möglich ist.
  • Die Welle 2 wird über einen Schrittmotor gedreht, der vom Steuergerät 3 angesteuert wird. Dabei zählt das Steuergerät 3 die von dem Schrittmotor ausgeführten Schritte sowie die Richtung der Schritte. Theoretisch liegt in dem Steuergerät somit immer der aktuelle Schwenkwinkel α vor. Bei dieser Schwenkwinkelerfassung kann es jedoch leicht zu Fehlern kommen, so dass es erforderlich ist, eine Lagerückmeldung über die Sensoren M1 und M2 durchzuführen. Sobald der Schwenkwinkel α einen Messwinkel A1 oder A2 passiert, ist der tatsächliche Schwenkwinkel α bekannt. In einem solchen Fall wird daher der in dem Steuergerät 3 erfasste Schwenkwinkel auf den jeweiligen Messwinkel A1 bzw. A2 des Sensors M1 bzw. M2 gesetzt, der sein Zustandssignal wechselt.
  • Um die Genauigkeit der Ansteuerung des Schwenkwinkels α zu erhöhen, kann beim Betrieb des schwenkbaren Fahrzeugscheinwerfers außerdem eine Hysterese der Sensoren M1 und M2 berücksichtigt werden. Die Wirkung einer solchen Hysterese wird anhand der 3 und 4 erläutert. Die Sensoren M1 und M2 ändern nämlich ihren Zustand nicht exakt bei den Messwinkeln A1 und A2, sondern bei einem Winkel, der um den Wert B/2 größer oder kleiner ist. Die Breite der Hysterese liegt in einem Bereich zwischen 0,1 Grad und 0,5 Grad.
  • Der Verlauf der Zustandssignale der beiden Sensoren M1 und M2 ist in den 3 und 4 gezeigt. Kommt man von niedrigen Winkeln α, ist das Zustandssignal des ersten Sensors M1 LOW und des zweiten Sensors M2 HIGH. Beim Winkel A1 +B/2 wechselt das Zustandssignal des ersten Sensors M1 auf HIGH. Soll nun die Nullposition bei α = 0° angefahren werden, weiß man dass die Abstrahlrichtung nicht um den Winkel A1 geschwenkt werden muss, sondern um den Winkel |A1| – B/2, damit die Hysterese des Sensors M1 berücksichtigt wird. Vergrößert man den Schwenkwinkel α weiter, wechselt das Zu standssignal des zweiten Sensors M2 beim Winkel A2 + B/2 auf LOW. Verkleinert man nun wieder den Winkel α, wechselt das Zustandssignal des zweiten Sensors erst bei dem Winkel A2 – B/2 auf HIGH. Gleichermaßen wechselt das Zustandssignal des ersten Sensors M1 erst bei dem Winkel A1 – B/2 auf das Zustandssignal LOW. Durch die Berücksichtigung der Hysterese der Sensoren kann die Genauigkeit der Winkelansteuerung auf die Genauigkeit des Winkels erhöht werden, mit der die Änderung der Zustandssignale der Sensoren bestimmt werden kann. Diese Genauigkeit ist in der 3 mit C bezeichnet. Die Winkeldifferenz C liegt bei den hier verwendeten Sensoren in einem Bereich zwischen 0,01 Grad und 0,05 Grad.
  • Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung der beiden Sensoren M1 und M2 ist, dass aus bestimmten Zustandssignalen dieser Sensoren geschlossen werden kann, dass ein Fehler vorliegt. Falls beide Sensoren M1 und M2 das Zustandssignal LOW ausgeben, kann man folgern, dass ein Fehler bei einem der Sensoren aufgetreten ist, da dieser Zustand mechanisch nicht möglich ist. Beispielsweise kann die Spannungsversorgung eines Sensors ausgefallen sein. In diesem Fall wird von dem Steuergerät 3 geprüft, welcher Sensor noch funktionsfähig ist. Nun ist es zwar nicht mehr möglich, das vorstehend erläuterte Verfahren mit den zwei Sensoren M1 und M2 durchzuführen, jedoch kann weiterhin die Nullstellung für die Geradeausfahrt angesteuert werden. Diese Möglichkeit wird mit Bezug zu den 5 und 6 im Folgenden erläutert:
    Falls der Sensor M2 ausgefallen ist, zeigt der Sensor M1 das in 5 gezeigte Verhalten. Befindet sich nun zu Beginn die Abstrahlrichtung L in der in 6 gezeigten Position K, gibt der erste Sensor M1 das Zustandssignal HIGH aus. In diesem Fall weiß man, dass sich die Abstrahlrichtung rechts von dem Messwinkel A1 des Sensors M1 befindet, es kann jedoch wegen des Ausfalls des zweiten Sensors M2 nicht mehr ermittelt werden, ob sich die Abstrahlrichtung in dem Zentralbereich zwischen den beiden Messwinkeln A1 und A2 befindet. In diesem Fall wird daher zunächst der Messwinkel A1 angefahren, bis sich die Abstrahlrichtung in der Position N befindet, bei der sich das Zustandssignal des ersten Sensors M1 auf LOW ändert. In dieser Stellung N wird der in dem Steuergerät erfasste Schwenkwinkel auf A1 – B/2 gesetzt. Daraufhin wird die Abstrahlrichtung um den Winkel A1 – B/2 (A1 < 0°) geschwenkt, bis sich die Abstrahlrichtung bei der Position O in der Nullposition für die Geradeausfahrt befindet. Gleichzeitig kann das Steuergerät 3 ein Warnlicht ansteuern, das anzeigt, dass der Sensor M2 ausgefallen ist.

Claims (13)

  1. Fahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle (1), der Lichtquelle (1) zugeordneten optischen Mitteln (4) zum Erzeugen eines gerichteten Lichtbündels und Mitteln (2, 3) zum Schwenken der Abstrahlrichtung (L) des Lichtbündels, gekennzeichnet durch zumindest zwei Sensoren (M1, M2), die für eine Schwenkwinkelmessung bei verschiedenen Messwinkeln (A1, A2) ausgebildet sind, mit denen feststellbar ist, ob die Abstrahlrichtung (L) auf der jeweils einen oder anderen Seite des jeweiligen Messwinkels (A1, A2) liegt.
  2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwinkel (A1, A2) symmetrisch um die Geradeausrichtung (0°) des Fahrzeugscheinwerfers angeordnet sind.
  3. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – dass die Abstrahlrichtung (L) des Lichtbündels um eine vertikale Achse schwenkbar ist, – dass die jeweiligen Messwinkel (A1, A2) der zwei Sensoren (M1, M2) links und rechts der Geradeausrichtung (0°) des Lichtbündels angeordnet sind und – dass mit den Sensoren (M1, M2) erfassbar ist, ob die Abstrahlrichtung (L) des Lichtbündels rechts oder links von dem Messwinkel (A1) des linken Sensors (M1) ist und ob die Abstrahlrichtung (L) rechts oder links von dem Messwinkel (A2) des rechten Sensors (M2) ist.
  4. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (M1, M2) Hall-Sensoren, Lichtschranken und/oder Mikroschalter sind.
  5. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugscheinwerfer eine Kurvenlichtfunktion besitzt.
  6. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugscheinwerfer ein adaptiver Scheinwerter ist.
  7. Verfahren zum Betreiben eines schwenkbaren Fahrzeugscheinwerfers, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sensoren (M1, M2) bei zwei verschiedenen Messwinkeln (A1, A2) erfassen, ob die Abstrahlrichtung (L) des Lichtbündels des Fahrzeugscheinwerfers auf der jeweils einen oder anderen Seite des jeweiligen Messwinkels (A1, A2) liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (M1) ein erstes Zustandssignal (HIGH) ausgibt, wenn der Schwenkwinkel (α) der Abstrahlrichtung (L) auf der dem Messwinkel (A2) des zweiten Sensors (M2) zugewandten Seite liegt und ein zweites Zustandssignal (LOW) ausgibt, wenn der Schwenkwinkel (α) der Abstrahlrichtung (L) auf der dem Messwinkel (A2) des zweiten Sensors (M2) abgewandten Seite liegt und der zweite Sensor (A2) ein erstes Zustandssignal (HIGH) ausgibt, wenn der Schwenkwinkel (α) der Abstrahlrichtung (L) auf der dem Messwinkel (A1) des ersten Sensors (M1) zugewandten Seite liegt und ein zweites Zustandssignal (LOW) ausgibt, wenn der Schwenkwinkel (α) der Abstrahlrichtung (L) auf der dem Messwinkel (A1) des ersten Sensors (M1) abgewandten Seite liegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn einer der Sensoren (M1, M2) das zweite Zustandssignal (LOW) ausgibt, zur Ansteuerung einer Lichtfunktion für eine Geradeausfahrt der Schwenkwinkel (α) der Abstrahlrichtung (L) verkleinert wird, bis beide Sensoren das Zustandssignal (HIGH) ausgeben.
  10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn einer der Sensoren (M1, M2) das zweite Zustandssignal (LOW) ausgibt, zur Ansteuerung einer Lichtfunktion für eine Geradeausfahrt der Schwenkwinkel (α) der Abstrahlrichtung (L) verkleinert wird, bis der Sensor (M1), der das zweite Zustandssignal (LOW) ausgegeben hatte, das erste Zustandssignal (HIGH) ausgibt und danach der Schwenkwinkel (α) so weit verkleinert wird, wie der Messwinkel (A1) des Sensors (M1) der ursprünglich das zweite Zustandssignal (LOW) ausgegeben hatte, von der Geradeausrichtung versetzt ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der in einem Steuergerät (3) erfasste Schwenkwinkel (α) der Abstrahlrichtung (L) auf den Schwenkwinkel des Messwinkels (A1, A2) gesetzt wird, wenn der Sensor (M1, M2) dieses Messwinkels (A1, A2) sein Zustandssignal verändert.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (M1, M2) eine Hysterese aufweisen, so dass sich das Zustandssignal in Abhängigkeit davon ändert, aus welcher Richtung der Messwinkel (A1, A2) passiert wird, und die Breite B der Hysterese berücksichtigt wird, wenn der Schwenkwinkel (α) gesetzt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass erfasst wird, ob beide Sensoren (M1, M2) funktionsfähig sind, und, falls ein Sensor (M1) nicht funktionsfähig ist, der Schwenkwinkel (α) der Abstrahlrichtung (L) in Richtung des Messwinkels (A2) des anderen Sensors (M2) geschwenkt wird, bis dieser Sensor (M2) sein Zustandssignal ändert, und danach zur Ansteuerung einer Lichtfunktion für eine Geradeausfahrt der Schwenkwinkel (α) soweit verkleinert wird, wie der Messwinkel (A2) des anderen Sensors (M2) von der Geradeausrichtung versetzt ist.
DE2003129873 2003-07-02 2003-07-02 Fahrzeugscheinwerfer mit Kurvenlichtfunktion und Verfahren zum Betreiben eines schwenkbaren Scheinwerfers Withdrawn DE10329873A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003129873 DE10329873A1 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Fahrzeugscheinwerfer mit Kurvenlichtfunktion und Verfahren zum Betreiben eines schwenkbaren Scheinwerfers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003129873 DE10329873A1 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Fahrzeugscheinwerfer mit Kurvenlichtfunktion und Verfahren zum Betreiben eines schwenkbaren Scheinwerfers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10329873A1 true DE10329873A1 (de) 2005-01-20

Family

ID=33521270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003129873 Withdrawn DE10329873A1 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Fahrzeugscheinwerfer mit Kurvenlichtfunktion und Verfahren zum Betreiben eines schwenkbaren Scheinwerfers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10329873A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351795A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 Volkswagen Ag Schwenkbarer Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Betreiben des Scheinwerfers
WO2006089846A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur null-lagenpositionierung einer horizontal schwenkbaren scheinwerfereinheit einer fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
WO2008058787A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-22 Robert Bosch Gmbh Regelsystem für ein kraftfahrzeug

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339555A1 (de) * 1992-11-19 1994-06-09 Koito Mfg Co Ltd Lampensystem für Kurvenfahrten für Fahrzeuge
DE10044392A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-21 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10059677A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE69710661T2 (de) * 1996-07-19 2002-08-01 Koito Mfg Co Ltd Schaltungsanordnung zur Regelung von Leuchten für Kraftfahrzeuge
DE10220374A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-21 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE10220373A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-21 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE10220146A1 (de) * 2001-05-07 2002-12-19 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE10220147A1 (de) * 2001-05-07 2003-01-30 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE10246390A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-24 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeuglichtvorrichtung
DE10246356A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-24 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE10246387A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-30 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339555A1 (de) * 1992-11-19 1994-06-09 Koito Mfg Co Ltd Lampensystem für Kurvenfahrten für Fahrzeuge
DE69710661T2 (de) * 1996-07-19 2002-08-01 Koito Mfg Co Ltd Schaltungsanordnung zur Regelung von Leuchten für Kraftfahrzeuge
DE10044392A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-21 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10059677A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10220374A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-21 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE10220373A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-21 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE10220146A1 (de) * 2001-05-07 2002-12-19 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE10220147A1 (de) * 2001-05-07 2003-01-30 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE10246390A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-24 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeuglichtvorrichtung
DE10246356A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-24 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE10246387A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-30 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351795A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 Volkswagen Ag Schwenkbarer Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Betreiben des Scheinwerfers
WO2006089846A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur null-lagenpositionierung einer horizontal schwenkbaren scheinwerfereinheit einer fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
WO2008058787A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-22 Robert Bosch Gmbh Regelsystem für ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10220147B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE10343510B4 (de) Fahrzeugscheinwerfervorrichtung und Verfahren zum Setzen der Position ihrer optischen Achse
DE19839951C2 (de) Lenksystem für nicht spurgebundene Kraftfahrzeuge
DE102005012303B4 (de) Scheinwerfer
DE10220146B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP0970000B1 (de) Lenkwinkelsensorsystem mit erhöhter redundanz
DE102004019945B4 (de) Rotationsantriebsgerät
DE112016000797T5 (de) Servolenkungsvorrichtung
EP1856485A1 (de) Zwei-kanal-verfahren zum ständigen ermitteln zumindest eines ausgangssignals aus sich ändernden eingangssignalen
DE19743670A1 (de) Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern von Fahrzeugen
DE10220373B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE10059677B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10329873A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Kurvenlichtfunktion und Verfahren zum Betreiben eines schwenkbaren Scheinwerfers
DE102006042939B4 (de) Beleuchtungsrichtungs-Steuereinrichtung
DE102005004755A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle einer optischen Achse eines Scheinwerfers
DE60034085T2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer zur Erzeugung von zwei verschiedenen Lichtstrahlen mit einer einzigen Lichtquelle
EP1719662A1 (de) Detektion der Nulllage eines Schwenkmoduls
DE102010015822B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Robustheit eines Fahrzeugscheinwerfers mit einem walzenförmigen Prisma
DE2840714A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen berichtigen der ausrichtung des scheinwerferlichtbuendels eines motorrades o.ae. fahrzeuges
DE102007057810B4 (de) Fluidischer Zylinder mit Positionserfassungseinrichtung für die Kolbenposition
EP2217470B1 (de) Scheinwerfer mit einer messeinrichtung zur erfassung der lage eines lichtmoduls
DE10241214B4 (de) Scheinwerferanordnung für Kraftfahrzeuge
DE19534870C2 (de) Verfahren zur Eichung eines Systems zur Regelung der Leuchtweite von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE60304410T2 (de) Schrittmotor
DE2123933B2 (de) Hydrostatische Hilfskraft-Lenkeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination