DE102005045765A1 - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102005045765A1
DE102005045765A1 DE102005045765A DE102005045765A DE102005045765A1 DE 102005045765 A1 DE102005045765 A1 DE 102005045765A1 DE 102005045765 A DE102005045765 A DE 102005045765A DE 102005045765 A DE102005045765 A DE 102005045765A DE 102005045765 A1 DE102005045765 A1 DE 102005045765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
vehicle
light
electrical connection
connection means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005045765A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Eberhardt
Volker Dr. Gieseke
Peter Helbig
Oliver Hering
Vladimir Högele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE102005045765A priority Critical patent/DE102005045765A1/de
Priority to PCT/EP2006/066560 priority patent/WO2007033975A1/de
Publication of DE102005045765A1 publication Critical patent/DE102005045765A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • B60Q1/122Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position with electrical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer mit mindestens einem Lichtlenkmittel (11, 12, 13) und mindestens einer Aufnahme (14, 15, 16) für eine mit elektrischen Kontakten (52, 53) ausgestattete Lichtquelle (5), wobei mindestens ein Trägerteil (3) vorgesehen ist, auf dem jeweils mindestens ein mit Gegenkontakten (321, 322) für die elektrischen Kontakte (52, 53) der Lichtquelle (5) versehenes Anschlusselement (31, 32, 33) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer mit mindestens einem Lichtlenkmittel und mindestens einer Aufnahme für eine mit elektrischen Kontakten ausgestattete Lichtquelle.
  • In handelsüblichen Kraftfahrzeugen werden Fahrzeugscheinwerfer verwendet, die einen oder mehrere in einem Scheinwerfergehäuse angeordnete Reflektoren umfassen, deren Lichtaustrittsöffnung mittels einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe oder Linse verschlossen ist. Der Reflektor weist einen Reflektorkörper mit mehreren Licht reflektierenden Flächen auf. Im Reflektorkörper sind mehrere Öffnungen zum Einsetzen jeweils einer Lichtquelle angeordnet, die mit den Licht reflektierenden Flächen zusammenwirken, um die gewünschte Beleuchtungsfunktion, beispielsweise Abblendlicht, Fernlicht, Tagfahrlicht, Nebellicht oder Kurvenlicht, zu erzeugen. Bei den Lichtquellen handelt es sich üblicherweise um Halogenglühlampen, beispielsweise H1-, H3-, H4- oder H7-Lampen, die in die vorgenannten Öffnungen im Reflektorkörper eingesetzt werden, so dass das gläserne Lampengefäß in den Reflektor hineinragt und der Lampensockel mit den elektrischen Kontakten der Lampe außerhalb des Reflektors angeordnet und zum Anschließen der Versorgungsspannung zugänglich ist. Üblicherweise wird zum Anschließen der Versorgungsspannung auf jeden Lampensockel ein mit Anschlusskabeln versehener Stecker aufgesteckt. Jeder Fahrzeugscheinwerfer benötigt daher ebenso viele Stecker und Anschlusskabel wie Lichtquellen im Fahrzeugscheinwerfer angeordnet sind. Vielfach sind die verschiedenen Zuleitungen zu einem Kabelbaum gebündelt und mit verschiedenenartigen Steckkontakten ausgestattet.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Fahrzeugscheinwerfer mit vereinfachtem elektrischem Anschlusssystem bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Fahrzeugscheinwerfer weist mindestens ein Lichtlenkmittel, mindestens eine Aufnahme für eine mit elektrischen Kontakten ausgestattete Lichtquelle und mindestens ein Trägerteil auf, wobei auf dem mindestens einen Trägerteil jeweils mindestens ein mit Gegenkontakten für die elektrischen Kontakte der Lichtquelle versehenes Anschlusselement angeordnet ist. Dadurch entfallen die mit Anschlusskabeln versehenen Stecker zur Kontaktierung jeder einzelnen Lichtquelle im Fahrzeugscheinwerfer gemäß dem Stand der Technik. Insbesondere werden die elektrischen Kontakte der Lichtquellen beim Einsetzen in den erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfer unmittelbar mit ihren Gegenkontakten am entsprechenden Anschlusselement auf dem Trägerteil kontaktiert. Außerdem wird durch die Erfindung die mechanische Belastung der elektrischen Anschlüsse durch frei schwingende Kabel reduziert. Ferner wird die Anzahl der benötigten Anschlusskabel verringert und damit auch die Verwechslungsgefahr während der Fertigung reduziert. Zusätzlich ermöglicht die Erfindung auch eine höheren Automatisierungsgrad bei der Fertigung des Scheinwerfers, da weniger Kabel von Hand montiert werden müssen. Das System ist ebenfalls geeignet in modernen Bus-Systemen weiter vereinfachte Verkabelung zu realisieren.
  • Vorteilhafterweise sind zur Spannungsversorgung des mindestens einen Anschlusselements elektrische Anschlussmittel vorgesehen, die vorzugsweise elektrische Verbindungsmittel zwischen dem mindestens einen Anschlusselement und auf dem mindestens einen Trägerteil angeordneten, elektrischen Versorgungsanschlüssen zum Anschließen einer Versorgungsspannung umfassen. Dadurch können alle auf dem mindestens einen Trägerteil angeordneten Anschlusselemente und damit auch die darin angeschlossenen Lichtquellen mittels der elektrischen Versorgungsanschlüsse gemeinsam mit elektrischer Energie versorgt werden. Die vorgenannten elektrischen Versorgungsanschlüsse dienen somit als gemeinsame elektrische Anschlüsse für alle auf dem mindestens einen Trägerteil angeordneten Anschlusselemente. Anstatt wie bisher gemäß dem Stand der Technik alle Lichtquellen im Fahrzeugscheinwerfer mittels einem auf den Lampensockel aufgesteckten und einem Anschlusskabel versehenen Stecker mit Energie zu versorgen, genügt es, beim erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfer die elektrischen Versorgungsanschlüsse auf dem mindestens einen Trägerteil an die Bordnetzspannung anzuschließen, um alle Lichtquellen, die den Anschlusselementen dieses Trägerteils zugeordnet sind, mit Energie zu versorgen. Dadurch wird die Verkabelung des Scheinwerfers bzw. der Lichtquellen erheblich vereinfacht.
  • Gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung sind die vorgenannten elektrischen Verbindungsmittel als Kabel, die in einem Hohlraum des mindestens einen Trägerteils verlaufen, oder als Leiterbahnen, die auf oder in dem Trägerteil angeordnet sind, ausgebildet. Bei diesen Leiterbahnen handelt es sich beispielsweise um Metallstege oder Drähte, die wie bei der Leadframe-Technologie in einer elektrisch isolierenden Masse, beispielsweise in einer Kunststoffmasse, eingebettet sind, oder um Metallisierungen auf der Oberfläche des mindestens einen Trägerteils ähnlich wie bei Montageplatinen für elektrische Bauteile.
  • Außerdem umfassen die elektrischen Verbindungsmittel gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung eine gemeinsame Masseleitung für mehrere Anschlusselemente. Dadurch wird die elektrische Kontaktierung der Anschlusselemente und der ihnen zugeordneten Lichtquellen weiter vereinfacht. Vorzugsweise ist für alle Anschlusselemente, die auf demselben Trägerteil angeordnet sind, eine gemeinsame Masseleitung, das heißt, eine an das elektrische Massebezugspotential im Fahrzeug angeschlossene gemeinsame Leitung für die Anschlusselemente, vorgesehen.
  • Die elektrischen Versorgungsanschlüsse des mindestens einen Trägerteils sind vorteilhafterweise als Stecker oder Buchse ausgebildet. Dadurch wird eine zuverlässige, lösbare elektrische und mechanische Verbindung zwischen den elektrischen Versorgungsanschlüssen des mindestens einen Trägerteils und einer Spannungsquelle im Fahrzeug ermöglicht. Außerdem können Stecker und Buchse falls nötig mehrpolig ausgeführt werden.
  • Das mindestens eine Trägerteil ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an dem mindestens einen Lichtlenkmittel befestigt. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine Trägerteil zusätzlich auch als Träger für das mindestens eine Lichtlenkmittel ausgebildet. Dadurch werden Konstruktion und Aubau des Fahrzeugscheinwerfers vereinfacht.
  • Gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung ist das mindestens eine Lichtlenkmittel als Reflektor ausgebildet, der einen Reflektorkörper und mehrere Licht reflektierende Flächen aufweist. Die Aufnahmen für die Lichtquellen sind als Durchbrüche oder Öffnungen im Reflektorkörper ausgebildet, in die jeweils eine Lichtquelle eingesetzt wird, so dass die elektrischen Kontakte der Lichtquellen aus dem Reflektor herausragen. Das mindestens eine Trägerteil ist daher vorzugsweise derart an dem mindestens einen, vorzugsweise als Reflektor ausgebildeten Lichtlenkmittel fixiert, dass die auf dem mindestens einen Trägerteil angeordneten Anschlusselemente ausreichend nahe bei den entsprechenden, vorzugsweise als Durchbrüche im Reflektorkörper ausgebildeten Aufnahmen für die Lichtquellen angeordnet sind, um zu gewährleisten, dass die elektrischen Kontakte der Lichtquellen mit den elektrischen Gegenkontakten der Anschlusselemente beim Einsetzen der Lichtquellen eine elektrische Verbindung eingehen können.
  • Die mindestens eine Aufnahme für eine mit elektrischen Kontakten versehene Lichtquelle ist vorzugsweise mit Arretiermitteln zum Befestigen der Lichtquelle in einer vorgegebenen Lage und Orientierung bezüglich des mindestens einen Lichtlenkmittels versehen, um eine Justage bzw. räumliche Ausrichtung des Leuchtmittels der Lichtquelle bezüglich der Optik des Fahrzeugscheinwerfers zu ermöglichen. Gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung sind die Arretiermittel als Bestandteil eines Bajonettverschlusses zwischen der mindestens einen Aufnahme und der darin einzusetzenden Lichtquelle ausgebildet. Dadurch kann die Lichtquelle mittels Einstecken in die entsprechende Aufnahme und einer anschließenden Drehbewegung mechanisch und elektrisch im Fahrzeugscheinwerfer montiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist das mindestens eine Lichtlenkmittel oder die mindestens eine Aufnahme oder das mindestens eine Trägerteil schwenkbar ausgebildet, um ein Kurvenlicht für ein Fahrzeug zu realisieren, bei dem der Schwenkgrad des mindestens einen Lichtlenkmittels oder der mindestens einen Aufnahme oder des mindestens einen Trägerteils, welches das mindestens eine Lichtlenkmittel trägt, vom Lenkradeinschlag des Fahrzeugs abhängig ist, oder um eine Regelung der Leuchtweite des Fahrzeugscheinwerfers in Abhängigkeit von dem Neigungswinkel der Fahrzeugkarosserie gegenüber der Fahrbahn zu ermöglichen und beispielsweise eine durch die Beladung des Kofferraums bedingte Änderung der Leuchtweite kompensieren zu können,.
  • Vorteilhafterweise ist zum Schwenken des mindestens einen Lichtlenkmittels oder des mindestens einen Trägerteils mindestens ein elektrischer Antrieb vorgesehen, da dieser ebenfalls, wie die Lichtquellen im Fahrzeugscheinwerfer aus der Bordnetzspannung des Fahrzeugs versorgt werden kann. Zur Spannungsversorgung des mindestens einen elektrischen Antriebs sind weitere elektrische Anschlussmittel vorgesehen, die vorzugsweise elektrische Verbindungsmittel zwischen dem mindestens einen elektrischen Antrieb und den auf dem mindestens einen Trägerteil angeordneten elektrischen Versorgungsanschlüssen umfassen. Dadurch kann zusätzlich zu den auf dem mindestens einen Trägerteil angeordneten Anschlusselementen für die Lichtquellen auch der mindestens eine elektrische Antrieb mittels der elektrischen Versorgungsanschlüsse mit elektrischer Energie versorgt werden. Die elektrischen Verbindungsmittel der weiteren Anschlussmittel für den mindestens einen elektrischen Antrieb und die elektrischen Verbindungsmittel des mindestens einen elektrischen Anschlusselements auf dem mindestens einen Trägerteil umfassen vorzugs weise eine gemeinsame Masseleitung oder einen gemeinsamen Massekontakt, um die elektrische Kontaktierung zu vereinfachen.
  • Der erfindungsgemäße Fahrzeugscheinwerfer umfasst vorteilhafterweise ein Scheinwerfergehäuse, welches das mindestens eine Lichtlenkmittel und das mindestens eine Trägerteil zumindest teilweise umschließt, so dass entweder die elektrischen Versorgungsanschlüsse des mindestens einen Trägerteils oder aber zentrale elektrische Kontakte, die mit den elektrischen Versorgungsanschlüssen mehrerer Trägerteile verbunden sind, von einem Ort außerhalb des Scheinwerfergehäuses zugänglich sind. Dadurch ist das mindestens eine Lichtlenkmittel und Trägerteil vor Feuchtigkeit und Korrosion geschützt und außerdem die Versorgung der Anschlusselemente und der Lichtquellen im Fahrzeugscheinwerfer mit elektrischer Energie gewährleistet. Die vorgenannten zentralen elektrischen Kontakte, die vorzugsweise zur Spannungsversorgung der elektrischen Versorgungsanschlüsse mehrerer Trägerteile dienen, sind vorteilhafterweise am Scheinwerfergehäuse oder auf einem Trägerteil angeordnet, um eine einfache elektrische Kontaktierung und Zugänglichkeit der Anschlüsse von Außen zu ermöglichen.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Fahrzeugscheinwerfer mit mindestens einem Lichtlenkmittel, mindestens einer Aufnahme für eine mit elektrischen Kontakten ausgestattete Lichtquelle, einem ersten Trägerteil und mindestens einem Schwenkmodul versehen, das ein zweites Trägerteil und mindestens eine Aufnahme für eine mit elektrischen Kontakten versehene Lichtquelle umfasst, wobei
    • – erste elektrische Anschlussmittel zur Spannungsversorgung des mindestens einen, auf dem ersten Trägerteil angeordneten Anschlusselements vorgesehen sind,
    • – die ersten elektrischen Anschlussmittel elektrische Verbindungsmittel zwischen auf dem ersten Trägerteil angeordneten, elektrischen Versorgungsanschlüssen zum Anschließen einer Versorgungsspannung und dem mindestens einen Anschlusselement umfassen,
    • – zweite elektrische Anschlussmittel zur Spannungsversorgung des mindestens einen, auf dem mindestens einen zweiten, schwenkbaren Trägerteil angeordneten Anschlusselements vorgesehen sind,
    • – die zweiten elektrischen Anschlussmittel elektrische Verbindungsmittel zu zentralen elektrischen Kontakten zum Anschließen einer Versorgungsspannung umfassen,
    • – mindestens ein elektrischer Antrieb für das Schwenken des mindestens einen Schwenkmoduls vorgesehen ist,
    • – dritte elektrische Anschlussmittel zur Spannungsversorgung des mindestens einen elektrischen Antriebs vorgesehen sind, und
    • – die dritten elektrischen Anschlussmittel elektrische Verbindingsmittel zu den zentralen elektrischen Kontakten umfassen.
  • Dadurch können in einem Fahrzeugscheinwerfer, der sowohl schwenkbare als auch nicht-schwenkbare Lichtquellen bzw. Lichtlenkmittel besitzt, die elektrischen Anschlüsse vereinfacht werden.
  • Bei dem vorgenannten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind vorteilhafterweise entweder die auf dem ersten Trägerteil angeordneten elektrischen Versorgungsanschlüsse mit den zentralen elektrischen Kontakten verbunden oder aber es handelt sich bei den auf dem ersten Trägerteil angeordneten elektrischen Versorgungsanschlüssen um die zentralen elektrischen Kontakte. Dadurch kann die Anzahl der erforderlichen Anschlusskabel weiter reduziert werden. Außerdem ist bei dem Fahrzeugscheinwerfer gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein Scheinwerfergehäuse vorgesehen, das die Trägerteile und das mindestens eine Lichtlenkmittel zumindest teilweise umschließt, so dass diese vor Feuchtigkeit und Korrosion geschützt sind und die vorgenannten zentralen elektrischen Kontakte oder bzw. und die auf dem ersten Trägerteil angeordneten elektrischen Versorgungsanschlüssen von einem Ort außerhalb des Scheinwerfergehäuses zugänglich sind, um den Fahrzeugscheinwerfer andie Bordnetzspannung anschließen zu können.
  • Die elektrischen Versorgungsanschlüsse des mindestens einen Trägerteils bzw. die zentralen elektrischen Kontakte sind vorteilhafterweise als Stecker oder Buchse ausgebildet. Dadurch wird eine zuverlässige, lösbare elektrische und mechanische Verbindung zwischen den elektrischen Versorgungsanschlüssen des mindestens einen Trägerteils bzw. den zentralen elektrischen Kontakten und einer Spannungsquelle im Fahrzeug ermöglicht. Außerdem können Stecker und Buchse falls nötig mehrpolig ausgeführt werden.
  • Außerdem sind vorteilhafterweise Mittel zum lagerichtigen Einbau des mindestens einen Trägerteils oder bzw. und des mindestens einen Anschlusselements bezüglich der mindestens einen Aufnahme vorgesehen, um zu gewährleisten, dass die elektrischen Kontakte der in der mindestens einen Aufnahme angeordneten Lichtquelle mit den entsprechenden Gegenkontakten des mindestens einen Anschlusselements zusammenwirken können.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine schematische Darstellung der wesentlichen Komponenten des Fahrzeugscheinwerfers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • 2 Eine Rückansicht des in 1 abgebildeten Fahrzeugscheinwerfers mit eingesetzten Lichtquellen
  • 3 Eine schematische Darstellung der elektrischen Kontaktierung der Anschlusselemente auf dem Trägerteil des in 1 abgebildeten Fahrzeugscheinwerfers
  • 4 Eine schematische Darstellung eines Schwenkmoduls mit Reflektor, Trägerteil, elektrischen Antrieb, elektrischen Anschlüssen und Lichtquelle gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers
  • 5 Eine schematische Darstellung einer Lichtquelle für den Fahrzeugscheinwerfer
  • 6 Eine schematische Darstellung einer mit den Arretiermitteln für eine Lichtquelle versehenen Aufnahme im Reflektorkörper des in 1 abgebildeten Fahrzeugscheinwerfers
  • 7 Eine schematische Darstellung der elektrischen Kontaktierung der Anschlusselemente auf dem Trägerteil des in 1 abgebildeten Fahrzeugscheinwerfers und dem in 4 dargestellten Schwenkmodul
  • Der in 1 dargestellte Fahrzeugscheinwerfer gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzt einen Reflektorkörper 1, der drei Reflektorschalen 11, 12, 13 formt, eine lichtdurchlässige Frontabdeckung 2 für die Lichtaustrittsöffnungen der Reflektorschalen 11, 12, 13, ein mit drei Anschlusselementen 31, 32, 33 für jeweils eine Lichtquelle 5 und mit elektrischen Versorgungsanschlüssen 34 zum Anschließen einer Versorgungsspannung ausgestattetes Trägerteil 3, das an der Rückseite des Reflektorkörpers 1 mittels mehrerer, in Vertiefungen oder Aussparungen des Trägerteils 3 greifender Zapfen 17 durch eine Steckverbindung befestigt ist, und ein Scheinwerfergehäuse 4, das den Reflektorkörper 1 und das Trägerteil 3 umschließt, sowie drei Lichtquellen 5, die über Öffnungen 41, 42, 43 im Scheinwerfergehäuse 4 und Durchbrüche 14, 15, 16 an der Rückseite des Reflektorkörpers 1 in die drei Reflektorschalen 11, 12, 13 eingesetzt werden, so dass das von den Lichtquellen 5 generierte Licht mittels der Licht reflektierenden Flächen der Reflektorschalen 11, 12, 13 durch die Frontabdeckung 2 auf die Fahrbahn gelenkt wird. Mittels der Zapfen 17 ist die räumliche Lage und Orientierung des Trägerteils 3 sowie der darauf angeordneten Anschlusselemente 31, 32, 33 bezüglich der Aufnahmen bzw. Durchbrüche 14, 15, 16 festgelegt. Die Zapfen 17 sind derart angeordnet, dass das Trägerteil 3 nur auf eine einzige Weise, in eindeutig definierter Lage und Orientierung an der Rückseite des Reflektorkörpers 1 fixierbar ist. Dadurch wird insbesondere gewährleistet, dass die elektrischen Kontakte 52, 53 der Lichtquellen 5 mit den entsprechenden Gegenkon takten 321, 322 des jeweiligen Anschlusselements 31, 32 oder 33 zusammenwirken können.
  • In 2 ist schematisch die Rückseite des Reflektorkörpers 1 mit dem daran befestigten Trägerteil 3 und den in die Durchbrüche 14, 15, 16 der drei Reflektorschalen 11, 12, 13 eingesetzten Lichtquellen 5 dargestellt. Bei den Lichtquellen 5 handelt es sich vorzugsweise um Halogenglühlampen, deren Lampensockel 51 mit Arretiermitteln 56, 57, 58 zur Fixierung der Lampe 5 in der Montageöffnung 600 (6) des jeweiligen Durchbruchs bzw. der jeweiligen Aufnahme 14, 15, 16 versehen ist. Einzelheiten einer solchen Lichtquelle 5 sind in der 5 schematisch dargestellt. Die elektrischen Kontakte der Lampen 5 sind als Kontaktstifte 52, 53 ausgebildet, die seitlich aus dem Lampensockel 51, das heißt senkrecht zur Längsachse der Lampen 5, herausragen. Sie dienen zur Versorgung der in dem gläsernen Lampengefäß 54 eingeschlossenen Glühwendel 55 mit elektrischer Energie. Nach der Montage der Lampen 5 im Fahrzeugscheinwerfer sind ihre Kontaktstifte 52, 53 in den Schlitzen 321, 322 des jeweiligen Anschlusselements 31, 32 oder 33 angeordnet. Bei diesen Schlitzen 321, 322 handelt es sich um die elektrischen Gegenkontakte zu den Kontaktstiften 52, 53 der Lampen 5. Die elektrischen Gegenkontakte bzw. Fassungskontakte 321, 322 jedes Anschlusselements 31, 32, 33 sind elektrisch leitend mit den als Stecker bzw. Buchse ausgebildeten elektrischen Versorgungsanschlüssen 34 auf dem Trägerteil 3 verbunden. Der Stecker bzw. die Buchse 34 ragt durch einen Durchbruch 44 (1) aus dem Scheinwerfergehäuse 4 heraus und ist damit von einem Ort außerhalb des Scheinwerfergehäuses 4 zugänglich, um an den Stecker bzw. die Buchse 34 über die Fahrzeugelektrik eine Versorgungsspannung, beispielsweise die Bordnetzspannung des Fahrzeugs oder eine mittels eines Spannungswandlers aus der Bordnetzspannung generierte Versorgungsspannung, für die in dem Fahrzeugscheinwerfer angeordneten elektrischen Verbraucher bzw. Lampen 5 anzuschließen. Die Kontakte des Steckers bzw. der Buchse 34 dienen somit als zentrale elektrische Kontakte zur Spannungsversorgung aller elektrischen Verbraucher im Fahrzeugscheinwerfer. Der zentrale Stecker bzw. die zentrale Buche 34 ist im Durchbruch 44 mittels einer Dichtung, beispielsweise einer Gummidichtung, gegenüber dem Scheinwerfergehäuse 4 abgedichtet.
  • Die elektrische Verbindung zwischen den auf dem Trägerteil 3 angeordneten Anschlusselementen 31, 32, 33 für die Lampen 5 und den als zentraler Stecker bzw. zentrale Buchse ausgebildeten elektrischen Versorgungsanschlüssen 34 ist schematisch in 3 dargestellt. Das Trägerteil 3 besteht aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff. Innerhalb des Trägerteils 3 oder auf einer Oberfläche des Trägerteils 3 sind metallische Leitungen oder Leiterbahnen 310, 320, 330, 340 angeordnet, welche die elektrischen Gegenkontakte bzw. Fassungskontakte 321, 322 eines jeden Anschlusselements 31, 32, 33 mit Kontakten des Steckers bzw. der Buchse 34 verbinden. Die Leitung bzw. Leiterbahn 340 ist als gemeinsame Masseleitung für alle drei Anschlusselemente 31, 32, 33 ausgebildet. Sie ist an einen ersten Kontakt oder Pin des mindestens vierpoligen Steckers bzw. der mindestens vierpoligen Buchse 34 angeschlossen und befindet sich bei angeschlossener Spannungsversorgung auf dem Massebezugspotential der Bordelektronik des Fahrzeugs. Die Masseleitung 340 verbindet beispielsweise die elektrischen Gegenkontakte bzw. Fassungskontakte 321 aller Anschlusselemente 31, 32, 33 mit dem ersten Kontakt des Steckers bzw. der Buchse 34. Der andere Gegenkontakt bzw. Fassungskontakt 322 eines jeden Anschlusselements 31, 32, 33 ist jeweils mit einem separaten Kontakt oder Pin des Steckers bzw. der Buchse 34 verbunden, um die Lampen 5 unabhängig voneinander betreiben zu können. Alternativ zur mehrpoligen Ausführung des Steckers bzw. der Buchse 34 kann auch eine Elektronik vorgesehen sein, die beispielsweise zusammen mit einem Mikrocontroller oder dem Bordcomputer im Fahrzeug unterschiedliche Steuersignale für die Lampen 5 im Fahrzeugscheinwerfer generiert, um die Lampen 5 über die gemeinsamen elektrischen Versorgungsanschlüsse 34 unabhängig voneinander zu betreiben. In diesem Fall kann die Unterscheidbarkeit der elektrischen Verbraucher oder Lampen 5 im Fahrzeugscheinwerfer beispielsweise mit Hilfe eines Adresscodes, der jedem Verbraucher bzw. jeder Lampe 5 zugewiesen ist, gewährleistet werden. Die vorgenannten Steuersignale umfassen beispielsweise den Adresscode des anzusteuernden elektrischen Verbrauchers bzw. der Lampe 5 und einen Steuerbefehl für diesen Verbraucher bzw. diese Lampe 5.
  • Die metallischen Leitungen 310, 320, 330, 340 sind beispielsweise als Verbindungskabel ausgebildet, die in einem Hohlraum des Trägerteils 3 verlaufen. Zu diesem Zweck besteht das Trägerteil 3 beispielsweise aus einem Ober- und einem Unterteil, wobei beispielsweise das Oberteil schalenförmig ausgebildet ist und auf seiner Außenseite die Anschlusselemente 31, 32, 33 und der Stecker bzw. die Buchse 34 angeordnet sind. In das schalenförmige Oberteil werden die als Verbindungskabel ausgeführten metallischen Leitungen 310, 320, 330, 340 gelegt und beispielsweise mittels Rastnasen oder ähnlichen Führungselementen am Oberteil fixiert sowie gemäß der Darstellung der 3 mit den Pins der Anschlusselemente 31, 32, 33 und des Steckers bzw. der Buchse 34 verbunden. Anschließend wird der Innenraum des schalenförmigen Oberteils verschlossen, indem das Untereil mit dem Oberteil des Trägerteils 3 zusammengefügt wird. Das komplette Trägerteil 3 wird danach am Reflektorkörper 1 fixiert. Alternativ zu dem vorstehenden Beispiel sind die metallischen Leitungen 310, 320, 330, 340 als Leiterbahnen ausgebildet, die auf einer Oberfläche des Trägerteils 3, beispielsweise auf der Oberseite des Trägerteils 3 aufgebracht (beispielsweise aufgedruckt oder aufgedampft) sind, auf der auch die Anschlusselemente 31, 32, 33 und der Stecker bzw. die Buchse 34 angeordnet sind. Die vorgenannten Leiterbahnen 310, 320, 330, 340 können aber im Fall des vorgenannten, zweiteiligen Trägerteils auch auf der Innenseite des Oberteils aufgebracht sein, um sie vor Verschmutzung und Beschädigung zu schützen. Als weitere Alternative sind die metallischen Leitungen 310, 320, 330, 340 beispielsweise als Metallstege ausgebildet, die im Kunststoffmaterial des Trägerteils 3, beispielsweise mittels Kunststoffspritzgusstechnik, eingebettet sind. Zur Herstellung dieser Metallstege 310, 320, 330, 340 wird beispielsweise die so genannte Leadframe-Technik verwendet, gemäß der die Metallstege 310, 320, 330, 340 mittels eines zusammenhängenden Metallrahmens oder -gitters hergestellt werden, das mit dem Kunststoffmaterial des Trägerteils 3 umspritzt wird, wobei anschließend die überflüssigen oder störenden Metallstege entfernt werden, so dass nur die Metallstege 310, 320, 330, 340 zurückbleiben.
  • Die Anschlusselemente 31, 32, 33 und der Stecker bzw. die Buchse 34 sind beispielsweise einteilig mit dem Trägerteil 3, zum Beispiel als Kunststoffspritzgussteil ausgeführt, wobei die metallischen Leitungen 310, 320, 330, 340 und die Kontakte oder Pins der Anschlusselemente 31, 32, 33 und des Steckers bzw. der Buchse 34 ebenfalls in dem Kunststoff eingespritzt sind. Alternativ können die Anschlussele mente 31, 32, 33 und der Stecker bzw. die Buchse 34 separat gefertigt und auf eine bekannte Weise, beispielsweise mittels Clips, Schrauben oder durch Verschweißen auf dem Trägerteil 3 fixiert werden. In diesem Fall sind Mittel vorgesehen, beispielsweise passgerecht aufeinander abgestimmte Vorsprünge und Aussparungen im Trägerteil 3 und den Anschlusselementen 31, 32, 33, um die lagerichtige Montage der Anschlusselemente 31, 32, 33 auf dem Trägerteil 3 zu gewährleisten. Die metallischen Leitungen 310, 320, 330, 340 und die entsprechenden Kontakte oder Pins der Anschlusselemente 31, 32, 33 sowie des zentralen Steckers bzw. der zentralen Buchse 34 sind beispielsweise durch Lötverbindungen oder Schneidkontakte oder Schraubkontakte miteinander verbunden.
  • In der 6 sind schematisch die Arretiermittel dargestellt, die in jeder der Aufnahmen 15, 16 und 17 für die Lichtquellen 5 angeordnet sind. Diese Arretiermittel sind in 1 nicht sichtbar, da sie von den Reflektorhälsen bzw. Aufnahmen 14, 15, 16 der Reflektorschalen 11, 12, 13 verdeckt werden. Sie sind im Bereich der Aufnahmen 14, 15, 16 auf der Innenseite 60 der Reflektorschalen 11, 12, 13 angeordnet. Die Arretiermittel umfassen eine Montageöffnung 600, deren Rand mit passgerechten Aussparungen 601, 302, 603 für die drei Verriegelungslaschen 56 der Lampe 5 (5) versehen. Am Rand der Montageöffnung 600 sind ferner ein Anschlag 604 für eine der Verriegelungslaschen 56 und eine Rampe 605 angeordnet. Die Montageöffnung 600 mit den Aussparungen 601 bis 603 und dem Anschlag 604 sowie der Rampe 605 bildet zusammen mit den Verriegelungslaschen 56 einen Bajonettverschluss zwischen der Lampe 5 und der Aufnahme 14, 15 oder 16 des Fahrzeugscheinwerfers. Zur Betätigung des Bajonettverschlusses wird die Lampe 5, mit dem Lampengefäß 54 voran, beispielsweise durch den Durchbruch 42 in die Aufnahme 15 der Reflektorschale 12 eingeführt, so dass die Verriegelungslaschen 56 in die Aussparungen 601 bis 603 eingreifen und das Lampengefäß 54 inklusive der Verriegelungslaschen 56 durch die Montageöffnung 600 hindurchragen. Mittels einer Vierteldrehung um ihre Längsachse wird die Lampe 5 in der Montageöffnung 600 fixiert, indem eine der Verriegelungslaschen 56 über die Rampe 605 gleitet und am Anschlag 604 anliegt. Der Anschlag 604 verhindert eine weitere Drehbewegung in die Eindrehrichtung. Die Rampe 605 erschwert eine Drehbewegung in Ausdrehrich tung und verhindert eine selbsttätige Entriegelung des Bajonettverschlusses. Der Rand der Montageöffnung 600 ist im verriegelten Zustand des Bajonettverschlusses mit Klemmsitz zwischen den Verriegelungslaschen 56 und den drei Federzungen 57 des Lampensockels 51 angeordnet. Die drei Verriegelungslaschen 56 liegen in einer gemeinsamen Ebene, die eine Referenzebene für die Ausrichtung der Glühwendel 55 bezüglich des Lampensockels 51 und bezüglich der optischen Achse der Reflektorschale 14, 15 oder 16 bildet. Die drei Verriegelungslaschen 56 und die Aussparungen 601, 602, 603 sind unsymmetrisch ausgebildet, um eine eindeutige Einbaulage der Lampe 5 zu definieren. Die seitliche Andruckfeder 58 des Lampensockels 51 der Lampe 5 liegt im Bereich zwischen dem Anschlag 604 und der Rampe 605 an dem Rand der Montageöffnung 600 mit Klemmsitz an. Durch die Federwirkung der Andruckfeder 58 wird die Lampe 5 an die schräg zueinander verlaufenden Randbereiche 606, 607 der Montageöffnung gedrückt, so dass sich der Lampensockel 51 der Lampe 5 an drei Abschnitten des Randes der Montageöffnung 600 abstützt und damit gegen Bewegungen senkrecht zur Lampenlängsachse abgesichert ist. Wie bereits oben erwähnt wurde, gewährleistet die Anordnung der Zapfen 17, dass die Lage und Orientierung der Gegenkontakte bzw. Fassungskontakte 321, 322 der Anschlusselemente 31, 32, 33 auf die Lage und Orientierung der in der jeweiligen Aufnahme 14, 15, 16 angeordneten Montageöffnung 600, inklusive deren Elemente 601 bis 607, abgestimmt ist, so dass die elektrischen Kontakte 52, 53 der Lichtquelle 5 beim Einsetzen der Lichtquelle 5 in die Aufnahme 14, 14, 16 und beim Verriegeln des vorgenannten Bajonettverschlusses in die als Schlitze ausgebildeten Fassungskontakte 321, 322 des entsprechenden Anschlusselements 31, 32, 33 greifen.
  • In 4 ist ein Schwenkmodul abgebildet, das beispielsweise zur Erzeugung eines Kurvenlichts dient und das entweder allein oder aber gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorzugsweise zusammen mit den in 2 abgebildeten Komponenten in einem Scheinwerfergehäuse des Fahrzeugscheinwerfers angeordnet ist, das ähnlich zu dem Scheinwerfergehäuse 4 gemäß dem in 1 abgebildeten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist. Das Schwenkmodul 7 umfasst ein Trägerteil 70, dessen Fuß 701 schwenkbar auf einem Bodenteil 71 des Scheinwerfergehäuses fixiert ist. An dem Trägerteil 70 ist ein schalenförmiger Reflektorkörper 72 befestigt, dessen Innenseite Licht reflektierend ausgebildet ist. Das Trägerteil 70 und der Reflektorkörper 72 weisen jeweils einen Durchbruch auf, durch den eine Lichtquelle 5 in die Montageöffnung des Reflektorkörpers 72 eingesetzt wird. Der Durchbruch des Reflektorkörpers 72 und die in diesem Durchbruch angeordnete Montageöffnung für die Lichtquelle 5 stimmen mit den entsprechenden Durchbrüchen 14, 15, 16 und Montageöffnungen 600 des Reflektorkörpers 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel überein. In dem Durchbruch ist eine Lampe 5 angeordnet, deren Lampensockel 51 von der Außenseite bzw. Rückseite des Reflektorkörpers 72 und dem Trägerteil 70 absteht. Auf dem Trägerteil 70 ist ein Anschlusselement 73 angeordnet, das mit den schlitzartigen elektrischen Gegenkontakten bzw. Fassungskontakten 321, 322 für die elektrischen Kontakte 52, 53 der Lampe 5 ausgestattet ist. Auf dem Fuß 701 des Trägerteils 70 ist ein elektrischer Antrieb 74 fixiert, der zum Schwenken bzw. Drehen des Trägerteils 70 um eine Achse senkrecht zum Bodenteil 71 des Scheinwerfergehäuses und zum Fuß 701 des Trägerteils 70 dient. Die elektrischen Gegenkontakte bzw. Fassungskontakte 312, 322 des Anschlusselements 73 sowie die elektrischen Anschlüsse des elektrischen Antriebs 74 sind jeweils durch ein Verbindungskabel 730 bzw. 740 mit einem gemeinsamen Versorgungsanschluss 75 verbunden. Der Versorgungsanschluss 75 ist vorzugsweise, ähnlich wie die Anschlusselemente 31, 32, 33, auf dem in 1 abgebildeten Trägerteil 3 befestigt, und seine elektrischen Kontakte bzw. Pins sind auf analoge Weise durch die metallischen Leitungen 310, 320, 330, 340 mit dem als Stecker oder Buchse 34 ausgebildeten zentralen Anschluss verbunden, so dass über den zentralen Stecker bzw. die zentrale Buchse 34 alle elektrischen Verbraucher 5, 74 im Fahrzeugscheinwerfer mit elektrischer Energie versorgt werden. Beispielsweise ist zu diesem Zweck der Gegenkontakt bzw. Fassungskontakt 321 des Anschlusselements 73 über eine erste Ader des Verbindungskabels 730 und den gemeinsamen Versorgungsanschluss 75 sowie die in dem Trägerteil 3 verlaufende, als Masseleitung ausgeführte metallische Leitung 340 mit einem Kontakt oder Pin des zentralen Steckers bzw. der zentralen Buchse 34 verbunden, während der andere Gegenkontakt bzw. Fassungskontakt 322 des Anschlusselementes 73 über eine zweite Ader des Verbindungskabels 730 und über den gemeinsamen Versorgungsanschluss 75 sowie über die in dem Trägerteil 3 verlaufende metallische Lei tung 350 mit einem anderen Kontakt oder Pin des zentralen Steckers bzw. der zentralen Buchse 34 verbunden ist. Analog dazu ist ein erster elektrischer Anschluss des elektrischen Antriebs 74 über eine erste Ader des Verbindungskabels 740 und über den gemeinsamen Versorgungsanschluss 75 sowie über die gemeinsame Masseleitung 340 mit dem zentralen Stecker bzw. der zentralen Buchse 34 verbunden, während der andere elektrische Anschluss des elektrischen Antriebs 74 über eine zweite Ader des Verbindungskabels 740 und über den gemeinsamen Versorgungsanschluss 75 sowie über die metallische Leitung 360 mit dem zentralen Stecker bzw. der zentralen Buchse 34 verbunden ist, wie in 7 schematisch gezeigt ist. Der zentrale Stecker bzw. die zentrale Buchse 34 besitzt gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung somit mindestens sechs Kontakte oder Pins, um die fünf angeschlossenen elektrischen Verbraucher 5, 74 mit elektrischer Energie versorgen und unabhängig voneinander betreiben zu können. Alternativ dazu können die elektrischen Verbraucher 5, 74, wie bereits oben erläutert wurde, mittels einer Elektronik und eines Mikrocontrollers mit Hilfe von unterschiedlichen Steuersignalen unabhängig voneinander betrieben werden, die über eine gemeinsame Steuerleitung an die elektrischen Verbraucher übermittelt werden, wobei diese Steuersignale den Adresscode des anzusteuernden elektrischen Verbrauchers bzw. der anzusteuernden Verbrauchergruppe und einen Steuerbefehl umfassen. Der zentrale Stecker bzw. die zentrale Buchse 34, an den bzw. an die über die Fahrzeugelektrik beispielsweise eine, mittels eines Spannungswandlers aus der Bordnetzspannung des Fahrzeugs generierte Versorgungsspannung oder die Bordnetzspannung angeschlossen wird, ist von einem Ort außerhalb des Scheinwerfergehäuses zugänglich.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben näher erläuterten Ausführungsbeispiele. Beispielsweise können als Lichtquellen 5 statt der Glühlampen auch Entladungslampen oder Leuchtdiodenmodule verwendet werden. Im Fall von Leuchtdiodenmodule sind die Lichtlenkmittel beispielsweise als Sekundäroptiken ausgebildet, die mit einer auf dem jeweiligen Leuchtdiodenmodul angeordneten Primäroptik zusammenwirken, um das von den auf dem jeweiligen Leuchtdiodenmodul angeordneten Leuchtdiodenchips generierte Licht auf die Fahrbahn zu lenken. Die Arretiermittel zwischen den Lichtquellen und ihren Aufnahmen können statt des oben beschrie benen Bajonettverschlusses beispielsweise auch als reine Steckverbindung ausgebildet sein. Zu diesem Zweck können die Fassungskontakte 321, 322 des jeweiligen Anschlusselements 31, 32, 33, 73 beispielsweise übereinander in einem einzigen Schlitz angeordnet sein, der ausgehend von der vom Trägerteil 3 bzw. 70 abgewandten Oberseite des jeweiligen Anschlusselements 31, 32, 33, 73 in Richtung des Trägerteils 3, 70 verläuft und sich bis zu der der Lichtquelle 5 zugewandte Kante des Anschlusselementes 31, 32, 33 erstreckt, so dass die seitlichen Kontaktstifte 52, 53 der Lichtquelle 5 beim Einsetzen der Lichtquelle 5 in die entsprechende Aufnahme 14, 15 oder 16 automatisch in diesen Schlitz eingreifen und mit den übereinander in diesem Schlitz angeordneten Fassungskontakten verbunden sind.
  • Anstelle der Zapfen 17 kann auch mit anderen geeigneten Mitteln gewährleistet werden, dass die Gegenkontakte 321, 322 der Anschlusselemente 31, 32, 33 lagerichtig und in korrekter Orientierung bezüglich der Arretiermittel 600 bis 607 der entsprechenden Aufnahmen bzw. Durchbrüche 14, 15, 16 im Reflektorkörper 1 angeordnet sind. Beispielsweise kann der Reflektorkörper 1 an seiner Rückseite mit Aussparungen ausgestattet sein, die passgerecht auf entsprechende Vorsprünge an der dem Reflektorkörper 1 zugewandten Unterseite des Trägerteils 3 abgestimmt sind. Falls die Anschlusselemente 31, 32, 33 nicht einteilig mit dem Trägerteil 3 ausgebildet sind, sondern auf dem Trägerteil 3 mittels Schrauben, Clips etc. fixiert werden, können zusätzlich passgerecht aufeinander abgestimmte Aussparungen und Vorsprünge auf den einander zugewandten Oberflächen von Trägerteil 3 und Anschlusselement 31, 32, 33 angeordnet sein, um die Lage und Orientierung der Anschlusselemente 31, 32, 33 bezüglich des Trägerteils 3 eindeutig festzulegen.

Claims (27)

  1. Fahrzeugscheinwerfer mit mindestens einem Lichtlenkmittel (11, 12, 13, 72) und mindestens einer Aufnahme (14, 15, 16) für eine mit elektrischen Kontakten (52, 53) ausgestattete Lichtquelle (5), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Trägerteil (3, 70) vorgesehen ist, auf dem jeweils mindestens ein mit Gegenkontakten (321, 322) für die elektrischen Kontakte (52, 53) der Lichtquelle (5) versehenes Anschlusselement (31, 32, 33, 73) angeordnet ist.
  2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, wobei elektrische Anschlussmittel (310, 320, 330, 340, 34, 350, 75, 730) zur Spannungsversorgung des mindestens einen Anschlusselements (31, 32, 33, 73) vorgesehen sind.
  3. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 2, wobei die elektrischen Anschlussmittel (310, 320, 330, 340, 34, 350, 360, 75, 730) elektrische Verbindungsmittel (310, 320, 330, 340, 350, 75, 730) zwischen dem mindestens einen Anschlusselement (31, 32, 33, 73) und auf dem mindestens einen Trägerteil (3, 70) angeordneten, elektrischen Versorgungsanschlüssen (34) zum Anschließen einer Versorgungsspannung umfassen.
  4. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 3, wobei die elektrischen Verbindungsmittel als Kabel ausgebildet sind, die in einem Hohlraum des mindestens einen Trägerteils verlaufen.
  5. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 3, wobei die elektrischen Verbindungsmittel als Leiterbahnen (310, 320, 330, 340, 350), die auf oder in dem mindestens einen Trägerteil (3) verlaufen, ausgebildet sind.
  6. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 3, wobei die elektrischen Versorgungsanschlüsse als Stecker oder Buchsen (34) ausgebildet sind.
  7. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 3, wobei die elektrischen Verbindungsmittel eine gemeinsame Masseleitung (340) für mehrere Anschlusselemente (31, 32, 33) umfassen.
  8. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Trägerteil (3) an dem mindestens einen Lichtlenkmittel (11, 12, 13) befestigt ist.
  9. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Trägerteil (70) als Träger für das mindestens eine Lichtlenkmittel (72) ausgebildet ist.
  10. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1 oder 9, wobei das mindestens eine Lichtlenkmittel (72) oder die mindestens eine Aufnahme oder das mindestens eine Trägerteil (70) schwenkbar ausgebildet ist.
  11. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 10, wobei mindestens ein elektrischer Antrieb (74) zum Schwenken des mindestens einen Lichtlenkmittels (72) oder des mindestens einen Trägerteils (70) vorgesehen ist.
  12. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 11, wobei weitere elektrische Anschlussmittel (75, 340, 360, 740) zur Spannungsversorgung des mindestens einen elektrischen Antriebs (74) vorgesehen sind.
  13. Fahrzeugscheinwerfer nach den Ansprüchen 3 und 12, wobei die weiteren elektrischen Anschlussmittel (75, 340, 360, 740) elektrische Verbindungsmittel (340, 360, 740) zwischen dem mindestens einen elektrischen Antrieb (74) und den elektrischen Versorgungsanschlüssen (34) umfassen.
  14. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 13, wobei die elektrischen Verbindungsmittel (340, 360, 740) der weiteren Anschlussmittel (75, 340, 360, 740) und die elektrischen Verbindungsmittel (340, 350, 730) des mindestens einen elektrischen Anschlusselements (73) eine gemeinsame Masseleitung (340) oder einen gemeinsamen Massekontakt umfassen.
  15. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 3, 6, oder 13, wobei ein Scheinwerfergehäuse (4) vorgesehen ist, das das mindestens eine Lichtlenkmittel (11, 12, 13, 72) und das mindestens eine Trägerteil (3, 70) zumindest teilweise umschließt, und wobei die elektrischen Versorgungsanschlüsse (34) von einem Ort außerhalb des Scheinwerfergehäuses (4) zugänglich sind.
  16. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 3, 6, oder 13, wobei ein Scheinwerfergehäuse (4) vorgesehen ist, das das mindestens eine Lichtlenkmittel (11, 12, 13, 72) und das mindestens eine Trägerteil (3, 70) zumindest teilweise umschließt, und wobei die elektrischen Versorgungsanschlüsse (34) mit zentralen elektrischen Kontakten verbunden oder als zentrale elektrische Kontakte ausgebildet sind, die von einem Ort außerhalb des Scheinwerfergehäuses zugänglich sind.
  17. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 16, wobei die zentralen elektrischen Kontakte (34) am Scheinwerfergehäuse (4) oder auf einem Trägerteil (3) angeordnet sind.
  18. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1 mit einem ersten Trägerteil (3) und mindestens einem Schwenkmodul, das ein zweites Trägerteil (70) und mindestens eine Aufnahme (14, 15, 16) für eine mit elektrischen Kontakten (52, 53) versehene Lichtquelle (5) umfasst, wobei – erste elektrische Anschlussmittel (310, 320, 330, 340, 34) zur Spannungsversorgung des mindestens einen, auf dem ersten Trägerteil (3) angeordneten Anschlusselements (31, 32, 33) vorgesehen sind, – die ersten elektrischen Anschlussmittel (310, 320, 330, 340, 34) elektrische Verbindungsmittel (310, 320, 330, 340) zwischen auf dem ersten Trägerteil (3) angeordneten, elektrischen Versorgungsanschlüssen (34) zum Anschließen einer Versorgungsspannung und dem mindestens einen Anschlusselement (31, 32, 33) umfassen, – zweite elektrische Anschlussmittel (340, 350, 75, 730, 34) zur Spannungsversorgung des mindestens einen, auf dem mindestens einen zwei ten, schwenkbaren Trägerteil (70) angeordneten Anschlusselements (73) vorgesehen sind, – die zweiten elektrischen Anschlussmittel (340, 350, 75, 730, 34) elektrische Verbindungsmittel (340, 350, 730) zu zentralen elektrischen Kontakten (34) zum Anschließen einer Versorgungsspannung umfassen, – mindestens ein elektrischer Antrieb (74) für das Schwenken des mindestens einen Schwenkmoduls vorgesehen ist, – dritte elektrische Anschlussmittel (340, 360, 75, 740, 34) zur Spannungsversorgung des mindestens einen elektrischen Antriebs (74) vorgesehen sind, und – die dritten elektrischen Anschlussmittel (340, 360, 75, 740, 34) elektrische Verbindungsmittel (340, 360, 740) zu den zentralen elektrischen Kontakten (34) umfassen.
  19. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 18, wobei die auf dem ersten Trägerteil angeordneten elektrischen Versorgungsanschlüsse mit den zentralen elektrischen Kontakten verbunden sind.
  20. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 18, wobei die zentralen elektrischen Kontakte die auf dem ersten Trägerteil (3) angeordneten elektrischen Versorgungsanschlüsse (34) sind.
  21. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 18, 19 oder 20, wobei ein Scheinwerfergehäuse vorgesehen ist, das die Trägerteile (3, 70) und das mindestens eine Lichtlenkmittel (11, 12, 13, 72) zumindest teilweise umschließt, und wobei die zentralen elektrischen Kontakte oder bzw. und die auf dem ersten Trägerteil (3) angeordneten elektrischen Versorgungsanschlüsse (34) von einem Ort außerhalb des Scheinwerfergehäuses zugänglich sind.
  22. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 18, wobei die elektrischen Versorgungsanschlüsse und bzw. oder die zentralen elektrischen Kontakte als Stecker oder Buchse (34) ausgebildet sind.
  23. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Lichtlenkmittel (11, 12, 13, 72) als Reflektor, der einen Reflektorkörper (1, 72) und mindestens eine Licht reflektierenden Fläche aufweist, ausgebildet ist und die mindestens eine Aufnahme (14, 15, 16) als mindestens einen Durchbruch im Reflektorkörper (1, 72) zum Einsetzen einer Lichtquelle (5) ausgebildet ist.
  24. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1 oder 23, wobei die mindestens eine Aufnahme (14, 15, 16) mit Arretiermitteln (600, 601, 602, 603, 604, 605, 606, 607) zum Befestigen der Lichtquelle (5) in einer vorgegebenen Lage bezüglich des mindestens einen Lichtlenkmittels (11, 12, 13, 72) versehen ist.
  25. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 24, wobei die Arretiermittel (600, 601, 602, 603, 604, 605, 606, 607) als Bestandteil eines Bajonettverschlusses (600, 601, 602, 603, 604, 605, 606, 607, 56, 57) zwischen der mindestens einen Aufnahme (14, 15, 16) und der darin einzusetzenden Lichtquelle (5) ausgebildet sind.
  26. Fahrzeugscheinwerfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 23, 24 und 25. wobei Mittel (17) zum lagerichtigen Einbau des mindestens einen Trägerteils (3) oder bzw. und des mindestens einen Anschlusselements (31, 32, 33, 73) bezüglich der mindestens einen Aufnahme (14, 15, 16) vorgesehen sind.
  27. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 26, wobei die Mittel (17) derart ausgebildet sind, dass die Arretiermittel (600, 601, 602, 603, 604, 605, 606, 607) der mindestens einen Aufnahme (14, 15, 16) und die Gegenkontakte (321, 322) des entsprechenden Anschlusselements (31, 32, 33, 73) nach dem Einbau des mindestens einen Trägerteils (3, 70) oder bzw. und des mindestens einen Anschlusselements (31, 32, 33, 73) in definierter Lage und Orientierung zueinander ausgerichtet sind.
DE102005045765A 2005-09-23 2005-09-23 Fahrzeugscheinwerfer Ceased DE102005045765A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045765A DE102005045765A1 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Fahrzeugscheinwerfer
PCT/EP2006/066560 WO2007033975A1 (de) 2005-09-23 2006-09-20 Fahrzeugscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045765A DE102005045765A1 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Fahrzeugscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005045765A1 true DE102005045765A1 (de) 2007-04-12

Family

ID=37413928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005045765A Ceased DE102005045765A1 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005045765A1 (de)
WO (1) WO2007033975A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011430A1 (de) 2007-03-08 2008-09-11 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scheinwerfer
DE102007011432A1 (de) 2007-03-08 2008-09-11 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scheinwerfer
DE102007011431A1 (de) 2007-03-08 2008-09-11 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scheinwerfer
DE102008038560A1 (de) 2008-08-20 2010-02-25 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungssystem
DE102012101960A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Verstelleinrichtung zur Einstellung der Leuchtweite eines Scheinwerfers
DE102020133702A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung und Montageverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2957656B1 (fr) * 2010-03-17 2015-08-14 Tbi Systeme de montage d'une lampe halogene automobile dite " h1 " sur un reflecteur

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5529535A (en) * 1994-09-29 1996-06-25 Zanxx, Inc. Lamp socket and backplate assembly and method of making same
JP2004523079A (ja) * 2001-03-20 2004-07-29 フェデラル−モーグル コーポレイション ポリエーテルイミドランプソケット組立て体
JP2003112567A (ja) * 2001-10-04 2003-04-15 Koito Mfg Co Ltd 車両用照明装置
US20040165411A1 (en) * 2002-03-20 2004-08-26 Heath Eric W. Polyetherimide lamp socket assembly

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011430A1 (de) 2007-03-08 2008-09-11 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scheinwerfer
DE102007011432A1 (de) 2007-03-08 2008-09-11 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scheinwerfer
DE102007011431A1 (de) 2007-03-08 2008-09-11 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scheinwerfer
WO2008107442A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scheinwerfer
DE102008038560A1 (de) 2008-08-20 2010-02-25 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungssystem
DE102012101960A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Verstelleinrichtung zur Einstellung der Leuchtweite eines Scheinwerfers
DE102020133702A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung und Montageverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007033975A1 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005045765A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4116244C2 (de)
EP2266845B1 (de) Verfahren zum Verlegen und Vorrichtung zum Führen und Befestigen von Kabeln eines Kabelbaums im Inneren eines Gehäuses einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1989724B1 (de) Lampensockel und lampe mit einem lampensockel
DE102007001858A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1828671A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer leuchtdiode und fahrzeugscheinwerfer
EP2317213A2 (de) Leuchtdiodenmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102008041143B4 (de) Fahrzeugscheinwerfereinheit
EP1099601B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102017214659A1 (de) Leuchtmodul, beleuchtungssystem; set von leuchtmodulen und scheinwerfer
DE102004021430B4 (de) Lampenfassung und Anschlussklemme
AT519657A4 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1560303A2 (de) Verbindungselement für das elektrisch leitende Verbinden mit dem Lampensockel eines Hauptscheinwerfers
WO2024083810A1 (de) Lampensockel, led-modul umfassend den lampensockel sowie verfahren zum herstellen des lampensockels
DE10059231A1 (de) Kombinationsrückleuchte
DE112012002049T5 (de) Innenbeleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10148114A1 (de) Scheinwerferlampe
EP2907697A2 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE19541509A1 (de) Scheinwerfer-Leuchten-Einheit für Fahrzeuge
WO2020152039A1 (de) Beleuchtungseinheit, beleuchtbares bauteil und verfahren zu dessen herstellung
EP2673556B1 (de) Montagefreundliche leuchte
DE60033263T2 (de) Träger für Autonomen Notlichtblock und Autonomer Block mit einem solchen Träger
EP2395281B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE19544807A1 (de) Leuchte
EP0151674A2 (de) Wohn- und/oder Arbeitsleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111202

Owner name: OSRAM AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111202

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120820

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130821

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final