DE10246390A1 - Fahrzeuglichtvorrichtung - Google Patents

Fahrzeuglichtvorrichtung

Info

Publication number
DE10246390A1
DE10246390A1 DE10246390A DE10246390A DE10246390A1 DE 10246390 A1 DE10246390 A1 DE 10246390A1 DE 10246390 A DE10246390 A DE 10246390A DE 10246390 A DE10246390 A DE 10246390A DE 10246390 A1 DE10246390 A1 DE 10246390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting
vehicle
lamp
steering
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10246390A
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyotaka Fukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10246390A1 publication Critical patent/DE10246390A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • B60Q1/122Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position with electrical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/657Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by moving light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/054Variable non-standard intensity, i.e. emission of various beam intensities different from standard intensities, e.g. continuous or stepped transitions of intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/112Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/12Steering parameters
    • B60Q2300/122Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/12Steering parameters
    • B60Q2300/124Steering speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/12Steering parameters
    • B60Q2300/126Hysteresis behavior based on steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/12Steering parameters
    • B60Q2300/128Steering dead zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/14Other vehicle conditions
    • B60Q2300/142Turn signal actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/17Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam
    • F21W2102/19Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam for curves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeuglichtvorrichtung umfasst eine Steuereinrichtung 10 zum Verändern eines Beleuchtungsbereichs einer Lampe L zum Beleuchten eines vor einem Fahrzeug gelegenen Teiles (Vorwärtsteil) entsprechend einem Lenkwinkel des Fahrzeugs und zum Steuern des Beleuchtungsbereichs einer Beleuchtungseinrichtung entsprechend einer Lenkwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs. Alternativ ist eine Beleuchtungsbereich-Steuereinrichtung vorgesehen zum Verändern eines Beleuchtungsbereichs einer Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten eines Vorwärtsteiles des Fahrzeugs entsprechend einem Lenkwinkel des Fahrzeugs und zum Steuern des Beleuchtungsbereichs der Beleuchtungseinrichtung auf der Basis einer Betätigung einer Abbiegesignallampe des Fahrzeugs. Es ist möglich, einen Laufzustand des Fahrzeugs zu bestimmen aus der Lenkwinkelgeschwindigkeit oder dem Betätigungszustand der Abbiegesignallampe und einer Fahrzeuggeschwindigkeit, wodurch eine Änderung in der Beleuchtungsrichtung oder der Beleuchtungsfläche der Lampe L in einer Laufrichtung rasch gesteuert wird. Folglich ist es möglich, eine Beleuchtung in der Laufrichtung vor der Lenkoperation auszuführen. Also ist die Vorrichtung wirksam zur Aufrechterhaltung des sicheren Laufes des Fahrzeugs auf einer kurvigen Straße und einer Straßenkreuzung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung wie einen Scheinwerfer oder einen Nebelscheinwerfer, welcher den vor einem Fahrzeug wie beispielsweise einem Kraftwagen liegenden Teil (Vorwärtsteil) beleuchtet, und mehr im Einzelner eine Fahrzeuglichtvorrichtung, welche die Funktion hat, eine Veränderung in einer Beleuchtungsrichtung oder einer Beleuchtungsfläche eines Lampenlichtes zu steuern entsprechend einer Fahrsituation, und die Beleuchtung geeignet ausführen kann, um das sichere Fahren des Fahrzeugs zu verwirklichen.
  • Um die Fahrsicherheit eines Kraftwagens zu verbessern, ist es notwendig, die Fahrtrichtung eines Kraftwagens zu beleuchten. Eine Lampe zum Beleuchten des vor einem Kraftwagen gelegenen Teiles wie beispielsweise ein herkömmlicher Scheinwerfer oder Nebelscheinwerfer ist ausgebildet zum Beleuchten der geraden Fahrtrichtung (Laufrichtung) des Kraftwagens. In dem Fall, in welchem der Kraftwagen eine Kursrichtung ändert an einer Straßenkreuzung (einer T-förmigen Straße, einer Kreuzung und so weiter) oder einer gekrümmten Straße (einer S-förmigen Straße, einer U-förmigen Straße und so weiter), kann daher der Vorwärtsteil eines zu verändernden Kurses nicht im voraus beleuchtet werden, und eine Vorausbestätigung wird unzureichend ausgeführt, so dass ein Problem bezüglich sicheren Fahrens besteht. Für solch ein Problem ist eine Beleuchtungsvorrichtung vorgeschlagen worden, in welcher ein Beleuchtungsbereich, das heißt, eine Beleuchtungsrichtung oder eine Beleuchtungsfläche einer Lampe verändert wird entsprechend der Lenkoperation eines Kraftwagens. Zum Beispiel kann eine optische Beleuchtungsachse, welche die Beleuchtungsrichtung einer Lampe sein soll zum Ausleuchten des vor einem Kraftwagen liegenden Teil transversal verändert werden, oder eine Beleuchtungsfläche, welche ein Bereich sein soll, in dem die Lampe Beleuchtung ausführen kann, kann verändert werden, und darüber hinaus kann ein Lenkwinkel (ein Lenkwinkel eines Lenkrades), welcher in enger Beziehung steht zu der Fahrtrichtung (Laufrichtung) des Wagens, zum Beispiel ermittelt werden durch einen Lenkfühler zum Ermitteln des Drehwinkels eines Lenkrades, und die Beleuchtungsrichtung der Lampe kann in die Laufrichtung des Wagens gedreht werden auf der Basis des Ermittlungssignals von dem Lenkfühler, oder die Beleuchtungsfläche kann in der Laufrichtung erweitert werden. Auf diese Weise kann die Laufrichtung des Wagens an einer Straßenkreuzung oder einer kurvigen Straße im Voraus beleuchtet werden, was wirksam ist für sicheres Fahren.
  • Jedoch dient die herkömmliche Beleuchtungsvorrichtung einfach dazu, den Beleuchtungsbereich entsprechend einem Lenkwinkel zu steuern. Aus diesem Grund ist es schwierig, eine geeignete Beleuchtungssteuerung auszuführen, die mit verschiedenen Laufsituationen eines Wagens in einigen Fällen zurechtkommt. Zum Beispiel ist es in dem Fall, in welchem der Wagen auf einer gekrümmten Straße mit einem kleinen Krümmungsradius fährt, wünschenswert, dass ein Fahrer die Situation einer gekrümmten Straße in einem Kurs eher bestätigen sollte, als die Ausführung einer Lenkoperation. In der herkömmlichen Beleuchtungsvorrichtung, in welcher der Beleuchtungsbereich von dem Lenkwinkel abhängt, ist es jedoch schwierig, den Beleuchtungsbereich zu erweitern in einer größeren Winkelrichtung als einem Winkel, der dem Lenkwinkel entspricht, und die Situation der gekrümmten Straße kann in einigen Fällen nicht ausreichend bestätigt werden. Auch in dem Fall, in welchem eine Rechtsabbiegung oder eine Linksabbiegung gemacht wird an einer Straßenkreuzung, wird die gleiche Operation ausgeführt. Wenn andererseits ein Beleuchtungsbereich gesteuert wird und dadurch verändert wird in dem Fall, in dem die Lenkoperation ausgeführt wird für einen Spurwechsel während des Fahrens mit hoher Geschwindigkeit., wird die Beleuchtung einer Selbstspur in der geraden Laufrichtung des Wagens unzureichend, so dass ein Problem hinsichtlich des Fahrens mit hoher Geschwindigkeit entsteht.
  • Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Fahrzeuglichtvorrichtung, welche automatisch eine geeignete Steuerung eines Beleuchtungsbereichs entsprechend der Lenkoperation des Fahrzeugs ausführen kann, wodurch eine bevorzugte Beleuchtung für den sicheren Lauf des Fahrzeugs durchgeführt wird.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung ist gerichtet auf eine Fahrzeuglichtvorrichtung, umfassend eine Beleuchtungsbereich-Steuereinrichtung zur Veränderung eines Beleuchtungsbereichs einer Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten eines vor dem Fahrzeug gelegenen Teiles (Vorwärtsteiles) entsprechend einem Lenkwinkel des Fahrzeugs und zur Steuerung des Beleuchtungsbereichs der Beleuchtungseinrichtung entsprechend einer Lenkwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung ist gerichtet auf eine Fahrzeuglichtvorrichtung, umfassend eine Beleuchtungsbereich-Steuereinrichtung zur Veränderung eines Beleuchtungsbereichs einer Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten eines Vorwärtsteiles des Fahrzeugs entsprechend einem Lenkwinkel des Fahrzeugs und zur Steuerung des Beleuchtungsbereichs der Beleuchtungseinrichtung auf der Basis einer Betätigung einer Abbiegesignallampe des Fahrzeugs.
  • In der Erfindung dient die Beleuchtungsbereich-Steuereinrichtung dazu, wenigstens entweder eine Beleuchtungsrichtung oder eine Beleuchtungsfläche der Beleuchtungseinrichtung zu steuern, wodurch eine Veränderung in dem Beleuchtungsbereich der Beleuchtungseinrichtung gesteuert wird.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ist die Beleuchtungsbereich-Steuereinrichtung so eingestellt, dass sie eine Änderungsgeschwindigkeit des Beleuchtungsbereich der Beleuchtungseinrichtung erhöht für eine Veränderung in dem Lenkwinkel, wenn die Lenkwinkelgeschwindigkeit größer ist als ein vorbestimmter Wert in Vergleich zu dem Fall, in dem die Lenkwinkelgeschwindigkeit kleiner ist als der vorbestimmte Weit. Alternativ ist die Beleuchtungsbereich-Steuereinrichtung so eingestellt, dass sie einen Änderungswinkel der Beleuchtungsrichtung der Beleuchtungseinrichtung erhöht für eine Veränderung in dem Lenkwinkel, wenn die Lenkwinkelgeschwindigkeit größer ist als ein vorbestimmter Wert, verglichen mit dem Fall, in dem die Lenkwinkelgeschwindigkeit kleiner ist als der vorbestimmte Wert.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist die Beleuchtungsbereich-Steuereinrichtung so eingestellt, dass sie einen Änderungswinkel der Beleuchtungsrichtung der Steuereinrichtung für eine Veränderung in dem Lenkwinkel erhöht, wenn die Abbiegesignallampe eine Richtungsanzeigeoperation ausführt, verglichen mit dem Fall, in dem diese die Richtungsanzeigeoperation nicht ausführt. In diesem Fall unterbricht die Beleuchtungsbereich-Steuereinrichtung eine Operation zur Vergrößerung eines Änderungswinkels der Beleuchtungsrichtung, wenn eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs gleich oder höher ist als eine vorbestimmte Geschwindigkeit.
  • Erfindungsgemäß kann eine Veränderung in der Beleuchtungsrichtung oder der Beleuchtungsfläche der Lampe gesteuert werden entsprechend dem Lenkwinkel, und außerdem kann der Laufzustand des Fahrzeugs beurteilt werden auf der Basis der Lenkwinkelgeschwindigkeit oder des Operationszustands der Abbiegesignallampe und der Fahrzeuggeschwindigkeit, um die Veränderung in der Beleuchtungsrichtung oder der Beleuchtungsfläche der Lampe in der Laufrichtung rasch zu steuern. In dem Fall, in welchem die Laufrichtung des Fahrzeugs zu verändern ist, kann daher die Laufrichtung vor der Lenkoperation beleuchtet werden. Folglich ist die Erfindung sehr wirksam zum Aufrechterhalten des sicheren Laufes des Fahrzeugs auf einer gekrümmten Straße und einer Straßenkreuzung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht des Vorderteiles eines Kraftwagens, auf welchen eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß der Erfindung angewendet wird;
  • Fig. 2A und 2B eine Draufsicht und ein Längsschnitt einer Lampe vom Projektortyp;
  • Fig. 3A und 3B Schnittansichten einer Lampe vom Reflektortyp;
  • Fig. 4 ein Blockschaltbild des Schaltkreisaufbaus der Beleuchtungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • Fig. 5A und 5B Lichtverteilungscharakteristik-Diagramme in dem Fall der Anwendung auf einen Scheinwerfer;
  • Fig. 6 ein Flussdiagramm zur Erläuterung einer Beleuchtungsbereich-Steueroperation;
  • Fig. 7 ein Diagramm einer Korrelation zwischen einem Lenkwinkel und einer Beleuchtungsrichtung;
  • Fig. 8A und 8B Ansichten zur Erläuterung eines Beleuchtungsbereichs auf einer gekrümmten Straße;
  • Fig. 9 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines anderen Beispiels der Beleuchtungsbereich-Steueroperation;
  • Fig. 10A und 10B Lichtverteilungscharakteristik-Diagramme in dem Fall der Anwendung auf einen Nebelscheinwerfer;
  • Fig. 11A und 11B Lichtverteilungscharakteristik-Diagramme, welche verschiedene Beleuchtungsbereich-Steueroperationen in dem Fall der Anwendung auf einen Scheinwerfer zeigen;
  • Fig. 12A und 12B Lichtverteilungscharakteristik-Diagramme, welche verschiedene Beleuchtungsbereich-Steueroperationen in dem Fall der Anwendung auf einen Nebelscheinwerfer zeigen; und
  • Fig. 13 eine Schnittansicht eines Scheinwerfers gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines Kraftwagens, bei welchem eine Fahrzeuglichtvorrichtung gemäß der Erfindung angewendet wird. Ein linker Scheinwerfer LHL und ein rechter Scheinwerfer RHL sind links bzw. rechts in dem Frontteil eines Körpers eines Kraftwagens CAR angeordnet. Ferner sind ein linker Nebelscheinwerfer LFL und ein rechter Nebelscheinwerfer RFL in unteren Positionen der Scheinwerfer des Körpers angeordnet. Diese Lampen weisen Lampenbauteile wie beispielsweise einen Lampenkörper, eine Lichtquelle und einen Reflektor auf, die nicht besonders beschränkt sind, und umfassen einen Beleuchtungsbereich-Steuermechanismus zum Verändern ihres Beleuchtungsbereichs, wie nachfolgend beschrieben wird. Beispiele für einen Beleuchtungsbereich-Steuermechanismus umfassen einen Mechanismus zum Steuern einer transversalen Veränderung in der Richtung der optischen Achse der Lampe, welche die Beleuchtungsrichtung sein soll, und einen Mechanismus zum Steuern einer Veränderung in dem Strahlungsbereich der Lampe, der eine Beleuchtungsfläche sein soll. Insbesondere ist es natürlich, dass der Mechanismus, der imstande ist zum Steuern einer Veränderung in dem Strahlungsbereich der Lampe, solch eine Steuerung ausführen kann, dass er eine Lichtverteilungscharakteristik befriedigt, die für ein Fernlicht sowie für ein Abblendlicht in jedem Scheinwerfer lbenötigt wird. In der Lichtverteilungscharakteristik des Abblendlichtes ist es möglich, die Beleuchtungsfläche in der Querrichtung u reduzieren. Auch in dem Nebelscheinwerfer ist es außerdem möglich, die Beleuchtungsfläche in der Querrichtung zu erweitern oder zu reduzieren.
  • Die Fig. 2A und 2B sind eine Draufsicht bzw. ein Längsschnitt, welche einen schematischen Aufbau zeigen in dem Fall, in dem der Scheinwerfer oder der Nebelscheinwerfer gebildet werden durch eine Lampe vom Projektortyp und der Mechanismus zum Steuern einer Veränderung in der Richtung der optischen Achse als der Beleuchtungsbereich- Steuermechanismus der Lampe vorgesehen ist. Mehr im Einzelnen ist eine Projektorlampe 110 in einem Lampengehäuse 103, das gebildet wird durch einen behälterförmigen Lampenkörper 101 mit einem offenen Vorderteil und einer transparenten Abdeckung 102, die an die vordere Öffnung des Lampenkörpers angefügt ist. In der Projektorlampe 110 wird ein Lampengehäuse 114 gebildet durch einen Reflektor 111, der die Gestalt eines Rotationsparaboloids annimmt und einen Innenteilspiegel aufweist, der bearbeitet ist wie allgemein bekannt, einen zylindrischen Halter 112, der an die vordere Öffnung des Reflektors 111 angefügt ist, und eine Kondensorlinse 113, die an das vordere Ende des Halters 112 angefügt ist, ein als Lichtquelle vorgesehener Entladungskolben 115 ist an dem Reflektor in dem Lampengehäuse 114 gelagert, und ein Schirm 116 zum Abschirmen eines Teiles des von dem Entladungskolben 115 emittierten Lichtes, um eine geforderte Lichtverteilungscharakteristik zu erhalten, ist an dem Halter 112 gelagert.
  • Die Projektorlampe 110 weist Schwenkzapfen 117 auf, die an der oberen und unteren Fläche des Halters 112 errichtet sind, und ist entlang der Innenwand des Lampengehäuses 103 an den Schwenkzapfen 117 schwenkbar gelagert und kann in einer Querrichtung über eine horizontale Ebene geschwenkt werden unter Verwendung der Schwenkzapfen 117 als Drehpunkte. In dieser Ausführungsform sind die Tragrahmen 104 mit Schrauben 105 an dem Lampenkörper 101 in seinem oberen und unteren Abschnitt gelagert, und der Tragrahmen 104 wird in der Vertikalrichtung geschwenkt durch manuelles Einstellen der Schrauben 105 in der Weise, dass die optische Achse der Projektorlampe 110 in der Vertikalrichtung verändert werden kann.
  • Ferner ist ein Motor 106 mit einer Welle in der Vertikalrichtung an dem Tragrahmen 104 befestigt, und eine Kurbel 107 ist einteilig an die Welle des Motors 106 angefügt, und der Spitzenabschnitt der Kurbel 107 und eine Stiftwelle 118, die an einem Teil der oberen Fläche der Projektorlampe 110 vorgesehen sind, sind miteinander gekoppelt über einen Verbindungsarm 108. Folglich wird ein Beleuchtungsrichtung-Steuermechanismus gebildet, und eine Drehkraft, die durch Antreiben des Motors 106 ausgeübt wird, wird auf die Projektorlampe 110 übertragen durch die Kurbel 107 und den Verbindurigsarm 108, und die Projektorlampe 110 wird in der Querrichtung um die Schwenkzapfen 117 geschwenkt, wie in gestrichelten Linien in Fig. 2A gezeigt, so dass eine Änderung in der Richtung der optischen Achse in der Querrichtung gesteuert werden kann.
  • Fig. 3A ist ein Längsschnitt, welcher einen schematischen Aufbau zeigt für den Fall, in dem der Scheinwerfer oder der Nebelscheinwerfer gebildet wird durch eine Lampe vom Reflektortyp und ein Mechanismus zum Steuern einer Veränderung in dem Beleuchtungsbereich als der Beleuchtungsbereich-Steuermechanismus der Lampe vorgesehen ist. Mehr im Einzelnen sind ein Reflektor 204 und ein als Lichtquelle vorgesehener Lichtkolben 205 angeordnet in einem Lampengehäuse 203, das gebildet wird durch einen behälterförmigen Lampenkörper 201 mit einem offenen Vorderteil und einer Linse 202, die an die vordere Öffnung des Lampenkörpers 201 angefügt ist, und ein von dem Lichtkolben 205 emittiertes Licht wird durch den Reflektor 204 reflektiert, und eine Beleuchtung erfolgt durch die Linse 202 in einer geforderten Beleuchtungsfläche. Der Reflektor 204 wird gebildet durch einen Hauptreflektor 205 und einen Subreflektor 207, der so angeordnet ist, dass er einen Teilbereich in einer Position an der Innenflächenseite des Hauptreflektors 206 überlappt und an einem Tragarm 208 gelagert ist, der in der Horizontalrichtung drehbar ist um eine Welle 209, die in dem Nachbarbereich des Lichtkolbens vorgesehen ist.
  • Der Hauptreflektor 206 ist fest in dem Lampenkörper 201 angeordnet. Der Subreflektor 207 wird in einem kleinen Winkelbereich geschwenkt in der Querrichtung in der Horizontalebene um die Welle 209 durch den Rotationsvorgang des in dem Lampenkörper 201 vorgesehenen Motors 210, mittels eines Beleuchtungsbereich-Steuermechanismus, umfassend den Motor 210, eine mit der Welle des Motors 210 zusammengefügte Kurbel 211 und einen Verbindungsarm 208. Wie in Fig. 3B gezeigt, wird folglich der Motor 210 gedreht; um den Schwenkwinkel des Subreflektors 207 zu steuern, so dass das Licht, welches von dem Lichtkolben 205 emittiert wird und durch den Subreflektor 207 reflektiert wird, nach links oder rechts abgelenkt wird zur optischen Achse des Hauptreflektors 206 entsprechend dem Schwenkwinkel des Subreflektors 207, und das abgelenkte Licht wird mit dem durch den Hauptreflektor 206 reflektierten Licht zusammengebracht. Auf diese Weise kann die Veränderungssteuerung in der Weise ausgeführt werden, dass die Beleuchtungsfläche der ganzen Lampe in der Querrichtung erweitert und reduziert wird.
  • Fig. 4 ist ein Blockschaltbild des Schaltkreisaufbaus einer Fahrzeuglichtvorrichtung gemäß der Erfindung, in welcher eine Lampe L mit einem in Fig. 2 oder Fig. 3 gezeigten Beleuchtungsbereich-Steuermechanismus an einen Scheinwerfer oder einen Nebelscheinwerfer angelegt wird. Ein Motor M (106, 210), der in dem Beleuchtungsbereich-Steuermechanismus vorgesehen ist, ist in der Weise gebildet, dass eine Drehung gesteuert wird durch die Zufuhr einer benötigten Antriebskraft von einer Motorsteuerschaltung 20, die zu steuern ist durch eine Steuereinrichtung 10, und eine Veränderung in einem Beleuchtungsbereich wird auf diese Weise wie oben beschrieben gesteuert. Die Steuereinrichtung 10 erhält das Ausgangssignal eines Lenkfühlers 30, der in einem Lenkrad eines Kraftwagens vorgesehen ist und dazu dient, den Drehwinkel des Lenkrades zu ermitteln, ferner das Ausgangssignal eines Abbiegesignallampenfühlers 40, um zu ermitteln, ob die Abbiegesignallampe (Blinker) eines Kraftwagens eine Blinkoperation ausführt oder nicht, und das Ausgangssignal eines Fahrzeuggeschwindigkeitsfühlers 50 zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines Kraftwagens.
  • Die Steuereinrichtung 10 umfasst einen Wnkelberechnungsbereich 12 zur Berechnung des Lenkwinkels eines Kraftwagens aus dem Ausgangssignal des Lenkfühlers 30, das heißt, den Winkel des Lenkrades, der in enger Beziehung steht zu dem Lenkwinkel in der geraden Laufrichtung des Kraftwagens, und einen Winkelgeschwindigkeits-Berechnungsbereich 13 zur Berechnung der Änderungsgeschwindigkeit des so berechneten Lenkwinkels, das heißt, einer Winkelgeschwindigkeit. Es wird angenommen, dass der Lenkwinkel ein Winkel ist, der nach rechts oder links gedreht wird um einen Winkel, der in der geraden Laufrichtung auf Null Grad eingestellt ist. Zum Beispiel wird die rechte Richtung als ein Pluswinkel festgelegt und die linke Richtung wird als Minuswinkel festgelegt. Ferner ist ein Abbiegesignallampen-Betätigungsermittlungsbereich 14 vorgesehen, um zu ermitteln, ob die Abbiegesignallampe betätigt wird oder nicht, das heißt, der Kraftwagen wird in solch einen Zustand versetzt, dass er den Kurs ändert als Folge des Ausgangssignals des Abbiegesignallampenfühlers 40. Ferner ist ein Fahrzeuggeschwindigkeits-Berechnungsbereich 15 vorgesehen zur Berechnung der Geschwindigkeit eines Kraftwagens als Folge des Ausgangssignals von dem Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler 50. Jedes der Ausgangssignals des Winkelberechnungsbereichs 12, des Winkelgeschwindigkeits-Berechnungsbereichs 13, des Blinksignallampen- Betätigungsermittlungsbereichs 14 und des Fahrzeuggeschwindigkeits-Berechnungsbereichs 15 wird einer zentralen Datenverarbeitungseinheit (CPU) zugeführt, und die CPU 11 dient dazu, den Beleuchtungsbereich der Lampe L auf der Basis dieser Information einzustellen und auf der Basis der Einstellung ein Steuersignal zu der Motorsteuerschaltung 20 zu senden. Die CPU 11 umfasst eine Winkelgeschwindigkeits-Vergleichsfunktion zum Vergleich eines Winkelgeschwindigkeits-Eingangssignals von dem Winkelgeschwindigkeits-Berechnungsbereich 13 mit einer voreingestellten Geschwindigkeit und eine Fahrzeuggeschwindigkeits-Vergleichsfunktion zum Vergleich des Fahrzeuggeschwindigkeits-Eingangssignals von dem Fahrzeuggeschwindigkeits-Berechnungsbereich 15 mit einer voreingestellten Geschwindigkeit. Wenn der Beleuchtungsbereich der Lampe L in der CPU 11 einzustellen ist, kann ferner die Drehwinkelposition des in der Lampe L angeordneten Motors zurückgeführt werden als Information über den in der Lampe eingestellten momentanen Beleuchtungsbereich, zum Beispiel Information über die Richtung einer optischen Achse, wie mit einer gestrichelten Linie in Fig. 4 gezeigt.
  • Es wird eine Operation zur Steuerung eines Beleuchtungsbereichs in der Lichtvorrichtung mit dem oben erwähnten Aufbau beschrieben. Zuerst wird der Fall beschrieben, in welchem eine in Fig. 2 gezeigte Projektorlampe als Scheinwerfer ausgebildet ist. Fig. 5A ist ein Lichtverteilungscharakteristik-Diagramm, das einen Beleuchtungsbereich in einem Normalzustand mit dem Abblendlicht (Abblendstrahl) des Scheinwerfers anzeigt, was zu einer Lichtverteilung in einer Beleuchtungsfläche führt, in der eine rechte Hälfte in der geraden Laufrichtung nach unten abgestuft ist. Fig. 6 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung einer Steueroperation, und Fig. 7 ist ein Diagramm, welches eine Korrelation zeigt zwischen einem Lenkwinkel und der optischen Achse einer Lampe, die durch einen Beleuchtungsbereich-Steuermechanismus verändert wird. In Fig. 6 wird zunächst ein Lenkwinkel erkannt, berechnet aus dem Ausgangssignal des Lenkfühlers 30 durch den Wnkelberechnungsbereich 12 (Schritt S101). Dann wird erkannt, ob eine Lenkrichtung, das heißt, eine momentane Lenkwinkelposition vorhanden ist in einem rechten Lenkbereich (Lenken nach rechts), oder einem linken Lenkbereich (Lenken nach links), auf der Basis einer Veränderung des Lenkwinkels (Schritt S102). Ferner wird eine Lenkwinkelgeschwindigkeit, berechnet durch den Winkelgeschwindigkeits-Berechnungsbereich 13 auf der Basis des Lenkwinkels, erkannt (Schritt S103), und die so erkannte Lenkwinkelgeschwindigkeit wird mit dem voreingestellten Wert verglichen (Schritt S104). Wenn die Lenkwinkelgeschwindigkeit kleiner ist als ein vorbestimmter Wert, wird ein Laufzustand eingestellt, in dem ein Lenkrad langsam gedreht wird. Daher führt die CPU 11 die Beleuchtungsbereichs-Veränderungssteuerung der Lampe entsprechend dem Lenkwinkel durch auf der Basis des Lenkwinkels und der Lenkrichtung, die so erkannt werden (Schritt S105).
  • In der Beleuchtungsbereichs-Veränderungssteuerung wird die Lichtverteilung der Lampe, das heißt die Richtung der optischen Achse der Lampe eingestellt, und die Motorsteuerschaltung 20 wird gesteuert, um-die Lampe in die Richtung der so eingestellten optischen Achse zu drehen, wodurch die Beleuchtungsbereichs-Veränderungssteuerung durchgeführt wird. Eine Charakteristik in einer Beleuchtungsrichtung bezüglich eines Lenkwinkels für diesen Fall ist mit einer ausgezogenen Linie A in Fig. 7 gezeigt. In einem Beispiel von Fig. 7 ist ein sogenanntes Spiel gegeben, und eine Veränderungssteuerung wird nicht ausgeführt, bevor ein vorbestimmter Winkel, das heißt 30 Grad in diesem Beispiel, überschritten wird in der Querrichtung von Null Grad aus, bei welchem der Lenkwinkel in eine gerade Lautlichtung eingestellt wird, und die Veränderungssteuerung wird durchgeführt für eine Beleuchtungsrichtung, die 30 Grad übersteigt. In dem Fall, in dem der Lenkwinkel während eines geraden Laufes ein wenig verändert wird, kann daher verhindert werden, dass die optische Achse der Lampe verändert wird.
  • Wenn der Lenkwinkel 30 Grad übersteigt, wird die Projektorlampe 110 in dem Lampengehäuse 103 in der Querrichtung geschwenkt durch die Drehsteuerung des Motors M (106), die Richtung der optischen Achse der Lampe wird geändert in solch eine Richtung, dass sie dem Lenkwinkel folgt, wie mit einer ausgezogenen Linie A1 in Fig. 7 gezeigt, und die Richtung der optischen Achse der Lampe wird linear geändert mit einer Charakteristik, die einen Schwenkwinkel aufweist, welcher 30 Grad nach rechts beträgt, wenn der Lenkwinkel 140 Grad beträgt. Fig. 5B ist eine Ansicht eines Zustands, in welchem die Richtung der optischen Achse der Lampe so verändert ist, wobei eine Ablenkung nach rechts in einer ausgezogenen Linie gezeigt ist und eine Ablenkung nach links in einer strichpunktierten Linie gezeigt ist. Wie in den Fig. 8A und 8B gezeigt, wird dementsprechend die Richtung der optischen Achse eines Scheinwerfers in der Laufrichtung eines Kraftwagens gedreht entsprechend dem Lenkwinkel, wie er in jeder Figur gepunlctet gezeigt ist, während des Laufes des Kraftwagens CAR auf einer kurvigen Straße oder Rechts- und Linksabbiegungen an einer Straßenkreuzung, was vorzuziehen ist zur Aufrechterhaltung eines sicheren Laufes. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, wird die Richtung der optischen Achse der Lampe linear verändert bei einem vorbestimmten Schwenkwinkel, und der maximale Winkel der Richtung der optischen Achse des Scheinwerfers ist in diesem Beispiel auf 30 Grad für links und rechts voreingestellt. Nachdem ein Punkt Ax erreicht ist, welches der maximale Winkel ist, wird die Richtung der optischen Achse der Lampe nicht verändert, selbst wenn der Lenkwinkel vergrößert wird. Wenn die Lenkung in der entgegengesetzten Richtung betätigt wird, wird die Lenkwinkelposition für die Operation zurückgeführt entlang der ausgezogenen Linie A1. Wenn die Richtung der optischen Achse der Lampe auf der ausgezogenen Linie A1 vorhanden ist, wird die Lenkwinkelposition zurückgeführt mit einer Charakteristik, welche den gleichen Neigungswinkel aufweist wie die der ausgezogenen Linie A1 von der Position zwischen Punkten Ax und Ay auf dem maximalen Winkel in der Richtung der optischen Achse der Lampe. Die Lenkwinkelposition wird zurückgeführt zu dem Punkt Ay, wobei der maximale Winkel gehalten wird, wenn die Richtung der optischen Achse der Lampe vorhanden ist in einer Position, in welcher der Lenkwinkel größer ist als der des Punktes Ay auf dem maximalen Winkel in der Richtung der optischen Achse der Lampe, und die Lenkwinkelposition wird zurückgeführt entlang einer ausgezogenen Linie A2 der gleichen Neigungswinkel-Charakteristik wie der der ausgezogenen Linie A1 nach dem Punkt Ay in Fig. 7.
  • Andererseits ist es, wenn die Lenkwinkelgeschwindigkeit größer ist als ein vorbestimmter Wert in dem Schritt S104 von Fig. 6, möglich, einen Laufzustand anzunehmen, in welchem ein Lenkrad schnell gedreht wird, zum Beispiel einen Laufzustand, in welchem eine Rechtsabbiegung gemacht wird auf einer kurvigen Straße mit einem kleinen Krümmungsradius oder einer Straßenkreuzung mit einer kleinen Breite. In diesem Fall ist es vorzuziehen, dass die Fahrtrichtung eines Kraftwagens eher beleuchtet werden sollte als der Lenkvorgang. Dann wird eine Beleuchtungsbereich-Korrektursteuerung ausgeführt (Schritt S106). Die Beleuchtungsbereich-Korrektursteuerung dient dazu, einen Änderungswinkel in der Beleuchtungsrichtung einer Lampe für einen Lenkwinkel zu vergrößern, das heißt, in der Richtung der optischen Achse der Lampe, um eine lineare Charakteristik zu erhalten mit einem großen Schwenkwinkel, wie in Fig. 7 mit einer gestrichelten Linie B gezeigt, wodurch die Richtung der optischen Achse der Lampe mit einem kleinen Lenkwinkel stark verändert wird. Genauer gesagt wird, wenn der Schwenkwinkel 30 Grad übersteigt, der Schwenkwinkel, bei dem die Richtung der optischen Achse der Lampe einen maximalen Winkel mit einem Lenkwinkel 120 Grad aufweist, wie in einer gestrichelten Linie B1 gezeigt, mit einer größeren Charakteristik verändert wie der der ausgezogenen Linie A1. Durch Ausführen der Beleuchtungsbereich-Korrektursteuerung wird der Winkel in der Beleuchtungsrichtung rasch verändert in einem Laufzustand, in dem rechte und linke Kurven gemacht werden auf einer kurvigen Straße mit kleinem Krümmungsradius oder einer Straßenkreuzung mit kleiner Breite. Wenn ein Fahrer einen Laufzustand visuell eher bestätigen soll als eine Operation zum Einstellen des Lenkwinkels auf einer Objektwinkel, kann die Laufrichtung der Abbiegung geeignet beleuchtet werden, so dass ein Sicherheitslauf noch mehr verbessert werden kann.
  • In dem Fall, in welchem der Lenkwinkel zu vergrößern ist, und außerdem zu verkleinern ist, wie aus Fig. 7 hervorgeht, das heißt, die gerade Laufrichtung zuruckgeführt werden soll in die gerade Laufrichtung, wird die Beleuchtungsbereich-Korrektursteuerung auf die gleiche Art durchgeführt. Auch in diesem Fall wird, wenn die Lenkwinkelgeschwindigkeit kleiner ist als ein vorbestimmter Wert, eine Operation zum Drehen der Richtung der optischen Achse der Lampe in die gerade Laufrichtung ausgeführt bei einer normalen Geschwindigkeit entsprechend dem Lenkwinkel wie in der mit der ausgezogenen Linie A in Fig. 1 gezeigten Charakteristik. Wenn die Lenkwinkelgeschwindigkeit größer ist als der vorbestimmte Wert, wird die Operation zum raschen Drehen der Richtung der optischen Achse der Lampe in die gerade Laufrichtung ausgeführt mit einer Charakteristik, in welcher der Änderungswinkel in der Richtung der optischen Achse der Lampe für den Lenkwinkel vergrößert wird wie in der Charakteristik, die mit der gestrichelten Linie B in Fig. 7 gezeigt ist. Wenn genauer gesagt die Position des Lenkwinkels für die Operation auf der gestrichelten Linie B1 platziert ist, wird sie entlang der gestrichelten Linie B1 zurückgethrt. Wenn die Richtung der optischen Achse der Lampe vorhanden ist zwischen den Punkten Bx und By (was das gleiche ist wie Ay) mit dem maximalen Winkel, wird die Position des Lenkwinkels zurückgeführt aus der Position mit einer Charakteristik, die den gleicher Neigungswinkel aufweist wie die der gestrichelten Linie B1. Wenn die Richtung der optischen Achse der Lampe vorhanden ist in einer Position, die einen größeren maximalen Lenkwinkel aufweist als der des Punktes By, wird die Position des Lenkwinkels zurückgeführi: zu dem Punkt By mit maximal gehaltenem Winkel. Nach dem Punkt By wird die Position des Lenkwinkels zurückgeführt entlang einer gestrichelten Linie B2 mit dem gleichen, Neigungswinkel wie dem der gestrichelten Linie B1. Außerdem wird, wenn die Richtung der optischen Achse der Lampe vorhanden ist bei einer Position in einem Bereich auf der ausgezogenen Linie A1 oder zwischen den ausgezogenen Linien A1 und A2, die Position des Lenkwinkels zurückgeführt entlang einer gestrichelten Linie B3, welche die gleiche Neigungswinkel-Charakteristik aufweist wie jede der gestrichelten Linien B1 und B2. In jedem Fall wird die Richtung der optischen Achse der Lampe in die gerade Laufrichtung gedreht, bevor der Lenkwinkel auf Null zurückgeführt wird (die gerade Laufrichtung). Auf diese Weise wird eine Beleuchtung in der geraden Laufrichtung des Kraftwagens frühzeitig ausgeführt, nachdem die Rechts- und Linkswendungen gemacht sind. Folglich wird in dem Fall, in welchem der Kraftwagen zum Beispiel auf einer S-förmigen Straße fährt, eine Lenkung nach rechts an einer ersten Kurve ausgeführt, und eine Lenkung nach links wird an einer nächsten Kurve ausgeführt, die Richtung der optischen Achse der Lampe in der linken Lenkung kann früh in eine linke Laufrichtung gedreht werden, wodurch die Beleuchtung ausgeführt wird.
  • Fig. 9 ist ein Flussdiagramm, welches eine Variante der Steueroperation eines Beleuchtungsbereichs in der Projektorlampe zeigt. In der gleichen Weise wie in der Ausführungsform wird der Lenkwinkel erkannt auf der Basis des Ausgang ssignals eines Lenkwinkelfühlers (Schritt S201), und eine Lenkrichtung wird erkannt (Schritt S202). Dann ermittelt die CPU 11 das Ausgangssignal des Abbiegesignallampenfühlers 40 (Schritt S203) und bestimmt den Operationszustand der Abbiegesignallampe (Schritt S204). Anschließend wird eine Fahrzeuggeschwindigkeit, berechnet aus dem Ausgangssignal des Fahrzeuggeschwindigkeitsfühlers 50 durch den Fahrzeuggeschwindigkeits-Berechnungsbereich 15, erkannt (Schritt S205) und dieser vergleicht die Fahrzeuggeschwindigkeit mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit (Schritt S206). Wenn die Abbiegesignallampe nicht betätigt wird oder die Fahrzeuggeschwindigkeit höher ist als der vorbestimmte Wert, wird bestimmt, dass ein Laufzustand eingestellt wird, in welchem ein Kraftwagen keine rechte und linke Abbiegung ausführt, und die CPU 11 führt eine Beleuchtungsbereich-Veränderungssteuerung durch (Schritt S207). Die Beleuchtungsbereich-Veränderungssteuerung ist die gleiche wie die in der Ausführungsform, und die Projektorlampe 110 wird in dem Lampengehäuse 103 in einer Querrichtung geschwenkt, und die Richtung der optischen Achse der Lampe wird in solch eine Richtung gedreht, dass sie dem Lenkwinkel folgt, wie in der Charakteristik gezeigt, die in Fig. 7 mit der ausgezogenen Linie gezeigt ist. Wenn die Abbiegesignallampe in einen Operationszustand versetzt wird, das heißt, einen Zustand zur Änderung des Kurses, und die Fahrzeuggeschwindigkeit höher ist als die vorbestimmte Geschwindigkeit, wird bestimmt, dass der Kraftwagen in einen Laufzustand zum Wechseln der Spur versetzt ist.
  • Wenn andererseits die Abbiegesignallampe betrieben wird und die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich der vorbestimmten Geschwindigkeit oder kleiner als diese ist, wird bestimmt, dass der Kraftwagen in einen Zustand zum Machen der Links- oder Rechtskurve versetzt ist. In solch einem Laufzustand bestätigt der Fahrer häufig den Kurs des Kraftwagens eher als die Lenkoperation. Daher ist es vorzuziehen, dass eine Beleuchtung schneller als gewöhnlich ausgeführt werden sollte bezüglich des Lenkwinkels, und die Beleuchtungsbereich-Korrektursteuerung wird ausgeführt (Schritt S208). Die Beleuchtungsbereich-Korrektursteuerung ist die gleiche wie die der Ausführungsform und dient dazu, einen Änderungswinkel in der Beleuchtungsrichtung zu vergrößern, das heißt, die Richtung der optischen Achse der Lampe bezüglich des Lenkwinkels und um die Richtung der optischen Achse der Lampe stark zu verändern mit einem kleinen Lenkwinkel. Durch Ausführen der Korrektursteuerung wird die Richtung der optischen Achse der Lampe rascher als gewöhnlich verändert bezüglich des Lenkwinkels in einem Laufzustand, in dem eine rechte oder linke Abbiegung an einer Straßenkreuzung gemacht wird. Folglich kann, wenn der Fahrer die Laufrichtung früher bestätigen soll als den Lenkvorgang, die gedrehte Laufrichtung geeignet beleuchtet werden, so dass das sichere Laufen noch mehr verbessert werden kann. In der Ausführungsform wird die Lenkrichtung, welche die Laufrichtung des Kraftwagens sein soll, nicht erkannt auf der Basis des oben beschriebenen Lenkwinkels, sondern kann auch erkannt werden durch Nutzung des Ausgangssignals von dem Abbiegesignallampenfühler 40.
  • Das Obige ist das gleiche wie in dem Fall, in welchem die Projektorlampe als Nebelscheinwerfer (Nebellampe) verwendet wird. Die Lichtverteilungs-Charakteristik der Lampe in diesem Fall ist in den Fig. 10A und 10B gezeigt. Wenn, genauer gesagt, die Richtung der optischen Achse der Nebellampe in einer Querrichtung abgelenkt wird entsprechend dem Lenkwinkel und außerdem die Lenkwinkelgeschwindigkeit größer ist als ein vorbestimmter Wert oder die Abbiegesignallampe betätigt wird, so dass die Fahrzeuggeschwindigkeit niedriger ist als eine vorbestimmte Geschwindigkeit, wird die Beleuchtungsbereichs-Korrektursteuerung in jedem Fall durchgeführt, die Ablenkung der optischen Achse der Lampe wird rascher durchgeführt als die Lenkoperation und der Kurs wird rasch beleuchtet auf einer kurvigen Straße oder einer Straßenkreuzung, so dass ein Fahrer sicheres Fahren aufrechterhalten kann.
  • Als Nächstes wird der Fall beschrieben, in welchem die in Fig. 3 gezeigte Reflektorlampe als Scheinwerfer ausgebildet ist. Fig. 11A ist ein Lichtverteilungscharakteristik-Diagramm, welches einen Beleuchtungsbereich in einem Normalzustand mit dem Abblendlicht des Scheinwerfers zeigt, was zu einer Lichtverteilung in einer Beleuchtungsfläche führt, in der die rechte Hälfte nach unten abgestuft ist in einem geraden Laufzustand (in Japan). Ferner wird in der Ausführungsform eine Beleuchtungsbereichs-Veränderungssteuerung ausgeführt auf der Basis des Flussdiagramms in Fig. 6. In der Ausführungsform stellt die CPU 11 die Beleuchtungsfläche der Lampe ein, das heißt, die Lichtverteilungscharakteristik der Lampe, als die Beleuchtungsbereich-Veränderungssteuerung des Schrittes 105 und steuert die Motorsteuerschaltung 20 an, um die so eingestellte Lichtverteilungscharakteristik zu erhalten. Folglich wird der Subreflektor 207 durch den Motor M (210) in der Lampe L geschwenkt, und die Reflexionsrichtung des von einer Lichtquelle durch den Subreflektor 207 reflektierten Lichtes wird verändert. Daher wird die Beleuchtungsfläche der ganzen Lampe verändert. In diesem Fall wird, wie in Fig. 11B gezeigt, die Beleuchtungsfläche nach rechts erweitert (eine in Fig. 11B mit einer ausgezogenen Linie gezeigte Charakteristik) oder die Beleuchtungsfläche nach links erweitert (eine in Fig. 11B mit einer strichpunktierten Linie gezeigte Charakteristik). Die zu erweiternde Beleuchtungsfläche wird vergrößert mit einer Vergrößerung des Lenkwinkels. Aus diesem Grund wird eine zentrale optische Achse in der ganzen Lampe nach rechts abgelenkt. Folglich wird die Charakteristik erhalten, die in Fig. 7 mit einer ausgezogenen Linie gezeigt ist. Auf die gleiche Weise wie in der Ausführungsform wird folglich die optische Achse des Scheinwerfers in der Laufrichtung des Kraftwagens gedreht entsprechend der Lenkoperation während des Laufes des Kraftwagens auf einer kurvigen Straße oder einer Rechts- oder Linksabbiegung an einer Straßenkreuzung, was vorzuziehen ist zur Aufrechterhaltung des sicheren Laufes.
  • Auf die gleiche Weise wird außerdem die in Fig. 6 gezeigte Beleuchtungsbereich- Korrektursteuerung S106 ausgeführt, wenn die Lenkwinkelgeschwindigkeit größer ist als der vorbestimmte Wert, oder die in Fig. 9 gezeigte Beleuchtungsbereich-Korrektursteuerung S208 wird ausgeführt, wenn die Abbiegesignallampe betätigt wird und die Fahrzeuggeschwindigkeit niedriger ist als der vorbestimmte Wert. In der Beleuchtungsbereich- Korrektursteuerung wird die Beleuchtungsfläche in einer Querrichtung rascher als gewöhnlich erweitert bezüglich des Lenkwinkels. Folglich kann ein Kurs auf einer gekrümmten Straße oder einer Straßenkreuzung rasch beleuchtet werden, und ein Fahrer kann das sichere Laufen aufrechterhalten.
  • Auch in dem Fall, in dem die in Fig. 3 gezeigte Reflektorlampe als Nebelscheinwerfer ausgebildet ist, wird die gleiche Operation ausgeführt. Eine in Fig. 12A gezeigte normale Beleuchtungsfläche wird nach rechts erweitert (ausgezogene Linie) oder nach links erweitert (strichpunktierte Linie) wie in Fig. 12B je nach dem Lenkwinkel. In dem Fall, in dem der Wagen mit einer vorbestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit oder weniger fährt bei betätigter Abbiegesignallampe, wird außerdem auf die gleiche Weise die Beleuchtungsfläche rascher als gewöhnlich erweitert bezüglich des Lenkwinkels.
  • Die Lampe gemäß der Erfindung ist nicht beschränkt auf die Lampe vom Projektortyp und die Lampe vom Reflektortyp, sondern die Erfindung kann auch angewendet werden auf eine Lampe; die imstande ist, eine Veränderung in einer Beleuchtungsrichtung oder einer Beleuchtungsfläche zu steuern. Zum Beispiel ist eine in Fig. I gezeigte Lampe als ein rechter Verbundscheinwerfer RCHL eines Wagens ausgebildet, in welchem eine Mehrzahl von Lampen verbunden ist mit optischen Achsen, die in verschiedenen Richtungen gedreht werden, und eine Abblendlichtlampe 310 des Scheinwerfers und eine Beleuchtungsrichtungs- und Flächeneinstelllampe 320 sind in einem Lampengehäuse 321 angeordnet, das durch einen Lampenkörper 301 und eine Linse 302 gebildet wird. Die Abblendlichtlampe 310 ist die gleiche wie eine Abblendlichtlampe eines herkömmlichen Scheinwerfers und umfasst einen Reflektor 311, einen Kolben 312 und einen Schirm 313 und weist eine optische Achse O1 auf, die in der geraden Laufrichtung des Wagens gedreht ist. Die Beleuchtungsrichtungs- und Flächeneinstelllampe 320 umfasst einen Reflektor 321 und einen Kolben 322 und weist eine optische Achse O2 auf, die von der geraden Laufrichtung des Wagens nach rechts gedreht ist. Die Kolben 312 und 322 der Lampen 310 und 320 sind mit einer Steuereinrichtung 10 verbunden, und EIN/AUS sowie die Lichtausstrahlung (Helligkeit) können durch die Steuereinrichtung 10 gesteuert werden. Verschiedene Sensoren sind mit der Steuereinrichtung 10 auf die gleiche Weise verbunden wie die in jeder Ausführungsform beschriebene Steuereinrichtung 10, und ihre Beschreibung wird weggelassen. Außerdem ist es offensichtlich, dass ein linker Verbundscheinwerfer, der nicht gezeigt ist, symmetrisch aufgebaut ist.
  • In dem rechten Verbundscheinwerfer RCHL wird nur die Abblendlichtlampe 310 eingeschaltet, um eine Beleuchtung in der geraden Laufrichtung des Wagens auszuführen, wenn der Lenkwinkel klein ist. Wenn der Lenkwinkel vergrößert wird, wird damit begonnen, die Beleuchtungsrichtungs- und Flächeneinstelllampe 320 auch einzuschalten, und ihre Helligkeit wird allmählich erhöht mit der Vergrößerung des Lenkwinkels, wogegen die Helligkeit der Abblendlichtlampe 310 vermindert wird. Folglich wird die Beleuchtung in solch einem Zustand ausgeführt, dass ein Licht, das von der Abblendlichtlampe 310 emittiert und in die gerade Laufrichtung gedreht wird, und ein Licht, das von der Beleuchtungsrichtungs- und Flächeneinstelllampe 320 emittiert und in die rechte Richtung gedreht wird, integriert werden. Folglich wird die Beleuchtungsrichtung für den rechten Verbundscheinwerfer RCHL nach rechts verändert. Dabei überlappt sich außerdem die Beleuchtungsfläche der Abblendlichtlampe 310 teilweise mit der Beleuchtungsfläche der Beleuchtungsrichtungs- und Flächeneinstelllampe 320. Daher wird die Beleuchtungsfläche in Richtung einer Erweiterung verändert. Entsprechend den Umständen kann die Abblendlichtlampe 310 ausgeschaltet werden, wenn die Beleuchtungsrichtungs- und Flächeneinstelllampe 320 eingeschaltet wird. In diesem Fall wird eine Ausleuchtung nur ausgeführt durch die Beleuchtungsrichtungs- und Flächeneinstelllampe 320 in der Beleuchtungsfläche des rechten Verbundscheinwerfers RCHL. Wenn die Beleuchtungsflächen der Abblendlichtlampe 310 und der Beleuchtungsrichtungs- und Flächeneinstelllampe 320 einander gleich sind, ist es auch möglich, nur die Beleuchtungsrichtung zu verändern, ohne die Beleuchtungsfläche des rechten Verbundscheinwerfers RCHL zu ändern.
  • Obzwar das Beispiel beschrieben worden ist, in welchem ein Lenkwinkel und eine Winkelgeschwindigkeit ermittelt werden durch einen Lenkfühler zur Ermittlung des Drehwinkels eines Lenkrades, können auch andere Sensoren verwendet werden, wenn ein Lenkwinkel eines Lenkrades oder einer Lenkeinrichtung ermittelt werden kann.
  • Wie oben beschrieben, steuert die Fahrzeuglichtvorrichtung gemäß der Erfindung eine Veränderung in der Beleuchtungsrichtung oder der Beleuchtungsfläche der Lampe entsprechend dem Lenkwinkel, und bestimmt ferner den Laufzustand des Fahrzeugs auf der Grundlage der Lenkwinkelgeschwindigkeit, dem Betätigungszustand der Abbiegesignallampe und der Fahrzeuggeschwindigkeit, wodurch eine Änderung der Beleuchtungsrichtung oder der Beleuchtungsfläche der Lampe in der Fahrtrichtung rasch gesteuert wird. Insbesondere in dem Fall, in dem die Fahrtrichtung des Fahrzeugs zu verändern ist, kann daher die Fahrtrichtung vor dem Lenkwinkel bestrahlt werden. Folglich ist die Erfindung sehr wirksam zur Aufrechterhaltung des sicheren Laufes des Fahrzeugs auf einer kurvigen Straße und einer Kreuzung.
  • Erläuterung der Figuren Fig. 4
  • 10
  • Steuereinrichtung
  • 12
  • Lenkwinkelberechnung
  • 13
  • Lenkwinkelgeschwindigkeits-Berechnung
  • 14
  • Betätigungsermittlung
  • 15
  • Fahrzeuggeschwindigkeitsberechnung
  • 20
  • Motorsteuerschaltung
  • 30
  • Lenkfühler
  • 40
  • Blinksignallampenfübler
  • 50
  • Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler
  • Fig. 6
  • Start
  • S101 einen Lenkwinkel erkennen
  • S102 eine Lenkrichtung erkennen
  • S103 eine Lenkwinkelgeschwindigkeit erkennen
  • S104 Winkelgeschwindigkeit < vorbestimmter Wert
  • S105 Beleuchtungsbereich-Veränderungssteuerung
  • S106 Beleuchtungsbereich-Korrektursteuerung
  • Rückkehr
  • Fig. 9
  • Start
  • S201 einen Lenkwinkel erkennen
  • S202 eine Lenkrichtung erkennen
  • S203 einen Abbiegesignallampen-Operationszustand erkennen
  • S204 Operation?
  • S205 Fahrzeuggeschwindigkeit erkennen
  • S206 Fahrzeuggeschwindigkeit < vorbestimmter Wert?
  • S207 Beleuchtungsbereich-Veränderungssteuerung
  • S208 Beleuchtungsbereich-Korrektursteuerung
  • Rückkehr

Claims (12)

1. Fahrzeuglichtvorrichtung, gekennzeichnet durch
eine Beleuchtungseinrichtung, welche von einem Fahrzeug vorwärts leuchtet, und
eine Beleuchtungsbereich-Steuereinrichtung, die einen Beleuchtungsbereich der Beleuchtungseinrichtung verändert in Reaktion auf einen Lenkwinkel des Fahrzeugs und den Beleuchtungsbereich der Beleuchtungseinrichtung steuert in Reaktion auf eine Lenkwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs.
2. Fahrzeuglichtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsbereich-Steuereinrichtung dazu dient, wenigstens entweder eine Beleuchtungsrichtung oder eine Beleuchtungsfläche der Beleuchtungseinrichtung zu steuern, wodurch der Beleuchtungsbereich gesteuert wird.
3. Fahrzeuglichtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsbereich-Steuereinrichtung so eingestellt ist, dass sie eine Änderungsgeschwindigkeit des Beleuchtungsbereichs der Beleuchtungseinrichtung erhöht für eine Veränderung in dem Lenkwinkel, wenn die Lenkwinkelgeschwindigkeit größer ist als ein vorbestimmter Wert in Vergleich zu dem Fall, in dem die Lenkwinkelgeschwindigkeit kleiner ist als der vorbestimmte Wert.
4. Fahrzeuglichtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsbereich-Steuereinrichtung so eingestellt ist, dass sie einen Änderungswinkel der Beleuchtungsrichtung der Beleuchtungseinrichtung erhöht für eine Veränderung in dem Lenkwinkel; wenn die Lenkwinkelgeschwindigkeit größer ist als ein vorbestimmter Wert, verglichen mit dem Fall, in dem die Lenkwinkelgeschwindigkeit kleiner ist als der vorbestimmte Wert.
5. Fahrzeuglichtvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsbereich-Steuereinrichtung so eingestellt ist, dass sie eine Änderungsgeschwindigkeit des Beleuchtungsbereichs der Beleuchtungseinrichtung erhöht für eine Veränderung in dem Lenkwinkel, wenn die Lenkwinkelgeschwindigkeit größer ist als ein vorbestimmter Wert in Vergleich zu dem Fall, in dem die Lenkwinkelgeschwindigkeit kleiner ist als der vorbestimmte Wert.
6. Fahrzeuglichtvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsbereich-Steuereinrichtung so eingestellt ist, dass sie einen Anderungswinkel der Beleuchtungsrichtung der Beleuchtungseinrichtung erhöht für eine Veränderung in dem Lenkwinkel, wenn die Lenkwinkelgeschwindigkeit größer ist als ein vorbestimmter Wert, verglichen mit dem Fall, in dem die Lenkwinkelgeschwindigkeit kleiner ist als der vorbestimmte Wert.
7. Fahrzeuglichtvorrichtung, gekennzeichnet durch
eine Beleuchtungseinrichtung, welche von einem Fahrzeug vorwärts leuchtet, und
eine Beleuchtungsbereich-Steuereinrichtung, die einen Beleuchtungsbereich der Beleuchtungseinrichtung verändert in Reaktion auf einen Lenkwinkel des Fahrzeugs und den Beleuchtungsbereich der Beleuchtungseinrichtung steuert auf der Basis einer Betätigung einer Abbiegesignallampe des Fahrzeugs.
8. Fahrzeuglichtvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsbereich-Steuereinrichtung dazu dient, wenigstens entweder eine Beleuchtungsrichtung oder eine Beleuchtungsfläche der Beleuchtungseinrichtung zu steuern, wodurch der Beleuchtungsbereich gesteuert wird.
9. Fahrzeuglichtvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsbereich-Steuereinrichtung so eingestellt ist, dass sie einen Änderungswinkel der Beleuchtungsrichtung der Steuereinrichtung für eine Veränderung in dem Lenkwinkel erhöht, wenn die Abbiegesignallampe eine Richtungsanzeigeoperation ausführt, verglichen mit dem Fall, in dem diese die Richtungsanzeigeoperation nicht ausführt.
10. Fahrzeuglichtvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsbereich-Steuereinrichtung eine Operation zur Vergrößerung eines Änderungswinkels der Beleuchtungsrichtung unterbricht, wenn eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs gleich oder höher ist als eine vorbestimmte Geschwindigkeit.
11. Fahrzeuglichtvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsbereich-Steuereinrichtung so eingestellt ist, dass sie einen Anderungswinkel der Beleuchtungsrichtung der Steuereinrichtung für eine Veränderung in dem Lenkwinkel erhöht, wenn die Abbiegesignallampe eine Richtungsanzeigeoperation ausführt, verglichen mit dem Fall, in dem diese die Richtungsanzeigeoperation nicht ausführt.
12. Fahrzeuglichtvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsbereich-Steuereinrichtung eine Operation zur Vergrößerung eines Änderungswinkels der Beleuchtungsrichtung unterbricht, wenn eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs gleich oder höher ist als eine vorbestimmte Geschwindigkeit.
DE10246390A 2001-10-04 2002-10-04 Fahrzeuglichtvorrichtung Withdrawn DE10246390A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001308348A JP2003112567A (ja) 2001-10-04 2001-10-04 車両用照明装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10246390A1 true DE10246390A1 (de) 2003-04-24

Family

ID=19127677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10246390A Withdrawn DE10246390A1 (de) 2001-10-04 2002-10-04 Fahrzeuglichtvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7036963B2 (de)
JP (1) JP2003112567A (de)
CN (1) CN1241772C (de)
DE (1) DE10246390A1 (de)
FR (1) FR2830491B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314874A1 (de) * 2003-04-01 2004-11-04 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer-Schwenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10329873A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-20 Volkswagen Ag Fahrzeugscheinwerfer mit Kurvenlichtfunktion und Verfahren zum Betreiben eines schwenkbaren Scheinwerfers
DE102006023043A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Bayerische Motoren Werke Ag Kurvenlichtsteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE102007055817B4 (de) * 2006-12-15 2015-10-08 Denso Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schwenkwinkels eines fahrzeugeigenen Vorderlichts

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003112568A (ja) * 2001-10-04 2003-04-15 Koito Mfg Co Ltd 車両用照明装置
US6876300B2 (en) * 2002-11-25 2005-04-05 Richard L. Ponziani Electronic intelligent turn signal control system
JP4199063B2 (ja) * 2003-07-10 2008-12-17 株式会社小糸製作所 車両用照明装置
DE10342927A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Optimierung eines Fahrzeuglichtes und Scheinwerfervorrichtung
JP4353764B2 (ja) * 2003-10-10 2009-10-28 株式会社デンソー 車両用前照灯光軸方向自動調整装置
JP4334976B2 (ja) * 2003-11-04 2009-09-30 株式会社小糸製作所 車両用前照灯装置
JP2005178678A (ja) * 2003-12-22 2005-07-07 Denso Corp 車両用前照灯光軸方向自動調整装置
JP4258385B2 (ja) * 2004-01-14 2009-04-30 株式会社デンソー 路面反射検出装置
FR2870491B1 (fr) * 2004-05-24 2007-09-28 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage d'un vehicule automobile, a commande anticipative
EP1757486B1 (de) * 2005-08-26 2014-04-30 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Scheinwerfern
DE102005045765A1 (de) * 2005-09-23 2007-04-12 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Fahrzeugscheinwerfer
JP4648816B2 (ja) * 2005-10-13 2011-03-09 川崎重工業株式会社 車両のランプ装置
JP4838213B2 (ja) * 2007-08-27 2011-12-14 株式会社小糸製作所 ランプシステム及びランプ偏向制御方法
FR2950579B1 (fr) * 2009-09-29 2012-05-11 Valeo Vision Procede de commande d'un projecteur d'eclairage pour vehicule
DE102011081412B4 (de) * 2011-08-23 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung einer Lichtaussendung von zumindest einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs
CN103625355A (zh) * 2012-08-23 2014-03-12 王洪新 主动型前车灯控制方法
CN103192758B (zh) * 2013-04-19 2015-02-11 北京航空航天大学 基于机器视觉的前照灯随动转向控制方法
CN103241165B (zh) * 2013-05-07 2015-08-12 奇瑞汽车股份有限公司 雾灯控制系统
US10023103B2 (en) 2013-09-13 2018-07-17 J.W. Speaker, Corporation Systems and methods for illumination control and distribution during a vehicle bank
US9534759B2 (en) * 2014-03-14 2017-01-03 Ford Global Technologies, Llc Lamp adjuster to control margins
CN104228665B (zh) * 2014-09-17 2016-08-24 南京航空航天大学 一种自适应汽车前照灯的控制方法
JP6741438B2 (ja) * 2016-02-17 2020-08-19 株式会社小糸製作所 車両用灯具
KR101832967B1 (ko) * 2016-05-16 2018-02-28 엘지전자 주식회사 차량에 구비된 제어장치 및 이의 제어방법
JP6712906B2 (ja) * 2016-05-31 2020-06-24 株式会社小松製作所 作業機械の管理装置、作業機械、及び作業機械の管理システム
WO2021085220A1 (ja) * 2019-10-30 2021-05-06 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
US11287100B2 (en) * 2020-08-28 2022-03-29 Valeo Vision Sas Light system including a static bending light

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587947B1 (fr) * 1985-09-30 1990-06-29 Koito Mfg Co Ltd Systeme d'eclairage d'angle pour vehicule
JPH0615314B2 (ja) 1989-07-07 1994-03-02 トヨタ自動車株式会社 車両用ステアリング連動前照灯システム
JP2783079B2 (ja) * 1992-08-28 1998-08-06 トヨタ自動車株式会社 ヘッドランプの配光制御装置
JPH0642407U (ja) * 1992-11-19 1994-06-07 株式会社小糸製作所 車輌用コーナリングランプシステム
JP2955199B2 (ja) 1994-12-29 1999-10-04 本田技研工業株式会社 可変配光ヘッドランプ装置
JP3111153B2 (ja) * 1995-01-17 2000-11-20 本田技研工業株式会社 車両用前照灯装置
JP3257360B2 (ja) * 1995-07-31 2002-02-18 市光工業株式会社 自動車用前照灯照射方向制御装置
JP3546600B2 (ja) * 1995-09-07 2004-07-28 トヨタ自動車株式会社 ヘッドランプの配光制御装置
JPH09301054A (ja) 1996-05-20 1997-11-25 Honda Motor Co Ltd 車両用前照灯装置
JP3622808B2 (ja) * 1996-06-03 2005-02-23 本田技研工業株式会社 車両用前照灯装置
JPH10166934A (ja) 1996-12-13 1998-06-23 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具装置
JPH10175478A (ja) 1996-12-18 1998-06-30 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具装置
JP3839609B2 (ja) * 1999-02-22 2006-11-01 株式会社小糸製作所 車輌用灯具装置
JP3989014B2 (ja) * 1999-12-03 2007-10-10 市光工業株式会社 自動車用ヘッドランプ
JP2001270382A (ja) * 2000-03-28 2001-10-02 Ichikoh Ind Ltd 車両用前照灯配光制御システム
JP2003112569A (ja) * 2001-10-04 2003-04-15 Koito Mfg Co Ltd 車両用照明装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314874A1 (de) * 2003-04-01 2004-11-04 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer-Schwenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10314874B4 (de) * 2003-04-01 2006-08-24 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer-Schwenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10329873A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-20 Volkswagen Ag Fahrzeugscheinwerfer mit Kurvenlichtfunktion und Verfahren zum Betreiben eines schwenkbaren Scheinwerfers
DE102006023043A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Bayerische Motoren Werke Ag Kurvenlichtsteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE102007055817B4 (de) * 2006-12-15 2015-10-08 Denso Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schwenkwinkels eines fahrzeugeigenen Vorderlichts

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003112567A (ja) 2003-04-15
CN1415503A (zh) 2003-05-07
FR2830491B1 (fr) 2011-05-06
CN1241772C (zh) 2006-02-15
US7036963B2 (en) 2006-05-02
FR2830491A1 (fr) 2003-04-11
US20030067762A1 (en) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10246390A1 (de) Fahrzeuglichtvorrichtung
DE10246387B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE19549077C2 (de) Scheinwerfer mit veränderlicher Lichtverteilung
DE10246356A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE10201425B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102008053945B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung hierfür
DE10123618B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10007984B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10123617B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10132508A1 (de) Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug
DE102007045150B4 (de) Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung
DE102008042411B4 (de) System zur Steuerung eines Vorderlichts eines zu steuernden Fahrzeugs
EP2160304A1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug mit separaten scheinwerfern für ein abblendlicht und ein fernlicht
DE102008053947B4 (de) Fahrzeugleuchtensystem
DE10007984A9 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE10102292C1 (de) Scheinwerfereinheit für einspurige Zweiradfahrzeuge
DE10002602A1 (de) Beleuchtungsrichtungssteuereinheit für Fahrzeugleuchte
EP2494269A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines fahrlichts eines fahrzeugs
DE60133790T2 (de) Lichtverteilungssystem für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10248445A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10007273B4 (de) Automatische Fahrzeugscheinwerfer-Justiervorrichtung
DE102004053339B4 (de) Scheinwerfervorrichtung für Fahrzeug
DE102004033347A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE60033005T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10239827B4 (de) Steuersystem für die optische Achse von Fahrzeugscheinwerfern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee